DE102021212184A1 - Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzmechanismus davon - Google Patents

Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzmechanismus davon Download PDF

Info

Publication number
DE102021212184A1
DE102021212184A1 DE102021212184.5A DE102021212184A DE102021212184A1 DE 102021212184 A1 DE102021212184 A1 DE 102021212184A1 DE 102021212184 A DE102021212184 A DE 102021212184A DE 102021212184 A1 DE102021212184 A1 DE 102021212184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side impact
impact protection
self
protection block
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021212184.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daliang Zhang
Hongbo Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bambino Prezioso Switzerland AG
Original Assignee
Bambino Prezioso Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202011176299.8A external-priority patent/CN114407739B/zh
Application filed by Bambino Prezioso Switzerland AG filed Critical Bambino Prezioso Switzerland AG
Publication of DE102021212184A1 publication Critical patent/DE102021212184A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2821Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a seat and a base part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2002/2896Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle the child seat being foldable, e.g. to facilitate transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung offenbart einen Kindersicherheitssitz und einen Seitenaufprallschutzmechanismus davon, wobei der Seitenaufprallschutzmechanismus an der Rückenlehne des Kindersicherheitssitzes vorgesehen ist und einen Seitenaufprallschutzblock und eine selbsthemmende Struktur beinhaltet. Der Seitenaufprallschutzblock ist bewegbar an der Rückenlehne angebracht und weist eine eingeklappte Stellung, in welcher der Seitenaufprallschutzblock in die Rückenlehne hinein eingeklappt ist, und eine herausgeklappte Stellung, in welcher der Seitenaufprallschutzblock aus der Rückenlehne nach außen herausgeklappt ist, auf. Die selbsthemmende Struktur bewegt sich selbsttätig in eine Stellung, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung daran hindert, in die eingeklappte Stellung zu wechseln, wenn der Seitenaufprallschutzblock von der eingeklappten Stellung in die herausgeklappte Stellung gewechselt wird, die selbsthemmende Struktur ist an dem Seitenaufprallschutzblock oder der Rückenlehne angebracht und die Rückenlehne und der Seitenaufprallschutzblock schirmen die selbsthemmende Struktur ab, um einen Vorgang zum Auslösen der selbsthemmenden Struktur durch eine Bedienungsperson zu verhindern.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 202011176299.8 , eingereicht am 28. Oktober 2020 mit dem Titel „CHILD SAFETY SEAT AND SIDE IMPACT PROTECTION MECHANISM THEREOF“, die durch Bezugnahme vollumfänglich hierin aufgenommen ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet von Babyprodukten und insbesondere einen Kindersicherheitssitz und einen Seitenaufprallschutzmechanismus davon.
  • HINTERGRUND
  • Es ist gut bekannt, dass ein Kindersicherheitssitz ein von einem Unternehmen speziell für kleine Kinder entwickeltes Babyprodukt ist. Die Verwendung eines Kindersicherheitssitzes kann effektiv verhindern, dass ein Baby aufgrund einer plötzlichen Bremsung oder Kollision eines Autos verletzt wird, wodurch die Sicherheit des Babys im Auto gewährleistet wird. Der Kindersicherheitssitz ist deshalb sehr beliebt, die Beliebtheit des Kindersicherheitssitzes nimmt dabei weiter zu.
  • Zurzeit sind für den Kindersicherheitssitz Seitenaufprallschutzvorrichtungen an Seitenflügeln einer Rückenlehne des Kindersicherheitssitzes montiert, um den Kindersicherheitssitz mit einer Seitenaufprallschutzfunktion zu versehen.
  • In der bestehenden Seitenaufprallschutzvorrichtung ist ein Seitenaufprallschutzblock so gestaltet, dass er im Verhältnis zu den Seitenflügeln der Rückenlehne herausgeklappt oder eingeklappt werden kann. Außerdem wird der Seitenaufprallschutzblock in einer herausgeklappten Stellung von einem auslösbaren Hemmblock gehemmt, um den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung im Verhältnis zu den Seitenflügeln der Rückenlehne stabil zu halten, um bei einem Seitenaufprall Schutz zu bieten.
  • Obwohl ein Vorgang zum Auslösen des Hemmblocks den Seitenaufprallschutzblock flexibel herausklappen kann, ist es möglich, dass der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung während eines Seitenaufpralls aufgrund einer versehentlichen Betätigung des Hemmblocks möglicherweise keinen Seitenaufprallschutz bieten kann.
  • Um die oben erwähnten Fehler zu überwinden, ist es daher nötig, dass ein Kindersicherheitssitz und ein Seitenaufprallschutzmechanismus davon vorgesehen wird, bei dem ein Seitenaufprallschutzblock im Verhältnis zur Rückenlehne nicht eingeklappt werden kann, nachdem der Seitenaufprallschutzblock im Verhältnis zur Rückenlehne herausgeklappt und zum ersten Mal verwendet worden ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Seitenaufprallschutzmechanismus bereitzustellen, bei dem ein Seitenaufprallschutzblock im Verhältnis zu einer Rückenlehne nicht eingeklappt werden kann, nachdem der Seitenaufprallschutzblock im Verhältnis zur Rückenlehne herausgeklappt und zum ersten Mal verwendet worden ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Kindersicherheitssitz bereitzustellen, bei dem ein Seitenaufprallschutzblock nicht im Verhältnis zu der Rückenlehne eingeklappt werden kann, nachdem der Seitenaufprallschutzblock im Verhältnis zu der Rückenlehne herausgeklappt und zum ersten Mal verwendet worden ist.
  • Zur Erfüllung der obigen Aufgabe beinhaltet die technische Lösung, dass die vorliegende Offenbarung einen Seitenaufprallschutzmechanismus vorsieht, der an der Rückenlehne des Kindersicherheitssitzes vorgesehen ist und einen Seitenaufprallschutzblock und eine selbsthemmende Struktur aufweist. Der Seitenaufprallschutzblock ist bewegbar an der Rückenlehne angebracht und weist eine eingeklappte Stellung, in welcher der Seitenaufprallschutzblock in die Rückenlehne hinein eingeklappt ist, und eine herausgeklappte Stellung, in welcher der Seitenaufprallschutzblock aus der Rückenlehne nach außen herausgeklappt ist, auf. Die selbsthemmende Struktur ist an dem Seitenaufprallschutzblock oder der Rückenlehne angebracht, die selbsthemmende Struktur bewegt sich selbsttätig in eine Stellung, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung daran hindert, in die eingeklappte Stellung zu wechseln, wenn der Seitenaufprallschutzblock von der eingeklappten Stellung in die herausgeklappte Stellung gewechselt wird, und die Rückenlehne und der Seitenaufprallschutzblock schirmen die selbsthemmende Struktur ab, um einen Vorgang zum Auslösen der selbsthemmenden Struktur durch eine Bedienungsperson zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die selbsthemmende Struktur ein selbsthemmendes Element, das an der Rückenlehne oder dem Seitenaufprallschutzblock angebracht ist und teleskopisch verschiebbar ist, und ein selbsthemmendes Rückstellelement, das eine Rückstellkraft für eine teleskopische Verschiebungsbewegung des selbsthemmenden Elements erbringt, wobei das selbsthemmende Rückstellelement eine konstante Neigung zum Treiben des selbsthemmenden Elements zur Verschiebung in einer Erstreckungsrichtung in eine Stellung aufweist, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung hindert.
  • In einer Ausführungsform ist das selbsthemmende Rückstellelement ein elastisches Element, das zwischen dem selbsthemmenden Element und einem Seitenaufprallschutzblock oder einer Rückenlehne, an dem/der sich das selbsthemmende Element befindet, vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Seitenaufprallschutzblock an der Rückenlehne angelenkt.
  • In einer Ausführungsform weist ein Ende des selbsthemmenden Elements, das in der Erstreckungsrichtung vorn positioniert ist, eine geneigte Oberfläche auf, die bezüglich der Erstreckungsrichtung des selbsthemmenden Elements geneigt ist, ist die geneigte Oberfläche des selbsthemmenden Elements in einer Richtung des schwenkenden Herausklappens des Seitenaufprallschutzblocks vor dem selbsthemmenden Element angeordnet und ist das selbsthemmende Element in einem zurückgezogenen Zustand, in dem das elastische Element elastisch verformt, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der eingeklappten Stellung positioniert ist.
  • In einer Ausführungsform befindet sich das selbsthemmende Element an dem Seitenaufprallschutzblock und das selbsthemmende Element wird von der Rückenlehne gedrückt, so dass es in einem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das elastische Element elastisch verformt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der eingeklappten Stellung positioniert ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Rückenlehne entsprechend mit einem Hemmungspassteil versehen, das mit dem selbsthemmenden Element gehemmt wird, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung ist, und die Rückenlehne ist ferner mit einem Stopper zum Umschließen des Hemmungspassteils und zum seitlichen Abschirmen des selbsthemmenden Elements versehen.
  • In einer Ausführungsform weist das Hemmungspassteil eine Nutenstruktur auf.
  • In einer Ausführungsform ist das selbsthemmende Element in der Rückenlehne positioniert, das selbsthemmende Element wird von dem Seitenaufprallschutzblock gedrückt, so dass es in einem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das elastische Element elastisch verformt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der eingeklappten Stellung positioniert ist, und das selbsthemmende Element wird nicht mehr von dem Seitenaufprallschutzblock gedrückt und verschiebt sich in eine Stellung, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung hindert, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung positioniert ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Rückenlehne mit einem Metallblech versehen, das selbsthemmende Element ist durch das Metallblech gesteckt und das elastische Element ist zwischen dem selbsthemmenden Element und dem Metallblech vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform weist das Metallblech eine „Y“-Form auf.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Seitenaufprallschutzblock einen an der Rückenlehne angelenkten Seitenaufprallschutzblockkörper und ein Sperrelement, das auf eine Sperrstellung oder eine Ausweichstellung an dem Seitenaufprallschutzblockkörper verschiebbar ist, das Sperrelement steht aus dem Seitenaufprallschutzblockkörper vor, um in einer Sperrstellung zu sein, die in einer Richtung des schwenkenden Einklappens gegen die Rückenlehne sperrt, wenn der Seitenaufprallschutzblock in die herausgeklappte Stellung wechselt, während das selbsthemmende Element sich in eine Stellung verschiebt, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung unter der Wirkung des elastischen Elements hindert; das Sperrelement wird in den Seitenaufprallschutzblockkörper zurückgezogen, um in der Ausweichstellung zu sein, in der es in der Richtung des schwenkenden Einklappens nicht gegen die Rückenlehne sperrt, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der eingeklappten Stellung ist, und das selbsthemmende Element wird von der Rückenlehne gedrückt, um in einem zurückgezogenen Zustand zu sein, in dem das elastische Element elastisch verformt ist.
  • In einer Ausführungsform ist das selbsthemmende Element an dem Sperrelement angebracht und eine Richtung der teleskopischen Verschiebung des selbsthemmenden Elements schneidet sich mit einer Verschiebungsrichtung des Sperrelements.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Seitenaufprallschutzblock ferner ein Sperrenrückstellelement, das eine konstante Neigung zum Treiben des Sperrelements zur Verschiebung in die Sperrstellung aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist das Sperrenrückstellelement ein elastisches Element, das zwischen dem Sperrelement und dem Seitenaufprallschutzblockkörper vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform weist ein Ende des Sperrelements, das in einer Verschiebungsrichtung nach außen vom positioniert ist, eine geneigte Oberfläche auf, die bezüglich der Verschiebungsrichtung des Sperrelements geneigt ist, und die geneigte Oberfläche des Sperrelements ist in der Richtung des schwenkenden Herausklappens des Seitenaufprallschutzblocks vor dem Sperrelement positioniert.
  • In einer Ausführungsform ist das Sperrelement ein Sperrblock, der an der Rückenlehne freiliegt, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung ist.
  • In einer Ausführungsform ist das selbsthemmende Element ein Stiftelement oder ein Blockelement.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, beinhaltet der Kindersicherheitssitz der vorliegenden Offenbarung einen Sitzteil, eine an dem Sitzteil angebrachte Rückenlehne und den oben erwähnten Seitenaufprallschutzmechanismus.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet der Kindersicherheitssitz der vorliegenden Offenbarung ferner eine Basis zum abnehmbaren Anbringen und Verbinden des Sitzteils.
  • Da der Seitenaufprallschutzmechanismus der vorliegenden Offenbarung ferner eine selbsthemmende Struktur beinhaltet, die an dem Seitenaufprallschutzblock oder der Rückenlehne angebracht ist, bewegt sich im Gegensatz zum Stand der Technik die selbsthemmende Struktur selbsttätig in eine Stellung, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung daran hindert, in die eingeklappte Stellung zu wechseln, wenn der Seitenaufprallschutzblock von der eingeklappten Stellung in die herausgeklappte Stellung gewechselt wird, und die Rückenlehne und/oder der Seitenaufprallschutzblock schirmen die selbsthemmende Struktur ab, um den Vorgang zum Auslösen der selbsthemmenden Struktur durch eine Bedienungsperson zu verhindern. Daher wird, wenn der Seitenaufprallschutzblock bezüglich der Rückenlehne zum ersten Mal in der herausgeklappten Stellung ist, der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung durch die selbsthemmende Struktur am Wechseln in die herausgeklappte Stellung gehindert und die selbsthemmende Struktur wird von der Rückenlehne und dem Seitenaufprallschutzblock gesperrt, wodurch der Vorgang zum Auslösen der selbsthemmenden Struktur durch die Bedienungsperson gesperrt wird, so dass der Seitenaufprallschutzblock nach der ersten Benutzung nicht in die eingeklappte Stellung gewechselt werden kann, wodurch effektiv verhindert wird, dass der Seitenaufprallschutzblock während des Seitenaufpralls versehentlich eingeklappt wird, um einen Seitenaufprallschutzeffekt zu bewirken.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Kindersicherheitssitzes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn ein Seitenaufprallschutzblock in einer eingeklappten Stellung ist.
    • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Kindersicherheitssitzes gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn der Seitenaufprallschutzblock in einer herausgeklappten Stellung ist.
    • 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Innenaufbau des Kindersicherheitssitzes in dem in 1 gezeigten Zustand nach Schneiden des Seitenaufprallschutzmechanismus in einer vertikalen Ebene zeigt.
    • 4 ist eine schematische Ansicht, die einen Innenaufbau des Kindersicherheitssitzes in dem in 2 gezeigten Zustand nach Schneiden des Seitenaufprallschutzmechanismus in einer vertikalen Ebene zeigt.
    • 5 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Seitenaufprallschutzmechanismus in dem in 1 gezeigten Kindersicherheitssitz, wenn der Seitenaufprallschutzmechanismus an einem Teil einer Rückenlehne montiert ist und der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung ist.
    • 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Kindersicherheitssitzes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn ein Seitenaufprallschutzblock in einer eingeklappten Stellung ist.
    • 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Kindersicherheitssitzes gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wenn der Seitenaufprallschutzblock in einer herausgeklappten Stellung ist.
    • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Kindersicherheitssitzes in dem in 7 gezeigten Zustand aus einem anderen Winkel, wenn eine Kopfstütze nicht sichtbar ist, die den Seitenaufprallschutzblock auf der linken Seite in der herausgeklappten Stellung und den Seitenaufprallschutzblock auf der rechten Seite in der eingeklappten Stellung zeigt.
    • 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Kindersicherheitssitzes in dem in 7 gezeigten Zustand aus einem anderen Winkel, wenn die Kopfstütze nicht sichtbar ist, die den Seitenaufprallschutzblock auf der linken Seite in der eingeklappten Stellung und den Seitenaufprallschutzblock auf der rechten Seite in der herausgeklappten Stellung zeigt.
    • 10 ist eine schematische Ansicht eines Innenaufbaus des Kindersicherheitssitzes in 8 nach Schneiden in einer horizontalen Ebene.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Begleitzeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente darstellen.
  • Ein Kindersicherheitssitz 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, mit Bezug auf die 1 und 2, beinhaltet einen Sitzteil 10, eine an bzw. mit dem Sitzteil 10 angebrachte und verbundene Rückenlehne 20, an der Rückenlehne 20 vorgesehene Seitenaufprallschutzmechanismen 30 und eine Basis 40, die an bzw. mit dem Sitzteil 10 abnehmbar angebracht und verbunden ist. Insbesondere ist der Sitzteil 10 fest an der Rückenlehne 20 angebracht, so dass der Sitzteil 10 nicht von der Rückenlehne 20 entfernt werden kann. Selbstverständlich kann der Sitzteil 10 gemäß dem tatsächlichen Bedarf auch abnehmbar an der Rückenlehne 20 angebracht sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Außerdem sind die Seitenaufprallschutzmechanismen 30 an der linken bzw. der rechten Seite der Rückenlehne 20 vorgesehen. Das heißt, die linke und die rechte Seite der Rückenlehne sind beide mit dem Seitenaufprallschutzmechanismus 30 versehen, so dass eine Seitenaufprallschutzfunktion an der linken und der rechten Seite der Rückenlehne 20 erbracht werden kann, sie ist aber nicht darauf beschränkt. Es versteht sich, dass die Basis 40 je nach dem tatsächlichen Bedarf weggelassen werden kann, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Der Seitenaufprallschutzmechanismus 30, mit Bezug auf die 3 und 4, beinhaltet einen Seitenaufprallschutzblock 31 und eine selbsthemmende Struktur 32. Der Seitenaufprallschutzblock 31 ist bewegbar an der Rückenlehne 20 montiert, und in einer Ausführungsform ist er an der Rückenlehne 20 angelenkt, so dass der Seitenaufprallschutzblock 31 schwenkend aus der bzw. in die Rückenlehne 20 herausgeklappt oder eingeklappt wird. Selbstverständlich kann der Seitenaufprallschutzblock 31 verschiebbar an der Rückenlehne 20 montiert sein, so dass der Seitenaufprallschutzblock 31 gemäß dem tatsächlichen Bedarf verschiebbar aus der bzw. in die Rückenlehne 20 herausgeklappt oder eingeklappt wird, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Seitenaufprallschutzblock 31 weist eine eingeklappte Stellung, in die er in die Rückenlehne 20 hinein eingeklappt sein kann (in den 1 und 3 gezeigt), und eine herausgeklappte Stellung, in die er aus der Rückenlehne 20 herausgeklappt werden kann (in den 2 und 4 gezeigt), auf. Die selbsthemmende Struktur 32 ist so an dem Seitenaufprallschutzblock 31 angebracht, dass die selbsthemmende Struktur 32 und der Seitenaufprallschutzblock 31 aneinander angebracht sind. Selbstverständlich kann die selbsthemmende Struktur gemäß dem tatsächlichen Bedarf an der Rückenlehne angebracht sein, wie bei dem Kindersicherheitssitz der zweiten Ausführungsform unten noch eingehender beschrieben wird. Die selbsthemmende Struktur 32 bewegt sich selbsttätig in eine Stellung, die den Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung daran hindert, in die eingeklappte Stellung zu wechseln, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 von der eingeklappten Stellung, wie in 3 gezeigt, in die herausgeklappte Stellung, wie in 4 gezeigt, gewechselt wird, wobei der Zustand der selbsthemmenden Struktur 32 in 4 gezeigt wird, um zu verhüten, dass der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung gewechselt und in die Rückenlehne 20 hinein eingeklappt wird. Die Rückenlehne 20 und der Seitenaufprallschutzblock 31 schirmen die selbsthemmende Struktur 32 zusammen ab, um einen Vorgang zum Auslösen der selbsthemmenden Struktur 32 durch die Bedienungsperson zu sperren. Das heißt, die Bedienungsperson kann unter einer Abdeckung von sowohl der Rückenlehne 20 als auch dem Seitenaufprallschutzblock 31 den Auslösevorgang an der selbsthemmenden Struktur 32 nicht durchführen, so dass der Seitenaufprallschutzblock 31 nach einer ersten Benutzung nicht in die eingeklappte Stellung gewechselt werden kann. Spezieller, wie folgt:
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, beinhaltet die selbsthemmende Struktur 32 ein selbsthemmendes Element 32a, das an dem Seitenaufprallschutzblock 31 angebracht ist und teleskopisch verschiebbar ist, und ein selbsthemmendes Rückstellelement 32b, das eine Rückstellkraft für eine teleskopische Verschiebungsbewegung des selbsthemmenden Elements 32a erbringt. Das selbsthemmende Rückstellelement 32b weist eine konstante Neigung zum Treiben des selbsthemmenden Elements 32a zur Verschiebung in einer Erstreckungsrichtung (d. h. einer von einem Pfeil in dem selbsthemmenden Element 32a in den 3 und 4 angezeigten Richtung) in eine Stellung auf, die den Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung hindert. Insbesondere ist das selbsthemmende Rückstellelement 32b ein elastisches Element, das zwischen dem selbsthemmenden Element 32a und dem Seitenaufprallschutzblock 31, in dem sich das selbsthemmende Element 32a befindet, vorgesehen ist, wie etwa eine Druckfeder, aber nicht darauf beschränkt, um eine Einbaubeziehung zwischen dem selbsthemmenden Rückstellelement 32b und dem selbsthemmenden Element 32a bzw. dem Seitenaufprallschutzblock 31 zu vereinfachen. Selbstverständlich kann das selbsthemmende Rückstellelement 32b auch, je nach dem tatsächlichen Bedarf, aus zwei Magneten zusammengesetzt sein, die sich aufgrund von Magnetkräften gegenseitig abstoßen, d. h. einem an dem selbsthemmenden Element 32a montierten und dem anderen an dem Seitenaufprallschutzblock 31 montierten. Um das glatte Wechseln des selbsthemmenden Elements 32a von der eingeklappten Stellung in die herausgeklappte Stellung in dem Seitenaufprallschutzblock 31 zu ermöglichen, weist in 3 ein Ende 321 des selbsthemmenden Elements 32a, das in der Erstreckungsrichtung (d. h. der von dem Pfeil in dem selbsthemmenden Element 32a in 3 angezeigten Richtung) vom positioniert ist, eine geneigte Oberfläche 322 auf, die in Bezug auf die Erstreckungsrichtung des selbsthemmenden Elements 32a (d. h. der von dem Pfeil in dem selbsthemmenden Element 32a in 3 angezeigten Richtung) geneigt ist. Die geneigte Oberfläche 322 des selbsthemmenden Elements 32a ist in einer Richtung des schwenkenden Herausklappens des Seitenaufprallschutzblocks 31 (siehe die von dem Pfeil A in 3 angezeigte Richtung) vor dem selbsthemmenden Element 32a positioniert. Das selbsthemmende Element 32a ist in einem zurückgezogenen Zustand, in dem das elastische Element elastisch verformt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der eingeklappten Stellung positioniert ist, wie in 3 gezeigt. Speziell wird, da das selbsthemmende Element 32a an dem Seitenaufprallschutzblock 31 positioniert ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der eingeklappten Stellung positioniert ist, das selbsthemmende Element 32a von der Rückenlehne 20 gedrückt, so dass es in einem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das elastische Element elastisch verformt ist. Damit das selbsthemmende Element 32a am Seitenaufprallschutzblock 31 adaptiv mit der Rückenlehne 20 gehemmt wird, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung ist, um den Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung effektiv am Wechseln in die eingeklappte Stellung zu hindern, ist die Rückenlehne 20 entsprechend mit einem Hemmungspassteil 21 versehen, mit dem das selbsthemmenden Element 32a gehemmt wird, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung ist. In einer Ausführungsform weist der Hemmungspassteil 21 eine Nutenstruktur auf, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Rückenlehne 20 weist auch einen Stopper 22 zum Umschließen des Hemmungspassteils 21 und zum seitlichen Abschirmen des selbsthemmenden Elements 32a durch den Stopper 22 auf, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt, beinhaltet der Seitenaufprallschutzblock 31 einen Seitenaufprallschutzblockkörper 31a, der an die Rückenlehne 20 angelenkt ist, und ein Sperrelement 31b, das in eine in 4 gezeigte Sperrstellung oder in eine in 3 gezeigte Ausweichstellung an dem Seitenaufprallschutzblockkörper 31a verschiebbar ist. Das Sperrelement 31b steht während des Wechselns des Seitenaufprallschutzblocks 31 in die herausgeklappte Stellung aus dem Seitenaufprallschutzblockkörper 31a vor, um in einer Sperrstellung zu sein, welche die Rückenlehne in einer Richtung des schwenkenden Einklappens (siehe eine von dem Pfeil A in 4 angezeigte entgegengesetzte Richtung) sperrt. Derweil verschiebt sich das selbsthemmende Element 32a unter der Wirkung des elastischen Elements, wie in 4 gezeigt, in eine Stellung, die den Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung hindert, so dass das selbsthemmende Element 32a den Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung hindert. Das Sperrelement 31b ist in den Seitenaufprallschutzblockkörper 31a zurückgezogen, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der eingeklappten Stellung ist, and ist in einer Ausweichstellung, in der es in der Richtung des schwenkenden Einklappens nicht gegen die Rückenlehne 20 sperrt, und das selbsthemmende Element 32a wird von der Rückenlehne 20 gedrückt und ist in einem zurückgezogenen Zustand, in dem das elastische Element elastisch verformt ist, wie in 3 gezeigt. Daher kann durch Zusammenwirken des Sperrelements 31b und des selbsthemmenden Elements 32a eine Doppelhemmungswirkung gegen den Seitenaufprallschutzblockkörper 32a realisiert werden und der Seitenaufprallschutzeffekt ist besser. Speziell ist das selbsthemmende Element 32a an dem Sperrelement 31b angebracht und eine Richtung der teleskopischen Verschiebung des selbsthemmenden Elements 32a (siehe die von dem Pfeil in dem selbsthemmenden Element 32a in den 3 und 4 angezeigte Richtung und die entgegengesetzte Richtung) schneidet eine Verschiebungsrichtung des Sperrelements 31b (siehe die von dem Pfeil in dem Sperrelement 31b in den 3 und 4 angezeigte Richtung und die entgegengesetzte Richtung), um den Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung effektiver am Wechseln in die eingeklappte Stellung zu hindern. Spezieller beinhaltet der Seitenaufprallschutzblock 31 ferner ein Sperrenrückstellelement 31c, das eine konstante Neigung zum Treiben des Sperrelements 31b zur Verschiebung in die Sperrstellung aufweist. Zum Beispiel ist das Sperrenrückstellelement 31c ein elastisches Element, das zwischen dem Sperrelement 31b und dem Seitenaufprallschutzblockkörper 31a vorgesehen ist, wie etwa eine Druckfeder, aber nicht darauf beschränkt, um das Anbringen zwischen dem Sperrenrückstellelement 31c und dem Sperrelement 31b bzw. dem Seitenaufprallschutzblockkörper 31a zu ermöglichen, ist aber nicht darauf beschränkt. Selbstverständlich kann das Sperrenrückstellelement 31c gemäß dem tatsächlichen Bedarf auch aus zwei Magneten zusammengesetzt sein, die sich durch magnetische Kräfte gegenseitig abstoßen, d. h. ein Magnet ist an dem Sperrelement 31b montiert und der andere Magnet ist an dem Seitenaufprallschutzblockkörper 31a montiert. Es versteht sich, dass, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 den Seitenaufprallschutzblockkörper 31a, das Sperrelement 31b und das selbsthemmende Rückstellelement 31c beinhaltet und das selbsthemmende Rückstellelement 31c sich aus zwei Magneten zusammensetzt, die sich durch magnetische Kräfte gegenseitig abstoßen, die an dem Seitenaufprallschutzblock 31 montierten Magnete an dem Sperrelement 31b bzw. dem Seitenaufprallschutzblockkörper 31a positioniert sind.
  • Um das glatte Wechseln des Sperrelements 31b von der eingeklappten Stellung in die herausgeklappte Stellung in dem Seitenaufprallschutzblock 31 zu ermöglichen, hat ein in einer Erstreckungsrichtung nach außen (d. h. der von dem Pfeil in dem Sperrelement 31b in den 3 und 4 angezeigten Richtung) vorn positioniertes Ende 311 des Sperrelements 31b eine geneigte Oberfläche 312, die in Bezug auf die Verschiebungsrichtung des Sperrelements 31b (d. h. die von dem Pfeil A in dem Sperrelement 31b in den 3 und 4 gezeigte Richtung und die entgegengesetzte Richtung) geneigt ist. Die geneigte Oberfläche 312 des Sperrelements 31b ist in einer Richtung des schwenkenden Herausklappens des Seitenaufprallschutzblocks 31 (siehe die von dem Pfeil A in den 3 und 4 gezeigte Richtung) vor dem Sperrelement 31b positioniert. Zum Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, ist das Sperrelement 31b ein Sperrblock, der an der Rückenlehne 20 freiliegt, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung ist, und das selbsthemmende Element 32a ist ein blockförmiges Element.
  • Es versteht sich, dass, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 nicht so konzipiert ist, dass er den Seitenaufprallschutzblockkörper 31a, das Sperrelement 31b und das Sperrenrückstellelement 31c beinhaltet, d. h. der Seitenaufprallschutzblock 31 in diesem Fall eine einstückige Struktur ist, das selbsthemmende Element 32a dem Seitenaufprallschutzblock 31 eine Einfachhemmungs-Sperrwirkung verleiht. Wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 so konzipiert ist, dass er den Seitenaufprallschutzblockkörper 31a, das Sperrelement 31b und das Sperrenrückstellelement 31c beinhaltet, verleihen das Sperrelement 31b und das selbsthemmende Element 32a dem Seitenaufprallschutzblockkörper 31a eine Doppelhemmungs-Sperrwirkung.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 5 wird der Prozess des Herausklappens des Seitenaufprallschutzmechanismus an der linken Seite des Kindersicherheitssitzes gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Wie in den 1 und 3 gezeigt, ist der Seitenaufprallschutzblock 31 in der eingeklappten Stellung, in welcher der Seitenaufprallschutzblock 31 in die Rückenlehne 20 hinein eingeklappt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 auf der linken Seite des Seitenaufprallschutzmechanismus 30 nicht zum ersten Mal benutzt wird, so dass das selbsthemmende Element 32a von der Rückenlehne 20 gedrückt wird, so dass es in einem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das selbsthemmende Rückstellelement 32b elastisch verformt ist (zum Beispiel eine Druckverformung, aber nicht darauf beschränkt), und das Sperrelement 31b des Seitenaufprallschutzblocks 31 in der Ausweichstellung ist, so dass das Sperrenrückstellelement 31c elastisch verformt ist (zum Beispiel seine Druckverformung davon, aber nicht darauf beschränkt), wie in 3 gezeigt. Als Nächstes wird das Sperrelement 31b in einem Prozess des schwenkenden Herausklappens des Seitenaufprallschutzblockkörpers 31a in der von dem Pfeil A in 3 gezeigten Richtung unter der Wirkung einer Rückstellkraft, die von dem Sperrenrückstellelement 31c erbracht wird, in die herausgeklappte Stellung verschoben, so dass das Sperrelement 31b in der Sperrstellung in der Richtung des schwenkenden Einklappens gegen die Rückenlehne 20 gesperrt wird, um den Seitenaufprallschutzblockkörper 31a durch das Sperrelement 31b in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung zu hindern. Derweil verschiebt sich in einem Prozess, in dem sich das Sperrelement 31b unter der Wirkung der Rückstellkraft, die von dem Sperrenrückstellelement 31c erbracht wird, in die Sperrstellung verschiebt, das selbsthemmende Element 32a unter der Wirkung der Rückstellkraft, die von dem selbsthemmenden Rückstellelement 32b erbracht wird, in eine Stellung, in der es mit dem Hemmungspassteil 21 gehemmt wird, um zu verhindern, dass die Bedienungsperson das Sperrelement 31b in der Sperrstellung drückt, um es in die Ausweichstellung wechseln zu lassen, wie in 4 gezeigt, so dass der Seitenaufprallschutzblock 31 nach der ersten Benutzung nicht mehr in die Rückenlehne 20 zurückgezogen werden kann.
  • Ein Aufbau eines Kindersicherheitssitzes gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, mit Bezug auf die 6 bis 10, ist im Grunde genommen der gleiche wie der des Kindersicherheitssitzes gemäß der ersten Ausführungsform, außer dass die Rückenlehne und der Seitenaufprallschutzmechanismus davon wie folgt sind:
    • (1) Im Kindersicherheitssitz 100' der zweiten Ausführungsform ist das selbsthemmende Element 32a' der selbsthemmenden Struktur 32' in dem Seitenaufprallschutzmechanismus 30' ein Stiftelement, während im Kindersicherheitssitz 100 der ersten Ausführungsform das selbsthemmende Element 32a der selbsthemmenden Struktur 32 in dem Seitenaufprallschutzmechanismus 30 ein blockförmiges Element ist.
    • (2) In dem Kindersicherheitssitz 100' der zweiten Ausführungsform ist das selbsthemmende Element 32a' in der Rückenlehne 20' positioniert und die selbsthemmende Struktur 32' wird von der Rückenlehne 20' abgeschirmt. Dementsprechend wird das selbsthemmende Element 32a' von dem Seitenaufprallschutzblock 31 gedrückt, so dass es in einem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das elastische Element elastisch verformt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der eingeklappten Stellung positioniert ist, wie in einem vergrößerten Teil in 9 oder einem vergrößerten Teil oben in 10 gezeigt wird. Das selbsthemmende Element 32a' ist frei von dem Druck durch den Seitenaufprallschutzblock 31 und verschiebt sich in eine Stellung, die den Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung daran hindert, in die eingeklappte Stellung zu wechseln, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung ist, wie in dem vergrößerten Teil von 8 oder einem vergrößerten Teil unten in 10 gezeigt wird. In einer Ausführungsform wird in dem vergrößerten Teil oben in 10, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der eingeklappten Stellung ist, das selbsthemmende Element 32a' von einer oberen Seitenwand 314 des Seitenaufprallschutzblocks 31 gedrückt, so dass es in dem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das elastische Element elastisch verformt ist. In dem vergrößerten Teil unten in 10 ist das selbsthemmende Element 32a', wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung positioniert ist, frei vom Druck durch die obere Seitenwand 314 des Seitenaufprallschutzblocks 31 und verschiebt sich in eine Stellung, die den Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung zur eingeklappten Stellung hin sperrt. Das selbsthemmende Element 32a' in dieser Stellung ist in der Richtung des schwenkenden Herausklappens rückwärts von einer inneren Seitenwand 315 des Seitenaufprallschutzblocks 31 positioniert und sperrt gegen die innere Seitenwand 315, wodurch verhindert wird, dass der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung wechselt. Dagegen ist im Kindersicherheitssitz 100 der ersten Ausführungsform das selbsthemmende Element 32a an dem Seitenaufprallschutzblock 31, speziell an dem Sperrelement 31b des Seitenaufprallschutzblocks 31, positioniert. Daher wird, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der eingeklappten Stellung positioniert ist, das selbsthemmende Element 32a von der Rückenlehne 20 gedrückt und ist daher in einem zurückgezogenen Zustand, in dem das elastische Element elastisch verformt ist. Wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung ist, wird das selbsthemmende Element 32a von dem in der Rückenlehne 20 vorgesehenen Hemmungspassteil 21 gehemmt.
    • (3) Im Kindersicherheitssitz 100' der zweiten Ausführungsform ist, da das selbsthemmende Element 32a' gegen die innere Seitenwand 315 des Seitenaufprallschutzblocks 31 sperrt, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung ist, das selbsthemmende Element 32a' nicht mit der geneigten Oberfläche 322 des selbsthemmenden Elements 32a im Kindersicherheitssitz 100 der ersten Ausführungsform versehen und die Rückenlehne 20' ist nicht mit dem Hemmungspassteil 21 und dem Stopper 22 versehen.
    • (4) Im Kindersicherheitssitz 100' der zweiten Ausführungsform ist die Rückenlehne 20' mit einem Metallblech 50 versehen. Das selbsthemmende Element 32a' ist durch das Metallblech 50 gesteckt und das elastische Element ist zwischen dem selbsthemmenden Element 32a' und dem Metallblech 50 vorgesehen. Zum Beispiel hat das Metallblech eine „Y“-Form, die selbsthemmenden Elemente 32a' sind jeweils in die beiden Verzweigungsenden 51 des Metallblechs 50 gesteckt und die selbsthemmenden Elemente 32a' an jedem Verzweigungsende 52 entsprechen einem selbsthemmenden Rückstellelement 32b. Dagegen ist die Rückenlehne 20 im Kindersicherheitssitz 100 der ersten Ausführungsform nicht mit einem Metallblech versehen.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Unterschieden sind andere Teile die gleichen wie die des Kindersicherheitssitzes 100 der ersten Ausführungsform und werden hierin nicht noch einmal beschrieben.
  • Ein Prinzip des Herausklappens des Seitenaufprallschutzmechanismus an der linken Seite des Kindersicherheitssitzes gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird mit Bezug auf 6, 7, 8 und 10 wie folgt beschrieben:
  • Wie in 6 gezeigt, ist der Seitenaufprallschutzblock 31 in der eingeklappten Stellung, in welcher der Seitenaufprallschutzblock 31 in die Rückenlehne 20' hinein eingeklappt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 an der linken Seite des Seitenaufprallschutzmechanismus 30' nicht zum ersten Mal benutzt wird, so dass das selbsthemmende Element 32a' von dem Seitenaufprallschutzblockkörper 31a gedrückt wird (insbesondere wird es von der oberen Seitenwand 314 des Seitenaufprallschutzblockkörpers 31a gedrückt), um in einem zurückgezogenen Zustand zu sein, in dem das selbsthemmende Rückstellelement 32b elastisch verformt ist (zum Beispiel auf eine Druckverformung, aber nicht darauf beschränkt), und das Sperrelement 31b des Seitenaufprallschutzblocks 31 ist in der Ausweichstellung, so dass das Sperrenrückstellelement 31c elastisch verformt ist (zum Beispiel auf eine Druckverformung davon, aber nicht darauf beschränkt). Als Nächstes wird das Sperrelement 31b in einem Prozess des schwenkenden Herausklappens des Seitenaufprallschutzblockkörpers 31a in der von dem Pfeil A in 6 gezeigten Richtung unter der Wirkung einer Rückstellkraft, die von dem Sperrenrückstellelement 31c erbracht wird, in die Sperrstellung verschoben, so dass das Sperrelement 31b in der Sperrstellung in der Richtung des schwenkenden Einklappens gegen die Rückenlehne 20 gesperrt ist, um den Seitenaufprallschutzblockkörper 31a durch das Sperrelement 31b in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung zu hindern. Derweil verschiebt sich, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31a in die herausgeklappte Stellung gewechselt wird, das selbsthemmende Element 32a' unter der Wirkung der Rückstellkraft, die von dem selbsthemmenden Rückstellelement 32b erbracht wird, zur Rückseite der inneren Seitenwand 315 des Seitenaufprallschutzblocks 31a, da die obere Seitenwand 314 des Seitenaufprallschutzblockkörpers 31a vom Druck des selbsthemmenden Elements 32a' frei ist. Daher wird das selbsthemmende Element 32a' in der Richtung des schwenkenden Einklappens gegen die innere Seitenwand 315 gesperrt. Die Bedienungsperson kann zwar das Sperrelement 31b in der Sperrstellung drücken, um in die Ausweichstellung zu wechseln, aber das selbsthemmende Element 32a' ist in der Richtung des schwenkenden Einklappens gegen die innere Seitenwand 315 gesperrt, weshalb der Seitenaufprallschutzblock 31 nach der ersten Benutzung nicht in die Rückenlehne 20 zurückgezogen werden kann.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik bewegt sich die selbsthemmende Struktur (32') selbsttätig in eine Stellung, die verhindert, dass der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung in die eingeklappte Stellung wechselt, wenn der Seitenaufprallschutzblock (31) von der eingeklappten Stellung in die herausgeklappte Stellung gewechselt wird, und die Rückenlehne 20 (20') und/oder der Seitenaufprallschutzblock 31 schirmen die selbsthemmende Struktur 32 (32') ab, um den Vorgang der Auslösung der selbsthemmenden Struktur (32') durch die Bedienungsperson zu sperren, da der Seitenaufprallschutzmechanismus 30 (30') der vorliegenden Offenbarung ferner eine selbsthemmende Struktur 32 (32') beinhaltet, die an dem Seitenaufprallschutzblock 31 oder der Rückenlehne 20 (20') angebracht ist. Daher wird, wenn der Seitenaufprallschutzblock 31 zum ersten Mal in der herausgeklappten Stellung in Bezug auf die Rückenlehne ist, der Seitenaufprallschutzblock 31 in der herausgeklappten Stellung von der selbsthemmenden Struktur 32 (32') daran gehindert, in die herausgeklappte Stellung zu wechseln, und die selbsthemmende Struktur 32 (32') wird von der Rückenlehne 20 (20') und dem Seitenaufprallschutzblock 31 gesperrt, wodurch der Vorgang der Auslösung der selbsthemmenden Struktur 32 (32') durch die Bedienungsperson gesperrt wird, so dass der Seitenaufprallschutzblock 31 nach der ersten Benutzung nicht in die eingeklappte Stellung gewechselt werden kann, wodurch effektiv verhindert wird, dass der Seitenaufprallschutzblock 31 aufgrund dessen, dass er während des Seitenaufpralls versehentlich eingeklappt wird, keinen Seitenaufprallschutzeffekt bietet.
  • Es ist zu beachten, dass die oben erwähnte linke und rechte Seite eine Ausrichtung bedeuten, wenn der Benutzer im Kindersicherheitssitz 100 (100') der vorliegenden Offenbarung sitzt und der Rücken des Benutzers der Rückenlehne 20 (20') gegenüberliegt. In diesem Fall ist die Ausrichtung der linken Hand des Benutzers die linke Seite des Kindersicherheitssitzes 100 (100') und die Ausrichtung der rechten Hand des Benutzers ist die rechte Seite des Kindersicherheitssitzes 100 (100').
  • Obiges sind nur die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Selbstverständlich kann der Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung hierdurch nicht eingeschränkt werden. Daher fallen äquivalente Änderungen, die gemäß dem Rahmen der Patentanmeldung der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden, immer noch in den Rahmen der vorliegenden Offenbarung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 202011176299 [0001]

Claims (20)

  1. Seitenaufprallschutzmechanismus, der an einer Rückenlehne eines Kindersicherheitssitzes vorgesehen ist und einen Seitenaufprallschutzblock umfasst, der bewegbar an der Rückenlehne angebracht ist und eine eingeklappte Stellung, in welcher der Seitenaufprallschutzblock in die Rückenlehne hinein eingeklappt ist, und eine herausgeklappte Stellung, in welcher der Seitenaufprallschutzblock aus der Rückenlehne nach außen herausgeklappt ist, aufweist, wobei der Aufprallschutzmechanismus ferner eine selbsthemmende Struktur umfasst, die an dem Seitenaufprallschutzblock oder der Rückenlehne angebracht ist, die selbsthemmende Struktur sich selbsttätig in eine Stellung bewegt, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung daran hindert, in die eingeklappte Stellung zu wechseln, wenn der Seitenaufprallschutzblock von der eingeklappten Stellung in die herausgeklappte Stellung gewechselt wird, und die Rückenlehne und der Seitenaufprallschutzblock die selbsthemmende Struktur abschirmen, um einen Vorgang zum Auslösen der selbsthemmenden Struktur durch eine Bedienungsperson zu verhindern.
  2. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 1, wobei die selbsthemmende Struktur ein selbsthemmendes Element, das an der Rückenlehne oder dem Seitenaufprallschutzblock angebracht ist und teleskopisch verschiebbar ist, und ein selbsthemmendes Rückstellelement, das eine Rückstellkraft für eine teleskopische Verschiebungsbewegung des selbsthemmenden Elements erbringt, umfasst, wobei das selbsthemmende Rückstellelement eine konstante Neigung zum Treiben des selbsthemmenden Elements zur Verschiebung in einer Erstreckungsrichtung in eine Stellung aufweist, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung hindert.
  3. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 2, wobei das selbsthemmende Rückstellelement ein elastisches Element ist, das zwischen dem selbsthemmenden Element und dem Seitenaufprallschutzblock oder der Rückenlehne, an dem/der sich das selbsthemmende Element befindet, vorgesehen ist.
  4. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 3, wobei der Seitenaufprallschutz an der Rückenlehne angelenkt ist.
  5. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 4, wobei ein Ende des selbsthemmenden Elements, das in der Erstreckungsrichtung vorn positioniert ist, eine geneigte Oberfläche aufweist, die bezüglich der Erstreckungsrichtung des selbsthemmenden Elements geneigt ist, die geneigte Oberfläche des selbsthemmenden Elements in einer Richtung des schwenkenden Herausklappens des Seitenaufprallschutzblocks vor dem selbsthemmenden Element angeordnet ist und das selbsthemmende Element in einem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das elastische Element elastisch verformt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der eingeklappten Stellung positioniert ist.
  6. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 5, wobei das selbsthemmende Element sich an dem Seitenaufprallschutzblock befindet und das selbsthemmende Element von der Rückenlehne gedrückt wird, so dass es in einem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das elastische Element elastisch verformt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der eingeklappten Stellung positioniert ist.
  7. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 5, wobei die Rückenlehne entsprechend mit einem Hemmungspassteil versehen ist, das mit dem selbsthemmenden Element gehemmt wird, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung ist, und die Rückenlehne ferner mit einem Stopper zum Umschließen des Hemmungspassteils und zum seitlichen Abschirmen des selbsthemmenden Elements versehen ist.
  8. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 7, wobei das Hemmungspassteil eine Nutenstruktur aufweist.
  9. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 4, wobei das selbsthemmende Element in der Rückenlehne positioniert ist, das selbsthemmende Element von dem Seitenaufprallschutzblock gedrückt wird, so dass es in einem zurückgezogenen Zustand ist, in dem das elastische Element elastisch verformt ist, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der eingeklappten Stellung positioniert ist, und das selbsthemmende Element nicht mehr von dem Seitenaufprallschutzblock gedrückt wird und sich in eine Stellung verschiebt, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung hindert, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung positioniert ist.
  10. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 9, wobei die Rückenlehne mit einem Metallblech versehen ist, das selbsthemmende Element durch das Metallblech gesteckt ist und das elastische Element zwischen dem selbsthemmenden Element und dem Metallblech vorgesehen ist.
  11. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 10, wobei das Metallblech eine „Y“-Form aufweist.
  12. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 4, wobei der Seitenaufprallschutzblock einen an der Rückenlehne angelenkten Seitenaufprallschutzblockkörper und ein Sperrelement, das auf eine Sperrstellung oder eine Ausweichstellung an dem Seitenaufprallschutzblockkörper verschiebbar ist, umfasst, das Sperrelement aus dem Seitenaufprallschutzblockkörper vorsteht, um in einer Sperrstellung zu sein, die in einer Richtung des schwenkenden Einklappens gegen die Rückenlehne sperrt, wenn der Seitenaufprallschutzblock in die herausgeklappte Stellung wechselt, während das selbsthemmende Element sich in eine Stellung verschiebt, die den Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung am Wechseln in die eingeklappte Stellung unter der Wirkung des elastischen Elements hindert; das Sperrelement in den Seitenaufprallschutzblockkörper zurückgezogen wird, um in der Ausweichstellung zu sein, in der es in der Richtung des schwenkenden Einklappens nicht gegen die Rückenlehne sperrt, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der eingeklappten Stellung ist, und das selbsthemmende Element von der Rückenlehne gedrückt wird, um in einem zurückgezogenen Zustand zu sein, in dem das elastische Element elastisch verformt ist.
  13. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 12, wobei das selbsthemmende Element an dem Sperrelement angebracht ist und eine Richtung der teleskopischen Verschiebung des selbsthemmenden Elements sich mit einer Verschiebungsrichtung des Sperrelements schneidet.
  14. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 12, wobei der Seitenaufprallschutzblock ferner ein Sperrenrückstellelement umfasst, das eine konstante Neigung zum Treiben des Sperrelements zur Verschiebung in die Sperrstellung.
  15. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 14, wobei das Sperrenrückstellelement ein elastisches Element ist, das zwischen dem Sperrelement und dem Seitenaufprallschutzblockkörper vorgesehen ist.
  16. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 12, wobei ein Ende des Sperrelements, das in einer Verschiebungsrichtung nach außen vorn positioniert ist, eine geneigte Oberfläche aufweist, die bezüglich der Verschiebungsrichtung des Sperrelements geneigt ist, und die geneigte Oberfläche des Sperrelements in der Richtung des schwenkenden Herausklappens des Seitenaufprallschutzblocks vor dem Sperrelement positioniert ist.
  17. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 12, wobei das Sperrelement ein Sperrblock ist, der an der Rückenlehne freiliegt, wenn der Seitenaufprallschutzblock in der herausgeklappten Stellung ist.
  18. Seitenaufprallschutzmechanismus nach Anspruch 2, wobei das selbsthemmende Element ein Stiftelement oder ein Blockelement ist.
  19. Kindersicherheitssitz, der einen Sitzteil und eine an dem Sitzteil angebrachte Rückenlehne aufweist, wobei der Kindersicherheitssitz ferner den Seitenaufprallschutzmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist.
  20. Kindersicherheitssitz nach Anspruch 19, der ferner eine Basis zum abnehmbaren Anbringen und Verbinden des Sitzteils aufweist.
DE102021212184.5A 2020-10-28 2021-10-28 Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzmechanismus davon Granted DE102021212184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202011176299.8 2020-10-28
CN202011176299.8A CN114407739B (zh) 2020-10-28 儿童安全座椅及其侧撞保护机构

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212184A1 true DE102021212184A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81077027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212184.5A Granted DE102021212184A1 (de) 2020-10-28 2021-10-28 Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzmechanismus davon

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11865953B2 (de)
DE (1) DE102021212184A1 (de)
TW (1) TWI820503B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024061943A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Cybex Gmbh Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102471U1 (de) * 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
CN111845480B (zh) * 2019-04-26 2022-12-09 宝钜瑞士股份有限公司 侧撞保护机构及儿童安全座椅

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102471U1 (de) * 2012-06-18 2012-09-07 Cybex Gmbh Kindersitz zur Anbringung auf einem Kraftfahrzeugsitz
CN105329121B (zh) * 2014-08-06 2018-06-12 宝钜儿童用品香港股份有限公司 侧撞保护机构及儿童安全座椅
CN207360132U (zh) * 2017-11-07 2018-05-15 浙江天成自控股份有限公司 汽车儿童安全座椅侧撞双重保护系统
CN108790970A (zh) * 2018-05-04 2018-11-13 好孩子儿童用品有限公司 一种防侧撞的儿童安全座椅
CN115352332A (zh) 2018-10-01 2022-11-18 明门瑞士股份有限公司 汽车安全座椅及其侧撞保护机构
CN209719339U (zh) * 2019-03-11 2019-12-03 福州英孚婴童用品有限公司 一种防侧撞保护装置及一种儿童安全座椅
CN111845480B (zh) * 2019-04-26 2022-12-09 宝钜瑞士股份有限公司 侧撞保护机构及儿童安全座椅
CN110254303A (zh) * 2019-06-19 2019-09-20 好孩子儿童用品有限公司 儿童安全座椅
CN116022043A (zh) 2019-11-15 2023-04-28 宝钜瑞士股份有限公司 侧撞保护连动机构、安全座椅底座及儿童安全座椅

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024061943A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Cybex Gmbh Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
TW202220868A (zh) 2022-06-01
US20240092235A1 (en) 2024-03-21
US20220126732A1 (en) 2022-04-28
CN114407739A (zh) 2022-04-29
TWI820503B (zh) 2023-11-01
US11865953B2 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021212184A1 (de) Kindersicherheitssitz und seitenaufprallschutzmechanismus davon
EP3753781B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102004005590B4 (de) Kopfstützenanordnung
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE60218849T2 (de) Kopfstützenanordnung
DE202018006242U1 (de) Kinderautosicherheitssitz
EP0771690B1 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE10246834B4 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE102013005264A1 (de) Kinderwagen und Kinderwagenrahmen
DE2725577C2 (de) Auf übliche Fahrzeugsitze aufsetzbare Rückhaltevorrichtung für Kinder
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102017203726A1 (de) Kindersitz
DE102008036645A1 (de) Einstellbarer Gelenkbeschlag für ein Kraftfahrzeugsitz
DE102011053395A1 (de) Mittelkonsolenanordnung
DE3624156C1 (en) Table for vehicles, in particular for motor vehicles
DE19954892A1 (de) Klingenschärfer
DE3131633A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
DE3105142A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die kopfstuetze von kraftfahrzeugen
EP3626518A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen kindersitz in einem fahrzeug
DE10009291B4 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
DE4342959C2 (de) Fahrzeugsitz
DE10145240B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE112022003155T5 (de) Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102021006743

Country of ref document: DE