DE102018007432A1 - Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses Download PDF

Info

Publication number
DE102018007432A1
DE102018007432A1 DE102018007432.4A DE102018007432A DE102018007432A1 DE 102018007432 A1 DE102018007432 A1 DE 102018007432A1 DE 102018007432 A DE102018007432 A DE 102018007432A DE 102018007432 A1 DE102018007432 A1 DE 102018007432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passengers
bus
sensors
passenger
attribute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018007432.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Fridtjof Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018007432.4A priority Critical patent/DE102018007432A1/de
Publication of DE102018007432A1 publication Critical patent/DE102018007432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0015Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety
    • B60W60/0016Planning or execution of driving tasks specially adapted for safety of the vehicle or its occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0025Planning or execution of driving tasks specially adapted for specific operations
    • B60W60/00253Taxi operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/10Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/01Occupants other than the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/223Posture, e.g. hand, foot, or seat position, turned or inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/12Lateral speed
    • B60W2720/125Lateral acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses (2).
Erfindungsgemäß wird ein Zustand von Fahrgästen (3) im Omnibus (2) mittels Sensoren (4) überwacht und auf Basis erfasster Daten wird eine Trajektorie für eine Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung des autonom fahrenden Omnibusses (2) geplant.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der DE 10 2017 001 293 A1 beschrieben, ein Verfahren und eine Steuereinheit Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses in einem Massentransportsystem bekannt. In dem Verfahren zum Bewahren einer Zeitdifferenz zwischen einem vorausfahrenden Fahrzeug und einem hinterherfahrenden Fahrzeug innerhalb eines Zeitintervalls, wenn sie an einer Haltestelle ankommen, wird eine erwartete Haltezeit des vorausfahrenden Fahrzeugs, wenn es an der Haltestelle ankommt, geschätzt. Es wird eine Ankunftszeit des hinterherfahrenden Fahrzeugs, um an der Haltestelle anzukommen, geschätzt. Eine erwartete Zeitdifferenz wird durch Subtrahieren der geschätzten Ankunftszeit des hinterherfahrenden Fahrzeugs von der geschätzten Haltezeit des vorausfahrenden Fahrzeugs berechnet. Es wird eine empfohlene Geschwindigkeit für das hinterherfahrende Fahrzeug bestimmt, um die erwartete Zeitdifferenz zwischen den Fahrzeugen innerhalb des Zeitintervalls zu halten. Die empfohlene Geschwindigkeit wird an den Fahrer des hinterherfahrenden Fahrzeugs ausgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses wird erfindungsgemäß ein Zustand von Fahrgästen im Omnibus mittels Sensoren, insbesondere mittels Innenraumsensoren, beispielsweise mittels Kameras und/oder Lidarsensoren, überwacht und auf Basis derart erfasster Daten wird eine Trajektorie für eine Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung des autonom fahrenden Omnibusses geplant.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Trajektorie für den autonom fahrenden Omnibus somit nicht nur aufgrund von Umgebungsdaten und Fahrzeugdaten erzeugt, sondern auch unter Berücksichtigung der Fahrgäste. Hierfür werden die Fahrgäste beispielsweise beim Einsteigen und/oder in einem Fahrgastraum des Omnibusses mittels der Sensoren erfasst und klassifiziert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann sichergestellt werden, dass ein Fahrstil des autonom fahrenden Omnibusses an den Zustand der Fahrgäste angepasst wird, d. h. der autonom fahrende Omnibus nimmt bezüglich seines Fahrstils auf die Fahrgäste Rücksicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein System zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb eines Omnibusses, und
    • 2 schematisch ein Innensensorverarbeitungsmodul des Systems aus 1.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein System 1 zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb eines autonom fahrenden Omnibusses 2, auch als Kraftomnibus oder verkürzt als Bus bezeichnet. In diesem Verfahren wird ein Zustand von Fahrgästen 3 im Omnibus 2 mittels Sensoren 4, insbesondere mittels Innensensoren, welche insbesondere in einem Fahrgastraum des Omnibusses 2 angeordnet sind, überwacht und auf Basis derart erfasster Daten wird eine Trajektorie für eine Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung des autonom fahrenden Omnibusses 2 geplant. Bei diesem Verfahren wird die Trajektorie für den autonom fahrenden Omnibus 2 somit nicht nur aufgrund von Umgebungsdaten und Fahrzeugdaten erzeugt, sondern auch unter Berücksichtigung der Fahrgäste 3. Hierfür werden die Fahrgäste 3 beispielsweise beim Einsteigen und/oder im Omnibus 2 mittels der Sensoren 4 erfasst und klassifiziert.
  • Unter dem Begriff „Zustand“ der Fahrgäste 3 oder des jeweiligen Fahrgastes 3 ist insbesondere zu verstehen, wie sicher sich der jeweilige Fahrgast 3 im Omnibus 2 vor Kräften schützen kann, die durch die gefahrene Trajektorie auf ihn einwirken.
  • Das Verfahren ermöglicht es auch autonom fahrenden Omnibussen 2, ihren Fahrstil an den jeweiligen Zustand der Fahrgäste 3 anzupassen. Dies ist beispielsweise zur Erfüllung rechtlicher Randbedingungen erforderlich. So schreiben beispielsweise derartige rechtliche Randbedingungen vor, wie schnell ein Omnibus 2 entsprechend des Zustandes der Fahrgäste 3 fahren darf.
  • Beispielsweise kann ein Fahrgast 3, der angeschnallt auf einem Sitz sitzt, größeren Quer- und Längsbeschleunigungen ausgesetzt werden als ein stehender Fahrgast 3, der sich nur leicht an einer Haltestange hält. Es macht des Weiteren einen Unterschied ob ein Kinderwagen und/oder ein Rollstuhl und/oder ein Einkaufstrolley längs oder quer zur Fahrtrichtung steht, und ob er angeschnallt ist oder bewegungsfrei in einem Gang des Omnibusses 2 steht. Des Weiteren sind beispielsweise ein Alter und eine Gebrechlichkeit der Fahrgäste 3 von Bedeutung.
  • In der Zukunft wird von autonomen Omnibussen 2 erwartet oder es wird durch entsprechende Gesetze vorgeschrieben sein, dass diese Faktoren bei einem jeweiligen Fahrstil des autonom fahrenden Omnibusses 2 berücksichtigt werden.
  • Das hier beschriebene Verfahren ersetzt insbesondere eine visuelle Erfassung und Bewertung des Zustands der Fahrgäste 3 durch einen Fahrzeugführer eines herkömmlichen Busses, da bei einem autonom fahrenden Omnibus 2 kein Fahrzeugführer anwesend ist oder, selbst wenn noch ein Fahrzeugführer anwesend ist, sich dessen Tätigkeit im Wesentlichen auf eine Überwachung des autonomen Fahrbetriebs beschränken sollte.
  • Diese visuelle Erfassung und Bewertung durch den Fahrzeugführer, beispielsweise das Erkennen eines Fahrgastes 3, welcher einen Kinderwagen hält, und eine daraus resultierende Anpassung einer Kurvengeschwindigkeit, wird mittels des hier beschriebenen Verfahrens messbar, trajektorienrelevant und damit automatisierbar gemacht.
  • Das Verfahren ist insbesondere bei autonom fahrenden Stadtbussen und Shuttlebussen verwendbar, da Fahrgäste 3 in dieser Art von Omnibussen 2 umgebungsabhängig hochfrequente Längs- und Querkräfte und eine typische Haltestellenfluktuation erleben, d. h. eine Vielzahl von Haltestellen, an welchen der Omnibus 2 verzögern, anhalten und wieder beschleunigen muss, auf einer relativ kurzen Fahrstrecke. Das Verfahren kann jedoch beispielsweise auch für autonom fahrende Reisebusse verwendet werden, da sich in derartigen Omnibussen 2 Fahrgäste 3 beispielsweise von ihren relativ sicheren Sitzen, welche jeweils mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet sind, entfernen.
  • Zusammengefasst wird in dem hier beschriebenen Verfahren im Fahrgastraum des Omnibusses 2 der Zustand der Fahrgäste 3 mit Sensoren 4 überwacht. Die Trajektorie des Omnibusses 2, d. h. dessen Fahrtrajektorie, wird dann in Abhängigkeit von einem Ergebnis dieser Überwachung geregelt. Beispielsweise werden Längskräfte und Querkräfte so gestaltet, dass keine Gefährdung der Fahrgäste 3 durch eine zu schnelle Kurvenfahrt und/oder durch eine zu starke Bremsung und/oder Beschleunigung entsteht.
  • Den Fahrgästen 3 zumutbare Kräfte sind vom Zustand der Fahrgäste 3 abhängig. Beispielsweise ist eine maximal zumutbare und/oder sichere Querbeschleunigung deutlich geringer, wenn ein Fahrgast 3 steht, als wenn alle Fahrgäste 3 sitzen. Entsprechend langsamer wird der autonom fahrende Omnibus 2 durch eine jeweilige Kurve gefahren.
  • Beispielsweise existieren auch gesetzliche Vorschriften, nach denen eine jeweilige Fahrweise des Omnibusses 2 abhängig ist von einem jeweiligen Zustand der Fahrgäste 3. Derartige gesetzliche Vorschriften müssen auch von einem autonom fahrenden Omnibus 2 beachtet werden. So ist beispielsweise auf Landstraßen für Omnibusse 2 eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h vorgeschrieben, wenn alle Fahrgäste 3 einen Sitzplatz haben. Andernfalls beträgt die Höchstgeschwindigkeit für Omnibusse 2 nur 60 km/h. Die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit ist somit vom Zustand der Fahrgäste 3 abhängig, in diesem Fall davon, ob alle Fahrgäste 3 einen Sitzplatz haben oder nicht.
  • Auf Autobahnen kann die Höchstgeschwindigkeit für Omnibusse 2 unter verschiedenen Bedingungen bis zu 100 km/h betragen. Unter anderem ist es dafür erforderlich, dass der Omnibus 2 vorrangig für den Reiseverkehr gebaut worden ist und mit einem Höchstgeschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet ist. Des Weiteren muss jeder Fahrgast 3 einen Sitzplatz mit Sicherheitsgurt haben. Somit ist auch hier die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit vom Zustand der Fahrgäste 3 abhängig, in diesem Fall davon, ob alle Fahrgäste 3 einen Sitzplatz mit Sicherheitsgurt haben oder nicht. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für Omnibusse 2 von 100 km/h auf Autobahnen kann üblicherweise nur von Reisebussen erreicht werden. Für Omnibusse 2 des Linienverkehrs gilt somit auch auf Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, wenn jeder Fahrgast 3 einen Sitzplatz hat, und von 60 km/h, wenn mindestens ein Fahrgast 3 stehen muss. Somit ist für als Linienbus ausgebildete Omnibusse 2 auch auf Autobahnen die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit vom Zustand der Fahrgäste 3 abhängig, in diesem Fall davon, ob alle Fahrgäste 3 einen Sitzplatz haben oder nicht.
  • Des Weiteren ist es beispielsweise verboten, Fahrgäste 3, mit Ausnahme von Kindern im Kinderwagen, in Omnibussen 2 liegend zu befördern. D. h. es ist als Zustand der Fahrgäste 3 beispielsweise auch relevant, ob diese ordnungsgemäß sitzen oder stehen, oder ob ein Fahrgast 3 liegt. Im letztgenannten Fall des Zustands eines liegenden Fahrgasts 3 darf der Omnibus 2 nicht fahren. Auch eine solche Situation kann mittels des hier beschriebenen Verfahrens erkannt werden und der autonom fahrende Omnibus 2 kann darauf entsprechend reagieren, beispielsweise nicht anfahren, wenn er bereits steht, oder auf sichere Weise anhalten, wenn er noch fährt.
  • 1 zeigt, wie bereits erwähnt, das System 1 zur Durchführung dieses Verfahrens. Das System 1 umfasst eine Mehrzahl von Sensoren 4 im Fahrgastraum des autonom fahrenden Omnibusses 2. Ein Abdeckungsbereich A dieser Sensoren 4 ist schematisch dargestellt. Als Sensoren 4 können beispielsweise Bilderfassungssensoren, insbesondere in Form von Kameras, und/oder Lidarsensoren verwendet werden. Dabei können für das Verfahren beispielsweise Sensoren 4, insbesondere Kameras, verwendet werden, die bereits für andere Zwecke, zum Beispiel zu Überwachungszwecken im Rahmen einer Kriminalitätsvermeidung und/oder -bekämpfung, im Omnibus 2 eingesetzt werden, so dass für das hier beschriebene Verfahren entsprechend beispielsweise keine zusätzlichen Sensoren 4 oder eine entsprechend geringere Anzahl zusätzlicher Sensoren 4 erforderlich sind.
  • Des Weiteren umfasst das System 1 ein Innensensorverarbeitungsmodul 5, welches in 2 näher dargestellt ist. In diesem Innensensorverarbeitungsmodul 5 werden erfasste Sensordaten 6 des jeweiligen Sensors 4 jeweils einem Fahrgastklassifikator 7 zugeführt. Ein solcher Fahrgastklassifikator 7 wird insbesondere durch mit Deep-Learning-Verfahren trainierte neuronale Netze umgesetzt. Somit werden die Fahrgäste 3 mittels der Sensoren 4 erfasst und klassifiziert.
  • Entsprechend klassifizierte Informationen der Fahrgäste 3 werden einem Fusionator 8 des Innensensorverarbeitungsmoduls 5 zugeführt, in welchem ein Messdatenabgleich der verschiedenen Sensoren 4 erfolgt und eine eindeutige attributierte Fahrgastliste 9 erstellt wird. Dabei ist unter dem Begriff „eindeutig“ zu verstehen, dass jeder Fahrgast 3 nur einmal vorkommt. Attribute des jeweiligen Fahrgastes 3 sind beispielsweise bezüglich eines Typs das Attribut „Person“, das Attribut „Alter“, das Attribut „Kinderwagen“ (vorhanden oder nicht) und/oder das Attribut „Rollstuhl“ (vorhanden oder nicht) und/oder weitere Attribute, und bezüglich des Zustands beispielsweise das Attribut „steht“, das Attribut „läuft“, das Attribut „hält sich fest“, das Attribut „sitzt“ und/oder das Attribut „liegt“ und/oder weitere Attribute.
  • Ausgangsdaten des Innensensorverarbeitungsmoduls 5, insbesondere die eindeutige attributierte Fahrgastliste 9, werden im dargestellten Beispiel einem Protokoll 10 des Systems 1 zugeführt. Hier erfolgt insbesondere eine Protokollierung der, insbesondere visuellen und akustischen, Sensordaten 6 für eventuelle juristisch relevante Situationen und/oder beispielsweise eine Protokollierung von Vandalismus, welche auch zur Abschreckung gegen Vandalismus dienen kann.
  • Die Ausgangsdaten des Innensensorverarbeitungsmoduls 5, insbesondere die eindeutige attributierte Fahrgastliste 9, werden des Weiteren einem Zuordnungsmodul 11 des Systems 1 zugeführt. Dieses Zuordnungsmodul 11 erhält im dargestellten Beispiel, in welchem der autonom fahrende Omnibus 2 Sicherheitsgurte für die Fahrgäste 3 aufweist, von einem Sicherheitsgurtmodul 12 eine Anschnallliste 13. Das Sicherheitsgurtmodul 12 erstellt diese Anschnallliste 13 mittels entsprechender Anschnallinformationen 14 aller Sitze des Omnibusses 2, beispielsweise von Gurtschlosssensoren an den Sitzen. Im Zuordnungsmodul 11 erfolgt eine Zuordnung von Fahrgästen 3 zu sicheren Positionen im Omnibus 2, beispielsweise eine Assoziation zwischen angeschnallten Sicherheitsgurten und den entsprechenden Fahrgästen 3 und/oder sich festhaltende Fahrgäste 3 und/oder gesicherte Rollstühle und/oder Kinderwagen.
  • Ausgangsdaten des Zuordnungsmoduls 11 werden einem Planungsmodul 15 des Systems 1 zugeführt.
  • Das Planungsmodul 15 erhält zudem weitere Daten, beispielsweise Außensensordaten einer Außensensorik 16, insbesondere einer Umgebungserfassungssensorik, des autonom fahrenden Omnibusses 2. Diese Außensensordaten der Außensensorik 16 werden vorteilhafterweise zunächst einer Fusion 17 zugeführt, so dass das Planungsmodul 15 entsprechend fusionierte Außensensordaten erhält.
  • Des Weiteren erhält das Planungsmodul 15 beispielsweise Daten einer Fahrzeuggeometrie 18 des Omnibusses 2 und/oder Daten darüber, ob Schneeketten 19 angelegt sind oder nicht, und/oder Daten darüber, ob ein Anhänger 20 am Omnibus 2 angehängt ist oder nicht, und/oder weitere Daten.
  • Im Planungsmodul 15 wird die Trajektorie des autonom fahrenden Omnibusses 2 geplant und erzeugt, wobei diese Trajektorie nicht nur aufgrund der Umgebungsdaten und Fahrzeugdaten geplant und erzeugt wird, sondern auch unter der Berücksichtigung der Fahrgäste 3, insbesondere des Zustands der Fahrgäste 3, d. h. insbesondere auch auf Basis der vom Zuordnungsmodul 11 gelieferten Daten. Daraus resultierende Ausgangsdaten des Planungsmoduls 15 sind beispielsweise eine Sollvorgabe v_soll für die Geschwindigkeit, eine Sollvorgabe Lenk_soll für eine Lenkung des autonom fahrenden Omnibusses 2 und/oder weitere Sollvorgaben, welche einer entsprechenden Aktuatorik 21 des Omnibusses 2 zugeführt werden.
  • Besondere Modi des Verfahrens können beispielsweise für eine Anfahrt an Haltestellen vorgesehen sein. Viele Fahrgäste 3 legen dann bereits ihren Sicherheitsgurt ab und laufen zu einem Ausgang des Omnibusses 2, bevor dieser die Haltestelle erreicht hat und zum Stillstand gekommen ist. Sie verlassen somit eine sichere Position und dadurch einen sicheren Zustand im Omnibus 2, um schneller aussteigen zu können. Es ändert sich somit der Zustand der Fahrgäste 3 oder zumindest einiger Fahrgäste 3 im Omnibus 2.
  • Das Verfahren ermöglicht es durch die Überwachung der Fahrgäste 3 mittels der Sensoren 4, auch diese Zustandsänderung zu erfassen und entsprechend darauf zu reagieren. Der autonom fahrende Omnibus 2 wird dies in seiner Trajektorienplanung vor der Anfahrt der Haltestelle entsprechend berücksichtigen, d. h. die Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung während der Anfahrt der Haltestelle an den nun vorliegenden Zustand der Fahrgäste 3 anpassen. Er wird die Haltstelle somit mit einer entsprechend geringeren Längs- und Querbeschleunigung anfahren, um beispielsweise die Gefahr eines Sturzes eines sich im Omnibus 2 zum Ausgang bewegenden Fahrgastes 3 zu minimieren.
  • Ein weiterer besonderer Modus ist beispielsweise eine Abfahrt von einer jeweiligen Haltestelle. In einer solchen Situation sind beispielsweise viele soeben zugestiegene Fahrgäste 3 noch beschäftigt, beispielsweise bewegen sie sich noch zu ihrem Sitzplatz, und haben entsprechend noch keine sichere Position eingenommen. Es liegt somit auch hier ein beispielsweise zu einer vorhergehenden Fahrsituation veränderter Zustand der Fahrgäste 3 vor.
  • Das Verfahren ermöglicht es durch die Überwachung der Fahrgäste 3 mittels der Sensoren 4, auch diese Zustandsänderung zu erfassen und entsprechend darauf zu reagieren. Der autonom fahrende Omnibus 2 wird dies in seiner Trajektorienplanung für die Abfahrt von der Haltestelle entsprechend berücksichtigen, d. h. die Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung während der Abfahrt von der Haltestelle an den nun vorliegenden Zustand der Fahrgäste 3 anpassen. Er wird die Haltstelle somit mit einer entsprechend geringeren Längs- und Querbeschleunigung verlassen, um beispielsweise die Gefahr eines Sturzes eines noch nicht sitzenden und sich beispielsweise zu seinem Sitzplatz bewegenden Fahrgastes 3 zu minimieren.
  • Auch im weiteren Verlauf wird der autonom fahrende Omnibus 2 seinen Fahrstil, d. h. seine Trajektorienplanung, insbesondere bezüglich der Längs- und Querbeschleunigung, an die auf die Abfahrt von der Haltestelle folgenden Zustandsänderungen der Fahrgäste 3 anpassen, beispielsweise daran, dass zunehmend alle Fahrgäste 3 eine sichere Position im Omnibus 2, beispielsweise einen Sitzplatz, gefunden und eingenommen haben, so dass entsprechend größere Längs- und Querbeschleunigungen möglich sind und beispielsweise eine höhere Geschwindigkeit zulässig ist.
  • Als Zustand der Fahrgäste 3 könnten beispielsweise bei einem sehr vollen Omnibus 2 mit sehr eng stehenden Fahrgästen 3 auch sich dadurch ausbildende gegenseitig stabilisierende Konstellationen berücksichtigt werden. Jedoch wird dies im praktischen Einsatz des Verfahrens wahrscheinlich keine Rolle spielen, da beispielsweise höhere Längs- und Querbeschleunigungen, welche dadurch theoretisch möglich wären, zu einem erheblichen Komfortverlust der Fahrgäste 3 führen würden.
  • Beispielsweise kann mittels des hier beschriebenen Verfahrens auch in Notfallsituationen eine entsprechende Reaktion, d. h. insbesondere eine dadurch erforderliche Planung der Trajektorie, unter Berücksichtigung des Zustands der Fahrgäste 3 erfolgen. Zum Beispiel in Notbremssituationen, beispielsweise um eine Kollision mit einem anderen Fahrzeug zu vermeiden oder beispielsweise um eine Kollision mit einer Person außerhalb des Omnibusses 2 zu vermeiden, zum Beispiel wenn ein Kind vor den Omnibus 2 läuft, kann es sein, dass beispielsweise stehende Fahrgäste 3 durch eine sehr starke Bremsverzögerung gefährdet werden. Diese Entscheidung muss vom autonom fahrenden Omnibus 2, insbesondere von dessen Planungsmodul 15, getroffen werden und entspricht dem Verhalten eines menschlichen Fahrzeugführers, der in einem solchen Dilemma ähnlich entscheiden müsste und handeln würde. Der autonom fahrende Omnibus 2 wird daher auch dies in seiner Trajektorienplanung zur Reaktion auf diese Notfallsituation entsprechend berücksichtigen.
  • Beispielsweise kann in einem solchen Fall vorgesehen sein, dass eine Abwägung zwischen einem Verletzungsrisiko der Fahrgäste 3 im Omnibus 2 und der gefährdeten Person außerhalb des Omnibusses 2 in Abhängigkeit von einer jeweiligen Längs- und/oder Querbeschleunigung getroffen wird. Zum Beispiel kann auf diese Weise ermittelt werden, dass ein Ausweichen, wenn ein solches möglich ist, sinnvoller ist als eine Notbremsung, da auf diese Weise das Verletzungsrisiko sowohl für die Fahrgäste 3 als auch für die gefährdete Person außerhalb des Omnibusses 2 reduziert wird.
  • Beispielsweise liegt die Situation vor, dass sowohl durch ein Ausweichen als auch durch eine Notbremsung die Kollision mit dem anderen Verkehrsteilnehmer, beispielsweise mit dem anderen Fahrzeug oder mit der Person außerhalb des Omnibusses 2, vermieden werden könnte. Eine sehr hohe Längsbeschleunigung durch eine Notbremsung würde für die Fahrgäste 3 jedoch ein höheres Gefährdungsrisiko bedeuten als eine durch das Ausweichen auftretende Querbeschleunigung. Unter Berücksichtigung des Zustands der Fahrgäste 3 wird das Planungsmodul 15 daher eine Trajektorie planen, mittels welcher der autonom fahrende Omnibus 2 ein Ausweichmanöver durchführt und dadurch die Notbremsung vermeidet.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens kann beispielsweise vorgesehen sein, dass nicht nur der jeweils aktuelle Zustand der Fahrgäste 3 erfasst und bei der Trajektorienplanung berücksichtigt wird, sondern dass zusätzlich auch Maßnahmen eingeleitet werden, um den Zustand der Fahrgäste 3 zu verbessern und dadurch beispielsweise höhere Längs- und Querbeschleunigungen und/oder eine größere zulässige Höchstgeschwindigkeit zu ermöglichen, wodurch beispielsweise eine Fahrtzeit des Omnibusses 2 reduziert werden kann. Derartige Maßnahmen können beispielsweise darin bestehen, optische Informationen, beispielsweise über Anzeigetafeln, und/oder akustische Informationen mit entsprechenden Hinweisen an die Fahrgäste 3 auszugeben, um sie aufzufordern, ihren Zustand zu verbessern. Derartige Informationen sind beispielsweise ein allgemeiner Hinweis an alle Fahrgäste 3, den Sicherheitsgurt anzulegen, oder ein solcher Hinweis gezielt an denjenigen Fahrgast 3, welcher dies noch nicht getan hat, zum Beispiel unter Angabe einer Sitzplatznummer des Sitzplatzes des jeweiligen Fahrgastes 3. Auch unterstützende Hinweise, beispielsweise zum Befestigen eines Kinderwagens mit einem dafür vorgesehenen Gurt, können auf diese Weise gegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Omnibus
    3
    Fahrgast
    4
    Sensor
    5
    Innensensorverarbeitungsmodul
    6
    Sensordaten
    7
    Fahrgastklassifikator
    8
    Fusionator
    9
    Fahrgastliste
    10
    Protokoll
    11
    Zuordnungsmodul
    12
    Sicherheitsgurtmodul
    13
    Anschnallliste
    14
    Anschnallinformation
    15
    Planungsmodul
    16
    Außensensorik
    17
    Fusion
    18
    Fahrzeuggeometrie
    19
    Schneeketten
    20
    Anhänger
    21
    Aktuatorik
    A
    Abdeckungsbereich
    v_soll
    Sollvorgabe für die Geschwindigkeit
    Lenk_soll
    Sollvorgabe für eine Lenkung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017001293 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustand von Fahrgästen (3) im Omnibus (2) mittels Sensoren (4) überwacht wird und auf Basis erfasster Daten eine Trajektorie für eine Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung des autonom fahrenden Omnibusses (2) geplant wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgäste (3), insbesondere bei einem Einsteigen in den Omnibus (2), mittels der Sensoren (4) erfasst und klassifiziert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Zustands dem jeweiligen Fahrgast (3) das Attribut „steht“, das Attribut „läuft“, das Attribut „hält sich fest“, das Attribut „sitzt“ und/oder das Attribut „liegt“ zugewiesen wird.
DE102018007432.4A 2018-09-20 2018-09-20 Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses Withdrawn DE102018007432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007432.4A DE102018007432A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007432.4A DE102018007432A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007432A1 true DE102018007432A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007432.4A Withdrawn DE102018007432A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007432A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3730376A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Transdev Group Steuervorrichtung für kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug, steuerverfahren eines solchen kraftfahrzeugs und computerprogramm
CN111862679A (zh) * 2019-04-08 2020-10-30 采埃孚股份公司 客运交通工具的意图确定
US20200410408A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheelchair boarding information transmission system and wheelchair boarding information display system
EP3782839A1 (de) * 2019-05-10 2021-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur sturzprävention in einem fahrzeug und vorrichtung zur bereitstellung von informationen zur sturzprävention
CN113557174A (zh) * 2019-03-20 2021-10-26 索尼集团公司 信息处理装置、信息处理方法、移动控制装置和移动控制方法
EP4011734A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, umfassend eine steuereinrichtung zum autonomen führen des kraftfahrzeugs, steuereinrichtung und verfahren
DE102022202743A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Assistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001293A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Scania Cv Ab Verfahren und Steuereinheit in einem Massentransportsytem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001293A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Scania Cv Ab Verfahren und Steuereinheit in einem Massentransportsytem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113557174A (zh) * 2019-03-20 2021-10-26 索尼集团公司 信息处理装置、信息处理方法、移动控制装置和移动控制方法
US20220185278A1 (en) * 2019-03-20 2022-06-16 Sony Group Corporation Information processing apparatus, information processing method, movement control apparatus, and movement control method
EP3943342A4 (de) * 2019-03-20 2022-09-07 Sony Group Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren, bewegungssteuerungsvorrichtung und bewegungssteuerungsverfahren
CN111862679A (zh) * 2019-04-08 2020-10-30 采埃孚股份公司 客运交通工具的意图确定
EP3730376A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-28 Transdev Group Steuervorrichtung für kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug, steuerverfahren eines solchen kraftfahrzeugs und computerprogramm
FR3095403A1 (fr) * 2019-04-25 2020-10-30 Transdev Group Dispositif de pilotage pour véhicule automobile, véhicule automobile, procédé de commande d’un tel véhicule automobile et programme d’ordinateur associés
EP3782839A1 (de) * 2019-05-10 2021-02-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur sturzprävention in einem fahrzeug und vorrichtung zur bereitstellung von informationen zur sturzprävention
US20200410408A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wheelchair boarding information transmission system and wheelchair boarding information display system
EP4011734A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, umfassend eine steuereinrichtung zum autonomen führen des kraftfahrzeugs, steuereinrichtung und verfahren
DE102022202743A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Assistenzsystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018007432A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Omnibusses
DE102018221241A1 (de) Fahrassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102018217828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines teil-, hoch- oder vollautomatisierten Fahrzeugs
EP0903714A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Strassenverkehr
DE102015121113A1 (de) Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs mit Innenraumsüberwachung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018133229B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Anhängervorrichtung, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102017216083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stoßabsorption für ein Fahrzeug
DE102019003430B3 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatisierten oder autonomen Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102018130243A1 (de) Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
DE112014004291T5 (de) Verfahren und System zum Handhaben des Anhaltens eines Kraftfahrzeugs
EP3672848A1 (de) Notbremssystem eines einspurfahrzeugs
DE112014005045T5 (de) Verfahren und System zum Notstoppen eines Kraftfahrzeugs
DE102019004818A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102017011831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102018213334A1 (de) Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102019127410B4 (de) Verfahren zur automatischen Unterstützung eines Kraftfahrzeugs für ein Befahren einer Ausfahrt einer übergeordneten Straße
DE102018207752A1 (de) Anpassen eines Steuerungsverhaltens eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einer Gefährdungssituation der Passagiere
DE102019110228B4 (de) Belegungsbestimmung von Sitzplätzen an Bord eines Kraftfahrzeugs
DE102020109665A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Trajektorienplanung für ein Fahrzeug
DE102007012507A1 (de) Ausrichtung eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102018215265A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer am Kopf tragbaren Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019000898A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines Verletzungsrisikos von Insassen zumindest eines Fahrzeuges
DE102022207242B4 (de) Verfahren zum Schwenken und/oder Rotieren einer Sitzeinrichtung und Vorrichtung zur Erhöhung des Fahrkomforts für Insassen eines zumindest teilautonom fahrbaren Fahrzeugs
DE102017223295A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Falle einer Funktionseinschränkung des Kraftfahrzeugs, Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee