DE102022115106A1 - Sitz und kinderwagen - Google Patents

Sitz und kinderwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102022115106A1
DE102022115106A1 DE102022115106.9A DE102022115106A DE102022115106A1 DE 102022115106 A1 DE102022115106 A1 DE 102022115106A1 DE 102022115106 A DE102022115106 A DE 102022115106A DE 102022115106 A1 DE102022115106 A1 DE 102022115106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
back support
support member
seat back
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115106.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wanquan ZHU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wonderland Switzerland AG
Original Assignee
Wonderland Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wonderland Switzerland AG filed Critical Wonderland Switzerland AG
Publication of DE102022115106A1 publication Critical patent/DE102022115106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/102Perambulator bodies; Equipment therefor characterized by details of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/12Perambulator bodies; Equipment therefor involving parts that are adjustable, attachable or detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/06Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable
    • B62B7/08Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor collapsible or foldable in the direction of, or at right angles to, the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor
    • B62B9/14Equipment protecting from environmental influences, e.g. Hoods; Weather screens; Cat nets
    • B62B9/147Attachments or holders for umbrellas, parasols or sunshade panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading
    • B62B2203/071Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading turning around a vertical pivot axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Sitz (12) weist Folgendes auf: eine Sitzplatte (120); ein erstes Rückenlehnen-Stützteil (122); ein zweites Rückenlehnen-Stützteil (124); ein drittes Rückenlehnen-Stützteil 126; eine erste Schiebehülse 128; und eine zweite Schiebehülse 130. Das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) ist teleskopisch mit dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) verbunden. Das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) ist teleskopisch mit dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) verbunden und ist drehend mit der Sitzplatte (120) verbunden. Die erste Schiebehülse (128) ist an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) angeordnet ist. Die zweite Schiebehülse (130) ist an dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) angeordnet. Das erste Rückenlehnen-Stützteil (122), das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) und das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) können in Bezug aufeinander gleiten, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden. Die erste Schiebehülse (128) gleitet, wenn das erste Rückenlehnen-Stützteil (122) gleitet, und die zweite Schiebehülse (130) gleitet, wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) gleitet.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kinderwagen gemäß den vorkennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 10.
  • Ein Kinderwagen ist ein Mittel, das von Eltern zum Befördern von Babys oder Kindern verwendet wird, wenn sie einkaufen gehen. Im Allgemeinen ist ein Sitz eines herkömmlichen Kinderwagens zum Erleichtern von Aufbewahrung oder Transport lösbar und zusammenklappbar. Jedoch kann eine Gesamthöhe des Sitzes dadurch nicht effektiv reduziert werden.
  • In diesem Sinne ist es ein Ziel der vorliegenden Offenbarung, einen Sitz, dessen Gesamthöhe nach dem Zusammenklappen effektiv reduziert werden kann, und einen Kinderwagen, der mit dem Sitz ausgerüstet ist, bereitzustellen, wodurch die vorgenannten Probleme gelöst werden.
  • Dies wird mit einem Sitz und einem Kinderwagen nach den Ansprüchen 1 und 10 erreicht. Die anderen Ansprüche betreffen entsprechende Weiterentwicklungen und Verbesserungen.
  • Wie aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung hervorgehen dürfte, weist der beanspruchte Sitz Folgendes auf: eine Sitzplatte; ein erstes Rückenlehnen-Stützteil; ein zweites Rückenlehnen-Stützteil; ein drittes Rückenlehnen-Stützteil, eine erste Schiebehülse und eine zweite Schiebehülse. Das zweite Rückenlehnen-Stützteil ist teleskopisch mit dem ersten Rückenlehnen-Stützteil verbunden. Das dritte Rückenlehnen-Stützteil ist teleskopisch mit dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil und ist drehend mit der Sitzplatte verbunden. Die erste Schiebehülse ist an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil angeordnet. Die zweite Schiebehülse ist an dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil angeordnet. Das erste, das zweite und das dritte Rückenlehnen-Stützteil können in Bezug aufeinander gleiten, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden. Die erste Schiebehülse gleitet, wenn das erste Rückenlehnen-Stützteil gleitet, und die zweite Schiebehülse gleitet, wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil gleitet.
  • Wie aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung hervorgeht, weist der beanspruchte Kinderwagen ein Gestell und einen Sitz auf. Der Sitz ist lösbar an dem Gestell angeordnet. Der Sitz weist Folgendes auf: eine Sitzplatte; ein erstes Rückenlehnen-Stützteil; ein zweites Rückenlehnen-Stützteil; ein drittes Rückenlehnen-Stützteil; eine erste Schiebehülse und eine zweite Schiebehülse. Das zweite Rückenlehnen-Stützteil ist teleskopisch mit dem ersten Rückenlehnen-Stützteil verbunden. Das dritte Rückenlehnen-Stützteil ist teleskopisch mit dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil und ist drehend mit der Sitzplatte verbunden. Die erste Schiebehülse ist an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil angeordnet. Die zweite Schiebehülse ist an dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil angeordnet. Das erste, das zweite und das dritte Rückenlehnen-Stützteil können in Bezug aufeinander gleiten, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden. Die erste Schiebehülse gleitet, wenn das erste Rückenlehnen-Stützteil gleitet, und die zweite Schiebehülse gleitet, wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil gleitet.
  • Nachstehend wird die vorliegende Offenbarung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Kinderwagen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Sitz zeigt, der in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine Seitenansicht, die den Sitz von 2 zeigt.
    • 4 ist eine Seitenansicht, die ein in 3 gezeigtes erstes Rückenlehnen-Stützteil zeigt, das nach unten gleitet.
    • 5 ist eine Seitenansicht, die ein in 4 gezeigtes zweites Rückenlehnen-Stützteil zeigt, das nach unten gleitet.
    • 6 ist eine Seitenansicht, die den Sitz von 5 in einem zusammengeklappten Zustand zeigt.
    • 7 ist eine Seitenansicht, die den Sitz von 6 zeigt, der mit einer Rückenlehnen-Stützstruktur versehen ist.
    • 8 ist eine Teil-Schnittansicht, die den Sitz von 2 zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Baugruppe aus einem ersten Einrastteil, einem zweiten Einrastteil und einem Antriebsteil zeigt, die in 8 gezeigt sind.
    • 10 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Wadenstütze des Sitzes von 2 in einem ausgezogenen Zustand zeigt.
    • 11 ist eine vergrößerte Teildarstellung, die den Sitz von 2 zeigt.
    • 12 ist eine Teil-Schnittansicht, die den Sitz von 11 zeigt.
  • Kommen wir nun zu den 1 bis 6. 1 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Kinderwagen 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Darstellung, die einen Sitz 12 zeigt, der in 1 gezeigt ist. 3 ist eine Seitenansicht, die den Sitz 12 von 2 zeigt. 4 ist eine Seitenansicht, die ein in 3 gezeigtes erstes Rückenlehnen-Stützteil 122 zeigt, das nach unten gleitet. 5 ist eine Seitenansicht, die ein in 4 gezeigtes zweites Rückenlehnen-Stützteil 124 zeigt, das nach unten gleitet, und 6 ist eine Seitenansicht, die den Sitz 12 von 5 in einem zusammengeklappten Zustand zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Kinderwagen 1 ein Gestell 10 und einen Sitz 12 auf, wobei der Sitz 12 lösbar an dem Gestell 10 angeordnet ist. Wie in den 2 bis 6 gezeigt ist, weist der Sitz 12 Folgendes auf: eine Sitzplatte 120; ein erstes Rückenlehnen-Stützteil 122; ein zweites Rückenlehnen-Stützteil 124; ein drittes Rückenlehnen-Stützteil 126; eine erste Schiebehülse 128; eine zweite Schiebehülse 130; einen Rückenlehnen-Verbindungsarm 132; einen Handlauf 134; eine Handlauf-Befestigungsbasis 136; einen Handlauf-Verbindungsarm 138 und ein Dach 140. Es ist zu beachten, dass die Struktur des Kinderwagens 1 der Erfindung im Wesentlichen symmetrisch ist und daher einige Komponenten, die in der Erfindung beschrieben werden, auf beiden Seiten des Kinderwagens 1 angeordnet sind.
  • Wie in den 2 bis 6 gezeigt ist, ist das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 teleskopisch mit dem ersten Rückenlehnen-Stützteil 122 verbunden, und das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 ist teleskopisch mit dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil 124 und drehend mit der Sitzplatte 120 verbunden. Somit können das erste Rückenlehnen-Stützteil 122, das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 und das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 in Bezug aufeinander gleiten, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden, und das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 kann sich in Bezug auf die Sitzplatte 120 drehen, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden. Die erste Schiebehülse 128 ist an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil 122 angeordnet, und die zweite Schiebehülse 130 ist an dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil 124 angeordnet. Somit gleitet die erste Schiebehülse 128, wenn das erste Rückenlehnen-Stützteil 122 gleitet, und die zweite Schiebehülse 130 gleitet, wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 gleitet.
  • Wie in den 2 bis 6 gezeigt ist, ist der Rückenlehnen-Verbindungsarm 132 drehend mit der Sitzplatte 120 und der zweiten Schiebehülse 130 verbunden. Daher treibt, wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 in Bezug auf das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 gleitet, die zweite Schiebehülse 130 den Rückenlehnen-Verbindungsarm 132 so an, dass er sich dreht, um das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 so anzutreiben, dass es sich in Bezug auf die Sitzplatte 120 dreht. Außerdem ist der Handlauf 134 lösbar mit der Handlauf-Befestigungsbasis 136 verbunden, die Handlauf-Befestigungsbasis 136 ist drehend mit der zweiten Schiebehülse 130 verbunden, und der Handlauf-Verbindungsarm 138 ist drehend mit der Handlauf-Befestigungsbasis 136 und dem Rückenlehnen-Verbindungsarm 132 verbunden. Somit treibt, wenn die zweite Schiebehülse 130 den Rückenlehnen-Verbindungsarm 132 so antreibt, dass er sich dreht, der Rückenlehnen-Verbindungsarm 132 wiederum den Handlauf-Verbindungsarm 138 so an, dass er sich dreht, um die Handlauf-Befestigungsbasis 136 und den daran befestigten Handlauf 134 so anzutreiben, dass sie sich drehen. Außerdem ist das Dach 140 drehend mit der ersten Schiebehülse 128 verbunden. Somit gleitet das Dach 140, wenn die erste Schiebehülse 128 gleitet, und das Dach 140 kann sich in Bezug auf das erste Rückenlehnen-Stützteil 122 drehen.
  • Wenn, wie in den 3 bis 6 gezeigt ist, das erste Rückenlehnen-Stützteil 122, das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 und das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 in Bezug aufeinander gleiten, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden, treibt die zweite Schiebehülse 130 das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 so an, dass es durch den Rückenlehnen-Verbindungsarm 132 in Bezug auf die Sitzplatte 120 zusammen- oder auseinandergeklappt wird, sodass der gesamte Sitz 12 zusammen- oder auseinandergeklappt wird. Gleichzeitig treibt die zweite Schiebehülse 130 außerdem den Handlauf 134 so an, dass er durch den Rückenlehnen-Verbindungsarm 132 und den Handlauf-Verbindungsarm 138 synchron zusammen- oder auseinandergeklappt wird. Außerdem gleitet auch das Dach 140, wenn die erste Schiebehülse 128 gleitet, und ein Nutzer kann das Dach 140 drehen, um es zusammen- oder auseinanderzuklappen. Dadurch kann der Nutzer den Sitz 12 bequem und schnell zusammen- oder auseinanderklappen. Bei der Erfindung wird ein dreistufiges Zusammenklappen durch die teleskopische Anordnung des ersten Rückenlehnen-Stützteils 122, des zweiten Rückenlehnen-Stützteils 124 und des dritten Rückenlehnen-Stützteils 126 erreicht. Dadurch kann eine Gesamthöhe des Sitzes 12 nach seinem Zusammenklappen effektiv reduziert werden, wie in 6 gezeigt ist.
  • Kommen wir nun zu 7. 7 ist eine Seitenansicht, die den in 6 gezeigten Sitz 12 zeigt, der mit einer Rückenlehnen-Plattenstruktur 142 versehen ist. Wie in 7 gezeigt ist, kann der Sitz 12 weiterhin eine Rückenlehnen-Plattenstruktur 142 aufweisen, wobei die Rückenlehnen-Plattenstruktur 142 einen ersten Plattenkörper 1420 und einen zweiten Plattenkörper 1422 aufweisen kann, die drehend miteinander verbunden sind. Bei praktischen Anwendungen ist die Rückenlehnen-Plattenstruktur 142 so konfiguriert, dass sie mit einem Gewebe abgedeckt werden kann.
  • Kommen wir nun zu den 8 und 9. 8 ist eine Teil-Schnittansicht, die den in 2 gezeigten Sitz 12 zeigt, und 9 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Baugruppe aus einem ersten Einrastteil 148, einem zweiten Einrastteil 152 und einem Antriebsteil 154 zeigt, die in 8 gezeigt sind.
  • Wie in 8 gezeigt ist, weist der Sitz 12 weiterhin Folgendes auf: ein Bedienteil 144, eine erste Befestigungsbasis 146, ein erstes Einrastteil 148, eine zweite Befestigungsbasis 150, ein zweites Einrastteil 152, ein Antriebsteil 154, ein Zugteil 156, ein erstes Federteil 158 und ein zweites Federteil 160. Das Bedienteil 144 ist an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil 122 angeordnet. Die erste Befestigungsbasis 146 ist in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil 124 und dicht an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil 122 angeordnet. Das erste Einrastteil 148 ist beweglich an der ersten Befestigungsbasis 146 angeordnet. Die zweite Befestigungsbasis 150 ist in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil 124 und dicht an dem dritten Rückenlehnen-Stützteil 126 angeordnet. Das zweite Einrastteil 152 ist beweglich an der zweiten Befestigungsbasis 150 angeordnet. Das Antriebsteil 154 ist beweglich in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil 124 angeordnet. Das Zugteil 156 ist mit dem Bedienteil 144 und dem Antriebsteil 154 verbunden. Bei dieser Ausführungsform kann das Zugteil 156 unter anderem ein Stahldraht sein. Gegenüberliegende Enden des ersten Federteils 158 stoßen gegen die erste Befestigungsbasis 146 und das Antriebsteil 154. Gegenüberliegende Enden des zweiten Federteils 160 stoßen gegen die zweite Befestigungsbasis 150 und das Antriebsteil 154. Bei dieser Ausführungsform können das erste Federteil 158 und das zweite Federteil 160 unter anderem Federn sein.
  • Wie in 8 gezeigt ist, hat das erste Rückenlehnen-Stützteil 122 ein erstes Einrastloch 1220, und das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 hat ein zweites Einrastloch 1260. Wenn das erste Rückenlehnen-Stützteil 122 in Bezug auf das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 abgeklappt wird, rastet das erste Einrastteil 148 in das erste Einrastloch 1220 ein, um das erste Rückenlehnen-Stützteil 122 daran zu hindern, in Bezug auf das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 zu gleiten. Wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 in Bezug auf das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 abgeklappt wird, rastet das zweite Einrastteil 152 in das zweite Einrastloch 1260 ein, um das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 daran zu hindern, in Bezug auf das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 zu gleiten. Ein Nutzer kann das Bedienteil 144 betätigen, um das Zugteil 156 herauszuziehen. Bei dieser Ausführungsform kann das Bedienteil 144 ein Griff sein, der drehend mit dem ersten Rückenlehnen-Stützteil 122 verbunden ist. Somit kann der Benutzer den Griff drücken, um das Zugteil 156 herauszuziehen. Wenn mit dem Bedienteil 144 das Zugteil 156 herausgezogen wird, zieht das Zugteil 156 das Antriebsteil 154 in einer Richtung eines Pfeils A1. Zu diesem Zeitpunkt treibt das Antriebsteil 154 das erste Einrastteil 148 und das zweite Einrastteil 152 so an, dass sie aus dem ersten Einrastloch 1220 bzw. dem zweiten Einrastloch 1260 ausrasten, sodass das erste Rückenlehnen-Stützteil 122, das zweite Rückenlehnen-Stützteil 124 und das dritte Rückenlehnen-Stützteil 126 in Bezug aufeinander gleiten können, um zusammengeklappt zu werden.
  • Wie in 9 gezeigt ist, kann das erste Einrastteil 148 einen ersten Antriebsteil 1480 aufweisen, das zweite Einrastteil 152 kann einen zweiten Antriebsteil 1520 aufweisen, und das Antriebsteil 154 kann eine erste schräge Nut 1540 und eine zweite schräge Nut 1542 aufweisen. Der erste Antriebsteil 1480 des ersten Einrastteils 148 ist in der ersten schrägen Nut 1540 des Antriebsteils 154 angeordnet, und der zweite Antriebsteil 1520 des zweiten Einrastteils 152 ist in der zweiten schrägen Nut 1542 des Antriebsteils 154 angeordnet. Wenn, wie in den 8 und 9 gezeigt ist, das Zugteil 156 das Antriebsteil 154 in der Richtung des Pfeils A1 zieht, schiebt die erste schräge Nut 1540 den ersten Antriebsteil 1480 in einer Richtung eines Pfeils A2, um das erste Einrastteil 148 so anzutreiben, dass es aus dem ersten Einrastloch 1220 ausrastet, und die zweite schräge Nut 1542 schiebt den zweiten Antriebsteil 1520 ebenfalls in der Richtung des Pfeils A2, um das zweite Einrastteil 152 so anzutreiben dass es aus dem zweiten Einrastloch 1260 ausrastet. Wenn, wie in 8 gezeigt ist, das Zugteil 156 das Antriebsteil 154 in der Richtung des Pfeils A1 zieht, drückt das Antriebsteil 154 das erste Federteil 158 und das zweite Federteil 160 zusammen. Wenn der Nutzer das Bedienteil 144 loslässt, schieben die Federkräfte, die von dem ersten Federteil 158 und dem zweiten Federteil 160 erzeugt werden, das Antriebsteil 154 in einer Gegenrichtung des Pfeils A1, sodass das Antriebsteil 154 zurückkehrt.
  • Kommen wir nun zu den 10 bis 12. 10 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Wadenstütze 162 des Sitzes 12 von 2 in einem ausgezogenen Zustand zeigt. 11 ist eine vergrößerte Teildarstellung, die den Sitz 12 von 2 zeigt, und 12 ist eine Teil-Schnittansicht, die den Sitz 12 von 11 zeigt.
  • Wie in den 10 bis 12 gezeigt ist, kann der Sitz 12 weiterhin eine Wadenstütze 162 aufweisen, und ein vorderes Ende der Sitzplatte 120 kann eine Aufnahme-Aussparung 1200 aufweisen, wobei die Wadenstütze 162 beweglich in der Aufnahme-Aussparung 1200 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Halteteil 1202 in einer Öffnung der Aufnahme-Aussparung 1200 angeordnet. Wenn, wie in den 11 und 12 gezeigt ist, die Wadenstütze 162 vollständig in der Aufnahme-Aussparung 1200 aufgenommen ist, hindert das Halteteil 1202 die Wadenstütze 162 daran, sich zu bewegen, um zu vermeiden, dass sich die Wadenstütze 162 aus der Aufnahme-Aussparung 1200 löst. Somit kann der Nutzer zum Gebrauch oder zum Aufbewahren der Wadenstütze 162 in der Aufnahme-Aussparung (1200) des Sitzes 12 die Wadenstütze 162 aus dem Sitz 12 herausziehen.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, wird bei der Erfindung durch die teleskopische Anordnung des ersten, des zweiten und des dritten Rückenlehnen-Stützteils ein dreistufiges Zusammenklappen erreicht. Dadurch kann eine Gesamthöhe des Sitzes nach seinem Zusammenklappen effektiv reduziert werden. Und wenn das erste Rückenlehnen-Stützteil, das zweite Rückenlehnen-Stützteil und das dritte Rückenlehnen-Stützteil in Bezug aufeinander gleiten, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden, treibt die zweite Schiebehülse das dritte Rückenlehnen-Stützteil so an, dass es durch den Rückenlehnen-Verbindungsarm in Bezug auf die Sitzplatte zusammen- oder auseinandergeklappt wird, sodass der gesamte Sitz zusammen- oder auseinandergeklappt wird. Zu diesem Zeitpunkt treibt die zweite Schiebehülse den Handlauf so an, dass er durch den Rückenlehnen-Verbindungsarm und den Handlauf-Verbindungsarm synchron zusammen- oder auseinandergeklappt wird. Außerdem gleitet auch das Dach, wenn die erste Schiebehülse gleitet, und ein Nutzer kann das Dach drehen, um es zusammen- oder auseinanderzuklappen. Dementsprechend kann der Nutzer den Sitz bequem und schnell zusammen- oder auseinanderklappen.
  • Alle Kombinationen und Teilkombinationen der vorstehend beschriebenen Merkmale liegen ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung.

Claims (18)

  1. Sitz (12) mit: einer Sitzplatte (120); einem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122); einem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124), das teleskopisch mit dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) verbunden ist; einem dritten Rückenlehnen-Stützteil (126), das teleskopisch mit dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) verbunden ist und drehend mit der Sitzplatte (120) verbunden ist; einer ersten Schiebehülse (128), die an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) angeordnet ist; und einer zweiten Schiebehülse (130), die an dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) angeordnet ist, wobei das erste Rückenlehnen-Stützteil (122), das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) und das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) in Bezug aufeinander gleiten können, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden, die erste Schiebehülse (128) gleitet, wenn das erste Rückenlehnen-Stützteil (122) gleitet, und die zweite Schiebehülse (130) gleitet, wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) gleitet.
  2. Sitz (12) nach Anspruch 1, der weiterhin einen Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) aufweist, wobei der Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) drehbar mit der Sitzplatte (120) und der zweiten Schiebehülse (130) verbunden ist, und wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) in Bezug auf das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) gleitet, die zweite Schiebehülse (130) den Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) so antreibt, dass er sich dreht, um das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) so anzutreiben, dass es sich in Bezug auf die Sitzplatte (120) dreht.
  3. Sitz (12) nach Anspruch 2, der weiterhin Folgendes aufweist: einen Handlauf (134); eine Handlauf-Befestigungsbasis (136); und einen Handlauf-Verbindungsarm (138), wobei: der Handlauf (134) lösbar mit der Handlauf-Befestigungsbasis (136) verbunden ist, die Handlauf-Befestigungsbasis (136) drehbar mit der zweiten Schiebehülse (130) verbunden ist, der Handlauf-Verbindungsarm (138) drehbar mit der Handlauf-Befestigungsbasis (136) und dem Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) verbunden ist, und wenn die zweite Schiebehülse (130) den Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) so antreibt, dass er sich dreht, der Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) den Handlauf-Verbindungsarm (138) so antreibt, dass er sich dreht, um die Handlauf-Befestigungsbasis (136) und den Handlauf (134) daran so anzutreiben, dass sie sich drehen.
  4. Sitz (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiterhin ein Dach (140) aufweist, wobei: das Dach (140) drehend mit der ersten Schiebehülse (128) verbunden ist, wobei das Dach (140) gleitet, wenn die erste Schiebehülse (128) gleitet.
  5. Sitz (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Rückenlehnen-Stützteil (122) ein erstes Einrastloch (1220) aufweist, das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) ein zweites Einrastloch (1260) aufweist und der Sitz (12) weiterhin Folgendes aufweist: ein Bedienteil (144), das an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) angeordnet ist; eine erste Befestigungsbasis (146), die in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) und dicht an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) angeordnet ist; ein erstes Einrastteil (148), das beweglich an der ersten Befestigungsbasis (146) angeordnet ist, wobei das erste Einrastteil (148) in das erste Einrastloch (1220) einrastet; eine zweite Befestigungsbasis (150), die in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) und dicht an dem dritten Rückenlehnen-Stützteil (126) angeordnet ist; ein zweites Einrastteil (152), das beweglich an der zweiten Befestigungsbasis (150) angeordnet ist, wobei das zweite Einrastteil (152) in das zweite Einrastloch (1260) einrastet; ein Antriebsteil (154), das beweglich in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) angeordnet ist; und ein Zugteil (156), das mit dem Bedienteil (144) und dem Antriebsteil (154) verbunden ist, wobei: wenn mit dem Bedienteil (144) das Zugteil (156) herausgezogen wird, das Zugteil (156) das Antriebsteil (154) zieht und das Antriebsteil (154) das erste Einrastteil (148) und das zweite Einrastteil (152) so antreibt, dass sie aus dem ersten Einrastloch (1220) und dem zweiten Einrastloch (1260) ausrasten, sodass das erste Rückenlehnen-Stützteil (122), das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) und das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) in Bezug aufeinander gleiten können, um zusammengeklappt zu werden.
  6. Sitz (12) nach Anspruch 5, wobei: das erste Einrastteil (148) einen ersten Antriebsteil (1480) aufweist, das zweite Einrastteil (152) einen zweiten Antriebsteil (1520) aufweist, das Antriebsteil (154) eine erste schräge Nut (1540) und eine zweite schräge Nut (1542) aufweist, der erste Antriebsteil (1480) in der ersten schrägen Nut (1540) angeordnet ist, und der zweite Antriebsteil (1520) in der zweiten schrägen Nut (1542) angeordnet ist, und wenn das Zugteil (156) das Antriebsteil (154) zieht, die erste schräge Nut (1540) den ersten Antriebsteil (1480) schiebt, um das erste Einrastteil (148) so anzutreiben, dass es aus dem ersten Einrastloch (1220) ausrastet, und die zweite schräge Nut (1542) den zweiten Antriebsteil (1520) schiebt, um das zweite Einrastteil (152) so anzutreiben, dass es aus dem zweiten Einrastloch (1260) ausrastet.
  7. Sitz (12) nach Anspruch 5 oder 6, der weiterhin ein erstes elastisches Element (158) und ein zweites elastisches Element(160) aufweist, wobei: gegenüberliegende Enden des ersten elastischen Elements (158) gegen die erste Befestigungsbasis (146) und das Antriebsteil (154) stoßen, und gegenüberliegende Enden des zweiten elastischen Elements (160) gegen die zweite Befestigungsbasis (150) und das Antriebsteil (154) stoßen.
  8. Sitz (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der weiterhin eine Wadenstütze (162) aufweist, wobei: die Sitzplatte (120) eine Aufnahme-Aussparung (1200) aufweist, und die Wadenstütze (162) beweglich in der Aufnahme-Aussparung (1200) angeordnet ist.
  9. Sitz (12) nach Anspruch 8, wobei: ein Halteteil (1202) an einer Öffnung der Aufnahme-Aussparung (1200) angeordnet ist, und wenn die Wadenstütze (162) vollständig in der Aufnahme-Aussparung (1200) aufgenommen ist, das Halteteil (1202) die Wadenstütze (162) daran hindert, sich zu bewegen.
  10. Kinderwagen (1) mit: einem Gestell (10); und einem Sitz (12), der lösbar an dem Gestell (10) angeordnet ist, wobei der Sitz (12) Folgendes aufweist: eine Sitzplatte (120); ein erstes Rückenlehnen-Stützteil (122); ein zweites Rückenlehnen-Stützteil (124), das teleskopisch mit dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) verbunden ist; ein drittes Rückenlehnen-Stützteil (126), das teleskopisch mit dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) verbunden ist und drehbar mit der Sitzplatte (120) verbunden ist; eine erste Schiebehülse (128), die an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) angeordnet ist; und eine zweite Schiebehülse (130), die an dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) angeordnet ist, wobei: das erste Rückenlehnen-Stützteil (122), das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) und das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) in Bezug aufeinander gleiten können, um zusammen- oder auseinandergeklappt zu werden, die erste Schiebehülse (128) gleitet, wenn das erste Rückenlehnen-Stützteil (122) gleitet, und die zweite Schiebehülse (130) gleitet, wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) gleitet.
  11. Kinderwagen (1) nach Anspruch 10, wobei: der Sitz (12) weiterhin einen Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) aufweist, wobei der Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) drehbar mit der Sitzplatte (120) und der zweiten Schiebehülse (130) verbunden ist, und wenn das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) in Bezug auf das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) gleitet, die zweite Schiebehülse (130) den Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) so antreibt, dass er sich dreht, um das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) so anzutreiben, dass es sich in Bezug auf die Sitzplatte (120) dreht.
  12. Kinderwagen (1) nach Anspruch 11, wobei der Sitz (12) weiterhin Folgendes aufweist: einen Handlauf (134); eine Handlauf-Befestigungsbasis (136); und einen Handlauf-Verbindungsarm (138), wobei: der Handlauf (134) lösbar mit der Handlauf-Befestigungsbasis (136) verbunden ist, die Handlauf-Befestigungsbasis (136) drehbar mit der zweiten Schiebehülse (130) verbunden ist, der Handlauf-Verbindungsarm (138) drehbar mit der Handlauf-Befestigungsbasis (136) und dem Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) verbunden ist, und wenn die zweite Schiebehülse (130) den Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) so antreibt, dass er sich dreht, der Rückenlehnen-Verbindungsarm (132) den Handlauf-Verbindungsarm (138) so antreibt, dass er sich dreht, um die Handlauf-Befestigungsbasis (136) und den Handlauf (134) daran so anzutreiben, dass sie sich drehen.
  13. Kinderwagen (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Sitz (12) weiterhin ein Dach (140) aufweist, wobei: das Dach (140) drehbar mit der ersten Schiebehülse (128) verbunden ist, und das Dach (140) gleitet, wenn die erste Schiebehülse (128) gleitet.
  14. Kinderwagen (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei das erste Rückenlehnen-Stützteil (122) ein erstes Einrastloch (1220) aufweist, das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) ein zweites Einrastloch (1260) aufweist und der Sitz (12) weiterhin Folgendes aufweist: ein Bedienteil (144), das an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) angeordnet ist; eine erste Befestigungsbasis (146), die in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) und dicht an dem ersten Rückenlehnen-Stützteil (122) angeordnet ist; ein erstes Einrastteil (148), das beweglich an der ersten Befestigungsbasis (146) angeordnet ist, wobei das erste Einrastteil (148) in das erste Einrastloch (1220) einrastet; eine zweite Befestigungsbasis (150), die in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) und dicht an dem dritten Rückenlehnen-Stützteil (126) angeordnet ist; ein zweites Einrastteil (152), das beweglich an der zweiten Befestigungsbasis (150) angeordnet ist, wobei das zweite Einrastteil (152) in das zweite Einrastloch (1260) einrastet; ein Antriebsteil (154), das beweglich in dem zweiten Rückenlehnen-Stützteil (124) angeordnet ist; und ein Zugteil (156), das mit dem Bedienteil (144) und dem Antriebsteil (154) verbunden ist, wobei: wenn mit dem Bedienteil (144) das Zugteil (156) herausgezogen wird, das Zugteil (156) das Antriebsteil (154) zieht und das Antriebsteil (154) das erste Einrastteil (148) und das zweite Einrastteil (152) so antreibt, dass sie aus dem ersten Einrastloch (1220) und dem zweiten Einrastloch (1260) ausrasten, sodass das erste Rückenlehnen-Stützteil (122), das zweite Rückenlehnen-Stützteil (124) und das dritte Rückenlehnen-Stützteil (126) in Bezug aufeinander gleiten können, um zusammengeklappt zu werden.
  15. Kinderwagen (1) nach Anspruch 14, wobei: das erste Einrastteil (148) einen ersten Antriebsteil (1480) aufweist, das zweite Einrastteil (152) einen zweiten Antriebsteil (1520) aufweist, das Antriebsteil (154) eine erste schräge Nut (1540) und eine zweite schräge Nut (1542) aufweist, der erste Antriebsteil (1480) in der ersten schrägen Nut (1540) angeordnet ist, und der zweite Antriebsteil (1520) in der zweiten schrägen Nut (1542) angeordnet ist, und wenn das Zugteil (156) das Antriebsteil (154) zieht, die erste schräge Nut (1540) den ersten Antriebsteil (1480) schiebt, um das erste Einrastteil (148) so anzutreiben, dass es aus dem ersten Einrastloch (1220) ausrastet, und die zweite schräge Nut (1542) den zweiten Antriebsteil (1520) schiebt, um das zweite Einrastteil (152) so anzutreiben, dass es aus dem zweiten Einrastloch (1260) ausrastet.
  16. Kinderwagen (1) nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Sitz (12) weiterhin ein erstes elastisches Element (158) und ein zweites elastisches Element (160) aufweist, wobei gegenüberliegende Enden des ersten elastischen Elements (158) gegen die erste Befestigungsbasis (146) und das Antriebsteil (154) stoßen, und gegenüberliegende Enden des zweiten elastischen Elements (160) gegen die zweite Befestigungsbasis (150) und das Antriebsteil (154) stoßen.
  17. Kinderwagen (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der Sitz (12) weiterhin eine Wadenstütze (162) aufweist, wobei: die Sitzplatte (120) eine Aufnahme-Aussparung (1200) aufweist, und die Wadenstütze (162) beweglich in der Aufnahme-Aussparung (1200) angeordnet ist.
  18. Kinderwagen (1) nach Anspruch 17, wobei: ein Halteteil (1202) an einer Öffnung der Aufnahme-Aussparung (1200) angeordnet ist, und wenn die Wadenstütze (162) vollständig in der Aufnahme-Aussparung (1200) aufgenommen ist, das Halteteil (1202) die Wadenstütze (162) daran hindert, sich zu bewegen.
DE102022115106.9A 2021-06-16 2022-06-15 Sitz und kinderwagen Pending DE102022115106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110664141.3A CN115476906A (zh) 2021-06-16 2021-06-16 座椅及婴儿车
CN202110664141.3 2021-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115106A1 true DE102022115106A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115106.9A Pending DE102022115106A1 (de) 2021-06-16 2022-06-15 Sitz und kinderwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220402539A1 (de)
CN (1) CN115476906A (de)
DE (1) DE102022115106A1 (de)
TW (1) TWI820749B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8444171B2 (en) * 2010-01-18 2013-05-21 Laura Jane Smith Convertible double stroller
TWM584760U (zh) * 2019-04-01 2019-10-11 翔贊興業股份有限公司 收折式推車車架
CN212529785U (zh) * 2020-04-21 2021-02-12 中山恒之宝婴童用品有限公司 一种童车结构
CN111591338A (zh) * 2020-05-28 2020-08-28 徐江林 一种童车的滑动折叠座椅结构
CN112407016A (zh) * 2020-12-09 2021-02-26 中山市特凯斯婴童用品有限公司 应用于童车上的可联动折叠童椅

Also Published As

Publication number Publication date
US20220402539A1 (en) 2022-12-22
TW202300373A (zh) 2023-01-01
CN115476906A (zh) 2022-12-16
TWI820749B (zh) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109232B4 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102016120455B4 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE102017106279B4 (de) Kinderwageneinrichtung
DE60128765T2 (de) Kinderwagen mit faltbarem Rahmen und zurückziehbarem Schiebebügel
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE102013216528B4 (de) Verriegelungsanordnung und damit ausgestattete Abstützvorrichtung
DE3201995A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE2723387C2 (de) In Längs- und Querrichtung zusammenklappbarer Kinderwagen
DE102016217382B4 (de) Kinderwagen
DE102013103326B4 (de) Kindersitzvorrichtung und deren Verwendung
DE102019110321B4 (de) Kindersitz
DE2801467C2 (de) Kleinkinder-Laufstuhl
DE202014103072U1 (de) Kinderwagengestell mit einem versteckbaren Freigabeauslöser
DE202005019191U1 (de) Umwandelbarer Sitz-Liegeeinsatz für Kinder- oder Puppenwagen
DE102010011551A1 (de) Kinderwagen und Sitzanordnung
DE102018209339A1 (de) Bassinet-Verriegelungsmechanismus, Bassinet -Freigabemechanismus, klappbare Bassinetvorrichtung
EP1922957A2 (de) Klapp-Hochstuhl
DE202014100351U1 (de) Rahmenanordnung mit Klappgelenk
DE19939185A1 (de) Veränderbare Vorrichtung für Kinder
DE112021002251T5 (de) Klappbarer verriegelungsmechanismus
DE19646621C1 (de) Kindersicherheitssitz
DE102018207415A1 (de) Klappmechanismus und zugehöriger kinderwagen
DE202021105009U1 (de) Kinderwagen zum einfachen Vorwärts- und Rückwärtsfalten
DE69734372T2 (de) Fahrzeugrücksitz
DE102022123828A1 (de) Kindertransporter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE