DE102021203785A1 - Befestigungsvorrichtung für Leitungsdraht - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Leitungsdraht Download PDF

Info

Publication number
DE102021203785A1
DE102021203785A1 DE102021203785.2A DE102021203785A DE102021203785A1 DE 102021203785 A1 DE102021203785 A1 DE 102021203785A1 DE 102021203785 A DE102021203785 A DE 102021203785A DE 102021203785 A1 DE102021203785 A1 DE 102021203785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving body
body part
lead wire
fastening
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203785.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Peng Liu
Jinyuan Hou
Kun Liu
John Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102021203785A1 publication Critical patent/DE102021203785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Abstract

Die vorliegende Anmeldung stellt eine Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht bereit, die eine Rotationseinheit und eine Aufnahmerahmen-Basis aufweist, wobei die Rotationseinheit ein Aufnahmeloch aufweist, das die Rotationseinheit durchdringt und den befestigten Leitungsdraht aufnehmen kann, wobei die Aufnahmerahmen-Basis einen Befestigungsabschnitt und einen Aufnahmekörper zum Aufnehmen der Rotationseinheit umfasst, wobei der Aufnahmekörper einen ersten Aufnahmekörperteil und einen zweiten Aufnahmekörperteil aufweist, wobei der erste Aufnahmekörperteil und der zweite Aufnahmekörperteil miteinander verbunden sind, wobei der erste Aufnahmekörperteil und der zweite Aufnahmekörperteil zumindest teilweise voneinander trennbar sind, so dass die Rotationseinheit in einem inneren Bereich des Aufnahmekörpers platziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinheit mit mehreren ersten Befestigungselementen versehen ist, wobei der Aufnahmekörper mit zumindest einem zweiten Befestigungselement versehen ist, und wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement die Rotationseinheit drehbar im Aufnahmekörper befestigen können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anwendung betrifft die Befestigung eines Leitungsdrahtes, insbesondere eine Befestigungsvorrichtung für ein Kabel an einem Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Wenn im Stand der Technik ein Kabel bzw. eine flexible Stromversorgungsleitung in einem bestimmten Verlegeweg in einem Fahrzeug verlegt wird, muss das Kabel bzw. die flexible Stromversorgungsleitung an einem festen Punkt befestigt werden. Dies erfolgt entweder durch eine Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht, die sich an einer Hauptstruktur befindet und zum Aufnehmen des Kabels bzw. der flexiblen Stromversorgungsleitung dient, oder durch eine Befestigungsvorrichtung, die an dem Kabel bzw. der flexiblen Stromversorgungsleitung angebracht ist und durch ein Bindungsverfahren mit der Hauptstruktur verbunden ist.
  • Mit der kontinuierlichen Entwicklung von Automobilen werden immer mehr Leitungsdrähte wie Kabel zum Anschließen von Sensoren und Stromversorgungskabel in einem Automobil montiert. Aufgrund des begrenzten Raums im Fahrzeug kann jedoch die Position der Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht zum Befestigen der Leitungsdrähte in der Hauptstruktur des Fahrzeugs nicht geändert werden, wodurch die Leitungsdrähte wie Sensoranschlussleitungen oder Stromversorgungskabel verdrillt werden könnten. Die Lebensdauer der Leitungsdrähte könnte durch ein langfristiges Verdrillen der Leitungsdrähte verkürzt werden. Im Stand der Technik wird eine Klemmvorrichtung verwendet, um die befestigte Position der Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht während eines Montageprozesses zu ändern. Durch die Verwendung der Klemmvorrichtung werden jedoch nicht nur die zusätzlichen Kosten für die Klemmvorrichtung verursacht, sondern wird auch die Produktionseffizienz beeinträchtigt. Dadurch wird die Prozess- und Qualitätskontrolle erschwert, so dass es notwendig ist, Referenzkriterien für die Produktion und komplexe Maßnahmen für die Qualitätskontrolle zu entwickeln.
  • Daher ist es notwendig, eine verbesserte technische Lösung bereitzustellen, um die im Stand der Technik bestehenden technischen Probleme zu überwinden.
  • Offenbarung des Gebrauchsmusters
  • Um die obigen technischen Probleme zu überwinden, stellt die vorliegende Anmeldung eine Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht bereit, die eine Rotationseinheit und eine Aufnahmerahmen-Basis aufweist, wobei die Rotationseinheit ein Aufnahmeloch aufweist, das die Rotationseinheit durchdringt und den befestigten Leitungsdraht aufnehmen kann, wobei die Aufnahmerahmen-Basis einen Befestigungsabschnitt und einen Aufnahmekörper zum Aufnehmen der Rotationseinheit umfasst, wobei der Aufnahmekörper einen ersten Aufnahmekörperteil und einen zweiten Aufnahmekörperteil aufweist, wobei der erste Aufnahmekörperteil und der zweite Aufnahmekörperteil miteinander verbunden sind, und wobei der erste Aufnahmekörperteil und der zweite Aufnahmekörperteil zumindest teilweise voneinander trennbar werden können, so dass die Rotationseinheit in einem Innenbereich des Aufnahmekörpers platziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinheit mit mehreren ersten Befestigungselementen versehen ist, wobei der Aufnahmekörper mit zumindest einem zweiten Befestigungselement versehen ist, und wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement die Rotationseinheit drehbar im Aufnahmekörper befestigen können.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das erste Befestigungselement eine erste Verriegelungsfläche und eine erste Gleitführungsfläche aufweist, wobei die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche befindet, einen Rotationskreis der Rotationseinheit unter Ausbildung einer ersten Schnittlinie schneidet, wobei die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche befindet, und eine Tangentenfläche des Rotationskreises der Rotationseinheit an der ersten Schnittlinie einen Winkel von 80° bis 90° einschließen, und wobei die Ebene, in der sich die erste Gleitführungsfläche befindet, und die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche befindet, einen spitzen Winkel einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Rotationseinheit mit mehreren Nuten als mehreren ersten Befestigungselementen versehen ist, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement die Rotationseinheit in dem Aufnahmekörper befestigen, wenn sich die Rotationseinheit um eine Achse, die parallel zur Achse des befestigten Leitungsdrahtes ist, auf einen vorbestimmten Winkel dreht.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Rotationseinheit aus einem elastischen Material hergestellt ist, wobei die Rotationseinheit ein Kreiszylinder, eine Kugel oder ein Ellipsoid ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das zweite Befestigungselement eine zweite Verriegelungsfläche und eine zweite Gleitführungsfläche aufweist, wobei die zweite Verriegelungsfläche einen Rotationskreis der Rotationseinheit unter Ausbildung einer zweiten Schnittlinie scheidet, wobei die Ebene, in der sich die zweite Verriegelungsfläche befindet, und eine Tangentenfläche des Rotationskreises der Rotationseinheit an der zweiten Schnittlinie einen Winkel von 80° bis 90° einschließen, und wobei die Ebene, in der sich die zweite Gleitführungsfläche befindet, und die Ebene, in der sich die zweite Verriegelungsfläche befindet, einen spitzen Winkel einschließen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das zweite Befestigungselement ein Vorsprung ist, der sich von dem Aufnahmekörper zur Rotationseinheit erstreckt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Aufnahmekörper aus einem harten Material hergestellt ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass ein Ende des ersten Aufnahmekörperteils und ein Ende des zweiten Aufnahmekörperteils durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, und das andere Ende des ersten Aufnahmekörperteils und das andere Ende des zweiten Aufnahmekörperteils durch einen Verriegelungsmechanismus miteinander verbunden sind.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der erste Aufnahmekörperteil und der zweite Aufnahmekörperteil halbkreisförmig sind.
  • Gemäß der technischen Lösung der vorliegenden Anmeldung kann das Verdrehen des befestigten Leitungsdrahtes wirksam verringert oder beseitigt werden, und der zu befestigende Leitungsdraht kann stabil befestigt werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Anmeldung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen umfangreicher verstanden. Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente in den Darstellungen. Dabei zeigen die Figuren:
    • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht gemäß einer spezifischen Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Rotationseinheit gemäß einer spezifischen Ausführungsform;
    • 3a zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Aufnahmerahmen-Basis gemäß einer spezifischen Ausführungsform;
    • 3b zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Aufnahmerahmen-Basis gemäß einer spezifischen Ausführungsform;
    • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht aus 1, ohne dass Leitungsdrähte montiert sind;
    • 5 zeigt eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht aus 4 entlang der Linie B-B;
    • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Aufnahmerahmen-Basis und der Rotationseinheit gemäß einer spezifischen Ausführungsform; und
    • 7 zeigt eine schematische Ansicht der Verwendung der Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht gemäß einer spezifischen Ausführungsform.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 7 ist eine Befestigungsvorrichtung 100 für einen Leitungsdraht gemäß einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung gezeigt, die zum Befestigen der Leitungsdrähte 400, wie Kabel zum Anschließen von Sensoren und Stromversorgungskabel, dient. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung 100 für einen Leitungsdraht gemäß einer spezifischen Ausführungsform, wobei die Befestigungsvorrichtung 100 für einen Leitungsdraht, wie in 1 gezeigt, eine Rotationseinheit 200 und eine Aufnahmerahmen-Basis 300 aufweist.
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Rotationseinheit 200 gemäß einer spezifischen Ausführungsform, wobei die Rotationseinheit 200 ein Aufnahmeloch 201 aufweist, das die befestigten Drähte 400 aufnehmen kann, wobei das Aufnahmeloch 201 so ausgebildet ist, dass es die Rotationseinheit 200 durchdringt. In einigen Ausführungsbeispielen ist die Rotationseinheit 200 als ein Kreiszylinder vorgesehen, wobei das Aufnahmeloch 201 von einer ersten Oberfläche 202 der Rotationseinheit durch eine zweite Oberfläche 203 der Rotationseinheit hindurch geht. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann die Rotationseinheit 200 jedoch eine Kugel, ein Ellipsoid oder ein anderer drehbarer Körper sein.
  • Die Rotationseinheit 200 ist ferner mit mehreren ersten Befestigungselementen 204 versehen, wobei die ersten Befestigungselemente 204 an ein zweites Befestigungselement 3017, das an der Aufnahmerahmen-Basis 300 angeordnet ist, angepasst sind, wobei die Rotationseinheit 200 drehbar im Aufnahmekörper 301 der Aufnahmerahmen-Basis 300 befestigt ist, was im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben wird. In einigen Ausführungsbeispielen werden die ersten Befestigungselemente 204 auf einer Umfangsseite der Rotationseinheit 200 vorgesehen. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen ist die Rotationseinheit 200 aus Gummi hergestellt. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Rotationseinheit 200 auch aus einem elastischen Material, wie einem thermoplastischen Elastomer, hergestellt sein.
  • 3a und 3b zeigen eine schematische perspektivische Ansicht der Aufnahmerahmen-Basis 300 gemäß einer spezifischen Ausführungsform. Die Aufnahmerahmen-Basis 300 umfasst einen Aufnahmekörper 301, eine Staubschutzhaube 302 und einen Befestigungsabschnitt 303, wobei der Befestigungsabschnitt 303 die Befestigungsvorrichtung 100 für einen Leitungsdraht an der Fahrzeugkarosserie des Automobils befestigen kann. In einigen Ausführungsbeispielen ist der Befestigungsabschnitt 303 als tannenförmige Klemme vorgesehen, um die Befestigungsvorrichtung 100 für einen Leitungsdraht stabil an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen. Die Staubschutzhaube 302 ist über dem Befestigungsabschnitt 303 angeordnet. Wenn der Befestigungsabschnitt 303 in einem Befestigungsloch (in der Figur nicht gezeigt) der Fahrzeugkarosserie aufgenommen wird, kann die Staubschutzhaube dieses Befestigungsloch abdecken, wodurch das Eindringen von Staub verringert wird.
  • Der Aufnahmekörper 301 der in der 3a und 3b gezeigten Aufnahmerahmen-Basis 300 ist ein mehrteiliger Köper, der einen ersten Aufnahmekörperteil 3011 und einen zweiten Aufnahmekörper 3012 umfasst, wobei der erste Aufnahmekörperteil 3011 und der zweite Aufnahmekörper 3012 miteinander verbunden sind (wie in 3a gezeigt), so dass der Aufnahmekörper 301 im montierten Zustand die Rotationseinheit 200 umgibt, wobei der erste Aufnahmekörperteil 3011 und der zweite Aufnahmekörper 3012 zumindest teilweise voneinander getrennt sein können, so dass in einem vormontierten Zustand die Rotationseinheit 200 in einen Innenbereich 3015 des Aufnahmekörpers 300 platziert werden kann (wie in 3b gezeigt). In einigen Ausführungsbeispielen sind der erste Aufnahmekörperteil 3011 und der zweite Aufnahmekörperteil 3012 im Wesentlichen halbkreisförmig. Der erste Aufnahmekörperteil 3011 ist durch ein Gelenk 3016 mit einem Ende des zweiten Aufnahmekörperteils 3012 verbunden, und durch einen Verriegelungsmechanismus 3013, 3014 mit dem anderen Ende verbunden, so dass während des Montageprozesses die Teile des Aufnahmekörpers 301 teilweise voneinander getrennt werden können. Nachdem die Rotationseinheit 200 platziert wurde, verbindet der Verriegelungsmechanismus 3013, 3014 den ersten Aufnahmekörperteil 3011 mit dem zweiten Aufnahmekörperteil 3012, wodurch der Aufnahmekörper 301 die Rotationseinheit 200 umgeben kann. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Gelenk 3016 eine Kunststoffhaut sein. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann das Gelenk 3016 ein Scharnier oder eine Zugfeder oder eine andere bewegliche Verbindung sein. In einigen Ausführungsbeispielen ist der Aufnahmekörper 301 aus einem Kunststoff hergestellt. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen kann der Aufnahmekörper 301 auch aus einem harten Material wie Metall hergestellt sein. Wie in 3a und 3b gezeigt, ist an dem Aufnahmekörper 301 ein zweites Befestigungselement 3017 angeordnet. Das zweite Befestigungselement 3017 ist an das erste Befestigungselement 204, das an der Rotationseinheit 200 angeordnet ist, angepasst, um die Rotationseinheit 200 drehbar im Aufnahmekörper 301 zu befestigen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht aus 1, ohne dass Leitungsdrähte montiert sind; 5 zeigt eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht aus 4 entlang der Linie B-B. In einem Ausführungsbeispiel, das unter Bezugnahme auf 2 bis 5 gezeigt ist, ist die Rotationseinheit 200 mit mehreren Nuten als mehreren ersten Befestigungselementen 204 versehen, wobei die Anzahl der ersten Befestigungselemente 204 je nach verschiedenen Montageumgebungen spezifisch eingestellt werden kann. Wenn beispielsweise in der Montageumgebung der Leitungsdraht 400 ungefähr um 90° verdreht ist, muss sich nun die Rotationseinheit 200 um eine Achse, die parallel zur Achse des befestigten Leitungsdrahtes 400 ist, im Aufnahmekörper 301 um einen vorbestimmten Winkel von ungefähr 90° drehen, so dass das Verdrehen des Leitungsdrahtes 400 verringert oder beseitigt werden kann. In einigen Ausführungsbeispielen können vier erste Befestigungselemente 204 gleichmäßig beabstandet auf der Umfangsseite der Rotationseinheit 200 angeordnet werden, so dass in dem Fall, dass sich die Rotationseinheit 200 um die Achse, die parallel zur Achse des befestigten Leitungsdrahtes 400 ist, im Aufnahmekörper 301 dreht, das zweite Befestigungselement 3017 über ein erstes Befestigungselement 204 gleitet, wodurch das Drehen um einen vorbestimmten Winkel von ungefähr 90° erzielt werden kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann die Rotationseinheit 200 mit zwölf, vierundzwanzig oder sechsunddreißig Befestigungselementen 204 versehen sein. Beispielsweise sind zwölf erste Befestigungselemente 204 gleichmäßig beabstandet auf der Umfangsseite der Rotationseinheit 200 angeordnet. Falls in Abhängigkeit von der Montageumgebung die Rotationseinheit 200 um die Achse, die parallel zur Achse des befestigten Leitungsdrahtes 400 ist, um einen vorbestimmten Winkel von ungefähr 60° gedreht werden soll, ist lediglich erforderlich, dass sich die Rotationseinheit 200 um die Achse, die parallel zur Achse des befestigten Leitungsdrahtes 400 ist, im Aufnahmekörper 301 dreht, so dass das zweite Befestigungselement 3017 über zwei erste Befestigungselemente 204 gleitet, wodurch das Drehen um einen vorbestimmten Winkel von ungefähr 60° erzielt werden kann. Je größer die Anzahl der bereitgestellten ersten Befestigungselemente 204 ist, desto flexibler ist die Drehung verschiedener Winkel, um den Anforderungen verschiedener Kunden und Montageumgebungen gerecht zu werden.
  • In Verbindung mit einem in 3a, 3b und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Befestigungselement 3017, das an dem Aufnahmekörper 301 angeordnet ist, ein Vorsprung, der sich von dem Aufnahmekörper 301 zur Rotationseinheit 200 erstreckt. Auf diese Weise kann das zweite Befestigungselement 3017 mit dem ersten Befestigungselement 204 zusammenwirken, um die Rotationseinheit 200 drehbar in dem Aufnahmekörper 301 zu befestigen, wenn sich die Rotationseinheit 200 auf einen vorbestimmten Winkel dreht, der von der Montageumgebung benötigt wird. In einigen Ausführungsbeispielen reicht das Vorsehen eines zweiten Befestigungselements 3017 bereits aus, die Rotationseinheit 200 zu befestigen. In einigen weiteren Ausführungsbeispielen sind jedoch, um die Rotationseinheit 200 stabiler zu befestigen, mehrere zweite Befestigungselemente 3017 symmetrisch auf dem Aufnahmekörper 301 angeordnet, wobei beispielsweise zwei Befestigungselemente 3017 symmetrisch angeordnet werden können.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Aufnahmerahmen-Basis und der Rotationseinheit gemäß einer spezifischen Ausführungsform. Wie in 6 gezeigt, weist das erste Befestigungselement 204 eine erste Verriegelungsfläche 204a und eine erste Gleitführungsfläche 204b auf, wobei die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche 204a befindet, einen Rotationskreis der Rotationseinheit 200 unter Ausbildung einer ersten Schnittlinie s schneidet, wobei die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche 204a befindet, und eine Tangentenfläche T des Rotationskreises der Rotationseinheit 200 an der ersten Schnittlinie s einen Winkel α von 80° bis 90° einschließen, so dass die Rotationseinheit 200 effektiver in dem Aufnahmekörper 301 befestigt werden kann. Die Ebene, in der sich die erste Gleitführungsfläche 204b befindet, und die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche 204a befindet, schließen einen Winkel β ein, der ein spitzer Winkel ist. Die erste Gleitführungsfläche 204b kann beim Drehen der Rotationseinheit 200 den Widerstand verringern, wodurch sich die Rotationseinheit 200 im Aufnahmekörper 301 reibungslos drehen kann.
  • Wie in 6 gezeigt, weist das zweite Befestigungselement 3017, das am Aufnahmekörper 301 angeordnet ist, eine zweite Verriegelungsfläche 3017a und eine zweite Gleitführungsfläche 3017b auf, wobei die Ebene, in der sich die zweite Verriegelungsfläche 3017a befindet, einen Rotationskreis der Rotationseinheit 200 unter Ausbildung einer zweiten Schnittlinie s' schneidet, wobei die Ebene, in der sich die zweite Verriegelungsfläche 3017a befindet, und eine Tangentenfläche T' des Rotationskreises der Rotationseinheit 200 an der zweiten Schnittlinie s' einen Winkel a' von 80° bis 90° einschließen, und wobei die Ebene, in der sich die zweite Gleitführungsfläche 3017b befindet, und die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche 3017a befindet, einen Winkel β' einschließen, der ein spitzer Winkel ist.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht der Verwendung der Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht gemäß einer spezifischen Ausführungsform. Wie in 6 gezeigt, erfordert der Innenraum des Fahrzeugs beispielsweise, dass der Befestigungsabschnitt der Befestigungsvorrichtung 100a für einen Leitungsdraht im Wesentlichen senkrecht, d. h. unter einem Winkel von 90°, zum Befestigungsabschnitt der Befestigungsvorrichtung 100b angeordnet ist, wobei nun der befestigte Leitungsdraht 400 um 90° verdreht wird. Da die Befestigungsvorrichtung 100 für einen Leitungsdraht der vorliegenden Erfindung eine Rotationseinheit 200 aufweist, reicht es bereits aus, dass sich die Rotationseinheit 200 um die Achse, die parallel zur Achse des befestigten Leitungsdrahtes 400 ist, im Aufnahmekörper 301 um einen Winkel von 90° dreht, um das Verdrehen von 90° des befestigten Leitungsdrahtes 400 zu beseitigen. Die Befestigungsvorrichtung 100 für einen Leitungsdraht weist ferner das erste Befestigungselement 204 und das zweite Befestigungselement 3017 auf, so dass die Rotationseinheit 200 drehbar im Aufnahmekörper 301 befestigt ist, was nicht nur das Verdrehen des befestigten Leitungsdrahtes 400 verringert oder beseitigt, sondern auch den befestigten Leitungsdraht 400 stabil befestigt, wodurch die Lebensdauer des befestigten Leitungsdrahtes verlängert wird.
  • Die obigen spezifischen Ausführungsformen dienen nur zur Veranschaulichung der vorliegenden Anmeldung, und beschränken die vorliegende Anmeldung nicht. Der Umfang des Patentschutzes der vorliegenden Anmeldung wird durch die Ansprüche bestimmt.

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht, mit einer Rotationseinheit und einer Aufnahmerahmen-Basis, wobei die Rotationseinheit ein Aufnahmeloch aufweist, das die Rotationseinheit durchdringt und den befestigten Leitungsdraht aufnehmen kann, wobei die Aufnahmerahmen-Basis einen Befestigungsabschnitt und einen Aufnahmekörper zum Aufnehmen der Rotationseinheit umfasst, wobei der Aufnahmekörper einen ersten Aufnahmekörperteil und einen zweiten Aufnahmekörperteil aufweist, wobei der erste Aufnahmekörperteil und der zweite Aufnahmekörperteil miteinander verbunden sind, wobei der erste Aufnahmekörperteil und der zweite Aufnahmekörperteil zumindest teilweise voneinander trennbar sind, so dass die Rotationseinheit in einem inneren Bereich des Aufnahmekörpers platziert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationseinheit mit mehreren ersten Befestigungselementen versehen ist, wobei der Aufnahmekörper mit zumindest einem zweiten Befestigungselement versehen ist, und wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement die Rotationseinheit drehbar im Aufnahmekörper befestigen können.
  2. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach Anspruch 1, wobei das erste Befestigungselement eine erste Verriegelungsfläche und eine erste Gleitführungsfläche aufweist, wobei die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche befindet, einen Rotationskreis der Rotationseinheit unter Ausbildung einer ersten Schnittlinie schneidet, wobei die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche befindet, und eine Tangentenfläche des Rotationskreises der Rotationseinheit an der ersten Schnittlinie einen Winkel von 80° bis 90° einschließen, und wobei die Ebene, in der sich die erste Gleitführungsfläche befindet, und die Ebene, in der sich die erste Verriegelungsfläche befindet, einen spitzen Winkel einschließen.
  3. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach Anspruch 2, wobei die Rotationseinheit mit mehreren Nuten als mehrere erste Befestigungselemente versehen ist, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement die Rotationseinheit in dem Aufnahmekörper befestigen, wenn sich die Rotationseinheit um eine Achse, die parallel zur Achse des befestigten Leitungsdrahtes ist, auf einen vorbestimmten Winkel dreht.
  4. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach Anspruch 3, wobei die Rotationseinheit aus einem elastischen Material hergestellt ist, und wobei die Rotationseinheit ein Kreiszylinder, eine Kugel oder ein Ellipsoid ist.
  5. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach Anspruch 1, wobei das zweite Befestigungselement eine zweite Verriegelungsfläche und eine zweite Gleitführungsfläche aufweist, wobei die zweite Verriegelungsfläche einen Rotationskreis der Rotationseinheit unter Ausbildung einer zweiten Schnittlinie schneidet, wobei die Ebene, in der sich die zweite Verriegelungsfläche befindet, und eine Tangentenfläche des Rotationskreises der Rotationseinheit an der zweiten Schnittlinie einen Winkel von 80° bis 90° einschließen, und wobei die Ebene, in der sich die zweite Gleitführungsfläche befindet, und die Ebene, in der sich die zweite Verriegelungsfläche befindet, einen spitzen Winkel einschließen.
  6. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach Anspruch 5, wobei zwei zweite Befestigungselemente symmetrisch auf dem Aufnahmekörper angeordnet sind.
  7. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach Anspruch 6, wobei das zweite Befestigungselement ein Vorsprung ist, der sich von dem Aufnahmekörper zur Rotationseinheit erstreckt.
  8. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach Anspruch 7, wobei der Aufnahmekörper aus einem harten Material hergestellt ist.
  9. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Ende des ersten Aufnahmekörperteils und ein Ende des zweiten Aufnahmekörperteils durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, und wobei das andere Ende des ersten Aufnahmekörperteils und das andere Ende des zweiten Aufnahmekörperteils durch einen Verriegelungsmechanismus miteinander verbunden sind.
  10. Befestigungsvorrichtung für einen Leitungsdraht nach Anspruch 9, wobei der erste Aufnahmekörperteil und der zweite Aufnahmekörperteil halbkreisförmig sind.
DE102021203785.2A 2020-05-07 2021-04-16 Befestigungsvorrichtung für Leitungsdraht Pending DE102021203785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202020731048.0 2020-05-07
CN202020731048.0U CN212343213U (zh) 2020-05-07 2020-05-07 导线固定装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203785A1 true DE102021203785A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=74079230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203785.2A Pending DE102021203785A1 (de) 2020-05-07 2021-04-16 Befestigungsvorrichtung für Leitungsdraht

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2021177694A (de)
CN (1) CN212343213U (de)
DE (1) DE102021203785A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112688257B (zh) * 2021-01-15 2022-07-19 酷格矿业机械制造(青岛)有限公司 一种煤矿线缆用可调式固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN212343213U (zh) 2021-01-12
JP2021177694A (ja) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814874C2 (de)
DE202005008570U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
DE3202750A1 (de) Abdeckung fuer eine oeffnung in einem frachtbehaelter
DE2905342A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle
DE102021203785A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Leitungsdraht
DE10042985A1 (de) Kabelsatz
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE3332984C2 (de)
DE3019687A1 (de) Selbstsperrende klammer
DE2915389A1 (de) Seilfensterheber fuer kraftfahrzeuge
DE3807840C1 (en) Bushing for lines, such as cables or tubes, through a wall opening
DE19954082A1 (de) Stütze für Türspiegel
DE102012012018A1 (de) Kugelgelenk als Angriffspunkt für ein Antriebselement eines Schließsystems
DE102006060017A1 (de) Flachdichtung
WO2013156471A1 (de) Spindelmutter mit schwenkkopf
DE69815241T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanordnung einer Sonnenblende und nach diesem Verfahren erhaltene Sonnenblende
DE112018005873T5 (de) Trageelement, am Trageelement angebrachter Kabelstrang und Tragestruktur für einen Kabelstrang
EP1522441B1 (de) Filteranordnung
DE10227237A1 (de) Vorrichtung zum Toleranzausgleich für Montageverbindungen und Verbindungselement mit einer derartigen Vorrichtung
DE3009058C2 (de)
EP1140545A1 (de) Befestigung einer getriebeschaltvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE2322265C2 (de) Befestigungseinrichtung für das Zusammenfügen und die Halterung von Elektro- Flachleitungen
DE8621577U1 (de) Kraftfahrzeugtüre mit Fensterheber
DE3407327A1 (de) Anordnung zur halterung von im bereich eines drehgelenkes eines gelenkzuges, insbesondere eines gelenkomnibusses, angeordneten flexiblen verbindungsleitungen
DE2620249A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fensterheber