DE102021133623A1 - Gemeinschaftlich genutztes fahrzeug und verfahren zu dessen steuerung - Google Patents

Gemeinschaftlich genutztes fahrzeug und verfahren zu dessen steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102021133623A1
DE102021133623A1 DE102021133623.6A DE102021133623A DE102021133623A1 DE 102021133623 A1 DE102021133623 A1 DE 102021133623A1 DE 102021133623 A DE102021133623 A DE 102021133623A DE 102021133623 A1 DE102021133623 A1 DE 102021133623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shared vehicle
driving mode
driver
driving
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133623.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Joon Park
Chang Yul Ji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021133623A1 publication Critical patent/DE102021133623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0023Planning or execution of driving tasks in response to energy consumption
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • G07F17/0057Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects for the hiring or rent of vehicles, e.g. cars, bicycles or wheelchairs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0005Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with arrangements to save energy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0061Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for transition from automatic pilot to manual pilot and vice versa
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0283Price estimation or determination
    • G06Q30/0284Time or distance, e.g. usage of parking meters or taximeters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0863Inactivity or incapacity of driver due to erroneous selection or response of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0064Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit, e.g. remote keypad or mobile phone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) und ein Verfahren zur Steuerung desselbigen sind darauf gerichtet, einen Fahrzeug-Sharing-Dienst bereitzustellen, welcher dazu imstande ist, einen Fahrtpreis für ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) effizient und angemessen auf zahlreiche Weisen zu berechnen. Das Verfahren zur Steuerung eines gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) weist auf: Fahren (340) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) in mindestens einem Fahrmodus von einem manuellen Modus, in welchem ein Fahrer das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) fährt, und einem Automatik-Modus, in welchem das Fahren ohne Intervention des Fahrers durchgeführt wird, Berechnen (360) eines Nutzungspreises mittels eines vordefinierten Berechnungsverfahrens basierend auf einer Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus und einer Betriebszeitdauer des automatischen Fahrmodus, und Verlangen (360), vom Fahrer, einer Summe aus einem Nutzungspreis für den manuellen Modus und einem Nutzungspreis für den Automatik-Modus als Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100).

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung und Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug, welches dazu in der Lage ist, ein autonomes Fahren und ein ferngesteuertes Fahren durchzuführen, und welches von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt bzw. geteilt wird.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Fahrzeug-Sharing-Dienst (z.B. auch Carsharing-Dienst genannt) wird in der Weise angeboten, dass sich mehrere Nutzer ein Fahrzeug teilen und jeder Nutzer einen Fahrtpreis bezahlt. Mit anderen Worten verwendet ein bestimmter Nutzer (oder eine Nutzerin) ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug zu seinem/ihrem Wunschtermin (Uhrzeit) und zahlt einen Fahrtpreis, welcher der Zeit (oder den Kilometern) entspricht, für welche er oder sie das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug nutzt. Das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug kann an einem anderen Datum (zu einer anderen Zeit) von einem anderen Nutzer (oder einer anderen Nutzerin) genutzt werden, und der andere Nutzer zahlt ebenfalls einen Fahrtpreis, welcher der Zeit (oder den Kilometern) entspricht, für welche er/sie das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug nutzt.
  • Bei der Nutzung eines gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs können jedoch verschiedene Bedingungen und unerwartete Situationen auftreten. Daher besteht ein Bedarf an einer effizienten und angemessenen Berechnung des Fahrtpreises unter Berücksichtigung all dieser verschiedenen Bedingungen, unerwarteten Situationen usw.
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung und Erfindung (nachfolgend auch nur noch: Offenbarung) zielt darauf ab, einen Fahrzeug-Sharing-Dienst bereitzustellen, welcher dazu in der Lage ist, einen Nutzungspreis für ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug auf verschiedene Arten effizient und angemessen zu berechnen.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und sollten zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich sein oder können durch die Ausführung der vorliegenden Offenbarung erlernt werden.
  • Für das oben beschriebene Ziel weist ein Verfahren zur Steuerung eines gemeinschaftlich bzw. gemeinsam genutzten Fahrzeugs (z.B. auch Gemeinschaftsfahrzeug oder geteiltes Fahrzeug oder „Sharing-Fahrzeug“ genannt - Englisch „shared vehicles“) gemäß der vorliegenden Offenbarung auf: Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs in mindestens einem Fahrmodus von einem manuellen Modus, in welchem ein Fahrer das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug fährt, und einem Automatik-Modus, in welchem das Fahren ohne Intervention des Fahrers durchgeführt wird. Das Verfahren weist auch auf: Berechnen eines Nutzungspreises mittels eines vordefinierten Berechnungsverfahrens basierend auf einer Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus und einer Betriebszeitdauer des automatischen Fahrmodus. Das Verfahren weist ferner auf: Verlangen, vom Fahrer, (z.B. dem Fahrer in Rechnung stellen) einer Summe aus einem Nutzungspreis für den manuellen Modus und einem Nutzungspreis für den Automatik-Modus als Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann der Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug berechnet werden, indem ein Rabatt (z.B. Preisnachlass) und Aufpreis, welche während der Fahrt erzeugt werden, in einen im Voraus berechneten erwarteten Fahrtpreis berücksichtigt (z.B. angerechnet) werden.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann, wenn der Fahrer den Automatik-Modus als einen Grundfahrmodus auswählt, der Rabatt basierend auf mindestens einem der folgenden berechnet werden: einem Rabattsatz A pro Stunde gemäß einer Insassenfahren-Zeitdauer (z.B. Zeitdauer eines Insassenfahrens), der Anzahl von Mitfahrern oder einem Rabattsatz pro Stunde gemäß einer Fahrstrecke.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann, wenn der Fahrer den Automatik-Modus als einen Grundfahrmodus auswählt, der Aufpreis basierend auf mindestens einem von einem Zusatzsatz (z.B. einer Zusatzrate) C pro Stunde gemäß der Rechenzeit durch einen Server oder einem Zusatzsatz D pro Stunde gemäß der Ausführungszeitdauer eines ferngesteuerten Fahrmodus berechnet werden.
  • Der Server kann ein Steuerungssubjekt sein, welches das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug aus einer entfernten Region steuert, um ein ferngesteuertes Fahren durchzuführen, und die Ausführungszeitdauer des ferngesteuerten Fahrmodus kann eine Zeitdauer sein, für welche das ferngesteuerte Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs mittels einer Steuerung durch den Server durchgeführt wird.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann, wenn der Fahrer den manuellen Modus als einen Grundfahrmodus auswählt und ein zusätzlicher Insasse das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug in einem Zustand, in welchem ein anfänglicher Fahrer des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs fahruntüchtig ist, fährt, der Rabatt an den zusätzlichen Insassen bereitgestellt werden.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann, wenn der Fahrer den manuellen Fahrmodus als einen Grundfahrmodus auswählt, der Aufpreis basierend auf mindestens einem von einem Zusatzsatz (z.B. einer Zusatzrate) C pro Stunde gemäß der Rechenzeit durch einen Server, einem Zusatzsatz D pro Stunde gemäß einer Ausführungszeitdauer eines ferngesteuerten Fahrmodus oder einem Zusatzsatz E pro Stunde gemäß einer Ausführungszeitdauer eines autonomen Fahrens berechnet werden.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann bei Vorhandensein eines Insassen oder mehrerer zusätzlicher Insassen, mit Ausnahme des Fahrers, ein zusätzlicher Rabatt nach der Anzahl der zusätzlichen Insassen berechnet werden.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann der Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug berechnet werden, indem mindestens eine/einer/eines von der Anzahl der Insassen des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, einem Abfahrtsort, einem Zielort, ein Datum und eine Uhrzeit berücksichtigt wird.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann die Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus als eine Zeitdauer von der Aktivierungszeit bis zur Endzeit des manuellen Fahrmodus ermittelt werden.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann der Automatik-Fahrmodus aufweisen: einen autonomen Fahrmodus (z.B. Autonomes-Fahren-Modus), in welchem ein Steuerungssubjekt (z.B. eine Steuerungsvorrichtung) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug zu fahren, und einen ferngesteuerten Fahrmodus (z.B. Ferngesteuertes-Fahren-Modus), in welchem ein Steuerungssubjekt, welches sich an einer entfernten Region, welche von dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug entfernt ist, befindet, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug zu fahren.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann der Fahrmodus zwischen dem manuellen Fahrmodus, dem autonomen Fahrmodus und dem ferngesteuerten Fahrmodus in Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrers während des Fahrens des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs umgeschaltet werden.
  • In dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs kann der Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs in den autonomen Fahrmodus oder den ferngesteuerten Fahrmodus umgeschaltet werden, wenn ein vordefiniertes nachlässiges Verhalten während des manuellen Fahrens des Fahrers auftritt.
  • Für das oben beschriebene Ziel weist ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung auf: eine Vorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, Informationen über eine Umgebung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs zu erlangen, eine Kommunikationseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, mit einem Steuerungssubjekt, welches sich an einer entfernten Region befindet, zu kommunizieren, und eine Steuerungsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, eine Steuerung für das Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs in mindestens einem Fahrmodus von einem manuellen Fahrmodus, in welchem ein Fahrer das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug fährt, oder einem Automatik-Fahrmodus, in welchem das Fahren ohne Intervention eines Fahrers durchgeführt wird, durchzuführen. Die Steuerungsvorrichtung kann auch dazu eingerichtet sein, einen Nutzungspreis durch ein vordefiniertes Berechnungsverfahren basierend auf einer Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus und einer Betriebszeitdauer des Automatik-Fahrmodus zu berechnen. Die Steuerungsvorrichtung kann auch dazu eingerichtet sein, von dem Fahrer eine Summe aus einem Nutzungspreis des manuellen Fahrmodus und einem Nutzungspreis des Automatik-Fahrmodus als Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug zu verlangen (z.B. in Rechnung zu stellen).
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann der Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug berechnet werden, indem ein Rabatt (z.B. Preisnachlass) und Aufpreis, welche während der Fahrt erzeugt werden, in einen im Voraus berechneten erwarteten Fahrtpreis berücksichtigt (z.B. angerechnet) werden.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann, wenn der Fahrer den Automatik-Modus als Grundfahrmodus auswählt, der Rabatt basierend auf mindestens einem der folgenden berechnet werden: einem Rabattsatz A pro Stunde gemäß einer Insassenfahren-Zeitdauer, der Anzahl von Mitfahrern oder einem Rabattsatz pro Stunde gemäß einer Fahrstrecke.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann, wenn der Fahrer den Automatik-Modus als Grundfahrmodus auswählt, der Aufpreis basierend auf mindestens einem von einem Zusatzsatz C pro Stunde gemäß der Rechenzeit durch einen Server oder einem Zusatzsatz D pro Stunde gemäß der Ausführungszeitdauer eines ferngesteuerten Fahrmodus berechnet werden.
  • Der Server kann ein Steuerungssubjekt sein, welches das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug aus einer entfernten Region steuert, um ein ferngesteuertes Fahren durchzuführen. Die Ausführungszeitdauer des ferngesteuerten Fahrmodus kann eine Zeitdauer sein, für welche das ferngesteuerte Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs mittels einer Steuerung durch den Server durchgeführt wird.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann, wenn der Fahrer den manuellen Modus als einen Grundfahrmodus auswählt und ein zusätzlicher Insasse das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug in einem Zustand, in welchem ein anfänglicher Fahrer des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs fahruntüchtig ist, fährt, der Rabatt an den zusätzlichen Insassen bereitgestellt werden.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann, wenn der Fahrer den manuellen Fahrmodus als einen Grundfahrmodus auswählt, der Aufpreis basierend auf mindestens einem von einem Zusatzsatz C pro Stunde gemäß der Rechenzeit durch einen Server, einem Zusatzsatz D pro Stunde gemäß einer Ausführungszeitdauer eines ferngesteuerten Fahrmodus oder einem Zusatzsatz E pro Stunde gemäß einer Ausführungszeitdauer eines autonomen Fahrens berechnet werden.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann bei Vorhandensein eines Insassen oder mehrerer zusätzlicher Insassen, mit Ausnahme des Fahrers, ein zusätzlicher Rabatt nach der Anzahl der zusätzlichen Insassen berechnet werden.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann der Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug berechnet werden, indem mindestens eine/einer/eines von der Anzahl der Insassen des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, einem Abfahrtsort, einem Zielort, ein Datum und eine Uhrzeit berücksichtigt wird.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann die Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus als eine Zeitdauer von der Aktivierungszeit bis zur Endzeit des manuellen Fahrmodus ermittelt werden.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann der Automatik-Fahrmodus aufweisen: einen autonomen Fahrmodus, in welchem ein Steuerungssubjekt (z.B. die Steuerungsvorrichtung) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug zu fahren, und einen ferngesteuerten Fahrmodus, in welchem ein Steuerungssubjekt, welches sich an einer entfernten Region, welche von dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug entfernt ist, befindet, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug zu fahren.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann der Fahrmodus zwischen dem manuellen Fahrmodus, dem autonomen Fahrmodus und dem ferngesteuerten Fahrmodus in Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrers während des Fahrens des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs umgeschaltet werden.
  • In dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug kann der Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs in den autonomen Fahrmodus oder den ferngesteuerten Fahrmodus umgeschaltet werden, wenn ein vordefiniertes nachlässiges Verhalten während des manuellen Fahrens des Fahrers auftritt.
  • Figurenliste
  • Diese und/oder weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung und Erfindung sollten aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich und leichter zu verstehen sein:
    • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Fahrzeug-Sharing-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
    • 2 zeigt ein Steuerungssystem eines gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
    • 3 zeigt ein Verfahren zur Steuerung eines gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung,
    • 4 zeigt ein Verfahren zur Berechnung und Mitteilung eines erwarteten Fahrtpreises in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 gezeigt,
    • 5 zeigt ein Steuerungsverfahren für ein Umschalten von einem autonomen Fahrmodus in einen ferngesteuerten Fahrmodus oder einen Insassenfahrmodus in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 dargestellt,
    • 6 zeigt ein Steuerungsverfahren für ein Umschalten von dem Insassenfahrmodus in den autonomen Fahrmodus oder den ferngesteuerten Fahrmodus in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 dargestellt,
    • 7 zeigt Veränderungen von Rechten und Fahrtpreisen gemäß dem Aussteigen von Insassen in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 dargestellt, und
    • 8 zeigt ein weiteres Steuerungsverfahren für ein Umschalten von dem Insassenfahrmodus in den autonomen Fahrmodus oder den ferngesteuerten Fahrmodus in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 dargestellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Fahrzeug-Sharing-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und Erfindung (nachfolgend auch nur noch: Offenbarung).
  • In 1 kann ein gemeinschaftlich bzw. gemeinsam genutztes Fahrzeug (z.B. auch Gemeinschaftsfahrzeug oder geteiltes Fahrzeug oder „Sharing-Fahrzeug“ - Englisch „shared vehicle“)) 100 ein Verfahren verwenden, bei dem jeder von mehreren Nutzern eine Nutzungsberechtigung durch eine Anwendung erhält und nach der tatsächlichen Nutzung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 einen der Nutzung entsprechenden Fahrtpreis bezahlt. Das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 kann „direktes Fahren“, „autonomes Fahren“ und „ferngesteuertes Fahren“ durchführen. Beim „direkten Fahren“ kann ein Insasse (Fahrer) auf einem Fahrersitz Platz nehmen und das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 selbst fahren. Das „autonome Fahren“ kann dafür stehen, dass ein Steuerungssubjekt (z.B. eine Steuerungsvorrichtung 202) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 ohne eine Intervention oder ein Zutun des Insassen die Umgebung und das interne Umfeld (z.B. den Zustand des Insassen usw.) erkennt. Das Steuerungssubjekt des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 auch zu einem Ziel entlang einer Route fahren, während es dabei Lenken, Beschleunigen, Verzögern, Bremsen, Anhalten und das Umschalten des Fahrmodus usw. des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 durch eine Steuerung durchführt. Das „ferngesteuerte Fahren“ kann auch dafür stehen, dass das Fahrzeug ohne Intervention oder Zutun eines Insassen gesteuert wird. Das „ferngesteuerte Fahren“ kann sein, dass ein anderes Steuersubjekt (z.B. ein Server 112 einer Telematikzentrale 110, was weiter unten beschrieben wird), welcher sich an einer entfernten Region befindet, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 aus großer Entfernung durch Kommunikation steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 zu einem Ziel entlang einer Route zu bewegen, während es dabei Lenken, Beschleunigen, Verzögern, Bremsen, Anhalten und das Umschalten des Fahrmodus usw. des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 durch eine Steuerung durchführt.
  • Das „direkte Fahren“ kann als manuelles Fahren klassifiziert werden, bei welchem ein Fahrer selbst ein Fahrzeug lenkt. Ein Fahrmodus, in dem das „direkte Fahren“ durchgeführt wird, wird als manueller Fahrmodus bezeichnet. Außerdem können das „autonome Fahren“ und das „ferngesteuerte Fahren“ als automatisches Fahren klassifiziert werden, bei welchem ein Fahren ohne eine Intervention oder ein Zutun des Fahrers durchgeführt wird. Ein Fahrmodus, in welchem das „autonome Fahren“ oder das „ferngesteuerte Fahren“ durchgeführt wird, wird als Automatik-Fahrmodus (oder auch automatischer Fahrmodus) bezeichnet.
  • Das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann autonomes Fahren unter vordefinierten Bedingungen ermöglichen. Bei dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 kann es sich um ein autonom fahrendes Fahrzeug der Stufe 3 oder mehr handeln, bei dem ein auf einem Fahrersitz sitzender Fahrer selbst auf eine unerwartete Situation reagiert.
  • Die Telematikzentrale 110 kann den Server 112 aufweisen. Der Server 112 der Telematikzentrale 110 kann einen Nutzungsanfrage (z.B. eine Anmeldung, ein Gesuch) für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 empfangen, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 einem Anfragesteller zuweisen, einen Fahrtpreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 berechnen und eine Fern-Fahrsteuerung für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 durchführen.
  • Der Server 112 der Telematikzentrale 110 kann durch den Empfang einer Nutzungsanfrage für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 im Voraus Informationen über ein Datum und eine Uhrzeit, zu welcher ein Nutzer das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 nutzen möchte, die Anzahl der Nutzer (die Anzahl der Insassen), einen Abfahrtsort (einen Einstiegsort), einen Zielort, einen Modus usw. erhalten.
  • Außerdem kann der Server 112 der Telematikzentrale 110 das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100, welches mit dem Inhalt der Nutzungsanfrage übereinstimmt, einem Anfragesteller, welcher einen Fahrzeug-Sharing-Dienst angefragt hat, zuweisen. Die Zuweisung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 kann aufweisen, dass ein Nutzer (Insassen) angeleitet wird, sich zu einem Standort des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu bewegen und das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 zu nutzen, oder kann aufweisen, dass das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 durch eine autonome Fahrfunktion oder eine Ferngesteuertes-Fahren-Funktion zu einem Standort eines Nutzers (Insassen) bewegt wird, um es dem Nutzer (Insassen) zu ermöglichen, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 zu nutzen. Wenn der Server 112 der Telematikzentrale 110 das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 zuweist, kann der Server 112 der Telematikzentrale 110 Informationen (ein Fahrzeugkennzeichen usw.) über das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 und/oder die Informationen, welche einen Authentifizierungsschlüssel zum Ermöglichen, dass der Insasse die Türen des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 unter Verwendung der mobilen Vorrichtung 120 verriegeln und entriegeln kann, enthalten, an die mobile Vorrichtung 120 des Insassen übertragen.
  • Außerdem kann der Server 112 der Telematikzentrale 110 einen Fahrtpreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 berechnen. Zum Beispiel kann der Server 112 der Telematikzentrale 110 einen Fahrtpreis (Nutzungsgebühr), welchen der Nutzer zu zahlen hat, basierend auf den Details der Nutzung durch den Nutzer (z.B. ein Fahrmodus, eine Fahrstrecke, die Anzahl der Passagiere, etc.) für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 berechnen und kann ein Ergebnis der Berechnung an das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 bereitstellen.
  • Außerdem kann der Server 112 der Telematikzentrale 110 eine Fern-Fahrsteuerung für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 durchführen. Zum Beispiel kann der Server 112 der Telematikzentrale 110 das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 aus großer Entfernung durch Kommunikation steuern, um Lenken, Beschleunigen, Verzögern, Bremsen usw. durchzuführen, und kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 zu einem Zielort entlang einer Route bewegen.
  • Der Nutzer kann die Nutzung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 mit seiner mobilen Vorrichtung 120 oder einem Desktop-Computer 130 anfragen bzw. anmelden. Zum Beispiel kann der Nutzer die Nutzung eines Diensts des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 über eine App (Anwendung) der mobilen Vorrichtung 120 anfragen bzw. anmelden. Alternativ kann der Nutzer die Nutzung eines Diensts des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 über eine Internet-Homepage eines Fahrzeug-Sharing-Dienst-Unternehmens unter Verwendung des Desktop-Computers 130 anfragen.
  • 2 zeigt ein Steuerungssystem eines gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Steuerungsvorrichtung 202 kann den Gesamtbetrieb des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 steuern. Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung 202 in einem Insassenfahrmodus (z.B. einem Fahrmodus des Fahrens durch einen Insassen, z.B. dem Fahrer) die entsprechenden Vorrichtungen des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Reaktion auf die Steuerung durch einen Insassen (Fahrer) steuern. Außerdem kann die Steuerungsvorrichtung 202 beispielsweise im autonomen Fahrmodus eine Umgebung und ein internes Umfeld (z.B. den Zustand des Insassen usw.) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 erkennen. Im autonomen Fahrmodus kann die Steuerungsvorrichtung 202 auch bewirken, dass sich das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 entlang einer Route zu einem Zielort bewegt, während ein Lenken, Beschleunigen, Verzögern, Bremsen, Anhalten, Umschalten des Fahrmodus usw. durchgeführt werden. Auch kann die Steuerungsvorrichtung 202 beispielsweise im ferngesteuerten Fahrmodus das gemeinschaftlich bewirken dass sich das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 entlang einer Route zu einem Zielort beweget, während ein Lenken, Beschleunigen, Verzögern, Bremsen, Anhalten, Umschalten des Fahrmodus usw. des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Reaktion auf ein vom Server 112 der Telematikzentrale 110 übertragenes Steuersignal durchgeführt werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 202 kann auch die Umschaltung zwischen dem Insassenfahrmodus, dem autonomen Fahrmodus oder dem ferngesteuerten Fahrmodus steuern und einen vorübergehenden Halt, ein Notparken usw. des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 steuern. Die Umschaltung wird basierend auf einer internen oder externen Situation des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 durchgeführt, welche von einer Vorrichtung, wie zum Beispiel einer Innenkamera 212, einer Außenkamera 214, einem Handwegnahme-Detektor 216, einem Trunkenheitsdetektor 218 usw., welche im Folgenden beschrieben werden, erfasst wird.
  • Außerdem kann die Steuerungsvorrichtung 202 einen Fahrtpreis berechnen und den Fahrtpreis mitteilen, indem verschiedene Situationen berücksichtigt werden, die während der Fahrt des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 auftreten.
  • Eine Kommunikationseinrichtung 204 kann bewirken, dass die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 mit dem Server 112 der Telematikzentrale 110, einer mobilen Vorrichtung 120 des Nutzers usw. kommuniziert. Die Steuerungsvorrichtung 202 kann diverse Informationen und Daten, welche den Betrieb des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 betreffen, über die Kommunikationseinrichtung 204 an den Server 112 und die mobile Vorrichtung 120 senden und von diesen empfangen.
  • Die Innenkamera 212 kann in einem (Innen-)Raum des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 installiert sein, den Zustand eines Insassen durch ein Bild in Erfahrung zu bringen. Zum Beispiel kann die Steuerungsvorrichtung 202 die Anzahl der Insassen überprüfen, ermitteln, ob ein Fahrer am Lenkrad eingeschlafen ist, und eine Gesichtserkennung eines Insassen durchführen, usw., indem sie ein von der Innenkamera 212 aufgenommenes Bild analysiert. Durch die Gesichtserkennung eines Insassen, welche unter Verwendung der Innenkamera 212 durchgeführt wird, kann ermittelt werden, ob die körperliche Verfassung des Insassen (insbesondere des Fahrers) zum Fahren ungeeignet ist. Wenn beispielsweise die Augen des Fahrers geschlossen sind oder der Kopf des Fahrers für eine vorgegebene Zeitspanne oder länger gesenkt ist, kann ermittelt werden, dass der Zustand des Fahrers zum Fahren ungeeignet ist.
  • Die Außenkamera 214 kann dazu vorgesehen sein, die Umgebung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu fotografieren. Zum Beispiel kann die Außenkamera 214 in einem Frontkühlergrill des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 installiert sein, um eine Frontansicht (Vorwärtsrichtung) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu fotografieren, in Seitenspiegeln des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 installiert sein, um linke und rechte Ansichten (z.B. Blickfelder nach links und nach rechts) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu fotografieren, oder in einem Heckabschnitt des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 installiert sein, um eine Rückansicht (Rückwärtsrichtung) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu fotografieren. Die Außenkamera 214 kann eine Art Vorrichtung zum Erlangen von Umgebungsinformationen für das autonome Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 sein, indem sie die Umgebung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 fotografiert. Außerdem kann die Außenkamera 214 dazu verwendet werden, eine Verkehrssituation (glatt/verzögert/stau/überlastet) durch Fotografieren der Umgebung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Erfahrung zu bringen. Eine Vorrichtung zum Erlangen von Umgebungsinformationen des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 kann zusätzlich zu der Außenkamera 214 auch RADAR oder LiDAR aufweisen.
  • Der Handwegnahme-Detektor 216 kann dazu verwendet werden, zu überprüfen, ob der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer das Lenkrad festhält. Der Handwegnahme-Detektor 216 kann z.B. ein kapazitiver Sensor sein. Mit anderen Worten kann anhand einer Veränderung der Kapazität abhängig davon, ob die Hand des Fahrers das Lenkrad berührt, erfasst werden, ob der Fahrer das Lenkrad greift oder nicht. Die Information, ob der Fahrer das Lenkrad berührt, kann in der Berechnung eines Fahrtpreises für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 berücksichtigt werden.
  • Der Trunkenheitsdetektor (z.B. auch Trinkdetektor) 218 kann eine Vorrichtung zum Ermitteln, ob der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer betrunken ist oder ob nicht, sein. Bei dem Trunkenheitsdetektor 218 kann es sich um einen Alkoholsensor handeln. Zum Beispiel kann der Trunkenheitsdetektor 218 Alkohol in der Luft aus dem Mund des auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrers erkennen. Die Steuerungsvorrichtung 202 kann basierend auf einem Ergebnis der Detektion durch den Trunkenheitsdetektor 218 ermitteln, ob der Fahrer betrunken ist.
  • Eine Anzeigeeinrichtung 222 kann ein Teil einer Multimediavorrichtung sein oder kann ein an einer Instrumententafel vorgesehenes Kombiinstrument sein. Die Anzeigeeinrichtung 222 kann zahlreiche visuelle Informationen, welche das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 an einen Fahrer und an andere Insassen bereitstellt, anzeigen. Zum Beispiel kann ein Fahrtpreis, welchen ein Insasse nach der Benutzung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu bezahlen hat, berechnet werden und kann dem Nutzer (dem Insassen) über die Anzeigeeinrichtung 222 mitgeteilt werden.
  • Ein Lautsprecher 224 kann mit der Multimediavorrichtung verbunden sein, um ein Audiosignal auszugeben. Der Lautsprecher 224 kann diverse akustische Informationen ausgeben, welche das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 an einen Fahrer und an andere Insassen bereitstellt. Zum Beispiel kann ein Fahrtpreis, welchen ein Insasse nach der Benutzung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu zahlen hat, berechnet werden und kann dann einem Nutzer (dem Insassen) über den Lautsprecher 224 mitgeteilt werden.
  • 3 zeigt ein Verfahren zur Steuerung eines gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Gemäß dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 dargestellt, wird ein Verfahren in Hinblick auf das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 beschrieben. Das Verfahren kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 einem Dienstanfragesteller zuweisen, zu einem Zielort fahren, bei Ankunft am Zielort einen Fahrtpreis berechnen, den Fahrtpreis mitteilen und dann die Fahrt beenden.
  • Zunächst kann die Steuerungsvorrichtung 202 im Vorgang 310 eine Anfrage für die Nutzung eines gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs vom Server 112 der Telematikzentrale 110 empfangen. Die durch die Steuerungsvorrichtung 202 empfangene Anfrage zur Nutzung des Fahrzeug-Sharing-Dienstes kann fahrzeugbezogene Informationen enthalten. Die fahrzeugbezogenen Informationen können etwa Informationen über die Anzahl der Insassen, die Gesichtsbilder der Insassen, einen Abfahrtsort, ein Zielort, einen Zwischenstopp, ein Abfahrtsdatum, eine Abfahrtszeit usw. enthalten.
  • Wenn das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 mit den Anfragebedingungen eines bestimmten Anfragestellers übereinstimmt, kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 vom Server 112 zugewiesen werden, und das zugewiesene gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 kann sich in Vorgang 320 zu einem Abfahrtsdatum und einer Abfahrtszeit hin zu einem Abfahrtsort, welche vom Anfragesteller angegeben wurden, begeben. Der Anfragesteller kann sich jedoch auch selbst zu einem Standort des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 begeben, wenn dies erforderlich ist. In diesem Fall kann der Ort, an welchem das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 wartet, ein Abfahrtsort sein.
  • Wenn das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 an dem vom Anfragesteller angegebenen Abfahrtsort eintrifft, können in Vorgang 330 Insassen identifiziert werden und dann einsteigen bzw. mitfahren. Die Identifizierung der Insassen kann durch Bestätigung der Authentifizierungsinformationen, welche der mobilen Vorrichtung 120 des Anfragestellers bereitgestellt werden, erfolgen. Alternativ kann nach dem Einsteigen der Insassen in das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 eine Gesichtserkennung der einzelnen Insassen unter Verwendung der Innenkamera 212 durchgeführt werden. Die erkannten Gesichtsbilder können mit den Gesichtsbildern der einzelnen Insassen, welche bei Anfrage (z.B. Anmeldung) am Fahrzeug-Sharing-Dienst bereitgestellt wurden, verglichen werden. So können die einzelnen Insassen identifiziert werden. In diesem Vorgang kann auch die Anzahl der Insassen überprüft werden.
  • Nachdem das Einsteigen und die Identifizierung der Insassen abgeschlossen sind, kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 in Vorgang 340 gefahren werden. Während der Fahrt des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 können i) die Berechnung und Mitteilung eines erwarteten Fahrtpreises in Vorgang 342, ii) das Umschalten zwischen autonomem Fahren / ferngesteuertem Fahren / Insassenfahren (falls nötig) in Vorgang 344 und iii) das Aussteigen eines Insassen oder das Einsteigen eines neuen Insassen (je nach Bedarf) in Vorgang 346 wiederholt durchgeführt werden, unabhängig von der Reihenfolge und der Anzahl.
  • Die Berechnung und Mitteilung des erwarteten Fahrtpreises in Vorgang 342 kann wie folgt durchgeführt werden. Wenn das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 damit beginnt, gefahren zu werden, (oder bevor das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 losfährt) kann die Steuerungsvorrichtung 202 einen erwarteten Fahrtpreis, welche der Anfragesteller zahlen muss, auf Grundlage eines Zielorts, der Anzahl der Insassen, eines Datums (Uhrzeit) usw. berechnen und kann den erwarteten Fahrtpreis über die Anzeigeeinrichtung 222 oder den Lautsprecher 224 mitteilen. Der mitgeteilte, erwartete Fahrtpreis kann ein Fahrtpreis, welcher bei Fahrtantritt (oder zum Zeitpunkt der Abfahrt) erwartet wird, sein und kann möglicherweise nicht identisch mit einem tatsächlichen Fahrtpreis, den die Insassen später zu zahlen haben, sein.
  • Die Berechnung des erwarteten Fahrtpreises wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 4 detaillierter beschrieben.
  • Wenn das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 gefahren wird, kann die Umschaltung zwischen autonomem Fahren / ferngesteuertem Fahren / Insassenfahren nach Bedarf in Vorgang 344 durchgeführt werden. Das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 kann in einem beliebigen Modus von dem Insassenfahrmodus, dem autonomen Fahrmodus und dem ferngesteuerten Fahren gefahren werden, grundsätzlich gemäß der Einstellung des Anfragestellers (Insassen). Wenn jedoch ermittelt wird, dass das Fahren in einem aktuellen Modus unmöglich ist, kann die Steuerungsvorrichtung 202 den aktuellen Modus in einen anderen Modus umschalten bzw. wechseln, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 zu fahren. So kann beispielsweise der Insassenfahrmodus gesperrt sein, wenn sich ein Insasse (z.B. der Beifahrer), welcher das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 fahren soll, in einem betrunkenen Zustand oder in schlechter gesundheitlicher Verfassung befindet. Die Umschaltung zwischen den Modi wird nachstehend in den 5 und 6 detaillierter beschrieben.
  • In der Mitte einer Strecke vom Abfahrtsort zum Zielort kann einer der Insassen aussteigen oder ein neuer Insasse einsteigen (Vorgang 346). Das Mitfahren oder Aussteigen eines Insassen in der Mitte der Strecke wird nachstehend unter Bezugnahme auf 7 detaillierter beschrieben.
  • Wenn das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 am Zielort ankommt („JA“ in Vorgang 350), kann die Steuerungsvorrichtung 202 einen endgültigen Fahrtpreis berechnen und den endgültigen Fahrtpreis über die Anzeigeeinrichtung 222 oder den Lautsprecher 224 mitteilen (in Vorgang 360). Die Insassen (Nutzer) können durch die Mitteilung des Fahrtpreises einen Nutzungspreis, welchen sie bezahlen müssen, überprüfen. Der endgültige Fahrtpreis kann durch Anwendung eines Verfahrens zur Fahrtpreisberechnung berechnet werden, welches nachstehend unter Bezugnahme auf 4 beschrieben wird. Der endgültige Fahrtpreis kann jedoch auch unter Berücksichtigung aller verschiedenen Situationen berechnet werden, die vom Abfahrtsort aus bis zur Ankunft des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 am Zielort (Bestimmungsort) eingetreten sind. Zum Beispiel können alle zusätzlichen Elemente, wie zum Beispiel ein angewandter Fahrmodus, die Anzahl der Insassen, ob ein Aussteigen in der Mitte der Strecke stattgefunden hat, ob das Einsteigen in der Mitte der Strecke stattgefunden hat, usw., welche bei der Berechnung des erwarteten Fahrtpreises noch in keiner Weise berücksichtigt wurden, zur Berechnung des endgültigen Fahrtpreises berücksichtigt werden.
  • Beispielsweise können die Fahrtpreise auf unterschiedliche Weise gemäß den Abschnitten des Insassenfahrmodus, des autonomen Fahrmodus und des ferngesteuerten Fahrmodus angewendet werden. Eine Ausführungszeitdauer des Insassenfahrmodus kann als Zeitspanne von der Aktivierungszeit bis zur Endzeit des Insassenfahrmodus ermittelt werden. Zum Beispiel kann eine Zeitspanne von einem Zeitpunkt, an welchem ein Fahrer einen Sprachbefehl zur Auswahl des Insassenfahrmodus ausspricht, bis zu einem Zeitpunkt, an dem der Fahrer das Fahren beendet, als Ausführungszeitdauer des Insassenfahrmodus berechnet werden. Alternativ kann die Ausführungszeitdauer des Insassenfahrmodus als eine Zeitspanne, für welche der Fahrer das Lenkrad hält, berechnet werden. Ob der Fahrer das Lenkrad hält, kann durch die Analyse eines von der Innenkamera 212 aufgenommenen Bildes oder durch die Erfassung eines Zeitraums, in welchem das Lenkrad gegriffen wird, ermittelt werden. Die Zeitspanne wird durch den Handwegnahme-Detektor 216 ermittelt.
  • Auch kann beispielsweise durch Ermitteln von Verkehrsstaus in Echtzeit basierend auf einem Ergebnis einer Analyse eines von der im gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 installierten Außenkamera 214 aufgenommenen Bildes und der Geschwindigkeit des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zum zugehörigen Zeitpunkt und durch Vergleichen der Verkehrsstaus mit vom Server 112 bereitgestellten Verkehrsinformationen eine genaue Stauzeit berechnet werden. Wenn beispielsweise ein anderes Fahrzeug, das sich vor dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 befindet, für 5 Minuten oder länger mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h oder weniger fährt, kann eine Stausituation ermittelt werden. Ein Grund, warum die Geschwindigkeit des anderen Fahrzeugs vor dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 als Kriterium verwendet wird und nicht die Geschwindigkeit des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100, kann darin liegen, dass es schwierig ist, anhand der Geschwindigkeit des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu ermitteln, ob das langsame Fahren durch einen Verkehrsstau verursacht wurde oder vom Fahrer des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 beabsichtigt war. Mit anderen Worten kann es sein, dass ein Verkehrsstau auf Grundlage der Geschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs vor dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 ermittelt wird, um eine genaue Verkehrsstausituation zu ermitteln. Informationen über die Stauzeit können dazu verwendet werden, einen Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100, worin eine Verkehrssituation berücksichtigt wird, zu berechnen.
  • Wenn das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 am Zielort ankommt und die Berechnung des endgültigen Fahrtpreises abgeschlossen ist, kann die Steuerungsvorrichtung 202 das Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 beenden und in einem Angehalten-Zustand alle Insassen zum Aussteigen anleiten (Vorgang 380).
  • In Vorgang 380 kann ein Nutzungspreis wie im Folgenden berechnet werden. Ein Verfahren zur Berechnung eines Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht auf das unten beschriebene Verfahren beschränkt, und es kann auch ein anderes effizientes und rationales Verfahren angewendet werden.
  • Wenn der Fahrer den autonomen Fahrmodus auswählt, kann ein Nutzungspreis wie folgt berechnet werden. Der Nutzungspreis kann ein Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 sein, welcher schließlich dem Fahrer in Rechnung gestellt wird, nachdem der Fahrer an einem Zielort angekommen ist. Nutzungspreis = Erwarteter Fahrtpreis Rabatt + Aufpreis
    Figure DE102021133623A1_0001
  • Dabei kann der erwartete Fahrtpreis ein Fahrtpreis sein, welcher auf Grundlage von Inhalten (einem Fahrmodus, einem Abfahrtsort, einem Zielort, der Anzahl der Insassen usw.), die bei der Anfrage für die Nutzung eines Dienstes für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 eingegeben werden, unter der Annahme, dass es keine speziellen Variablen gibt, berechnet wird. Dieser Fall kann ein Fall sein, in welchem der autonome Fahrmodus (Automatik-Fahrmodus) als ein Grundfahrmodus ausgewählt wird.
  • Der Rabatt kann wie folgt berechnet werden. Rabatt = Insassenfahrzeit × Rabattsatz pro Stunde ( A ) + Anzahl der Insassen × Fahrstecke × Rabattsatz pro Stunde ( B )
    Figure DE102021133623A1_0002
  • Der Aufpreis kann wie folgt berechnet werden. Aufpreis = Rechenzeit durch den Server × Aufpreis pro Stunde ( C ) + Dauer des ferngesteuerten Fahrmodus × Aufpreis pro Stunde ( D )
    Figure DE102021133623A1_0003
  • Wenn der Fahrer den Insassenfahrmodus auswählt, kann ein Nutzungspreis wie folgt berechnet werden. Dabei kann der erwartete Fahrtpreis ein Fahrtpreis sein, welcher auf Grundlage von Inhalten (einem Fahrmodus, einem Abfahrtsort, einem Zielort, der Anzahl der Insassen usw.), die bei der Anfrage für die Nutzung eines Dienstes für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 eingegeben werden, unter der Annahme, dass es keine speziellen Variablen gibt, berechnet wird. Dieser Fall kann ein Fall sein, in welchem der Insassenfahrmodus (manueller Fahrmodus) als Grundfahrmodus ausgewählt wird. Der Nutzungspreis kann ein Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 sein, der schließlich dem Fahrer in Rechnung gestellt wird, nachdem dieser an einem Zielort angekommen ist. Nutzungspreis = Erwarteter Fahrtpreis Rabatt + Aufpreis
    Figure DE102021133623A1_0004
  • Der Rabatt kann wie folgt berechnet werden.
  • Der Rabatt kann, wenn ein anderer Insasse das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 fährt, weil sich der anfängliche Fahrer des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in einem Zustand, in dem er Schwierigkeiten beim Fahren hat, befindet, dem anderen Insassen, welcher das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 anstelle des anfänglichen Fahrers fährt, gewährt werden. Der Rabatt kann vom Server 112 vorgeschlagen werden.
  • Der Aufpreis kann ein Fahrtpreis sein, welcher zusätzlich erhoben wird, wenn eine autonome Fahrsteuerung oder eine ferngesteuerte Fahrsteuerung während des tatsächlichen Fahrens durchgeführt wird, obwohl ein anfänglicher Fahrmodus der Insassenfahrmodus ist, wobei der Aufpreis abhängig ist von einer Betriebszeitdauer der autonomen Fahrsteuerung oder der ferngesteuerten Fahrsteuerung. Aufpreis = Rechenzeit durch Server × Aufpreis pro Stunde ( C ) + Dauer des ferngesteuerten Fahrmodus × Aufpreis pro ( D ) + Dauer des autonomen Fahrmodus × Aufpreis pro Stunde ( E ) .
    Figure DE102021133623A1_0005
  • 4 zeigt ein Verfahren zur Berechnung und Mitteilung eines erwarteten Fahrtpreises in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, kann, wenn in Vorgang 402 ein Insasse in dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 einsteigt, einen Fahrmodus auswählt und dann einen Zielort eingibt, die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Vorgang 404 Informationen über den Fahrmodus und den vom Insassen eingegebenen Zielort an den Server 112 der Telematikzentrale 110 übertragen. Somit kann die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 die Informationen über den Fahrmodus und den Zielort mit dem Server 112 der Telematikzentrale 110 teilen.
  • Anschließend kann die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Vorgang 406 ermitteln, ob sie einen erwarteten Fahrtpreis berechnen kann.
  • Wenn die Steuerungsvorrichtung 202 einen erwarteten Fahrtpreis berechnen kann („JA“ in Vorgang 406), kann die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Vorgang 408 einen erwarteten Fahrtpreis berechnen. Wenn die Steuerungsvorrichtung 202 einen erwarteten Fahrtpreis berechnet, kann die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 einen Fahrtpreis, welcher erwartet wird, wenn das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 zum Zielort gefahren wird, berechnen basierend auf Informationen über den Fahrmodus, den Zielort, ein Datum, die Uhrzeit, die Anzahl der Personen (die Anzahl der Insassen), einen Einstiegsort, der von einem Insassen ausgewählt wird, usw.. Wenn sich jedoch ein Fahrmodus und ein Zielort, die bei der Anfrage für die Nutzung eines Dienstes eingegeben wurden, von einem Fahrmodus und einem Zielort, die nach einem Einsteigen eingegeben wurden, unterscheiden, kann ein erwarteter Fahrtpreis unter Berücksichtigung des Fahrmodus und dem Zielort, welche nach dem Einsteigen eingegeben wurden, berechnet werden.
  • Der von der Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 berechnete erwartete Fahrtpreis kann über die Anzeigeeinrichtung 222 oder den Lautsprecher 224 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Vorgang 410 mitgeteilt werden.
  • Wenn in Vorgang 406 die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 keinen erwarteten Fahrtpreis berechnen kann („NEIN“ in Vorgang 406), kann die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Vorgang 412 den Server 112 der Telematikzentrale 110 dazu auffordern, einen erwarteten Fahrtpreis zu berechnen. Es kann ein Fall eintreten, in welchem die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100, welches im autonomen Fahrmodus gefahren wird, aufgrund einer komplizierten Straßenstruktur einer Stadt oder einer umliegenden Umgebung damit scheitert, Berechnungen zur Situationserkennung und -ermittlung durchzuführen. In diesem Fall kann die Steuerungsvorrichtung 202 den Server 112 über drahtlose Kommunikation, wie zum Beispiel 5te Generation (5G), Long Term Evolution (LTE), WAVE usw., dazu auffordern, einen Nutzungspreis zu berechnen. Wenn der Server 112 eine Aufforderung zur Berechnung eines erwarteten Fahrtpreises von der Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 erhält, kann der Server 112 einen erwarteten Fahrtpreis berechnen und Informationen über den berechneten, erwarteten Fahrtpreis an die Steuerungsvorrichtung 202 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Vorgang 416 übertragen. Wenn der Server 112 der Telematikzentrale 110 den erwarteten Fahrtpreis berechnet, kann der Server 112 der Telematikzentrale 110 einen Fahrtpreis, welcher erwartet wird, wenn das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 zum Zielort gefahren wird, berechnen basierend auf Informationen über einen Fahrmodus, einen Zielort, ein Datum, eine Uhrzeit, die Anzahl der Personen (die Anzahl der Insassen), einen von einem Insassen gewählten Einstiegsort usw.. Wenn jedoch der Fahrmodus und der Zielort, welche bei der Anfrage für die Nutzung des Dienstes eingegeben wurden, sich von dem Fahrmodus und dem Zielort einem Einsteigen unterscheiden, kann ein erwarteter Fahrtpreis unter Berücksichtigung des Fahrmodus und des Zielorts nach dem Einsteigen berechnet werden.
  • Der von dem Server 112 der Telematikzentrale berechnete erwartete Fahrtpreis kann über die Anzeigeeinrichtung 222 oder den Lautsprecher 224 des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Vorgang 410 mitgeteilt werden.
  • 5 zeigt ein Steuerungsverfahren für ein Umschalten von dem autonomen Fahrmodus in den ferngesteuerten Fahrmodus oder den Insassenfahrmodus in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 dargestellt.
  • Wie in 5 gezeigt, kann das autonome Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 durch eine autonome Fahrsteuerung durch die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 502 durchgeführt werden, wenn ein Fahrer den autonomen Fahrmodus auswählt. Während das autonome Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 durchgeführt wird, kann die Steuerungsvorrichtung 202 weiterhin prüfen, ob der autonome Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 kontinuierlich beibehalten werden kann oder ob eine Situation eintritt, in welcher der autonome Fahrmodus nicht beibehalten werden kann. Die Situation, in welcher der autonome Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 nicht beibehalten werden kann, kann beispielsweise eine Situation sein, in welcher es Schwierigkeiten dabei gibt, Informationen über eine Umgebung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 zu erlangen.
  • Wenn eine Situation eintritt, in welcher der autonome Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 nicht beibehalten werden kann („JA“ in Vorgang 504), kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 506 prüfen, ob der Fahrer den ferngesteuerten Fahrmodus in einem Zustand einer stabilen Drahtloskommunikation zwischen dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 und dem Server 112 auswählt.
  • Wenn die Drahtloskommunikation zwischen dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 und dem Server 112 stabil ist und der Fahrer den ferngesteuerten Fahrmodus auswählt („JA“ in Vorgang 506), kann die Steuerungsvorrichtung 202 den Server 112 in Vorgang 508 dazu auffordern, eine ferngesteuerte Fahrsteuerung durchzuführen.
  • Wenn eine Fernsteuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 möglich ist („JA“ in Vorgang 510), kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 512 eine ferngesteuerte Fahrsteuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 durchführen.
  • Wenn die Drahtloskommunikation zwischen dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 und dem Server 112 instabil ist („NEIN“ in Vorgang 506), wenn der Fahrer den ferngesteuerten Fahrmodus nicht auswählt („NEIN“ in Vorgang 506) oder wenn eine ferngesteuerte Fahrsteuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 in Vorgang 510 nicht möglich ist („NEIN“ in Vorgang 510), kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 514 ermitteln, ob das Insassenfahren (z.B. Fahren des Fahrzeugs durch einen Insassen, beispielsweise den Fahrer, etc.) möglich ist. Ein Fall, in dem eine ferngesteuerte Fahrsteuerung unmöglich ist, kann ein Fall sein, in welchem die Kommunikation zwischen dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 und dem Server 112 instabil ist.
  • Wenn das Fahren des Insassen möglich ist („JA“ in Vorgang 514), kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 516 einen Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 vom autonomen Fahrmodus in den Insassenfahrmodus umschalten und einen Insassen (z.B. den Fahrer, den Beifahrer, etc.) zum Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 anleiten.
  • Wenn das Fahren durch einen Insassen nicht möglich ist („NEIN“ in Vorgang 514), bedeutet dies, dass der autonome Fahrmodus, der ferngesteuerte Fahrmodus und der Insassenfahrmodus nicht möglich sind. Daher kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 518 über die Anzeigeeinrichtung 222 oder den Lautsprecher 224 mitteilen, dass das Fahren unmöglich ist, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 in eine sichere Zone, welche sich am nächsten zum gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 befindet, bewegen und dann ein Notparken durchführen.
  • Danach kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 520 einen Standort des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100, welches notgeparkt wurde, an den Server 112 übermitteln, und kann das Fahrzeug vom Server 112 einem anderen Nutzer angeboten werden, welcher das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 nutzen kann.
  • 6 zeigt ein Steuerungsverfahren für ein Umschalten von dem Insassenfahrmodus in den autonomen Fahrmodus oder den ferngesteuerten Fahrmodus in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs, wie in 3 dargestellt.
  • Wie in 6 gezeigt, kann in Vorgang 602, wenn ein Fahrer den Insassenfahrmodus auswählt, ein Insassenfahren zum Ermöglichen, dass ein Insasse (Fahrer) das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 selbst fährt, durchgeführt werden.
  • Wenn der Fahrer im Insassenfahrmodus kein nachlässiges (z.B. unvorsichtiges, leichtsinniges oder unachtsames) Verhalten zeigt („NEIN“ in Vorgang 604), kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 606 den Insassenfahrmodus beibehalten.
  • Wenn die Steuerungsvorrichtung 202 hingegen ermittelt, dass es Schwierigkeiten beim sicheren Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 aufgrund eines nachlässigen Verhaltens des Insassen (Fahrers) gibt, während der Insasse (Fahrer) das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 selbst fährt („JA“ in Vorgang 604), kann die Steuerungsvorrichtung 202 eine Warnung für die Nachlässigkeit des Fahrers durch die Anzeigeeinrichtung 222 oder den Lautsprecher 224 in Vorgang 608 erzeugen, den Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 von dem Insassenfahrmodus in den autonomen Fahrmodus umschalten, um die Fahrsicherheit in Vorgang 610 zu gewährleisten, und eine autonome Fahrsteuerung für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 in Vorgang 610 durchführen. In diesem Fall kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 612 dem Server 112 mitteilen, dass der Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 von dem Insassenfahrmodus in den autonomen Fahrmodus gewechselt wurde.
  • Wenn eine Zeitdauer, für welche autonomes Fahren nach dem Umschalten vom Insassenfahrmodus auf den autonomen Fahrmodus aufgrund des nachlässigen Verhaltens des Fahrers durchgeführt wird, eine voreingestellte Referenzzeitdauer überschreitet („JA“ in Vorgang 614), kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 616 den Fahrer anleiten, das Umschalten auf den Insassenfahrmodus zu wählen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuerungsvorrichtung 202 ein Auswahlmenü auf der Anzeigeeinrichtung 222 anzeigen und eine Auswahl durch den Fahrer empfangen.
  • Wenn der Fahrer den Insassenfahrmodus auswählt („JA“ in Vorgang 618), kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 620 den Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 vom autonomen Fahrmodus in den Insassenfahrmodus umschalten und den Fahrer in die Lage versetzen, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 selbst zu fahren. Wählt der Fahrer den Insassenfahrmodus nicht aus („NEIN“ in Vorgang 618), kann die Steuerungsvorrichtung 202 weiterhin den autonomen Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 beibehalten.
  • Wenn das nachlässige Verhalten des Insassen (Fahrers) nach dem Umschalten auf den Insassenfahrmodus wiederholt wird, kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 622 zählen, wie oft das nachlässige Verhalten des Fahrers auftritt.
  • Wenn die kumulierte Anzahl der Male, welche das nachlässige Verhalten des Fahrers aufgetreten ist, eine voreingestellte Referenzanzahl (auch Referenzhäufigkeit) nicht überschreitet („NEIN“ in Vorgang 622), kann die Steuerungsvorrichtung 202 in Vorgang 624 weiterhin den Insassenfahrmodus beibehalten.
  • Hingegen, wenn die kumulierte Anzahl der Male, welche das nachlässige Verhalten des Fahrers aufgetreten ist, die voreingestellte Referenzanzahl überschreitet („JA“ in Vorgang 622), kann die Steuerungsvorrichtung 202 weiterhin den autonomen Fahrmodus beibehalten („Fall 1“ in Vorgang 622) oder den Server 112 auffordern, eine ferngesteuerte Fahrsteuerung durchzuführen („Fall 2“ in Vorgang 622).
  • Das nachlässige Verhalten des Insassen (Fahrers) kann z.B. sein, dass der Insasse (Fahrer) während der Fahrt seine Hand lange oder zu oft vom Lenkrad nimmt. Ein nachlässiges Verhalten des Insassen (Fahrers) kann auch sein, dass der Insasse (Fahrer) während der Fahrt tragbare Vorrichtungen, wie zum Beispiel die mobile Vorrichtung 120, bedient. Das nachlässige Verhalten des Insassen (Fahrers) kann zum Beispiel ein Fall sein, in welchem ein schläfriges Fahren (z.B. Fahren unter eintretender Schläfrigkeit) durch den Insassen (Fahrer) detektiert wird.
  • 7 zeigt Veränderungen von Rechten und Fahrtpreisen gemäß dem Aussteigen von Insassen in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100, wie in 3 dargestellt. In dem Verfahren von 7 wird davon ausgegangen, dass ein Insasse, welcher auf einem Fahrersitz sitzt, und vier weitere Insassen (Mitfahrer) P1 bis P4 gemeinsam fahren.
  • Wie in 7 gezeigt, kann, wenn der auf dem Fahrersitz sitzende Insasse seinen Zielort festlegt und dann „Teilen“ (auch „Sharing“ genannt) auswählt (z.B. eine Schaltfläche „Teilen“ im Fahrzeug oder auf der mobilen Vorrichtung auswählt), die Mitfahrt zusätzlicher Insassen (Mitreisende) erlaubt werden. Die Zielorte der zusätzlichen Insassen können mit dem Zielort des auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen übereinstimmen oder sich von diesem unterscheiden.
  • Nachdem der auf dem Fahrersitz sitzende Insasse „Teilen“ ausgewählt hat, kann der Insasse P1 das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 teilen und einen Zielort wählen. In diesem Fall kann ein Fahrtpreisnachlass für den auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen gemäß der Mitbenutzung durch den Insassen P1 erzeugt werden. Wenn ein weiterer Insasse P2 das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 nutzt und einen Zielort wählt, kann ein zusätzlicher Fahrtpreisnachlass für den Insassen auf dem Fahrersitz gemäß der Nutzung durch den Insassen P2 erzeugt werden. Mit anderen Worten kann der Fahrtpreisnachlassbetrag für den Insassen auf dem Fahrersitz sich um die Anzahl der zusätzlichen Insassen (Mitfahrer) erhöhen. Ein Fahrtpreisnachlass durch Mitfahren der Insassen P1 und P2 kann auf den Insassen auf dem Fahrersitz angewendet werden.
  • Der Insasse P1 unter den vier Mitfahrern kann die Fahrberechtigung (z.B. Sitzberechtigung oder Einstiegsberechtigung) für den Fahrersitz haben. Wenn der Insasse P1 die Fahrberechtigung für den Fahrersitz hat, kann der gegenwärtig auf dem Fahrersitz sitzende Insasse zuerst an seinem Ziel ankommen und aus dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug 100 aussteigen. In diesem Fall kann die Steuerungsvorrichtung 202 den Insassen P1 anleiten, sich auf den Fahrersitz zu setzen. Die Steuerungsvorrichtung 202 kann dann ein Recht einer „Teilen“-Auswahl, welches der zuvor auf dem Fahrersitz sitzende und ausgestiegene Insasse hatte, auf den Insassen P1 übertragen, welcher neu oder jetzt auf dem Fahrersitz sitzt oder als nächstes sitzen wird.
  • Wenn der Insasse P1 auf dem Fahrersitz sitzt, das Recht der „Teilen“-Auswahl erhält und dann „Teilen“ („Sharing“) auswählt, kann das Mitfahren eines weiteren Insassen (Mitfahrers) erlaubt werden. Wenn in diesem Zustand der Insasse P3 das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 mitbenutzt und sich für einen Zielort entscheidet, kann ein zusätzlicher Fahrtpreisnachlass für den auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen P1 gemäß der Mitbenutzung durch den Insassen P3 gewährt werden. Wenn ein weiterer Insasse P4 das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 nutzt und einen Zielort wählt, kann ein zusätzlicher Fahrtpreisnachlass für den auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen P1 gemäß der Mitbenutzung durch den Insassen P4 erzeugt werden. Mit anderen Worten kann sich der Fahrtpreisnachlassbetrag für einen auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen um die Anzahl der zusätzlichen Insassen (Mitfahrer) erhöhen. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Fahrtpreisnachlass durch Mitfahren der Insassen P3 und P4 auf den Insassen, der gegenwärtig auf dem Fahrersitz sitzt, (mit anderen Worten, den Insassen P1) angewendet werden.
  • Ähnlich der Situation, wenn ein anfänglicher Insasse, welcher auf dem Fahrersitz sitzt, als Erstes aussteigt, setzt sich der Insasse P1 auf den Fahrersitz und wählt dann „Teilen“ aus, wie vorstehend beschrieben. Wenn der Insasse P1, welcher als zweites auf dem Fahrersitz sitzt und erster unter den übrigen Insassen des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 ist, am Zielort ankommt und aussteigt, kann die Steuerungsvorrichtung 202 den Insassen P4 anleiten, ein Fahrrecht für den Fahrersitz unter den übrigen Insassen zu erhalten, um auf dem Fahrersitz Platz zu nehmen. Die Steuerungsvorrichtung 202 kann ein Recht einer „Teilen“-Auswahl, welches der Insasse (d.h. der Insasse P1), welcher zuvor auf dem Fahrersitz saß und ausstieg, hatte, auf den Insassen P4, welcher neu oder jetzt auf dem Fahrersitz sitzt oder als nächstes sitzen wird, übertragen.
  • Mit anderen Worten, wenn ein Insasse, welcher auf dem Fahrersitz sitzt und ein Recht (Fahrrecht) zum Fahren auf dem Fahrersitz und ein Recht auf eine „Teilen“-Auswahl hat, aussteigt, kann das Recht (Fahrrecht) zum Fahren auf dem Fahrersitz und das Recht der „Teilen“-Auswahl automatisch auf einen anderen Insassen übertragen werden, welcher ein Recht (Fahrrecht) zum Fahren auf dem Fahrersitz und ein Recht auf eine „Teilen“-Auswahl hat. Das Recht (Fahrrecht) zum Fahren auf dem Fahrersitz und das Recht der „Teilen“-Auswahl kann bei einer Anmeldung (z.B. der Anfrage) für einen Dienst des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 entschieden werden oder kann durch eine Benutzerschnittstelle, welche auf der Anzeigeeinrichtung 222 angezeigt wird, entschieden werden, nachdem ein Insasse in das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 eingestiegen ist.
  • Ein Grund, warum das Recht zum Fahren auf dem Fahrersitz einem bestimmten Insassen zugewiesen wird, kann darin liegen, dass (z.B. in einem autonom fahrenden Fahrzeug) ein Insasse, welcher auf dem Fahrersitz sitzt, dadurch in die Lage versetzt werden kann, mit einer Notsituation oder einer unerwarteten Situation umzugehen. Da der auf dem Fahrersitz sitzende Insasse in der Lage ist, mit einer Notsituation umzugehen und den Insassenfahrmodus nach Bedarf auszuführen, kann es sinnvoll sein, dem auf dem Fahrersitz sitzenden Insassen einen Fahrtpreisnachlass gemäß dem Zustieg eines zusätzlichen Insassen (Mitfahrers) zu gewähren. Wenn keiner der zusätzlichen Insassen „fahrtauglich“ auswählt, ist es unmöglich, eine Notsituation oder eine unerwartete Situation schnell zu bewältigen. Wenn ein zusätzlicher Insasse (Mitfahrer), der ein weiter entferntes Ziel als der ursprüngliche Insasse auf dem Fahrersitz hat, eine Anfrage für die Nutzung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 stellt, kann es dementsprechend wünschenswert sein, zu prüfen, ob der zusätzliche Insasse fahren kann, und dann die gemeinsame Nutzung nur dann zu erlauben, wenn der zusätzliche Insasse fahren kann.
  • 8 zeigt ein weiteres Steuerungsverfahren für ein Umschalten von dem Insassenfahrmodus in den autonomen Fahrmodus oder den ferngesteuerten Fahrmodus in dem Verfahren zur Steuerung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100, wie in 3 dargestellt.
  • Wie in 8 gezeigt, kann das Insassenfahren, bei welchem ein Insasse (Fahrer) das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 selbst fährt, gemäß einer Auswahl des Insassenfahrmodus durch den Fahrer in Vorgang 802 durchgeführt werden.
  • Im Insassenfahrmodus kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100, wenn eine Straße, auf welcher der Fahrer das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 fährt, zu starken Stau aufweist (z.B. zu sehr verstopft ist bzw. überlastet) oder wenn die Müdigkeit des Fahrers zu groß ist („JA“ in Vorgang 804), dem Insassen das Umschalten auf den autonomen Fahrmodus vorschlagen und kann in Vorgang 806 einen Stundensatz mitteilen, welcher bei der Umschaltung auf den autonomen Fahrmodus voraussichtlich entstehen wird.
  • Wenn die Straße nicht verstopft ist oder wenn die Ermüdung des Fahrers nicht hoch ist, d.h. wenn der Stau auf der Straße oder die Ermüdung des Fahrers einen voreingestellten Referenzwert nicht überschreitet, kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 den Insassenfahrmodus beibehalten („NEIN“ in Vorgang 808).
  • Ein Stau (z.B. eine Überlastung) der Straße, auf welcher der Fahrer das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 fährt, kann durch Analyse von Bildern über die Umgebung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100, welche von der Außenkamera 214 aufgenommen wurden, ermittelt werden oder auf Grundlage von Verkehrsinformationen, die vom Server 112 bereitgestellt werden, ermittelt werden. Die Müdigkeit des Fahrers kann aus der bisherigen Fahrzeit des Fahrers ermittelt werden, u sw.
  • Ferner, wenn in diesem Fall ein autonomes Fahren durchgeführt wird, können die Informationen zum autonomen Fahren gemäß dem Stau einer Straße erweitert werden. Wenn beispielsweise eine Straße stark verstopft ist, so dass ein Umschalten auf den autonomen Fahrmodus erfolgt, können für das autonome Fahren zusätzliche Informationen zum autonomen Fahren vom Server 112 aus empfangen werden, zusätzlich zu den Informationen, welche von den Informationserfassungsmitteln (z.B. der Außenkamera 214, RADAR (nicht gezeigt), LiDAR (nicht gezeigt), usw.) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 erlangt werden. Die zusätzlichen Informationen zum autonomen Fahren können für das autonome Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs 100 verwendet werden. Wenn die zusätzlichen Informationen zum autonomen Fahren, welche von dem Server 112 aus bereitgestellt werden, verwendet werden, kann sich ein Stundensatz (z.B. Rate pro Stunde) weiter erhöhen, und das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 kann einen Insassen (Fahrer) über die Erhöhung der des Stundensatzes benachrichtigen, so dass der Insasse über das Umschalten auf den autonomen Fahrmodus durch Berücksichtigen der Erhöhung des Stundensatzes entscheidet.
  • Wenn der Insasse (Fahrer) als Reaktion auf einen Vorschlag zur Umschaltung in den autonomen Fahrmodus durch das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 die Modusumschaltung genehmigt („JA“ in Vorgang 810), kann der Insasse die Umschaltung in den autonomen Fahrmodus in Vorgang 812 anfordern und kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 den Fahrmodus vom Insassenfahrmodus in den autonomen Fahrmodus wechseln und dann eine Steuerung für autonomes Fahren in Vorgang 814 durchführen. Außerdem kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 in Vorgang 816 dem Server 112 mitteilen, dass der Fahrmodus vom Insassenfahrmodus in den autonomen Fahrmodus gewechselt wurde.
  • Wenn der Insasse (Fahrer) als Reaktion auf den Vorschlag zur Umschaltung in den autonomen Fahrmodus durch das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 die Modusumschaltung nicht genehmigt („NEIN“ in Vorgang 810), kann das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug 100 den Insassenfahrmodus in Vorgang 818 beibehalten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung und Erfindung zielt darauf ab, einen Fahrzeug-Sharing-Dienst bereitzustellen, welcher dazu in der Lage ist, einen Nutzungspreis für ein gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug auf verschiedene Weisen effizient und angemessen zu berechnen.
  • Die obigen Beschreibungen sind nur Beispiele für das technische Wesen, so dass ein Fachmann in der Technik diverse Korrekturen, Modifikationen und Ersetzungen vornehmen kann, ohne von den intrinsischen Eigenschaften abzuweichen. Die hier offengelegten Ausführungsformen und Zeichnungen sollen daher das technische Wesen nicht einschränken, sondern lediglich beschreiben. Der Umfang des technischen Wesens ist nicht auf die Ausführungsformen und Zeichnungen beschränkt. Der Schutzbereich wird durch die beigefügten Ansprüche definiert, und alle technischen Gegenstände innerhalb des Äquivalenzbereichs sind als im Schutzumfang enthalten zu verstehen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Steuerung eines gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100), das Verfahren aufweisend: Fahren (340) des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) in mindestens einem Fahrmodus von einem manuellen Modus, in welchem ein Fahrer das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) fährt, und einem Automatik-Modus, in welchem das Fahren ohne Intervention des Fahrers durchgeführt wird, Berechnen (360) eines Nutzungspreises mittels eines vordefinierten Berechnungsverfahrens basierend auf einer Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus und einer Betriebszeitdauer des automatischen Fahrmodus, und Verlangen (360), vom Fahrer, einer Summe aus einem Nutzungspreis für den manuellen Modus und einem Nutzungspreis für den Automatik-Modus als Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) berechnet wird, indem ein Rabatt und ein Aufpreis, welche während der Fahrt erzeugt werden, in einen im Voraus berechneten erwarteten Fahrtpreis berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei, wenn der Fahrer den Automatik-Modus als einen Grundfahrmodus auswählt, der Rabatt basierend auf mindestens einem der folgenden berechnet wird: einem Rabattsatz A pro Stunde gemäß einer Insassenfahren-Zeitdauer, der Anzahl von Mitfahrern oder einem Rabattsatz pro Stunde gemäß einer Fahrstrecke.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei, wenn der Fahrer den Automatik-Modus als einen Grundfahrmodus auswählt, der Aufpreis basierend auf mindestens einem von einem Zusatzsatz C pro Stunde gemäß der Rechenzeit durch einen Server (112) oder einem Zusatzsatz D pro Stunde gemäß der Ausführungszeitdauer eines ferngesteuerten Fahrmodus berechnet wird, und wobei der Server (112) ein Steuerungssubjekt ist, welches das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) aus einer entfernten Region steuert, um ein ferngesteuertes Fahren durchzuführen, und die Ausführungszeitdauer des ferngesteuerten Fahrmodus eine Zeitdauer ist, für welche das ferngesteuerte Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) mittels einer Steuerung durch den Server (112) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei, wenn der Fahrer den manuellen Modus als einen Grundfahrmodus auswählt und ein zusätzlicher Insasse das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) in einem Zustand, in welchem ein anfänglicher Fahrer des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) fahruntüchtig ist, fährt, der Rabatt an den zusätzlichen Insassen bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei, wenn der Fahrer den manuellen Fahrmodus als einen Grundfahrmodus auswählt, der Aufpreis basierend auf mindestens einem von einem Zusatzsatz C pro Stunde gemäß der Rechenzeit durch einen Server (112), einem Zusatzsatz D pro Stunde gemäß einer Ausführungszeitdauer eines ferngesteuerten Fahrmodus oder einem Zusatzsatz E pro Stunde gemäß einer Ausführungszeitdauer eines autonomen Fahrens berechnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei, bei Vorhandensein eines Insassen oder mehrerer zusätzlicher Insassen mit Ausnahme des Fahrers, ein zusätzlicher Rabatt gemäß der Anzahl der zusätzlichen Insassen berechnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) berechnet wird, indem ferner mindestens eine/einer/eines von der Anzahl der Insassen des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100), einem Abfahrtsort, einem Zielort, ein Datum und eine Uhrzeit berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus als eine Zeitdauer von der Aktivierungszeit bis zur Endzeit des manuellen Fahrmodus ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Automatik-Fahrmodus aufweist: einen autonomen Fahrmodus, in welchem ein Steuerungssubjekt des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) zu fahren, und einen ferngesteuerten Fahrmodus, in welchem ein Steuerungssubjekt, welches sich an einer entfernten Region, welche von dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug (100) entfernt ist, befindet, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) zu fahren.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Fahrmodus zwischen dem manuellen Fahrmodus, dem autonomen Fahrmodus und dem ferngesteuerten Fahrmodus in Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrers während des Fahrens des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) umgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) in den autonomen Fahrmodus oder den ferngesteuerten Fahrmodus umgeschaltet wird, wenn ein vordefiniertes nachlässiges Verhalten während des manuellen Fahrens des Fahrers auftritt.
  13. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100), auch Sharing-Fahrzeug genannt, aufweisend: eine Vorrichtung (214), welche dazu eingerichtet ist, Informationen über eine umliegende Umgebung des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) zu erlangen, eine Kommunikationseinrichtung (204), welche dazu eingerichtet ist, mit einem Steuerungssubjekt, welches sich an einer entfernten Region befindet, zu kommunizieren, und eine Steuerungsvorrichtung (202), welche dazu eingerichtet ist, eine Steuerung für das Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) in mindestens einem Fahrmodus von einem manuellen Fahrmodus, in welchem ein Fahrer das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) fährt, oder einem Automatik-Fahrmodus, in welchem das Fahren ohne Intervention eines Fahrers durchgeführt wird, durchzuführen, einen Nutzungspreis durch ein vordefiniertes Berechnungsverfahren basierend auf einer Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus und einer Betriebszeitdauer des Automatik-Fahrmodus zu berechnen und von dem Fahrer eine Summe aus einem Nutzungspreis des manuellen Fahrmodus und einem Nutzungspreis des Automatik-Fahrmodus als Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) zu verlangen.
  14. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach Anspruch 13, wobei der Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) berechnet wird, indem ein Rabatt und ein Aufpreis, welche während der Fahrt erzeugt werden, in einen im Voraus berechneten erwarteten Fahrtpreis berücksichtigt werden.
  15. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach Anspruch 14, wobei, wenn der Fahrer den Automatik-Modus als Grundfahrmodus auswählt, der Rabatt basierend auf mindestens einem der folgenden berechnet wird: einem Rabattsatz A pro Stunde gemäß einer Insassenfahren-Zeitdauer, der Anzahl von Mitfahrern oder einem Rabattsatz pro Stunde gemäß einer Fahrstrecke.
  16. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach Anspruch 14 oder 15, wobei, wenn der Fahrer den Automatik-Modus als Grundfahrmodus auswählt, der Aufpreis basierend auf mindestens einem von einem Zusatzsatz C pro Stunde gemäß der Rechenzeit durch einen Server (112) oder einem Zusatzsatz D pro Stunde gemäß der Ausführungszeitdauer eines ferngesteuerten Fahrmodus berechnet wird, wobei der Server (112) ein Steuerungssubjekt ist, welches das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) aus einer entfernten Region steuert, um ein ferngesteuertes Fahren durchzuführen, und die Ausführungszeitdauer des ferngesteuerten Fahrmodus eine Zeitdauer ist, für welche das ferngesteuerte Fahren des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) mittels einer Steuerung durch den Server (112) durchgeführt wird.
  17. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei, wenn der Fahrer den manuellen Modus als einen Grundfahrmodus auswählt und ein zusätzlicher Insasse das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) in einem Zustand, in welchem ein anfänglicher Fahrer des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) fahruntüchtig ist, fährt, der Rabatt an den zusätzlichen Insassen bereitgestellt wird.
  18. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei, wenn der Fahrer den manuellen Fahrmodus als einen Grundfahrmodus auswählt, der Aufpreis basierend auf mindestens einem von einem Zusatzsatz C pro Stunde gemäß der Rechenzeit durch einen Server (112), einem Zusatzsatz D pro Stunde gemäß einer Ausführungszeitdauer eines ferngesteuerten Fahrmodus oder einem Zusatzsatz E pro Stunde gemäß einer Ausführungszeitdauer eines autonomen Fahrens berechnet wird.
  19. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei, bei Vorhandensein eines Insassen oder mehrerer zusätzlicher Insassen mit Ausnahme des Fahrers, ein zusätzlicher Rabatt gemäß der Anzahl der zusätzlichen Insassen berechnet wird.
  20. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei der Nutzungspreis für das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) berechnet wird, indem ferner mindestens eine/einer/eines von der Anzahl der Insassen des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100), einem Abfahrtsort, einem Zielort, ein Datum und eine Uhrzeit berücksichtigt wird.
  21. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei die Betriebszeitdauer des manuellen Fahrmodus als eine Zeitdauer von der Aktivierungszeit bis zur Endzeit des manuellen Fahrmodus ermittelt wird.
  22. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei der Automatik-Fahrmodus aufweist: einen autonomen Fahrmodus, in welchem ein Steuerungssubjekt des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) zu fahren, und einen ferngesteuerten Fahrmodus, in welchem ein Steuerungssubjekt, welches sich an einer entfernten Region, welche von dem gemeinschaftlich genutzten Fahrzeug (100) entfernt ist, befindet, das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) steuert, um das gemeinschaftlich genutzte Fahrzeug (100) zu fahren.
  23. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei der Fahrmodus zwischen dem manuellen Fahrmodus, dem autonomen Fahrmodus und dem ferngesteuerten Fahrmodus in Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrers während des Fahrens des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) umgeschaltet wird.
  24. Gemeinschaftlich genutztes Fahrzeug (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei der Fahrmodus des gemeinschaftlich genutzten Fahrzeugs (100) in den autonomen Fahrmodus oder den ferngesteuerten Fahrmodus umgeschaltet wird, wenn ein vordefiniertes nachlässiges Verhalten während des manuellen Fahrens des Fahrers auftritt.
DE102021133623.6A 2020-12-28 2021-12-17 Gemeinschaftlich genutztes fahrzeug und verfahren zu dessen steuerung Pending DE102021133623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200185007A KR20220094285A (ko) 2020-12-28 2020-12-28 공유 차량 및 그 제어 방법
KR10-2020-0185007 2020-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133623A1 true DE102021133623A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=81972464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133623.6A Pending DE102021133623A1 (de) 2020-12-28 2021-12-17 Gemeinschaftlich genutztes fahrzeug und verfahren zu dessen steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220207577A1 (de)
KR (1) KR20220094285A (de)
CN (1) CN114694317A (de)
DE (1) DE102021133623A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10664917B1 (en) * 2014-06-20 2020-05-26 Allstate Insurance Company Personalized insurance systems
US9834224B2 (en) * 2015-10-15 2017-12-05 International Business Machines Corporation Controlling driving modes of self-driving vehicles
US20210398220A1 (en) * 2016-05-11 2021-12-23 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Systems and methods for allocating vehicle costs between vehicle users by determining a vehicle driver
WO2017220169A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Swiss Reinsurance Company Ltd. Autonomous or partially autonomous motor vehicles with automated risk-controlled systems and corresponding method thereof
US11087393B2 (en) * 2019-03-29 2021-08-10 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle sharing
EP4080439A4 (de) * 2019-12-16 2023-02-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungssystem
DE102020204982A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bilden von Fahrgemeinschaften
US20210358025A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle sharing systems and methods for matching available vehicles to user requests

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220094285A (ko) 2022-07-06
CN114694317A (zh) 2022-07-01
US20220207577A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3585668B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs in einem aktivierten zumindest teilautonomen fahrmodus
EP2762988B1 (de) Bedarfsweise aktivierbares Fernsteuerungssystem und/oder Fernüberwachungssystem für Kraftfahrzeuge
EP2335234B1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung
DE102017120978A1 (de) Fahrgastüberwachungssysteme und -verfahren
EP3630569B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie ein kraftfahrzeug
DE112017007189T5 (de) Bordhilfsvorrichtung, verfahren und programm
WO2019080975A1 (de) Verfahren zum steuern eines parkvorgangs
DE102013201169B4 (de) Fernüberwachungs- und/oder Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102018217828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines teil-, hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugs
DE202013100347U1 (de) Bedarfsweise aktivierbares Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
WO2016020023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines parkvorganges eines fahrzeuges in einem parkhaus
DE102012105285A1 (de) Verfahren und ein System zum Assistieren eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102019216534A1 (de) Unbemanntes autonomes fahrzeug und verfahren zum steuern desselben
DE102020116334A1 (de) Rollstuhleinsteigeinformation-Übertragungssystem und Rollstuhleinsteigeinformation-Anzeigesystem
DE112014004291T5 (de) Verfahren und System zum Handhaben des Anhaltens eines Kraftfahrzeugs
DE112017007258T5 (de) Vorrichtung zur bestimmung des konzentrationsgrades, verfahren zur bestimmung des konzentrationsgrades und programm zur bestimmung des konzentrationsgrades
WO2020083962A1 (de) Vorrichtung und steuereinheit zur automatisierung einer zustandsänderung einer fensterscheibe eines fahrzeugs
DE102018007432A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses
DE102017220567A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines manuellen oder eines pilotierten Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs und Parkassistenzsystem
DE102017215714A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrerübernahme
DE102021133623A1 (de) Gemeinschaftlich genutztes fahrzeug und verfahren zu dessen steuerung
EP3747720B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen lenk-semiautonommodi und nicht-lenk-semiautonommodi, sowie fahrzeugführungssystem
DE102019205137B4 (de) Verfahren zur Einparkunterstützung eines Kraftfahrzeuges in eine Quer-Parklücke
DE102018007508A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Übernahmefähigkeit eines Fahrzeugnutzer eines Fahrzeugs
WO2019238295A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und anordnung dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000