DE102021131329A1 - Kraftfahrzeug, Beduftungseinrichtung und Kartusche - Google Patents

Kraftfahrzeug, Beduftungseinrichtung und Kartusche Download PDF

Info

Publication number
DE102021131329A1
DE102021131329A1 DE102021131329.5A DE102021131329A DE102021131329A1 DE 102021131329 A1 DE102021131329 A1 DE 102021131329A1 DE 102021131329 A DE102021131329 A DE 102021131329A DE 102021131329 A1 DE102021131329 A1 DE 102021131329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air
scenting
disinfectant
passenger compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131329.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Belz
Franziska Johanna Bettermann
Steffen Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021131329.5A priority Critical patent/DE102021131329A1/de
Publication of DE102021131329A1 publication Critical patent/DE102021131329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/132Piezo or ultrasonic elements for dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/133Replaceable cartridges, refills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0057Servicing means therefor, e.g. for renewal of substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0064Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen adding more than one substance

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung (3) umfassend wenigstens einen Aufnahmeplatz (4) zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche (5) mit einem Desinfektionsmittel (6), das mittels der Einrichtung (3) und über wenigstens einen in dem Kraftfahrzeug (1) integrierten Luftausströmer (8) in einen Insassenraum (7) des Kraftfahrzeugs (1) einbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug.
  • Bei Kraftfahrzeugen besteht das Bedürfnis, die Luft in einem Insassenraum des Kraftfahrzeugs möglichst keimfrei zu halten, da andernfalls eine Gefahr hinsichtlich der Übertragung von Krankheiten, z.B. typische Erkältungskrankheiten, über die Luft besteht. Bezüglich der Reinigung bzw. Desinfektion von Luft sind mobile Desinfektionsgeräte bekannt, über die ein Desinfektionsmittel in die Umgebungsluft ausbringbar ist. Durch das Desinfektionsmittel werden Viren, Bakterien, Sporen und dergleichen abgetötet. Entsprechende Desinfektionsgeräte werden häufig innerhalb von Gebäuden verwendet, können jedoch grundsätzlich auch in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs gestellt werden. Dies ist jedoch angesichts des erforderlichen Platzbedarfs sowie des zwangsläufig erforderlichen Transports des Geräts zum Kraftfahrzeug nachteilig. Eine Desinfektion kann in der Regel allenfalls bei einem Werkstattbesuch stattfinden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Konzept hinsichtlich der Sicherstellung einer möglichst hohen Luftqualität in einem Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung umfassend wenigstens einen Aufnahmeplatz zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche mit einem Desinfektionsmittel gelöst, wobei das Desinfektionsmittel mittels der Einrichtung und über wenigstens einen in dem Kraftfahrzeug integrierten Luftausströmer in einen Insassenraum des Kraftfahrzeugs einbringbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass zur Nutzung der Einrichtung, mittels der das Desinfektionsmittel in den Insassenraum respektive die Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs einbringbar ist, auf bereits bestehende bzw. vorhandene Strukturen des Kraftfahrzeugs zurückgegriffen werden kann und diese effektiv für diesen Zweck genutzt werden können. So ist vorgesehen, dass das Desinfektionsmittel über einen integrierten, das heißt bereits vorhandenen und in das Kraftfahrzeug verbauten Luftausströmer des Kraftfahrzeugs in den Insassenraum eingebracht wird, wobei der Luftaustströmer bevorzugt im Zusammenhang mit weiteren Systemen des Kraftfahrzeugs wie etwa einer Beduftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung, worauf später noch detailliert eingegangen wird, genutzt wird bzw. Teil einer solchen Einrichtung ist. Durch das Desinfektionsmittel, das bevorzugt eine Flüssigkeit ist, werden Keime respektive Krankheitserreger abgetötet, also etwa Viren, Bakterien, Pilzsporen und dergleichen, so dass die Konzentration bzw. der Gehalt der Keime in der Luft des Insassenraums reduziert wird, wenn das Desinfektionsmittel dort eingebracht wird.
  • Insbesondere ist die Einrichtung zweckmäßigerweise fest im Kraftfahrzeug verbaut ist, so dass diese selbst beim Auftreten hoher, fahrtbedingter Beschleunigungskräfte sicher platziert ist. Ein Transport entfällt, ferner ist auch eine sichere Anordnung im Fahrzeug gegeben. Und schließlich ist mit einer Desinfektion nicht zwingend ein Werkstattbesuch verbunden.
  • Bevorzugt ist die Einrichtung außerhalb des Insassenraums des Kraftfahrzeugs angeordnet, etwa unter bzw. abgedeckt von einer Fahrzeuginnenverkleidung oder in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs. Zu Wartungszwecken ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung beispielsweise über eine lös- oder aufklappbare Abdeckvorrichtung, etwa über die Motorhaube, erreichbar ist, sodass ein Austauschen der Kartusche ohne weiteres möglich ist.
  • Der Aufnahmeplatz der Einrichtung zur Aufnahme der austauschbaren Kartusche, der auch als Aufnahmefach bezeichnet werden kann, ist bevorzugt als eine muldenartige Vertiefung der Einrichtung vorgesehen, deren geometrische Form der Form der Kartusche entspricht. So ist die Kartusche formschlüssig und sicher, insbesondere kraftschlüssig unter zusätzlicher Verwendung eines Rastmittels oder dergleichen, in dem Aufnahmeplatz aufnehmbar.
  • Der Luftausströmer kann eine Luftaustrittsöffnung sein oder umfassen, die z.B. an der Fahrzeuginnenverkleidung oder an dem Armaturenbrett angeordnet ist. Der Luftausströmer kann ein im Bereich der Luftaustrittsöffnung angeordnetes Beeinflussungselement zur Beeinflussung der Richtung der aus dem Luftausströmer austretenden Luft umfassen, etwa ein Lamellengitter. Ein Luftleitkanal des Kraftfahrzeugs kann über den Luftausströmer in den Insassenraum münden oder eine Komponente des Luftausströmers sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Einrichtung eine Beduftungseinrichtung, wobei der Aufnahmeplatz oder wenigstens ein weiterer Aufnahmeplatz der Beduftungseinrichtung zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche mit einem Duftmittel ausgebildet ist, wobei das Duftmittel mittels der Beduftungseinrichtung in den Insassenraum einbringbar ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt quasi eine Zweckentfremdung der Beduftungseinrichtung dahingehend, dass mit dieser nicht nur das Duftmittel, sondern auch das Desinfektionsmittel in den Insassenraum eingebracht wird. In diesem Zusammenhang wurde überraschend erkannt, dass dies eine geeignete und praktikable Möglichkeit darstellt, das Desinfektionsmittel in den Insassenraum einzubringen und insbesondere möglichst gleichmäßig zu verteilen. Das flüssige Duftmittel kann insbesondere ein Duftöl sein oder umfassen. Da die Beduftungseinrichtung z.B. an das Klimatisierungs- bzw. Luftverteilungssystem, das im Fahrzeug verbaut bzw. verlegt ist, angeschlossen sein kann, so dass der Duftstoff über dieses System in den Innenraum eingebracht werden kann, ist die Integration der Desinfektionsmittel-Kartusche in diese Beduftungseinrichtung sehr zweckmäßig, da sowohl auf die vorhandene Beduftungseinrichtung als auch das Belüftungs- oder Verteilsystem aufgesetzt werden kann.
  • Der weitere Aufnahmeplatz der Einrichtung zur Aufnahme der austauschbaren Duftmittel-Kartusche kann, gleichermaßen wie der Aufnahmeplatz für die Desinfektionsmittel-Kartusche, eine muldenartige Vertiefung der Einrichtung sein, deren geometrische Form der Form der Kartusche entspricht. So kann auch diesbezüglich ein entsprechender Formschluss zwischen dem weiteren Aufnahmeplatz und der Duftmittel-Kartusche gegeben sein, wobei gegebenenfalls Rastmittel zur Befestigung der Kartusche vorgesehen sind.
  • Die Beduftungseinrichtung kann mit einer Steuerungseinrichtung verbunden sein, die bevorzugt dazu eingerichtet sein, die Erfüllung einer Desinfektionsbedingung zu überprüfen und die Beduftungseinrichtung bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung in einen Desinfektionsmodus zu überführen oder in diesem zu belassen, wobei in dem Desinfektionsmodus nur das Desinfektionsmittel in den Insassenraum eingebracht wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet sein, die Erfüllung einer Beduftungsbedingung zu überprüfen und die Beduftungseinrichtung bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung in einem Beduftungsmodus zu überführen oder in diesem zu belassen, wobei in dem Beduftungsmodus nur das Duftmittel in den Insassenraum eingebracht wird.
  • Die Beduftungseinrichtung ist in dieser Ausführung nicht nur dazu vorgesehen, das Desinfektionsmittel zusammen mit dem Duftmittel auszugeben, sondern es wird ein situationsabhängiger Betrieb der Beduftungseinrichtung derart ermöglicht, dass diese selektiv entweder als Desinfektions- oder als Beduftungseinrichtung nutzbar ist.
  • Bezüglich der Desinfektionsbedingung kann vorgesehen sein, dass diese nur erfüllt ist, wenn ein mittels wenigstens einer Eingabevorrichtung des Kraftfahrzeugs generiertes Bediensignal, das das Vorliegen einer auf einen Desinfektionswunsch gerichteten Bedienhandlung impliziert, erfasst wird. Die mit der Steuerungseinrichtung verbundene Eingabevorrichtung kann eine Tastatur und/oder ein Touchscreen und/oder eine Spracheingabeeinrichtung sein. Über die Eingabevorrichtung wird es einem Fahrzeuginsassen ermöglicht, eine entsprechenden Bedienhandlung vorzunehmen, sofern eine Desinfektion des Insassenraums gewünscht ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Desinfektionsbedingung erfüllt sein, wenn ein mittels wenigstens eines Keimsensors des Kraftfahrzeugs generiertes Messsignal impliziert, dass ein aktueller Keimgehalt der Luft im Insassenraum einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, wobei der Keimgehalt beim Einbringen des Desinfektionsmittels in den Insassenraum reduziert wird. Unter dem Keimgehalt wird eine Keimkonzentration der Luft im Insassenraum verstanden, also eine Anzahl von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und/oder Sporen pro Volumeneinheit. Die Erfassung der Keime mittels des Keimsensors kann über optische und/oder thermische Messverfahren erfolgen.
  • Bevorzugt ist die Desinfektionsbedingung erfüllt, wenn eine mittels eines Belegungssensors des Kraftfahrzeugs erfasste und den aktuellen Belegungszustand des Kraftfahrzeugs mit Fahrzeuginsassen betreffende Belegungsinformation impliziert, dass sich aktuell keine Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug befinden. Da Desinfektionsmittel häufig einen unangenehm Duft haben oder gegebenenfalls nicht unbedingt eingeatmet werden oder in Kontakt mit der Haut kommen sollen, erfolgt das Einbringen des Desinfektionsmittels in dieser Ausführungsform nur dann, wenn sich aktuell niemand im Insassenraum befindet.
  • Der Belegungssensor kann beispielsweise eine Kamera sein, mittels der Bilddaten betreffend den Insassenraum erfasst werden, die wiederrum an die Steuerungseinrichtung übertragen und dort mittels einer Bildauswertesoftware analysiert werden. Zusätzlich oder alternativ können als Belegungssensoren im Bereich der Sitzplätze des Kraftfahrzeugs angeordnete Drucksensoren vorgesehen sein.
  • Bezüglich der Beduftungsbedingung kann vorgesehen sein, dass diese erfüllt ist, wenn ein mittels der oder einer Eingabevorrichtung generiertes Bediensignal, das das Vorliegen einer auf den Beduftungswunsch gerichteten Bedienhandlung impliziert, erfasst wird. Der Fahrzeuginsasse kann über die Eingabevorrichtung vorgeben, dass er aktuell eine Beduftung wünscht. Dies kann etwa über ein von dem Touchscreen dargestelltes Bedienmenü erfolgen. Sofern in der Beduftungseinrichtung mehrere Kartuschen mit unterschiedlichen Duftmitteln vorgesehen sind, kann vorgesehen sein, dass der Fahrzeuginsasse im Rahmen der Generierung des Bediensignals eine Auswahl gewünschter Duftnoten vornehmen kann. Die Auswahl der entsprechenden Duftmittel erfolgt sodann in Abhängigkeit dieser Information.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Beduftungseinrichtung erfüllt sein, wenn ein mittels eines Duftsensors des Kraftfahrzeugs generiertes Messsignal impliziert, das aktuell kein oder ein unangenehmer Duft im Insassenraum vorliegt. Die grundsätzliche Funktionsweise entsprechender Duftsensoren, die mitunter auch als „elektronische Nasen“ bezeichnet werden, sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und werden an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Die Beduftungseinrichtung kann erfüllt sein, wenn eine mittels des oder eines Belegungssensors erfasste und den aktuellen Belegungszustand des Kraftfahrzeugs mit Fahrzeuginsassen betreffende Belegungsinformation impliziert, dass sich aktuell Fahrzeuginsassen im dem Kraftfahrzeug befinden. Eine Beduftung des Insassenraums würde augenscheinlich keinen Sinn machen, sofern sich aktuell niemand in dem Kraftfahrzeug befindet.
  • Das Desinfektionsmittel kann bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung nur über den Luftausströmer in den Insassenraum einbringbar sein. Zudem kann das Duftmittel bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung über einen weiteren Luftausströmer in den Insassenraum einbringbar sein, und zwar ausschließlich über den weiteren Luftausströmer oder zusätzlich zu dem Luftausströmer. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug können mithin mehrere Luftausströmer vorgesehen sein, wobei das Desinfektionsmittel und das Duftmittel über unterschiedliche Luftausströmer eingebracht werden.
  • Bevorzugt ist der Luftausströmer derart ausgebildet und/oder angeordnet bzw. es werden nur so angeordnete Luftausströmer genutzt, dass ein hieraus ausströmender Luftstrom in eine von einem Passagierplatz des Kraftfahrzeugs abgewandte Richtung strömt. Der aus dem Luftausströmer austretende Luftstrom kann in die Richtung einer Front- und/oder einer Heckscheibe und/oder in einen Fußraum des Kraftfahrzeugs strömen. Entsprechende Auslassöffnungen sind im Kraftfahrzeug häufig bereits vorgesehen, etwa im Zusammenhang mit einer Belüftungs- und Heizeinrichtung des Kraftfahrzeugs, über die die Front- beziehungsweise Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs anblas- und enteisbar ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der weitere Luftausströmer derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass ein hieraus ausströmender Luftstrom in eine einen Passagierplatz des Kraftfahrzeugs zugewandte Richtung strömt. Sofern mittels des weiteren Luftausströmers das Duftmittel ausgebracht wird, strömt der Luftstrom derart unmittelbar in die Richtung des Fahrzeuginsassen, dass der gewünschte Beduftungseffekt besonders effektiv erfolgt. Der weitere Luftausströmer kann ein Mannanströmer des Kraftfahrzeugs sein.
  • Die Beduftungseinrichtung kann über Luftleitkanäle und wenigstens eine mit der Steuerungseinrichtung verbundene Ventileinrichtung mit dem Luftausströmer und dem weiteren Luftausströmer verbunden sein, wobei die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Ventileinrichtung bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung in eine Desinfektionsstellung, in der die Beduftungseinrichtung nur mit dem Luftausströmer verbunden ist, und bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung in eine Beduftungsstellung, in der die Beduftungseinrichtung nur mit dem weiteren Luftausströmer oder mit dem Luftausströmer und dem weiteren Luftausströmer verbunden ist, zu überführen. Mittels der Steuerungseinrichtung wird die Ventileinrichtung in Abhängigkeit der Erfüllung der Desinfektions- und Beduftungseinrichtung in unterschiedliche Stellungen überführt, so dass das Desinfektions- und Duftmittel selektiv über die Luftausströmer respektive Auslassöffnungen in den Insassenraum eingebracht wird. Die Ventileinrichtung kann ein Drehkolbenventil sein oder ein solches umfassen. Die Luftleitkanäle können als Schläuche ausgebildet sein oder solche umfassen.
  • Bevorzugt ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug vorgesehen, dass ein mittels einer Klimatisierungseinrichtung des Kraftfahrzeugs generierter, insbesondere bezüglich der Temperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit vorkonditionierter, Klimatisierungsluftstrom über den Luftausströmer in den Insassenraum einbringbar ist, wobei das Desinfektionsmittel mittels einer Ausbringeinrichtung in den Klimatisierungsluftstrom einbringbar ist. So kann der Klimatisierungsluftstrom mittels der Klimatisierungseinrichtung dadurch erzeugt werden, dass Luft aus dem Insassenraum und/oder einer Umgebung des Kraftfahrzeugs angesaugt, entsprechend vorkonditioniert und anschließend in den Insassenraum eingebracht wird. Auch diesbezüglich hat es sich überraschend als besonders effektiv erwiesen, zum Einbringen des Desinfektionsmittels die in dem Kraftfahrzeug häufig bereits vorhandene Klimatisierungseinrichtung zu nutzen. So weist diese typischerweise mehrere Luftausströmer auf, die im Bereich der Front- und Heckscheibe sowie im Fußraum des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind. Über diese Ausströmöffnungen erfolgt die Verteilung des Desinfektionsmittels besonders effektiv.
  • Die Einrichtung kann in oder an dem Aufnahmeplatz einen elektrischen Anschluss aufweisen, so dass ein elektrischer Anschlussabschnitt der in oder an diesem Aufnahmeplatz eingesetzten Kartusche mit dem elektrischen Anschluss kontaktiert ist, wobei die oder eine Ausbringeinrichtung der Kartusche über die hierdurch ausgebildete elektrische Verbindung bestrombar ist, wobei das Desinfektionsmittel mittels der Ausbringeinrichtung in den Insassenraum einbringbar ist. Der beim Einsetzen der Kartusche in den Aufnahmeplatz entstehende Formschluss kann bewirken, dass der elektrische Anschluss und der elektrische Anschlussabschnitt miteinander kontaktiert werden, wodurch die Ausbringeinrichtung der Kartusche mit einer Batterie des Kraftfahrzeugs verbunden wird. Im Zusammenhang mit der elektrischen Verbindung kann zudem ein Schalter zum Öffnen und Schließen dieser Verbindung vorgesehen sein, der von der Steuerungseinrichtung, etwa in Abhängigkeit von der Erfüllung der Desinfektionsbedingung, ansteuerbar ist. Der Schalter kann bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung geschlossen sein, so dass die Ausbringeinrichtung in einen Betriebszustand überführt wird, in dem das Desinfektionsmittel in den Insassenraum eingebracht wird.
  • Die Ausbringeinrichtung kann eine Pumpe und eine Düse umfassen, womit das Desinfektionsmittel in eine dem Insassenraum zuzuführenden Luftmenge einsprühbar ist. Das flüssige Desinfektionsmittel wird hierbei mittels der Pumpe und der Düse als feine Tröpfchen in die Luftmenge zerstäubt. Die Luftmenge ist bevorzugt der Klimatisierungsluftstrom.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Ausbringeinrichtung wenigstens ein Vibrationselement, das derart in Vibration versetzbar ist, dass diese auf das flüssige Desinfektionsmittel übertragbar ist, so dass Tröpfchen des Desinfektionsmittels in eine dem Insassenraum zuzuführenden Luftmenge, die anschließend insbesondere dem Klimatisierungsluftstrom zuführbar ist, abgebbar sind. Das flüssige Desinfektionsmittel wird mithin mittels des Vibrationselements derart in Vibration bzw. Schwingung versetzt, dass sich Tröpfchen aus der flüssigen Phase des Desinfektionsmittels lösen und einen schwebefähigen Nebel respektive ein Aerosol bilden. Derartig feine Tröpfchen verteilen sich effektiv und gleichmäßig in dem Insassenraum, so dass eine gründliche und gleichmäßige Desinfektion der Luft gewährleistet ist.
  • Bezüglich der konkreten Ausführung der Ausbringeinrichtung kann diese wenigstens ein piezoelektrisches Element aufweisen, das mit dem als z.B. eine Keramikmembran ausgebildeten Vibrationselement derart in Kontakt steht, dass eine mittels des piezoelektrischen Elements erzeugbare Vibration auf die Keramikmembran und von der Keramikmembran auf das Desinfektionsmittel übertragbar ist. Die Kartusche mit dem Desinfektionsmittel kann derart aufgebaut sein, dass an einem Boden einer Desinfektionsmittelkammer der Kartusche die Keramikmembran angeordnet ist, wobei sich darüber das flüssige Desinfektionsmittel befindet. Oberhalb des Desinfektionsmittels befindet sich die Luftmenge, in die die Tröpfchen abgegeben werden.
  • An dem Aufnahmeplatz kann ein Luftzuführanschluss und ein Luftabführanschluss vorgesehen sein, wobei eine Einlassöffnung der in dem Aufnahmeplatz aufgenommenen Kartusche mit dem Luftzuführanschluss und eine Auslassöffnung dieser Kartusche mit dem Luftabführanschluss verbunden ist, so dass ein mittels einer Luftfördereinrichtung generierbarer Einrichtungsluftstrom mit Luft aus dem Insassenraum oder der Umgebung des Kraftfahrzeugs über den Luftzuführanschluss in die Kartusche und von dort über den Luftabführanschluss in den Insassenraum, insbesondere über den Klimatisierungsluftstrom, führbar ist, wobei in der Kartusche eine Anreicherung des Einrichtungsluftstroms mit dem Desinfektionsmittel erfolgt. Die Anreicherung des Einrichtungsluftstroms, der letztlich die dem Insassenraum zuzuführende Luftmenge bildet, erfolgt bevorzugt mittels der soeben erläuterten Ausbringeinrichtung umfassend das Vibrationselement. Der Luftzuführanschluss kann mit der Einlassöffnung beim Einsetzen der Kartusche in das Aufnahmefach automatisch formschlüssig zusammengebracht werden. Selbiges gilt für den Luftabführanschluss und die Auslassöffnung. Die Luftfördereinrichtung kann beispielsweise ein Ventilator des Kraftfahrzeugs oder der Einrichtung sein, mittels dem Luft aus dem Insassenraum beziehungsweise der Umgebung des Kraftfahrzeugs ansaugbar ist.
  • Auch bezüglich des weiteren Aufnahmeplatzes kann ein entsprechender Luftzuführ- und Luftabführanschluss vorgesehen sein, die wie vorstehend beschrieben mit der Ein- und Auslassöffnung der Duftmittel-Kartusche kontaktiert werden. So kann auch hier der Einrichtungsluftstroms die jeweilige Kartusche durchströmen. Der Einrichtungsluftstrom wird hierbei entsprechend mit dem Duftmittel angereichert, wobei hierfür die im Zusammenhang mit dem Desinfektionsmittel vorgesehene Ausbringeinrichtung sowie die entsprechenden elektrischen Anschlüsse nicht vorgesehen sein müssen. Stattdessen kann das Duftmittel in den Einrichtungsluftstrom verdunsten.
  • Im Bereich des Aufnahmeplatzes und insbesondere des weiteren Aufnahmeplatzes kann eine elektronische Leseeinrichtung wie z.B. ein Scanner oder ein Chiplesegerät derart angeordnet sein, dass mittels der Leseeinrichtung ein Datenträger, insbesondere ein NFC-Chip oder ein Strichcode, der in dem jeweiligen Aufnahmeplatz angeordneten Kartusche, der Informationen bezüglich des in der jeweiligen Kartusche enthaltenen Duftmittels oder Desinfektionsmittels trägt, auslesbar ist. Auf dem Datenträger können Informationen hinsichtlich des jeweiligen Desinfektions- bzw. Duftmittels abgespeichert sein. Diese mittels der Leseeinrichtung erfassbaren Informationen können an die Steuerungseinrichtung übertragen werden, so dass in Abhängigkeit hiervon entsprechende Ausgaben an den Fahrzeuginsassen, insbesondere mittels des Touchscreens, vorgenommen werden können. So kann eine Warnmeldung ausgegeben werden, wenn die Kartusche mit dem Desinfektionsmittel in ein weiteres Aufnahmefach, das für eine Kartusche mit dem Duftmittel vorgesehen ist und entsprechend keine elektrischen Anschlüsse aufweist, eingesetzt wurde oder umgekehrt. Zudem können Informationen über die vorliegenden Duftstoffe ausgegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Beduftungseinrichtung umfassend wenigstens einen Aufnahmeplatz zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche mit einem Desinfektionsmittel, das mittels der Beduftungseinrichtung und über wenigstens einen in dem Kraftfahrzeug integrierten Luftausströmer in einen Insassenraum des Kraftfahrzeugs einbringbar ist, wobei der Aufnahmeplatz oder wenigstens ein weiterer Aufnahmeplatz der Beduftungseinrichtung zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche mit einem Duftmittel ausgebildet ist, wobei das Duftmittel mittels der Beduftungseinrichtung in den Insassenraum einbringbar ist. Sämtliche im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug erläuterten Aspekte, Vorteile und Merkmale gelten gleichermaßen für die erfindungsgemäße Beduftungseinrichtung und umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Kartusche mit einem Desinfektionsmittel, eingerichtet und ausgebildet zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug gemäß der obigen Beschreibung oder in einer Beduftungseinrichtung gemäß der vorangehenden Beschreibung. Sämtliche im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und/oder der erfindungsgemäßen Beduftungseinrichtung erläuterten Aspekte, Vorteile und Merkmale gelten gleichermaßen für die erfindungsgemäße Kartusche und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele sowie der Figuren erläutert. Hierbei zeigen äußerst schematisch:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs umfassend ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beduftungseinrichtung,
    • 2 die Beduftungseinrichtung des Kraftfahrzeugs der 1 in einer perspektivischen Ansicht, umfassend ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kartusche,
    • 3 eine Blockdarstellung der Beduftungseinrichtung der 2, und
    • 4 eine Ansicht von unten auf die Kartusche der Beduftungseinrichtung der 2 und 3.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1 umfassend eine als erfindungsgemäße Beduftungseinrichtung 2 vorgesehene Einrichtung 3. Details bezüglich der Beduftungseinrichtung 2 werden anhand der 2, die eine perspektivische Ansicht der Einrichtung 3 zeigt, und anhand der 3, die eine schematische Ansicht bzw. Blockdarstellung der Beduftungseinrichtung 2 zeigt, deutlich. Die Einrichtung 3 respektive Beduftungseinrichtung 2 umfasst einen Aufnahmeplatz 4 zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche 5 mit einem flüssigen Desinfektionsmittel 6, das mittels der Beduftungseinrichtung 2 in einen Insassenraum 7 des Kraftfahrzeug 1 einbringbar ist.
  • Das Einbringen erfolgt über mehrere in dem Kraftfahrzeug 1 integrierte Luftausströmer 8, wobei in 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nur einer der Luftausströmer 8 angedeutet ist. So ist als Luftausströmer 8 eine Luftaustrittsöffnung im Bereich eines Armaturenbretts 55 des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen, wobei der hieraus austretende Luftstrom in die Richtung der Frontbeziehungsweise Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs 1 strömt. Als Luftausströmer 8 ist zudem eine Luftaustrittsöffnung im Fußraum des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen. In jedem Fall sind die Luftausströmer 8 bevorzugt derart ausgebildet und angeordnet, dass der jeweils ausströmende Luftstrom nicht unmittelbar und direkt in die Richtung eines Passagierplatzes 9 des Kraftfahrzeugs 1 strömt.
  • Ferner umfasst die Beduftungseinrichtung 2 mehrere, nämlich exemplarisch drei, weitere Aufnahmeplätze 10 zur Aufnahme jeweils einer austauschbaren Kartusche 11 mit einem flüssigen Duftmittel 12. Die Aufnahmeplätze 10 und Kartuschen 11 sind aus Platz- und Übersichtlichkeitsgründen nur in den 2 und 3, dargestellt. Die Kartuschen 11 beinhalten unterschiedliche Duftmittel 12 mit jeweils einer Duftrichtung wie etwa Minze, Lavendel, Orange, Latschenkiefer oder dergleichen. Die Duftmittel 12, die etwa Duftöle sind bzw. umfassen, sind mittels der Beduftungseinrichtung 2 in den Insassenraum 7 einbringbar.
  • Exemplarisch ist vorgesehen, dass die Kartuschen 5, 11 bezüglich ihrer geometrischen Formen gleich sind. Selbiges gilt für die Aufnahmeplätze 4, 10, so dass beim Einstecken der Kartuschen 5, 11 in den jeweils zugehörigen Aufnahmeplatz 4, 10 ein Formschluss entsteht. Alternativ kann die Kartusche 5 eine von den Kartuschen 11 abweichende geometrische Form aufweisen, so dass ein Nutzer nicht versehentlich die Kartusche 5 mit dem Desinfektionsmittel 6 in einen der Aufnahmeplätze 10, die für die Kartuschen 11 mit dem Duftmittel 12 vorgesehenen sind, einsetzt oder umgekehrt.
  • Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine mit der Beduftungseinrichtung 2 verbundene Steuerungseinrichtung 13 (s. 1), wobei nachfolgend Einzelheiten des Betriebs der Beduftungseinrichtung 2 mittels der Steuerungseinrichtung 13 erläutert werden. Die Steuerungseinrichtung 13 ist mit den nachfolgend erläuterten Komponenten bzw. Sensoren zur Signal- und Datenübertragung über entsprechende Verbindungen bzw. Leitungen verbunden, wobei diese aus Übersichtlichkeitsgründen in der 1 nicht dargestellt sind.
  • Die Steuerungseinrichtung 13 ist dazu eingerichtet, die Erfüllung einer Desinfektionsbedingung zu überprüfen und die Beduftungseinrichtung 2 bei der Erfüllung dieser Bedingung in einen Desinfektionsmodus zu überführen respektive in diesem zu belassen, in dem nur das Desinfektionsmittel 6 in den Insassenraum 7 eingebracht wird. Die Desinfektionsbedingung ist erfüllt, wenn von der Steuerungseinrichtung 13 ein mittels einer Eingabevorrichtung 14 des Kraftfahrzeugs 1 generiertes Bediensignal erfasst wird, das das Vorliegen einer auf einen Desinfektionswunsch gerichteten Bedienhandlung durch den Fahrzeuginsassen 54 impliziert. Die Eingabevorrichtung 14 ist ein im Bereich des Armaturenbretts 55 angeordnetes Touchscreen 15.
  • Die Desinfektionsbedingung ist auch dann erfüllt, wenn ein mittels eines Keimsensors 16 des Kraftfahrzeugs 1 generiertes Messsignal impliziert, das ein aktueller Keimgehalt der Luft im Insassenraum 7 einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt. Der Keimgehalt wird durch das anschließend erfolgende Einbringen des Desinfektionsmittels 6 in den Insassenraum 7 reduziert.
  • Die Desinfektionsbedingung ist ferner erfüllt, wenn eine mittels eines Belegungssensors 17 des Kraftfahrzeugs 1 erfasste und den aktuellen Belegungszustand des Kraftfahrzeugs 1 mit Fahrzeuginsassen 54 betreffende Belegungsinformation impliziert, dass sich aktuell keine Fahrzeuginsassen 54 in dem Kraftfahrzeug 1 befinden. Als Belegungssensoren 17 sind vorliegend Drucksensoren 18 in den Sitzen der Passagierplätze 9 vorgesehen. Als Belegungssensoren 17 ist ferner eine den Insassenraum 7 erfassende Kamera 19 vorgesehen. Die Steuerungseinrichtung 13 ist dazu eingerichtet, die von den Drucksensoren 18 übertragenen Messdaten und die von der Kamera 19 übertragenen Bilddaten, zweitere insbesondere mittels einer Bildauswertesoftware, auszuwerten.
  • Die Desinfektionsbedingung kann auch nur dann erfüllt sein, wenn alle drei der soeben erläuterten Bedingungen erfüllt sind.
  • Außerdem ist die Steuerungseinrichtung 13 dazu eingerichtet, die Erfüllung einer Beduftungsbedingung zu überprüfen und die Beduftungseinrichtung 2 bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung in einen Beduftungsmodus zu überführen oder in diesem zu belassen, wobei in dem Beduftungsmodus nur das Duftmittel 12 in den Insassenraum 7 eingebracht wird. Die Beduftungsbedingung ist etwa erfüllt, sofern ein mittels der Eingabevorrichtung 14 generiertes Bediensignal erfasst wird, das das Vorliegen einer auf einem Beduftungswunsch gerichteten Bedienhandlung durch den Nutzer impliziert. Eine entsprechende Bedienhandlung liegt beispielsweise dann vor, wenn der Fahrzeuginsasse 54 in einem mittels des Touchscreens 15 dargestellten Bedienmenü eine entsprechende Auswahl vornimmt.
  • Die Beduftungsbedingung ist ferner erfüllt, wenn ein mittels eines Duftsensors 20 des Kraftfahrzeug 1 generiertes Messsignal impliziert, dass aktuell kein oder ein unangenehmer Duft in dem Insassenraum 7 vorliegt.
  • Die Beduftungsbedingung ist nur dann erfüllt, wenn außerdem eine mittels des Belegungssensors 17 erfasste Belegungsinformation impliziert, dass sich aktuell Fahrzeuginsassen 54 in dem Kraftfahrzeug 1 befinden, da die Beduftung des Insassenraum 7 ansonsten nicht sinnvoll wäre.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Desinfektionsmittel 6 bevorzugt nur über die Luftausströmer 8 in den Insassenraum 7 eingebracht. Demgegenüber ist vorgesehen, dass das Duftmittel 12 ausschließlich über weitere Luftausströmer 21, nämlich über Mannanströmer, in den Insassenraum 7 eingebracht wird, wobei die aus den weiteren Luftausströmern 21 ausströmende Luft in eine einem jeweiligen Passagierplatz 9 des Kraftfahrzeugs 1 zugewandte Richtung strömt. Entsprechend wird das Duftmittel 12 direkt in die Richtung der Passagierplätze 9 eingeblasen, so dass die Fahrzeuginsassen 54 zur Realisierung einer möglichst effektiven Beduftung unmittelbar mit dem Beduftungsmittel 12 angeströmt werden. Alternativ ist es denkbar, dass das Duftmittel 12 zur Realisierung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung im Insassenraum 7 über die Luftausströmer 8 und zudem über die weiteren Luftausströmer 21 eingebracht wird.
  • Nachfolgend werden anhand der 1 Details bezüglich der konkreten Verschlauchung der Beduftungseinrichtung 2 erläutert. So weist das Kraftfahrzeug 1 eine Klimatisierungseinrichtung 22 auf, wobei ein bezüglich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit vorkonditionierter Klimatisierungsluftstrom 23 über die Luftausströmer 8 in den Insassenraum 7 eingebracht wird. Hierzu wird mittels der Klimatisierungseinrichtung 22 Luft aus dem Insassenraum 7 und/oder aus einer Umgebung 24 des Kraftfahrzeugs 1 angesaugt und der Klimatisierungseinrichtung 22 über entsprechende Zuführleitungen 25 zugeführt. Nachdem diese Luft in der Klimatisierungseinrichtung 22 konditioniert wurde, wird der Klimatisierungsluftstrom 23 über einen Luftleitkanal 26, der in die Luftausströmer 8 mündet, in den Insassenraum 7 eingeblasen. Das Desinfektionsmittel 6 wird über einen in den Luftleitkanal 26 mündenden Schlauch 27 in den Klimatisierungsluftstrom 23 eingebracht.
  • Die Beduftungseinrichtung 2 ist über Luftleitkanäle bzw. Schläuche 27, 28, 29 mit dem Luftleitkanal 26 und den weiteren Luftausstömern 21 verbunden. Die selektive Ausbringung der Desinfektionsmittels 6 über die Luftausströmer 8 und des Duftmittels 12 über die weiteren Luftausströmer 21 erfolgt mittels einer an die Schläuche 27, 28, 29 entsprechend angeschlossene Ventileinrichtung 30, die vorliegend ein Drehventil ist. Die Steuerungseinrichtung 13 ist dazu eingerichtet, die Ventileinrichtung 30 bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung in eine Desinfektionsstellung und bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung in eine Beduftungsstellung zu bringen oder in der jeweiligen Stellung zu belassen. Die Beduftungseinrichtung 3 ist, wenn sich die Ventileinrichtung 30 in der Desinfektionsstellung ist, nur mit den Luftausströmern 8 und, wenn sich die Ventileinrichtung 30 in der Beduftungsstellung befindet, nur mit dem Luftleitkanal 26 und mit den weiteren Luftausströmern 21 verbunden.
  • Nachfolgend werden anhand der 3 Details bezüglich der Kartuschen 5, 11 respektive deren konkreter Verschaltungskonfiguration in der Beduftungseinrichtung 2 erläutert. In 3 ist der untere Abschnitt der Kartusche 5 und der zugehörige Aufnahmeplatz 4 zusätzlich vergrößert dargestellt.
  • So ist das Desinfektionsmittel 6 mittels einer Ausbringeinrichtung 31 in den Klimatisierungsluftstrom 23 respektive Insassenraum 7 einbringbar. Obgleich die Ausbringeinrichtung 31 eine nicht näher dargestellte Pumpe und Düse umfassen kann, über die das Desinfektionsmittel 6 in den Klimatisierungsluftstrom 23, etwa über die Schläuche 27, 31 und die Ventileinrichtung 30, einsprühbar ist, ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Ausbringeinrichtung 31 ein als eine Keramikmembran 32 ausgebildetes und am Boden der Kartusche 5 angeordnetes Vibrationselement 33 umfasst. Die Keramikmembran 32 ist mittels eines piezoelektrischen Elements 34 derart in Vibration versetzbar, dass sich die Vibration auf das flüssige Desinfektionsmittel 6 überträgt, so dass Tröpfchen 35 des Desinfektionsmittels 6 in eine Luftmenge 36, die in der Kartusche 5 oberhalb der flüssigen Phase des Desinfektionsmittels 6 angeordnet ist, abgegeben werden. Hierdurch wird ein Desinfektionsmittel-Aerosol erzeugt. Details bezüglich der weiteren Luftführung betreffend dieses Aerosol respektive die Luftmenge 36 werden später erläutert.
  • Bezüglich des Betriebs des piezoelektrischen Elements 34, ist vorgesehen, dass im Bereich des Aufnahmeplatzes 4 ein elektrischer Anschluss 37 vorgesehen ist, wobei ein elektrischer Anschlussabschnitt 38 der in dem Aufnahmeplatz 4 eingesetzten Kartusche 5 mit dem elektrischen Anschluss 37 kontaktiert ist. Über die durch die Kontaktelemente 37, 38 ausbildbare elektrische Verbindung, die beim Einsetzen der Kartusche 5 in den Aufnahmeplatz 4 automatisch geschlossen wird, ist die Ausbringeinrichtung 31 bzw. das piezoelektrische Element 34 bestrombar. Der elektrische Anschluss 37 ist hierzu mit einer nicht näher dargestellten Batterie des Kraftfahrzeugs 1 verbunden. Konkret umfasst der elektrische Anschlussabschnitt 38 einen positiven Anschlussabschnitt 39 und einen negativen Anschlussabschnitt 40, wie aus der die Unterseite der die Kartusche 5 zeigenden 4 ersichtlich wird.
  • An jedem der Aufnahmeplätze 4, 10 ist ein Luftzuführanschuss 41 und ein Luftabführanschluss 42 vorgesehen, wobei eine Einlassöffnung 43 der in dem jeweiligen Aufnahmeplatz 4, 10 aufgenommenen Kartusche 5, 11 mit dem Luftzuführanschluss 41 und eine Auslassöffnung 44 dieser Kartusche 5, 11 mit dem Luftabführanschuss 42 verbunden ist. Diese Verbindungen werden beim Einsetzen der Kartusche 5 in den Aufnahmeplatz 4 automatisch ausgebildet.
  • Über den Luftzuführanschluss 41 und die zugehörige Einlassöffnung 43 wird der jeweiligen Kartusche 5, 11 Luft, nämlich die dem Insassenraum 7 zuzuführende Luftmenge 36, zugeführt. Die Abführung der Luftmenge 36 erfolgt mittels dem Luftabführanschluss 42 und der zugehörigen Auslassöffnung 44. Dieses Konzept gilt sowohl für die das Desinfektionsmittel 6 enthaltene Kartusche 5 sowie für die das Duftmittel 12 enthaltenen Kartuschen 11. Für die Kartuschen 11 mit dem Duftmittel 12 ist die bei der Kartusche 5 mit dem Desinfektionsmittel 6 vorgesehene Ausbringeinrichtung 31 nicht erforderlich, da die in den Kartuschen 11 enthaltenen Luftmengen 45 mit dem Duftmittel 12 über einen Verdunstungsprozess angereichert werden.
  • Bezüglich der Zuführung der Luft zu der Beduftungseinrichtung 2 ist eine Luftfördereinrichtung 46 respektive ein Ventilator vorgesehen. Über die Luftfördereinrichtung 46, die eine Komponente des Kraftfahrzeugs 1 oder der Einrichtung 3 sein kann, wird ein Einrichtungsluftstrom 48 über Zuführleitungen 47 von dem Insassenraum 7 und/oder aus der Umgebung 24 angesaugt und der Beduftungseinrichtung 2 zugeführt. Konkret wird der Einrichtungsluftstrom 48 einer Einrichtungsventileinrichtung 49 der Beduftungseinrichtung 2 zugeführt. Die Einrichtungsventileinrichtung 49 ist von der Steuerungseinrichtung 13 derart ansteuerbar, dass der Einrichtungsluftstrom 48 bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung der das Desinfektionsmittel 6 enthaltenen Kartusche 5 und bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung den das Duftmittel 12 enthaltenen Kartuschen 11 zugeführt wird. Bezüglich der Zuführung des Einrichtungsluftstroms 48 zu den Kartuschen 11 mit dem Duftmittel 12 ist eine mittels der Steuerungseinrichtung 13 ansteuerbare Verteileinrichtung 50 vorgesehen, über die der Einrichtungsluftstrom 48 selektiv, je nach aktuellem Beduftungswunsch des Fahrers, den jeweiligen Kartuschen 11 zuführbar ist. Nachdem der Einrichtungsluftstrom 48 die Kartusche(n) 5, 11 durchströmt hat, wird dieser zu den Schläuchen 28, 29, 30 geführt, die, je nach Schaltungszustand der Ventileinrichtung 30, in den Luftausströmern 8 oder den weiteren Luftausströmern 21 münden.
  • Im Bereich der Aufnahmeplätze 4, 10 ist jeweils eine Leseeinrichtung 51 angeordnet, mittels der ein Datenträger 52 der jeweiligen Kartusche 5, 11 auslesbar ist. Obgleich der Datenträger 52 vorliegend ein NFC-Chip 53 ist, kann dieser auch ein über die Leseeinrichtung 51 auslesbarer Strichcode oder dergleichen sein. Der Datenträger 52 umfasst beziehungsweise trägt Informationen bezüglich des in der jeweiligen Kartusche 5, 11 enthaltenen Desinfektionsmittels 6 respektive Duftmittels 12, insbesondere des entsprechenden Duftstoffs. Die Informationen werden der Steuerungseinrichtung 13 zugeführt, so dass diese über die Ausgabeeinrichtung 14 dem Fahrzeuginsassen 54 zur Verfügung gestellt werden können. Anhand dieser Informationen kann der Fahrzeuginsasse 54 Bedienhandlungen hinsichtlich des gewünschten Duftmittels 12 über die Ausgabeeinrichtung 14 vornehmen. In Abhängigkeit hiervon wird die Verteileinrichtung 50 von der Steuerungseinrichtung 13 zur selektiven Zuführung des Einrichtungsluftstroms 48 zu den jeweiligen Kartuschen 11 angesteuert.

Claims (17)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung (3) umfassend wenigstens einen Aufnahmeplatz (4) zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche (5) mit einem Desinfektionsmittel (6), das mittels der Einrichtung (3) und über wenigstens einen in dem Kraftfahrzeug (1) integrierten Luftausströmer (8) in einen Insassenraum (7) des Kraftfahrzeugs (1) einbringbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) eine Beduftungseinrichtung (2) ist, wobei der Aufnahmeplatz (4) oder wenigstens ein weiterer Aufnahmeplatz (10) der Beduftungseinrichtung (2) zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche (11) mit einem Duftmittel (12) ausgebildet ist, wobei das Duftmittel (12) mittels der Beduftungseinrichtung (2) in den Insassenraum (7) einbringbar ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beduftungseinrichtung (2) mit einer Steuerungseinrichtung (13) verbunden ist, die dazu eingerichtet ist, - die Erfüllung einer Desinfektionsbedingung zu überprüfen und die Beduftungseinrichtung (2) bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung in einen Desinfektionsmodus zu überführen oder in diesem zu belassen, wobei in dem Desinfektionsmodus nur das Desinfektionsmittel (6) in den Insassenraum (7) eingebracht wird, und/oder - die Erfüllung einer Beduftungsbedingung zu überprüfen und die Beduftungseinrichtung (2) bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung in einen Beduftungsmodus zu überführen oder in diesem zu belassen, wobei in dem Beduftungsmodus nur das Duftmittel (12) in den Insassenraum (7) eingebracht wird.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionsbedingung erfüllt ist, wenn - ein mittels wenigstens einer Eingabevorrichtung (14) des Kraftfahrzeugs (1) generiertes Bediensignal, das das Vorliegen einer auf einen Desinfektionswunsch gerichteten Bedienhandlung impliziert, erfasst wird und/oder - ein mittels wenigstens eines Keimsensors (16) des Kraftfahrzeugs generiertes Messsignal impliziert, dass ein aktueller Keimgehalt der Luft im Insassenraum (7) einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt, wobei der Keimgehalt beim Einbringen des Desinfektionsmittels (6) in den Insassenraum (7) reduziert wird, und/oder - eine mittels wenigstens eines Belegungssensors (17) des Kraftfahrzeugs (1) erfasste und den aktuellen Belegungszustand des Kraftfahrzeugs (1) mit Fahrzeuginsassen (54) betreffende Belegungsinformation impliziert, dass sich aktuell keine Fahrzeuginsassen (54) in dem Kraftfahrzeug (1) befinden.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beduftungsbedingung erfüllt ist, wenn - ein mittels der oder einer Eingabevorrichtung (14) generiertes Bediensignal, das das Vorliegen einer auf einen Beduftungswunsch gerichteten Bedienhandlung impliziert, erfasst wird und/oder - ein mittels wenigstens eines Duftsensors (20) des Kraftfahrzeugs (1) generiertes Messsignal impliziert, dass aktuell kein oder ein unangenehmer Duft im Insassenraum (7) vorliegt und/oder - eine mittels des oder eines Belegungssensors (17) erfasste und den aktuellen Belegungszustand des Kraftfahrzeugs (1) mit Fahrzeuginsassen (54) betreffende Belegungsinformation impliziert, dass sich aktuell Fahrzeuginsassen (54) in dem Kraftfahrzeug (1) befinden.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Desinfektionsmittel (6) bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung nur über den Luftausströmer (8) und das Duftmittel (12) bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung, ausschließlich oder zusätzlich zu dem Luftausströmer (8), über einen weiteren Luftausströmer (21) in den Insassenraum (7) einbringbar ist, wobei der Luftausströmer (8) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass ein hieraus ausströmender Luftstrom in eine von einem Passagierplatz (9) des Kraftfahrzeugs (1) abgewandte Richtung strömt, wobei der weitere Luftausströmer (21) derart ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass ein hieraus ausströmender Luftstrom in eine einem Passagierplatz (9) des Kraftfahrzeugs (1) zugewandte Richtung strömt.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Luftausströmer (8) austretende Luftstrom in die Richtung einer Front- und/oder eine Heckscheibe und/oder in einen Fußraum des Kraftfahrzeugs strömt und/oder dass der weitere Luftausströmer ein Mannanströmer des Kraftfahrzeugs ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beduftungseinrichtung (2) über, insbesondere als Schläuche (27, 28, 29) ausgebildete oder Schläuche umfassende, Luftleitkanäle und wenigstens eine mit der Steuerungseinrichtung (13) verbundene Ventileinrichtung (30) mit dem Luftausströmer (8) und dem weiteren Luftausströmer (12) verbunden ist, wobei die Steuerungseinrichtung (13) dazu eingerichtet ist, die Ventileinrichtung (30) bei der Erfüllung der Desinfektionsbedingung in eine Desinfektionsstellung, in der die Beduftungseinrichtung (2) nur mit dem Luftausströmer (8) verbunden ist, und bei der Erfüllung der Beduftungsbedingung in eine Beduftungsstellung, in der die Beduftungseinrichtung (2) nur mit dem weiteren Luftausströmer (21) oder mit dem Luftausströmer (8) und dem weiteren Luftausströmer (21) verbunden ist, zu überführen.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels einer Klimatisierungseinrichtung (22) des Kraftfahrzeugs (1) generierter, insbesondere bezüglich der Temperatur und/oder der Luftfeuchtigkeit vorkonditionierter, Klimatisierungsluftstrom (23) über den Luftausströmer (8) in den Insassenraum (7) einbringbar ist, wobei das Desinfektionsmittel (6) mittels einer Ausbringeinrichtung (31 ) in den Klimatisierungsluftstrom (26) einbringbar ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) in oder an dem Aufnahmeplatz (4) einen elektrischen Anschluss (37) aufweist, so dass ein elektrischer Anschlussabschnitt (38) der in oder an diesem Aufnahmeplatz (4) eingesetzten Kartusche (5) mit dem elektrischen Anschluss (37) kontaktiert ist, wobei die oder eine Ausbringeinrichtung (31) der Kartusche (5) über die hierdurch ausgebildete elektrische Verbindung bestrombar ist, wobei das Desinfektionsmittel (6) mittels der Ausbringeinrichtung (31) in den Insassenraum (7) einbringbar ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringeinrichtung (31) eine Pumpe und ein Düse umfasst, womit das Desinfektionsmittel (6) in eine dem Insassenraum (7) zuzuführenden Luftmenge, insbesondere den Klimatisierungsluftstrom (23), einsprühbar ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringeinrichtung (31) wenigstens ein Vibrationselement (33) umfasst, das derart in Vibration versetzbar ist, dass diese auf das flüssige Desinfektionsmittel (6) übertragbar ist, so dass Tröpfchen (35) des Desinfektionsmittels (6) in eine dem Insassenraum (7) zuzuführenden Luftmenge (36), die anschließend insbesondere dem Klimatisierungsluftstrom (23) zuführbar ist, abgebbar sind.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbringeinrichtung (31) wenigstens ein piezoelektrisches Element (34) aufweist, das mit dem als eine Keramikmembran (32) ausgebildeten Vibrationselement (33) derart in Kontakt steht, dass eine mittels des piezoelektrischen Elements (34) erzeugbare Vibration auf die Keramikmembran (32) und von der Keramikmembran (32) auf das Desinfektionsmittel (6) übertragbar ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmeplatz (4) ein Luftzuführanschluss (41) und ein Luftabführanschluss (42) vorgesehen ist, wobei eine Einlassöffnung (43) der in dem Aufnahmeplatz (4) aufgenommenen Kartusche (5) mit dem Luftzuführanschluss (41) und eine Auslassöffnung (44) dieser Kartusche (5) mit dem Luftabführanschluss (42) verbunden ist, so dass ein mittels einer Luftfördereinrichtung (46) generierbarer Einrichtungsluftstrom (48) mit Luft aus dem Insassenraum (7) oder der Umgebung (24) des Kraftfahrzeugs (1) über den Luftzuführanschluss (41) in die Kartusche (5) und von dort über den Luftabführanschluss (42) in den Insassenraum (7), insbesondere über den Klimatisierungsluftstrom (23), führbar ist, wobei in der Kartusche (5) eine Anreicherung des Einrichtungsluftstroms (48) mit dem Desinfektionsmittel (6) erfolgt.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Aufnahmeplatzes (4) und insbesondere des weiteren Aufnahmeplatzes (10) eine Leseeinrichtung (51) derart angeordnet ist, dass mittels der Leseeinrichtung (51) ein Datenträger (52), insbesondere ein NFC-Chip oder ein Strichcode, der in dem jeweiligen Aufnahmeplatz (4, 10) angeordneten Kartusche (5, 11), der Informationen bezüglich des in der jeweiligen Kartusche (5, 11) enthaltenen Duftmittels (12) oder Desinfektionsmittels (6) trägt, auslesbar ist.
  16. Beduftungseinrichtung umfassend wenigstens einen Aufnahmeplatz (4) zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche (5) mit einem Desinfektionsmittel (6), das mittels der Beduftungseinrichtung (2) und über wenigstens einen in dem Kraftfahrzeug (1) integrierten Luftausströmer (8) in einen Insassenraum (7) des Kraftfahrzeugs (1) einbringbar ist, wobei der Aufnahmeplatz (4) oder wenigstens ein weiterer Aufnahmeplatz (10) der Beduftungseinrichtung (2) zur Aufnahme einer austauschbaren Kartusche (11) mit einem Duftmittel (12) ausgebildet ist, wobei das Duftmittel (12) mittels der Beduftungseinrichtung (2) in den Insassenraum (7) einbringbar ist.
  17. Kartusche mit einem Desinfektionsmittel, eingerichtet und ausgebildet zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder in einer Beduftungseinrichtung (2) nach Anspruch 16.
DE102021131329.5A 2021-11-30 2021-11-30 Kraftfahrzeug, Beduftungseinrichtung und Kartusche Pending DE102021131329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131329.5A DE102021131329A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Kraftfahrzeug, Beduftungseinrichtung und Kartusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131329.5A DE102021131329A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Kraftfahrzeug, Beduftungseinrichtung und Kartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131329A1 true DE102021131329A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=86317350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131329.5A Pending DE102021131329A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Kraftfahrzeug, Beduftungseinrichtung und Kartusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021131329A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011174A1 (de) 2007-02-26 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Bedufungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2920348A1 (fr) 2007-08-30 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cartouche amovible de diffusion d'une substance volatile dans un groupe de chauffage et/ou de climatisation de vehicule
WO2013131579A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Vorrichtung zum zuführen eines behandlungsmittels in eine klimaanlage eines fahrzeugs sowie verwendung einer derartigen vorrichtung
DE102015015972A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Audi Ag Beduftungsanlage für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
US20170203323A1 (en) 2014-07-17 2017-07-20 Areco Finances Et Technologie - Arfitec Compact nebulizer for freshening the air
DE102016012734A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011174A1 (de) 2007-02-26 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Bedufungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2920348A1 (fr) 2007-08-30 2009-03-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Cartouche amovible de diffusion d'une substance volatile dans un groupe de chauffage et/ou de climatisation de vehicule
WO2013131579A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Tunap Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Vorrichtung zum zuführen eines behandlungsmittels in eine klimaanlage eines fahrzeugs sowie verwendung einer derartigen vorrichtung
US20170203323A1 (en) 2014-07-17 2017-07-20 Areco Finances Et Technologie - Arfitec Compact nebulizer for freshening the air
DE102015015972A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Audi Ag Beduftungsanlage für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102016012734A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Audi Ag Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301214B3 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Luft
DE102008032613A1 (de) Duftmittelvorratsvorrichtung
DE102011118120A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Luft, insbesondere Atemluft
DE102008032615A1 (de) Duftmittelvorratsvorrichtung
EP1558296A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von geruchsstoffen
DE102007038222A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Luftqualität, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008032883A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
DE102020007008A1 (de) Fahrzeuglüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeuglüftungssystems
DE102015006101A1 (de) Beduftungsgerät
DE102015001196B4 (de) Kraftfahrzeug und Beduftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4173819B2 (ja) 空調ブロワ
DE102011086474A1 (de) Verfahren zur Luftverbesserung eines Fahrgastraumes in einem Kraftfahrzeug
DE102021131329A1 (de) Kraftfahrzeug, Beduftungseinrichtung und Kartusche
DE102021131604A1 (de) Luft-Hygiene-System für Fahrzeuge
EP1075984A2 (de) Gepolsterter Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2017089303A1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren zum steuern des luftreinigungssystems
WO2005100063A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10134223A1 (de) Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren
DE102008021460A1 (de) Einbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10044894B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
EP1250245B1 (de) Sitz mit einer klimatisierbaren Polsteranordnung, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE10056414A1 (de) Belüftete Fußstütze für ein Kraftfahrzeug
DE102014203195A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102009054336A1 (de) Füllstandsbestimmungsvorrichtung für Beduftungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication