DE102021214493A1 - Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021214493A1
DE102021214493A1 DE102021214493.4A DE102021214493A DE102021214493A1 DE 102021214493 A1 DE102021214493 A1 DE 102021214493A1 DE 102021214493 A DE102021214493 A DE 102021214493A DE 102021214493 A1 DE102021214493 A1 DE 102021214493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
display
warning
operating
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214493.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Kretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021214493.4A priority Critical patent/DE102021214493A1/de
Priority to CN202211620295.3A priority patent/CN116331100A/zh
Publication of DE102021214493A1 publication Critical patent/DE102021214493A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung (2) in einem Kraftfahrzeug (K). Dabei wird ein Öffnungszustand wenigstens eines Fensters (F) erfasst und zumindest in Abhängigkeit des erfassten Öffnungszustandes wenigstens ein zur Beleuchtung wenigstens eines Bedienschalters (20a) der Fensterbedienungseinrichtung (2) dienendes Leuchtmittel und/oder die Anzeigeeinrichtung derart angesteuert, dass für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (K) eine optische Zustands- und/oder Warnanzeige über den Öffnungszustand des Fensters (F, DF) erzeugt wird.
Zusätzlich zum Öffnungszustand des wenigstens einen Fensters (F, DF) werden ein Öffnungszustand wenigstens einer Fahrertür (T) und ein Schaltzustand einer Zündung erfasst. In Abhängigkeit der erfassten Öffnungszustände und des erfassten Schaltzustandes der Zündung wird das zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters (20a) dienende Leuchtmittel und/oder die Anzeigeeinrichtung derart angesteuert, dass für einen Fahrer eine optische Zustands- und/oder Warnanzeige über den Öffnungszustand des Fensters (F) in mehreren Anzeige- oder Warnstufen erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10 2015 015 782 A1 bekannt geworden. Konkret werden eine Steuereinrichtung und ein Steuersystem für elektrisch betriebene Fenster offenbart. Die Steuereinrichtung umfasst mehrere Fensterauswahltasten zur Bedienung jeweils eines von mehreren Fenstern. Jede der Fensterauswahltasten beinhaltet eine Anzeige. Die Steuerung ist dazu ausgelegt, die Anzeigen, basierend auf Daten zur Stellung der Fenster, gezielt zu beleuchten. Hierdurch soll das System unter bestimmten Umständen den Fahrer wegen geöffneter Fenster warnen können, um Diebstahl oder Wetterschäden zu vermeiden. Jede Anzeige der Fensterauswahltasten zeigt zunächst an, welches der Fenster ausgewählt ist. Eine weitere Anzeige zeigt den Zustand eines bestimmten Fensters an. Beispielsweise kann ein dauerhaft leuchtendes, rotes Licht anzeigen, dass das jeweilige Fenster verriegelt ist und nur durch den Fahrer verstellt werden kann. Ein blinkendes, rotes Licht zeigt an, dass das Fenster nicht vollständig geschlossen ist, wenn sich ein Getriebewahlhebel des Fahrzeugs in einer Park- oder Neutralstellung befindet.
  • Aus der DE 11 2005 002 151 T5 wird eine Schalteinrichtung für Fensterheber beschrieben, welche mehrere beleuchtete Bedienschalter zur Betätigung der Fensterheber aufweist. Die Bedienschalter können, je nach Zustand des Fensters, mit Licht unterschiedlicher Farbe beleuchtet werden. Je nach erreichter Endstellung des Fensters wird immer nur derjenige Bedienschalter beleuchtet, über den eine Verstellung des Fensters noch möglich ist.
  • Schließlich ist aus der US 5 187 381 A eine Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türfensters eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Schaltvorrichtung weist eine Anzeigeeinheit auf, mit der angezeigt wird, ob das Fenster mittels des Schalters verstellt werden kann oder nicht. Zusätzlich wird der Schaltzustand einer Zündung des Kraftfahrzeugs sowie der Öffnungszustand der Türen abgefragt. Wenn die Zündung des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet und die Fahrertür noch nicht geschlossen ist, werden die Bedienschalter grün beleuchtet, um anzuzeigen, dass die Fenster noch durch diese verstellt werden können. Wenn zusätzlich erfasst wird, dass ein Türfenster noch nicht geschlossen ist, werden die Bedienschalter rot beleuchtet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches einfach durchzuführen ist und durch das ein Fahrzeugführer auf leicht verständliche Weise umfassend über den Öffnungszustand eines Fensters unterrichtet wird.
  • Unter Fenster sollen dabei nicht nur die Türfenster eines Kraftfahrzeugs verstanden werden, sondern jegliche Fenster des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise Schiebe- und Aufstelldachfenster, Dachwindabweiserfenster und Heckklappenfenster.
  • Die Erfindung geht zunächst von einem Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug aus, bei dem ein Öffnungszustand wenigstens eines Fensters erfasst wird. Zumindest in Abhängigkeit des erfassten Öffnungszustandes werden wenigstens ein zur Beleuchtung wenigstens eines Bedienschalters der Fensterbedienungseinrichtung dienendes Leuchtmittel und/oder die Anzeigeeinrichtung derart angesteuert, dass für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs eine optische Zustands- und/oder Warnanzeige über den Öffnungszustand des Fensters erzeugt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt nun vor, dass zusätzlich zum Öffnungszustand des wenigstens einen Fensters ein Öffnungszustand wenigstens einer Fahrertür und der Schaltzustand einer Zündung des Kraftfahrzeugs erfasst werden. In Abhängigkeit der erfassten Öffnungszustände und des erfassten Schaltzustandes der Zündung werden das zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters bedienende Leuchtmittel und/oder die Anzeigeeinrichtung derart angesteuert, dass für einem Fahrer eine optische Zustands- und/oder Warnanzeige über den Öffnungszustand des Fensters in mehreren Anzeige- oder Warnstufen erzeugt wird, wobei eine erste oder niedrigste Anzeige- oder Warnstufe dann erzeugt wird, wenn das wenigstens eine Fenster vollständig geschlossen ist. Eine letzte oder höchste Anzeige- oder Warnstufe wird dann erzeugt, wenn das wenigstens eine Fenster nicht vollständig geschlossen, die Zündung ausgeschaltet und die Fahrertür geöffnet ist.
  • Der Begriff „nicht vollständig geschlossen“ umfasst dabei auch einen Zustand, bei dem das Fenster vollständig geöffnet ist.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Zündung“ sowohl eine bei Verbrennermotoren vorhandene, konventionelle Zündung (in der Regel über einen Zündschlüssel oder einen Startknopf ein- und ausschaltbar) als auch eine bei Elektrofahrzeugen vorhandene, elektrische Schaltung zur Herstellung einer Fahrbereitschaft des Elektrofahrzeugs umfassen soll (Herstellung einer elektrischen Verbindung der Traktionsbatterie mit dem Hochvoltnetz des Elektrofahrzeugs, in der Regel durch Betätigung eines Startknopfes oder auch beispielsweise durch Verbringen des Gangwahlhebels aus seiner Parkposition in eine Fahrgangposition).
  • Durch eine derartige Verfahrensweise wird der Fahrer über wichtige Zustände der Fenster des Fahrzeugs unterrichtet. Insbesondere sind dadurch die wichtigsten Öffnungszustände der Fenster (alle Fenster geschlossen: also keine Gefahr; ein Fenster bei Aussteigeabsicht geöffnet: also deutlich erhöhte Gefahr eines Diebstahls oder von Regenschäden) vom Verfahren mit umfasst.
  • In einer ersten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine zweite Anzeige- oder Warnstufe dann erzeugt wird, wenn das wenigstens eine Fenster nicht vollständig geschlossen und die Zündung eingeschaltet ist.
  • Durch eine derartige Verfahrensausgestaltung wird der Fahrer darauf hingewiesen, dass eine mögliche Gefahrenquelle durch ein geöffnetes Fenster entstehen könnte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine dritte Anzeige- oder Warnstufe dann erzeugt, wenn das wenigstens eine Fenster nicht vollständig geschlossen, die Zündung ausgeschaltet und die Fahrertür geschlossen ist.
  • Der Begriff Anzeige- oder Warnstufe impliziert dabei, dass der Fahrer in einer höheren Anzeige- oder Warnstufe mit einer höheren optischen (und ggf. auch akustischen) Intensität auf einen Öffnungszustand der Fenster hingewiesen wird, als in einer niedrigeren Anzeige- oder Warnstufe.
  • Im vorliegenden Fall, also bei zusätzlich ausgeschalteter Zündung, steigt nämlich die Wahrscheinlichkeit deutlich an, dass der Fahrer auch gewillt ist, das Fahrzeug zu verlassen. Insofern ist eine Steigerung der Anzeige- oder Warnstufe sinnvoll.
  • Eine Steigerung der Intensität in den erwähnten Anzeige- oder Warnstufen kann dann auf leichte Weise erzielt werden, wenn
    • • gemäß einer weiteren Ausbildung des Verfahrens in der ersten Anzeige- oder Warnstufe das wenigstens eine zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters der Fensterbedieneinrichtung dienende Leuchtmittel derart angesteuert wird, dass es Licht in einer ersten Farbe aussendet
    • • gemäß einer anderen Weiterbildung in der zweiten Anzeige- oder Warnstufe das wenigstens eine zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters der Fensterbedienungseinrichtung dienende Leuchtmittel derart angesteuert wird, dass es Licht in einer zweiten Farbe aussendet, die sich von der ersten Farbe unterscheidet,
    • • in einer weiteren Ausbildung des Verfahrens in der dritten Anzeige- oder Warnstufe das wenigstens eine zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters der Fensterbedienungseinrichtung dienende Leuchtmittel derart angesteuert wird, dass es Licht in einer dritten Farbe aussendet, die sich von der ersten und der zweiten Farbe unterscheidet und
    • • schließlich in einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgedankens in der letzten Anzeige- oder Warnstufe das wenigstens eine zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters der Fensterbedienungseinrichtung dienende Leuchtmittel derart angesteuert wird, dass es Licht in der dritten Farbe aussendet und zusätzlich mit einer bestimmten Blinkfrequenz blinkt.
  • Um eine „Eskalation“ über die Anzeige- oder Warnstufen hinweg weiter zu intensivieren, wird ferner vorgeschlagen, dass die erste Farbe des von dem wenigstens einen Leuchtmittel in der niedrigsten Anzeige- oder Warnstufe ausgesendeten Lichts weiß ist. Die zweite Farbe des von dem wenigstens einen Leuchtmittel in der zweiten Anzeige- oder Warnstufe ausgesendeten Lichts ist gelb und die dritte Farbe des von dem wenigstens einen Leuchtmittel in der dritten sowie der höchsten Anzeige- oder Warnstufe ausgesendeten Lichts ist rot.
  • Als Leuchtmittel können bevorzugt Leuchtdioden, besonders bevorzugt RGB-Leuchtdioden zum Einsatz kommen. Es ist aber auch die Verwendung anderer Leuchtmittel denkbar. Aus Platzgründen kann der Einsatz von OLEDs (organische Leuchtdioden) zweckmäßig sein.
  • Schließlich kann es noch vorteilhaft sein, wenn in der letzten Anzeige- oder Warnstufe zusätzlich zur optischen Zustands- und/oder Warnanzeige eine akustische Warnmeldung erzeugt wird. Die akustische Warnmeldung kann beispielsweise als Warnton oder als Sprachnachricht erzeugt werden. Die optische Zustand- oder Warnmeldung kann zusätzlich oder alternativ zu den genannten Farben des von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgesendeten Lichts auch geeignete Darstellungen auf im Kraftfahrzeug vorhandenen Anzeigeeinrichtungen umfassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können. Wird der Begriff „und/oder“ in einer Aufzählung aus zwei oder mehr Begriffen bzw. Gegenständen verwendet, so kann dies bedeuten, dass ein beliebiger der aufgezählten Begriffe bzw. Gegenstände allein verwendet werden kann. Es kann auch bedeuten, dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Begriffe bzw. Gegenstände verwendet werden kann.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 den Innenraum eines Kraftfahrzeugs im Cockpitbereich,
    • 2 ein Signalflussplan zur Veranschaulichung der am Verfahren beteiligten Komponenten und
    • 3a bis 3d im Verfahren erzeugte Anzeige- oder Warnstufen in Abhängigkeit der Fenster- und Türstellung.
  • Es wird zunächst auf die 1 Bezug genommen. Darin ist ein Kraftfahrzeug K im Bereich seines Cockpits ersichtlich. Vom ersichtlichen Cockpitbereich des Kraftfahrzeugs K sind eine Armauflage 1, eine Fensterbedienungseinrichtung 2 sowie eine Türablage 3 in einer Türinnenverkleidung der Fahrertür ersichtlich. Ein Fenster F einer Fahrertür ist geschlossen.
  • Ferner sind eine Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 4 in Form eines Touchscreens und eine Anzeigeeinrichtung 5 in Form eines Kombiinstrumentes dargestellt.
  • Die Fensterbedienungseinrichtung 2 dient hauptsächlich zur Bedienung der Türfenster des Kraftfahrzeugs K. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kraftfahrzeug K vier Türen, also auch vier Fenster auf.
  • Anhand der 2 ist ein Signalflussplan dargestellt, anhand dessen die Signalverbindungen der am Verfahren beteiligten Komponenten ersichtlich sind.
  • So ist eine Steuereinrichtung 6 vorhanden, welche an einen Datenbus C (beispielsweise CAN-Bus) angeschlossen ist. Am Datenbus C sind ferner eine Zündung 7 des Kraftfahrzeugs K, Sensoren 8 zur Überwachung der Fensterstellungen, Sensoren 9 zur Überwachung der Türstellungen sowie Antriebsmotoren (beziehungsweise Steuergeräte) zur Bewegung der Fenster angeschlossen.
  • An den Datenbus C ist ferner die Fensterbedienungseinrichtung 2 mit vier Bedienschaltern 20a, 20b, 20c und 20d angeschlossen. Die Fensterbedienungseinrichtung 2 wird später noch näher erläutert.
  • Schließlich ist noch ersichtlich, dass die Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 4, die Anzeigeeinrichtung 5 und auch noch eine akustische Ausgabeeinrichtung 11 (z. B. Lautsprecher) signaltechnisch mit der Steuereinrichtung 6 verbunden sind.
  • Anhand der 3a bis 3d in Verbindung mit der 2 soll nunmehr das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
  • So ist in der 3a das Kraftfahrzeug K von außen ersichtlich, wobei alle Fenster des Kraftfahrzeugs K, also auch das Fenster F einer Fahrertür T und ein Dachfenster DF in Form eines Schiebe-/Ausstelldaches (vergleiche 3d) geschlossen sind.
  • Die Stellung der Fenster wird über die Sensoren 8 erfasst, deren Messsignale über den Datenbus C an die Steuereinrichtung 6 weitergegeben werden. Die Stellung der Türen wird über die Sensoren 9 erfasst und gleichermaßen an die Steuereinrichtung 6 weitergegeben.
  • Wie anhand der 3a weiter ersichtlich wird, weist die Fensterbedienungseinrichtung 2 zwei vordere Bedienschalter 20a, 20b auf, wobei der Bedienschalter 20a zur Bedienung des Fensters F der Fahrertür T und der Bedienschalter 20b zur Bedienung des Fensters der Beifahrertür dienen. Ferner sind zwei hintere Bedienschalter 20c, 20d zu erkennen, von denen der Bedienschalter 20c zur Bedienung des hinteren Fensters auf der Fahrerseite und der Bedienschalter 20d zur Bedienung des hinteren Fensters auf der Beifahrerseite dienen. Die Bedienschalter 20a bis 20d sind im Ausführungsbeispiel als kombinierte Drück- und Ziehschalter ausgebildet. Andere Ausbildungen sind jedoch denkbar.
  • Durch ein Niederdrücken der Bedienschalter 20a bis 20d kann jeweils eine abwärts gerichtete Schließbewegung eines Fensters, durch ein Hochziehen eines Bedienschalters 20a bis 20d jeweils eine aufwärts gerichtete Öffnungsbewegung eines Fensters bewerkstelligt werden.
  • Des Weiteren ist erkennbar, dass die Fensterbedienungseinrichtung 2 einen Bedienschalter 20e aufweist. Dieser Bedienschalter 20e ist als Druckschalter ausgebildet und dient zur Blockierung einer möglichen Verstellung der Türfenster durch die Fahrgäste.
  • Schließlich ist noch ein Bedienschalter 20f erkennbar. Dieser Bedienschalter 20f dient zur Bedienung von Außenspiegeln des Kraftfahrzeugs K und braucht in seiner Funktion nicht näher erläutert zu werden.
  • In der in der 3a dargestellten Betriebssituation (alle Fenster und auch eine Fahrertür T sind geschlossen) besteht keine Gefahr, dass durch ein zumindest teilweise geöffnetes Fenster bei einem Verlassen des Kraftfahrzeugs K Regen in den Innenraum des Kraftfahrzeugs K gelangen und dieses beschädigen kann. Es besteht auch keine Gefahr, dass ein Diebstahl von Gegenständen aus dem Kraftfahrzeug K erleichtert ist.
  • Auf Grund der Signale der Sensoren 8 und der Sensoren 9 steuert die Steuereinrichtung 6 die Bedienschalter 20a bis 20d der Fensterbedienungseinrichtung 2 derart an, dass ein oder mehrere Leuchtmittel, welche jeweils zur Beleuchtung der Bedienschalter 20a bis 20d dienen, jeweils Licht in einer ersten Farbe F1 aussenden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Farbe F1 weiß. Bevorzugt entspricht die erste Farbe F1 einer gewöhnlichen Beleuchtungsfarbe für die Bedienschalter 20a bis 20d. Für einen Fahrer ist das Erscheinungsbild der Fensterbedienungseinrichtung 2 somit vollkommen unauffällig. Mit anderen Worten wird dem Fahrer damit unbewusst signalisiert, dass alles in Ordnung ist. An dieser Darstellung wird sich auch nichts ändern, wenn sich ein Schaltzustand der Zündung 7 ändert und diese beispielsweise ausgeschaltet wird. Mit anderen Worten ist es bei geschlossenen Fenstern des Kraftfahrzeugs K für die beschriebene Darstellung (erste Farbe F1) egal, welche Signale über die Zündung 7 und auch über die Sensoren 9 an die Steuereinrichtung 6 weitergegeben werden.
  • In 3b ist dargestellt, dass das Fenster F der Fahrertür nicht vollständig geschlossen, also zumindest teilweise geöffnet ist (vergleiche F'). Diese Stellung wird wiederum von dem Sensor 8 für das Fenster F erfasst und an die Steuereinrichtung 6 weitergegeben. Des Weiteren wird über den Sensor 9 der Fahrertür T erfasst, dass die Fahrertür T geschlossen ist. Ferner wird erfasst, dass sich die Zündung 7 in einem eingeschalteten Zustand befindet. Auf Grund dieses Signalzustandes wird von der Steuereinrichtung 6 nun der Bedienschalter 20a für das Fenster F derart angesteuert, dass ein oder mehrere Leuchtmittel zur Beleuchtung des Bedienschalters 20a Licht in einer zweiten Farbe F2 aussenden. Die zweite Farbe F2 unterscheidet sich von der ersten Farbe F1. Im Ausführungsbeispiel ist die zweite Farbe F2 bevorzugt gelb. Auf diese Weise wird der Fahrer darauf hingewiesen, dass das Fenster F nicht vollständig geschlossen ist und hieraus unter Umständen ein Schaden für das Kraftfahrzeug K entstehen könnte.
  • Im Gegensatz zur Darstellung gemäß 3a, in der eine erste, „niedrigste“ Anzeige- oder Warnstufe ersichtlich ist, wird also in der 3b eine zweite, „höhere“ Anzeige- oder Warnstufe dargestellt.
  • Aus der 3c ist eine weitere, dritte und „noch höhere“ Anzeige- oder Warnstufe zu erkennen. Hierbei ist das Fenster F ebenfalls nicht vollständig geschlossen (vergleiche F'). Ferner ist auch hier die Fahrertür T geschlossen.
  • Im Unterschied zur vorigen 3b ist jedoch im vorliegenden Fall die Zündung 7 ausgeschaltet. Mit anderen Worten steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit deutlich an, dass der Fahrer demnächst die Fahrertür T öffnet und das Kraftfahrzeug K verlassen will.
  • Als Reaktion auf den vorliegenden Signalzustand steuert die Steuereinrichtung 6 den Bedienschalter 20a für das Fenster F nun in der Weise an, dass ein oder mehrere zur Beleuchtung des Bedienschalters 20a vorhandene Leuchtmittel Licht in einer dritten Farbe F3 aussenden. Die dritte Farbe F3 unterscheidet sich ebenfalls von den vorher genannten Farben F1 und F2. Im Ausführungsbeispiel ist die Farbe F3 bevorzugt rot.
  • Auf diese Weise wird dem Fahrer intuitiv noch eine höhere Intensität in der Warnung vermittelt. Es wird dadurch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Fahrer das noch offene Fenster F' bemerkt. Durch ein anschließendes Hochziehen des Bedienschalters 20a durch den Fahrer wird ein Signal an die Steuereinrichtung 6 ausgegeben, welches wiederum dazu führt, dass die Steuereinrichtung 6 einen Antriebsmotor 10 des Fensters F derart ansteuert, dass dieses in einer nach oben gerichteten Schließbewegung vollständig geschlossen wird.
  • Schließlich wird anhand der 3d eine letzte, „höchste“ Anzeige- oder Warnstufe erläutert. Eine solche wird dann erzeugt, wenn zusätzlich zum Signalzustand gemäß 3c von den Sensoren 9 ein Öffnen der Fahrertür T (vergleiche T') erfasst wird.
  • In diesem Fall hat trotz aller vorher erzeugten Warnstufen der Fahrer offensichtlich noch nicht bemerkt, dass das Fenster F seiner Fahrertür T nicht vollständig geschlossen ist.
  • Auf Grund des vorliegenden Signalzustandes wird daher der Bedienschalter 20a beziehungsweise ein zur Beleuchtung dienendes Leuchtmittel derart angesteuert, dass es Licht in der dritten Farbe F3 aussendet, welches zusätzlich noch mit einer bestimmten Blinkfrequenz BL blinkt.
  • Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer das offenstehende Fenster F nun doch bemerkt, deutlich erhöht.
  • Zusätzlich oder alternativ zur entsprechenden Ansteuerung der Bedienschalter 20a bis 20d ist es auch denkbar, unterschiedliche Anzeige- oder Warnstufen durch entsprechende Ansteuerung der Eingabe- und Anzeigeeinrichtung 4 und/oder der Anzeigeeinrichtung 5 zu realisieren. Es ist beispielsweise denkbar, dass für jede Anzeige- oder Warnstufe ein Bild des Kraftfahrzeugs K erzeugt und je nach Stellung eines Fensters, Stellung der Fahrertür T sowie Schaltzustand der Zündung 7, das entsprechende Fenster in einer ersten, neutralen Farbe (beispielsweise grau), in einer zweiten Farbe (beispielsweise gelb), in einer dritten Farbe (beispielsweise rot) oder auch in der dritten Farbe und mit einer Blinkfrequenz dargestellt wird. Ergänzend oder alternativ ist auch die Erzeugung von geeigneten, zur Information- oder Warnung dienenden Textnachrichten auf den Anzeigeeinrichtungen 4 und/oder 5 vorstellbar.
  • Um eine Anzeige- oder Warnstufe noch ergänzend zu intensivieren ist auch vorstellbar, dass zusätzlich ein akustisches Ausgabesignal über die akustische Ausgabeeinrichtung 11 (vgl. 2) ausgegeben wird. Das Ausgabesignal kann ein Signalton und/oder eine Sprachausgabe sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armauflage
    2
    Fensterbedienungseinrichtung
    3
    Türablage
    4
    Eingabe- und Anzeigeeinrichtung, Touchscreen
    5
    Anzeigeeinrichtung, Kombiinstrument
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Zündung
    8
    Sensoren (Fensterstellungen)
    9
    Sensoren (Türstellungen)
    10
    Antriebsmotoren Fenster
    11
    akustische Ausgabeeinrichtung, Lautsprecher
    20a-d
    Bedienschalter Fenster
    20e
    Bedienschalter
    20f
    Bedienschalter
    BL
    Blinkfrequenz
    C
    Datenbus
    DF
    Dachfenster, Schiebe-/Ausstelldach
    F1-F3
    Farbe
    F, F'
    Fenster Fahrertür
    T, T'
    Fahrertür
    K
    Kraftfahrzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015015782 A1 [0002]
    • DE 112005002151 T5 [0003]
    • US 5187381 A [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung (2, 4, 5) in einem Kraftfahrzeug (K), wobei ein Öffnungszustand wenigstens einen Fensters (F, DF) erfasst wird und zumindest in Abhängigkeit des erfassten Öffnungszustandes wenigstens ein zur Beleuchtung wenigstens eines Bedienschalters (20a-20d) der Fensterbedienungseinrichtung (2) dienendes Leuchtmittel und/oder die Anzeigeeinrichtung (4, 5) derart angesteuert werden, dass für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (K) eine optische Zustands- und/oder Warnanzeige über den Öffnungszustand des Fensters (F, DF) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Öffnungszustand des wenigstens einen Fensters (F, DF) ein Öffnungszustand wenigstens einer Fahrertür (T) und der Schaltzustand einer Zündung (7) erfasst werden, wobei in Abhängigkeit der erfassten Öffnungszustände und des erfassten Schaltzustandes der Zündung (7) das zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters (2) dienende Leuchtmittel und/oder die Anzeigeeinrichtung (4, 5) derart angesteuert werden, dass für einen Fahrer eine optische Zustands- und/oder Warnanzeige über den Öffnungszustand des Fensters (F, DF) in mehreren Anzeige- oder Warnstufen erzeugt wird, wobei eine erste oder niedrigste Anzeige- oder Warnstufe dann erzeugt wird, wenn das wenigstens eine Fenster (F, DF) vollständig geschlossen ist und eine letzte oder höchste Anzeige- oder Warnstufe dann, wenn das wenigstens eine Fenster (F, DF) nicht vollständig geschlossen, die Zündung (7) ausgeschaltet und die Fahrertür (T) geöffnet ist.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Anzeige- oder Warnstufe dann erzeugt wird, wenn das wenigstens eine Fenster (F, DF) nicht vollständig geschlossen und die Zündung (7) eingeschaltet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Anzeige- oder Warnstufe dann erzeugt wird, wenn das wenigstens eine Fenster (F, DF) nicht vollständig geschlossen, die Zündung (7) ausgeschaltet und die Fahrertür (T) geschlossen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der niedrigsten Anzeige- oder Warnstufe das wenigstens eine zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters (20a-20d) der Fensterbedienungseinrichtung (2) dienende Leuchtmittel derart angesteuert wird, dass es Licht in einer ersten Farbe (F1) aussendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Anzeige- oder Warnstufe das wenigstens eine zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters (20a-20d) der Fensterbedienungseinrichtung (2) dienende Leuchtmittel derart angesteuert wird, dass es Licht in einer zweiten Farbe (F2) aussendet, die sich von der ersten Farbe (F1) unterscheidet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Anzeige- oder Warnstufe das wenigstens eine zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters (20a-20d) der Fensterbedienungseinrichtung (2) dienende Leuchtmittel derart angesteuert wird, dass es Licht in einer dritten Farbe (F3) aussendet, die sich von der ersten und der zweiten Farbe (F1 und F2) unterscheidet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der höchsten Anzeige- oder Warnstufe das wenigstens eine zur Beleuchtung des wenigstens einen Bedienschalters (20a-20d) der Fensterbedienungseinrichtung (2) dienende Leuchtmittel derart angesteuert wird, dass es Licht in der dritten Farbe (F3) aussendet und zusätzlich mit einer bestimmten Blinkfrequenz (BL) blinkt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Farbe (F1) des von dem wenigstens einen Leuchtmittel in der niedrigsten Anzeige- oder Warnstufe ausgesendeten Lichts weiß, die zweite Farbe (F2) des von dem wenigstens einen Leuchtmittel in der zweiten Anzeige- oder Warnstufe ausgesendeten Lichts gelb und die dritte Farbe (R) des von dem wenigstens einen Leuchtmittel in der dritten sowie der höchsten Anzeige- oder Warnstufe ausgesendeten Lichts rot ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der letzten Anzeige- oder Warnstufe zusätzlich zur optischen Zustands- und/oder Warnanzeige eine akustische Warnmeldung erzeugt wird.
DE102021214493.4A 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug Pending DE102021214493A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214493.4A DE102021214493A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
CN202211620295.3A CN116331100A (zh) 2021-12-16 2022-12-16 用于运行机动车中的窗操作和/或显示装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214493.4A DE102021214493A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214493A1 true DE102021214493A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214493.4A Pending DE102021214493A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116331100A (de)
DE (1) DE102021214493A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187381A (en) 1988-11-25 1993-02-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Switch device for use in a power driven window apparatus
DE10342702A1 (de) 2003-09-16 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Meldung wenigstens eines offenen Fensters an einem Fahrzeug
DE112005002151T5 (de) 2004-09-06 2007-08-23 Niles Co. Ltd. Schalter für Fensterheber
DE102009034919A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Warnvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015015782A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Ford Global Technologies, Llc Steuereinrichtung und -system für elektrisch betriebene Fenster

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187381A (en) 1988-11-25 1993-02-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Switch device for use in a power driven window apparatus
DE10342702A1 (de) 2003-09-16 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Meldung wenigstens eines offenen Fensters an einem Fahrzeug
DE112005002151T5 (de) 2004-09-06 2007-08-23 Niles Co. Ltd. Schalter für Fensterheber
DE102009034919A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Warnvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015015782A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Ford Global Technologies, Llc Steuereinrichtung und -system für elektrisch betriebene Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
CN116331100A (zh) 2023-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036060A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013018784A1 (de) Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen Beleuchtungseinrichtung
DE102012015753A1 (de) Ansteuern einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung zum Warnen eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs vor einer Kollisionsgefahr
DE102012010044A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Beleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum
DE102012024042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Beleuchtung des Innenraums und bzw. oder des Umfeldes eines Fortbewegungsmittels
DE102015218588A1 (de) Bordeigenes Warnsystem
WO2011116916A1 (de) Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung
DE102012014351A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung
EP2017116B1 (de) Verfahren zur Bedienungsunterstützung
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012016258A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013009063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtemission einer Innenraumbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE19936358C2 (de) Innenraumbeleuchtung in Fahrzeug und Steuerungsverfahren
EP2744680B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102021214493A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fensterbedienungs- und/oder Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102018211383A1 (de) Fahrzeug mit einer automatischen fahrzeugtür sowie verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeugs
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE10042442A1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Betätigung unterschiedlicher elektrischer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102020123741A1 (de) Bewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders einer Anwenderschnittstelle eines Fortbewegungsmittels
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE19750189A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schiebedachsystems und Schiebedachsystem
DE102015101234A1 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit einem Bildschirm, Verwendung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102020102671A1 (de) Geschwindigkeitsabhängiger dunkelmodus für polizeifahrzeuge
DE102016218584A1 (de) Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung eines stehenden Kraftfahrzeugs
DE102007007235B4 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine armaturenbrettseitig vorgesehene Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified