DE102022120333A1 - Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst - Google Patents

Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE102022120333A1
DE102022120333A1 DE102022120333.6A DE102022120333A DE102022120333A1 DE 102022120333 A1 DE102022120333 A1 DE 102022120333A1 DE 102022120333 A DE102022120333 A DE 102022120333A DE 102022120333 A1 DE102022120333 A1 DE 102022120333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
body portion
electromechanical brake
coupled
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022120333.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022120333B4 (de
Inventor
Joon-kyu Song
Pyeong Kook Son
Jin Seok Kim
Woochul Lim
Dae June Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102022120333A1 publication Critical patent/DE102022120333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022120333B4 publication Critical patent/DE102022120333B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Abstract

Es werden eine elektromechanische Bremse und ein Fahrzeug, das diese aufweist, bereitgestellt. Als eine elektromechanische Bremse gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine elektromechanische Bremse, die ein Paar von Bremsbelägen enthält, die an beiden Seiten einer Scheibe angeordnet sind, einen Motor, der eine Drehantriebskraft bereitstellt; eine Drehschraube, die um eine zweite Drehwelle parallel zu einer ersten Drehwelle des Motors dreht; eine Leistungsübertragungseinheit, die die Drehantriebskraft des Motors auf die Drehschraube überträgt; und einen Kolben, der an die Drehschraube gekoppelt ist, um sich vorwärts und rückwärts bewegen zu können, um die Scheibe mit den Bremsbelägen zu pressen, enthalten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0106113, eingereicht am 11. August 2021, die für alle Zwecke durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremse und ein Fahrzeug, das diese enthält, und insbesondere eine elektromechanische Bremse, die eine Druckkraft unter Verwendung einer Drehantriebskraft eines Motors bereitstellt, und ein Fahrzeug, das diese enthält.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Bremsvorrichtung eine Vorrichtung zum Stoppen eines Fahrzeugs in seiner Bewegung während Bremsens oder Parkens und dient dazu die Räder des Fahrzeugs am Drehen zu hindern.
  • Kürzlich wurde ein elektromechanisches Bremssystem (EMB-System) zum elektronischen Steuern des Antriebs einer Bremse entwickelt. Eine solche elektromechanische Bremse kann nicht nur durch einen manuellen Betrieb des Fahrers betrieben werden, sondern kann auch im Fall eines Fahrzeugs, bei dem ein autonomes Lenksystem angewendet wird, automatisch betrieben werden, so dass es sehr bequem ist und den Luxus des Fahrzeugs verwirklichen kann.
  • Unter diesen elektromechanischen Bremsen wird im Fall einer elektromechanischen Bremse, die dem Fahrzeug durch Pressen einer Scheibe eine Bremskraft bereitstellt, die Drehantriebskraft eines Motors auf eine Schraube-Mutter-Struktur übertragen, die verschraubt wird, um die Scheibe unter Verwendung der Schraube oder Mutter anzupressen, um die Drehung der Scheibe zu steuern.
  • Da in diesem Fall die Drehantriebskraft des Motors nicht direkt an die Schraube oder Mutter übertragen werden kann, wird Leistung von dem Motor an die Schraube oder Mutter mit Hilfe von mehreren Untersetzungsgetrieben übertragen. In einer herkömmlichen elektromechanischen Bremse besteht ein Problem, dass Getriebe zum Übertragen von Leistung in einer Linie angeordnet sind und die Last aufgrund der Drehkraft stark wirkt, wodurch Haltbarkeit verringert wird.
  • Überdies ist üblicherweise eine Antriebskraft nur für eine Feststellbremse zum Parken unter Verwendung eines elektronisch steuerbaren Motors bereitgestellt und eine Antriebskraft ist für eine Betriebsbremse zur Fahrsteuerung durch einen allgemein verwendeten Hydraulikdruck bereitgestellt. Als solches, wenn die Feststellbremse und die Betriebsbremse separat bereitgestellt sind, gibt es Probleme, dass nicht nur das Gesamtgewicht des Fahrzeugs steigt, sondern auch der Raum, der von dem Innenraum des Fahrzeugs eingenommen wird, größer wird.
  • Daher steigt der Bedarf an einer elektromechanischen Bremse, die imstande ist, den Raum im Inneren des Fahrzeugs effizient zu nutzen, indem die Hydraulikleitung entfernt wird, wobei eine elektronische Steuerung ermöglicht wird, während die Feststellbrems- und Fahrbremsfunktionen als eine einzige Vorrichtung funktioniert.
  • Andererseits sind mehrere Kolben (üblicherweise werden zwei Kolben angewendet) in einem Fahrzeug wie einem großen Lastwagen, der eine große Bremskraft benötigt, bereitgestellt und werden verwendet, um einen Bremsbetrieb durchzuführen.
  • Wenn jedoch mehrere Kolben bereitgestellt sind und eine Antriebskraft von einem einzelnen Motor übertragen wird, wird eine Last ungleichförmig auf die mehreren Kolben gemäß der ungleichförmigen anfänglichen Position der Kolben übertragen. Daher gibt es Probleme wie einen ungleichmäßigen Abrieb von Bremsbelägen aufgrund einer Asymmetrie, einen ungleichmäßigen Abrieb von Getrieben und Überlast von Motoren. Daher gibt es ein Problem, dass Bremsleistung schlechter ist.
  • Um dies zu beheben, besteht, selbst wenn die Motoren in derselben Anzahl wie die Anzahl von Kolben bereitgestellt sind, um Leistung an jeden der mehreren Kolben zu übertragen, ein Problem, dass aufgrund der Erhöhung in Gewicht und Kosten wie auch des engen Installationsraums die Anwendung schwierig ist.
  • Dokumente nach dem Stand der Technik
  • (Patentdokument 1) KR 10-2021-0042587 A1 (Caliper braker)
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der oben angeführten Probleme ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanische Bremse bereitzustellen, die imstande ist, eine Bremskraft elektronisch bereitzustellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elektromechanischen Bremse, die die Haltbarkeit eines Getriebes durch Verringern der Last erhöht, die auf mehrere Getriebe zum Übertragen der Antriebskraft eines Motors ausgeübt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elektromechanischen Bremse, die imstande ist, Betriebsbrems- und Feststellbremsfunktionen ohne Hydraulikleitung elektronisch bereitzustellen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elektromechanischen Bremse mit relativ geringem Schaden und weniger Gegenbewegung einer Drehschraube in einer Bremsumgebung, wo leicht Staub und Fremdsubstanzen erzeugt werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elektromechanischen Bremse, die imstande ist, ausreichende Bremskräfte bereitzustellen, selbst wenn ein Bremsbelag abgerieben ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elektromechanischen Bremse, die imstande ist, die Bremskraft einer Bremse in einer Parksituation aufrechtzuerhalten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer elektromechanischen Bremse, bei der eine Bremskraft erhöht wird, indem eine stärkere Last auf einen Bremsbelag ausgeübt wird.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind nicht auf jene beschränkt, die zuvor erwähnt wurden, und andere Aufgaben, die nicht erwähnt sind, gehen für Fachleute auf dem Gebiet aus der folgenden Beschreibung klar hervor.
  • Zum Lösen der zuvor erwähnten Aufgaben enthält als eine elektromechanische Bremse gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine elektromechanische Bremse, die ein Paar von Bremsbelägen enthält, die an beiden Seiten einer Scheibe angeordnet sind, einen Motor, der eine Drehantriebskraft bereitstellt; eine Drehschraube, die um eine zweite Drehwelle parallel zu einer ersten Drehwelle des Motors dreht; eine Leistungsübertragungseinheit, die die Drehantriebskraft des Motors auf die Drehschraube überträgt; und einen Kolben, der an die Drehschraube gekoppelt ist, um sich vorwärts und rückwärts bewegen zu können, um die Scheibe mit den Bremsbelägen zu pressen. Die Leistungsübertragungseinheit kann ein erstes Getriebe, das an die erste Drehwelle des Motors gekoppelt ist, ein zweites Getriebe, das an die zweite Drehwelle der Drehschraube gekoppelt ist und ein drittes Getriebe, das mit dem ersten Getriebe und dem zweiten Getriebe in Eingriff steht und um eine dritte Drehwelle dreht, die von einer Ebene beabstandet ist, die die erste Drehwelle und die zweite Drehwelle enthält.
  • Hier kann die elektromechanische Bremse weiter eine Planetengetriebestruktur enthalten, die eine Seite enthält, die an ein hinteres Ende der Drehschraube gekoppelt ist. Das zweite Getriebe kann an die andere Seite der Planetengetriebestruktur gekoppelt sein.
  • Hier können das erste Getriebe, das zweite Getriebe und das dritte Getriebe Stirnradgetriebe sein.
  • Hier kann die elektromechanische Bremse weiter eine Kugelmutter sein, die an die Drehschraube gekoppelt ist. Die Drehschraube kann einen ersten Körperabschnitt, an den die Kugelmutter gekoppelt ist, und einen zweiten Körperabschnitt, der hinter dem ersten Körperabschnitt gebildet ist und an das zweite Getriebe gekoppelt ist, enthalten. Der Kolben kann in einer Becherform mit einer Öffnung an seiner Rückseite gebildet sein und die Kugelmutter kann in die Öffnung des Kolbens eingesetzt sein, um den Kolben nach vorne zu pressen.
  • Hier kann die elektromechanische Bremse weiter ein Verbindungselement enthalten, das gebildet ist, um ein vorderes Ende der Kugelmutter zu umgeben, um durch die Kugelmutter nach vorne gepresst zu werden, und ein erstes Schraubgewinde enthält, das an seiner Außenumfangsfläche gebildet ist. Ein zweites Schraubgewinde, das mit dem ersten Schraubgewinde verschraubt ist, kann an einer Innenumfangsfläche des Kolbens gebildet sein.
  • hier kann eine geneigte Oberfläche an einem Vorderkantenabschnitt der Kugelmutter entlang eines Umfangs gebildet werden, eine Trägerfläche, die der geneigten Oberfläche entspricht, kann an einer Innenumfangsfläche einer Vorderseite des Verbindungselements gebildet werden, um so von der geneigten Oberfläche gepresst zu werden.
  • Hier kann die Drehschraube weiter einen dritten Körperabschnitt enthalten, der zwischen dem ersten Körperabschnitt und dem zweiten Körperabschnitt gebildet ist. Der erste Körperabschnitt, der dritte Körperabschnitt und der zweite Körperabschnitt können so gebildet sein, dass eine Größe eines Querschnitts senkrecht zu einer Längsrichtung zunehmend verringert wird. Die elektromechanische Bremse kann einen Träger enthalten, der an einer Außenumfangsfläche des dritten Körperabschnitts angeordnet ist und eine Vorderfläche enthält, die an einem Kantenabschnitt eines hinteren Endes des ersten Körperabschnitts gestützt wird, und ein Gummi, das eine Seite enthält, die an den Träger gekoppelt ist, während die andere Seite an die Kugelmutter gekoppelt ist, um die Kugelmutter zum Träger zu ziehen.
  • Hier kann die elektromechanische Bremse weiter ein Schublager enthalten, das an einer Rückseite des Trägers angeordnet ist, um eine Last gemäß einer Axialkraft der Drehschraube zu tragen.
  • Hier kann die elektromechanische Bremse weiter eine Drehsicherungseinheit enthalten, die das dritte Getriebe steuert, um nur in eine Richtung zu drehen.
  • Hier kann die Drehsicherungseinheit einen Riegel enthalten, der in einen ersten Raum einzusetzen ist, der an einer Seite des dritten Getriebes gebildet ist, das dritte Getriebe kann in einem verriegelten Zustand sein, in dem das dritte Getriebe nur in einer Richtung gedreht wird, wenn der Riegel in den ersten Raum eingesetzt ist, und das dritte Getriebe kann in einem entriegelten Zustand sein, in dem das dritte Getriebe in beide Richtungen gedreht wird, wenn der Riegel von dem ersten Raum getrennt ist.
  • Hier kann der Riegel befestigt sein, um schwenkend drehbar zu sein, die Drehsicherungseinheit kann weiter mehrere Fortsätze, die kontinuierlich entlang eines Umfangs des dritten Getriebes an einer Seite des dritten Getriebes gebildet sind, und ein Stellglied zum Steuern einer Schwenkdrehung des Riegels enthalten und der erste Raum kann in Mehrzahl zwischen den mehreren Fortsätzen gebildet sein.
  • Hier kann eine Seite der mehreren Fortsätze in einer Umfangsrichtung des dritten Getriebes mit einer Führungsfläche bereitgestellt sein, die geneigt gebildet ist.
  • Hier können der Kolben und die Drehschraube als ein Paar bereitgestellt sein und das Paar von Kolben kann symmetrisch angeordnet sein, wobei Mittelpunkte der Bremsbeläge dazwischen liegen.
  • Hier kann die elektromechanische Bremse weiter eine Lasteinstellvorrichtung enthalten, die drehbar zwischen dem Paar von Drehschrauben und der Leistungsübertragungseinheit eingebaut ist und eine gleichförmige Last auf das Paar von Drehschrauben durch Pressen der Drehschraube, was eine kleine Last erzeugt, wenn die Scheibe gepresst wird, zu der Scheibe ausübt.
  • Hier kann die Lasteinstellvorrichtung gebildet sein, sich der Länge nach zu erstrecken, wobei beide Enden der Lasteinstellvorrichtung gekrümmte Oberflächen zu dem Paar von Drehschrauben hin aufweisen können.
  • Hier kann die elektromechanische Bremse weiter eine Kugelmutter enthalten, die an die Drehschrauben gekoppelt ist. Die Drehschrauben können einen ersten Körperabschnitt, an den die Kugelmutter gekoppelt ist, einen zweiten Körperabschnitt, der hinter dem ersten Körperabschnitt gebildet und an das zweite Getriebe gekoppelt ist, und einen dritten Körperabschnitt, der zwischen dem ersten Körperabschnitt und dem zweiten Körperabschnitt gebildet ist, enthalten. Der erste Körperabschnitt, der zweite Körperabschnitt und der dritte Körperabschnitt können so gebildet sein, dass eine Größe eines Querschnitts senkrecht zu einer Längsrichtung zunehmend abnimmt. Die elektromechanische Bremse kann weiter einen Träger enthalten, der an einer Außenumfangsfläche des dritten Körperabschnitts angeordnet ist und eine Vorderfläche enthält, die an einem Kantenabschnitt eines hinteren Endes des ersten Körperabschnitts gestützt wird, und ein Schublager, das an einer Rückseite des Trägers angeordnet ist, um eine Last gemäß einer Axialkraft der Drehschrauben zu tragen. Die Lasteinstellvorrichtung kann eine Rückseite des Schublagers pressen.
  • In einer elektromechanischen Bremse, die an einem Rad als eine elektromechanische Bremse gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eingebaut ist, kann im Fahrzustand des Fahrzeugs eine Drehzahl des Rads gesteuert werden, indem die Scheibe mit den Bremsbelägen gepresst wird, während der entriegelte Zustand aufrechterhalten wird, und im Parkzustand des Fahrzeugs kann der verriegelte Zustand aufrechterhalten werden, während die Scheibe mit den Bremsbelägen gepresst wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Längsschnittansicht einer Drehschraube und eines Kolbens einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil Avon 3.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil B von 3.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer Leistungsübertragungseinheit einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Drehsicherungseinheit einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine Ansicht, die einen Bremszustand einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, die einen Fahrzustand einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Längsschnittansicht eines Paars von Drehschrauben und eines Paars von Kolben einer elektromechanischen Bremse gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Leistungsübertragungseinheit einer elektromechanischen Bremse gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Lasteinstellvorrichtung einer elektromechanischen Bremse gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Ansicht, die einen Betriebszustand einer Lasteinstellvorrichtung einer elektromechanischen Bremse gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der Folge werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, sodass Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, diese leicht umsetzen können. Die vorliegende Erfindung kann in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Falls nicht anderes definiert ist, können Begriffe, die in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, mit Bedeutungen ausgelegt werden, die Durchschnittsfachleuten auf dem Gebiet allgemein bekannt sind. In der Folge enthält der Ausdruck „gekoppelt“ nicht nur direkt gekoppelt, sondern auch indirekt durch andere Konfigurationen gekoppelt.
  • Zur ausführlichen Erklärung der vorliegenden Erfindung in den Zeichnungen, fehlen Teile, die für die Beschreibung irrelevant sind, und in der gesamten Patentschrift sind dieselben Bezugszeichen denselben oder ähnlichen Komponenten zugeordnet.
  • In der Folge ist in 2 die X-Achse als eine Vorwärtsrichtung definiert, die Y-Achse ist als eine Richtung nach links definiert und die Z-Achse ist als eine Richtung nach oben definiert. Die Vorwärtsrichtung bedeutet jedoch nicht, dass eine Scheibe an der Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet sein soll, sondern gibt eine relative Richtung gemäß unterschiedlichen Richtungen an.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremse und insbesondere eine elektromechanische Bremse, die eine Bremskraft durch Pressen einer Scheibe mit einer Drehschraube bereitstellt, die unter Verwendung der Drehantriebskraft eines Motors gedreht wird.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine elektromechanische Bremse bereit, die imstande ist, Abrieb oder Schaden an einem Getriebe durch Verringern der Last, die auf das Getriebe wirkt, durch die dreieckige Anordnung mehrerer Getriebe, die die Drehantriebskraft des Motors übertragen, zu verringern.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung eine elektromechanische Bremse bereit, die imstande ist, die Funktionen einer Feststellbremse und einer Betriebsbremse in einer Vorrichtung unter Verwendung der Antriebskraft eines Motors durchzuführen, ohne ein herkömmliches Hydraulikverfahren zu verwenden.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine Längsschnittansicht einer Drehschraube und eines Kolbens einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil A von 3. 5 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil B von 3.
  • Eine elektromechanische Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen ersten Bremsbelag 30 und einen zweiten Bremsbelag 40 als ein Paar von Bremsbelägen, ein Gehäuse 50, einen Motor 100 und einen Träger 60.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 sind der erste Bremsbelag 30 und der zweite Bremsbelag 40 so angeordnet, dass eine Oberfläche von jedem neben der Vorder- bzw. Rückfläche der Scheibe 20 liegt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der erste Bremsbelag 30 an die Vorderseite des Gehäuses 50 gekoppelt und das Gehäuse 50 ist mit dem Träger 60 bereitgestellt, der so eingebaut ist, dass er zu der Scheibe 20 vor und zurück bewegt wird. Hier ist der zweite Bremsbelag 40 an den Träger 60 so gekoppelt, dass der zweite Bremsbelag 40 sich gemeinsam mit dem Träger 60 zu der Scheibe 20 vor und zurück bewegen kann.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Motor 100, der Leistung bereitstellt, um dem zweiten Bremsbelag 40 oder dem ersten Bremsbelag 30 und dem zweiten Bremsbelag 40 zu ermöglichen, sich zu der Scheibe 20 zu bewegen und die Scheibe 20 zu pressen, an der Innenseite des Gehäuses 50 befestigt. Hier gibt es keine Einschränkung bezüglich der Art von Motor, wie Gleichstrom, bürstenloser Gleichstrom (BLDC) oder Wechselstrom, solange der Motor 100 eine Drehantriebskraft bereitstellen kann. Wie in 2 gezeigt, ist der Motor 100 an dem Gehäuse 50 befestigt, sodass der Körper nach vorne weist, und ein Motorgehäuse 102 kann an das Gehäuse 50 gekoppelt sein, um den Körper des Motors 100 zu schützen.
  • Das Gehäuse 50 kann in ein vorderes Gehäuse 52, ein Zwischengehäuse 54 und ein hinteres Gehäuse 56 unterteilt sein, wie in 2 gezeigt. Wenn jedoch ein Raum im Inneren gebildet wird und eine Komponente befestigt werden kann, gibt es keine Einschränkung bezüglich der Form des Gehäuses. Der erste Bremsbelag 30 ist an dem vorderen Gehäuse 52 befestigt, ein Kolben 600, der später beschrieben wird, ist an das Zwischengehäuse 54 gekoppelt, um sich vorwärts und rückwärts zu bewegen, und eine Leistungsübertragungseinheit 300, die später beschrieben wird, ist an der Rückseite befestigt. Das hintere Gehäuse 56 ist an die Rückseite des Zwischengehäuses 54 gekoppelt, um die Leistungsübertragungseinheit 300 zu schützen.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält die elektromechanische Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Drehschraube 200, einen Kolben 600, eine Leistungsübertragungseinheit 300 und eine Kugelmutter 400, um den zweiten Bremsbelag 40 unter Verwendung der Drehantriebskraft des Motors 100 zu pressen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Drehschraube 200 in einer länglichen zylindrischen Form gebildet und ist im Inneren des Gehäuses angeordnet, um durch Aufnehmen der Drehantriebskraft des Motors 100 zu drehen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Drehschraube 200 mit einem ersten Körperabschnitt 220, der an der Vorderseite gebildet ist, einem zweiten Körperabschnitt 240, der an der Rückseite gebildet ist, und einem dritten Körperabschnitt 260, der zwischen dem ersten Körperabschnitt 220 und dem zweiten Körperabschnitt 240 gebildet ist, bereitgestellt. Der erste Körperabschnitt 220, der dritte Körperabschnitt 260 und der zweite Körperabschnitt 240 werden zu der Rückseite hin zunehmend im Radius kleiner.
  • Hier ist die Drehschraube 200 im Inneren des Gehäuses 50 angeordnet, sodass eine erste Drehwelle 321 als eine Drehwelle des Motors 100 und eine zweite Drehwelle 341 als eine Drehwelle, an der die Drehschraube 200 dreht, parallel zueinander angeordnet sind.
  • Eine Kugelmutter 400 ist an die Außenumfangsfläche der Drehschraube 200 gekoppelt. Hier, wie in 3 gezeigt, enthält die Drehschraube 200 den ersten Körperabschnitt 220, an den die Kugelmutter 400 gekoppelt ist, und den zweiten Körperabschnitt 240, an den ein zweites Getriebe 340 gekoppelt ist, um eine Antriebskraft vom Motor 100 zu empfangen.
  • Andererseits bewegt sich die Kugelmutter 400, die an die Drehschraube 200 gekoppelt ist, gemäß der Drehrichtung der Drehschraube 200 vorwärts oder rückwärts, wenn die Drehschraube 200 durch die Drehantriebskraft des Motors 100 dreht. Da eine solche Kugel-Schraube-Mutter-Kopplung ein bekanntes Teil ist, wird auf eine ausführliche Beschreibung der Kopplung verzichtet.
  • In einem Bremssystem, das eine Bremskraft durch Pressen einer Scheibe bereitstellt, wird wahrscheinlich Staub aufgrund von Reibung zwischen dem Bremsbelag und der Scheibe erzeugt. Zusätzlich, da die Bremse im Allgemeinen auf den Rädern eines Fahrzeugs angeordnet ist und neben einer Straßenoberfläche angeordnet ist, neigt Staub oder Fremdsubstanz dazu, hochzusteigen, wenn sich die Räder auf der Straßenoberfläche bewegen. Hier, wie bei der elektromechanischen Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind die Drehschraube 200 und die Kugelmutter 400 kombiniert, um eine Kugel-Schraube-Mutter zu bilden, sodass, selbst wenn Staub zwischen der Drehschraube 200 und der Kugelmutter 400 eindringt, die Drehschraube 200 und die Kugelmutter 400 weniger beschädigt werden, wodurch Haltbarkeit erhöht wird.
  • Zusätzlich, da die Drehschraube 200 und die Kugelmutter 400 in der Form einer Kugel-Schraube-Mutter kombiniert sind, hat die elektromechanische Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weniger Gegenbewegung der Drehschraube 200 im Vergleich zu einer allgemeinen Schraubenkopplung, sodass die Bremse präziser gesteuert werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Kolben 600 an der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 400 angeordnet. Zur ausführlicheren Beschreibung ist der Kolben 600 in einer Becherform gebildet, in der eine Öffnung 620 an der Rückseite gebildet ist, wie in 2 und 3 gezeigt. Daher wird die Drehschraube 200 in die Öffnung 620 so eingesetzt, dass ein vorderes Ende im Inneren des Kolbens 600 angeordnet werden kann.
  • Daher kann sich der Kolben 600 relativ zu der Kugelmutter 400 in einem Zustand, in dem die Innenumfangsfläche mit der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 400 in Kontakt ist, vorwärts oder rückwärts bewegen. Zusätzlich dient die Außenumfangsfläche der Kugelmutter400 als eine Führung zum Führen der Bewegung des Kolbens 600.
  • Wenn die Drehschraube 200, die im Inneren des Kolbens 600 angeordnet ist, dreht, bewegt sich hier die Kugelmutter 400 gemäß der Drehrichtung der Drehschraube 200 vorwärts oder rückwärts. Wenn sich die Kugelmutter 400 vorwärts bewegt, schiebt die vordere Stirnfläche der Kugelmutter 400 den Kolben 600, sodass sich der Kolben 600 vorwärts bewegt.
  • Hier ist das Ende gegenüber der Seite des Kolbens 600, wo die Öffnung gebildet ist, das heißt das vordere Ende 610 des Kolbens 600, in Kontakt mit dem zweiten Bremsbelag 40. Wenn die Drehschraube 200 weiter gedreht wird, presst der Kolben 600 die hintere Oberfläche des zweiten Bremsbelags 40, sodass der zweite Bremsbelag 40 die Scheibe 20 presst. Daher wird eine Reibungskraft zwischen der Scheibe 20 und dem ersten Bremsbelag 30 und dem zweiten Bremsbelag 40 erzeugt.
  • Hier, wie in 4 gezeigt, kann die elektromechanische Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter ein Verbindungselement 500 enthalten.
  • Da der erste Bremsbelag 30 und der zweite Bremsbelag 40 aufgrund von Reibung mit der Scheibe 20 abgerieben werden, dient das Verbindungselement 500, wenn die Rückfläche des zweiten Bremsbelags 40 und die Vorderfläche des Kolbens 600 voneinander beabstandet sind, dazu, die anfängliche Position des Kolbens 600 vorwärtszubewegen, sodass die Vorderfläche des Kolbens 600 den zweiten Bremsbelag 40 kontaktieren kann.
  • Insbesondere ist das Verbindungselement 500 in einer Becherform gebildet, um das vordere Ende 420 der Kugelmutter 400 zu umgeben, wie in 4 gezeigt, und die Kugelmutter 400 wird in die Öffnung des Verbindungselements 500 in einer Becherform eingesetzt. Daher, wie in 4 gezeigt, ist das Verbindungselement 500 zwischen dem Kolben 600 und der Kugelmutter 400 angeordnet.
  • Da das Verbindungselement 500 hinzugefügt ist, presst die Kugelmutter 400 nicht auf die innere Vorderfläche des Kolbens 600, sondern presst auf das Verbindungselement 500, wie in 4 gezeigt.
  • Hier, wie in 2 und 4 gezeigt, kann das Verbindungselement 500 einen vorderen Mittelabschnitt aufweisen, der durchdrungen wird. In diesem Fall jedoch wird ein Fortsatz 520, der von der Innenumfangsfläche der Vorderseite des Verbindungselements 500 vorsteht, in Kontakt mit dem vorderen Ende 420 der Kugelmutter 400 gestützt und daher kann sich das Verbindungselement 500 durch die Kugelmutter 400 vorwärtsbewegen.
  • Hier, wie in 4 gezeigt, ist eine Trägerfläche 521 an der Innenumfangsfläche der Vorderseite des Verbindungselements 500 entlang des Umfangs gebildet, sodass die Richtung, in der die Last zum Pressen des Verbindungselements 500 konzentriert ist, mit der Verlaufsrichtung der zweiten Drehwelle 341 übereinstimmt, wenn sich die Kugelmutter 400 vorwärts bewegt. Zusätzlich enthält die Kugelmutter 400 eine geneigte Oberfläche 421, die der Trägerfläche 521 des Verbindungselements 500 entspricht, um so in engem Kontakt mit der Trägerfläche 521 zu sein.
  • Wie oben beschrieben, da die geneigte Oberfläche 421 und die Trägerfläche 521 von der Oberfläche senkrecht zu der zweiten Drehwelle 341 rückwärts geneigt sind, kann die Nettokraft der Kraft der Kugelmutter 400, die auf das Verbindungselement 500 presst, auf den Mittelabschnitt konzentriert sein.
  • Ein erstes Schraubgewinde 540 ist auf der Außenumfangsfläche des Verbindungselements 500 gebildet, wie in 4 gezeigt. Hier ist ein zweites Schraubgewinde 640, das mit dem ersten Schraubgewinde 540 verschraubt werden kann, an der Innenumfangsfläche des Kolbens 600 gebildet.
  • Daher ist das Verbindungselement 500 mit dem Kolben 600 in einem Zustand verschraubt, in dem es im Inneren des Kolbens 600 angeordnet ist, und hier kann der Kolben 600 in der Richtung der zweiten Drehwelle 341 gedreht werden.
  • Der Kolben 600 bewegt sich der Drehrichtung des Kolbens 600 entsprechend vorwärts oder rückwärts und die Distanz zwischen dem Kolben 600 und der Rückfläche des zweiten Bremsbelags 40 kann eingestellt werden.
  • Wie in 5 gezeigt, kann die elektromechanische Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter einen Träger 270, ein Gummi 280 und ein Schublager 290 enthalten.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Träger 270 in einer Ringform gebildet, deren Mittelabschnitt durchdrungen wird. Hier, wie in 5 gezeigt, durchdringt der Träger 270 die Drehschraube 200 und ist an dem dritten Körperabschnitt 260 der Drehschraube 200 angeordnet. Daher ist die Außenumfangsfläche des dritten Körperabschnitts 260 in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des durchdrungenen Mittelabschnitts des Trägers 270 angeordnet.
  • Daher, wie in 5 gezeigt, kann sich der Träger 270 durch einen Verriegelungsfortsatz 222, der im hinteren Kantenabschnitt des ersten Körperabschnitts 220 gebildet ist, nicht vom dritten Körperabschnitt 260 zu dem ersten Körperabschnitt 220 bewegen.
  • Hier ist eine Seite des Gummis 280 an den Träger 270 gekoppelt. Die andere Seite des Gummis 280 ist an die Kugelmutter 400 gekoppelt.
  • Das Gummi 280 zieht als eine Spannfeder den Träger 270 zu der Vorderseite und zieht die Kugelmutter 400 zu der Rückseite. Selbst wenn daher ein gewisser Fehler in der Kugel-Schraube-Mutter-Kopplung vorhanden ist, hält die Kugelmutter 400 einen Zustand in engem Kontakt mit der Rückseite aufrecht, sodass präzise Bremssteuerung durchgeführt werden kann.
  • Das Gummi 280 kann so angeordnet sein, dass es die Außenumfangsflächen der Kugelmutter 400 und des Trägers 270 umgibt, wie in 5 gezeigt.
  • Überdies, wie in 5 gezeigt, ist ein Schublager 290 an der hinteren Stirnfläche des Trägers 270 angeordnet.
  • Wenn die Scheibe 20 durch den zweiten Bremsbelag 40 gemäß der Drehung der Drehschraube 200 gepresst wird, wird eine Axialkraft in der Drehschraube 200 erzeugt, sodass die Drehschraube 200 einer rückwärts wirkenden Last ausgesetzt ist.
  • Das Schublager 290 enthält eine Vorderfläche in Kontakt mit dem Träger 270 und eine Rückfläche in Kontakt mit dem Trägerabschnitt, der im Inneren des Gehäuses 50 gebildet ist, um die Drehschraube 200 zu tragen, auf die die Last ausgeübt wird. Hier, wie in 5 gezeigt, kann ein separates Element, das an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist, um die Rückfläche des Schublagers 290 zu tragen, an der Rückseite des Schublagers 290 angeordnet sein.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht einer Leistungsübertragungseinheit einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die elektromechanische Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält eine Leistungsübertragungseinheit 300.
  • Die Leistungsübertragungseinheit 300 dient zum Übertragen der Drehantriebskraft des Motors 100 auf die Drehschraube 200. Zu diesem Zweck enthält die Leistungsübertragungseinheit 300 ein erstes Getriebe 320, ein zweites Getriebe 340 und ein drittes Getriebe 360.
  • Hier, wie in 6 gezeigt, ist das erste Getriebe 320 an die erste Drehwelle 321 des Motors 100 gekoppelt.
  • Das zweite Getriebe 340 ist an die zweite Drehwelle 341 der Drehschraube 200 gekoppelt. Das zweite Getriebe 340 ist an dem hinteren Ende der Drehschraube 200 befestigt. Hier ist der Abschnitt, wo das zweite Getriebe 340 angeordnet ist, der zweite Körperabschnitt 240 der Drehschraube 200.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das dritte Getriebe 360 zwischen dem ersten Getriebe 320 und dem zweiten Getriebe 340 angeordnet, um mit dem ersten Getriebe 320 und dem zweiten Getriebe 340 in Eingriff zu sein.
  • Daher wird die Drehantriebskraft des Motors 100 durch das erste Getriebe 320, das dritte Getriebe 360 und das zweite Getriebe 340 auf die Drehschraube 200 übertragen.
  • Wenn das erste Getriebe 320, das zweite Getriebe 340 und das dritte Getriebe 360 die Drehantriebskraft vom ersten Getriebe 320 auf das zweite Getriebe 340 übertragen können, ist hier die Art von Getrieben nicht beschränkt. In dieser Ausführungsform sind das erste Getriebe 320, das zweite Getriebe 340 und das dritte Getriebe 360 Stirnradgetriebe, wie in 6 gezeigt.
  • Hier, wie in 6 gezeigt, dreht das dritte Getriebe 360 um eine dritte Drehwelle 361, die von einer Ebene beabstandet ist, die die erste Drehwelle 321 und die zweite Drehwelle 341 enthält. Zur näheren Erklärung, die erste Drehwelle 321, die zweite Drehwelle 341 und die dritte Drehwelle 361 stimmen nicht überein, sondern sind parallel zueinander voneinander beabstandet und so angeordnet, dass ein Winkel (θ), der durch eine Ebene senkrecht zu der ersten Drehwelle 321, der zweiten Drehwelle 341 und der dritten Drehwelle 361 und eine gerade Linie, die den Punkt, wo die erste Drehwelle 321 und die dritte Drehwelle 361 aufeinander treffen, verbindet, und eine gerade Linie, die den Punkt, wo die zweite Drehwelle 341 und die dritte Drehwelle 361 aufeinandertreffen, verbindet, einen vorbestimmten Winkel aufweist.
  • Wenn die Drehantriebskraft des Motors 100 durch die Anordnungsstruktur des ersten Getriebes 320, des zweiten Getriebes 340 und des dritten Getriebes 360 übertragen wird, ist es möglich, den Verlust aufgrund der Rückstoßkraft zu verringern, die das dritte Getriebe 360 aufnimmt.
  • Andererseits kann eine Planetengetriebestruktur 800, die mit dem hinteren Ende der Drehschraube 200 verbunden ist, angeordnet sein, um die Drehantriebskraft einzustellen, die auf die Drehschraube 200 übertragen wird. Hier ist eine Seite der Planetengetriebestruktur 800 an die Drehschraube 200 gekoppelt und die andere Seite der Planetengetriebestruktur 800 ist mit dem zweiten Getriebe 340 verbunden. Da die Planetengetriebestruktur 800 eine bekannte Getriebestruktur ist, wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet.
  • Das Übersetzungsverhältnis des ersten Getriebes 320, des zweiten Getriebes 340, des dritten Getriebes 360 und der Planetengetriebestruktur 800 kann abhängig von der Größe einer erforderlichen Bremskraft unterschiedlich gestaltet werden.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Drehsicherungseinheit einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die elektromechanische Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann weiter eine Drehsicherungseinheit 700 enthalten.
  • Die Drehsicherungseinheit 700 dient zur Steuerung des dritten Getriebes 360, nur in eine Richtung zu drehen.
  • Ein erster Raum 721 ist an einer Seite des dritten Getriebes 360 gebildet, sodass die Drehsicherungseinheit 700 die Drehung des dritten Getriebes 360 begrenzt. Der erste Raum 721 kann an der Vorder- oder Rückfläche des dritten Getriebes 360 gebildet sein. In dieser Ausführungsform jedoch, wie in 7 gezeigt, ist der erste Raum 721 an der Vorderfläche des dritten Getriebes 360 gebildet.
  • Hier kann ein Riegel 740 in den ersten Raum 721 eingesetzt sein. Wenn der Riegel 740 in den ersten Raum 721 eingesetzt ist, ist er in einem verriegelten Zustand, in dem das dritte Getriebe 360 nur in einer Richtung gedreht werden kann. Zusätzlich, wenn der Riegel 740 vom ersten Raum 721 getrennt ist, ist er in einem entriegelten Zustand, in dem das dritte Getriebe 360 in beide Richtungen gedreht werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist der erste Raum 721 entlang des Umfangs der Vorderfläche des dritten Getriebes 360 angeordnet, mit der dritten Drehwelle 361 als den Mittelpunkt. Wie in 7 gezeigt, kann der erste Raum 721 zwischen mehreren Fortsätzen 720 gebildet sein, die von der Vorderfläche des dritten Getriebes 360 vorstehen.
  • Hier kann der Fortsatz 720 eine Führungsfläche 722 aufweisen, die zu einer Seite geneigt ist, sodass sie in einem Zustand, in dem der Riegel 740 eingesetzt ist, nur in einer Richtung gedreht werden kann.
  • Überdies kann der Riegel 740 in dem Gehäuse 50 schwenkend gedreht werden. Daher kann eine Seite des Riegels 740 wiederholt in den ersten Raum 721 eingesetzt oder von diesem getrennt werden.
  • Hier, wie in 7 gezeigt, ist ein Stellglied 760 im Inneren des Gehäuses 50 angeordnet, um den Riegel 740 zu drehen. Das Stellglied 760 steuert die Drehung des Riegels 740.
  • Hier kann das Stellglied 760 eine Seite des Riegels 740 schieben oder ziehen, um den Riegel 740 zu drehen. Zu diesem Zweck kann das Stellglied 760 ein Solenoidschalter sein, in dem ein Permanentmagnet 762 im Mittelabschnitt einer Spule angeordnet ist, die mehrfach gewickelt ist, und der Permanentmagnet 762 kann sich durch die elektromagnetische Kraft der Spule hin- und herbewegen.
  • Wie in 7 gezeigt, kann daher in der Vorderseite des Stellglieds 760 das vordere Ende des Permanentmagnets 762 zu einer Seite des Riegels 740 vorstehen. Hier ist die Seite des Riegels 740, zu der der Permanentmagnet gerichtet ist, ein Metall, auf das magnetische Kraft ausgeübt werden kann, und der Riegel 740 kann sich gemäß der Bewegung des Permanentmagnets bewegen.
  • Das Verfahren zum Drehen des Riegels 740 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist der Riegel 740 zum Beispiel gelenkig an das vordere Ende des Permanentmagnets 762 gekoppelt, sodass der Riegel 740 gemäß der Bewegung des Permanentmagnets 762 gedreht werden kann.
  • Raumeffizienz im Inneren des Gehäuses 50 kann verbessert werden, indem ermöglicht wird, dass das Stellglied 760 neben dem Motor 100 angeordnet wird. Dadurch kann die Größe der elektromechanischen Bremse 1 verringert werden.
  • Zusätzlich, da die Drehsicherungseinheit 700 an dem Getriebe neben dem Motor 100 eingebaut ist, ist es möglich, Verzerrung der Leistungsübertragungseinheit 300 in einem verriegelten Zustand zu verhindern, in dem der Riegel 740 den Fortsatz 720 stützt.
  • In der Folge wird der Betrieb der elektromechanischen Bremse 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben.
  • 8 ist eine Ansicht, die einen Bremszustand einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 9 ist eine Ansicht, die einen Fahrzustand einer elektromechanischen Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 3 und 8 gezeigt, wird in einem Zustand, in dem die elektromechanische Bremse 1 die Scheibe 20 presst, die Drehantriebskraft, die vom Motor 100 erzeugt wird, durch die Leistungsübertragungseinheit 300 an die Drehschraube 200 übertragen.
  • Daher dreht die Drehschraube 200 und die Kugelmutter 400 bewegt sich relativ zu der Drehschraube 200 vorwärts. Hier presst das Verbindungselement 500, das den ersten Körperabschnitt 220 der Drehschraube 200 umgibt, den Kolben 600 und presst die Scheibe 20 durch den zweiten Bremsbelag 40.
  • Hier, um den Bremszustand aufrechtzuerhalten, in dem die Scheibe 20 wie oben beschrieben gepresst wird, obwohl in 8 nicht dargestellt, wird der Riegel 740 in den ersten Raum 721 mit Hilfe eines Stellglieds 760 eingesetzt, um in einen verriegelten Zustand zu gehen.
  • Andererseits, wie in 9 gezeigt, wenn Pressen der Scheibe 20 gestoppt wird und das Fahrzeug in einem Fahrzustand ist, übt der Motor 100 eine Drehantriebskraft durch die Leistungsübertragungseinheit 300 in der entgegengesetzten Richtung auf die Drehschraube 200 aus.
  • Wenn die Drehschraube 200 in der entgegengesetzten Richtung dreht und die Kugelmutter 400 sich relativ zu der Drehschraube 200 rückwärts bewegt, presst der Kolben 600 den zweiten Bremsbelag 40 nicht mehr. Daher kann die Scheibe 20 ohne Einschränkung drehen.
  • 10 ist eine Längsschnittansicht eines Paars von Drehschrauben und eines Paars von Kolben einer elektromechanischen Bremse gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 11 ist eine vergrößerte Ansicht einer Leistungsübertragungseinheit einer elektromechanischen Bremse gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 12 ist eine vergrößerte Ansicht, die eine Lasteinstellvorrichtung einer elektromechanischen Bremse gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 13 ist eine Ansicht, die einen Betriebszustand einer Lasteinstellvorrichtung einer elektromechanischen Bremse gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die elektromechanische Bremse 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit einem Paar von Kolben 600 und einem Paar der Drehschrauben 200 bereitgestellt. Da der Kolben 600 und die Drehschraube 200 dieselben wie der zuvor beschriebene Kolben 600 und die zuvor beschriebene Drehschraube 200 sind, wird hier auf eine erneute Beschreibung verzichtet.
  • Das Paar der Kolben 600 und das Paar der Drehschrauben 200 sind im Inneren des Gehäuses 50 angeordnet, wie in 10 gezeigt. Hier kann die Form des Gehäuses 50 nach Bedarf geändert werden, sodass das Paar der Kolben 600 und das Paar der Drehschrauben 200 angeordnet werden können.
  • Das Paar von Drehschrauben 200, das an das Paar von Kolben 600 gekoppelt ist, ist mit einem Motor 100 verbunden, wie in 11 gezeigt, um eine Drehantriebskraft aufzunehmen.
  • Hier, wie in 11 gezeigt, ist ein drittes Getriebe 360 zwischen dem ersten Getriebe 320, das an den Motor 100 gekoppelt ist, und den zweiten Getrieben 340 angeordnet, die jeweils an einen zweiten Körperabschnitt 240 des Paars von Drehschrauben 200 gekoppelt sind.
  • Hier sind das erste Getriebe 320, das zweite Getriebe 340 und das dritte Getriebe 360 so angeordnet, dass der Winkel (θ), der durch eine Linie, die den Drehmittelpunkt des dritten Getriebes 360 und den Drehmittelpunkt des ersten Getriebes 320 verbindet und eine Linie, die den Drehmittelpunkt des dritten Getriebes 360 und den Drehmittelpunkt des zweiten Getriebes 340 verbindet, gebildet wird, einen vorbestimmten Winkel hat.
  • Wie in 11 gezeigt, ist hier, damit jede Drehschraube 200 eine gleichförmige Drehantriebskraft aufnimmt, das Paar von zweiten Getrieben 340 an beiden Seiten des ersten Getriebes 320 und des dritten Getriebes 360 symmetrisch angeordnet und steht mit dem dritten Getriebe 360 in Eingriff.
  • Andererseits ist das Paar von Kolben 600 symmetrisch mit dem Mittelpunkt des dazwischen eingefügten zweiten Bremsbelags angeordnet, wenn der zweite Bremsbelag 40 durch das Paar von Kolben 600 gepresst wird, wie in 10 gezeigt, um eine gleichförmige Last auszuüben.
  • Es kann eine stärkere Bremskraft bereitgestellt sein, wenn der zweite Bremsbelag 40 von dem Paar von Kolben 600 gepresst wird, aber wenn ein Kolben 600 eine Seite des zweiten Bremsbelags 40 stärker presst, kann ein Abrieb zuerst an einer Seite des zweiten Bremsbelags 40 voranschreiten.
  • Wenn hier der zweite Bremsbelag 40 aufgrund einer Asymmetrie nicht gleichmäßig mit der Scheibe 20 in Kontakt steht, kann die Reibungskraft abnehmen, was zu einer Abnahme in der Bremskraft führt.
  • Zu diesem Zweck, wie in 12 gezeigt, kann die elektromechanische Bremse 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weiter eine Lasteinstellvorrichtung 900 enthalten.
  • Die Lasteinstellvorrichtung 900 übt eine gleichförmige Last auf das Paar von Drehschrauben 200 durch Pressen der Drehschraube 200, das eine kleine Last erzeugt, wenn die Scheibe 20 gepresst wird, zu der Scheibe 20 aus.
  • Die Lasteinstellvorrichtung 900 ist drehbar zwischen dem Paar von Drehschrauben 200 und der Leistungsübertragungseinheit 300 eingebaut. Wie in 12 gezeigt, ist hier die Lasteinstellvorrichtung 900 gebildet, sich der Länge nach zu erstrecken. Eine Welle, die sich in der Längsrichtung der Lasteinstellvorrichtung 900 erstreckt, und das Paar von zweiten Drehwellen 341 sind vertikal angeordnet.
  • Ein Stift 930 geht im Mittelpunkt durch die Lasteinstellvorrichtung 900. Hier ist der Stift 930 senkrecht zu der Ebene angeordnet, die durch das Paar von zweiten Drehwellen 341 gebildet wird. Der Stift 930 ist an der Innenseite des Gehäuses 50 befestigt.
  • Wie in 10 und 12 gezeigt, weisen beide Enden 910 der Lasteinstellvorrichtung 900 gekrümmte Oberflächen zu den Drehschrauben 200 auf. Hier presst die gekrümmte Oberfläche, die auf der Lasteinstellvorrichtung 900 gebildet ist, die Rückfläche des Trägers 270, der an dem dritten Körperabschnitt 260 der Drehschraube 200 eingebaut ist, oder die Rückfläche des Schublagers 290, das hinter dem Träger 270 angeordnet ist.
  • Wie in 12 gezeigt, ist ein Paar von Durchgangslöchern 920 am beiden Enden der Lasteinstellvorrichtung 900 gebildet. Ein hinteres Ende der Drehschraube 200 dringt durch jedes des Paars von Durchgangslöchern 920.
  • Wie in 13 gezeigt, selbst wenn ein Kolben 600 den zweiten Bremsbelag 40 presst, ist hier die Kraft des anderen Kolbens 600, der den zweiten Bremsbelag 40 presst, verringert, da eine Seite des Bremsbelags abgerieben ist.
  • Hier nimmt ein Kolben 600 eine Axialkraft rückwärts auf, wodurch die Lasteinstellvorrichtung 900 zu dem anderen Kolben 600 dreht.
  • Daher, da das Ende der Lasteinstellvorrichtung 900 an dem anderen Kolben 600 den Träger 270 oder das Schublager 290 an dem anderen Kolben 600 presst, kann der andere Kolben 600 den zweiten Bremsbelag 40 ausreichend pressen.
  • Wenn daher eine Seite des Bremsbelags abgerieben ist, kann das Paar von Kolben 600 den zweiten Bremsbelag 40 mit einer gleichförmigen Last pressen.
  • Die elektromechanische Bremse 1 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zuvor beschrieben. Es wurden mehrere Getriebeanordnungsstrukturen für ein effizientes Übertragen der Drehantriebskraft des Motors und zum Erhöhen der Haltbarkeit interner Komponenten, während der Motor verwendet wird, die Scheibe zu pressen, gemäß der vorliegenden Erfindung, in der vorliegenden Patentschrift beschrieben. Weiter wurde die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine Struktur beschrieben, die imstande ist, den zweiten Bremsbelag durch Anordnung eines Paars von Kolben gleichförmig zu pressen, während ein Motor verwendet wird. Darüber hinaus wurde eine elektromechanische Bremse, die imstande ist, die Funktionen einer Betriebsbremse und einer Feststellbremse mit einem Motor zu erfüllen, selbst ohne eine separate Feststellbremse, die als eine Hydraulikleitung arbeitet, indem eine Drehsicherungseinheit vorgesehen ist, beschrieben.
  • Für Fachleute auf dem Gebiet, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, ist offensichtlich, dass die elektromechanische Bremse gemäß dieser Ausführungsform nicht nur bei dem Bremssystem eines Fahrzeugs anwendbar ist und als eine Bremse zum Bremsen eines drehenden Objekts verwendet werden kann.
  • Die elektromechanische Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Bremskraft für ein Fahrzeug durch Pressen der Scheibe unter Verwendung der Antriebskraft des Motors bereitstellen.
  • Die elektromechanische Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Last verringern, die auf die mehreren Getriebe ausgeübt wird, um Haltbarkeit zu erhöhen, indem drei Getriebe in einer spezifischen Anordnung angeordnet werden, um die Antriebskraft des Motors zu übertragen.
  • Die elektromechanische Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Betriebsbrems- und Feststellbremsfunktionen elektronisch ohne Hydraulikleitung bereitstellen.
  • Die elektromechanische Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mit einer Kugelmutter bereitgestellt, sodass der Schaden relativ klein ist und die Gegenbewegung der Drehschraube in einer Bremsumgebung, wo leicht Staub und Fremdsubstanzen erzeugt werden, gering ist.
  • Die elektromechanische Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ausreichende Bremskräfte bereitstellen, selbst wenn der Bremsbelag abgerieben ist, da sie das Verbindungselement aufweist.
  • Die elektromechanische Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Bremskraft der Bremse in einer Parksituation aufrechterhalten.
  • Die elektromechanische Bremse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch den einzelnen Motor eine gleichförmige Last auf die mehreren Kolben ausüben.
  • Es sollte klar sein, dass die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Wirkungen beschränkt sind und alle Wirkungen enthalten, die aus der Konfiguration der Erfindung abgeleitet werden können, die in der Beschreibung oder den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung beschrieben sind.
  • Wie oben beschrieben, wurden bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung besprochen und die Tatsache, dass die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne vom Wesen oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen, ist für einen Durchschnittsfachmann offensichtlich. Daher sind die oben beschriebenen Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu erachten, und daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die vorangehende Beschreibung beschränkt, sondern kann im Umfang der beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalente verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromechanische Bremse
    20
    Scheibe
    30
    erster Bremsbelag
    40
    zweiter Bremsbelag
    50
    Gehäuse
    60
    Träger
    100
    Motor
    200
    Drehschraube
    220
    erster Körperabschnitt
    240
    zweiter Körperabschnitt
    260
    dritter Körperabschnitt
    270
    Träger
    280
    Gummi
    290
    Schublager
    300
    Leistungsübertragungseinheit
    320
    erstes Getriebe
    321
    erste Drehwelle
    340
    zweites Getriebe
    341
    zweite Drehwelle
    360
    drittes Getriebe
    361
    dritte Drehwelle
    400
    Kugelmutter
    421
    geneigte Oberfläche
    500
    Verbindungselement
    520
    Fortsatz
    521
    Trägerfläche
    540
    erstes Schraubgewinde
    600
    Kolben
    620
    Öffnung
    640
    zweites Schraubgewinde
    700
    Drehsicherungseinheit
    720
    Fortsatz
    721
    erster Raum
    722
    Führungsfläche
    740
    Riegel
    760
    Stellglied
    800
    Planetengetriebestruktur
    900
    Lasteinstellvorrichtung

Claims (15)

  1. Elektromechanische Bremse, die ein Paar von Bremsbelägen umfasst, die an beiden Seiten einer Scheibe angeordnet sind, umfassend: einen Motor, der eine Drehantriebskraft bereitstellt; eine Drehschraube, die um eine zweite Drehwelle parallel zu einer ersten Drehwelle des Motors dreht; eine Leistungsübertragungseinheit, die die Drehantriebskraft des Motors auf die Drehschraube überträgt; einen Kolben, der an die Drehschraube gekoppelt ist, um sich vorwärts und rückwärts bewegen zu können, um die Scheibe mit den Bremsbelägen zu pressen; und eine Kugelmutter, die an die Drehschraube gekoppelt ist, wobei die Leistungsübertragungseinheit ein erstes Getriebe, das an die erste Drehwelle des Motors gekoppelt ist, ein zweites Getriebe, das an die zweite Drehwelle der Drehschraube gekoppelt ist, und ein drittes Getriebe enthält, das mit dem ersten Getriebe und dem zweiten Getriebe in Eingriff steht und um eine dritte Drehwelle dreht, die von einer Ebene beabstandet ist, die die erste Drehwelle und die zweite Drehwelle enthält, die Drehschraube einen ersten Körperabschnitt, an den die Kugelmutter gekoppelt ist, einen zweiten Körperabschnitt, der hinter dem ersten Körperabschnitt gebildet und an das zweite Getriebe gekoppelt ist, und einen dritten Körperabschnitt, der zwischen dem ersten Körperabschnitt und dem zweiten Körperabschnitt gebildet ist, enthält, der Kolben in einer Becherform mit einer Öffnung an seiner Rückseite gebildet ist, die Kugelmutter in die Öffnung des Kolbens eingesetzt ist, um den Kolben vorwärtszu pressen, der erste Körperabschnitt, der dritte Körperabschnitt und der zweite Körperabschnitt so gebildet sind, dass eine Größe eines Querschnitts senkrecht zu einer Längsrichtung zunehmend abnimmt, wobei die elektromechanische Bremse einen Träger umfasst, der an einer Außenumfangsfläche des dritten Körperabschnitts angeordnet ist und eine Vorderfläche enthält, die an einem Kantenabschnitt eines hinteren Endes des ersten Körperabschnitts gestützt wird, und ein Gummi, das eine Seite enthält, die an den Träger gekoppelt ist, während die andere Seite an die Kugelmutter gekoppelt ist, um die Kugelmutter zum Träger zu ziehen.
  2. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Planetengetriebestruktur, die eine Seite enthält, die an ein hinteres Ende der Drehschraube gekoppelt ist, wobei das zweite Getriebe an die andere Seite der Planetengetriebestruktur gekoppelt ist.
  3. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, wobei das erste Getriebe, das zweite Getriebe und das dritte Getriebe Stirnradgetriebe sind.
  4. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Verbindungselement, das gebildet ist, ein vorderes Ende der Kugelmutter zu umgeben, um durch die Kugelmutter nach vorne gepresst zu werden, und ein erstes Schraubgewinde enthält, das an seiner Außenumfangsfläche gebildet ist, wobei ein zweites Schraubgewinde, das mit dem ersten Schraubgewinde verschraubt ist, an einer Innenumfangsfläche des Kolbens gebildet ist.
  5. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 4, wobei eine geneigte Oberfläche an einem Vorderkantenabschnitt der Kugelmutter entlang eines Umfangs gebildet ist, eine Trägerfläche, die der geneigten Oberfläche entspricht, an einer Innenumfangsfläche einer Vorderseite des Verbindungselements gebildet ist, um durch die geneigte Oberfläche gepresst zu werden.
  6. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, wobei das Gummi spiralförmig gebildet ist, um die Außenumfangsflächen der Kugelmutter und des Trägers zu umgeben.
  7. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 6, weiter umfassend ein Schublager, das an einer Rückseite des Trägers angeordnet ist, um eine Last gemäß einer Axialkraft der Drehschraube zu tragen.
  8. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Drehsicherungseinheit, die das dritte Getriebe steuert, um nur in eine Richtung zu drehen.
  9. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 8, wobei die Drehsicherungseinheit einen Riegel enthält, der in einen ersten Raum einzusetzen ist, der an einer Seite des dritten Getriebes gebildet ist, das dritte Getriebe in einem verriegelten Zustand ist, in dem das dritte Getriebe nur in einer Richtung gedreht wird, wenn der Riegel in den ersten Raum eingesetzt ist, und das dritte Getriebe in einem entriegelten Zustand ist, in dem das dritte Getriebe in beide Richtungen gedreht wird, wenn der Riegel von dem ersten Raum getrennt ist.
  10. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 9, wobei der Riegel befestigt ist, um schwenkend drehbar zu sein, die Drehsicherungseinheit weiter mehrere Fortsätze, die fortlaufend entlang eines Umfangs des dritten Getriebes an einer Seite des dritten Getriebes gebildet sind, und ein Stellglied zum Steuern einer Schwenkdrehung des Riegels enthält, und der erste Raum in Mehrzahl zwischen den mehreren Fortsätzen gebildet ist.
  11. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 10, wobei eine Seite der mehreren Fortsätze in einer Umfangsrichtung des dritten Getriebes mit einer Führungsfläche bereitgestellt ist, die geneigt gebildet ist.
  12. Elektromechanische Bremse umfassend ein Paar von Bremsbelägen, die an beiden Seiten einer Scheibe angeordnet sind, umfassend: einen Motor, der eine Drehantriebskraft bereitstellt; ein Paar von Drehschrauben, die jeweils um ein Paar von zweiten Drehwellen parallel zu einer ersten Drehwelle des Motors drehen, und das parallel in einer Richtung senkrecht zu einer Verlaufsrichtung der zweiten Drehwellen angeordnet ist; eine Leistungsübertragungseinheit, die Drehantriebskraft des Motors auf das Paar von Drehschrauben überträgt; ein Paar von Kolben, das jeweils an das Paar von Drehschrauben gekoppelt ist, um sich vorwärts und rückwärts bewegen zu können, um die Scheibe mit den Bremsbelägen zu pressen, und symmetrisch mit Mittelpunkten der dazwischen liegenden Bremsbeläge angeordnet ist; und eine Lasteinstellvorrichtung, die drehbar zwischen dem Paar von Drehschrauben und der Leistungsübertragungseinheit eingebaut ist und eine gleichförmige Last auf das Paar von Drehschrauben durch Pressen der Drehschraube, das eine kleine Last erzeugt, wenn die Scheibe gepresst wird, zu der Scheibe ausübt, wobei die Leistungsübertragungseinheit ein erstes Getriebe, das an die erste Drehwelle des Motors gekoppelt ist, ein zweites Getriebe, das an die zweiten Drehwellen der Drehschrauben gekoppelt ist, und ein drittes Getriebe enthält, das mit dem ersten Getriebe und dem zweiten Getriebe in Eingriff steht und um eine dritte Drehwelle dreht, die von einer Ebene beabstandet ist, die die erste Drehwelle und die zweite Drehwelle enthält.
  13. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 12, wobei die Lasteinstellvorrichtung gebildet ist, sich der Länge nach zu erstrecken, beide Enden der Lasteinstellvorrichtung gekrümmte Oberflächen zu dem Paar von Drehschrauben hin aufweisen.
  14. Elektromechanische Bremse nach Anspruch 12, weiter umfassend eine Kugelmutter, die an die Drehschrauben gekoppelt ist, wobei die Drehschrauben einen ersten Körperabschnitt, an den die Kugelmutter gekoppelt ist, einen zweiten Körperabschnitt, der hinter dem ersten Körperabschnitt gebildet und an das zweite Getriebe gekoppelt ist, und einen dritten Körperabschnitt, der zwischen dem ersten Körperabschnitt und dem zweiten Körperabschnitt gebildet ist, enthalten, der erste Körperabschnitt, der zweite Körperabschnitt und der dritte Körperabschnitt so gebildet sind, dass eine Größe eines Querschnitts senkrecht zu einer Längsrichtung zunehmend abnimmt, wobei die elektromechanische Bremse weiter einen Träger umfasst, der an einer Außenumfangsfläche des dritten Körperabschnitts angeordnet ist und eine Vorderfläche enthält, die an einem Kantenabschnitt eines hinteren Endes des ersten Körperabschnitts gestützt wird, und ein Schublager, das an einer Rückseite des Trägers angeordnet ist, um eine Last gemäß einer Axialkraft der Drehschrauben zu tragen, wobei die Lasteinstellvorrichtung eine Rückseite des Schublagers presst.
  15. Fahrzeug, das mit einer elektromechanischen Bremse bereitgestellt ist, umfassend: die elektromechanische Bremse nach Anspruch 9; ein Rad, an das die Scheibe an einer Seite so gekoppelt ist, das die Drehwellen übereinstimmen; und das Paar von Bremsbelägen, das an beiden Seiten der Scheibe angeordnet und an die elektromechanische Bremse gekoppelt ist, wobei in einem Fahrzustand eine Drehzahl des Rads durch Pressen der Scheibe mit den Bremsbelägen gesteuert wird, während der entriegelte Zustand aufrechterhalten wird, in einem Parkzustand der verriegelte Zustand aufrechterhalten wird, während die Scheibe mit den Bremsbelägen gepresst wird.
DE102022120333.6A 2021-08-11 2022-08-11 Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst Active DE102022120333B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210106113A KR102401765B1 (ko) 2021-08-11 2021-08-11 전자기계식 브레이크 및 이를 구비하는 차량
KR10-2021-0106113 2021-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022120333A1 true DE102022120333A1 (de) 2023-02-16
DE102022120333B4 DE102022120333B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=81800831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120333.6A Active DE102022120333B4 (de) 2021-08-11 2022-08-11 Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11629766B2 (de)
KR (1) KR102401765B1 (de)
CN (1) CN115405643B (de)
DE (1) DE102022120333B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115727073B (zh) * 2022-10-31 2023-08-29 清华大学 制动器及电动汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018004232B4 (de) 2017-09-29 2022-03-31 Hitachi Astemo, Ltd. Elektrische Scheibenbremse

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005065371A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ギアードモータ
KR20070033627A (ko) * 2005-09-22 2007-03-27 주식회사 만도 주차기능을 갖춘 디스크브레이크
JP2008115880A (ja) * 2006-10-31 2008-05-22 Hitachi Ltd 電動ディスクブレーキ
JP4840598B2 (ja) * 2007-04-27 2011-12-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ディスクブレーキ
KR20110072877A (ko) * 2009-12-23 2011-06-29 현대모비스 주식회사 전자식 파킹 브레이크 액츄에이터 구조
KR101184575B1 (ko) * 2011-01-17 2012-09-21 주식회사 만도 전자식 디스크 브레이크 시스템
DE102011103823A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mehrfachkolben-Scheibenbremse
KR101327358B1 (ko) * 2011-11-29 2013-11-11 주식회사 만도 전자제동장치
US20140231189A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Mando Corporation Electric caliper brake
DE102014002484A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Lucas Automotive Gmbh Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger Spindel
KR101549995B1 (ko) * 2014-09-02 2015-09-04 재단법인대구경북과학기술원 차량용 전동식 브레이크
DE102020118808A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
KR20210042587A (ko) 2019-10-10 2021-04-20 주식회사 만도 캘리퍼 브레이크
DE102021101088A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-22 Mando Corporation Reibungsbremssystem für ein Fahrzeug
US11131354B1 (en) * 2020-03-30 2021-09-28 ZF Active Safety US Inc. Electromechanical brake system including a force application apparatus
KR20220013196A (ko) * 2020-07-24 2022-02-04 주식회사 만도 전기 기계식 브레이크 및 이의 작동방법
KR20220129301A (ko) * 2021-03-16 2022-09-23 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크
US11554766B2 (en) * 2021-03-17 2023-01-17 ZF Active Safety US Inc. Hydraulically assisted electric parking brake
CN115195686A (zh) * 2021-04-07 2022-10-18 株式会社万都 制动装置
US11745714B2 (en) * 2021-04-09 2023-09-05 GM Global Technology Operations LLC System for electronic parking brake actuation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018004232B4 (de) 2017-09-29 2022-03-31 Hitachi Astemo, Ltd. Elektrische Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US20230175565A1 (en) 2023-06-08
KR102401765B1 (ko) 2022-05-25
US11841057B2 (en) 2023-12-12
CN115405643B (zh) 2023-04-14
DE102022120333B4 (de) 2023-08-03
US11629766B2 (en) 2023-04-18
CN115405643A (zh) 2022-11-29
US20230062142A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392252B4 (de) Scheibenbremse
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
DE102020118826B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018251782A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020123833B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016011361B4 (de) Elektronische scheibenbremse
DE3030098A1 (de) Scheibenbremse
DE102012019972A1 (de) Elektronische Parkbremse
DE102009054294A1 (de) Elektrische Scheibenbremse
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
DE112015002682T5 (de) Elektrische bremsbetätigungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102010052926B4 (de) Scheibenbremse
DE102006012440A1 (de) Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
DE102022120333B4 (de) Elektromechanische bremse und fahrzeug, das diese umfasst
DE102022202573A1 (de) Elektrische feststellbremse
DE102014107360A1 (de) Motorbetriebene Bremse mit mehreren Belägen
DE10317949B4 (de) Elektrisch betätigte Bremsanordnung für ein Getriebe
WO2007134563A1 (de) Hebelsystem zur betätigung einer kupplung
EP1734273A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE102005051266A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines Fahrzeuges in Parkposition
DE112020005457T5 (de) Aktuator für eine Feststellbremse
DE3725692A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102020130576B3 (de) Feststellbremsvorrichtung
EP0992701B1 (de) Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division