DE102022105846A1 - Entfernte-seite-airbagvorrichtung - Google Patents

Entfernte-seite-airbagvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022105846A1
DE102022105846A1 DE102022105846.8A DE102022105846A DE102022105846A1 DE 102022105846 A1 DE102022105846 A1 DE 102022105846A1 DE 102022105846 A DE102022105846 A DE 102022105846A DE 102022105846 A1 DE102022105846 A1 DE 102022105846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
occupant
tether
head
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022105846.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Matsuzaki
Takashi Ichimura
Hiroshi Hatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102022105846A1 publication Critical patent/DE102022105846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23161Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for protecting at least two passengers, e.g. preventing them from hitting each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung weist einen Airbag auf. Der Airbag ist dazu ausgebildet, in einem gefalteten Zustand in einem Sitz, der eine Kopfstütze aufweist, befestigt zu werden. Der Airbag weist einen Airbagkörper, einen Airbagvorsprung und einen Haltegurt auf. Wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen ist, entspricht der Airbagkörper einer Region eines Insassen, die einen Brustkorb und einen Kopf abdeckt. Wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen ist, steht der Airbagvorsprung von einem vorderen Ende eines oberen Teils des Airbagkörpers nach vorne vor. Der Haltegurt verbindet ein distales Ende des Airbagvorsprungs und einen Abschnitt des Airbagkörpers, der dem Insassen gegenüberliegt, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen ist. Eine Länge des Haltegurts ist kürzer als eine Länge eines Abschnitts des Airbags, der sich entlang einer Oberfläche, die dem Insassen gegenüberliegt, und zwischen Teilen des Airbags, die jeweils mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende des Haltegurts verbunden sind, erstreckt. Das hintere Ende des Haltegurts befindet sich hinter einer Kontaktfläche der Kopfstütze. Die Kontaktfläche ist dazu ausgebildet, in Kontakt mit dem Kopf des Insassen zu kommen.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Airbag zwischen benachbarten Fahrzeugsitzen zu entfalten und aufzublasen, wenn ein Aufprall auf eine Seitenwand eines Fahrzeugs, beispielsweise ein Landfahrzeug, erfolgt, wodurch ein Insasse, der in dem Sitz auf der von der Seitenwand entfernten Seite sitzt, vor dem Aufprall geschützt wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Seitenairbagvorrichtungen, die mit einem Airbag versehen sind, sind bekannt. Ein Airbag ist dazu ausgebildet, zwischen einem Insassen, der in einem Sitz sitzt, und einer Seitenwand eines Landfahrzeugs entfaltet und aufgeblasen zu werden, wenn ein Aufprall auf die Seitenwand des Landfahrzeugs erfolgt (siehe beispielsweise die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP 2006 - 008 105 A ). Der Airbag solch einer Seitenairbagvorrichtung ist mit einem Teil, der in einer Sitzlehne befestigt ist, eingebaut und weist einen Airbagkörper und einen Airbagvorsprung (eine Airbagverlängerung bzw. einen vorstehenden Teil eines Airbags) auf. Der Airbagkörper ist dazu ausgebildet, zwischen einem Insassen und einer Seitenwand eines Landfahrzeugs entfaltet und aufgeblasen zu werden. Der Airbagvorsprung steht von dem vorderen Ende des Airbagkörpers vor und ist dazu ausgebildet, vor dem Kopf des Insassen entfaltet und aufgeblasen zu werden.
  • Der Airbagkörper weist einen oberen Aufblasabschnitt, der einer Region, die den Kopf und den Nacken des Insassen abdeckt, entspricht, und einen unteren Aufblasabschnitt, der einer Region, die den Nacken und den Brustkorb des Insassen abdeckt, entspricht, auf. Der Airbagvorsprung ist integral mit dem oberen Aufblasteil des Airbagkörpers an dem vorderen Ende des oberen Aufblasabschnitts ausgebildet. Ferner ist ein flacher Haltegurt an den Airbag angenäht. Der flache Haltegurt verbindet die Außenfläche eines distalen Endes des Airbagvorsprungs und eine Außenfläche des oberen Aufblasteils, die dem Insassen zugewandt ist.
  • Der flache Haltegurt ist dazu ausgebildet, das distale Ende des Airbagvorsprungs nach hinten (in Richtung des hinteren Endes des Fahrzeugs) zu ziehen, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird. Somit wird, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird, der Airbagvorsprung in einem gebogenen Zustand unter einem rechten Winkel in Bezug auf den Airbagkörper in Richtung des Insassen gehalten.
  • Wenn der Airbag der oben beschriebenen Seitenairbagvorrichtung als der Airbag einer Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung verwendet wird, die den Airbag zwischen Sitzen, die in einem Fahrzeug benachbart zueinander sind, entfaltet und aufgeblasen wird, tritt das folgende Phänomen auf. Das heißt, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird, wird er nicht durch die Seitenwand des Fahrzeugs von der zu dem Insassen entgegengesetzten Seite aus getragen.
  • Wenn daher ein Aufprall auf die Seitenwand des Landfahrzeugs den Kopf des Insassen so bewegt, dass der Kopf auf den oberen Aufblasteil des Airbagkörpers trifft, dreht sich der gesamte Airbag um einen Abschnitt in der Sitzlehne, an dem der Airbag befestigt ist, sodass er dem Kopf des Insassen ausweicht. Dementsprechend entsteht ein Bedarf an einer Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung, die insbesondere den Kopf eines Insassen weiter effektiv zurückhält.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Zusammenfassung liefert eine einfache Einführung einer Auswahl von Konzepten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung näher erläutert sind. Diese Zusammenfassung soll nicht Schlüsselmerkmale oder essentielle Merkmale des beanspruchten Gegenstands identifizieren, und sie soll auch nicht dazu verwendet werden, den Schutzbereich des beanspruchten Gegenstands zu bestimmen.
  • Gemäß einem allgemeinen Aspekt wird eine Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung mit einem Airbag bereitgestellt. Der Airbag ist dazu ausgebildet, in einem gefalteten Zustand in einem Sitz mit einer Kopfstütze befestigt zu werden. Die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung ist dazu ausgebildet, wenn ein Aufprall auf eine Seitenwand eines Fahrzeugs, auf dem der Sitz montiert ist, erfolgt, Aufblasgas zum Entfalten und Aufblasen des Airbags von hinten nach vorne in einem Raum zwischen Sitzen, die in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, zuzuführen, wodurch eine Region, die einen Brustkorb und einen Kopf eines Insassen, der in einem Sitz, der weiter von der Seitenwand, auf die der Aufprall erfolgt, entfernt ist, sitzt, abdeckt, zurückgehalten und geschützt wird. Der Airbag weist einen Airbagkörper, einen Airbagvorsprung und einen Haltegurt auf. Der Airbagkörper entspricht einer Region, die einen Brustkorb und einen Kopf des Insassen abdeckt, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird. Der Airbagvorsprung steht von einem vorderen Ende eines oberen Teils des Airbagkörpers nach vorne vor, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird. Der Haltegurt verbindet ein distales Ende des Airbagvorsprungs und einen Abschnitt des Airbagkörpers, der dem Insassen zugewandt ist, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen wird. Eine Länge des Haltegurts ist kürzer als eine Länge eines Abschnitts des Airbags, der sich entlang einer Oberfläche, die dem Insassen zugewandt ist, und zwischen Teilen des Airbags, die jeweils mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende des Haltegurts verbunden sind, erstreckt. Das hintere Ende des Haltegurts ist so ausgebildet, dass es sich (im entfalteten und aufgeblasenen Zustand des Airbags) weiter hinten als eine Kontaktfläche der Kopfstütze befindet. Die Kontaktfläche ist dazu ausgebildet, in Kontakt mit dem Kopf des Insassen zu kommen. Beispielsweise ist das hintere Ende des Haltegurts mit einem Abschnitt eines hinteren Endes des Airbagkörpers verbunden.
  • Andere Merkmale und Aspekte ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Patentansprüchen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die ein Landfahrzeug mit Entfernte-Seite-Airbagvorrichtungen gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht von Seitenwänden und Sitzen des in 1 gezeigten Fahrzeugs.
    • 3 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht, die eine Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung zeigt, die an einem Rahmen einer Rückenlehne eines Sitzes befestigt ist.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, das einen Sitz und einen Insassen von einer Seite aus zeigt, in einem Zustand, in dem ein Airbag entfaltet und aufgeblasen ist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einem Insassen, der in dem Sitz sitzt, und dem Airbag in dem Landfahrzeug zeigt, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen ist.
    • 6 ist eine schematische Draufsicht, die eine Positionsbeziehung zwischen dem Kopf des Insassen, der in dem Sitz sitzt, und dem Airbag zeigt, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen ist.
    • 7 ist eine schematische Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Kopf des in dem Sitz sitzenden Insassen durch einen Haltegurt des Airbags zurückgehalten wird, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen ist.
    • 8 ist eine schematische Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem der Kopf des Insassen, der in einem Sitz sitzt, durch einen Airbagvorsprung des Airbags zurückgehalten wird, wenn der Airbag entfaltet und aufgeblasen ist.
  • In den Figuren und der detaillierten Beschreibung bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben Elemente. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, und die relative Größe, die relativen Proportionen und die Darstellung von Elementen in den Zeichnungen können für eine klare, deutliche und leicht zugängliche Darstellung übertrieben sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung liefert ein umfassendes Verständnis der Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme, die hierin beschrieben sind. Modifikationen und Äquivalente der Verfahren, Vorrichtungen und/oder Systeme, die hierin beschrieben sind, ergeben sich für eine Fachperson. Reihenfolgen von Betriebsabläufen sind lediglich beispielhaft und können, wie für eine Fachperson offensichtlich, geändert werden, ausgenommen Betriebsabfolgen, die notwendigerweise in einer bestimmten Reihenfolge auftreten. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die einer Fachperson bekannt sind, können weggelassen sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen können unterschiedliche Formen aufweisen und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die beschriebenen Beispiele sind jedoch vollständig und ausführlich und vermitteln einer Fachperson den vollen Umfang der Offenbarung.
  • In dieser Beschreibung soll „mindestens eines von A und B“ als „lediglich A, lediglich B oder sowohl A als auch B“ verstanden werden.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 gemäß einer Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist ein Landfahrzeug 10, das ein Beispiel für ein Fahrzeug ist, auf in der Breitenrichtung entgegengesetzten Seiten (entsprechend der Links-Rechts-Richtung in 1 und 2) Seitenwände 11, 12 auf, die Türen und Säulen aufweisen. Sitze 13, 14, bei diesem Beispiel zwei, sind zwischen den Seitenwänden 11, 12 vorgesehen. Die Sitze 13, 14 sind in der Breitenrichtung des Landfahrzeugs 10 angeordnet. Die Sitze 13, 14 weisen jeweils ein Sitzkissen 16, eine Rückenlehne 17 und eine Kopfstütze 18 auf.
  • Die Sitzkissen 16 sind zum Aufnehmen der unteren Körperteile der Insassen P1, P2 ausgebildet. Die Rückenlehnen 17 erstrecken sich von den hinteren Teilen der Sitzkissen 16 nach oben und sind zum Unterstützen der Oberkörper der Insassen P1, P2 ausgebildet. Die Kopfstützen 18 sind auf der Oberseite der Rückenlehnen 17 angeordnet und zum Unterstützen der Köpfe T der Insassen P1, P2 ausgebildet.
  • Wenn ein Aufprall von einer Seitenrichtung des Landfahrzeuges 10 auf die Seitenwand 11 oder die Seitenwand 12 des Landfahrzeuges 10 aufgebracht wird, beginnt der Insasse P1 oder P2, der in dem Sitz 13 oder 14, der weiter von der Seitenwand 11 oder 12, auf die der Aufprall aufgebracht wurde, entfernt ist, in Richtung der Seitenwand 11 oder 12 zu fallen, auf die der Aufprall aufgebracht wurde. Daher ist das Landfahrzeug 10 mit den Entfernte-Seite-Airbagvorrichtungen (den Airbagvorrichtungen für eine entfernte Seite bzw. eine Fahrzeuginnenseite) 19 versehen. Wenn ein Aufprall von einer Seitenrichtung des Landfahrzeuges 10 aus auf die Seitenwand 11 oder 12 aufgebracht wird, hält die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 den Insassen P1 oder P2, der in dem Sitz 13 oder 14 sitzt, der weiter von der Seitenwand 11 oder 12 entfernt ist, auf der der Aufprall aufgebracht wurde, und schützt diesen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, sind die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtungen 19 an Innenseitenabschnitten in der Breitenrichtung (der Links-Rechts-Richtung) von Rahmen 20 in den Rückenlehnen 17 der Sitze 13, 14 in dem Landfahrzeug 10 befestigt. Die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19, die an dem Rahmen 20 in der Rückenlehne 17 des Sitzes 13 befestigt ist, befindet sich in einem Abschnitt, der dem Sitz 14 am nächsten ist. Die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19, die an dem Rahmen 20 in der Rückenlehne 17 des Sitzes 14 befestigt ist, befindet sich in einem Abschnitt, der dem Sitz 13 am nächsten ist.
  • Die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtungen 19 weisen jeweils einen Airbag 21 und eine Aufblasvorrichtung 22 auf. Die Airbags 21 sind in einem gefalteten Zustand an den Rahmen 20 in den Rückenlehnen 17 der Sitze 13, 14 des Landfahrzeuges 10 befestigt. Die Aufblasvorrichtungen 22 sind Vorrichtungen, die den Airbags 21 ein Aufblasgas zuführen. Die Aufblasvorrichtungen 22 werden jeweils durch eine Haltevorrichtung 23 getragen und bedeckt. Jede Haltevorrichtung 23 ist zusammen mit dem Airbag 21 mit Schrauben 30 und Muttern 31 an dem Rahmen 20 befestigt, während sie die Aufblasvorrichtung 22 trägt.
  • Die Strukturen des Sitzes 13 und des Sitzes 14 um die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtungen 19 sind identisch, außer dass sie in der Breitenrichtung des Landfahrzeugs 10 symmetrisch (bilateral symmetrisch) sind. Dementsprechend wird lediglich die Struktur mit der Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 in dem Sitz 14 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 eine Steuerung 24 auf, die eine Zufuhr von Aufblasgas zu dem Airbag 21 durch die Aufblasvorrichtung 22 steuert. Die Steuerung 24 ist elektrisch mit Aufprallsensoren 25 verbunden, die Beschleunigungssensoren aufweisen. Die Aufprallsensoren 25 sind in den Seitenwänden 11, 12 vorgesehen (siehe 1 und 2). Die Aufprallsensoren 25 detektieren einen Aufprall (Schlag), der von den Seitenrichtungen des Landfahrzeuges 10 aus auf die Seitenwände 11, 12 aufgebracht wird (siehe 1 und 2). Basierend auf den Detektionssignalen von den Aufprallsensoren 25 aktiviert die Steuerung 24 die Aufblasvorrichtungen 22 zum Zuführen von Aufblasgas zu den Airbags 21.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, wird, wenn die Aufblasvorrichtung 22 dem Airbag 21 Aufblasgas zuführt, der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen, sodass der Airbag 21 von der Rückenlehne 17 nach vorne vorsteht, wobei der Abschnitt in der Nähe der Aufblasvorrichtung 22 in der Rückenlehne 17 bleibt. Nach dem Vorstehen von der Rückenlehne 17 wird der Airbag 21 von hinten nach vorne in einem Raum zwischen dem Sitz 13 und dem Sitz 14 entfaltet und aufgeblasen (siehe 1 und 2).
  • Wenn ein Aufprall auf die Seitenwand 11 oder 12 erfolgt, beginnt der Insasse P1 oder P2, der in dem Sitz 13 oder 14 sitzt, der weiter von der Seitenwand 11 oder 12 entfernt ist, auf die der Aufprall aufgebracht wurde, in Richtung der Seitenwand 11 oder 12 zu fallen, auf die der Aufprall aufgebracht wurde. Zu dieser Zeit wird jedoch die Region des Insassen P1 oder P2, die den Brustkorb und den Kopf T abdeckt, durch den Airbag 21 zurückgehalten und geschützt, der in dem Raum zwischen dem Sitz 13 und dem Sitz 14 von hinten nach vorne entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Das heißt, der Airbag 21 verhindert, dass der Insasse P1 oder P2, der in dem Sitz 13 oder 14 sitzt, der weiter von der Seitenwand 11 oder 12 entfernt ist, auf die der Aufprall aufgebracht wurde, in Kontakt mit den Innenteilen des Landfahrzeugs 10 oder dem anderen Insassen P1 oder P2 kommt, der in dem Sitz 13 oder 14 sitzt, der näher an der Seitenwand 11 oder 12 ist, auf die der Aufprall aufgebracht wurde.
  • Nun wird die Struktur des Airbags 21 beschrieben.
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt, ist der Airbag 21 wie folgt aufgebaut. Zuerst wird eine Basisstoffbahn entlang der Hälfte gefaltet und in der Dickenrichtung gestapelt. Die Peripherien der gestapelten Abschnitte werden zum Ausbilden eines Beutels vernäht. Der Airbag 21 weist einen Airbagkörper 26, einen Airbagvorsprung 27 und einen bandförmigen Haltegurt (ein Band) 28 auf. Wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen ist, entspricht der Airbagkörper 26 einer Region des Insassen P2, die den Brustkorb und den Kopf T abdeckt.
  • Ein hinteres Ende des Airbagkörpers 26 ist zusammen mit der Aufblasvorrichtung 22 an dem Rahmen 20 befestigt. Wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen ist, steht der Airbagvorsprung 27 von einem vorderen Ende eines oberen Teils des Airbagkörpers 26 nach vorne vor. Der Haltegurt 28 befindet sich außerhalb des Airbags 21. Wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen ist, verbindet der Haltegurt 28 ein distales Ende des Airbagvorsprungs 27 und einen Abschnitt eines hinteren Endes des Airbagkörpers 26, der dem Insassen P2 gegenüber liegt.
  • Ein vordere Ende des Haltegurts 28 ist mit dem distalen Ende des Airbagvorsprungs 27 vernäht. Ein hinteres Ende des Haltegurts 28 ist mit einem Abschnitt der Basisstoffbahn an dem hinteren Ende des Airbagkörpers 26 auf der Seite, die dem Insassen P2 gegenüberliegt, vernäht. Das hintere Ende des Haltegurts 28 befindet sich hinter einer Kontaktfläche 18a der Kopfstütze 18, die in Kontakt mit dem Kopf T des Insassen P2 kommt. Das hintere Ende des Haltegurts 28 ist zusammen mit dem hinteren Ende des Airbagkörpers 26 und der Aufblasvorrichtung 22 an dem Rahmen 20 befestigt.
  • Der Airbag 21 ist mit einer Naht 29 an der Grenze zwischen dem Airbagkörper 26 und dem Airbagvorsprung 27 versehen. Die Naht 29 ist ein Beispiel für einen Aufblasbegrenzungsteil, der ein Aufblasen des Airbags 21 begrenzt. Die Naht 29 wird durch Vernähen eines Abschnitts der Basisstoffbahn, die den Airbag 21 bildet, auf der Seite, die dem Insassen P2 gegenüberliegt, und eines anderen Abschnitts der Basisstoffbahn auf der Seite, die dem Insassen P2 gegenüber liegt, ausgebildet. Der Airbag 21 ist mit einem Abschnitt ohne die Naht 29 an der Grenze zwischen dem Airbagkörper 26 und dem Airbagvorsprung 27 versehen. Dieser Abschnitt verbindet das Innere des Airbagkörpers 26 und das Innere des Airbagvorsprungs 27.
  • Die Länge des Haltegurts 28 ist kürzer als die Länge eines Abschnitts des Airbags 21, der sich entlang der Oberfläche, die dem Insassen P2 gegenüber liegt, und zwischen Teilen des Airbags 21, die jeweils mit dem vorderen und dem hinteren Ende des Haltegurts 28 verbunden sind, erstreckt. Das heißt, das vordere Ende des Haltegurts 28 ist an einer Position auf der Seite der Basisstoffbahn 21 des Airbags, die dem Insassen P2 gegenüber liegt, vernäht, und das hintere Ende des Haltegurts 28 ist mit einer anderen Position auf derselben Seite der Basisstoffbahn vernäht. Die Länge zwischen diesen Positionen ist länger als die Länge von dem vorderen Ende zu dem hinteren Ende des Haltegurts 28.
  • Wenn daher der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen wird, wird das vordere Ende des Airbagvorsprungs 27 durch den Haltegurt 28 in Richtung des Insassen P2 (nach hinten) zugezogen, sodass der Airbagvorsprung 27 an der Naht 29 in Bezug auf den Airbagkörper 26 in Richtung des Insassen P2 gebogen wird. Die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 der vorliegenden Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass, wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen ist, der Biegewinkel des Airbagvorsprungs 27 in Bezug auf den Airbagkörper hin zu dem Insassen P2 annähernd 90° ist.
  • Nun wird ein Betrieb der Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 beschrieben.
  • Wie in 2, 4 und 5 gezeigt, beginnt, wenn ein Aufprall von einer Seitenrichtung des Landfahrzeugs 10 aus auf eine der Seitenwände 11, 12 des Landfahrzeugs 10 erfolgt, beispielsweise auf die Seitenwand 11, der Insasse P2, der in dem Sitz 14 sitzt, der weiter von der Seitenwand 11 entfernt ist, in Richtung der Seitenwand 11 zu fallen. Zu diesem Zeitpunkt führt die Aufblasvorrichtung 22 dem Airbag 21 in einem gefalteten Zustand in der Rückenlehne 17 in dem Sitz 14 ein Aufblasgas zu, wodurch der Airbag 21 in dem Raum zwischen den Sitzen 13 und 14, die in der Breitenrichtung des Landfahrzeugs 10 angeordnet sind, von hinten nach vorne entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Ferner wird das vordere Ende des Airbagvorsprungs 27 durch den Haltegurt 28 wie in 5 und 6 gezeigt in Richtung des Insassen P2 (nach hinten) gezogen, sodass der Airbagvorsprung 27 an der Naht 29 in Bezug auf den Airbagkörper 26 hin zu dem Insassen P2 gebogen wird. In diesem Fall befindet sich das hintere Ende des Haltegurts 28 hinter der Kontaktfläche 18a der Kopfstütze 18, die in Kontakt mit dem Kopf T des Insassen P2 kommt.
  • Daher wird, wie in 7 gezeigt, der Kopf T des Insassen P2, der durch den Aufprall auf die Seitenwand 11 des Landfahrzeugs 10 bewegt wird, durch den Haltegurt 28 in einem gespannten Zustand empfangen. Das heißt, die Oberfläche des Haltegurts 28, die dem Insassen P2 gegenüber liegt, dient als eine Haltefläche, die den Kopf T des Insassen P2 hält. Ferner befindet sich, wenn der Aufprall, der erzeugt wird, wenn der Haltegurt 28 den Kopf T des Insassen P2 aufnimmt, den Airbag 21 um den Teil, der an dem Rahmen 20 befestigt ist, dreht, der Airbagvorsprung 27 vor dem Kopf T des Insassen P2 in der Bewegungsrichtung des Kopfes T, wie in 8 gezeigt.
  • Dies ermöglicht dem Airbagvorsprung 27, den Kopf T des Insassen P2 aufzunehmen. Das heißt, wenn der Airbagvorsprung 27 an der Naht 29 in Bezug auf den Airbagkörper 26 hin zu dem Insassen P2 gebogen wird, dient die Oberfläche des Airbagvorsprungs 27, die dem Insassen P2 gegenüber liegt, als eine Haltefläche, die den Kopf T des Insassen P2 hält.
  • Auf diese Weise hält der Airbag 21 der Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 den Kopf T des Insassen P2, der durch Aufprall auf die Seitenwand 11 des Landfahrzeugs 10 bewegt wird, in zwei Schritten durch den Haltegurt 28 und den Airbagvorsprung 27. Dies ermöglicht, dass der Airbag 21 insbesondere den Kopf T des Insassen P2 effektiver zurückhalten kann. Daher kann der Airbag 21 insbesondere den Kopf T des Insassen P2 effektiv zurückhalten und stützen.
  • Wenn ein Aufprall von einer Seitenrichtung des Landfahrzeugs 10 aus auf die Seitenwand 12 des Landfahrzeugs 10 aufgebracht wird, beginnt der Insasse P1, der in dem Sitz 13 sitzt, der weiter von der Seitenwand 12 entfernt ist, wie oben beschrieben in Richtung der Seitenwand 12 zu fallen. Der Körper des Insassen P1, der zu fallen beginnt, wird durch den Airbag 21 effektiv gehalten und geschützt, der von der Rückenlehne 17 des Sitzes 13 aus entfaltet und aufgeblasen wird.
  • Die oben beschriebene Ausführung weist die folgenden Vorteile auf.
  • (1) Die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtungen 19 weisen jeweils den Airbag 21 auf. Der Airbag 21 ist dazu ausgebildet, in einem gefalteten Zustand in dem Sitz 13 oder 14 befestigt zu werden, der die Kopfstütze 18 aufweist. Wenn ein Aufprall auf die Seitenwand 11 oder 12 des Landfahrzeugs 10 aufgebracht wird, auf dem die Sitze 13, 14 montiert sind, führt die entsprechende Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 dem Airbag 21 ein Aufblasgas zu, sodass der Airbag 21 in dem Raum zwischen den Sitzen 13 und 14, die in der Breitenrichtung des Landfahrzeugs 10 angeordnet sind, von hinten nach vorne entfaltet und aufgeblasen wird. Dementsprechend ist die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 zum Halten und Schützen der Region, die den Brustkorb und den Kopf T des Insassen P1 oder P2 abdeckt, der in dem Sitz 13 oder 14 sitzt, der weiter von der Seitenwand 11 oder 12 entfernt ist, auf die der Aufprall aufgebracht wurde, ausgebildet. Der Airbag 21 weist den Airbagkörper 26 und den Airbagvorsprung 27 vor. Wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen wird, entspricht der Airbagkörper 26 einer Region des Insassen P1 oder P2, die den Brustkorb und den Kopf T abdeckt. Wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen wird, steht der Airbagvorsprung 27 von dem vorderen Ende des oberen Teils des Airbagkörpers 26 nach vorne vor. Der Airbag 21 weist ferner den Haltegurt 28 auf. Der Haltegurt 28 verbindet das distale Ende des Airbagvorsprungs 27 und einen Abschnitt des Airbagkörpers 26, der dem Insassen P1 oder P2 gegenüberliegt, wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen wird. Die Länge des Haltegurts 28 ist kürzer als die Länge eines Abschnitts des Airbags 21, der sich entlang der Oberfläche, die dem Insassen P1 oder P2 gegenüberliegt, und zwischen Teilen des Airbags 21, die jeweils mit dem vorderen und dem hinteren Ende des Haltegurts 28 verbunden sind, erstreckt. Das hintere Ende des Haltegurts 28 befindet sich weiter hinten als die Kontaktfläche 18a der Kopfstütze 18, die dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Kopf T des Insassen P1 oder P2 zu kommen.
  • Mit dieser Konfiguration wird, wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen wird, der Airbagvorsprung 27 durch den Haltegurt 28 in Richtung des Insassen P1 oder P2 (nach hinten) gezogen, sodass der Airbagvorsprung 27 in Bezug auf den Airbagkörper 26 in Richtung des Insassen P1 oder P2 gebogen wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das hintere Ende des Haltegurts 28 weiter hinten als die Kontaktfläche 18 a der Kopfstütze 18, die in Kontakt mit dem Kopf T des Insassen P1 oder P2 kommt. Daher wird der Kopf T des Insassen P1 oder P2, der durch den Aufprall auf die Seitenwand 11 oder 12 des Landfahrzeugs 10 bewegt wird, durch den Haltegurt 28 in einem gespannten Zustand empfangen. Ferner befindet sich, wenn der Aufprall, der erzeugt wird, wenn der Haltegurt 28 den Kopf T des Insassen P1 oder P2 empfängt, den Airbag 21 um den Abschnitt, der an dem Rahmen 20 befestigt ist, dreht, der Airbagvorsprung 27 in der Bewegungsrichtung des Kopfes T vor dem Kopf T des Insassen P1 oder P2. Dies ermöglicht, dass der Airbagvorsprung 27 den Kopf T des Insassen P1 oder P2 aufnehmen kann. Daher wird insbesondere der Kopf T des Insassen P1 oder P2 effektiv gehalten und geschützt. Das heißt, der Airbag 21 hält insbesondere den Kopf T des Insassen P1 oder P2 effektiver zurück.
  • (2) Der Airbag 21 jeder Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 weist die Naht 29 an der Grenze zwischen dem Airbagkörper 26 und dem Airbagvorsprung 27 auf. Die Naht 29 begrenzt das Aufblasen des Airbags 21.
  • Mit dieser Konfiguration wird, wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen wird, das distale Ende des Airbagvorsprungs 27 durch den Haltegurt 28 in Richtung des Insassen P1 oder P2 (nach hinten) gezogen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Airbagvorsprung 27 an der Naht 29 in Bezug auf den Airbagkörper ohne weiteres in Richtung des Insassen P1 oder P2 gebogen. Dementsprechend wird, wenn der Airbag 21 entfaltet und aufgeblasen wird, der Airbagvorsprung 27 zuverlässig in Bezug auf den Airbagkörper 26 in Richtung des Insassen P1 oder P2 gebogen.
  • Modifikationen
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die oben beschriebene Ausführungsform und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen technisch konsistent miteinander bleiben.
  • Die Naht 29 kann von dem Airbag 21 weggelassen werden.
  • Anstelle der Naht 29 kann der Airbag 21 mit einem inneren Haltegurt versehen sein, der als ein Aufblasbegrenzungsteil dient. In diesem Fall befindet sich der innere Haltegurt in dem Airbag 21 und verbindet Abschnitte der Basisstoffbahn, die einander in der Breitenrichtung des Airbags 21 gegenüber liegen.
  • Die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 kann in einem Landfahrzeug eingesetzt werden, das drei oder mehr Sitze aufweist, die in der Breitenrichtung angeordnet sind.
  • Die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung 19 kann in einem anderen Fahrzeug als einem Landfahrzeug eingesetzt werden, beispielsweise in Flugzeugen und Schiffen.
  • Verschiedene Änderungen der Form und von Details können an den obigen Beispielen vorgenommen werden, ohne von dem Schutzblech der Patentansprüche und deren Äquivalenten abzuweichen. Die Beispiele dienen lediglich der Beschreibung, und sie stellen keine Beschränkung dar. Beschreibungen von Merkmalen jedes Beispiels sollen auch für ähnliche Merkmale oder Aspekte anderer Beispiele gelten. Geeignete Resultate können erhalten werden, wenn Abfolgen in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden und/oder Komponenten in einem bestimmten System, in einer bestimmten Vorrichtung oder einer bestimmten Schaltung auf unterschiedliche Weisen kombiniert werden und/oder durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ersetzt oder unterstützt werden. Der Schutzbereich der Offenbarung wird nicht durch die detaillierte Beschreibung festgelegt, sondern durch die angehängten Patentansprüche und deren Äquivalente. Alle Variationen innerhalb des Schutzbereichs der Patentansprüche und ihrer Äquivalente sind von der Offenbarung umfasst.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006 [0002]
    • JP 008105 A [0002]

Claims (2)

  1. Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung mit einem Airbag (21), bei der der Airbag (21) dazu ausgebildet ist, in einem gefalteten Zustand in einem Sitz mit einer Kopfstütze (18) befestigt zu werden, die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung dazu ausgebildet ist, wenn ein Aufprall auf eine Seitenwand eines Fahrzeugs, auf dem der Sitz montiert ist, aufgebracht wird, ein Aufblasgas zum Entfalten und Aufblasen des Airbags (21) in einem Raum zwischen Sitzen, die in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, von hinten nach vorne zuzuführen, wodurch eine Region, die einen Brustkorb und einen Kopf eines Insassen abdeckt, der in einem Sitz sitzt, der weiter von der Seitenwand entfernt ist, auf die der Aufprall aufgebracht wurde, zurückgehalten und geschützt wird, die Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass: der Airbag (21) einen Airbagkörper (26), der einer Region entspricht, die einen Brustkorb und einen Kopf des Insassen abdeckt, wenn der Airbag (21) entfaltet und aufgeblasen ist, einen Airbagvorsprung (27), der von einem vorderen Ende eines oberen Teils des Airbagkörpers (26) nach vorne vorsteht, wenn der Airbag (21) entfaltet und aufgeblasen ist, und einen Haltegurt (28), der ein distales Ende des Airbagvorsprungs (27) und einen Abschnitt des Airbagkörpers (26), der dem Insassen gegenüberliegt, wenn der Airbag (21) entfaltet und aufgeblasen ist, verbindet, aufweist, eine Länge des Haltegurts (28) kürzer ist als eine Länge eines Abschnitts des Airbags (21), der sich entlang einer Oberfläche, die dem Insassen gegenüberliegt, und zwischen Teilen des Airbags (21), die jeweils mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende des Haltegurts (28) verbunden sind, erstreckt, und sich das hintere Ende des Haltegurts (28) hinter einer Kontaktfläche (18a) der Kopfstütze (18) befindet, wobei die Kopfstütze (18a) dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Kopf des Insassen zu kommen.
  2. Entfernte-Seite-Airbagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (21) mit einem Aufblasbegrenzungsabschnitt an einer Grenze zwischen dem Airbagkörper (26) und dem Airbagvorsprung (27) versehen ist, wobei der Aufblasbegrenzungsabschnitt ein Aufblasen des Airbags (21) begrenzt.
DE102022105846.8A 2021-03-30 2022-03-14 Entfernte-seite-airbagvorrichtung Pending DE102022105846A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-057377 2021-03-30
JP2021057377A JP2022154365A (ja) 2021-03-30 2021-03-30 ファーサイドエアバッグ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022105846A1 true DE102022105846A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022105846.8A Pending DE102022105846A1 (de) 2021-03-30 2022-03-14 Entfernte-seite-airbagvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2022154365A (de)
CN (1) CN115214518A (de)
DE (1) DE102022105846A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023070409A (ja) * 2021-11-09 2023-05-19 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006008105A (ja) 2004-05-27 2006-01-12 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010076640A (ja) * 2008-09-26 2010-04-08 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
CN107206956B (zh) * 2014-12-10 2020-07-14 Tk控股公司 气囊模块
JP6756308B2 (ja) * 2017-07-11 2020-09-16 トヨタ自動車株式会社 前席用エアバッグ装置、前席用エアバッグ装置の制御方法及びエアバッグの折り畳み方法
KR102454012B1 (ko) * 2017-09-22 2022-10-14 현대모비스 주식회사 사이드 에어백 장치
JP6915561B2 (ja) * 2018-02-14 2021-08-04 豊田合成株式会社 ファーサイドエアバッグ装置
JP2019177788A (ja) * 2018-03-30 2019-10-17 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
KR102225420B1 (ko) * 2019-04-29 2021-03-09 아우토리브 디벨롭먼트 아베 자동차의 에어백 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006008105A (ja) 2004-05-27 2006-01-12 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022154365A (ja) 2022-10-13
CN115214518A (zh) 2022-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103063B4 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102015100229B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für einen fall einer seitlichen kollision eines fahrzeugs
DE102014118493B4 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem einzigen gasgenerator
DE102018116379A1 (de) Zentraler Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE102012105993B4 (de) Zentrale Vorhang-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019116564A1 (de) Sitzairbag
DE102017205435A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102018215098A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017221442A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE102015214729A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102017102757A1 (de) Airbageinheit
DE102020108632A1 (de) Seitenairbag für fahrzeugsitze
DE102017221976A1 (de) Einrichtung zur variablen Steuerung von Airbags für Fahrzeuge
DE102014224874A1 (de) Fahrzeugseitenairbaggerät
DE102021119595B4 (de) Dachairbagsystem und Fahrzeug
DE102020109466B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102010060978B4 (de) Heckairbagsystem mit fortschrittlichen Sicherheitseigenschaften
DE102015120594A1 (de) Fahrzeugairbagvorrichtung auf abgewandter Seite
DE102016221971A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102018120450B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102020100381B4 (de) Seitenaufprallairbagvorrichtung
DE102015118802A1 (de) Abgewandtseiten-Airbageinrichtung
DE102012221533A1 (de) Rückhalteeinrichtung für einen auf einem Sitz eines Fahrzeuges befindlichen Insassen und Sitz mit einer Rückhalteeinrichtung
DE102020124159A1 (de) Sitzbaugruppe mit entfaltbarem gurtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed