DE102022102841A1 - Haltevorrichtung, sockel und kindertransporter - Google Patents

Haltevorrichtung, sockel und kindertransporter Download PDF

Info

Publication number
DE102022102841A1
DE102022102841A1 DE102022102841.0A DE102022102841A DE102022102841A1 DE 102022102841 A1 DE102022102841 A1 DE 102022102841A1 DE 102022102841 A DE102022102841 A DE 102022102841A DE 102022102841 A1 DE102022102841 A1 DE 102022102841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
unit
buffering
buffer
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102841.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Zujian Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bambino Prezioso Switzerland AG
Original Assignee
Bambino Prezioso Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bambino Prezioso Switzerland AG filed Critical Bambino Prezioso Switzerland AG
Publication of DE102022102841A1 publication Critical patent/DE102022102841A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • B60N2/2827Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part part of the base being supported by the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt eine Haltevorrichtung für einen Kindertransporter bereit, die Folgendes aufweist: eine Sockelstützeinheit, die mit einem Sockel des Kindertransporters verbunden ist und den Sockel abstützt; eine Halteeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den Kindertransporter an einem Fahrzeugsitz festhält; einen Befestigungsstab, der an der Sockelstützeinheit vorgesehen ist und zusammen mit dieser beweglich ist; ein Gleitstück, das in der Halteeinheit vorgesehen ist und in den Befestigungsstab eingerastet wird, sodass der Befestigungsstab das Gleitstück bewegen kann; und eine Puffereinheit, die in das Gleitstück eingerastet wird. Die Puffereinheit federt das Gleitstück ab, wenn eine Aufprallkraft, die von dem Gleitstück auf die Puffereinheit aufgebracht wird, einen festgelegten Wert erreicht, sodass eine Bewegung des Gleitstücks von einer ersten zu einer zweiten Position ermöglicht wird.

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kindertransporter, eine Haltevorrichtung für den Kindertransporter und einen Sockel zum Abstützen des Kindertransporters.
  • Hintergrund
  • Sicherheitssitze werden normalerweise auf einem Fahrzeugsitz installiert, um eine Verletzung von Kindern dadurch zu vermeiden, dass sie sicher auf dem Sicherheitssitz festgehalten werden, wodurch die Sicherheit der Kinder in dem Fahrzeug verbessert wird. Bestehende Sicherheitssitze haben zwar die Sicherheit von Kindern im Fahrzeug bis zu einem gewissen Grad verbessert, aber in Extremfällen, wie etwa bei einem Auffahrunfall oder einer Notbremsung, können Kinder durch den starken Aufprall noch immer verletzt werden.
  • Zusammenfassung
  • Bei einem Aspekt der Offenbarung wird eine Haltevorrichtung für einen Kindertransporter bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Sockelstützeinheit, die mit einem Sockel des Kindertransporters verbunden ist und ihn abstützt; eine Halteeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den Kindertransporter an einem Fahrzeugsitz festhält; einen Befestigungsstab, der an der Sockelstützeinheit vorgesehen ist und zusammen mit dieser beweglich ist; ein Gleitstück, das in der Halteeinheit vorgesehen ist und in den Befestigungsstab eingerastet wird, sodass der Befestigungsstab das Gleitstück bewegen kann; und eine Puffereinheit, die in das Gleitstück eingerastet wird. Die Puffereinheit ermöglicht ein Abfedern des Gleitstücks, wenn eine Aufprallkraft, die von dem Gleitstück auf die Puffereinheit aufgebracht wird, einen festgelegten Wert erreicht, sodass eine Bewegung des Gleitstücks von einer ersten zu einer zweiten Position ermöglicht wird.
  • Bei einer Ausführungsform stößt das Gleitstück gegen die Puffereinheit, wobei die Puffereinheit ein Pufferteil und einen Stift aufweist, der in das Pufferteil eingeführt wird. Das Pufferteil weist ein Loch zum Einführen des Stifts und eine Puffernut auf, die mit dem Loch verbunden ist. Die Puffernut hat eine Breite, die kleiner als ein Durchmesser des Stifts ist. Der Stift gleitet aus dem Loch in die Puffernut, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform stößt der Stift oder das Pufferteil gegen das Gleitstück, und die jeweils andere Komponente Stift oder Pufferteil stößt gegen die Halteeinheit.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Puffernut eine zunehmend größere Breite in einer Bewegungsrichtung des Stifts.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Pufferteil eine symmetrische U-förmige Struktur, und es weist auf jeder Seite ein Paar Löcher und ein Paar Puffernuten auf.
  • Bei einer Ausführungsform beträgt der festgelegte Wert 1000 N bis 5000 N.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit ein Pufferteil auf, das vor dem Gleitstück in einer Pufferrichtung des Gleitstücks angeordnet ist, wobei das Pufferteil so konfiguriert ist, dass es kollabiert, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit einen Schnappverschluss auf, der an der Halteeinheit befestigt ist. Der Schnappverschluss ist so konfiguriert, dass er aus der Halteeinheit ausgerastet wird, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit ein Pufferteil und einen Anschlag auf, der gegen das Pufferteil stößt. Der Anschlag ist so konfiguriert, dass er sich verformt und das Gleitstück freigibt, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit ein Pufferteil, eine elektronische Sperre zum Verriegeln des Pufferteils und eine Detektionseinheit zum Detektieren einer Aufprallkraft und/oder einer Beschleunigung auf. Das Pufferteil stößt gegen das Gleitstück, und die elektronische Sperre ist so konfiguriert, dass sie das Pufferteil freigibt, wenn die Aufprallkraft und/oder die Beschleunigung, die von der Detektionseinheit detektiert werden, den festgelegten Wert erreichen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit ein Kollabierteil auf, das so konfiguriert ist, dass es sich plastisch verformt, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit weiterhin ein Pufferteil auf, das gegen das Gleitstück stößt, und das Kollabierteil hat eine U-förmige Struktur, deren eines Ende an dem Pufferteil befestigt ist und deren anderes Ende an der Halteeinheit befestigt ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit ein Abreißteil mit einem Abreißstück auf, das so konfiguriert ist, dass es von dem Abreißteil abgerissen wird, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit ein Pufferteil auf, das gegen das Gleitstück stößt. Das Pufferteil ist so konfiguriert, dass es sich verformt, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Puffereinheit ein Pufferteil und einen Vorsprung auf, der an der Halteeinheit befestigt ist und in das Pufferteil eingerastet wird. Das Pufferteil stößt gegen das Gleitstück und ist so konfiguriert, dass der Vorsprung auf einer Oberfläche des Pufferteils gleitet, um eine Abfederung bereitzustellen, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht. Der Vorsprung hat eine gewölbte Oberfläche, und das Pufferteil hat eine gewellte Oberfläche, die gegen die gewölbte Oberfläche stößt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Puffereinheit so konfiguriert, dass das Gleitstück an der zweiten Position stoppt, nachdem es sich von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt hat.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Gleitstück mit einer Mehrzahl von Positionierlöchern versehen, wobei der Befestigungsstab selektiv in eines der Positionierlöcher eingeführt wird, um eine Position der Sockelstützeinheit in Bezug auf die Halteeinheit einzustellen. Die Halteeinheit weist weiterhin ein Bedienteil auf, das an der Sockelstützeinheit vorgesehen ist. Das Bedienteil ist so konfiguriert, dass es den Befestigungsstab in die oder aus den Positionierlöchern treibt. Das Bedienteil, der Befestigungsstab und das Gleitstück bilden eine Einstelleinheit.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Halteeinheit ein Paar Haltestäbe auf, wobei die Puffereinheit in mindestens einem der Haltestäbe vorgesehen ist.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Halteeinheit weiterhin Arretierteile auf, die jeweils an Enden der Haltestäbe befestigt sind und so konfiguriert sind, dass sie den Sockel an dem Fahrzeugsitz arretieren.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Sockel für einen Kindertransporter bereitgestellt, der eine Haltevorrichtung gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Kindertransporter bereitgestellt, der einen Sicherheitssitz aufweist. Der Sicherheitssitz weist den vorstehend beschriebenen Sockel auf.
  • Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen der Offenbarung werden in den beigefügten Zeichnungen gezeigt und in der nachstehenden Beschreibung beschrieben. Weitere Merkmale, Ziele und Vorzüge der Offenbarung dürften aus der Patentbeschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den Ansprüchen hervorgehen
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die zum Beschreiben der Ausführungsformen oder des Standes der Technik dienen, werden nachstehend kurz vorgestellt, um die technischen Lösungen der Ausführungsformen der Offenbarung zu erläutern. Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen in der nachstehenden Beschreibung nur einige Ausführungsformen der Offenbarung sind, und ein Durchschnittsfachmann kann weitere Zeichnungen von den beigefügten Zeichnungen ohne schöpferische Bemühungen ableiten.
    • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Sockels einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 2 ist eine Unteransicht eines Sockels einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 3 ist eine Unteransicht des Sockels von 2 in einem anderen Zustand.
    • 4 ist eine Montage-Teildarstellung einer Haltevorrichtung einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 5 ist eine Explosions-Teildarstellung einer Haltevorrichtung der Offenbarung.
    • 6 ist eine weitere Montage-Teildarstellung einer Haltevorrichtung einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 7 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung einer Ausführungsform der Offenbarung.
    • 8 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung.
    • 9 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung.
    • 10 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung.
    • 11 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung.
    • 12 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung.
    • 13 ist eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung von 12 in einem weiteren Zustand.
    • 14 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung.
    • 15 ist eine perspektivische Darstellung eines Kollabierteils einer Haltevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung.
    • 16 ist eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung mit dem in 15 gezeigten Kollabierteil.
    • 17 ist eine perspektivische Darstellung eines Kollabierteils einer Haltevorrichtung einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung.
    • 18 ist eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung mit dem in 17 gezeigten Kollabierteil.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachstehend werden Implementierungen der Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher ausgeführt, um die Ziele, Vorzüge und Merkmale der Offenbarung besser verständlich zu machen. Damit Fachleute die Offenbarung besser verstehen können, werden nachstehend spezielle Einzelheiten beschrieben. Die Offenbarung kann aber auch in anderer Weise als hier beschrieben implementiert werden. Fachleute können Verbesserungen vornehmen, ohne von dem Prinzip der Offenbarung abzuweichen. Daher wird die Offenbarung nicht von den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Es versteht sich, dass in der Beschreibung der Offenbarung Begriffe wie „mittlere(r/s)“, „längs...“ „quer...“, „Länge“, „Breite“, „Dicke“, „vorn“, „nach oben“, „nach unten“, „vordere(r/s)“, „hintere(r/s)“, „linke(r/s)“, „vertikale(r/s)“, „horizontale(r/s)“, „obere(r/s)“, „untere(r/s)“, „innere(r/s)“, „im Uhrzeigersinn“, „entgegen dem Uhrzeigersinn“, „axiale(r/s)“, „radiale(r/s)“, „Umfangs...“ und dergleichen Orientierungs- oder Lagebeziehungen angeben, die auf den Orientierungs- oder Lagebeziehungen basieren, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, und sie sollen nur die Beschreibung der Offenbarung erleichtern oder vereinfachen und nicht angeben oder implizieren, dass die Vorrichtungen oder Elemente eine bestimmte Orientierung haben müssen oder in einer bestimmten Orientierung erstellt sein müssen oder arbeiten müssen, und sie sind daher nicht als Beschränkungen der Offenbarung anzusehen.
  • Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben und definiert, sind in der Offenbarung Begriffe wie „montieren“, „verbinden“, „miteinander verbinden“, „befestigen“, „anordnen“ und andere Begriffe im weiteren Sinne zu verstehen. Wenn nicht ausdrücklich anders definiert, kann zum Beispiel eine „Verbindung“ eine feste Verbindung, eine lösbare Verbindung oder eine Verbindung zu einer Einheit sein; es kann eine mechanische Verbindung oder eine elektrische Verbindung sein; es kann eine direkte Verbindung oder eine indirekte Verbindung über ein Zwischenmedium sein; und es kann eine interne Verbindung von zwei Komponenten oder eine Wechselwirkung zwischen zwei Komponenten sein. Wenn ein Element zum Beispiel als ein Element beschrieben wird, das an einem anderen Element „befestigt“ oder „angeordnet“ ist, kann es sich direkt an dem anderen Element befinden, oder es kann ein Zwischenelement geben. Fachleute können die spezielle Bedeutung der vorstehenden Begriffe im Rahmen der Offenbarung fallweise erkennen.
  • Wenn in der Offenbarung nicht ausdrücklich anders angegeben und definiert, kann, wenn ein erstes Element als ein Element auf oder unter einem zweiten Element beschrieben wird, ein direkter Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Element oder aber ein indirekter Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Element über ein Zwischenelement bestehen. Und wenn ein erstes Element als ein Element über einem zweiten Element beschrieben wird, kann das bedeuten, dass sich das erste Element richtig über oder diagonal über dem zweiten Element befindet, oder dass das erste Element horizontal höher als das zweite Element ist. Wenn ein erstes Element als ein Element unter einem zweiten Element beschrieben wird, kann das bedeuten, dass sich das erste Element richtig unter oder diagonal unter dem zweiten Element befindet, oder dass das erste Element horizontal niedriger als das zweite Element ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung wird eine Haltevorrichtung für einen Kindertransporter, wie etwa einen Sicherheitssitz, bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Sockelstützeinheit, die mit einem Sockel des Kindertransporters verbunden ist und ihn abstützt; eine Halteeinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den Kindertransporter an einem Fahrzeugsitz festhält; einen Befestigungsstab, der an der Sockelstützeinheit vorgesehen ist und zusammen mit dieser beweglich ist; ein Gleitstück, das in der Halteeinheit vorgesehen ist und in den Befestigungsstab eingerastet wird; und eine Puffereinheit. Der Befestigungsstab kann das Gleitstück zum Beispiel in einer Vorwärts-rückwärts-Richtung bewegen. Die Puffereinheit wird in das Gleitstück eingerastet, um es abzufedern, wenn eine Aufprallkraft von dem Gleitstück einen festgelegten Wert erreicht, sodass eine Bewegung des Gleitstücks von einer ersten zu einer zweiten Position ermöglicht wird.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Sockel für einen Kindertransporter bereitgestellt. Der Sockel weist eine Haltevorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen auf.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Kindertransporter bereitgestellt. Der Kindertransporter weist einen Sicherheitssitz mit einem Sockel gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Offenbarung auf.
  • Gemäß den Ausführungsformen der Offenbarung kann der Kindertransporter ein Sicherheitssitz sein. Aspekte, Ausführungsformen und Implementierungen der Offenbarung werden nachstehend anhand des Sicherheitssitzes als ein Beispiel näher beschrieben.
  • Wenn ein Fahrzeug in einer Notsituation ist, wie etwa bei einer Notbremsung, einem Auffahrunfall usw., wird zwischen einem Kind in dem Fahrzeug und dem an dem Fahrzeugsitz befestigten Sicherheitssitz durch Trägheit ein starker Aufprall erzeugt, der die Sicherheit des Kinds gefährden kann oder zu einem schlechten Fahrerlebnis führen kann. Wenn bei einigen Ausführungsformen der Offenbarung dieser Aufprall eine gewisse Stärke erreicht, zum Beispiel gleich einem oder größer als ein festgelegter Wert ist, federt die Haltevorrichtung das Gleitstück ab und federt dadurch einen Sockel des Sicherheitssitzes ab, der mit dem Gleitstück und dem gesamten Sitz verbunden ist, sodass durch den Sicherheitssitz der Aufprall auf das Kind reduziert wird und der Schutz des Kinds verbessert wird.
  • Die Haltevorrichtung der Offenbarung wird in Verbindung mit den Strukturen in den Ausführungsformen näher beschrieben. 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Sockels 100 für einen Kindertransporter einer Ausführungsform der Offenbarung. Die 2 und 3 sind Unteransichten des Sockels 100 einer Ausführungsform der Offenbarung, die eine Haltevorrichtung 10 des Sockels 100 zeigen. Ein Durchschnittsfachmann dürfte erkennen, dass der Sockel 100 der Offenbarung zum Abstützen eines Kindertransporters, wie etwa eines Sicherheitssitzes, geeignet sein kann, aber nicht darauf beschränkt ist. Bei anderen Ausführungsformen kann die nachstehend beschriebene Struktur auch direkt in einem Kindertransporter implementiert werden. Bei den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen weist der Sockel 100 eine Haltevorrichtung 10 auf, die wiederum eine Sockelstützeinheit 20 und eine Halteeinheit 30 aufweist. Die Sockelstützeinheit 20 ist mit dem Sockel 100 verbunden und stützt diesen ab, und die Halteeinheit 30 erstreckt sich aus dem Sockel 100, um mit einem Fahrzeugsitz verbunden und an diesem befestigt zu werden. Die Haltevorrichtung 10 weist weiterhin eine Einstelleinheit 40 und eine Puffereinheit 50 auf. Die Einstelleinheit 40 dient zum Einstellen der Position der Sockelstützeinheit 20 in Bezug auf die Halteeinheit 30, und die Puffereinheit 50 dient dazu, den Sicherheitssitz abzufedern.
  • Insbesondere weist die Halteeinheit 30 Folgendes auf: ein Paar parallele Haltestäbe 31 auf jeder Seite des Sockels 100; einen Synchronstab 32, der die zwei Haltestäbe 31 verbindet, um ihre Bewegung zu synchronisieren; und Arretierelemente 33, die jeweils mit Enden der Haltestäbe 31 starr verbunden sind. Das Arretierelement 33 ist ISOFIX-konform, damit es in ein entsprechendes Zwischenstück an dem Fahrzeugsitz eingerastet werden kann, um den Sockel 100 an dem Fahrzeugsitz zu arretieren. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen der Sicherheitssitz der Offenbarung entsprechend anderen Zwischenstück-Standards, wie etwa LATCH, sicher mit dem Fahrzeugsitz verbunden werden kann. Wie außerdem in den 4 bis 6 zu erkennen ist, sind die Haltestäbe 31 jeweils mit einer Gleitführung 310 versehen, um Gleitstücke darin aufzunehmen, damit die Gleitstücke in der Gleitführung 310 gleiten können (was nachstehend beschrieben wird).
  • Die Einstelleinheit 40 dient zum Einstellen einer Vorwärts-rückwärts-Position der Sockelstützeinheit 20 in Bezug auf die Halteeinheit 30. Die Einstelleinheit 40 weist Folgendes auf: Befestigungsstäbe 41, die mit der Sockelstützeinheit 20 verbunden sind; ein Gleitstück 42, das in der Halteeinheit 30 vorgesehen ist und in den Befestigungsstab 41 eingerastet wird; und ein Bedienteil 43. Der Befestigungsstab 41 ist zusammen mit der Sockelstützeinheit 20 beweglich und wird mittels des Bedienteils 43 so angetrieben, dass er eine Hin- und Her-Bewegung in einer Richtung senkrecht zu einer Abfederungsrichtung zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung ausführt. In der Verriegelungsstellung wird der Befestigungsstab 41 in das Gleitstück 42 eingeführt, und die Sockelstützeinheit 20 und die Halteeinheit 30 werden in Bezug aufeinander fixiert. In der Entriegelungsstellung wird der Befestigungsstab 41 aus dem Gleitstück 42 ausgerastet, und die Sockelstützeinheit 20 kann dann in Bezug auf die Halteeinheit 30 in einer Vorwärts-rückwärts-Richtung gleiten. Das Gleitstück 42 ist mit einer Mehrzahl von Einstelllöchern 420 versehen, die in der Abfederungsrichtung zum Einführen eines Endes des Befestigungsstabs 41 angeordnet sind. Bei der Ausführungsform, die in den 3 bis 5 gezeigt ist, weist das Gleitstück 42 weiterhin ein Verstärkungselement 421, das die Festigkeit des Gleitstücks 42 erhöht.
  • Insbesondere in den 2 und 3 wird, wenn der Sicherheitssitz eingestellt werden muss, zum Beispiel durch Ziehen an dem Bedienteil 43 der Befestigungsstab 41 zu der Entriegelungsposition bewegt. Der Sockel 100 des Sicherheitssitzes kann dann zu einer gewünschten Position bewegt werden, und anschließend wird das Bedienteil 43 losgelassen, sodass ein Ende des Befestigungsstabs 41 in ein entsprechendes Einstellloch 420 des Gleitstücks 42 eingeführt wird. Dadurch ist die Position der Sockelstützeinheit 20 in Bezug auf die Halteeinheit 30 in der Vorwärts-rückwärts-Richtung eingestellt worden, d. h., die Position des Sicherheitssitzes an dem Fahrzeugsitz ist eingestellt worden.
  • Bei der Ausführungsform, die in den 2 und 3 gezeigt ist, weist das Bedienteil 43 eine Führungsnut 430 auf, die mit dem Befestigungsstab 41 verbunden ist. Die Führungsnut 430 verläuft schräg, und ein Ende des Befestigungsstabs 41 ist mit der Führungsnut 430 verbunden und ist darin eingezwängt. Das Bedienteil 43 bewegt sich in der Vorwärts-rückwärts-Richtung, und der Befestigungsstab 41 bewegt sich entlang der Führungsnut 430 in einer Querrichtung senkrecht zu der Vorwärts-rückwärts-Richtung, um in das Gleitstück 42 eingeführt oder daraus ausgerastet zu werden. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen eine Einstelleinheit mit einer anderen Konfiguration zum Antreiben des Befestigungsstabs verwendet werden kann. Zum Beispiel kann zwischen dem Bedienteil 43 und dem Befestigungsstab 41 ein drehbarer Antriebsstab vorgesehen werden, der als eine Schwinge wirkt, die die Bewegung des Bedienteils 43 in der Vorwärts-rückwärts-Richtung in eine Bewegung des Befestigungsstabs 41 in der Querrichtung umwandelt. Daher ist die Einstelleinheit der Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebene spezielle Konfiguration beschränkt, sondern sie umfasst alle bestehenden Einstelleinheiten, die den Befestigungsstab 41 antreiben können.
  • Insbesondere schützt der von der Offenbarung bereitgestellte Sockel 100 Kinder zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall oder einer Notbremsung. Bei einigen Ausführungsformen ist die Puffereinheit 50 vor dem Gleitstück 42 in der Abfederungsrichtung des Gleitstücks 42 angeordnet, sodass das Gleitstück 42 gegen die Puffereinheit 50 stoßen kann oder in anderer Weise mit der Puffereinheit 50 interagieren kann. Es ist zu beachten, dass die Begriffe „anstoßen“ und „stoßen gegen“, der hier oder in den folgenden Ausführungsformen verwendet werden, nicht nur ein direktes Stoßen des Gleitstücks 42 gegen die Puffereinheit 50 in normalen Situationen umfassen, sondern auch den Fall umfassen, dass das Gleitstück 42 und die Puffereinheit 50 voneinander beabstandet sind, aber gegeneinanderstoßen, wenn das Gleitstück 42 oder die Puffereinheit 50 in einigen Situationen in Bezug aufeinander gleiten.
  • Bei den Ausführungsformen, die in den 2 bis 7 gezeigt sind, ist die Puffereinheit 50 in dem Haltestab 31 auf jeder Seite des Sockels 100 vorgesehen, und sie ist ebenfalls vor dem Gleitstück 42 angeordnet. Die Puffereinheit 50 weist ein Pufferteil 51 und einen Stift 52 auf, der in das Pufferteil 51 eingeführt wird. Das Pufferteil 51 hat eine symmetrische U-förmige Struktur mit einem Loch 510 auf jeder Seite zum Einführen des Stifts 52 und mit einer Puffernut 511, die mit dem Loch 510 verbunden ist. Eine Breite der Puffernut 511 ist kleiner als ein Durchmesser des Stifts 52. Das Gleitstück 42 stößt gegen das Pufferteil 51, und der Stift 52 wird in den Haltestab 31 eingeführt und dadurch an diesem fixiert. Es versteht sich, dass der Stift 52 auch in anderer Weise an der Halteeinheit 30 fixiert werden kann. Wenn die Aufprallkraft, die von dem Gleitstück 42 auf das Pufferteil 51 aufgebracht wird, nicht einen bestimmten Wert, wie etwa einen festgelegten Wert, erreicht, kann der Stift 52 stabil in dem Loch 510 gehalten werden. Mit anderen Worten, das Gleitstück 42 befindet sich an einer ersten Position ohne eine relative Versetzung, und die Sockelstützeinheit 20 bewegt sich nicht in Bezug auf die Halteeinheit 30. Wenn die Aufprallkraft, die von dem Gleitstück 42 auf das Pufferteil 51 aufgebracht wird, jedoch den festgelegten Wert erreicht, durchstößt der Stift 52 das Loch 510, in dem er sich befindet, und er wird entlang der Puffernut 511 verschoben. Durch die Bewegung des Stifts 52 wird das Material auf beiden Seiten der Puffernut 511 zusammengedrückt und verformt, und durch die Verformung wird dann die Bewegung des Gleitstücks 42 abgefedert. Durch das Verschieben des Stifts 52 in der Puffernut 511 kann sich das Gleitstück 42 in der Gleitführung 310 nach vorn zu einer zweiten Position bewegen, wobei der Umfang der Vorwärtsbewegung von der Struktur und dem Material der Puffereinheit 50 und der Größe der Aufprallkraft abhängt, die zum Beispiel durch eine Notbremsung oder einen Auffahrunfall entsteht. Durch die Bewegung des Gleitstücks 42 und den Dämpfungseffekt wird gewährleistet, dass das Gleitstück 42 und die gesamte Sockelstützeinheit 20, die mittels der Einstelleinheit 40 mit dem Gleitstück 42 verbunden ist, zum Beispiel bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall nicht abrupt stoppen, sodass die Sockelstützeinheit 20 und der gesamte Sicherheitssitz abgefedert werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist die Breite der Puffernut 511 kleiner als der Durchmesser des Stifts 52, um eine erforderliche Quetschung und Dämpfung zu erzeugen. Es versteht sich, dass die Breite der Puffernut 511 nicht unbedingt über die gemeinsame Länge hinweg kleiner als der Durchmesser des Stifts 52 sein muss. Ein Abfederungseffekt kann erzielt werden, solange die Breite zumindest eines Teils der Puffernut 511 kleiner als der Durchmesser des Stifts 52 ist. Außerdem ändert sich bei der dargestellten Ausführungsform die Breite der Puffernut 511 schrittweise entlang der Länge. Zum Beispiel hat die Puffernut 511 eine schrittweise größere Breite in der Bewegungsrichtung des Stifts 52. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen die Breite der Puffernut 511 konstant bleiben kann.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Implementierung der Puffereinheit 50 bei der vorstehenden Ausführungsform. Der Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Implementierung besteht darin, dass die Puffereinheit 50 umgekehrt platziert ist, d. h., das Gleitstück 42 stößt gegen den Stift 52, und das Pufferteil 51 stößt gegen den Haltestab 31. Wenn die Aufprallkraft, die von dem Gleitstück 42 auf den Stift 52 aufgebracht wird, jedoch den festgelegten Wert erreicht, durchstößt der Stift 52 das Loch 510, und er wird entlang der Puffernut 511 verschoben, wobei das Material auf beiden Seiten der Puffernut 511 zusammengedrückt wird, sodass es sich verformt. Ebenso werden die Sockelstützeinheit 20 und der gesamte Sicherheitssitz durch die relative Verschiebung abgefedert.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen weist die Puffereinheit ein flexibles Pufferteil 51A auf, das vor dem Gleitstück 42 in der Abfederungsrichtung des Gleitstücks 42 angeordnet ist, sodass das Gleitstück 42 gegen das Pufferteil 51A stößt. Das Pufferteil 51A ist so konfiguriert, dass es sich verformt, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück 42 einen festgelegten Wert erreicht, wodurch das Gleitstück 42 abgefedert wird. Bei einer speziellen Ausführungsform wird das Pufferteil 51A aus einem flexiblen Material hergestellt, das nicht rückfedernd ist oder nur langsam rückfedert, und dadurch erlangt das Pufferteil 51A seine Form gar nicht oder nur langsam wieder, nachdem sich das flexible Material verformt hat. Dieses Material kann zum Beispiel Triethylphosphat (TEP), Kautschuk oder dergleichen sein.
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen weist die Puffereinheit ein Pufferteil 51B auf, das vor dem Gleitstück 42 in der Abfederungsrichtung des Gleitstücks 42 angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass es kollabiert, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück 42 einen festgelegten Wert erreicht. Das Pufferteil 51B wird zum Beispiel aus einem spröden Harz hergestellt, und es hat zum Beispiel eine Wabenstruktur.
  • 11 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen weist die Puffereinheit ein Pufferteil 51C und einen Schnappverschluss 53 auf, der in das Pufferteil 51C eingeführt wird. Der Schnappverschluss 53 wird an der Halteeinheit 30 zum Beispiel direkt an dem Haltestab 31 fixiert. Wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück 42 einen festgelegten Wert erreicht, zerbricht der Schnappverschluss 53 durch den Aufprall des Pufferteils 51C, und er wird von dem Haltestab 31 beabstandet, sodass sich das Gleitstück 42 vorwärts bewegen kann, wodurch der Sicherheitssitz abgefedert wird. Bei einer modifizierten Ausführungsform kann der Schnappverschluss 53 vor dem Pufferteil 51C angeordnet werden. Alternativ kann der Schnappverschluss 53 aus einem spröden Material mit einer bestimmten Festigkeit hergestellt werden. Bei einer weiteren modifizierten Ausführungsform kann der Schnappverschluss 53 direkt gegen das Gleitstück 42 stoßen, sodass das Pufferteil 51C nicht benötigt wird.
  • Die 12 und 13 sind schematische Darstellungen einer Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen weist die Puffereinheit ein Pufferteil 51D und einen Anschlag 54 auf, der gegen das Pufferteil 51D stößt. Der Anschlag 54 kann zum Beispiel ein elastischer Steg sein, der an dem Haltestab 31 befestigt ist und vor dem Pufferteil 51D angeordnet ist. Das Pufferteil 51D stößt gegen den Anschlag 54, und wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück 42 einen festgelegten Wert erreicht, verformt sich der Anschlag 54 und gibt das Gleitstück 42 frei, sodass sich das Gleitstück 42 von einer ersten Position zu einer zweiten Position vorwärtsbewegen kann, wodurch der Sicherheitssitz abgefedert wird. Die zweite Position hängt von der Stärke der Aufprallkraft und den Eigenschaften, wie etwa dem Material, der Struktur und der Elastizität, des Anschlags 54 ab.
  • 14 ist eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen weist die Puffereinheit ein Pufferteil 51E und Vorsprünge 55 auf, die an dem Haltestab 31 befestigt sind und in das Pufferteil 51E eingerastet werden. Bei der dargestellten Ausführungsform hat das Pufferteil 51E eine gewellte Oberfläche, und der Vorsprung 55 hat eine gewölbte Oberfläche, um gegen die gewellte Oberfläche zu stoßen. Wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück 42 kleiner als ein festgelegter Wert ist, kann sich das Pufferteil 51E durch den Eingriff zwischen dem Vorsprung 55 und dem Pufferteil 51E nicht bewegen. Wenn die Aufprallkraft den festgelegten Wert erreicht, gleitet der Vorsprung 55 auf der gewellten Oberfläche, sodass ein Dämpfungseffekt entsteht, durch den das Gleitstück 42 und der Sockel 100 abgefedert werden. Das Pufferteil 51E hat nicht nur die gewellte Oberfläche, sondern die Oberfläche des Pufferteils 51E kann auch eine ebene Struktur oder andere Strukturen haben, die eine Quetschkraft zwischen dem Pufferteil 51E und dem Vorsprung 55 erzeugen können. Die Quetschkraft bestimmt einen Schwellenwert der Aufprallkraft, der ein relatives Gleiten bewirkt, und sie stellt einen Dämpfungseffekt während des relativen Gleitens bereit.
  • Kommen wir nun zu den 15 und 16. 16 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung, bei der im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen die Puffereinheit ein Kollabierteil 56 aufweist. 15 ist eine perspektivische Darstellung des Kollabierteils 56. Das Kollabierteil 56 kann aus einem metallischen Material hergestellt werden, und bei der dargestellten Ausführungsform hat das Kollabierteil 56 eine U-förmige Struktur. Wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück 42 einen festgelegten Wert erreicht, verformt sich das Kollabierteil 56 plastisch und nimmt Energie auf, sodass es den Sicherheitssitz abfedert. Bei einer speziellen Implementierung weist die Puffereinheit weiterhin ein Pufferteil 51F auf, das vor dem Gleitstück 42 angeordnet ist und gegen das Gleitstück 42 stößt. Ein Ende des Kollabierteils 56 ist an dem Pufferteil 51F befestigt, und das andere Ende ist an der Halteeinheit 30 befestigt. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Gleitstück 42 direkt mit dem Kollabierteil 56 ohne das Pufferteil 51F verbunden werden.
  • Kommen wir nun zu den 17 und 18. 18 ist eine schematische Darstellung einer Haltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen weist die Puffereinheit ein Abreißteil 57 auf, das zum Beispiel an dem Haltestab 31 befestigt ist. 17 ist eine perspektivische Darstellung des Abreißteils 57. Das Abreißteil 57 kann aus einem metallischen Material hergestellt werden und weist ein Abreißstück 570 auf. Das Abreißstück 570 kann in einem Stück mit dem Abreißteil 57 hergestellt werden und hat Reißlinien, die entlang seinem Umfang maschinell hergestellt sind. Die Reißlinien erleichtern ein Abreißen des Abreißstücks 570 von dem Abreißteil 57. Bei einer speziellen Ausführungsform weist die Puffereinheit weiterhin ein Pufferteil 51G auf, das vor dem Gleitstück 42 angeordnet ist und gegen dieses stößt. Ein Ende des Abreißstücks 570 ist an dem Pufferteil 51G befestigt. Wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück 42 einen festgelegten Wert erreicht, wird das Abreißstück 570 von dem Abreißteil 57 abgezogen, wobei ein Energieaufnahmeeffekt entsteht, sodass der Sicherheitssitz abgefedert wird. Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Ende des Abreißstücks 570 direkt an dem Gleitstück 42 befestigt werden, sodass das Pufferteil 51G nicht benötigt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) weist die Puffereinheit ein Pufferteil, eine elektronische Sperre zum Verriegeln des Pufferteils und eine Detektionseinheit auf. Das Pufferteil stößt gegen das Gleitstück. Die Detektionseinheit dient zum Detektieren von Aufprallkräften, die bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall entstehen und z. B. auf das Pufferteil aufgebracht werden. Alternativ kann die Detektionseinheit auch eine Beschleunigung bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall, z. B. eine Beschleunigung des Sockels 100 oder des Fahrzeugs, detektieren. Die elektronische Sperre ist so konfiguriert, dass sie das Pufferteil freigibt, wenn die Aufprallkraft und/oder die Beschleunigung, die von der Detektionseinheit detektiert werden, einen festgelegten Wert erreichen, sodass der Sicherheitssitz abgefedert wird.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Gleitstück 42 weiter vorwärtsbewegen, wenn die Aufprallkraft einen festgelegten Wert erreicht, um einen Abfederungseffekt zu erzielen. Außerdem kann bei einigen dieser Ausführungsformen die Puffereinheit 50 eine Dämpfung bereitstellen, wenn das Gleitstück 42 weiter vorwärtsgleitet, wodurch ein besserer Abfederungseffekt erzielt wird. Die Dämpfung kann bei diesen Ausführungsformen von Reibungskräften aufgrund eines Quetsch- oder Federdrucks, von einem Widerstand des Pufferteils, einem Widerstand durch Verformung, einem Widerstand durch Materialbruch usw. bewirkt werden.
  • Gemäß den Ausführungsformen ist die Puffereinheit 50 so konfiguriert, dass das Gleitstück 42 von einer ersten Position zu einer zweiten Position bewegt werden kann, um eine Abfederung zu erzielen. Bei einigen der Ausführungsformen ist die Puffereinheit 50 weiterhin so konfiguriert, dass das Gleitstück 42 in der zweiten Position bleiben kann, nachdem es sich zu der zweiten Position bewegt hat, und es wird zwischen der ersten und der zweiten Position nicht schnell vor- und rückwärts bewegt, um eine Verletzung von Kindern zu vermeiden, sodass die Sicherheit der Kinder in dem Fahrzeug weiter gewährleistet wird und das Fahrerlebnis verbessert wird.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen weist die Haltevorrichtung 10 eine Einstelleinheit 40 auf, und die Einstelleinheit 40 weist wiederum ein Bedienteil 43 und einen Befestigungsstab 41 auf. Das Bedienteil 43 treibt den Befestigungsstab 41 so an, dass er das Gleitstück 42 arretiert oder entarretiert, wodurch die Positionseinstellung der Sockelstützeinheit 20 in Bezug auf die Halteeinheit 30 sowie die Bewegung des von der Sockelstützeinheit 20 angetriebenen Gleitstücks 42 realisiert werden können. Es versteht sich außerdem, dass der Abfederungsmechanismus in Kombination mit dem vorstehend beschriebenen Abfederungseffekt auch für Sicherheitssitze verwendet werden kann, die keine Positionseinstellfunktion, d. h. keine Einstelleinheit, haben. Zum Beispiel kann der Befestigungsstab direkt an der Sockelstützeinheit befestigt werden und mit einem Gleitstück in der Halteeinheit verbunden werden. Daher stößt in einer Notsituation, wie etwa bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall, das Gleitstück gegen die Puffereinheit, und wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück einen festgelegten Wert erreicht, stellt die Puffereinheit einen Abfederungseffekt für den Sicherheitssitz auf verschiedene Weise bereit, wie vorstehend dargelegt worden ist. Es ist zu beachten, dass der Befestigungsstab, der bei den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben worden ist, zum Übertragen von Energie zwischen der Sockelstützeinheit und dem Gleitstück und bei einigen Ausführungsformen für die Positionseinstellung des Sockels dient, sodass der Befestigungsstab nicht auf eine spezielle Struktur beschränkt ist, sondern jede Struktur haben kann, mit der die vorgenannten Funktionen erzielt werden können.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen kann der festgelegte Wert zum Bestimmen, ob ein Abfederungseffekt der Puffereinheit auftritt, zum Beispiel von der Struktur oder dem Material der Puffereinheit bestimmt werden. Der festgelegte Wert kann je nach Bedarf zum Beispiel auf 1000 N bis 5000 N festgelegt werden. Die Puffereinheit funktioniert, wenn die Aufprallkraft diesen festgelegten Wert erreicht oder überschreitet. Es ist zu beachten, dass der festgelegte Wert in den Ansprüchen und der Patentbeschreibung dieser Anmeldung ein von einer Person zuvor festgelegter Wert sein kann und die Puffereinheit dann aufgrund dieses Werts konzipiert werden kann oder der festgelegte Wert ein in Abhängigkeit von einer bereits konzipierten Puffereinheit objektiv bestimmter Wert sein kann.
  • Außerdem ist bei verschiedenen Ausführungsformen die Puffereinheit 50 in dem Haltestab 31 auf jeder Seite angeordnet. Es versteht sich, dass die Puffereinheit 50 auch an anderen Positionen der Halteeinheit 30 oder in nur einem der Haltestäbe 31 der Halteeinheit 30 angeordnet werden kann.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Offenbarung wird ein Sicherheitssitz mit einer Haltevorrichtung bereitgestellt, die bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben worden ist. Mit der Haltevorrichtung wird eine Abfederung der Sicherheitssitzes in Notsituationen realisiert, wodurch die Sicherheit von Kindern in dem Fahrzeug gewährleistet wird.
  • Technische Merkmale der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen können in jeder Weise entsprechend den tatsächlichen Situationen kombiniert werden. Zur Vereinfachung sind nicht alle möglichen Kombinationen der technischen Merkmale in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben worden. Solange es jedoch keinen Widerspruch in der Kombination dieser technischen Merkmale gibt, sollten sie alle als innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung liegend angesehen werden.
  • Es sind nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit spezielleren und detaillierteren Ausführungen beschrieben worden, aber diese sollen keine Beschränkung des Schutzumfangs der Erfindung darstellen. Es ist zu beachten, dass ein Durchschnittsfachmann eine Anzahl von Modifikationen und Verbesserungen vornehmen kann, ohne von dem Prinzip der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wobei diese Modifikationen und Verbesserungen alle innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Daher wird der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung von den angehängten Ansprüchen definiert.

Claims (20)

  1. Haltevorrichtung für einen Kindertransporter, die Folgendes aufweist: eine Sockelstützeinheit, die mit einem Sockel des Kindertransporters verbunden ist und den Sockel abstützt; eine Halteeinheit, die so eingerichtet ist, dass sie den Kindertransporter an einem Fahrzeugsitz festhält; einen Befestigungsstab, der an der Sockelstützeinheit vorgesehen ist und zusammen mit dieser beweglich ist; ein Gleitstück, das in der Halteeinheit vorgesehen ist, wobei das Gleitstück mit dem Befestigungsstab verbunden ist, sodass der Befestigungsstab das Gleitstück bewegen kann; und eine Puffereinheit, die mit dem Gleitstück verbunden ist, wobei die Puffereinheit ein Abfedern des Gleitstücks ermöglicht, wenn eine Aufprallkraft, die von dem Gleitstück auf die Puffereinheit aufgebracht wird, einen festgelegten Wert erreicht, sodass eine Bewegung des Gleitstücks von einer ersten zu einer zweiten Position ermöglicht wird.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: das Gleitstück gegen die Puffereinheit stößt, die Puffereinheit ein Pufferteil und einen Stift aufweist, der in das Pufferteil eingeführt ist, wobei das Pufferteil ein Loch zum Einführen des Stifts und eine Puffernut aufweist, die mit dem Loch verbunden ist und eine Breite hat, die kleiner als ein Durchmesser des Stifts ist, und der Stift aus dem Loch in die Puffernut gleitet, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Stift oder das Pufferteil gegen das Gleitstück stößt und die jeweils andere Komponente Stift oder Pufferteil gegen die Halteeinheit stößt.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Puffernut in einer Bewegungsrichtung des Stifts eine zunehmend größere Breite aufweist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Pufferteil eine symmetrische U-förmige Struktur hat und auf jeder Seite ein Paar Löcher und ein Paar Puffernuten aufweist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der festgelegte Wert 1000 N bis 5000 N beträgt.
  7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puffereinheit ein Pufferteil aufweist, das in einer Pufferrichtung des Gleitstücks vor dem Gleitstück angeordnet ist, wobei das Pufferteil so eingerichtet ist, dass es kollabiert, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puffereinheit einen Schnappverschluss aufweist, der an der Halteeinheit befestigt ist, wobei der Schnappverschluss so eingerichtet ist, dass er von der Halteeinheit gelöst wird, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puffereinheit ein Pufferteil und einen Anschlag aufweist, der gegen das Pufferteil stößt, wobei der Anschlag so eingerichtet ist, dass er sich verformt, sodass er das Gleitstück freigibt, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puffereinheit ein Pufferteil, eine elektronische Sperre zum Verriegeln des Pufferteils und eine Detektionseinheit zum Detektieren einer Aufprallkraft und/oder einer Beschleunigung aufweist, wobei: das Pufferteil gegen das Gleitstück stößt, und die elektronische Sperre so eingerichtet ist, dass sie das Pufferteil freigibt, wenn die Aufprallkraft und/oder die Beschleunigung, die von der Detektionseinheit detektiert werden, den festgelegten Wert erreichen.
  11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: die Puffereinheit ein Kollabierteil aufweist, das so eingerichtet ist, dass es sich plastisch verformt, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht, und die Puffereinheit weiterhin ein Pufferteil aufweist, das gegen das Gleitstück stößt, wobei das Kollabierteil eine U-förmige Struktur hat, deren eines Ende an dem Pufferteil befestigt ist und deren anderes Ende an der Halteeinheit befestigt ist.
  12. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puffereinheit ein Abreißteil mit einem Abreißstück aufweist, wobei das Abreißstück so eingerichtet ist, dass es von dem Abreißteil abgerissen wird, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  13. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puffereinheit ein Pufferteil aufweist, das gegen das Gleitstück stößt, wobei das Pufferteil so eingerichtet ist, dass es sich verformt, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht.
  14. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puffereinheit ein Pufferteil und einen Vorsprung aufweist, der an der Halteeinheit befestigt ist und in das Pufferteil eingerastet ist, wobei das Pufferteil gegen das Gleitstück stößt und so eingerichtet ist, dass der Vorsprung auf einer Oberfläche des Pufferteils gleitet, um eine Dämpfung bereitzustellen, wenn die Aufprallkraft von dem Gleitstück den festgelegten Wert erreicht, und der Vorsprung eine gewölbte Oberfläche hat und das Pufferteil eine gewellte Oberfläche hat, die gegen die gewölbte Oberfläche anschlägt.
  15. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Puffereinheit so eingerichtet ist, dass das Gleitstück an der zweiten Position stoppt, nachdem es sich von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt hat.
  16. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: das Gleitstück mit einer Mehrzahl von Positionierlöchern versehen ist, wobei der Befestigungsstab selektiv in eines der Positionierlöcher eingeführt wird, um eine Position der Sockelstützeinheit in Bezug auf die Halteeinheit einzustellen, die Halteeinheit weiterhin ein Bedienteil aufweist, das an der Sockelstützeinheit vorgesehen ist, wobei das Bedienteil so eingerichtet ist, dass es den Befestigungsstab in die Positionierlöcher hinein oder aus diesen heraus treibt, und das Bedienteil, der Befestigungsstab und das Gleitstück eine Einstelleinheit bilden.
  17. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteeinheit ein Paar Haltestäbe aufweist und die Puffereinheit in mindestens einem der Haltestäbe vorgesehen ist.
  18. Haltevorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Halteeinheit weiterhin Arretierteile aufweist, die jeweils an Enden der Haltestäbe befestigt sind und so eingerichtet sind, dass sie den Sockel an dem Fahrzeugsitz arretieren.
  19. Sockel für einen Kindertransporter, wobei der Sockel eine Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist.
  20. Kindertransporter mit einem Sicherheitssitz, wobei der Sicherheitssitz einen Sockel nach Anspruch 19 aufweist.
DE102022102841.0A 2021-02-08 2022-02-08 Haltevorrichtung, sockel und kindertransporter Pending DE102022102841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110172931.X 2021-02-08
CN202110172931.XA CN114906024A (zh) 2021-02-08 2021-02-08 固定装置、底座装置及承载装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102841A1 true DE102022102841A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102841.0A Pending DE102022102841A1 (de) 2021-02-08 2022-02-08 Haltevorrichtung, sockel und kindertransporter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11878611B2 (de)
CN (1) CN114906024A (de)
DE (1) DE102022102841A1 (de)
TW (1) TW202231517A (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002178811A (ja) 2000-12-14 2002-06-26 Takata Corp 子供用座席装置
US7401834B2 (en) * 2005-07-13 2008-07-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Child seat anchor assembly and methods of use
US8104841B2 (en) * 2006-12-08 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing seat anchor restraint system for child safety seats
US8371425B2 (en) * 2008-10-30 2013-02-12 Ford Global Technologies, Llc Dynamic displacement energy management device
US8226162B2 (en) * 2009-09-11 2012-07-24 Campbell Corey A Child safety seat
EP2551150B2 (de) * 2011-07-29 2024-06-12 Wonderland Switzerland AG Kindersitzanordnungen mit Verankerungssystemen
EP2586651B1 (de) * 2011-10-24 2018-05-30 Wonderland Switzerland AG Verankerungsvorrichtung, die für ein Kindersicherheitssitzsystem angepasst ist
CN103121415B (zh) * 2011-11-17 2016-03-02 明门香港股份有限公司 儿童安全座椅组合
CN102632819A (zh) 2012-05-03 2012-08-15 艾庆南 汽车驾驶座椅安全防护方法及装置
CN104044488B (zh) 2013-03-11 2016-08-03 宝钜儿童用品香港股份有限公司 调整定位装置
CA2930939C (en) 2015-05-27 2019-02-26 Wonderland Nurserygoods Company Limited Child safety seat and support base thereof
CN109823242B (zh) 2017-11-23 2022-05-31 宝钜儿童用品香港股份有限公司 具有缓冲结构的支撑脚组及儿童安全座椅
CN114454788B (zh) 2017-12-14 2023-12-05 宝钜儿童用品香港股份有限公司 缓冲结构及儿童安全座椅
CN208216549U (zh) * 2018-05-10 2018-12-11 宁波三泰儿童用品有限公司 一种高安全性的儿童汽车座椅
CN108790971B (zh) * 2018-06-20 2024-05-14 北京奇宝科技有限公司 儿童安全座椅
CN115675211A (zh) * 2019-04-26 2023-02-03 宝钜瑞士股份有限公司 侧撞保护机构及儿童安全座椅
CN116653722A (zh) * 2019-06-11 2023-08-29 宝钜瑞士股份有限公司 安全座椅与载具

Also Published As

Publication number Publication date
US20220250514A1 (en) 2022-08-11
CN114906024A (zh) 2022-08-16
US11878611B2 (en) 2024-01-23
TW202231517A (zh) 2022-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004005695B4 (de) Fahrzeugsitz
EP1110809B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE69310985T2 (de) Federbelastete Vorrichtung zur Trägheitsverriegelung von Fahrzeugsitzen
DE102009051801A1 (de) Aktive Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE202018006242U1 (de) Kinderautosicherheitssitz
DE112011102423T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102010002525B4 (de) Sitzbaugruppe mit einer beweglichen Kopfstützen-Baugruppe
DE10003853A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Sicherheitstraverse
DE102018130323B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2017081004A1 (de) Crash-verriegelung
EP3393864B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP0994789A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
WO2005087536A1 (de) Kopfstütze eines fahrzeugsitzes mit einem stützkörper
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
DE102019113258A1 (de) Starrer sitzdämpfer
DE10030549B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007032524A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer neigungsverstellbaren Rückenlehne, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102022102841A1 (de) Haltevorrichtung, sockel und kindertransporter
DE102013010705A1 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
EP1259395B1 (de) Verstellvorrichtung für rückenlehnen von fahrzeugsitzen, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
DE102007043065B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE