DE102022004281A1 - Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position sowie Vorrichtung zur Positionierung - Google Patents

Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position sowie Vorrichtung zur Positionierung Download PDF

Info

Publication number
DE102022004281A1
DE102022004281A1 DE102022004281.9A DE102022004281A DE102022004281A1 DE 102022004281 A1 DE102022004281 A1 DE 102022004281A1 DE 102022004281 A DE102022004281 A DE 102022004281A DE 102022004281 A1 DE102022004281 A1 DE 102022004281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting device
designed
adjustment
carriage
bolt holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022004281.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Buhlinger
Marcus Beuter
Uwe Herz
Oliver Siedenberg
Jörg Scheibe
Jochen Gress
Thomas Hoerrmann
Volker Schurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004281.9A priority Critical patent/DE102022004281A1/de
Publication of DE102022004281A1 publication Critical patent/DE102022004281A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position. Bei einer Verstelleinrichtung, die bei den verschiedensten Baureihen von Fahrzeugen verwendet werden kann, ist ein Schlitten (3, 5) derart ausgebildet, dass der gesamte Verstellweg des Schlittens (3, 5) in kleinen Schritten verstellbar ist, wobei die Länge der kleinen Schritte wesentlich kürzer ist als die gesamte Längserstreckung des Verstellweges des Schlittens (3, 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position sowie eine Vorrichtung zur Positionierung von unterschiedliche Größen aufweisenden Rohbauteilen.
  • Aus der DE 1 056 380 B ist ein Gerät zum Messen eines Radstandes bei Kraftfahrzeugen bekannt, welches zwei verschiebbare bzw. verschwenkbare Messschenkel aufweist, die an ihren ausladenden Enden mit um ihre eigene Längsachse drehbaren und in der Horizontalen verschiebbaren- und verschwenkbaren Messplatten versehen sind.
  • Die EP 0 611 948 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Messung des Radstandes eines Automobilrahmens und der Quer- und Längsversätze seiner gelenkten Räder. Dabei werden zwei Teilvorrichtungen auf die beiden, auf derselben Seite angeordneten Rahmenräder aufgebracht, wobei die erste Teilvorrichtung aus zwei Leuchtdioden besteht, die sich in einem vorgegebenen Abstand in einer horizontalen Ebene voneinander befinden. Eine zweite Teilvorrichtung umfasst Mittel zur optischen Winkelmessung, die derart angeordnet sind, dass sie den Winkel zwischen den von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichtstrahlen messen.
  • Gemäß EP 0 521 254 A1 ist ein Radstellungmessgerät mit einer Detektoreinrichtung und einem Radadapter gezeigt, mit welchem die Detektoreinrichtung an einem zu vermessenden Kraftfahrzeugrad, gegenüber der Radachse ausgerichtet, befestigt ist. Zwischen der Detektoreinrichtung und den Radadapter ist ein Winkelmessgerät zur Messung eines Winkels zwischen am Rad befestigten Radadapter und Detektoreinrichtung in einer zur Radachse senkrechten Ebene geschaltet.
  • Ein Radstandsmesshebesystem zum Anheben eines Fahrzeuges ist aus der EP 2 740 707 A1 bekannt, welches als radbasiertes Messsystem ausgebildet ist. Es umfasst eine stationäre Hebebühne mit mehreren beweglichen Aufzügen. Mittels eines Positioniermittels ist die Position jedes Rades festgelegt. Abstandsmessmittel bestimmen den Abstand des Fahrzeuges zu einem Bezugspunkt, während Kontrollmittel den Abstand zwischen zwei Fahrzeugachsen ermitteln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position und eine Vorrichtung anzugeben, die bei den verschiedensten Baureihen von Fahrzeugen verwendet werden kann.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der eingangs erläuterten Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position ist ein Schlitten derart ausgebildet, dass der gesamte Verstellweg des Schlittens in kleinen Schritten verstellbar ist, wobei die Länge der kleinen Schritte wesentlich kürzer ist als die gesamte Längserstreckung des Verstellweges des Schlittens. Diese Verstelleinrichtung hat den Vorteil, dass sie bei verschiedenen Baureihen von Fahrzeugen wiederverwendbar ist, da vor jeder Baureihe eine Voreinstellung der Abmaße des Bauteils an dem Schlitten möglich ist. Eine Verschrottung der Verstelleinrichtung nach Nutzung für eine Fahrzeugreihe in der Serienproduktion entfällt, was sowohl einen ökonomischen als auch einen ökologischen Vorteil bedeutet.
  • Vorteilhafterweise ist der Schlitten als Noniussystem ausgebildet. Der Nonius stellt eine bewegliche Längenskala zur Steigerung der Einstellgenauigkeit dar. Dabei lassen sich die Skalen beliebig fein einteilen, was die Positioniergenauigkeit verbessert.
  • In einer Ausgestaltung besteht das Noniussystem aus zwei Platten, welche als Skalen Bolzenlöcher aufweisen, die sich gegenüberliegend zur temporären Fixierung ausgebildet sind. Die Bolzenlöcher sind besonders robust, weshalb solche Skalen für hohe Beanspruchungen, wie beispielsweise im Karosseriebau der Automobilindustrie, besonders geeignet sind.
  • In einer Variante ist die Skala auf der feststehenden Platte ausgebildet, während die an der beweglichen Platte angeordneten Bolzenlöcher der zweiten Skala um einen vorgegebenen Faktor verkürzte Abstände zueinander aufweisen. Jedes Bolzenloch ist dabei mit einem Skalenstrich, beispielsweise eines Messschiebers, vergleichbar. Die jeweilige Position wird dadurch verfeinert und ist mit hoher Genauigkeit einstellbar.
  • In einer Ausführungsform ist das Noniussystem beidseitig um 180° drehbar ausgebildet. Diese Drehbarkeit erhöht die Einsatzvielfalt der Vorrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung von unterschiedliche Größen aufweisenden Rohbauteilen, wobei jeweils eins der Rohbauteile an mehreren Aufnahmeelementen fixiert ist. Bei einer Vorrichtung, die bei den verschiedensten Baureihen von Fahrzeugen verwendet werden kann, ist jedes Aufnahmeelement von einer in dieser Schutzrechtanmeldung beschriebenen Verstelleinrichtung getragen.
  • Vorteilhafterweise ist die feste Platte der jeweiligen Verstelleinrichtung fest mit einem gemeinsamen Tragboden verbunden und die jeweils bewegliche Platte der Verstelleinrichtung ist mit einem der Aufnahmeelemente verbunden. Da die Positionen der einzelnen Aufnahmeelemente komfortabel an jeder Größe der zu bearbeitenden Rohbauteile angepasst werden können, ist die Vorrichtung für verschiedene Fahrzeugreihen anwendbar.
  • In einer Ausgestaltung ist die Aufnahmeeinheit säulenartig ausgebildet, wobei ein erstes Ende der Säule an der beweglichen Platte der Verstelleinrichtung fixiert ist, während das entgegengesetzte zweite Ende der Säule an dem Rohbauteil angreift. Durch die Verwendung der Säulen lassen sich auch große und schwere Rohbauteile bearbeiten.
  • In einer Variante umfasst das zweite Ende der Säulen eine Spanneinrichtung, die auf das Rohbauteil zugreift. Diese ist somit zur Bearbeitung eines Fahrzeugbodens bevorzugt geeignet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung,
    • 2 eine Draufsicht auf das Nonius-System,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung dargestellt, welche im Karosseriebau für Fahrzeuge zur Anwendung kommen kann. Die Verstelleinrichtung 1 ist als Schlitten ausgebildet und umfasst eine feststehende Platte 3, an welchem eine schrittweise bewegliche Platte 5 angeordnet ist. Die feststehende Platte 3 weist eine erste Skala 7 auf, welche durch Bolzenlöcher 9 gebildet ist, die in gleichen Abständen zueinander in einer Reihe angeordnet sind. Über der feststehende Platte 3 ist die bewegliche Platte 5 ausgebildet, die auf der feststehenden Platte 3 aufliegt und in Richtung der aus den Bolzenlöchern 9 bestehenden ersten Skala 7 verschiebbar gelagert ist. Diese bewegliche Platte 5 ist wesentlich kürzer als die feststehende Platte 3 und weist eine zweite Skala 13 bildende Bolzenlöcher 11 auf, wobei die Bolzenlöcher 11 in einer Reihe angeordnet sind und direkt über den Bolzenlöchern 9 der der feststehenden Platte 3 liegen. Wie in 2 gezeigt, ist die Verstelleinrichtung 1 an einem Ende 15 der feststehenden Platte 3 nach links bzw. rechts um 180° drehbar gestaltet
  • Bei der als Nonius ausgebildeten zweite Skala 13 der beweglichen Platte 5 weisen die Bolzenlöcher 11 einen horizontalen Abstand auf, der um einen vorgegebenen Faktor zueinander verkürzt ist. Wie aus 2 ersichtlich, liegt bei einer Verstellung der beweglichen Platte 5 um einen Schritt immer nur ein Bolzenloch 111 der beweglichen Platte 5 vollständig einem Bolzenloch 91 der Skala 7 der feststehenden Platte 3 gegenüber, wodurch eine präzise Feineinstellung der Position möglich ist.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche beispielsweise zum Spannen von Rohbauteilen eines Fahrzeuges verwendet werden kann. Im vorliegenden Fall soll ein Rohbauteil 17, vorzugsweise ein Boden eines Fahrzeugs einer vorgegebenen Fahrzeugreihe, gespannt werden. Dazu weist die Vorrichtung 19 einen Tragboden 21 auf, auf welchem mehrere Säulen 23 stehen, deren freies oberes Ende 25 über jeweils eine Spanneinrichtung 27 auf das Rohbauteil 17 zugreift. Die Säulen 23 sind dabei so auf dem Tragboden 21 angeordnet, dass das Rohbauteil 17 allseitig von den Spanneinrichtungen 27 erfasst wird. Die dem Spanneinrichtungen 27 entgegengesetzten Enden 29 sind mit der beweglichen Platte 5 der Verstelleinrichtung 1 verbunden. Die feststehende Platte 3 der Verstelleinrichtung 1 ist fest an dem Tragboden 21 fixiert.
  • Mit Hilfe der Verstelleinrichtung 1 werden die Positionen der Säulen 23 an die Abmaße des zu spannenden Rohbauteils 17 angepasst. Dazu wird die die Nonius-Skala 13 tragende bewegliche Platte 5 schrittweise verschoben, bis diese eine den Abmaßen des Rohbauteils 17 entsprechende Position einnimmt. In jedem Fall befinden sich nach einer solchen Verschiebung nur ein Bolzenloch 111 der zweiten Skale 13 mit einem Bolzenloch 91 der ersten Skale 7 in Überdeckung. An dieser Stelle wird die Stellung der jeweiligen Säule 23 durch Eingreifen eines Steckelementes in die übereinanderliegenden Bolzenlöcher 91, 111 fixiert. Diese Positionen der Säulen bleiben für den Spannvorgang des Rohbauteils einer Fahrzeugreihe unverändert. Soll ein Rohbauteil einer anderen Fahrzeugreihe bearbeitet werden, wird das Steckelement wieder entfernt und die die Säulen 23 tragenden, beweglichen Platten 5 werden schrittweise entsprechend den neuen Abmaßen des Rohbauteils 17 der weiteren Fahrzeugreihe verschoben. Sind die entsprechenden Positionen erreicht, wird wiederum ein Steckelement in die Bolzenlöcher 91, 111 eingeführt, welche sich in derer Position jeweils vollständig gegenüberliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1056380 B [0002]
    • EP 0611948 A1 [0003]
    • EP 0521254 A1 [0004]
    • EP 2740707 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (3, 5) derart ausgebildet ist, dass der gesamte Verstellweg des Schlittens (3, 5) in kleinen Schritten verstellbar ist, wobei die Länge der kleinen Schritte wesentlich kürzer ist als die gesamte Längserstreckung des Verstellweges des Schlittens (3, 5).
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3, 5) als Noniussystem ausgebildet ist.
  3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Noniussystem aus zwei Platten (3, 5) besteht, welche als Skalen (7, 13) ausgebildete Bolzenlöcher (9, 11) aufweisen, die sich gegenüberliegend zur temporären Fixierung ausgebildet sind.
  4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (7) auf der feststehenden Platte (3) ausgebildet ist und gleiche Abstände zwischen den Bolzenlöchem (9) aufweist, während die an der beweglichen Platte (5) angeordneten Bolzenlöcher (11) der weiteren Skala (13) um einen vorgegebenen Faktor verkürzte Abstände zueinander aufweisen.
  5. Verstelleinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Noniussystem (3,5) beidseitig um 180° drehbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zur Positionierung von unterschiedliche Größen aufweisenden Rohbauteilen, wobei jeweils eins der Rohbauteile (17) an mehreren Aufnahmeelementen (23) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufnahmeelement (23) von einer Verstelleinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche getragen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Platte (3) der jeweiligen Verstelleinrichtung (1) fest mit einem gemeinsamen Tragboden (21) verbunden ist und die jeweils bewegliche Platte (5) der Verstelleinrichtung (1) mit einem der Aufnahmeelemente (23) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente säulenartig ausgebildet ist, wobei ein erstes Ende (29) der Säule (23) an der beweglichen Platte (5) der Verstelleinrichtung (1) fixiert ist, während das entgegengesetzte zweite Ende (29) der Säule (23) an dem Rohbauteil (17) angreift.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (29) der Säulen (23) eine Spanneinrichtung (27) umfasst, die auf das Rohbauteil (17) zugreift.
DE102022004281.9A 2022-11-18 2022-11-18 Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position sowie Vorrichtung zur Positionierung Ceased DE102022004281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004281.9A DE102022004281A1 (de) 2022-11-18 2022-11-18 Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position sowie Vorrichtung zur Positionierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004281.9A DE102022004281A1 (de) 2022-11-18 2022-11-18 Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position sowie Vorrichtung zur Positionierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004281A1 true DE102022004281A1 (de) 2023-11-16

Family

ID=88510148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004281.9A Ceased DE102022004281A1 (de) 2022-11-18 2022-11-18 Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position sowie Vorrichtung zur Positionierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022004281A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049076B (de) 1953-07-11 1959-01-22 Norddeutsche Schrauben Und Mut Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken
DE1056380B (de) 1956-07-13 1959-04-30 Georg Hirschfeldt Geraet zum Messen des Radstandes bei Kraftfahrzeugen
EP0521254A1 (de) 1991-06-29 1993-01-07 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Radstellungsmessgerät
EP0611948A1 (de) 1993-02-16 1994-08-24 CORGHI S.p.A. System zum Messen des Radstands eines Kraftfahrzeugrahmens und des Quer- und Längsversatzes seiner lenkbaren Räder
KR100960039B1 (ko) 2009-12-09 2010-05-31 김정배 자동차 부품 검사용 범용 지그 및 자동차 부품 검사용 범용 지그의 베이스 어셈블리
EP2740707A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 Stertil B.V. Radstandmessungshebesystem zum Anheben eines Fahrzeugs und Verfahren dafür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049076B (de) 1953-07-11 1959-01-22 Norddeutsche Schrauben Und Mut Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken
DE1056380B (de) 1956-07-13 1959-04-30 Georg Hirschfeldt Geraet zum Messen des Radstandes bei Kraftfahrzeugen
EP0521254A1 (de) 1991-06-29 1993-01-07 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Radstellungsmessgerät
EP0611948A1 (de) 1993-02-16 1994-08-24 CORGHI S.p.A. System zum Messen des Radstands eines Kraftfahrzeugrahmens und des Quer- und Längsversatzes seiner lenkbaren Räder
KR100960039B1 (ko) 2009-12-09 2010-05-31 김정배 자동차 부품 검사용 범용 지그 및 자동차 부품 검사용 범용 지그의 베이스 어셈블리
EP2740707A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 Stertil B.V. Radstandmessungshebesystem zum Anheben eines Fahrzeugs und Verfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914333C2 (de) Vorrichtung zur Nachprüfung evtl. Verformungen einer Kraftfahrzeug- Karosserie
DE2507412C2 (de)
DE3324519C2 (de)
EP2069714B1 (de) Verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs, fahrwerksvermessungseinrichtung sowie kraftfahrzeugprüfstrasse
DE102009009046A1 (de) Messvorrichtung zum Ausrichten wenigstens einer Sensoreinheit eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102007003086A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Fahrwerksgeometrie
DE102011087177A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Messsystems und Messsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3521260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der abmessungen eines laenglichen pruefobjektes
DE2324530C3 (de) Für unterschiedliche Fahrzeuge verwendbare Ausrichtbank mit Meßeinrichtungen
EP0491369B1 (de) Vorrichtung zum Vermessen eines Zweiradrahmens
DE102022004281A1 (de) Verstelleinrichtung zur veränderlichen Einstellung einer Position sowie Vorrichtung zur Positionierung
DE10229885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Maßstabs oder Maßstabträgers oder einer Maßstabführung
DE1548186A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausrichten von Fahrzeugraedern
DE102018203718A1 (de) Spannmittel, Spanneinrichtung mit Spannmitteln sowie Spannvorrichtung
DE202014001697U1 (de) Montageanlage zum automatischen Fügen von Bauteilen
DE102006046050B4 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Fahrzeugrohkarosserie
DE3136145A1 (de) Geraet zum pruefen der fahrwerksgeometrie von kraftfahrzeugen
DE3210318A1 (de) Winkel- und spurmessvorrichtung fuer kfz-achsen bzw. -raeder
DE102020204034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Radarsensors
DE102014016174A1 (de) Scheinwerfereinstellgerät sowie Verfahren zur Einstellung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
DE3203981C2 (de) Fahrwerkmeßeinrichtung
DE102018215321A1 (de) Sensorkalibrierungsvorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugsensoren eines Fahrerassistenzsystems
DE19858638A1 (de) Meßaufnahmerahmen
DE102018132639A1 (de) Verfahren zum Messen eines in einer Spanneinrichtung angeordneten Werkstücks
DE3814646C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Kraftfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final