DE102021132865A1 - Mobiler, tragbarer Bandförderer - Google Patents

Mobiler, tragbarer Bandförderer Download PDF

Info

Publication number
DE102021132865A1
DE102021132865A1 DE102021132865.9A DE102021132865A DE102021132865A1 DE 102021132865 A1 DE102021132865 A1 DE 102021132865A1 DE 102021132865 A DE102021132865 A DE 102021132865A DE 102021132865 A1 DE102021132865 A1 DE 102021132865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
conveyor
module
slideway
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132865.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Peter Kroschel
Hans Lehmann
Uwe Böttger
Heiko Weit
Andreas Meybohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwb Ind GmbH
IWB Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Iwb Ind GmbH
IWB Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwb Ind GmbH, IWB Industrietechnik GmbH filed Critical Iwb Ind GmbH
Priority to DE102021132865.9A priority Critical patent/DE102021132865A1/de
Publication of DE102021132865A1 publication Critical patent/DE102021132865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/62Guides for sliding belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G41/00Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
    • B65G41/007Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor
    • B65G41/008Means for moving conveyor frames and control arrangements therefor frames mounted on wheels or caterpillar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgaben zugrunde, einen mobilen und tragbaren Bandförderer als Bandmodul zu schaffen, der sich durch ein minimales Gewicht auszeichnet, stapelbar ist und durch Detaillösungen sich gut und einfach durch ein Aneinanderreihen der Bandmodule zu einer großen Transporteinheit zusammenstellen lässt.Der mobile, tragbare Bandförderer (1) mit einer Tragkonstruktion (2), einer Antriebsrolle (3), einer Umlenkrolle (4), einem Fördergurt (5) und einer unter dem Fördergurt (5) liegenden Gleitbahn (6), besitzt eine Gleitbahn (6), die aus einer mit Kunststoff getränkten Verbundplatte (6) aus Papierwabenplatten (6) oder Pappenwabenplatten (6) besteht und die Verbundplatte (6) mit einem Gemisch aus Kunststoff und Carbonfasern beschichtet ist oder aus einer Textilbahn (6) aus Carbonfasern oder mit eingewobenen Carbonfasern besteht und die Textilbahn (6) eine Carbonfaserbeschichtung besitzt und die Gleitbahn (6) unter dem Fördergurt (5) liegt und mit den in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden (7) der Verbundplatte (6), vorzugsweise aus GFK bestehend, verbunden ist und eine Einheit bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bandförderer, bei dem durch seinen konstruktiven Aufbau und technische Detaillösungen gegenüber herkömmlichen Bandförderern wesentliche Gewichtsreduzierungen realisiert werden konnten und somit eine tragbare Lösung erarbeitet wurde, die von zwei oder gar nur einer Person getragen werden kann und damit neue Anwendungsfälle für Bandförderer geschaffen wurden, wie z. B. die Schneeberäumung von schwer zugänglichen und großen Hallendächern.
  • In den Schriften DE 693 20 645 T2 aus EP 0 663 886 B1 und DE 693 30 725 T2 aus EP 0 850 859 B1 wird ein Fördersystem mit einer Vielzahl von Fördereinheiten vorgeschlagen, die jeweils ein Gestell oder einen Rahmen aufweisen, welcher ein Rolle oder Walze an beiden Enden trägt, über welche ein Förderband endlos umläuft, wobei wenigstens eine der Rollen durch einen Elektromotor angetrieben ist; die Fördereinheiten sind leicht beweglich, so dass jede Fördereinheit in Bezug auf die andere bzw. anderen Fördereinheiten zur Bildung eines Förder-Pfades zusammengestellt werden können, und wobei die Elektromotoren aufeinander folgender Fördereinheiten untereinander verbunden sind durch elektrische Kabel über schnell lösbare elektrische Verbinder, so dass sie mit Energie versorgt und gesteuert sind in einem gemeinsamen Energie-Kreis; die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Elektromotoren umkehrbar ist und das die elektrischen Kabel in dem gemeinsamen Energiezufuhrkreis mittels der genannten schnell lösbaren Verbinder wahlweise verbunden bzw. verbindbar sind zur Bestimmung der Drehrichtung jedes der Elektromotoren.
  • Von Seitenwand zu Seitenwand des Rahmens bzw. des Gestells der Fördereinheit ist ein Einsatz und darüber beabstandet eine Bodenplatte eingebaut. Der Raum zwischen Einsatz und Bodenplatte ist mit Strukturschaum ausgefüllt. Auf der Bodenplatte läuft das Förderband. Dieser Einsatz mit Bodenplatte und Strukturschaum wiederholt sich an der Unterseite der Fördereinheit.
  • In der Schrift DE 10 2006 008 583 B3 und der EP 1 826 154 A1 wird ein Förderband zum Transportieren von Gegenständen beschrieben, welches mehrere Förderbänder aufweist, welche im Nichtgebrauchszustand in Längserstreckung der Förderbänder zusammengeschoben sind und welche im Gebrauchszustand teilweise oder vollständig teleskopartig in Längsrichtung auseinandergefahren sind. Dadurch lassen sich zum einen sehr lange Transportstrecken erreichen, zum anderen ist das Förderband im zusammengeschobenen Zustand leicht transportabel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen und tragbaren Bandförderer als Bandmodul zu schaffen, der sich durch ein minimales Gewicht auszeichnet, stapelbar ist und sich gut und einfach durch ein Aneinanderreihen der Bandmodule zu einer großen Transporteinheit zusammenstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfinderischen Merkmale des Hauptanspruchs, des Nebenanspruchs und der Unteransprüche gelöst. Die Besonderheit der Bandmodule besteht darin, dass durch den Einsatz von CFK in der Tragkonstruktion und in den Gleitbahnen für den Fördergurt, die gleichzeitig Stabilitätsfunktionen des Bandmoduls übernehmen, in Form von Verbundplatten aus Papier- bzw. Pappenwabenplatten oder Textilbändern und diese getränkt mit Kunststoffen und geformt und beschichtet mit Carbonfasern und/oder mit GFK-Elementen verbunden sind, wobei Carbonfasern auch bereits bei der Herstellung der Wabenplatten bzw. der Textilbänder eingesetzt werden können, eine ausreichende Stabilität der Bandmodule bei gleichzeitiger Gewichtsminimierung erzielt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Bandförderer besitzen eine Tragkonstruktion aus carbonfaserverstärkten Kunststoffprofilen und/oder CFK-Stäben innerhalb des Bandmodules mit einer Antriebsrolle, einer Umlenkrolle und mit einem Fördergurt. Der Fördergurt als umlaufendes Band wird durch eine Gleitbahn zumindest unter dem oberen Fördergurtteil unterstützt. Diese Gleitbahn besteht aus den oben erwähnten Wabenplatten oder Textilbahnen oder Rohren aus Carbonfassern oder aus einem Fasergemisch aus Carbonfasern mit Naturfasern und/oder Kunstsfasern bzw. eine Carbonfaserbeschichtung und übernimmt den Effekt einer Gleitbahn für den Fördergurt und gleichzeitig Stabilitätseffekte für das Plattenmodul. Das Plattenmodul besitzt auf beiden Längsseiten Seitenwände, vorzugsweise aus GFK. Die Seitenwände bilden mit der bzw. den Gleitbahnen eine Einheit. Weiterhin sind an den Seitenwänden herausziehbare oder feste, abstehende Tragegriffe und Stapelhilfen für ein sicheres Übereinanderlegen der Plattenmodule für Einlagerungszwecke vorgesehen bzw. als Anschläge für Hebezeuge nutzbar sind. Sollte eine hängende Ausführung der Plattenmodule gewünscht werden, können diese Anschläge ebenfalls dafür genutzt werden. Gleichzeitig ist die Nutzung der Anschläge für Verspannungen mit Seilen zur Standsicherung möglich.
  • Am Anfang und Ende der Plattenmodule sind abnehmbare Stützen als Stützenfüße, Gestelle oder Drehgestelle für die Plattenmodule als Aufnahme eines Plattenmodulendes und eines Plattenmodulanfangs als Übergabestelle für zwei Plattenmodule vorgesehen. Die Stützen können an ihren Enden mit Rollen versehen sein und somit ist das Plattenmodul leicht verschiebbar auf ebenen Flächen. Die Gestelle oder Drehgestelle können federnde und höhenverstellbare Füße besitzen und somit Bodenunebenheiten ausgleichen und sind mit einem rutschhemmenden Belag versehen. Vorteilhaft besitzen die Drehgestelle vier Einzelfüße mit einem großen Abstand untereinander. Damit verteilt ein Gestell oder Drehgestell das Gewicht des Plattenmoduls einschließlich der Gewichte der Transportgüter auf eine große Fläche. Die Aufnahmen für ein Bandende und für einen Bandanfang sind bei einem Drehgestell gegeneinander verdrehbar gelagert. Somit lassen sich Bahnabweichungen von 0 Grad bis 30 Grad gegenüber der Geradeausrichtung realisieren. Die Gestelle bzw. Drehgestelle werden gleichzeitig als Koppelpunkt für die Elektrotechnik einschließlich der Sicherheitstechnik genutzt, unter Beachtung der IP-Schutzarten für die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten der Plattenmodule. Die Weiterleitung der Energie und der Sicherheitstechnik erfolgt über die einzelnen Plattenmodule. Die Kopplung von Plattenmodul zu Plattenmodul erfolgt über die Gestelle oder Drehgestelle, vorzugsweise über Kabel mit Steckverbindern. Somit ist das Abkoppeln eines ersten oder letzten Plattenmoduls oder die Herausnahme eines Plattenmoduls aus dem Verband, z. B. die Herausnahme eines beschädigten Plattenmoduls schnell möglich. Das An- und Abkoppeln des letzten Plattenmoduls ist sogar bei laufendem Betrieb möglich, sodass z. B. ein am Ende befindliches und nicht mehr benötigtes Bandmodul an einer anderen Stelle zum Einsatz kommen kann. Zusätzlich können die Gestelle oder Drehgestelle noch einen hochstehenden Tragrahmen für die Aufnahme von Steuerungskomponenten oder eines Schaltschrankes besitzen. Dieser Tragrahmen kann mit einem oder mehreren Nothalt-Taster(n) und mit Signalleuchten versehen sein, die den jeweiligen Betriebszustand signalisieren, wie z. B. „grün“, das Bandmodul ist betriebsbereit oder in Betrieb und „rot“ zeigt an, dass das Bandmodul sich im Stillstand bzw. im Zustand Betriebsausfall befindet. Somit kann schnell ermittelt werden, welches Plattenmodul ausgefallen ist und ein längeres Suchen nach dem defekten Plattenmodul wird vermieden. Der Einsatz von Signalleuchten mit weiteren Farbunterschieden ist denkbar. Somit kann eine weiße Signalleuchte am Gestell oder Drehgestell als Positionsleuchte dienen. Dies kann bei langen und gewundenen Förderstrecken und bei Dunkelheit sinnvoll sein. Die Anbringung der Signalleuchten, vorzugsweise als LED, kann auf beiden Seiten der Gestelle oder Drehgestelle angeordnet sein, um auf beiden Seiten der Fördereinheit sichtbar zu sein.
  • An jedem Gestell oder Drehgestell kann ein oder auf beiden Seiten jeweils ein Ein-Ausschalter oder Nothalt-Taster vorgesehen sein, der die Abschaltung der gesamten Förderanlage oder nur die Abschaltung eines Plattenmoduls realisiert bei gleichzeitiger Anzeige des Zustandes über die Signalleuchten. Am Bandmodul, Gestell bzw. am Drehgestell ist der Einsatz verschiedener Steuerungstechnik und Sensortechnik möglich. So z. B. der Einsatz von Lagesensoren, um ein Überschreiten von Schieflagen der Fördereinrichtung zu erfassen und darauf zu reagieren. Weiterhin können GPS-Sensoren am Gestell oder Drehgestell bzw. am Plattenmodul integriert werden und somit den Lagerort außerhalb des Lagers signalisieren. In Abwägung der Herstellungskosten und der Kundenwünsche sind hier vielfältigste Lösungen denkbar.
  • An den Bandmodulen sind vorteilhaft an beiden Seiten einsteckbare Rampen, in unterschiedlichen Winkelstellungen zum Plattenmodul, oder Seitenführungen, nach oben gerichtet, vorgesehen. Diese Rampen sind als Hilfsvorrichtung für Beladevorgänge bestimmt und die Seitenführungen erhöhen das mögliche Transportvolumen oder bieten zusätzliche Anwendungsfälle für die Bandmodule an. Die Seitenführungen können unterschiedlichste Winkelstellungen zum Fördergurt besitzen. Bei einer rechtwinkligen Stellung zum Fördergurt wirkt die Seitenführung wie eine Prallwand und minimiert den Vorgang eines Überwerfens von Schüttgut über das Plattenmodul hinaus. Bei dem Sondereinsatz der Plattenmodule als Schneetransportmittel auf Hallendächern könnten senkrecht stehende Seitenführungen als Schneezaun wirken und Treibschnee durch Wind auf der Schattenseite und damit auf dem Plattenmodul sammeln und durch eine automatische Messung der Schneelast bzw. Schneehöhe kann ein Anschalten und später das Abschalten des oder der Bänder erfolgen und somit kann der Schnee intervallmäßig und automatisch abtransportiert werden.
  • In einer Ausführungsvariante des mobilen und tragbaren Bandförderers besteht dieser aus zwei gleich langen Plattenmodulen, die mit einem Gelenkzwischenelement miteinander verbunden sind. Das Gelenkzwischenelement besitzt zwei Achsen, die von einer Seite des Plattenmoduls bis zur anderen Seite des Plattenmoduls bis über die Seitenwände reichen. Diese Achsen besitzen im Abstand der Innenseiten der Seitenwände rechts und links einen Absatz. Die Enden der Achsen weisen jeweils ein Gewinde auf. Mittels eines Feststellrades können die Seitenwand des Gelenkzwischenelementes und die Seitenwand des Plattenmoduls gegen den Absatz gedrückt werden und somit eine Feststellung bzw. eine Verklemmung vom Plattenmodul mit dem Gelenkzwischenelement erfolgen. Somit lässt sich die Länge eines Plattenmoduls durch das Zusammenklappen auf die halbe Länge reduzieren, so dass der Transport auch in einem Personenaufzug oder in einem Kleintransporter möglich ist
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine prinziphafte Schnittdarstellung eines Plattenmoduls mit einer Gleitbahn,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines zusammengeklappten Plattenmoduls mit einem Gelenkzwischenelement,
    • 3 die prinziphafte Darstellung einer Befestigungsachse für die Befestigung der Teilsegmente des Plattenmoduls an dem Gelenkzwischenelement mit den Seitenwänden des Plattenmoduls und des Gelenkzwischenelementes,
    • 4 die perspektivische Ansicht des Plattenmoduls mit angesteckten Rampen und Seitenführungen,
    • 5 die perspektivische Ansicht einer Rampe bzw. einer Seitenführung mit Steckelementen,
    • 6 die prinziphafte Darstellung eines Drehgestelles mit den Aufnahmen für einen Bandanfang und ein Bandende jeweils eines Plattenmoduls und weitere Zusatzelemente,
    • 7 die Draufsicht auf aneinandergereihte Plattenmodule untereinander verbunden mit Drehgestellen, diese jedoch nicht dargestellt,
    • 8 die prinziphafte Darstellung eines Gestelles mit den Aufnahmen für einen Bandanfang und ein Bandende jeweils eines Plattenmoduls und weitere Zusatzelemente und
    • 9 die perspektivische Sicht auf ein Plattenmodul mit an den Seitenwänden angedeuteten ausziehbaren Tragegriffen und Stapelhilfen bzw. Anschlägen.
  • Die erfindungsgemäßen Bandförderer 1 besitzen auch wie andere herkömmliche Bandförderer 1 eine Tragkonstruktion 2 aus Stahlbauprofilen innerhalb des Bandmodules 1, eine Antriebsrolle 3, eine Umlenkrolle 4 und ein Fördergurt 5. Auf Grund der geplanten Länge des Bandförderers 1 von vorzugsweise 3 m bis maximal 5 m und vorgenommener konstruktiver Lösungen für die Tragkonstruktion 2 ist das Gewicht des Plattenmoduls 1 gegenüber herkömmlichen Ausführungen stark reduziert. Der Fördergurt 5 als umlaufendes Band wird durch eine Gleitbahn 6 zumindest unter dem oberen Fördergurtteil unterstützt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Gleitbahn 6 auch noch zusätzlich auf der Unterseite unter dem Fördergurt 5 angeordnet ist. Dies dient in diesem Fall der Stabilitätserhöhung des Bandmoduls 1 oder der Unterstützung des Untertrums. Diese Gleitbahn 6 besteht aus Verbundplatten 6, aus Papierwabenplatten 6 oder Pappenwabenplatten 6. Die Wabenplatten 6 sind mit einem Kunststoff getränkt und besitzen eine Beschichtung aus einem Gemisch aus Carbonfasern und Kunststoff. Diese Gleitbahn 6 übernimmt den Effekt einer gleitfähigen Unterstützung des Fördergurtes 5 und gleichzeitig einer Erhöhung der Stabilität für das Plattenmodul 1. Dies erfolgt dadurch, dass das Plattenmodul 1 auf beiden Längsseiten Seitenwände 7 besitzt, die vorzugsweise aus GFK bestehen und die Seitenwände 7 mit der bzw. den Gleitbahnen 6 eine Einheit bilden.
  • In einer Ausführungsvariante besteht die Gleitbahn 6 aus einer Textilbahn 6, wobei diese Textilbahn aus 100 % Carbonfasern oder einem Gemisch aus Carbonfasern mit anderen natürlichen und/oder künstlichen Fasern bestehen kann und/oder zusätzlich eine Carbonfaserbeschichtung vorliegt. Die Textilbahn 6 kann als Bahnform oder z. B. in Rohrform ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass in die Gleitbahn 6 Edelstahlplatten, -streifen, -bänder und/oder gleitfähige Kunststoffplatten, -streifen oder -bänder eingelegt sind.
  • Weiterhin sind an den Seitenwänden 7 herausziehbare, abklappbare oder abstehende Tragegriffe 8 als Transporthilfen und Stapelhilfen 9 für ein sicheres Übereinanderlegen der Plattenmodule für Einlagerungszwecke vorgesehen. Diese Stapelhilfen 9 können auch als Anschlag 9 für Hebezeuge ausgebildet sein. Somit ist z. B. der Einsatz des Plattenmoduls 1 auch in einer aufgehängten Variante z. B. an einem Gerüst denkbar. Die Anschläge 9 und die Tragegriffe 8 können auch als Sicherungspunkte genutzt werden, indem an diese Stellen Seile mit anderen Haltepunkten verspannt werden.
  • Die Plattenmodule 1 besitzen vorteilhaft abnehmbare Stützen 10 als Stützenfüße 10. Die Stützenfüße 10 können an ihren freien Enden Rollen besitzen. Somit lässt sich das Bandmodul 1 leicht auf ebenen Flächen verschieben. Die Gestelle 26 und die Drehgestelle 10 sind als Aufnahme für zwei Plattenmodule 1, zwei Aufnahmen 11 für ein Bandende und zwei Aufnahmen 12 für ein Bandanfang als Übergabestelle für zwei Plattenmodule 1 ausgebildet. Die Gestelle 26 und die Drehgestelle 10 können zwei parallel angeordnete Querholme 13 für Fußpaare mit federnden und höhenverstellbaren Füßen 23 besitzen und somit Bodenunebenheiten ausgleichen. An den Qerholmen 13 befinden sich jeweils zwei Füße 23. Diese Füße 23 sind vorteilhaft auf ihrer Unterseite mit einem rutschfesten Belag versehen. Durch deren verhältnismäßig großen Abstand untereinander erfolgt eine große Verteilung des Gewichts der Plattenmodule 1 und dem Fördergut auf den Untergrund. Dies wirkt sich insbesondere auf Dachflächen gut aus, dies z. B. besonders bei sogenannten Foliendächern. Beide Querholme 13 für die Fußpaare sind bei dem Drehgestell 10 mit einem unteren Aufnahmesteg 14 verbunden. Auf dem unteren Aufnahmesteg 14 ist ein oberer Aufnahmesteg 15 drehbar gelagert. Auf dem oberen Aufnahmesteg 15 sind zwei Aufnahmen 11 für das Bandende eines Bandmodules 1 angeordnet. Zwei Aufnahmen 12 für den Bandanfang eines Bandmodules 1 sind an den Querholmen 13 der Fußpaare angeordnet. Durch den drehbar gelagerten oberen Aufnahmesteg 15 lässt sich das Bandende zu einem Bandanfang und damit die Laufrichtung der Bandmodule 1 gegeneinander verstellen. Somit lassen sich Bahnabweichungen von 0 Grad bis 30 Grad gegenüber der Geradeausrichtung bei einer sicheren Übergabemöglichkeit des Fördergutes von einem Bandende zu einem Bandanfang realisieren.
  • Beim Gestell 26 sind die Querholme 13 der Fußpaare miteinander durch einen u-förmigen Aufnahmesteg 27 verbunden. An dem Aufnahmesteg 27 sind rechts und links jeweils eine Aufnahme 11 für ein Bandende und an den beiden Querholmen 13 sind jeweils eine Aufnahmen 12 für ein Bandanfang vorgesehen. Durch die u-förmige Gestaltung des Aufnahmesteges 27 ist ein ausreichender Abstand der beiden Bandmodule 1 gegeben. Alle anderen Zusatzelemente, wie z. B. Ein-Aus-Schalter 24 oder Nothalt-Taster 24 sind wie beim Drehgestell 10 auch vorhanden. Beim Gestell 26 besteht das Untergestell aus einem festen Rahmen und die beiden Bandmodule 1 lassen sich nicht zueinander verdrehen.
  • Am Gestell 26, wie in 8 dargestellt, und am Drehgestell 10 ist ein hochstehender Tragrahmen 28 für die Aufnahme von Steuerungskomponenten oder eines Schaltschrankes vorgesehen. Die Gestelle 26 und die Drehgestelle 10 werden gleichzeitig als Koppelpunkt für die Elektrotechnik einschließlich der Sicherheitstechnik genutzt. An den beiden Gestellen 10, 26 ist dazu z. B. eine Steckdose 24 vorgesehen. Die Weiterleitung z. B. der Energie erfolgt über die einzelnen Plattenmodule 1. Die Kopplung von Plattenmodul 1 zu Plattenmodul 1 erfolgt über die Drehgestelle 10, vorzugsweise über Kabel mit Steckverbindern. Somit ist das Abkoppeln eines ersten oder letzten Plattenmoduls 1 oder die Herausnahme eines Plattenmoduls 1 aus dem Verband schnell möglich. Zusätzlich können die Gestelle 10, 26 auch noch mit Signalleuchten 25 bzw. LEDs 25 versehen sein, die den jeweiligen Betriebszustand als Betriebszustandsmelder 25 signalisieren. So z. B. eine grüne LED, das Bandmodul ist betriebsbereit oder in Betrieb. Eine rote LED zeigt an, dass das Bandmodul 1 sich im Stillstand bzw. im Zustand Betriebsausfall befindet. Somit kann schnell ermittelt werden, welches Plattenmodul 1 ausgefallen ist und ein längeres Suchen nach dem defekten Plattenmodul 1 wird vermieden. Der Einsatz von Signalleuchten mit weiteren Farbunterschieden ist denkbar. Somit kann eine weiße Signalleuchte am Gestell 10, 26 als Positionsmelder 25 dienen. Dies kann bei langen und gewundenen Förderstrecken und bei Dunkelheit sinnvoll sein. Die Anbringung der Signalleuchten 25 kann auf beiden Seiten der Gestelle 10, 26 angeordnet sein, um auf beiden Seiten der Fördereinheit sichtbar zu sein.
  • An jedem Gestell 10, 26 kann ein oder auf beiden Seiten jeweils ein Ein-Aus-Schalter 24 oder Nothalt-Taster 24 vorgesehen sein, der die Abschaltung der gesamten Förderanlage oder nur die Abschaltung eines Plattenmoduls 1 realisiert, bei gleichzeitiger Anzeige des Zustandes über die Signalleuchten 25. An den Gestellen 10, 26 können die unterschiedlichsten Lösungen der modernen Steuerungstechnik und Sensortechnik eingesetzt werden. So z. B. der Einsatz von Lagesensoren, um ein Überschreiten von Schieflagen der Fördereinrichtung zu erfassen und um darauf reagieren zu können. Weiterhin können GPS-Sensoren an den Gestellen 10, 26 bzw. am Plattenmodul 1 integriert werden und somit den Lagerort außerhalb des Lagers signalisieren. Diese Zusatzlösungen richten sich jedoch nach dem jeweiligen Kundenwunsch.
  • Wie in 4 dargestellt, sind an den Bandmodulen 1 vorteilhaft an beiden Seiten einsteckbare Rampen 20 vorgesehen. Diese können in Richtung Fußboden abgekippt oder waagerecht zum Fördergurt 5 angeordnet sein. Dies richtet sich nach der gewünschten Beladungstechnologie. Die Seitenführungen 21, sind seitlich nach oben gerichtet und erhöhen das mögliche Transportvolumen. Die Seitenführungen 21 können unterschiedlichste Winkelstellungen zum Fördergurt 5 besitzen. Bei einer rechtwinkligen Stellung zum Fördergurt 5 wirkt die Seitenführung 21 wie eine Prallwand und minimiert den Vorgang eines Überwerfens von Schüttgut über das Plattenmodul 1 hinaus. Bei dem Sondereinsatz der Plattenmodule 1 als Schneetransportmittel auf Hallendächern könnten senkrecht stehende Seitenführungen 21 als Schneezaun wirken und Treibschnee durch Wind auf der Schattenseite und damit auf dem Plattenmodul 1 sammeln und durch das Anschalten des oder der Plattenmodule 1 abtransportiert werden.
  • Wie in 5 dargestellt, besitzen die Rampen 20 und die Seitenführungen 21 mindestens zwei Steckelemente 22. Am Plattenmodul 1 sind entsprechende Öffnungen zum Einstecken der Rampen 20 bzw. der Seitenführungen 21 vorgesehen.
  • In einer Ausführungsvariante des mobilen und tragbaren Bandförderers 1 besteht dieser aus zwei gleich langen Plattenmodulen 1, die mit einem Gelenkzwischenelement 16 miteinander verbunden sind. Das Gelenkzwischenelement 16 besitzt zwei Befestigungsachsen 17, die von einer Seite des Plattenmoduls 1 bis zur anderen Seite des Plattenmoduls 1 bis über die Seitenwände 7 reichen. Diese Achsen 17 besitzen im Abstand der Innenseiten der Seitenwände 7 rechts und links einen Absatz 18. Die Enden der Achsen 17 besitzen jeweils ein Gewinde, auf welches ein Feststellrad 19 aufschraubbar ist. Mittels des Feststellrades 19 können die Seitenwand 7 des Gelenkzwischenelementes 16 und die Seitenwand 7 des Plattenmoduls 1 gegen den Absatz 18 gepresst werden und somit kann eine Feststellung bzw. eine Verklemmung vom Plattenmodul 1 mit dem Gelenkzwischenelement 16 vorgenommen werden. Das Gelenkzwischenelement 16 ermöglicht ein paralleles Übereinanderlegen der beiden Plattenmodule 1, da der Abstand der Achsen 17 mindestens etwas größer als die Höhe eines Plattenmoduls 1 gewählt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandförderer, Bandmodul
    2
    Tragkonstruktion
    3
    Antriebsrolle
    4
    Umlenkrolle
    5
    Fördergurt
    6
    Gleitbahn, Verbundplatte, Papier- bzw. Pappenwabenplatte, Wabenplatte, Textilbahn
    7
    Seitenwand
    8
    Tragegriff
    9
    Stapelhilfe, Anschlag
    10
    Stütze, Stützenfuß, Drehgestell
    11
    Aufnahme Bandende
    12
    Aufnahme Bandanfang
    13
    Querholm der Fußpaare
    14
    unterer Aufnahmesteg
    15
    oberer Aufnahmesteg
    16
    Gelenkzwischenelement
    17
    Achse, Befestigungsachse
    18
    Absatz
    19
    Feststellrad
    20
    Rampe
    21
    Seitenführung
    22
    Steckelement
    23
    Fuß
    24
    Ein-Aus-Schalter, Nothalt-Taster, Steckdose
    25
    Signalleuchte, LED, Betriebszustandsmelder, Positionsmelder
    26
    Gestell
    27
    u-förmiger Aufnahmesteg
    28
    Tragrahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69320645 T2 [0002]
    • EP 0663886 B1 [0002]
    • DE 69330725 T2 [0002]
    • EP 0850859 B1 [0002]
    • DE 102006008583 B3 [0004]
    • EP 1826154 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Mobiler, tragbarer Bandförderer (1) mit einer Tragkonstruktion (2), einer Antriebsrolle (3), einer Umlenkrolle (4), einem Fördergurt (5) und einer unter dem Fördergurt (5) liegenden Gleitbahn (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) aus CFK-Profilen und CFK-Stäben und die Gleitbahn (6) aus einer mit Kunststoff getränkten Verbundplatte (6) aus Papierwabenplatten (6) oder Pappenwabenplatten (6) besteht und die Verbundplatte (6) mit einem Gemisch aus Kunststoff und Carbonfasern beschichtet ist und die Gleitbahn (6) unter dem Fördergurt (5) liegt und mit den in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden (7) der Verbundplatte (6), vorzugsweise aus GFK bestehend, verbunden ist und eine Einheit bilden.
  2. Mobiler, tragbarer Bandförderer (1) mit einer Tragkonstruktion (2), einer Antriebsrolle (3), einer Umlenkrolle (4), einem Fördergurt (5) und einer unter dem Fördergurt (5) liegenden Gleitbahn (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (2) aus CFK-Profilen und CFK-Stäben und die Gleitbahn (6) aus einer Textilbahn (6) aus Carbonfasern oder mit eingewobenen Carbonfasern besteht und/oder die Textilbahn (6) eine Carbonfaserbeschichtung besitzt und die Gleitbahn (6) unter dem Fördergurt (5) liegt und mit den in Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden (7) der Verbundplatte (6), vorzugsweise aus GFK bestehend, verbunden ist und eine Einheit bilden.
  3. Bandförderer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (6) in Rohrform oder Wellenform ausgebildet ist.
  4. Bandförderer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (6) eine konkave Form in Richtung Fördergurt (5), also eine Muldung, besitzt.
  5. Bandförderer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenmodule (1) vorteilhaft abnehmbare Stützen (10) an der Antriebsrolle (3) und/oder an der Umlenkrolle (4) mit oder ohne Rollen als Stützenfüße (10) besitzen.
  6. Bandförderer (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Stützenfüße (10) Drehgestelle (10) oder Gestelle (26) als Aufnahme für zwei Plattenmodule (1), für ein Plattenmodulende und für ein Plattenmodulanfang als Übergabestelle für zwei Plattenmodule (1) vorgesehen sind, wobei jedes dieser Drehgestelle (10) zwei parallel angeordnete Querholme (13) für Fußpaare mit federnden und höhenverstellbaren Füßen (23) ausgerüstet sind und beide Querholme (13) mit einem unteren Aufnahmesteg (14) miteinander verbunden sind und auf dem unteren Aufnahmesteg (14) ein oberer Aufnahmesteg (15) drehbar gelagert ist und auf dem oberen Aufnahmesteg (15) zwei Aufnahmen (11) für das Bandende eines Bandmodules (1) angeordnet sind und zwei Aufnahmen (12) für den Bandanfang eines Bandmodules (1) an den Querholmen (13) angeordnet sind und an einem Querholmen (13) ein nach oben gerichteter Tragrahmen (28) vorgesehen ist.
  7. Bandförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (26) zwei parallel angeordnete Querholme (13) für Fußpaare mit federnden und höhenverstellbaren Füßen (23) besitzt und beide Querholme (13) mit einem nach oben gerichteten u-förmigen Aufnahmesteg (27) miteinander verbunden sind und an diesem Aufnahmesteg (27) rechts und links jeweils eine Aufnahme (11) für ein Bandende eines Bandmodules (1) und an den Querholmen (13) jeweils eine Aufnahme (12) für ein Bandanfang eines Bandmoduls (1) angeordnet sind und an einem Querholmen (13) ein nach oben gerichteter Tragrahmen (28) vorgesehen ist.
  8. Bandförderer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten der Bandmodule (1) Stecköffnungen für das Einstecken einsteckbarer Rampen (20) und/oder Seitenführungen (21), jeweils ausgerüstet mit entsprechenden Steckelementen (22) für die Stecköffnungen, vorgesehen sind, wobei die Rampen (20) im eingesteckten Zustand in Richtung Fußboden abgekippt sind oder waagerecht angeordnet sind und die Seitenführungen (21) seitlich nach oben gerichtet sind.
  9. Bandförderer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (1) aus zwei gleich langen Plattenmodulen (1) besteht, die mit einem Gelenkzwischenelement (16) miteinander verbunden sind und das Gelenkzwischenelement (16) zwei Achsen (17) besitzt, die einen Abstand untereinander von mindestens dem Maß der Höhe eines Plattenmoduls besitzen und von einer Seite des Plattenmoduls (1) bis zur anderen Seite des Plattenmoduls (1) durch die Seitenwände (7) des Gelenkzwischenelements (16) und des Plattenmoduls (1) und bis über die Seitenwände (7) reichen und diese Achsen (17) im Abstand der Innenseiten der Seitenwände (7) rechts und links einen Absatz (18) besitzen und die Enden der Achsen (17) jeweils mit einem Gewinde versehen sind, auf welches ein Feststellrad (19) aufschraubbar ist.
  10. Bandförderer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandmodule 1 elektrische Kabel zur Weiterleitung der Energie besitzen und diese Kabel mit den Drehgestellen (10) oder Gestellen (26) über Steckdosen (24) verbindbar sind und dadurch die Energieversorgung der Drehgestelle (10), Gestelle (26) und/oder der Bandmodule (1) realisierbar ist und gleichzeitig das Drehgestell (10) bzw. Gestell (26) als Koppelpunkt für die Sicherheitstechnik nutzbar ist.
  11. Bandförderer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Bandmodul (1) und/oder an jedem Drehgestell (10) oder Gestell (26) mindestens ein Ein-/Ausschalter (24), ein Notausschalter (24), Signalleuchten (25) als Betriebszustandsmelder (25) mit verschiedenen Farbanzeigen und als Positionsmelder (25) angeordnet sind.
DE102021132865.9A 2021-12-13 2021-12-13 Mobiler, tragbarer Bandförderer Pending DE102021132865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132865.9A DE102021132865A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Mobiler, tragbarer Bandförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132865.9A DE102021132865A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Mobiler, tragbarer Bandförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132865A1 true DE102021132865A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132865.9A Pending DE102021132865A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Mobiler, tragbarer Bandförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132865A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516471A1 (de) 1995-05-05 1996-11-07 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Vorrichtung zum Beladen von Schiffen mit Losgut
EP0663886B1 (de) 1992-10-06 1998-08-26 Rako Products Limited Förderer
DE19618506C2 (de) 1996-05-08 1998-09-17 Wipotec Wiege & Positioniersys Förderband, insbesondere für einen Wägebandförderer
DE102006008583B3 (de) 2006-02-24 2007-08-09 Gawronski Industrievertretungen Gmbh Förderer mit Förderbändern zum Transportieren von Gegenständen
DE202009010542U1 (de) 2009-08-04 2009-10-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung
DE102008050513A1 (de) 2008-09-30 2010-05-12 flömö GmbH Rahmen für stetige Fördersysteme und Stetiges Fördersystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663886B1 (de) 1992-10-06 1998-08-26 Rako Products Limited Förderer
DE69320645T2 (de) 1992-10-06 1999-03-11 Rako Products Ltd., Stonehouse, Gloucestershire Förderer
EP0850859B1 (de) 1992-10-06 2001-09-05 Rako Products Limited Förderer
DE69330725T2 (de) 1992-10-06 2002-07-11 Rako Products Ltd., Stonehouse Förderer
DE19516471A1 (de) 1995-05-05 1996-11-07 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Vorrichtung zum Beladen von Schiffen mit Losgut
DE19618506C2 (de) 1996-05-08 1998-09-17 Wipotec Wiege & Positioniersys Förderband, insbesondere für einen Wägebandförderer
DE102006008583B3 (de) 2006-02-24 2007-08-09 Gawronski Industrievertretungen Gmbh Förderer mit Förderbändern zum Transportieren von Gegenständen
EP1826154A1 (de) 2006-02-24 2007-08-29 Gawronski GmbH Industrievertretungen Förderband zum Transportieren von Gegenständen
DE102008050513A1 (de) 2008-09-30 2010-05-12 flömö GmbH Rahmen für stetige Fördersysteme und Stetiges Fördersystem
DE202009010542U1 (de) 2009-08-04 2009-10-22 Rudnick & Enners Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Gurtförderer mit Leitblechen und Konus-Förderrohr zur Rohrgurtbildung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1720764B1 (de) Frachtraumboden für luftfahrzeuge
DE60133327T2 (de) Fahrzeug zum Be- und Entladen von Flugzeugen
EP1761445B1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut auf paletten längs einer horizontalen förderstrecke
EP0389516A1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge.
DE69002122T2 (de) Autonome Frachtlade- und Frachtausladevorrichtung, die in einem Flugzeug integriert ist.
EP2885158A2 (de) Transport- und verladesystem für schienengestützte gefährte
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
EP2117902B1 (de) Schienengebundene förderanlage
DE19955801A1 (de) Transportvorrichtung zum Befördern von Lasten in vertikaler Richtung zwischen horizontalen Ebenen
DE102021132865A1 (de) Mobiler, tragbarer Bandförderer
DE3102863C2 (de) Dachträger für Personenkraftwagen zum Transport eines Bootes
DE20016115U1 (de) Modular koppelbarer Ladeboden
EP0180177B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lade- bzw. Stückgut, insbesondere zum Beladen der Tragfläche eines Fahrzeuges oder eines Containers
DE3920632A1 (de) Aufbau, insbesondere kastenaufbau, fuer ein transportfahrzeug (lkw)
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
DE102015114413A1 (de) Bausatz für eine Boots-Parkvorrichtung, insbesondere für den Einbau in ein Boots-Parkhaus und Boots-Bock hierfür
EP2799277A2 (de) Stromlaufschiene und Stromlaufschienensystem
DE2306358C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2543041A1 (de) Kran
DE3827076C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE19542773C2 (de) Aufzug für in ein Gebäude oder aus einem Gebäude zu fördernde Lasten
DE2301823C3 (de) Umsetzeranlage mit einem Umsetzer für ein Regalförderzeug
DE19643797C1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen des Laderaumes einer Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication