DE102022120657A1 - Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102022120657A1
DE102022120657A1 DE102022120657.2A DE102022120657A DE102022120657A1 DE 102022120657 A1 DE102022120657 A1 DE 102022120657A1 DE 102022120657 A DE102022120657 A DE 102022120657A DE 102022120657 A1 DE102022120657 A1 DE 102022120657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
vehicle seat
switch
lever
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022120657.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Benke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Automotive GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102022120657.2A priority Critical patent/DE102022120657A1/de
Priority to GB2311554.6A priority patent/GB2622480A/en
Priority to CN202311018315.4A priority patent/CN117584821A/zh
Publication of DE102022120657A1 publication Critical patent/DE102022120657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0272Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3056Cushion movements by translation only along longitunal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0252Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits with relations between different adjustments, e.g. height of headrest following longitudinal position of seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung, der aufweist:ein längsverstellbares Sitzkissen,eine an dem Sitzkissen klappbar aufgenommene Rückenlehne, die an dem Sitzkissen über eine Lehnenverriegelung verriegelt und nach Entriegelung der Lehnenverriegelung in eine Easy Entry-Position vorklappbar ist,eine Schaltvorrichtung (11), die ein Vorklappen der Rückenlehne detektiert und ein elektrisches Schaltsignal ausgibt. Hierbei weist die Schaltvorrichtung (11) eine an der Rückenlehne befestigte Schalter-Einheit (6) und ein an z.B.einem Recliner-Lehnenbeschlag fest vorgesehenes Formbauteil (25) auf, wobei die Schalter-Einheit ein an der Rückenlehne angebrachtes Gehäuse, einen an oder in dem Gehäuse gelagerten schwenkbaren Hebel (12) und einen Schalter (15) aufweist, wobei der Hebel (12) einen Hebelarm (28) zur Verstellung durch das Formbauteil und eine Nockenfläche (29) zur Betätigung des Schalters (15) aufweist und bei Vorklappen der Rückenlehne nach vorne in die Easy Entry-Position mit seiner Nockenfläche (29) den Schalter (15) betätigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung.
  • Fahrzeugsitze mit Easy Entry-Verstellung ermöglichen im Allgemeinen einen Zugang zu einer hinteren Sitzreihe. So kann der Benutzer bei einem dreitürigen Fahrzeug nach Öffnen einer der seitlichen Fahrzeugtüren eine Lehnenverriegelung entriegeln, die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes nach vorne in eine Easy Entry-Stellung klappen und nachfolgend den Fahrzeugsitz auf einem Schienensystem, das im Allgemeinen aus im Fahrzeug befestigten Unterschienen und auf den Unterschienen aufgenommen Oberschienen gebildet ist, nach vorne verstellen. Hierbei sind auch motorische Längsverstellungen bekannt, bei denen nach Vorklappen der Rückenlehne in die Easy Entry-Stellung der Sitz selbsttätig nach vorne längsverstellt wird. Zur Rückverstellung des Fahrzeugsitzes kann der Benutzer im Allgemeinen von der hinteren Sitzreihe aus die Rückenlehne nach hinten klappen, woraufhin eine motorische Rückverstellung des Fahrzeugsitzes nach hinten erfolgt. Die selbsttätige motorische Längsverstellung nach vorne erfolgt im Allgemeinen nach einer Detektion der Lehnenentriegelung oder des Vorklappens.
  • Zusätzlich zu der Easy Entry-Verstellung durch Vorklappen der Rückenlehne ist im Allgemeinen eine Komfort-Neigungsverstellung in einem Winkelbereich von zum Beispiel etwa 20 Grad vorgesehen, wobei die Komfort-Neigungsverstellung bei verriegelter Rückenlehne erfolgt. Derartige Neigungsverstellungen der Rückenlehne dürfen dementsprechend nicht als Easy Entry-Vorklappen fehlgedeutet werden.
  • Zur Detektion der Easy Entry-Entriegelung oder eines Vorklappens der Rücklehne sind unterschiedliche Systeme bekannt.
  • Die EP 1 587 706 A1 beschreibt ein Steuersystem für einen Fahrzeugsitz, der ein Sitzteil, einen Sitzteilmotor, eine Rückenlehne, einen manuellen Neigungsverstellmechanismus sowie einen Steuerschaltkreis aufweist. Der Steuerschaltkreis steuert den Motor in Abhängigkeit einer Änderung des Neigungswinkels der Rückenlehne an, woraufhin der Sitzteilmotor das Sitzteil in Längsrichtung verstellt.
  • Derartige Neigungsverstellsysteme können im Allgemeinen nicht für Easy Entry-Entriegelungen benutzt werden.
  • Die DE 10 2004 044 713 B3 beschreibt eine Steuereinrichtung für eine Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes mit einem Easy Entry-Schalter, der beim Betätigen einer Lehnenentriegelungshandhabe betätigt wird. Hierbei ist ein Lehnenanschlagsschalter vorgesehen, der an einer teilweise vorgeklappten Easy Entry-Stellung der Rückenlehne betätigt wird und ein Signal an ein Steuermodul zum Ansteuern eines Motors für eine Sitzlängsverstellung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung ausgibt. Das Steuermodul ist als Relaismodul mit mehreren Motorausgängen zur Ansteuerung des Motors mit unterschiedlichen Polaritäten und mit einem Eingang für den Lehnenanschlagsschalter ausgebildet.
  • Die DE 10 2004 061 960 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkwinkels von Beschlagteilen für die Lehnen-Neigungsverstellung an Fahrzeugsitzen. Hierbei sind Neigungsverstellbeschläge vorgesehen, die mit einem in der Rückenlehne angeordnetem Getriebemotor mit selbsthemmendem Getriebe über eine Welle und ein Untersetzungsgetriebe zwangsgekoppelt sind. Der Schwenkwinkel ist durch Endanschläge mechanisch begrenzt. Da die Neigungsverstellung und die Klappbewegung um dieselbe Schwenkachse der Rückenlehne erfolgen, wird ein Auflaufen der von der Rückenlehne entkoppelten Beschlagteile auf die mechanischen Endanschläge der Neigungsverstellbeschläge verhindert, indem die Winkellage der Beschlagteile erfasst wird. Hierzu ist an der Welle, die den Getriebemotor mit dem Untersetzungsgetriebe verbindet, ein Drehgeber zur Erfassung der Winkellage der Beschlagteile angeordnet ist. Bei Überfahren von Winkelendlagen wird der Getriebemotor abgeschaltet, wobei beim Klappen der Rückenlehne ein ausreichender Restschwenkwinkel für die Beschlagteile zur Verfügung steht, ohne dass die Beschlagteile auf die Endanschläge auflaufen.
  • Die DE 10 2014 101 666 A1 beschreibt eine Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, der eine verstellbare und in mindestens einer Position verriegelbare Rückenlehne aufweist. Die Entriegelungsvorrichtung weist eine Betätigungswelle zur Entriegelung, eine als Mikroschalter ausgebildete elektrische Schalteinrichtung zur Detektion eines Entriegelungsvorgangs und einen mit der Betätigungswelle verbundenen Schaltnocken zur Betätigung der Schalteinrichtung bei Drehen der Betätigungswelle auf. Ein Aufnahmeteil aus Kunststoff oder Metall nimmt den Schaltnocken drehbar in einem Lagerbereich auf und weist weiterhin eine Halterung für den Mikroschalter auf. Der in dem Lagerbereich drehbare Schaltnocken gelangt bei seiner Drehung mit einer Schaltnase gegen einen Schalterhebel des Mikroschalters und aktiviert den Mikroschalter somit, so dass dieser eine Betätigung erkennt. Hierdurch wird eine Detektion des Entriegelungsvorgangs durch die elektrische Schalteinrichtung ermöglicht.
  • Die US 2017/0210246 A1 beschreibt einen Fahrzeugsitz mit Sitzrahmen und einem an dem Sitzrahmen drehbar angebrachten Sitzlehnenrahmen, wobei eine einen Anschlag delektierende Schaltanordnung vorgesehen ist, die einen Schalter aufweist, um eine Drehung der Lehne zu verhindern, wenn ein Begrenzungsschalter geöffnet ist.
  • Die US 2019/0381913 A1 beschreibt ein Sitzsystem mit Rückenlehne und Basisteil, die über einen Neigungsversteller verbunden sind, wobei ein Schienensystem zur Längsverstellung und eine elektronische Steuereinheit vorgesehen sind. Die Steuereinheit bewirkt eine Neigungsverstellung in eine Nicht-Passagier-Position, wenn die Längsverstellung innerhalb eines vorgesehenen Bereichs ist, wobei die Steuereinheit die Lehne wiederum in eine Passagier-Position verstellt, wenn die Längsverstellung in einem hierfür vorgesehenen Bereich ist.
  • Die DE 10 2018 216 473 A1 beschreibt ein Fahrzeugsitz für ein Motorfahrzeug mit einem Rahmen, einer an dem Rahmen schwenkbar befestigten Rückenlehne und einem Signalgeber, der als Funktion einer Schwenkstellung der Rückenlehne relativ zu dem Rahmen ein Signal ausgibt, wobei eine weitere Sitzkomponente vorgesehen ist, die mittels eines Einstellmechanismus eingestellt werden kann, wobei der Einstellmechanismus das Signal von dem Signalgeber aufnimmt und die weitere Sitzkomponente in Abhängigkeit des Signals einstellt.
  • Bei der Detektion einer Klappbewegung der Rückenlehne sind im Allgemeinen die fertigungsbedingten Toleranzen der Bauteile und die Toleranzen beim Einbau in den Fahrzeugsitz zu berücksichtigen, damit derartige Toleranzen nicht zu fehlerhaften Schaltungen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz mit Easy Entry Verstellung zu schaffen, der mit relativ geringem Aufwand eine sichere Detektion der Easy Entry-Position ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Somit weist der Fahrzeugsitz eine Schaltvorrichtung zur Detektion des Vorklappens der Rückenlehne in die Easy Entry-Stellung auf, wobei die Schaltvorrichtung zum einen eine Schaltereinheit, insbesondere als Mikroschalter-Einheit, zur Befestigung an der Rückenlehne bzw. einem Lehnenholm der Rückenlehne, und zum anderen ein Formbauteil zur Befestigung an dem Sitzkissen oder an einem an dem Sitzkissen angebrachten Recliner-Lehnenbeschlag aufweist.
  • Somit kann die Schaltvorrichtung durch relativ wenige Bauteile und mit geringem Fertigungsaufwand ausgebildet werden und ermöglicht eine genaue Detektion des Klappvorgangs der Rückenlehne. Anders als bei vielen herkömmlichen Systemen wird nicht die Betätigung der Lehnenentriegelung detektiert, sondern der Klappvorgang der Rückenlehne in die Easy Entry-Stellung. Somit erfolgt die Längsverstellung nicht vorzeitig, sondern erst im Anschluss an den Klappvorgang der Rückenlehne. Die Schaltereinheit sowie das Formbauteil können unabhängig von der Lehnenentriegelung ausgebildet und angebracht werden, sodass eine hohe Designfreiheit bei der Auslegung der Rückenlehne ermöglicht wird.
  • Bei Vorklappen der Rückenlehne wird ein Hebel der Schaltereinheit gegenüber dem nicht geschwenkten Formbauteil verstellt. Wenn die Rückenlehne über den Neigungs-Verstellbereich hinaus geklappt wird, wird ein Hebelarm des Hebels durch das Formbauteil erfasst und geschwenkt. Vorteilhafterweise erfolgt ein Kontakt des Hebelarms mit dem Formbauteil erst außerhalb des Neigungs-Verstellbereichs. Durch diese mechanische Wechselwirkung wird der Klappwinkel auch unabhängig von der Klappgeschwindigkeit erfasst.
  • Durch geeignete Abstimmung der Position und Formgebung einerseits des Hebelarms sowie einer als Gegenfläche ausgebildeten Formkurve des Formbauteils und andererseits der Formgebung der Nockenfläche des Hebels gegenüber einer Schaltzunge des Schalters, wird vorteilhafterweise eine Untersetzung und/oder Umsetzung ausgebildet, mit der die Klappbewegung der Rückenlehne in die Schwenkbewegung des Hebels umgesetzt wird, wodurch die Schalterbetätigung sicher eingestellt werden kann. Der Hebel dient somit vorzugsweise als Übersetzungsgetriebe zwischen den beiden Nocken-Flächenpaaren.
  • Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die relativ hohen fertigungstechnischen Toleranzen des Formbauteils und des Hebels, weiterhin auch die Toleranzen des Einbaus des Formbauteils an dem Recliner-Lehnenbeschlag oder einem anderen sitzkissenseitigen Bauteil gegenüber der Rückenlehne nicht direkt auf den Schaltmechanismus einwirken. Da der Hebel und der Schalter in der gemeinsamen Schalter-Einheit, insbesondere in oder an dem gemeinsamen Gehäuse der Schaltereinheit gelagert sind, können sie mit hoher Präzision zueinander positioniert sind.
  • Hierbei ist eine sichere und einfache Montage möglich. So kann die Schaltereinheit als vorgefertigte Einheit direkt am Lehnenrahmen, insbesondere an einem Seitenteil beziehungsweise Seitenholm des Lehnenrahmens angebracht werden. Sie kann insbesondere an der türseitigen Fläche des Seitenteils angebracht, insbesondere angeschraubt werden, wodurch eine sichere und schnelle Montage ermöglicht ist.
  • Das Formbauteil kann zum Beispiel direkt auf die Lehnenachse, insbesondere auf ein Schließblech des Lehnenlagers aufgesetzt und befestigt, zum Beispiel eingeclipst bzw. elastisch formschlüssig eingesetzt werden, sodass eine sichere und schnelle Montage ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist die Formkurve an dem Formbauteil mehrfach beziehungsweise in mehrfacher Rotations-Symmetrie ausgebildet, zum Beispiel in drei um 120° versetzten Vorsprüngen. Bei zum Beispiel einer formschlüssigen Aufnahme des Formbauteils in dreizähliger Symmetrie an dem Schließblech, z.B. in drei Schlitzen des Schließblechs, wird somit in jeder der möglichen Anordnungen eine korrekte Montage erreicht, womit eine Poka-Yoke Ausbildung beziehungsweise Fehlmontagen verhindernde Anordnung ermöglicht wird, wodurch eine schnelle und sichere Montage möglich ist.
  • Die Schalter-Einheit weist ein gemeinsames Gehäuse auf, in oder an dem ihre Komponenten ausgebildet oder angebracht sind. Hierdurch wird zum einen eine kostengünstige Herstellung, weiterhin eine einfache Montage an der Rückenlehne, und drittens eine präzise Anordnung der einzelnen Komponenten, insbesondere der Schaltzunge des Schalters relativ zu der Nockenfläche des Hebels, erreicht. Das Gehäuse kann zum Beispiel als Spritzgussteil schnell, genau und kostengünstig ausgebildet werden. So können in oder an dem Gehäuse ein oder mehrere der folgenden Elemente ausgebildet werden:
    • - Schraubenlöcher und/oder Schraubendome zur Befestigung an einen Lehnenteil, z.B. dem seitlichen Lehnenholm der Rückenlehne
    • - ein Lagerdom zur sicheren Aufnahme und Lagerung des Hebels und vorzugsweise einer Feder des Hebels,
    • - eine Rastaufnahme zur formschlüssigen und rastenden Aufnahme des Schalters, insbesondere mit elastischen Rastzungen, die den Schalter hintergreifen,
    • - eine Aufnahme für ein Steckergehäuse, das zur elektrischen Kontaktierung der Schaltereinheit dient.
  • Um eine Fehldetektion einer Komfort-Neigungsverstellung als Klappvorgang zu verhindern, sind vorteilhafterweise ein Neigungs-Verstellbereich der Rückenlehne, der zur Komfortverstellung dient, und ein Aktivierungsbereich, in dem der Hebel geschwenkt und/oder der Schalter betätigt wird, voneinander getrennt, insbesondere um einen Abstands-Winkel getrennt. So kann zum Beispiel der Neigungs-Verstellbereich von einer hintersten Position bei z.B. -38 Grad über die Grundstellung von 0 Grad bis zu einer vorderen Position von 18 Grad reichen, und der Aktivierungsbereich für den Schalter erst ab 21 Grad beginnen, bezogen auf die Grundposition der Rückenlehne, sodass hier ein hinreichender Abstandswinkel vorliegt. Die Easy Entry-Position kann zum Beispiel in einem Winkel zwischen 40 und 45 Grad, z.B. bei 42,5 Grad, liegen.
  • Die Nockenfläche des Hebels ist an die Form der Gegenfläche des Schalters, insbesondere einer Schaltzunge, angepasst. So kann die Nockenfläche zum Beispiel eine erste Auflauffläche oder Verstellfläche aufweisen, in der der Radius der Fläche beim Schwenken zunimmt, und eine nachfolgende Aufnahmefläche mit konstantem Radius, in der somit beim weiteren Klappen der Rückenlehne die Schaltzunge in ihrer eingedrückten Stellung verbleibt und in der vorgeklappten Easy Entry-Stellung sicher aufgenommen ist.
  • Das von der Schalteinrichtung ausgegebene Schaltsignal wird vorzugsweise über ein Steckergehäuse der Schalteinheit und eine externe Leitung zu einer Steuereinrichtung des Fahrzeugsitzes ausgeben, die daraufhin die motorische Längsverstellung aktiviert und den Fahrzeugsitz nach vorne verstellt.
  • Die elektrische Detektion des Schalters erfolgt insbesondere über einen zweipoligen Stecker, der somit eine sichere und genau Auslesung eines elektrischen Signals ermöglicht. Hierbei kann der Schalter insbesondere seinen Widerstandswert ändern, sodass der Schaltzustand über den elektrischen Widerstandswert und somit mit geringen Stromwerten detektiert werden kann. Hierbei kann vorzugsweise an die Anschlusskontakte eine Reihenschaltung von zwei oder mehr Widerständen angeschlossen sein, die in einer Schaltstellung als Reihenschaltung detektiert werden und von denen z.B. ein Widerstand in der anderen Schaltstellung überbrückt ist, so dass ein anderer Gesamtwiderstand ausgebildet ist. Durch eine geeignete Dimensionierung der Widerstände können somit die Schaltstellungen eindeutig und sicher ausgelesen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einer Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Fahrzeugsitz mit relevanten Strukturteilen;
    • 2 den Ausschnitt R aus 1;
    • 3 eine Innenansicht des Bereichs der Anbringung der Rückenlehne am Recliner-Beschlag, in verriegelter Grundstellung der Rückenlehne;
    • 4 a, b, c) das Vorklappen der entriegelten Rückenlehne in die Easy Entry-Stellung;
    • 5 die Mikroschalter-Einheit zur Montage an einem Seitenholm der Rückenlehne,
    • 6 die Mikroschalter-Einheit in Explosionsdarstellung.
    • 7 die Verstellbereiche der Rückenlehne;
    • 8 ein elektrisches Schaltbild des unbetätigten Mikroschalters in der verringerten Grundschaltung;
    • 9 das Schaltbild aus 8 bei betätigtem Mikroschalter in Easy Entry-Stellung,
    • 10 a) bis d) die Verstellung der Schaltzunge bei Vorklappen der Rückenlehne.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 weist gemäß 1 ein Sitzkissen 2, eine am Sitzkissen 2 in einer Lehnenachse A angebrachte Rückenlehne 3 mit einem Seitenholm (Lehnenseitenteil) 5 und ein Schienensystem 4 zur Längsverstellung des Sitzkissens 2 im Fahrzeugsitz auf. Die Rückenlehne 3 ist hier an einem in 3 und 4 gezeigten Recliner-Beschlag 22 bzw. Lehnenbeschlag 22 verriegelbar und schwenkbar aufgenommen. das Sitzkissen 2 ist im Allgemeinen gegenüber dem Schienensystem 4 in der Höhe verstellbar, wobei das Schienensystem z.B. durch am Fahrzeugboden angebrachte Unterschienen und am Sitzkissen montierte Oberschienen gebildet ist, die durch eine in 1 angedeutete motorische Längsverstellung 47 längsverstellbar sind.
  • In 1 ist der Fahrzeugsitz 1 in seiner Gebrauchsstellung beziehungsweise Normalstellung gezeigt, in der die Rückenlehne 3 in einer Lehnenverriegelung mit dem Recliner-Beschlag 22 verriegelt ist und in der verriegelten Stellung innerhalb eines in 7 gezeigten Neigungs-Verstellbereichs 35 schwenkbar ist. Um in eine hintere Sitzreihe zu gelangen, insbesondere bei einem dreitürigen Fahrzeug, kann der Benutzer den Fahrzeugsitz 1 in eine Easy Entry-Stellung verstellen, indem er eine in 1 angedeutete Entriegelungshandhabe 31 betätigt, die die Lehnenverriegelung löst, woraufhin der Benutzer die Rückenlehne 3 vorklappen kann, sodass das Sitzkissen 2 mitsamt Rückenlehne 3 selbsttätig auf den Unterschienen des Schienensystems 4 in eine vorderste Position verstellt wird. Die Lehnenachse A stellt die Klappachse sowie die Schwenkachse der Rückenlehne dar, d.h. für beide Verstellungen.
  • An der Innenseite des Seitenholms 5 ist gemäß 2 eine zweipolige Mikroschalter-Einheit 6 befestigt, insbesondere angeschraubt, die in 5 und 6 detaillierter gezeigt ist. Die Mikroschalter-Einheit 6 weist ein Gehäuse 7 auf, dass als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und aufweist:
    • ein oder mehrere Befestigungslöcher 8 und ein oder mehrere Schraubdome 9 zur Befestigung am Seitenholm 5, weiterhin ein zylindrisches Lager 10 für einen Hebel 12 und eine Feder 13, eine Mikroschalter-Rastaufnahme 14 mit zwei elastischen Rastzungen 18 zur Aufnahme eines Mikroschalters 15, und
    • eine Steckeraufnahme 16 zur Aufnahme eines Steckergehäuses 17. Die Elemente 8, 9, 10, 14 und 16 sind somit spritzgusstechnisch einteilig in dem Gehäuse 7 ausgebildet.
  • Hierbei werden die Feder 13 und der Hebel 12 entsprechend in 6 von oben auf das Lager 10 gesetzt. Der Mikroschalter 15 wird ebenfalls in 6 von oben in die Mikroschalter-Rastaufnahme 14 eingesetzt und verrastet dort durch die elastischen Rastzungen 18. Das Steckgehäuse 17 wird insbesondere in 6 in Längsrichtung des Gehäuses 7 eingesetzt. Die so ausgebildete Mikroschalter-Einheit 6 kann nachfolgend über Schrauben, die durch das Schraubenloch 8 und die Schraubendome 9 gesetzt werden, am Seitenholm 5 befestigt werden, woraufhin ein elektrischer Stecker in das Steckergehäuse 17 gesteckt wird, um die Mikroschalter-Einheit 6 zu kontaktieren und auszulesen.
  • 4 zeigt die Einbausituation der Mikroschalter-Einheit 6 und verschiedene Klappstellungen der Rückenlehne 3, wobei 4a der 3 entspricht, 4b die anfängliche Klappung zeigt und in 4c die Rückenlehne 3 vorgeklappt und die Mikroschalter-Einheit 6 entriegelt ist. Auf einer als Rechteck-Ausbildung zu erkennenden Motorwelle 20 sitzt ein hier nicht gezeigter Elektromotor, der bei Betätigung die Motorwelle 20 dreht, um eine Komfortverstellung der Rückenlehne 3 gegenüber dem Recliner-Beschlag 22 und somit dem Sitzkissen 2 zu erreichen. Die Rückenlehne 3 ist auf dem Recliner-Beschlag 22 gelagert und nach innen über ein Schließblech 24 gesichert. Auf dem Schließblech 24 ist ein Formbauteil 25 aufgesetzt und befestigt. Somit wird ein Zusammenbau durch Aufstecken des Formbauteils 25 auf das Schließblech 24 in Axialrichtung ermöglicht, so dass das Formbauteil 25 starr auf dem Recliner-Beschlag 22 aufgenommen ist. Das Formbauteil 25 weist mindestens eine Form-Kurve 26 auf. Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform ist das Formbauteil 25 in dreizähliger Symmetrie ausgebildet und kann somit in drei um 120 Grad versetzten Winkelpositionen in drei Aufnahmeschlitzen des Schließblechs 24 jeweils gleichwertig eingebaut werden, sodass ein Poka-Yoke-Prinzip erfüllt und ein fehlerhafter Einbau des Formbauteils 25 auf dem Schließblech 24 vermieden wird.
  • Die Mikroschalter-Einheit 6 und das Formbauteil 25 bilden zusammen eine Schaltvorrichtung 11 zur Detektion des Vorklappens der Rückenlehne 3 in die Easy Entry-Stellung:
    • Der Hebel 12 weist einen in der Grundstellung der 3 und 4a) nach unten ragenden Hebelarm 28 sowie an seinem oberen Bereich eine Nockenfläche 29 auf, die mit einer zum Beispiel als Blechstreifen ausgebildeten Schaltzunge 30 des Mikroschalters 15 zusammenwirkt, wie insbesondere mit Bezug zu 10 beschrieben wird. In 10 a) bis d) ist zur Verdeutlichung die Schaltzunge 30 jeweils in sämtlichen Stellungen dargestellt. In der Grundstellung der 3 und 4a) ragt der Hebelarm 28 in seiner federvorgespannte Grundstellung nach unten.
  • Wenn der Benutzer die Lehnenverriegelung entriegelt, kann er die Rückenlehne 3 gemäß 4b), c) nach vorne klappen. Bei dieser Klappbewegung schwenkt somit der Lehnenholm 5 entsprechend mit der Mikroschalter-Einheit 6 nach vorne, das heißt in den Figuren im Uhrzeigersinn, sodass der Hebelarm 28 mit nach vorne schwenkt und gegen das Formbauteil 25 und dessen Formkurve 26 gelangt. sodass der Hebel 12 auf dem Lager 10 des Gehäuses 7 schwenkt.
  • Beim Schwenken des Hebels 12 gelangt nach 10 b) und 10c) zunächst eine Auflauffläche 45 der Nockenfläche 29, die einen zunehmendem Radius bzw. Abstand zur Hebel-Drehachse aufweist, gegen die Schaltzunge 30 des Mikroschalters 15, so dass die Schaltzunge 30 auf der Auflauffläche 45 gleitet und gegen ihre Federvorspannung nach oben eingedrückt wird, sodass sie nachfolgend einen Schaltstößel 32 des Mikroschalters 15 betätigt. Nachfolgend gleitet und liegt die Schaltzunge 30 auf einer Auflagefläche 46 der Nockenfläche 29 mit konstantem Radius auf und verbleibt dort in der Easy Entry-Stellung.
  • 7 zeigt die Verstellbereiche der Rückenlehne 3: Die verriegelte Rückenlehne 3 ist innerhalb ihres Neigungs-Verstellbereichs 35 neigungsverstellbar, der z.B. von einer 0 Grad- Grundstellung nach hinten bis zu einer in 7 durch Pfeile angedeuteten hintersten Stellung von -38 Grad und nach vorne bis zu einer +18 Grad-Position reicht, wobei in diesem Neigungs-Verstellbereich 35 mit einem Schwenkwinkel von insgesamt 18° + 38° = 56° der Hebelarm 28 des Hebels 12 nicht an das Formbauteil 25 gelangt. Nach Betätigung der Lehnenentriegelung 31 ist die Rückenlehne 3 nach vorne klappbar und gelangt in den Aktivierungsbereich 36, der zum Beispiel ab einem Verstellwinkel von 21 Grad gegenüber der Grundstellung bzw. Designstellung von Null Grad ausgebildet ist. Somit sind die Bereiche 35 und 36 zueinander hinreichend beabstandet mit einem Abstandswinkel 37 von z.B. 3 Grad oder auch mehr, so dass auch Toleranzen nicht zu einer Fehl-Aktivierung führen. Die Rückenlehne 3 klappt somit weiter nach vorne und gelangt gemäß 7 in den Aktivierungsbereich 36, in dem der Mikroschalter 15 betätigt wird, bis in die zum Beispiel bei einem Winkel von 42,5 Grad vorgesehene Easy Entry-Position.
  • Durch Aktivieren des Mikroschalters 15 wird eine motorische Längsverstellung aktiviert, die das Sitzkissen 2 in Längsrichtung auf dem Schienensystem 4 nach vorne verstellt. Nachdem der Benutzer sich in die hintere Sitzreihe gesetzt hat, kann er direkt die Rückenlehne 3 nach hinten klappen, sodass der Lehnenholm 5 mit der Mikroschalter-Einheit 6 wiederum nach hinten schwenkt, und der Hebel 12 aufgrund der Federvorspannung der Feder 13 zurückschwenkt, das heißt gemäß 7 wiederum vor den Aktivierungsbereich 36 gelangt und den Hebel 12 freigibt. Hierdurch wird der Mikroschalter 15 wiederum freigegeben und aus der betätigten Stellung in die unbetätigte Stellung zurückgeführt, sodass die Längsverstellung wiederum das Sitzkissen 2 auf dem Schienensystem nach hinten verstellt.
  • 8 und 9 zeigen eine bevorzugte elektrische Detektion der Schaltposition des Mikroschalters 15. Der Schaltstößel 32 verstellt einen Schaltkontakt 40 gegen dessen Federvorspannung. In der Grundstellung in der Rückenlehne 3, in der der Mikroschalter 15 unbetätigt ist, sind die elektrischen Widerstände R1 und R2 in Reihe geschaltet und werden über Anschlusskontakte 41 als Gesamt-Widerstand R3, das heißt als Reihenschaltung ausgelesen. Bei Widerstandswerten von zum Beispiel R1 = 750 Ohm und R2 = 3.920 Ohm ergibt sich somit ein Gesamtwiderstand R3 = 4.670 Ohm. Bei Betätigen des Schaltstößels 32 wird der Schaltkontakt 40 zwischen die Widerstände R1 und R2 gelegt, sodass lediglich der erste Widerstand R1 an den Anschlusskontakten 41 anliegt und ein Gesamtwiderstand R4 = R1 = 750 Ohm von z.B. einer hier angedeuteten Steuereinrichtung 48 detektiert wird. Diese Widerstandswerte liegen weit genug auseinander, sodass die Schaltstellung eindeutig detektiert werden kann. Die Steuereinrichtung 48 kann somit die motorische Längsverstellung 47 ansteuern.
  • Somit wird eine einfache Herstellung mit relativ wenigen und günstig ausbildbaren Bauteilen und einer einfachen und sicheren Montage ermöglicht. Hierbei ergeben sich zunächst zwischen dem Formbauteil 25 und dem Hebel 12 bzw. Hebelarm 28 größere Toleranzen. Durch die Formgebung der Formkurve 26 und die Stellung des Hebelarms 28, bei der der Hebel 12 beim Vorklappen gemäß 4a), 4b) und 4c) mit einer hohen Untersetzung geschwenkt wird, können die großen Toleranzen des Schwenksystems aus Lehnenholm 5 mit Mikroschalter-Einheit 6 gegenüber dem Formbauteil 25 untersetzt werden in einen Schwenkvorgang innerhalb der Mikroschalter-Einheit 6. Dieser Schwenkvorgang des Hebel 12 gegenüber dem Mikroschalter 15 erfolgt innerhalb der Mikroschalter-Einheit 6, das heißt es werden zwei in dem gemeinsamen Gehäuse 7 aufgenommene Bauteile gegeneinander verstellt, sodass hier ein Schwenkvorgang von zwei Bauteilen mit geringen Toleranzen ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzkissen
    3
    Rückenlehne
    4
    Schienensystem
    5
    Lehnenholm, Lehnenseitenteil
    6
    Mikroschaltereinheit
    7
    Gehäuse der Mikroschaltereinheit
    8
    Schraubenloch
    9
    Schraubendom
    10
    Lager
    11
    Schaltvorrichtung
    12
    Hebel
    13
    Feder des Hebels 12
    14
    Mikroschalter-Rastaufnahme
    15
    Mikroschalter
    16
    Steckeraufnahme für das Steckergehäuse 17
    17
    Steckergehäuse
    18
    elastische Rastzungen
    20
    Motorwelle
    22
    Lehnenbeschlag, insbesondere Recliner-Beschlag, am Sitzkissen 2 angebracht
    24
    Schließblech des Lehnenlagers
    25
    Formbauteil
    26
    Formkurve des Formbauteils 25
    28
    Hebelarm des Hebels 12
    29
    Nockenfläche
    30
    Schaltzunge des Mikroschalters 15
    31
    Entriegelungshandhabe
    32
    Schaltstößel des Mikroschalters 15
    35
    Neigungs-Verstellbereich der Rückenlehne 3
    36
    Aktivierungsbereich für den Mikroschalter 15
    37
    Abstandswinkel
    40
    Schaltkontakt
    41
    Anschlusskontakte
    45
    Auflauffläche, Verstellfläche der Nockenfläche 29
    46
    Auflagefläche der Nockenfläche 29
    47
    motorische Längsverstellung
    48
    Steuereinrichtung
    A
    Lehnenachse, sowohl für Neigungsverstellung als auch Klappung
    R1, R2
    elektrische Widerstände
    R3, R4
    Gesamtwiderstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1587706 A1 [0005]
    • DE 102004044713 B3 [0007]
    • DE 102004061960 A1 [0008]
    • DE 102014101666 A1 [0009]
    • US 2017/0210246 A1 [0010]
    • US 2019/0381913 A1 [0011]
    • DE 102018216473 A1 [0012]

Claims (15)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit Easy Entry-Verstellung, der aufweist: ein längsverstellbares Sitzkissen (2), eine an dem Sitzkissen (2) klappbar aufgenommene Rückenlehne (3), die an dem Sitzkissen (2) über eine Lehnenverriegelung verriegelt und nach Entriegelung der Lehnenverriegelung in eine Easy Entry-Position vorklappbar ist, eine Schaltvorrichtung (11), die ausgebildet ist, ein Vorklappen der Rückenlehne (3) zu detektieren und ein elektrisches Schaltsignal auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (11) eine an der Rückenlehne (3) befestigte Schalter-Einheit (6) und ein gegenüber dem Sitzkissen (2) fest vorgesehenes Formbauteil (25) aufweist, wobei die Schalter-Einheit (6) ein an der Rückenlehne (3) angebrachtes Gehäuse (7), einen an oder in dem Gehäuse (7) gelagerten schwenkbaren Hebel (12) und einen an oder in dem Gehäuse (7) aufgenommenen Schalter (15) aufweist, wobei der Hebel (12) einen Hebelarm (28) zur Verstellung durch das Formbauteil (25) und eine Nockenfläche (29) zur Betätigung des Schalters (15) aufweist, wobei der Hebelarm (28) bei Vorklappen der Rückenlehne (3) nach vorne in die Easy Entry-Position durch das Formbauteil (25) derartig schwenkbar ist, dass der Schalter (15) durch die Nockenfläche (29) betätigbar ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter-Einheit (6) weiterhin ein an oder in dem Gehäuse (7) aufgenommenes, mit dem Schalter (15) elektrisch kontaktiertes Steckergehäuse (17) zur externen elektrischen Kontaktierung und Ausgabe des Schaltsignals aufweist.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Benutzer zu betätigende Entriegelungseinrichtung (31) zur Entriegelung der Lehnenverriegelung vorgesehen ist, wobei die Schalter-Einheit (6) unabhängig, insbesondere räumlich getrennt, von der Entriegelungseinrichtung (31) und/oder der Lehnenverriegelung vorgesehen ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formbauteil (25) an einem an dem Sitzkissen (2) angebrachten Lehnenbeschlag (22), insbesondere einem Recliner-Lehnenbeschlag befestigt ist und bei Klappen der Rückenlehne (3) starr und/oder unverstellbar an dem Lehnenbeschlag (22) verbleibt.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) bei verriegelter Lehnenverriegelung in einem Neigungs-Verstellbereich (35) schwenkbar ist, wobei für die Neigungsverstellung und den Easy Entry-Klappvorgang eine gemeinsame Lehnenachse (A) vorgesehen ist, wobei der Hebelarm (28) bei einer Neigungsverstellung in dem Neigungs-Verstellbereich (35) nicht durch das Formbauteil (25) verstellbar ist und ein Aktivierungs-bereich (36) der Rückenlehne (3), in dem der Hebelarm (28) durch das Formbauteil (25) schwenkbar ist, von dem Neigungs-Verstellbereich (35) verschieden und um einen Abstandswinkel (37) beabstandet ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (7) der Schalter-Einheit (6) ein oder mehrere der folgenden Elemente einteilig, insbesondre spritzgusstechnisch einteilig, ausgebildet sind: ein oder mehrere Schraubenlöcher (8) zur Befestigung an der Rückenlehne (3), insbesondere einem Seitenholm (5) der Rückenlehne (3), ein oder mehrere Schraubendome (9) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben zur Befestigung an der Rückenlehne (3), insbesondere einem Seitenholm (5) der Rückenlehne (3), eine Schalter -Rastaufnahme (14) mit ein oder mehreren Rastzungen (18) zum Aufnehmen und formschlüssigen Hintergreifen des Mikroschalters (15), ein Lager (10), insbesondere als zylindrische Lager-Ausbildung, zum schwenkbaren Lagern des Hebels (12) und/oder einer Feder (13) zum Rückstellen des Hebels (12), eine Aufnahme für das Steckergehäuse (17).
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (15) eine federnd aufgenommene Schaltzunge (30) und einen durch die Schaltzunge (30) verstellbaren Schaltstößel (32) aufweist, wobei die Schaltzunge (30) zur Anlage an der Nockenfläche (29) des Hebels (12) und zur Verstellung durch die Nockenfläche (29) des Hebels (12) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (29) einen vorderen Auflaufbereich (45) zum aktiven Verstellen der Schaltzunge (30) und einen sich anschließenden, im wesentlichen kreisbogenförmigen Auflagebereich (46) zur Aufnahme der Schaltzunge (30) in der Easy Entry-Stellung aufweist.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (15) einen zweipoligen Anschluss mit zwei Anschlusskontakten (41) zur Ausgabe des elektrischen Schaltsignals als Widerstandswert aufweist, und der Schalter (15) in seinen Schaltstellungen unterschiedliche Werte eines Gesamtwiderstandes (R3, R4) zwischen den beiden Anschlusskontakten (41) ausbildet.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schalter (15) eine Reihenschaltung von mindestens zwei Widerständen (R1, R2) vorgesehen ist, die in den beiden Schaltstellungen des Schalters (15) unterschiedlich mit den beiden Anschlusskontakten (41) verbindbar sind, insbesondere unter Überbrückung eines (R2) von zwei Widerständen (R1, R2) in einer der Schaltstellungen.
  11. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formbauteil (25) auf ein Schließblech (24) eines Lehnenlagers der Rückenlehne (3) aufgesetzt und befestigt ist.
  12. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formbauteil (25) mehrere Form-Kurven (26) aufweist, z.B. in radial abstehende Vorsprüngen, wobei die mehreren Form-Kurven (26) jeweils zum Zusammenwirken mit dem Hebelarm (28) geeignet sind, wobei bei Anbringung des Formbauteils (25) an dem Lehnenbeschlag (22) oder dem Sitzkissen (2) nur einer der mehreren Form-Kurven (26) mit dem Hebelarm (28) zusammenwirkt, insbesondere als rotationssymmetrische Ausbildung des Formbauteils (25) zur wahlweisen Anbringung in unterschiedlichen Drehpositionen.
  13. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formbauteil (25) als Platte aus einem Kunststoffmaterial oder Metall ausgebildet ist und aufweist: die ein oder mehreren Form-Kurven (26), eine zentrale Wellenaufnahme zum Durchführen einer Motorwelle (22) und Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungslöcher und/oder Schraubendome zur Aufnahme von Schrauben.
  14. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) eine Steuereinrichtung (48) und eine motorische Längsverstellung (47) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (48) ausgebildet ist, das elektrische Schaltsignal zu detektieren und die motorische Längsverstellung (47) zu aktivieren, die das Sitzkissen (2), vorzugsweise mit Oberschienen, selbsttätig in Längsrichtung nach vorne verstellt.
  15. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter-Einheit (6) an einem türseitigen Lehnenholm (5) der Rückenlehne (3) angebracht ist.
DE102022120657.2A 2022-08-16 2022-08-16 Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung Pending DE102022120657A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120657.2A DE102022120657A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung
GB2311554.6A GB2622480A (en) 2022-08-16 2023-07-27 Vehicle seat with easy entry adjustment
CN202311018315.4A CN117584821A (zh) 2022-08-16 2023-08-14 具有便捷进入调节装置的车辆座椅

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120657.2A DE102022120657A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120657A1 true DE102022120657A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87929792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120657.2A Pending DE102022120657A1 (de) 2022-08-16 2022-08-16 Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117584821A (de)
DE (1) DE102022120657A1 (de)
GB (1) GB2622480A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1587706A1 (de) 2003-01-03 2005-10-26 Johnson Controls Technology Company Fahrzeugsitz mit steuersystem
DE102004044713B3 (de) 2004-09-16 2006-02-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung für eine Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102004061960A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkwinkels von Beschlagteilen für die Lehnen-Neigungsverstellung an Fahrzeugsitzen
DE102014101666A1 (de) 2014-02-11 2015-08-27 Faurecia Autositze Gmbh Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US20170210246A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Seat with recliner limit switch assembly and method of use thereof
US20190381913A1 (en) 2018-06-19 2019-12-19 Tesla, Inc. Electronically controlled seat system with tilt-and-slide mode
DE102018216473A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitzkomponente

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1587706A1 (de) 2003-01-03 2005-10-26 Johnson Controls Technology Company Fahrzeugsitz mit steuersystem
DE102004044713B3 (de) 2004-09-16 2006-02-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung für eine Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102004061960A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkwinkels von Beschlagteilen für die Lehnen-Neigungsverstellung an Fahrzeugsitzen
DE102014101666A1 (de) 2014-02-11 2015-08-27 Faurecia Autositze Gmbh Entriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US20170210246A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Honda Motor Co., Ltd. Seat with recliner limit switch assembly and method of use thereof
US20190381913A1 (en) 2018-06-19 2019-12-19 Tesla, Inc. Electronically controlled seat system with tilt-and-slide mode
DE102018216473A1 (de) 2018-09-26 2020-03-26 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitzkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
GB2622480A (en) 2024-03-20
GB202311554D0 (en) 2023-09-13
CN117584821A (zh) 2024-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011646B4 (de) Fahrzeugsitzeinrichtung zum Durchführen einer erleichterten Zutrittsfunktion und einer Memory-Rückstellung
DE102006039504B4 (de) Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstellen eines Bauteils eines Fahrzeugsitzes
EP1474308A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE10321746A1 (de) Einfacheinstiegs-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE102006044489B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102006003243A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102015204273A1 (de) Fahrzeugsitz mit Easy-Entry-Funktion
DE102019100812A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugsitzeinstellung
DE102008045349A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP2723609B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102006054696B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102022120657A1 (de) Fahrzeugsitz mit Easy Entry-Verstellung
DE102007029976B4 (de) Notentriegelungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102008063359B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102016119077A1 (de) Entriegelungsaktuator für ein Arretiersystem eines mechanisch verstellbaren Fahrzeugsitzes
DE102012005737A1 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1512576B1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102007019442B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz sowie Verfahren zum Freischwenken einer Lehne eines solchen Kraftfahrzeugsitzes
WO2008058529A2 (de) Fahrzeugsitz
DE102009037819A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013000164A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Pkw
DE202021105623U1 (de) Fahrzeugcockpit-Modulanordnung
DE102007030545B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008059515B3 (de) Verstellvorrichtung für einen ein Sitzteil und ein Lehnenteil aufweisenden Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE3009930A1 (de) Alarmsystem fuer automatische sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified