DE102022111100A1 - Halbleitervorrichtung, Halbleitermodul und Leistungsumwandlungseinrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung, Halbleitermodul und Leistungsumwandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022111100A1
DE102022111100A1 DE102022111100.8A DE102022111100A DE102022111100A1 DE 102022111100 A1 DE102022111100 A1 DE 102022111100A1 DE 102022111100 A DE102022111100 A DE 102022111100A DE 102022111100 A1 DE102022111100 A1 DE 102022111100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel circuit
circuit body
switching element
semiconductor
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022111100.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102022111100A1 publication Critical patent/DE102022111100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/0601Structure
    • H01L2224/0603Bonding areas having different sizes, e.g. different heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/494Connecting portions
    • H01L2224/4943Connecting portions the connecting portions being staggered
    • H01L2224/49431Connecting portions the connecting portions being staggered on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/494Connecting portions
    • H01L2224/4943Connecting portions the connecting portions being staggered
    • H01L2224/49433Connecting portions the connecting portions being staggered outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10254Diamond [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1027IV
    • H01L2924/10272Silicon Carbide [SiC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/1033Gallium nitride [GaN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Aufgabe besteht darin, eine Technik bereitzustellen, die die Leistungseffizienz einer Halbleitervorrichtung verbessern kann. Die Halbleitervorrichtung weist erste bis sechste Parallelschaltungskörper auf, die jeweils ein Halbleiter-Schaltelement und eine zum Halbleiter-Schaltelement antiparallel geschaltete Diode aufweisen. Zumindest einer der Spannungsabfälle des zweiten Parallelschaltungskörpers und des dritten Parallelschaltungskörpers ist kleiner als ein Spannungsabfall von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers, des vierten Parallelschaltungskörpers, des fünften Parallelschaltungskörpers und des sechsten Parallelschaltungskörpers.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, ein Halbleitermodul und eine Leistungsumwandlungseinrichtung.
  • Beschreibung der Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren wurden beispielsweise die Schaltung in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2015/049743 und die Schaltung mit aktiver Neutralpunktklemmung (I-Typ ANPC; engl.: Active Neutral-Point-Clamped) vorgeschlagen, um die Energieeffizienz (Leistungseffizienz) eines Dreistufen-Inverters zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem dreistufigen Inverter muss jedoch die Leistungseffizienz zur weiteren Reduzierung des Energieverlusts höher eingerichtet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf die oben erwähnten Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Technik bereitzustellen, die eine Erhöhung der Leistungseffizienz sicherstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung enthält die Halbleitervorrichtung einen ersten Parallelschaltungskörper, einen zweiten Parallelschaltungskörper, einen dritten Parallelschaltungskörper, einen vierten Parallelschaltungskörper, einen fünften Parallelschaltungskörper und einen sechsten Parallelschaltungskörper, die jeweils ein Halbleiter-Schaltelement und eine zum Halbleiter-Schaltelement antiparallel geschaltete Diode aufweisen, worin der erste Parallelschaltungskörper, der zweite Parallelschaltungskörper, der dritte Parallelschaltungskörper und der vierte Parallelschaltungskörper in dieser Reihenfolge von einem ersten Anschluss mit einem ersten Potential zu einem zweiten Anschluss mit einem zweiten Potential, das niedriger als das erste Potential ist, in Reihe geschaltet sind, ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Parallelschaltungskörper und dem dritten Parallelschaltungskörper mit einem AC-Anschluss verbunden ist, der fünfte Parallelschaltungskörper und der sechste Parallelschaltungskörper in dieser Reihenfolge von einem Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Parallelschaltungskörper und dem zweiten Parallelschaltungskörper zu einem Verbindungsabschnitt zwischen dem dritten Parallelschaltungskörper und dem vierten Parallelschaltungskörper in Reihe geschaltet sind, der Verbindungsabschnitt zwischen dem fünften Parallelschaltungskörper und dem sechsten Parallelschaltungskörper mit einem dritten Anschluss mit einem dritten Potential verbunden ist, das kleiner als das erste Potential und größer als das zweite Potential ist, und zumindest einer von Spannungsabfällen des zweiten Parallelschaltungskörpers und des dritten Parallelschaltungskörpers kleiner als ein Spannungsabfall von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers, des vierten Parallelschaltungskörpers, des fünften Parallelschaltungskörpers und des sechsten Parallelschaltungskörpers ist.
  • Die Leistungseffizienz der Halbleitervorrichtung kann verbessert werden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ersichtlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht; und
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden hierin Ausführungsformen mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die in jeder der folgenden Ausführungsformen beschriebenen Merkmale sind beispielhaft, und nicht alle Merkmale sind erforderlich. In der unten vorgenommenen Beschreibung sind ferner ähnliche Komponenten mit den gleichen oder ähnlichen Bezugsziffern in einer Vielzahl von Ausführungsformen bezeichnet und werden vorwiegend unterschiedliche Komponenten beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Die Halbleitervorrichtung in 1 ist eine dreistufige Schaltung mit aktiver Neutralpunktklemmung (ANPC), die einen ersten Parallelschaltungskörper 1, einen zweiten Parallelschaltungskörper 2, einen dritten Parallelschaltungskörper 3, einen vierten Parallelschaltungskörper 4 und einen fünften Parallelschaltungskörper 5 und einen sechsten Parallelschaltungskörper 6 aufweist.
  • Der erste Parallelschaltungskörper 1 weist eine Halbleiter-Schaltelement Tr1 und eine Diode Di1 auf. Obgleich das Halbleiter-Schaltelement Tr1 in 1 ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) ist, ist es nicht darauf beschränkt und kann ein anderes Halbleiter-Schaltelement wie etwa ein MOSFET übernommen werden. Obgleich die Diode Di1 in 1 eine PN-Übergangsdiode ist, ist sie nicht darauf beschränkt und kann eine andere Diode wie etwa eine Zener-Diode oder eine Schottky-Barrierendiode sein. In der ersten Ausführungsform umfasst das Material des Halbleiter-Schaltelements Tr1 und der Diode Di1 Silizium (Si).
  • Die Diode Di1 ist zum Halbleiter-Schaltelement Tr1 antiparallel geschaltet. Das heißt, wie in 1 veranschaulicht ist, sind, wenn das Halbleiter-Schaltelement Tr1 ein Halbleiter-Schaltelement vom P-Kanal-Typ ist, die Kathode und Anode der Diode Di1 mit dem Kollektor bzw. dem Emitter des Halbleiter-Schaltelements Tr1 verbunden.
  • Der zweite Parallelschaltungskörper 2 bis einschließlich der sechste Parallelschaltungskörper 6 weisen ähnlich dem ersten Parallelschaltungskörper 1 jeweils die Halbleiter-Schaltelemente Tr2 bis Tr6 und die Dioden Di2 bis Di6 auf.
  • Der erste Parallelschaltungskörper 1, der zweite Parallelschaltungskörper 2, der dritte Parallelschaltungskörper 3 und der vierte Parallelschaltungskörper 4 sind in dieser Reihenfolge vom Hochpotential-Anschluss P zum Niederpotential-Anschluss N in Reihe geschaltet. Der Hochpotential-Anschluss P ist ein erster Anschluss mit einem ersten Potential, und der Niederpotential-Anschluss N ist ein zweiter Anschluss mit einem zweiten Potential, das niedriger als das erste Potential ist. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Parallelschaltungskörper 2 und dem dritten Parallelschaltungskörper 3 ist mit einem AC-Anschluss AC verbunden.
  • Der fünfte Parallelschaltungskörper 5 und der sechste Parallelschaltungskörper 6 sind in dieser Reihenfolge vom Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Parallelschaltungskörper 1 und dem zweiten Parallelschaltungskörper 2 zum Verbindungsabschnitt zwischen dem dritten Parallelschaltungskörper 3 und dem vierten Parallelschaltungskörper 4 in Reihe geschaltet. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem fünften Parallelschaltungskörper 5 und dem sechsten Parallelschaltungskörper 6 ist mit einem Zwischenanschluss C verbunden. Der Zwischenanschluss C ist ein dritter Anschluss mit einem Potential, das kleiner als das erste Potential des Hochpotential-Anschlusses P und größer als das zweite Potential des Niederpotential-Anschlusses N ist.
  • Als Nächstes wird in der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erregungspfad des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 beschrieben.
  • Wenn ein Strom vom Hochpotential-Anschluss P zum AC-Anschluss AC fließt, fließt der Strom durch das Halbleiter-Schaltelement Tr1 und das Halbleiter-Schaltelement Tr2. Wenn ein Strom vom AC-Anschluss AC zum Hochpotential-Anschluss P fließt, fließt der Strom durch die Diode Di2 und die Diode Di1.
  • Wenn ein Strom vom Zwischenanschluss C zum AC-Anschluss AC fließt, fließt der Strom durch die Diode Di5 und das Halbleiter-Schaltelement Tr2. Wenn ein Strom vom AC-Anschluss AC zum Zwischenanschluss C fließt, fließt der Strom durch die Diode Di2 und das Halbleiter-Schaltelement Tr5.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Erregungsfrequenz des zweiten Parallelschaltungskörpers 2, der mit dem AC-Anschluss AC verbunden ist, (entsprechend dem Erregungsverhältnis) höher als jene des ersten Parallelschaltungskörpers 1 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5. In Anbetracht dessen ist in der ersten Ausführungsform der Spannungsabfall des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 so konfiguriert bzw. eingerichtet, dass er kleiner als jeder der Spannungsabfälle des ersten Parallelschaltungskörpers 1 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 ist.
  • Hier wird angenommen, dass Vcesat die Einschalt- bzw. Ein-Spannung des Halbleiter-Schaltelements (Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung) ist, wenn der vorbestimmte Strom fließt, und VF die Ein-Spannung der Diode ist, wenn der vorbestimmte Strom fließt (das heißt die Durchlassspannung). Der Spannungsabfall des Halbleiter-Schaltelements entspricht der Vcesat des Halbleiter-Schaltelements, und der Spannungsabfall der Diode entspricht der VF der Diode.
  • Die Feststellung der Beziehung, dass der Spannungsabfall des zweiten Parallelschaltungskörpers 2, der oben beschrieben wurde, kleiner als die Spannungsabfälle des ersten Parallelschaltungskörpers 1 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 ist, bedeutet, dass in Vcesat und VF die folgenden Beziehungen (1) und (2) eingerichtet sind. (1) Die Vcesat des Halbleiter-Schaltelements Tr2 ist kleiner als die Vcesat des Halbleiter-Schaltelements Tr1 und die VF der Diode Di5. (2) Die VF der Diode D2 ist kleiner als die VF der Diode Di1 und die Vcesat des Halbleiter-Schaltelements Tr5.
  • Gemäß der Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform, in der der Spannungsabfall die obige Beziehung erfüllt, kann der Leitungsverlust im Erregungspfad des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 reduziert werden; daher kann die Leistungseffizienz verbessert werden.
  • Ähnlich ist die Erregungsfrequenz des dritten Parallelschaltungskörpers 3, der mit dem AC-Anschluss AC verbunden ist, höher als jene von sowohl dem vierten Parallelschaltungskörper 4 als auch dem sechsten Parallelschaltungskörper 6. In Anbetracht dessen ist in der ersten Ausführungsform der Spannungsabfall des dritten Parallelschaltungskörpers 3 so eingerichtet, dass er kleiner als jeder der Spannungsabfälle des vierten Parallelschaltungskörpers 4 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 ist. Gemäß der Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform kann der Leitungsverlust im Erregungspfad des dritten Parallelschaltungskörpers 3, des vierten Parallelschaltungskörpers 4 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 reduziert werden; daher kann die Leistungseffizienz verbessert werden.
  • Die Betriebsmuster des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 entsprechen den Betriebsmustern des vierten Parallelschaltungskörpers 4, des dritten Parallelschaltungskörpers 3 bzw. des sechsten Parallelschaltungskörpers. Daher entspricht die Erregungsfrequenz des zweiten Parallelschaltungskörpers 2, die höher als die Erregungsfrequenz des ersten Parallelschaltungskörpers 1 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 ist, der Erregungsfrequenz des zweiten Parallelschaltungskörpers 2, die höher als die Erregungsfrequenz des vierten Parallelschaltungskörpers 4 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 ist. Deshalb ist der Spannungsabfall des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 so eingerichtet, dass er kleiner als jeder der Spannungsabfälle des vierten Parallelschaltungskörpers 4 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 ist.
  • Die obigen Ausführungen zusammenfassend sind in der ersten Ausführungsform die beiden Spannungsabfälle des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 kleiner als der Spannungsabfall jedes einzelnen des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des vierten Parallelschaltungskörpers 4, des fünften Parallelschaltungskörpers 5 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6. Gemäß solch einer Konfiguration kann der Leitungsverlust reduziert werden und kann die Leistungseffizienz der Halbleitervorrichtung verbessert werden.
  • Die obigen Ausführungen erweiternd kann die Konfiguration übernommen werden, in der zumindest einer der Spannungsabfälle des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 kleiner als der Spannungsabfall von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des vierten Parallelschaltungskörpers 4, des fünften Parallelschaltungskörpers 5 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 wird. Selbst mit solch einer Konfiguration kann in einem gewissen Maße der gleiche Effekt wie bei der obigen Konfiguration erhalten werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 2 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Man beachte, dass in 2 die Veranschaulichung der Gate-Verdrahtung und dergleichen weggelassen ist, um die Zeichnung nicht zu verkomplizieren. Im Folgenden werden vorwiegend die Teile der zweiten Ausführungsform beschrieben, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • In 2 sind das Halbleiter-Schaltelement Tr1 und das Halbleiter-Schaltelement Tr5 einander im Wesentlichen gleich, und das Halbleiter-Schaltelement Tr2 weist zwei Halbleiter-Schaltelemente Tr2a und Tr2b (entsprechend zwei Halbleiter-Schaltelementen Tr1) auf, die parallel geschaltet sind. Ähnlich sind die Diode Di1 und die Di5 einander im Wesentlichen gleich und weist die Diode Di2 zwei Dioden Di2a, Di2b (entsprechend zwei Dioden Di1) auf, die parallel geschaltet sind.
  • Das heißt, in 2 ist die Chip-Fläche des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 annähernd doppelt so groß wie die Chip-Fläche des ersten Parallelschaltungskörpers 1 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 und ist größer als jede der Chip-Flächen des ersten Parallelschaltungskörpers 1 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5. Gemäß solch einer Konfiguration wird die in der ersten Ausführungsform beschriebene Konfiguration, das heißt eine Konfiguration, in der der Spannungsabfall des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 kleiner als der Spannungsabfall des ersten Parallelschaltungskörpers 1 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 eingerichtet ist, realisiert. Indem man die Chip-Fläche des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 verhältnismäßig groß macht, kann ferner die Wärmeabstrahlfläche des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 vergrößert werden. Indem man die Chip-Flächen des ersten Parallelschaltungskörpers 1 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 verhältnismäßig klein macht, wird unterdrückt, dass die Größe der gesamten Halbleitervorrichtung groß wird.
  • Außerdem kann zumindest eine der Chip-Flächen des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 größer als die Chip-Fläche von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des vierten Parallelschaltungskörpers 4, des fünften Parallelschaltungskörpers 5 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 sein. Selbst mit solch einer Konfiguration kann in einem gewissen Maße der gleiche Effekt wie bei der obigen Konfiguration erhalten werden. Beispielsweise wird die Konfiguration, in der zumindest einer der Spannungsabfälle des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 kleiner als der Spannungsabfall von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des vierten Parallelschaltungskörpers 4, des fünften Parallelschaltungskörpers 5 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 wird, realisiert.
  • Es sollte besonders erwähnt werden, dass der Spannungsabfall des ersten Parallelschaltungskörpers 1 bis einschließlich des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 nicht basierend auf den Flächen des ersten Parallelschaltungskörpers 1 bis einschließlich des sechsten Parallelschaltungskörpers 6, sondern auf der Störstellenkonzentration des ersten Parallelschaltungskörpers 1 bis einschließlich des sechsten Parallelschaltungskörpers konfiguriert werden kann, um die obige Beziehung zu erfüllen.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Im Folgenden werden hierin vorwiegend die Teile der dritten Ausführungsform beschrieben, die sich von den ersten und zweiten Ausführungsformen unterscheiden. In der dritten Ausführungsform betragen die Spannungsabfälle von jedem der Halbleiter-Schaltelemente Tr2 und Tr3 und der Dioden Di2 und Di3 von jedem des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 1,8 V oder weniger.
  • Wenn die Schaltfrequenz des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 eine niedrige Frequenz wie etwa 60 Hz ist, wird das Verhältnis des Leitungsverlusts zum Schaltverlust dominant. In Anbetracht dessen, dass gemäß der Konfiguration der dritten Ausführungsform das Element mit einem verhältnismäßig niedrigen Spannungsabfall verwendet wird, kann man die Reduzierung des Leitungsverlusts erwarten.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 3 ist eine Draufsicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht. Im Folgenden werden vorwiegend die Teile der vierten Ausführungsform beschrieben, die sich von der zweiten Ausführungsform unterscheiden.
  • In 3 weist der zweite Parallelschaltungskörper 2 rückwärts leitende IGBTs (RC-IGBT) 2a und 2b von 3 als das Halbleiter-Schaltelement Tr2 und die Diode Di2 auf. Der RC-IGBT 2a entspricht dem Halbleiter-Schaltelement Tr2a und der Diode Di2a von 2, und der RC-IGBT 2b entspricht dem Halbleiter-Schaltelement Tr2b und der Diode Di2b von 2.
  • Gemäß solch einer Konfiguration wird, indem der RC-IGBT für den zweiten Parallelschaltungskörper 2 verwendet wird, der die Ausgangsstufe der dreistufigen ANPC-Schaltung mit einer verhältnismäßig großen Anzahl an Elementen ist, eine Steigerung der Flächeneffizienz der Halbleitervorrichtung wie etwa eine Reduzierung der Anzahl an Chips und eine Verkleinerung der Schaltungsstruktur sichergestellt. Außerdem kann eine Verdrahtung (zum Beispiel ein Aluminiumdraht), die den zweiten Parallelschaltungskörper 2 und die Schaltungsstruktur des AC-Anschlusses AC verbindet, integriert werden. Indem man die RC-IGBTs 2a und 2b verwendet, die eine bidirektionale Erregung der Verdrahtung ermöglichen, kann außerdem die Temperaturschwankung der Verdrahtung reduziert werden; daher kann man die Verlängerung der Leistungszyklus-Lebensdauer erwarten.
  • Die obigen Ausführungen erweiternd kann zumindest einer des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 einen RC-IGBT als Halbleiter-Schaltelement und Diode aufweisen. Selbst mit solch einer Konfiguration kann in einem gewissen Maße der gleiche Effekt wie bei der obigen Konfiguration erhalten werden.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Im Folgenden werden hierin vorwiegend die Teile der fünften Ausführungsform beschrieben, die sich von den ersten bis vierten Ausführungsformen unterscheiden. In der fünften Ausführungsform umfasst ein Material des Halbleiter-Schaltelements und/oder der Diode von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des vierten Parallelschaltungskörpers 4, des fünften Parallelschaltungskörpers 5 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 einen Halbleiter mit breiter Bandlücke. Der Halbleiter mit breiter Bandlücke umfasst beispielsweise Siliziumcarbid (SiC), Galliumnitrid (GaN), Diamant und dergleichen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß der den Halbleiter mit breiter Bandlücke nutzenden fünften Ausführungsform die Reduzierung des Verlusts wie etwa des Schaltverlusts sichergestellt.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Im Folgenden werden hierin vorwiegend die Teile der sechsten Ausführungsform beschrieben, die sich von den ersten bis fünften Ausführungsformen unterscheiden. In der sechsten Ausführungsform ist in Bezug auf die Diode und das Halbleiter-Schaltelement, die in zumindest einem des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 enthalten sind, die Ein-Spannung, wenn ein vorbestimmter Strom der Diode fließt, kleiner als die Ein-Spannung, wenn der vorbestimmte Strom des Halbleiter-Schaltelements fließt. Das heißt, in Bezug auf die Diode und das Halbleiter-Schaltelement, die in zumindest einem des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 enthalten sind, ist die dem Durchlassspannungsabfall der Diode entsprechende VF kleiner als die Vcesat des Halbleiter-Schaltelements, mit dem die Diode verbunden ist. Um die VF der Diode kleiner als die Vcesat des Halbleiter-Schaltelements einzurichten, wird beispielsweise die effektive Fläche der Diode größer als die effektive Fläche des Halbleiter-Schaltelements gemacht.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform wie oben beschrieben ist die VF der Diode kleiner als die Vcesat des Halbleiter-Schaltelements; daher ist die Leistungseffizienz bei dem Betrieb, bei dem die Diodencharakteristik dominant ist, wie etwa dem regenerativen Betrieb, verbessert.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • Im Folgenden werden hierin vorwiegend die Teile der siebten Ausführungsform beschrieben, die sich von den ersten bis sechsten Ausführungsformen unterscheiden. Das Halbleitermodul gemäß der siebten Ausführungsform umfasst die Halbleitervorrichtung gemäß den ersten bis sechsten Ausführungsformen und ein Gehäuse. Ein Gehäuse ist beispielsweise ein Harzgehäuse und bedeckt einen Satz des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 oder einen Satz des dritten Parallelschaltungskörpers 3, des vierten Parallelschaltungskörpers 4 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6.
  • Gemäß der siebten Ausführungsform wie oben beschrieben können der Widerstand und die Induktivität des Gehäuses unterdrückt werden, indem der Strompfad, wo der Strom und die zeitliche Änderung (dl/dt) des Stroms in der Schaltung auftreten, mit einem Gehäuse bedeckt wird.
  • Man beachte, dass das Halbleitermodul ein den Satz des ersten Parallelschaltungskörpers 1, des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des fünften Parallelschaltungskörpers 5 bedeckendes erstes Gehäuse und ein den Satz des dritten Parallelschaltungskörpers 3, des vierten Parallelschaltungskörpers 4 und des sechsten Parallelschaltungskörpers 6 bedeckendes zweites Gehäuse aufweisen kann. Ferner wird in der Konfiguration, in der ein RC-IGBT für zumindest einen des zweiten Parallelschaltungskörpers 2 und des dritten Parallelschaltungskörpers 3 wie in der vierten Ausführungsform verwendet wird, die Flächeneffizienz wie oben beschrieben verbessert; daher wird eine Abdeckung mit einem Gehäuse erleichtert.
  • <Achte Ausführungsform>
  • Im Folgenden werden hierin vorwiegend die Teile der achten Ausführungsform beschrieben, die sich von den ersten bis siebten Ausführungsformen unterscheiden. Die Leistungsumwandlungseinrichtung gemäß der achten Ausführungsform ist beispielsweise ein Inverter und ein Wandler und weist die Halbleitervorrichtungen gemäß den ersten bis siebten Ausführungsformen auf. Gemäß solch einer Konfiguration wird eine Leistungsumwandlungseinrichtung mit verbesserter Leistungseffizienz realisiert.
  • Die Ausführungsformen und die Modifikationen können kombiniert werden, und die Ausführungsformen und die Modifikationen können geeignet modifiziert oder weggelassen werden.
  • Während die Offenbarung im Detail dargestellt und beschrieben wurde, ist die vorhergehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen konzipiert werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/049743 [0002]

Claims (8)

  1. Halbleitervorrichtung, aufweisend: einen ersten Parallelschaltungskörper (1), einen zweiten Parallelschaltungskörper (2), einen dritten Parallelschaltungskörper (3), einen vierten Parallelschaltungskörper (4), einen fünften Parallelschaltungskörper (5) und einen sechsten Parallelschaltungskörper (6), die jeweils ein Halbleiter-Schaltelement (Tr1 bis Tr6) und eine zum Halbleiter-Schaltelement antiparallel geschaltete Diode (Di1 bis Di6) aufweisen, wobei der erste Parallelschaltungskörper (1), der zweite Parallelschaltungskörper (2), der dritte Parallelschaltungskörper (3) und der vierte Parallelschaltungskörper (4) in dieser Reihenfolge von einem ersten Anschluss (P) mit einem ersten Potential zu einem zweiten Anschluss (N) mit einem zweiten Potential, das niedriger als das erste Potential ist, in Reihe geschaltet sind, ein Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten Parallelschaltungskörper (2) und dem dritten Parallelschaltungskörper (3) mit einem AC-Anschluss (AC) verbunden ist, der fünfte Parallelschaltungskörper (5) und der sechste Parallelschaltungskörper (6) in dieser Reihenfolge von einem Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Parallelschaltungskörper (1) und dem zweiten Parallelschaltungskörper (2) zu einem Verbindungsabschnitt zwischen dem dritten Parallelschaltungskörper (3) und dem vierten Parallelschaltungskörper (4) in Reihe geschaltet sind, der Verbindungsabschnitt zwischen dem fünften Parallelschaltungskörper (5) und dem sechsten Parallelschaltungskörper (6) mit einem dritten Anschluss (C) mit einem dritten Potential, das kleiner als das erste Potential ist und größer als das zweite Potential ist, verbunden ist und zumindest einer von Spannungsabfällen des zweiten Parallelschaltungskörpers (2) und des dritten Parallelschaltungskörpers (3) kleiner als ein Spannungsabfall von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers (1), des vierten Parallelschaltungskörpers (4), des fünften Parallelschaltungskörpers (5) und des sechsten Parallelschaltungskörpers (6) ist.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine von Chip-Flächen des zweiten Parallelschaltungskörpers (2) und des dritten Parallelschaltungskörpers (3) größer als eine Chip-Fläche von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers (1), des vierten Parallelschaltungskörpers (4), des fünften Parallelschaltungskörpers (5) und des sechsten Parallelschaltungskörpers (6) ist.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Spannungsabfälle von jedem der Halbleiter-Schaltelemente (Tr2, Tr3) und der Dioden (Di2, Di3) von jedem des zweiten Parallelschaltungskörpers (2) und des dritten Parallelschaltungskörpers (3) 1,8 V oder weniger betragen.
  4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest einer des zweiten Parallelschaltungskörpers (2) und des dritten Parallelschaltungskörpers (3) einen RC-IGBT als das Halbleiter-Schaltelement (Tr2, Tr3) und die Diode (Di2, Di3) aufweist.
  5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Material von zumindest einem des Halbleiter-Schaltelements (Tr1, Tr4, Tr5, Tr6) und der Diode (Di1, Di4, Di5, Di6) von zumindest einem des ersten Parallelschaltungskörpers (1), des vierten Parallelschaltungskörpers (4), des fünften Parallelschaltungskörpers (5) und des sechsten Parallelschaltungskörpers (6) einen Halbleiter mit breiter Bandlücke aufweist.
  6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in Bezug auf das Halbleiter-Schaltelement (Tr2, Tr3) und die Diode (Di2, Di3), die in zumindest einem des zweiten Parallelschaltungskörpers (2) und des dritten Parallelschaltungskörpers (3) enthalten sind, eine Ein-Spannung, wenn ein vorbestimmter Strom der Diode (Di2, Di3) fließt, kleiner ist als eine Ein-Spannung, wenn der vorbestimmte Strom des Halbleiter-Schaltelements (Tr2, Tr3) fließt.
  7. Halbleitermodul, aufweisend: die Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und ein Gehäuse, das einen Satz des ersten Parallelschaltungskörpers (1), des zweiten Parallelschaltungskörpers (2) und des fünften Parallelschaltungskörpers (5) oder einen Satz des dritten Parallelschaltungskörpers (3), des vierten Parallelschaltungskörpers (4) und des sechsten Parallelschaltungskörpers (6) bedeckt.
  8. Leistungsumwandlungseinrichtung, aufweisend: die Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102022111100.8A 2021-07-02 2022-05-05 Halbleitervorrichtung, Halbleitermodul und Leistungsumwandlungseinrichtung Pending DE102022111100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-110640 2021-07-02
JP2021110640A JP2023007652A (ja) 2021-07-02 2021-07-02 半導体装置、半導体モジュール、及び、電力変換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111100A1 true DE102022111100A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111100.8A Pending DE102022111100A1 (de) 2021-07-02 2022-05-05 Halbleitervorrichtung, Halbleitermodul und Leistungsumwandlungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11936305B2 (de)
JP (1) JP2023007652A (de)
CN (1) CN115566873A (de)
DE (1) DE102022111100A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049743A1 (ja) 2013-10-02 2015-04-09 富士電機株式会社 3レベルインバータ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140119088A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Three-level inverter and power supply equipment
CN107888100B (zh) * 2016-09-30 2019-12-20 维谛技术有限公司 一种逆变器、控制逆变器的方法及控制装置
JP6934823B2 (ja) * 2018-02-27 2021-09-15 三菱電機株式会社 3レベルiタイプインバータおよび半導体モジュール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049743A1 (ja) 2013-10-02 2015-04-09 富士電機株式会社 3レベルインバータ

Also Published As

Publication number Publication date
US20230006571A1 (en) 2023-01-05
JP2023007652A (ja) 2023-01-19
CN115566873A (zh) 2023-01-03
US11936305B2 (en) 2024-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108157A1 (de) Halbleitermodul und Umwandlungsgerät für elektrische Leistung
DE102018106357A1 (de) Leistungsumwandlungsgerät
DE102008009111A1 (de) Schaltungsanordnung mit Freilaufdiode
DE202011111042U1 (de) Elektronische Schaltung
DE112015005718T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung
DE112015002272T5 (de) Sic leistungsmodule mit hohem strom und niedrigen schaltverlusten
DE112019003733T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018217867B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102019201726A1 (de) Inverter vom I-Typ mit drei Niveaus und Halbleitermodul
DE112012006286T5 (de) Leistungsmodul und Dreistufen-Leistungswandler, der dieses verwendet
DE112014006834B4 (de) Ansteuerschaltung, Leistungswandler und Motorsystem
DE102020112338A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016110035A1 (de) Elektrische Baugruppe, die eine bipolare Schaltvorrichtung und einen Transistor mit breiter Bandlücke umfasst
DE102021110214A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112016005976B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102015225391A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102019215250A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102020132919B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102022111100A1 (de) Halbleitervorrichtung, Halbleitermodul und Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102020214607A1 (de) Topologischer Halbleiterschalter, Halbleiterpackage, Halbbrückenmodul, B6-Modul, Inverter, Elektromotoranordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102020105507A1 (de) Spannungsbegrenzermodul, spannungsbegrenzervorrichtung und leistungsumsetzvorrichtung
DE102016204484A1 (de) Leistungsumsetzer für ein Schienenfahrzeug und damit versehenes Schienenfahrzeug
DE69126618T2 (de) Integrierte Brückenanordnung mit optimierten Übertragungsleistungsverlusten
DE102020127120A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112017007902T5 (de) Chopper-Modul vom 2-in-1-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed