DE102008045349A1 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102008045349A1
DE102008045349A1 DE102008045349A DE102008045349A DE102008045349A1 DE 102008045349 A1 DE102008045349 A1 DE 102008045349A1 DE 102008045349 A DE102008045349 A DE 102008045349A DE 102008045349 A DE102008045349 A DE 102008045349A DE 102008045349 A1 DE102008045349 A1 DE 102008045349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
fitting
shaft
spring
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008045349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045349B4 (de
Inventor
Wolfgang Pluta
Andreas Berberich
Thomas Jung
Michael Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102008045349A priority Critical patent/DE102008045349B4/de
Publication of DE102008045349A1 publication Critical patent/DE102008045349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045349B4 publication Critical patent/DE102008045349B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag (1) für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11), einem zweiten Beschlagteil (12), welches relativ zum ersten Beschlagteil (11) verdrehbar und mit dem ersten Beschlagteil (11) verriegelbar ist, einer um eine Achse (A) drehbaren Welle (16), deren Betätigung mittels Drehung den Beschlag (1) entriegelt, einer Feder (22), welche die Welle (16) entgegen der Betätigungsrichtung vorspannt, und einem auf der Welle (16) montierten Hebel (20), welcher mit der Welle (16) auf Mitnahme gekoppelt ist, wird die Feder (22) durch die Montage des Hebels (20) auf die Welle (16) zwangsweise gespannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der DE 103 35 869 A1 ist ein Beschlag dieser Art bekannt. Die Feder ist an einem Ende zwischen dem ersten Beschlagteil und einem damit verbundenen Adapter eingehängt und dadurch abgestützt. Mit dem anderen Ende beaufschlagt die Feder die Welle. Dadurch wird ein schließendes Moment in den Beschlag eingeleitet und infolgedessen der Beschlag spielfrei gestellt. Die Feder wird vor der Montage des Hebels gespannt und eingehängt. Für den normalen Anwendungsfall, dass der Hebel außerhalb seines Schwerpunktes gelagert ist, ist die Feder so bemessen, dass sie im Crashfall ein trägheitsbedingtes, öffnendes Moment des Hebels verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Montage zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die am Beschlag abgestützte Feder beaufschlagt den Hebel entgegen der Betätigungsrichtung. Das schließende Moment wird mittels des Hebels und der Welle in den Beschlag eingeleitet. Toleranzen werden ausgeglichen, und störende Klappergeräusche werden verhindert. Erfindungsgemäß wird die Feder bei der Montage des Hebels auf die Welle zwangsweise, d. h. automatisch, gespannt. Hierzu ist am Hebel oder am Beschlag eine geeignete Kontur ausgebildet, beispielsweise eine Schräge, welche nach Anlage der Feder und Fortsetzung der Montage die Feder spannt. Am anderen Bauteil ist eine Gegenkontur ausgebildet, an welcher die Feder vorzugsweise vormontiert wird.
  • Durch Integration einer standardisierten Schnittstelle in weitgehend vorhandene Bauteile kann die individuell auf die tatsächlichen Hebelgeometrien und Randbedingungen, insbesondere Crashbeschleunigungen, abgestimmte Feder blind (und vorzugsweise durch ein Sichtfenster kontrollierbar) automatisch montiert werden, die über einfache physikalische Zusammenhänge sofort auf das jeweilige Produkt abgestimmt ausgelegt werden kann.
  • Eine beschlagsintegrierte Rückstellfeder hat demgegenüber den entscheidenden Nachteil, dass sie nicht auf die (äußeren) Randbedingungen abgestimmt ist und meist aus Sicherheitsgründen stark überdimensioniert ist, was zu einer Erhöhung der Bedienkräfte für den Benutzer führt.
  • Darüber hinaus sichert eine schließend wirkende Rückstellfeder das Produkt gegen falsch angeordnete Entklapperungsfedern, die im ungünstigsten Fall öffnend wirken können.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Beschlag ist für alle Arten von Fahrzeugsitzen mit neigungseinstellbarer oder lediglich klappbarer Lehne einsetzbar. Die Feder braucht dabei nur auf einer Fahrzeugsitzseite vorgesehen sein, so dass der Beschlag (oder ein Drehlager) auf der anderen Fahrzeugsitzseite ohne Hebel und ohne Feder ausgebildet ist.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels,
  • 2 eine Situation zu Beginn der Montage, wenn der Hebel an der Welle angesetzt ist,
  • 3 eine Situation während der Montage, wenn der Hebel teilweise auf die Welle aufgeschoben ist und die Feder in Anlage an die Schräge gelangt,
  • 4 eine Situation am Ende der Montage, wenn der Hebel vollständig aufgeschoben ist,
  • 5 schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes,
  • 6 die Clipsverbindung zwischen Hebel und Mitnehmer,
  • 7 eine Außenansicht des Hebels mit Feder und Stütze, und
  • 8 eine Innenansicht des Hebels mit Feder und Stütze.
  • Ein Beschlag 1 ist zur Neigungseinstellung einer Lehne 2 relativ zu einem Sitzteil 3 eines Fahrzeugsitzes 5 in einem Kraftfahrzeug vorgesehen und auf einer Seite des Fahrzeugsitzes 5 angebracht. Ein prinzipiell gleichwirkender Beschlag 1 (oder alternativ ein Drehlager) ist auf der anderen Seite des Fahrzeugsitzes 5 angebracht. Der Beschlag 1 weist ein erstes Beschlagteil 11, ein relativ zu diesem um eine Achse A verdrehbares zweites Beschlagteil 12 und einen Umklammerungsring 13 auf, welche zusammen eine scheibenförmige Einheit bilden. Die Achse A definiert die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Der Umklammerungsring 13 ist am ersten Beschlagteil 11 befestigt und übergreift das zweite Beschlagteil 12 am Rand, so dass die beiden Beschlagteile axial zusammengehalten werden. Der Beschlag 1 weist ferner einen um die Achse A herum angeordneten Mitnehmer 14 und eine profilierte Welle 16 zur Ansteuerung und als Übertragungsmittel zum anderen Beschlag 1 auf, die vorliegend mit der Achse A fluchtet und vorliegend drehfest in Mitnehmer 14 greift. Im Falle eines Drehlagers auf der anderen Fahrzeugsitzseite dient die – dann kurze – Welle 16 nur zu Ansteuerung des Beschlags 1. Am ersten Beschlagteil 11 ist ein Adapter 17 ange bracht, mittels welchem der Beschlag 1 an der Struktur des Sitzteils 3 angebracht ist. Am zweiten Beschlagteil 12 ist die Struktur der Lehne 2 angebracht.
  • In seinem Inneren ist der Beschlag 1 in einer Weise ausgebildet, wie sie beispielsweise in der WO 00/44582 A1 offenbart ist, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich einbezogen wird. Ein auf dem Mitnehmer 14 sitzender, auf Mitnahme gekoppelter Exzenter beaufschlagt zwei in radialer Richtung beweglich im ersten Beschlagteil 11 gelagerte Zahnsegmente, welche mit einem am zweiten Beschlagteil 12 ausgebildeten Zahnkranz zusammenwirken, während eine Steuerscheibe mit Kulissen zum Rückholen der Zahnsegmente vorgesehen ist. Im verriegelten Zustand des Beschlags 1 sorgt eine Vorspannung des Exzenters dafür, dass die Zahnsegmente in Eingriff mit dem Zahnkranz stehen. Durch eine Betätigung der Welle 16 wird der Mitnehmer 14 gedreht, welcher den Exzenter mitnimmt, der wiederum mittels der Steuerscheibe die Zahnsegmente radial nach innen zieht, so dass der Beschlag 1 entriegelt ist. Die Lehne 2 ist dann relativ zum Sitzteil 3 schwenkbar.
  • Um die Welle 16 zu betätigen, d. h. um die Welle 16 in Umfangsrichtung um die Achse A zu drehen, ist ein Hebel 20 vorgesehen, welcher an einer Fahrzeugsitzseite endseitig an der Welle 16 angeordnet ist und mittels einer Nabe 20a drehfest auf der Welle 16 sitzt. Der Hebel 20 kann auch so angebracht sein, dass er direkt den Mitnehmer 14 dreht, welcher dann die Welle 16 dreht. Aufgrund von Toleranzen bei der Fertigung und der Montage hat der Beschlag 1 im verriegelten Zustand etwas Spiel, so dass leichte Klappergeräusche auftreten könnten. Zudem kann eine Lagerung des Hebels 20 außerhalb seines Massenschwerpunktes M im Crashfall ein öffnendes Moment zu erzeugen. Um den Beschlag 1 zu entklappern und gegebenenfalls um eine Lagerung des Hebels 20 außerhalb seines Massenschwerpunktes auszugleichen, ist eine Feder 22 vorgesehen, welche die Welle 16 entgegen der Betätigungsrichtung vorspannt, d. h. durch Einleiten eines schließenden Momentes in den Beschlag 1 das Verriegeln unterstützt. Allerdings ist die Feder 22 so bemessen, dass ihre Vorspannung sehr klein gegenüber der zum Entriegeln aufzubringenden Betätigungskraft ist.
  • Die zwischen Hebel 20 und Beschlag 1 angeordnete Feder 22 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Der erste Schenkel 22a ist an einer Stütze 25 abgestützt, während der zweite Schenkel 22b den Hebel 20 und mittels diesem die Welle 16 beaufschlagt. Der Abschnitt zwischen den beiden Schenkeln 22b ist um die Nabe 20a gewickelt. Die Stütze 25 ist vorliegend ein gesondert ausgebildetes Bauteil, beispielsweise aus Kunststoff, welches am Adapter 17 befestigt ist, also mit dem Sitzteil 3 und dem ersten Beschlagteil 11 verbunden ist. Diese Verbindung kann durch Aufstecken und gegebenenfalls Verclipsen erfolgen. Die Stütze 25 kann in abgewandelter Ausführung auch mit dem zweiten Beschlagtteil 12 und der Lehne 2 verbunden sein. Die Stütze 25 kann jeweils auch ein angeformtes Bauteil sein, also einstückig beispielsweise mit dem Adapter 11 oder mit einer (üblicherweise vorhandenen) Blende des Beschlags 1, des Sitzteils 3 oder der Lehne 2 ausgebildet sein.
  • An der Stütze 25 ist eine Schräge 25a (oder eine gleichwirkende Kontur) und benachbart dazu ein erster Anschlag 25b ausgebildet. Im Gegenstück, dem Hebel 20, ist eine entsprechende Gegenkontur geschaffen, die als zweiter Anschlag 20b für die Feder 22 dient. Gleichzeitig ist damit eine Schnittstelle geschaffen worden, um die Feder 22 zunächst am Hebel 20 vorzumontieren. Um eine vormontierte Baugruppe aus Hebel 20 und Feder 22 zu schaffen, wird die Feder 22 auf die Nabe 20a aufgeschoben und der zweite Schenkel 22b am zweiten Anschlag 20b angeordnet. Die so vormontierte Baugruppe aus Hebel 20 und Feder 22 wird dann (mit der Nabe 20a) an der Welle 16 angesetzt (2) und in axialer Richtung (d. h. in Richtung der Achse A) aufgeschoben. Der noch freie erste Schenkel 22a der Feder 22 gelangt in Anlage an die Schräge 25a (3). Die Schräge 25a verläuft vorliegend in einer Ebene, die schräg zur Achse A und bei der Anlage ungefähr entlang des freien ersten Schenkels 22a verläuft. Die Schräge 25a kann auch eine andere Form aufweisen. Mit dem weiteren Aufschieben des Hebels 20 auf die Welle 16 wird der erste Schenkel 22a der Feder 22 entsprechend der Form der Schräge 25a von der Stütze 25 beaufschlagt und geschwenkt, wodurch sich die Feder 22 zwangsweise spannt und in die Endlage geführt wird. Durch ein Überschnappen des ersten Schenkels 22a von der Schräge 25a zum ersten Anschlag 25b wird ein Geräusch erzeugt, welches signalisiert, dass die Feder 22 in der korrekten Endlage ist. Das Aufschieben des Hebels 20 endet, wenn sich – in an sich bekannter Weise – eine Clipsverbindung zwischen Hebel 20 und Mitnehmer 14 schließt (6). Der Hebel 20 ist mittels der Clipsverbindung zwischen Hebel 20 und Mitnehmer 14 in axialer Richtung gesichert.
  • Die Feder 22 wirkt schließend auf den Beschlag 1 und kann sehr genau auf die tatsächlichen Randbedingungen des Hebels 20 und seines Massenschwerpunktes M (7 und 8) abgestimmt werden. Die Mindestfederkraft der eingebauten Feder 22 in der Endlage ergibt sich als Produkt aus
    • – dem Abstand des Massenschwerpunktes M zur Achse A,
    • – dem Gewicht des Hebels 20,
    • – der zu erwartenden dynamischen Beschleunigung im Fahrbetrieb und Crashfall senkrecht zur Verbindungslinie von Massenschwerpunkt M und Achse A, und
    • – einem Sicherheitsfaktor.
  • Die Endlage der gespannten Feder 22 kann bei Bedarf visuell überprüfbar gemacht werden durch ein Sichtfenster 20c im Hebel 20, welches im Bereich des zweiten Anschlags 20b angeordnet ist und den Blick auf den zweiten Anschlag 20b ermöglicht. Dieses Sichtfenster 20c kann auch zur Montagehilfe/Nachbesserung bei Fehlmontagen verwendet werden.
  • Die Stütze 25 kann für den Missbrauchsfall so ausgebildet sein (8), dass sie als Anschlag für den Hebel 20 wirkt, wenn dieser entgegen der Betätigungsrichtung beaufschlagt wird. Der Hebel 20 weist hierzu einen dritten Anschlag 20d auf, während die Stütze 25 mit einem vierten Anschlag 25d versehen ist. Wird der Hebel in der Pfeilrichtung gemäß 8 beaufschlagt, gelangt sein dritter Anschlag 20d in Anlage an den vierten Anschlag 25d.
  • 1
    Beschlag
    2
    Lehne
    3
    Sitzteil
    5
    Fahrzeugsitz
    11
    erstes Beschlagteil
    12
    zweites Beschlagteil
    13
    Umklammerungsring
    14
    Mitnehmer
    16
    Welle
    17
    Adapter
    20
    Hebel
    20a
    Nabe
    20b
    zweiter Anschlag
    20c
    Sichtfenster
    20d
    dritter Anschlag
    22
    Feder
    22a
    erster Schenkel
    22b
    zweiter Schenkel
    25
    Stütze
    25a
    Schräge
    25b
    erster Anschlag
    25d
    vierter Anschlag
    A
    Achse
    M
    Massenschwerpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10335869 A1 [0002]
    • - WO 00/44582 A1 [0019]

Claims (16)

  1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (11), einem zweiten Beschlagteil (12), welches relativ zum ersten Beschlagteil (11) verdrehbar und mit dem ersten Beschlagteil (11) verriegelbar ist, einer um eine Achse (A) drehbaren Welle (16), deren Betätigung mittels Drehung den Beschlag (1) entriegelt, einer Feder (22), welche die Welle (16) entgegen der Betätigungsrichtung vorspannt, und einem auf der Welle (16) montierten Hebel (20), welcher mit der Welle (16) auf Mitnahme gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) durch die Montage des Hebels (20) auf die Welle (16) zwangsweise gespannt wird.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) drehfest auf der Welle (16) sitzt.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) als Schenkelfeder mit wenigstens einem ersten Schenkel (22a) ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) einerseits an einer Stütze (25), die mit dem ersten Beschlagteil (11) verbunden ist, abgestützt ist und andererseits den Hebel (20) beaufschlagt.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) mit dem ersten Schenkel (22a) an einem ersten Anschlag (25b) der Stütze (25) abgestützt ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (25) eine Schräge (25a) aufweist, welche dem ersten Anschlag (25b) benachbart ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (25) ein gesondert ausgebildetes Bauteil ist, welches an einem mit dem ersten Beschlagteil (11) verbundenen Adapter (17) befestigt ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage der Hebel (20) mit der vormontierten Feder (22) in Richtung der Achse (A) auf die Welle (16) aufgeschoben wird.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschieben des Hebels (20) auf die Welle (16) ohne Relativdrehung zwischen Hebel (20) und Welle (16) um die Achse (A) erfolgt.
  10. Beschlag nach Anspruch 6 und Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufschieben des Hebels (20) auf die Welle (16) der erste Schenkel (22a) in Anlage an die Schräge (25a) gelangt.
  11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim weiteren Aufschieben des Hebels (20) auf die Welle (16) der erste Schenkel (22a) entsprechend der Form der Schräge (25a) von der Stütze (25) beaufschlagt und geschwenkt wird, wodurch sich die Feder (22) zwangsweise spannt.
  12. Beschlag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (22a) am Ende der Schräge (25a) zum ersten Anschlag (25b) überschnappt.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) mit einem zweiten Schenkel (22b) an einem zweiten Anschlag (20b) den Hebel (20) beaufschlagt.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) ein Sichtfenster (20c) aufweist, welches im Bereich des zweiten Anschlags (20b) angeordnet ist.
  15. Fahrzeugsitz (5) mit einer relativ zu einem Sitzteil (3) schwenkbaren Lehne (2) und wenigstens einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Verfahren zur Montage eines Beschlags (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Vormontage der Feder (22) am Hebel (20), – Aufschieben des Hebels (20) auf die Welle (16), – Anliegen der Feder (22) an eine Stütze (25), – weiteres Aufschieben des Hebels (20) auf die Welle (16), wobei die Feder (22) von der Stütze (25) beaufschlagt und zwangsweise gespannt wird.
DE102008045349A 2008-08-28 2008-08-28 Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage eines Beschlags Expired - Fee Related DE102008045349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045349A DE102008045349B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage eines Beschlags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045349A DE102008045349B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage eines Beschlags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045349A1 true DE102008045349A1 (de) 2010-03-04
DE102008045349B4 DE102008045349B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=41606114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045349A Expired - Fee Related DE102008045349B4 (de) 2008-08-28 2008-08-28 Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage eines Beschlags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045349B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160771A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102011010704A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Stellglied zur Verwendung bei einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2014161851A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3113975A4 (de) * 2014-03-07 2017-11-08 Johnson Controls Technology Company Neigungsverstellanordnung für fahrzeugsitz
DE102017105889B4 (de) 2016-03-30 2022-04-28 Faurecia Systemes D'echappement Ventil in einer Abgasleitung und entsprechendes Montageverfahren
DE102010050542B4 (de) 2010-11-03 2023-01-26 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011107088C5 (de) * 2011-07-11 2019-10-02 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317150C1 (de) * 1993-05-24 1994-10-27 Rentrop Hubbert & Wagner Verstelleinrichtung zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kfz-Sitzes
WO2000044582A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE10335869A1 (de) 2003-08-06 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317150C1 (de) * 1993-05-24 1994-10-27 Rentrop Hubbert & Wagner Verstelleinrichtung zur Neigungsverstellung der Rückenlehne eines Kfz-Sitzes
WO2000044582A1 (de) 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co. Rastbeschlag für fahrzeugsitz
DE10335869A1 (de) 2003-08-06 2005-03-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160771A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
CN102712269A (zh) * 2010-06-22 2012-10-03 凯波有限责任两合公司 适于车辆座椅的接合件系统
KR101388554B1 (ko) 2010-06-22 2014-04-23 카이퍼 게엠베하 운트 코. 카게 차량 시트용 리클라이너 시스템
US9108541B2 (en) 2010-06-22 2015-08-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Recliner system for a vehicle seat
DE102010050542B4 (de) 2010-11-03 2023-01-26 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011010704A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Stellglied zur Verwendung bei einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
CN105209288A (zh) * 2013-04-05 2015-12-30 约翰逊控制元件有限两合公司 用于车辆座椅的装配系统及车辆座椅
US9751432B2 (en) 2013-04-05 2017-09-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fitting system for a vehicle seat and vehicle seat
CN105209288B (zh) * 2013-04-05 2017-11-17 约翰逊控制元件有限两合公司 用于车辆座椅的装配系统及车辆座椅
WO2014161851A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3113975A4 (de) * 2014-03-07 2017-11-08 Johnson Controls Technology Company Neigungsverstellanordnung für fahrzeugsitz
US10150387B2 (en) 2014-03-07 2018-12-11 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Vehicle seat recliner assembly
DE102017105889B4 (de) 2016-03-30 2022-04-28 Faurecia Systemes D'echappement Ventil in einer Abgasleitung und entsprechendes Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045349B4 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019697B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2288512B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102004011268B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009039461B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP3060425B1 (de) Elektrisch betriebener lehnenversteller und fahrzeugsitz mit einem solchen lehnenversteller
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102008045349B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage eines Beschlags
EP2240341B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
EP1720729B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1651465B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2070761B1 (de) Getriebebaueinheit einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005050222B4 (de) Gelenkbeschlag für ein Rückenlehnengelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004015234A1 (de) Neigungsverstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010005471A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2921339B1 (de) Betätigungsmechanismus zur Sitzverstellung und Fahrzeugsitz mit einem Betätigungsmechanismus
EP2221210B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202007012931U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE10203006A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004044754B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009037819A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102004044753B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004011267B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202005013733U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009056154A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102007036537B4 (de) Gelenkbeschlag eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee