DE102021129818A1 - Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator - Google Patents

Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE102021129818A1
DE102021129818A1 DE102021129818.0A DE102021129818A DE102021129818A1 DE 102021129818 A1 DE102021129818 A1 DE 102021129818A1 DE 102021129818 A DE102021129818 A DE 102021129818A DE 102021129818 A1 DE102021129818 A1 DE 102021129818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragrance
air inlet
scent
outer sleeve
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129818.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yangxin Lin
Depei Wu
Jianbo WANG
Changping Lin
Hongzhe Peng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Maxmac Air Tech Co Ltd
XIAMEN MAXMAC AIR TECHNOLOGY Co Ltd
Original Assignee
Xiamen Maxmac Air Tech Co Ltd
XIAMEN MAXMAC AIR TECHNOLOGY Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen Maxmac Air Tech Co Ltd, XIAMEN MAXMAC AIR TECHNOLOGY Co Ltd filed Critical Xiamen Maxmac Air Tech Co Ltd
Publication of DE102021129818A1 publication Critical patent/DE102021129818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • B60H3/0092Smell or pollution preventing arrangements in the interior of the HVAC unit, e.g. by spraying substances inside the unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/133Replaceable cartridges, refills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/15Supporting means, e.g. stands, hooks, holes for hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0064Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen adding more than one substance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator umfasst ein Gehäuse und eine Vielzahl von Duftstoffdosen, wobei das Gehäuse eine Basis umfasst, wobei jede der Duftstoffdosen eine Außenhülse, eine Innenhülse, einen Duftstoffblock und eine Duftvorderabdeckung umfasst, wobei die Außenhülse einen Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung am vorderen Ende der Innenwand der Außenhülse vorgesehen ist; wobei das hintere Ende der Innenhülse ein geschlossenes Ende ist, das vordere Ende davon ein offenes Ende ist, und das vordere Ende der Außenwand der Innenhülse mit einer Drehanschlagleiste versehen ist; wobei die Außenhülse innerhalb der Basis befestigt ist, die Außenhülse, die Innenhülse und der Duftstoffblock nacheinander ummantelt sind, das vordere Ende der Innenhülse aus der Außenhülse herausragt und durch die Basis geht, und die Drehanschlagleiste auf den Vorsprung der Außenhülse geklemmt ist; wobei die Duftvorderabdeckung sich außerhalb der Basis befindet und am vorderen Ende der Innenhülse befestigt ist. Das vorliegende Gebrauchsmuster reduziert effektiv das Volumen des Duftgenerators und reduziert den belegten Raum des Duftgenerators.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Duftvorrichtungen, insbesondere auf einen fahrzeugmontierten intelligenten Duftgenerator.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Duftvorrichtung kann mit Hilfe der Duftquelle unterschiedliche Duftaromen an die Luft abgeben, die Außenraumumgebung verbessern und eine angenehme Atmosphäre für die Benutzer schaffen. Derzeit werden Duftvorrichtungen oft in Autos oder in Innenräumen installiert, um die Umgebung im Auto oder in Innenräumen zu verbessern. Die Duftvorrichtung umfasst im Allgemeinen ein Zuggebläse, einen Motor, eine Nebenschlussbuchse, einen Nebenschlussrotor und eine Duftstoffdose usw. Aufgrund der Vielzahl an Komponenten enthalten aktuelle Duftvorrichtungen in der Regel eine feste Halterung für die Montage von Nebenschlussbuchse, Nebenschlussrotor und Duftstoffdose, wodurch das Volumen der Duftvorrichtungen zu groß ist und es wegen der Einschränkung durch den geringen Stauraum im Auto manchmal Nachteile wie Schwierigkeiten beim Platzieren und Besetzen des Platzes gibt, wenn die Duftvorrichtungen im Auto installiert sind.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINGUNG
  • Um die obigen technischen Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen fahrzeugmontierten Duftgenerator bereit, der die seitliche Größe stark reduzieren kann.
  • Die technische Lösung der vorliegenden Erfindung ist wie folgt: Ein fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator umfasst ein Gehäuse und eine Vielzahl von Duftstoffdosen, wobei das Gehäuse eine Basis umfasst, wobei jede der Duftstoffdosen eine Außenhülse, eine Innenhülse, einen Duftstoffblock und eine Duftvorderabdeckung umfasst, wobei die Außenhülse einen Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung am vorderen Ende der Innenwand der Außenhülse vorgesehen ist; wobei das hintere Ende der Innenhülse ein geschlossenes Ende ist, das vordere Ende davon ein offenes Ende ist, und das vordere Ende der Außenwand der Innenhülse mit einer Drehanschlagleiste versehen ist; wobei die Außenhülse innerhalb der Basis befestigt ist, die Außenhülse, die Innenhülse und der Duftstoffblock nacheinander ummantelt sind, das vordere Ende der Innenhülse aus der Außenhülse herausragt und durch die Basis geht, und die Drehanschlagleiste auf den Vorsprung der Außenhülse geklemmt ist; wobei die Duftvorderabdeckung sich außerhalb der Basis befindet und am vorderen Ende der Innenhülse befestigt ist.
  • Die Struktur der Duftstoffdose ist vollständig neu. Die Duftstoffdose dieser Struktur kann direkt innerhalb der Basis des Gehäuses platziert werden, und die Duftschaltkomponente kann direkt auf der Duftstoffdose platziert werden, wodurch das Volumen des Duftgenerators effektiv reduziert wird und der Platzbedarf des Duftgenerators reduziert wird.
  • Vorzugsweise beträgt die Aktionskraft des Vorsprungs der Außenhülse auf die Drehanschlagleiste F1; eine Seitenfläche der Basis ist mit mehreren Durchgangslöchern versehen, jedes der Durchgangslöcher ist mit einem konvexen Ring versehen, wobei der konvexe Ring gebrochen wird, um mindestens eine Kerbe und mindestens einen Bogenstreifen zu bilden; das vordere Ende der Außenwand der Innenhülse ist ebenfalls mit mindestens einem L-förmigen konvexen Streifen versehen, und der L-förmige konvexe Streifen befindet sich vor der Drehanschlagleiste; das vordere Ende der Innenhülse geht durch das Durchgangsloch der Basis, und die vertikale Kante des L-förmigen konvexen Streifens befindet sich in der Kerbe, und der L-förmige konvexe Streifen ist auf den Bogenstreifen geklemmt, die Umfangsaktionskraft des Bogenstreifens auf den L-förmigen konvexen Streifen beträgt F2, und die Richtung von F2 ist entgegengesetzt zu F1; die Innenhülse ist in Umfangsrichtung mit zwei entgegengesetzten Kräften F2 und F1 beaufschlagt und lässt sich gut innerhalb der Außenhülse und der Basis befestigen. Vorzugsweise sind jeweilige Außenhülsen nebeneinander angeordnet und einstückig ausgebildet, und zwischen zwei benachbarten Außenhülsen ist eine Verbindungsrippe einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst er ferner eine Hauptsteuer-PCBA-Platine und eine Identifikations-Leiterplatte zum Identifizieren des Dufttyps, die Hauptsteuer-PCBA-Platine und die Identifikations-Leiterplatte stehen in Kommunikationsverbindung; die Identifikations-Leiterplatte ist mit mehreren Pin-Verbindergruppen versehen; das hintere Ende der jeweiligen Innenhülsen ist mit einem ID-Identifikationschip eingebettet, und jede der Pin-Verbindergruppen ist mit einem entsprechenden ID-Identifikationschip verbunden.
  • Vorzugsweise umfasst er ferner ein Zuggebläse und eine Duftschaltkomponente; das Gehäuse umfasst ferner einen ersten Lufteinlass 14 und einen ersten Luftauslass; die Außenhülse weist auch einen Lufteinlassrohrmund und einen Luftauslassrohrmund auf, die Außenwand der Innenhülse hat mehrere Duftdiffusorlöcher; der Lufteinlassrohrmund steht mit einem Duftdiffusorloch in Verbindung, und der Luftauslassrohrmund steht mit einem anderen Duftdiffusorloch in Verbindung; der Lufteinlassrohrmund und der Luftauslassrohrmund einer der Außenhülsen sind jeweils mit dem Lufteinlass und dem Luftauslass des Zuggebläses durch die Duftschaltkomponente verbunden; der Lufteinlass des Zuggebläses steht in Kommunikation mit dem ersten Lufteinlass 14 und der Luftauslass des Zuggebläses steht in Kommunikation mit einem ersten Luftauslass. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse ferner eine obere Schale, und die obere Schale ist an der Basis eingeschnappt, um einen Aufnahmehohlraum zu bilden; der erste Lufteinlass 14 und der erste Luftauslass sind an der oberen Schale vorgesehen; das Zuggebläse und die Duftschaltkomponente befinden sich beide innerhalb des Aufnahmehohlraums, und das Zuggebläse, die Duftschaltkomponente und die Außenhülse sind von oben nach unten nacheinander angeordnet; die nacheinander Anordnung von oben nach unten von Zuggebläse, Duftschaltkomponente und Außenhülse spart den seitlichen Platz effektiv und das Volumen des Duftgenerators wird stark reduziert.
  • Vorzugsweise umfasst die Duftschaltkomponente eine Nebenschlussbuchse, einen Nebenschlussrotor und einen Motor; die Nebenschlussbuchse ist mit einem ersten Lufteinlassrohranschluss, einem zweiten Luftauslass und drei Sätzen von Luftrohren versehen, der erste Lufteinlassrohranschluss ist mit dem ersten Lufteinlass über das Zuggebläse verbunden und der zweite Luftauslass ist mit dem ersten Luftauslass über das Zuggebläse verbunden; jeder Satz von Luftrohren umfasst ein Lufteinlassrohr und ein Luftauslassrohr, das Lufteinlassrohr steht in Kommunikation mit einem Lufteinlassrohrmund einer Außenhülse, und das Luftauslassrohr steht in Kommunikation mit einem Luftauslassrohrmund der Außenhülse; der Nebenschlussrotor umfasst mehrere dritte Lufteinlässe, eine Einführungsöffnung und eine Ausführungsöffnung; mehrere dritte Lufteinlässe sind entlang der Umfangsrichtung des Nebenschlussrotors verteilt, und die Einführungsöffnung, die Ausführungsöffnung und einer der dritten Lufteinlässe sind entlang der axialen Richtung des Nebenschlussrotors verteilt; der Nebenschlussrotor ist drehbar innerhalb der Nebenschlussbuchse angeordnet; der erste Lufteinlassrohranschluss ist mit einem der dritten Lufteinlässe verbunden und mit dem dritten Lufteinlass beweglich abgedichtet; das Lufteinlassrohr ist durch einen ersten Kanal innerhalb des Nebenschlussrotors mit der Einführungsöffnung verbunden, die Ausführungsöffnung ist durch einen zweiten Kanal innerhalb des Nebenschlussrotors mit dem zweiten Luftauslass verbunden; der Motor treibt den Nebenschlussrotor an, um sich in der Nebenschlussbuchse zu drehen.
  • Vorzugsweise umfasst er auch einen Fahrschalter, der Fahrschalter umfasst einen Motor, eine Steuerdrehscheibe, einen photoelektrischen Schalter und eine Hauptsteuer-PCBA-Platine 4; der Motor treibt den Nebenschlussrotor zum Rotieren an, die Steuerdrehscheibe ist auf dem Nebenschlussrotor montiert, und der Motor und der photoelektrische Schalter sind beide elektrisch mit der Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 verbunden; die Steuerdrehscheibe ist beweglich in dem photoelektrischen Schalter eingepasst, die Steuerdrehscheibe ist mit mehreren Sätzen von Signalmodulen versehen, jeder Satz von Signalmodulen umfasst ein Positionierungsmodul und ein Beurteilungsmodul, das Positionierungsmodul ist neben dem Beurteilungsmodul angeordnet und die Beurteilungsmodule in den jeweiligen Sätzen von Signalmodulen sind unterschiedlich. Vorzugsweise umfasst das Beurteilungsmodul mindestens ein kurzes Loch, und die Anzahl der kurzen Löcher in den jeweiligen Sätzen von Beurteilungsmodulen ist unterschiedlich; das Positionierungsmodul umfasst ein langes Loch; die Tiefe des kurzen Lochs ist kleiner als die Tiefe des langen Lochs.
  • Die vorliegende Erfindung hat folgende vorteilhafte Auswirkungen: Die Duftstoffdose kann direkt innerhalb der Basis des Gehäuses platziert werden, die Duftschaltkomponente kann direkt auf der Duftstoffdose platziert werden, es wird keine zusätzliche feste Halterung benötigt, um die Duftstoffdose und die Duftschaltkomponente zu befestigen, wodurch Teile eingespart werden, die Struktur vereinfacht wird, und das Volumen des Duftgenerators effektiv reduziert wird und der von dem Duftgenerator eingenommene Raum reduziert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines fahrzeugmontierten intelligenten Duftgenerators der Erfindung;
    • 2 ist eine Seitenansicht eines fahrzeugmontierten intelligenten Duftgenerators der Erfindung;
    • 3 ist eine Explosionsansicht eines fahrzeugmontierten intelligenten Duftgenerators der Erfindung;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht eines fahrzeugmontierten intelligenten Duftgenerators der Erfindung;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Aufbaus einer Außenhülse der Erfindung;
    • 6 ist ein schematisches Diagramm eines Aufbaus einer Duftstoffdose der Erfindung;
    • 7 ist ein schematisches Diagramm einer sich im Arbeitszustand 1 befindenden Duftschaltkomponente der Erfindung;
    • 8 ist ein schematisches Diagramm einer sich im Arbeitszustand 2 befindenden Duftschaltkomponente der Erfindung;
    • 9 ist ein schematisches Diagramm einer sich im Arbeitszustand 3 befindenden Duftschaltkomponente der Erfindung;
    • 10 ist ein schematisches Diagramm einer sich im Arbeitszustand 4 befindenden Duftschaltkomponente der Erfindung;
    • 11 ist erstes schematisches Diagramm des Zusammenwirkens zwischen Steuerdrehscheibe und photoelektrischem Schalter der Erfindung; und
    • 12 ist zweites schematisches Diagramm des Zusammenwirkens zwischen Steuerdrehscheibe und photoelektrischem Schalter der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden im Detail beschrieben. Beispiele der Ausführungsformen sind in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, in denen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen bezeichnen. Die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele sind beispielhaft und sollen die vorliegende Erfindung erläutern, sind jedoch nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung zu verstehen.
  • Hier bezieht sich das vordere Ende der Innenhülse 22 auf ein Ende eines offenen Endes 223 der Innenhülse 22 und das hintere Ende der Innenhülse 22 bezieht sich auf ein Ende eines geschlossenen Endes 222 der Innenhülse 22; die Richtung des vorderen und hinteren Endes der Außenhülse 21 stimmt mit der Richtung des vorderen und hinteren Endes der Innenhülse 22 überein.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-4 ist ein fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator 100 dargestellt, der ein Gehäuse 1, ein Zuggebläse 6, eine Duftschaltkomponente 7, mehrere Duftstoffdosen 2, eine Hauptsteuer-PCBA-Platine 4, eine Identifikations-Leiterplatte 5 zum Identifizieren des Dufttyps und einen Fahrschalter K umfasst, wobei das Gehäuse 1 eine obere Schale 13, eine Basis 11, einen ersten Lufteinlass 14 und einen ersten Luftauslass 12 umfasst, wobei die obere Schale 13 an der Basis 11 eingeschnappt ist, um einen Aufnahmehohlraum j zu bilden; wobei der erste Lufteinlass 14 und der erste Luftauslass 12 an der oberen Schale 13 vorgesehen sind. Unter Bezugnahme auf die 3 gibt es drei Duftstoffdosen 2, die Duftstoffdosen 2 weisen jeweils unterschiedliche Duftaromen auf, wobei jede der Duftstoffdosen 2 eine Außenhülse 21, eine Innenhülse 22, einen Duftstoffblock 23 und eine Duftvorderabdeckung 24 umfasst, wobei jeweilige Außenhülsen 21 nebeneinander angeordnet und einstückig ausgebildet sind, und zwischen zwei benachbarten Außenhülsen 21 eine Verbindungsrippe 3 einstückig ausgebildet ist. Die Außenhülsen 21 sind durch die Verbindungsrippe 3 zu einer einstückigen Struktur verbunden, und die Verbindung zu einem Ganzen hilft bei der Montage, und es kann ohne Unordnung direkt und stabil in der Basis 11 befestigt werden, so dass die Duftschaltkomponente 7 direkt auf jeweiligen Außenhülsen 21 platziert werden kann, ohne die feste Halterung zum Zusammenbefestigen der Duftstoffdose 2 und der Duftschaltkomponente 7 zu verwenden, wodurch Teile gespart werden, das Volumen des Duftgenerators 100 effektiv reduziert wird und unterschiedliche Teile im geringeren Raum des Duftgenerators 100 gut platziert werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 3, 5-6 umfasst die Außenhülse 21 einen Lufteinlassrohrmund 211, einen Luftauslassrohrmund 212 und einen Vorsprung 213, und der Vorsprung 213 ist am vorderen Ende der Innenwand der Außenhülse 21 vorgesehen; das hintere Ende der Innenhülse 22 ist ein geschlossenes Ende 222 und das vordere Ende davon ist ein offenes Ende 223. Die Außenwand der Innenhülse 22 weist mehrere Duftdiffusorlöcher 227 auf, und das vordere Ende der Außenwand der Innenhülse 22 ist mit einer Drehanschlagleiste 224 versehen, das vordere Ende der Außenwand der Innenhülse 22 ist ferner mit mindestens einem L-förmigen konvexen Streifen 225 versehen, und der L-förmige konvexe Streifen 225 befindet sich vor der Drehanschlagleiste 224. Die Außenhülse 21 ist innerhalb der Basis 11 befestigt, die Außenhülse 21, die Innenhülse 22 und der Duftstoffblock 23 sind nacheinander ummantelt, das vordere Ende der Innenhülse 22 geht aus der Außenhülse 21 heraus und durch die Basis 11, und die Drehanschlagleiste 224 ist auf den Vorsprung 213 der Außenhülse 21 geklemmt; die Aktionskraft des Vorsprungs 213 der Außenhülse 21 auf die Drehanschlagleiste 224 ist F 1. Durch die Anordnung der Außenhülse 21 und der Innenhülse 22 kann verhindert werden, dass sich die Duftstoffblöcke unterschiedlicher Düfte gegenseitig beduften. Die Duftvorderabdeckung 24 befindet sich außerhalb der Basis 11 und ist am vorderen Ende der Innenhülse 22 befestigt. Die Duftvorderabdeckung 24 und die Innenhülse 22 sind lösbar oder unlösbar verbunden. Wenn der Duftstoffblock 23 ausgetauscht werden muss, werden die Duftvorderabdeckung 24 und die Innenhülse 22 lösbar verbunden, und die Duftvorderabdeckung 24 dient als Halteteil. Wenn der Duftstoffblock 23 ausgetauscht wird, kann die Duftvorderabdeckung 24 festgehalten werden, um die Innenhülse 22 und den Duftstoffblock 23 zusammen herauszuziehen, und dann wird der Duftstoffblock 23 austauscht, wodurch kann der Duft gegen jeder Duftstoffdose 2 unabhängig ausgetauscht werden ohne das Gehäuse 1 auseinandergenommen wird. Der Lufteinlassrohrmund 211 steht mit einem Duftdiffusorloch 227 in Verbindung, der Luftauslassrohrmund 212 steht mit einem anderen Duftdiffusorloch 227 in Verbindung; eine Außenhülse 21 realisiert nacheinander durch die Duftschaltkomponente 7 und das Zuggebläse 6 die entsprechende Verbindung des Lufteinlassrohrmunds 211 und des Luftauslassrohrmunds 212 jeweils mit dem ersten Lufteinlass 14 und dem ersten Luftauslass 12. Das heißt, dass der Lufteinlassrohrmund 211 und der Luftauslassrohrmunds 212 einer Außenhülse 21 durch die Duftschaltkomponente 7 jeweils entsprechend mit dem Windeinlass und Windauslass 61 des Zuggebläses 6 verbunden sind, wobei der Windeinlass des Zuggebläses 6 mit dem ersten Lufteinlass 14 verbunden ist, und der Windauslass 61 des Zuggebläses 6 mit dem ersten Luftauslass 12 verbunden ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-2 und 5-6 ist eine Seitenfläche der Basis 11 mit mehreren Durchgangslöchern 111 versehen, jedes der Durchgangslöcher 111 ist mit einem konvexen Ring 112 versehen, wobei der konvexe Ring 112 gebrochen wird, um mindestens eine Kerbe 1121 und mindestens einen Bogenstreifen 1122 zu bilden; das vordere Ende der Innenhülse 22 geht durch das Durchgangsloch 111 der Basis 11, und die vertikale Kante des L-förmigen konvexen Streifens 225 befindet sich in der Kerbe 1121, und der L-förmige konvexe Streifen 225 ist auf den Bogenstreifen 1122 geklemmt, die Umfangsaktionskraft des Bogenstreifens 1122 auf den L-förmigen konvexen Streifen 225 beträgt F2, und die Richtung von F2 ist entgegengesetzt zu F1. Der Bogenstreifen 1122 ist auf die vertikale Kante des L-förmigen konvexen Streifens 225 geklemmt, wodurch verhindert wird, dass sich die Innenhülse 22 dreht, um die Innenhülse 22 in der Umfangsrichtung zu positionieren. Die horizontale Kante des L-förmigen konvexen Streifens 225 ist an der inneren Bodenfläche des Bogenstreifens 1122 festgeklemmt, wodurch verhindert wird, dass die Innenhülse 22 axial aus dem Durchgangsloch 111 der Basis 11 entweicht, um die Innenhülse 22 in axialer Richtung zu positionieren. Die Richtung von Aktionskraft F2 ist entgegengesetzt zu F 1. Die Innenhülse 22 ist in Umfangsrichtung mit Aktionskräften F2 und F1 in zwei entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt, und die Innenhülse 22 lässt sich gut in der Außenhülse 21 und in der Basis 11 fixieren. Die Breite der Kerbe 1121 ist gleich oder größer als die Länge der horizontalen Kante des L-förmigen konvexen Streifens 225. Wenn die Innenhülse 22 und andere Komponenten in die Basis 11 eingeführt werden, vermeidet die Kerbe 1121 den L-förmigen konvexen Streifen 225 der Innenhülse 22.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-4 und 6-7 umfasst die Duftschaltkomponente 7 eine Nebenschlussbuchse 71, einen Nebenschlussrotor 72 und einen Motor 73; die Nebenschlussbuchse 71 ist mit einem ersten Lufteinlassrohranschluss 711, einem zweiten Luftauslass 712 und drei Sätzen von Luftrohren 713 versehen, der erste Lufteinlassrohranschluss 711 ist mit dem ersten Lufteinlass 14 über das Zuggebläse 6 verbunden und der zweite Luftauslass 712 ist mit dem ersten Luftauslass 12 über das Zuggebläse 6 (Windauslass 61 des Zuggebläses 6) verbunden; jeder Satz von Luftrohren 713 umfasst ein Lufteinlassrohr 7131 und ein Luftauslassrohr 7132, das Lufteinlassrohr 7131 steht in Kommunikation mit einem Lufteinlassrohrmund 211 einer Außenhülse 21, und das Luftauslassrohr 7132 steht in Kommunikation mit einem Luftauslassrohrmund 212 der Außenhülse 21. Der Nebenschlussrotor 72 umfasst mehrere dritte Lufteinlässe 721, eine Einführungsöffnung 722 und eine Ausführungsöffnung 723; mehrere dritte Lufteinlässe 721 sind entlang der Umfangsrichtung des Nebenschlussrotors 72 verteilt, und die Einführungsöffnung 722, die Ausführungsöffnung 723 und einer der dritten Lufteinlässe 721 sind entlang der axialen Richtung des Nebenschlussrotors 72 verteilt; der Nebenschlussrotor 72 ist drehbar innerhalb der Nebenschlussbuchse 71 angeordnet; der Motor 73 treibt den Nebenschlussrotor 72 an, um sich in der Nebenschlussbuchse 71 zu drehen. Der erste Lufteinlassrohranschluss 711 ist mit einem der dritten Lufteinlässe 721 verbunden und mit dem dritten Lufteinlass 721 beweglich abgedichtet; das Lufteinlassrohr 7131 ist durch einen ersten Kanal a innerhalb des Nebenschlussrotors 72 mit der Einführungsöffnung 722 verbunden, die Ausführungsöffnung 723 ist durch einen zweiten Kanal b innerhalb des Nebenschlussrotors 72 mit dem zweiten Luftauslass 712 verbunden; das Zuggebläse 6 und die Duftschaltkomponente 7 befinden sich beide innerhalb des Aufnahmehohlraums j, und das Zuggebläse 6, die Duftschaltkomponente 7 und die Außenhülse 21 sind von oben nach unten nacheinander angeordnet; die nacheinander Anordnung von oben nach unten von Zuggebläse 6, Duftschaltkomponente 7 und Außenhülse 21 spart den seitlichen Platz effektiv und das Volumen des Duftgenerators 100 wird stark reduziert. Die Duftstoffdosen 2 weisen jeweils unterschiedliche Duftaromen auf, die Luft strömt durch den ersten Lufteinlass 14, den Windeinlass des Zuggebläses 6, den ersten Lufteinlassrohranschluss 711 der Nebenschlussbuchse 71, einen der dritten Lufteinlässe 721 des Nebenschlussrotors 72, den ersten Kanal a innerhalb des Nebenschlussrotors 72, das Lufteinlassrohr 7131 der Nebenschlussbuchse 71 und den Lufteinlassrohrmund 211 einer Außenhülse 21, und wird mit dem Duftstoff in der Duftstoffdose 2 vermischt, um ein Duftgas zu bilden. Das Duftgas strömt dann durch den Luftauslassrohrmund 212 der Außenhülse 21, das Luftauslassrohr 7132, die Ausführungsöffnung 723 des Nebenschlussrotors 72, den zweiten Kanal b innerhalb des Nebenschlussrotors 72, den zweiten Luftauslass 712, den Luftauslassrohrmund 212 und den ersten Luftauslass 12, und wird schließlich an die äußere Raumumgebung abgegeben, um die Raumumgebung, in der sich der Benutzer befindet, zu verbessern. Wenn der Benutzer das Aroma des Duftstoffs ändern muss, muss er nur den Nebenschlussrotor 72 drehen, so dass die Einführungsöffnung 722 und die Ausführungsöffnung 723 des Nebenschlussrotors 72 jeweils mit einem anderen Satz von Lufteinlassrohr 7131 und Luftauslassrohr 7132 verbunden sind. Dadurch kann es mit der entsprechenden Duftstoffdose 2 verbunden werden, um auf unterschiedliche Duftaromen umzuschalten, um damit den Vorlieben verschiedener Benutzer gerecht zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 10 ist die obere Schale 13 ferner mit einem zweiten Lufteinlass 15 versehen, die Nebenschlussbuchse 71 ist ferner mit einem zweiten Lufteinlassrohranschluss 714 versehen, der zweite Lufteinlassrohranschluss 714 und der zweite Lufteinlass 15 stehen in Verbindung, und der zweite Lufteinlassrohranschluss 714 ist zugleich beweglich und dicht mit der Ausführungsöffnung 723 am Nebenschlussrotor 72 eingepasst. Während des Gebrauchs kann der Benutzer auch den Nebenschlussrotor 72 drehen, so dass die Ausführungsöffnung 723 am Nebenschlussrotor 72 mit dem zweiten Lufteinlassrohranschluss 714 verbunden wird. Selbst wenn zu diesem Zeitpunkt der erste Lufteinlass 14 mit dem dritten Lufteinlass 721 durch den ersten Lufteinlassrohranschluss 711 verbunden ist, befindet sich die Einführungsöffnung 722 in einem geschlossenen Zustand, so dass kein Luftstrom in dem ersten Kanal a innerhalb des Nebenschlussrotors 72 entsteht. Unter der Wirkung des Zuggebläses 6 strömt die Luft nacheinander durch den zweiten Lufteinlass 15 (nicht gezeigt), den zweiten Lufteinlassrohranschluss 714, die Ausführungsöffnung 723, den zweiten Kanal b im Rotor, den zweiten Luftauslass 712, das Zuggebläse 6 und den ersten Luftauslass 12 und wird in die Außenraumumgebung geblasen, um einen natürlichen Wind ohne Duftaroma zu bilden, wodurch die Nutzungsfunktion des Duftgenerators hinzugefügt wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 11-12 umfasst der Fahrschalter K einen Motor 73, eine Steuerdrehscheibe 8, einen photoelektrischen Schalter 9 und eine Hauptsteuer-PCBA-Platine 4; der Motor 73 treibt den Nebenschlussrotor 72 zum Rotieren an, die Steuerdrehscheibe 8 ist auf dem Nebenschlussrotor 72 montiert, und der Motor 73 und der photoelektrische Schalter 9 sind beide elektrisch mit der Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 verbunden; die Steuerdrehscheibe 8 ist beweglich in dem photoelektrischen Schalter 9 eingepasst, die Steuerdrehscheibe 8 ist mit mehreren Sätzen von Signalmodulen 81 versehen, jeder Satz von Signalmodulen 81 umfasst ein Positionierungsmodul 811 und ein Beurteilungsmodul 812, das Positionierungsmodul 811 ist neben dem Beurteilungsmodul 812 angeordnet und die Beurteilungsmodule 812 in den jeweiligen Sätzen von Signalmodulen 81 sind unterschiedlich. Das Beurteilungsmodul 812 umfasst mindestens ein kurzes Loch 8121, und die Anzahl der kurzen Löcher 8121 in den jeweiligen Sätzen von Beurteilungsmodulen 812 ist unterschiedlich; das Positionierungsmodul 811 umfasst ein langes Loch 8111; die Tiefe des kurzen Lochs 8121 ist kleiner als die Tiefe des langen Lochs 8111. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Steuerdrehscheibe 8 mit vier Sätzen von unterschiedlichen Signalmodulen 81 versehen, die vier Sätze von unterschiedlichen Signalmodulen 81 entsprechen jeweils den vier Arbeitszuständen der Duftschaltkomponente 7, wobei die drei Arbeitszustände Arbeitszustände jeweils bei der Verbindung mit drei Duftstoffdosen 2 sind, und der andere Arbeitszustand Arbeitszustand bei der Verbindung mit dem zweiten Lufteinlass 15 ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 10-11 kann während des Gebrauchs die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 durch das Beurteilungsmodul 812 die unterschiedlichen Arbeitszustände der Duftschaltkomponente 7 unterscheiden und durch das Positionierungsmodul 811 die Duftschaltkomponente 7 steuern, um die entsprechenden Arbeitszustände zu ausführen. Wenn beispielsweise die Duftschaltkomponente 7 den Arbeitszustand bei der Verbindung mit dem zweiten Lufteinlass 15 ausführen muss, steuert die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 zuerst den Motor 73 zum Arbeiten, und der Motor 73 treibt den Nebenschlussrotor 72 zum Drehen auf der Nebenschlussbuchse an, die auf dem Nebenschlussrotor 72 montierte Steuerdrehscheibe 8 dreht sich zusammen mit dem Nebenschlussrotor 72 und dreht sich in dem photoelektrischen Schalter 9, die jeweiligen Signalmodule 81 auf der Steuerdrehscheibe 8 passieren mit der Drehung nacheinander durch den photoelektrischen Schalter 9. Wenn das Beurteilungsmodul 812 im Signalmodul 81 entsprechend dem oben erwähnten Arbeitszustand den photoelektrischen Schalter 9 passiert, erkennt und bestätigt es die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4, und dann passiert das Positionierungsmodul 811 im Signalmodul 81 den photoelektrischen Schalter 9, erkennt und bestätigt es die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4, und die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 steuert den Motor 73, um auf die Ausführung zu reagieren, das heißt, die Drehung zu stoppen, so dass der Nebenschlussrotor 72 im Arbeitszustand bei der Verbindung mit dem zweiten Lufteinlass 15 stoppt.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 11-12 umfasst das obige Beurteilungsmodul 812 mindestens ein kurzes Loch 8121, und die Anzahl der kurzen Löcher 8121 in den jeweiligen Sätzen von Beurteilungsmodulen 812 ist unterschiedlich; das Positionierungsmodul 811 umfasst ein langes Loch 8111; die Tiefe des kurzen Lochs 8121 ist kleiner als die Tiefe des langen Lochs 8111. In diesem Ausführungsbeispiel sind die vier Sätze von Signalmodulen 81 auf der obigen Steuerdrehscheibe 8 jeweils: ein erstes Signalmodul 81 mit einem kurzen Loch 8121 und einem langen Loch 8111; ein zweites Signalmodul 81 mit zwei kurzen Löchern 8121 und einem langen Loch 8111; ein drittes Signalmodul 81 mit drei kurzen Löchern 8121 und einem langen Loch 8111; ein viertes Signalmodul 81 mit vier kurzen Löchern 8121 und einem langen Loch 8111, wobei die vier Sätze unterschiedlicher Signalmodule 81 jeweils den vier Arbeitszuständen der Duftschaltkomponente 7 entsprechen. Während der Drehung der Steuerdrehscheibe 8 tastet der photoelektrische Schalter 9 die kurzen Löcher 8121 und die langen Löcher 8111 auf der Steuerdrehscheibe 8, um Hoch- und Niederspannungssignale mit unterschiedlichen Zeitlängen zu erzeugen. Wenn das kurze Loch 8121 den photoelektrischen Schalter 9 passiert, wird ein Kurzzeitsignal erzeugt; wenn das lange loch 8111 den photoelektrischen Schalter 9 passiert, wird ein Langzeitsignal erzeugt. Die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 steuert den Motor 73 gemäß dem Kurzzeitsignal und dem Langzeitsignal, die durch den photoelektrischen Schalter 9 gesammelt werden, wobei unterschiedliche Anzahlen von Kurzzeitsignalen als Beurteilungssignale verwendet werden und die Langzeitsignale als Ausführungssignale verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist mit einem Fahrschalter K versehen, der verwendet wird, um die Drehung des Nebenschlussrotors 72 zu steuern. Der Fahrschalter K stellt der Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 eine Grundlage zum Identifizieren und Steuern des Arbeitszustands der Duftschaltkomponente 7 durch das Zusammenwirken des photoelektrischen Schalter 9 und der Steuerdrehscheibe 8 bereit. Die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 steuert den Motor 73 über die Grundlage und steuert dann den Nebenschlussrotor 72, so dass die Steuerung der Drehung des Nebenschlussrotors 72 einen intelligenten Betrieb realisiert.
  • Unter Bezugnahme auf die 3-4 und 6 stehen die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 und die Identifikations-Leiterplatte 5 in Kommunikationsverbindung. Die Identifikations-Leiterplatte 5 ist mit mehreren Pin-Verbindergruppen 51 versehen, das hintere Ende jeder Innenhülse 22 ist mit einem ID-Identifikationschip 226 eingebettet und jede Pin-Verbindergruppe 51 ist mit einem entsprechenden ID-Identifikationschip 226 verbunden. Der ID-Identifikationschip 226 wird verwendet, um den Dufttyp der Duftstoffdose 2 und andere Duft-ID-Informationen aufzuzeichnen, so dass die Duftstoffdose 2 identifizierbar ist; die Identifikations-Leiterplatte 5 kann den ID-Identifikationschip 226 lesen und den gelesenen Dufttyp und andere Informationen an die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 senden, und dann sendet die Hauptsteuer-PCBA-Platine 4 die Informationen an die Terminalanzeige, damit der Benutzer den Dufttyp wählen kann. Das Terminal kann ein mobiles Terminal oder ein fahrzeugmontierter Bildschirm sein.
  • Die Struktur der Duftstoffdose 2 in der vorliegenden Erfindung ist ganz neu. Die Duftstoffdose 2 kann direkt in der Basis 11 des Gehäuses 1 platziert werden, und die Duftschaltkomponente 7 kann direkt auf der Duftstoffdose 2 platziert werden, ohne dass die zusätzliche feste Halterung zum Befestigen der Duftstoffdose 2 und der Duftschaltkomponente 7 benötigt wird, wodurch Teile gespart werden und die Struktur vereinfacht wird, und das Volumen des Duftgenerators 100 effektiv reduziert wird und der eingenommene Raum des Duftgenerators 100 reduziert wird.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe „erste“ und „zweite“ nur zu beschreibenden Zwecken verwendet und können nicht so verstanden werden, dass sie eine relative Bedeutung angeben oder implizieren oder implizit die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale angeben. Somit können die mit „ersten“ und „zweiten“ definierten Merkmale explizit oder implizit eines oder mehrere dieser Merkmale umfassen. In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bedeutet „mehrere“ zwei oder mehr als zwei, sofern nicht anders speziell definiert.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung oben gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich, dass die obigen Ausführungsbeispiele beispielhaft sind und nicht als Einschränkung der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden sollten. Variationen, Änderungen, Ersetzungen und Modifikationen an den oben erwähnten Ausführungsbeispielen können im Umfang der vorliegenden Erfindung durch den Fachmann auf dem einschlägigen technischen Gebiet vorgenommen werden.

Claims (9)

  1. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100), umfassend ein Gehäuse (1) und eine Vielzahl von Duftstoffdosen (2), wobei das Gehäuse (1) eine Basis (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Duftstoffdosen (2) eine Außenhülse (21), eine Innenhülse (22), einen Duftstoffblock (23) und eine Duftvorderabdeckung (24) umfasst, wobei die Außenhülse (21) einen Vorsprung (213) aufweist, wobei der Vorsprung (213) am vorderen Ende der Innenwand der Außenhülse (21) vorgesehen ist; wobei das hintere Ende der Innenhülse (22) ein geschlossenes Ende (222) ist, das vordere Ende davon ein offenes Ende (223) ist, und das vordere Ende der Außenwand der Innenhülse (22) mit einer Drehanschlagleiste (224) versehen ist; wobei die Außenhülse (21) innerhalb der Basis (11) befestigt ist, wobei die Außenhülse (21), die Innenhülse (22) und der Duftstoffblock (23) nacheinander ummantelt sind, wobei das vordere Ende der Innenhülse (22) aus der Außenhülse (21) herausragt und durch die Basis (11) geht, und die Drehanschlagleiste (224) auf den Vorsprung (213) der Außenhülse (21) geklemmt ist; wobei die Duftvorderabdeckung (24) sich außerhalb der Basis (11) befindet und am vorderen Ende der Innenhülse (22) befestigt ist.
  2. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktionskraft des Vorsprungs (213) der Außenhülse (21) auf die Drehanschlagleiste (224) F1 beträgt; eine Seitenfläche der Basis (11) mit mehreren Durchgangslöchern (111) versehen ist, jedes der Durchgangslöcher (111) mit einem konvexen Ring (112) versehen ist, wobei der konvexe Ring (112) gebrochen wird, um mindestens eine Kerbe (1121) und mindestens einen Bogenstreifen (1122) zu bilden; das vordere Ende der Außenwand der Innenhülse (22) ebenfalls mit mindestens einem L-förmigen konvexen Streifen (225) versehen ist, und der L-förmige konvexe Streifen (225) sich vor der Drehanschlagleiste (224) befindet; das vordere Ende der Innenhülse (22) durch das Durchgangsloch (111) der Basis (11) geht, und die vertikale Kante des L-förmigen konvexen Streifens (225) sich in der Kerbe (1121) befindet, und der L-förmige konvexe Streifen (225) auf den Bogenstreifen (1122) geklemmt ist, die Umfangsaktionskraft des Bogenstreifens (1122) auf den L-förmigen konvexen Streifen (225) F2 beträgt, und die Richtung von F2 ist entgegengesetzt zu F1.
  3. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Außenhülsen (21) nebeneinander angeordnet und einstückig ausgebildet sind, und zwischen zwei benachbarten Außenhülsen (21) eine Verbindungsrippe (3) einstückig ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner ein Zuggebläse (6) und eine Duftschaltkomponente (7) umfasst, wobei das Gehäuse (1) ferner einen ersten Lufteinlass (14) und einen ersten Luftauslass (12) umfasst; die Außenhülse (21) auch einen Lufteinlassrohrmund (211) und einen Luftauslassrohrmund (212) aufweist, die Außenwand der Innenhülse (22) mehrere Duftdiffusorlöcher (227) hat; der Lufteinlassrohrmund (211) mit einem Duftdiffusorloch (227) in Verbindung steht, und der Luftauslassrohrmund (212) mit einem anderen Duftdiffusorloch (227) in Verbindung steht; wobei der Lufteinlassrohrmund (211) und der Luftauslassrohrmund (212) einer der Außenhülsen (21) jeweils entsprechend mit dem Lufteinlass und dem Luftauslass (61) des Zuggebläses (6) durch die Duftschaltkomponente (7) verbunden sind; der Lufteinlass des Zuggebläses (6) in Kommunikation mit dem ersten Lufteinlass (14) steht und der Luftauslass (61) des Zuggebläses (6) in Kommunikation mit dem ersten Luftauslass (12) steht.
  5. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ferner eine obere Schale (13) umfasst, wobei die obere Schale (13) an der Basis (11) eingeschnappt ist, um einen Aufnahmehohlraum (j) zu bilden; wobei das Zuggebläse (6) und die Duftschaltkomponente (7) sich beide innerhalb des Aufnahmehohlraums (j) befinden, und das Zuggebläse (6), die Duftschaltkomponente (7) und die Außenhülse (21) von oben nach unten nacheinander angeordnet sind.
  6. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftschaltkomponente (7) eine Nebenschlussbuchse (71), einen Nebenschlussrotor (72) und einen Motor (73) umfasst; wobei die Nebenschlussbuchse (71) mit einem ersten Lufteinlassrohranschluss (711), einem zweiten Luftauslass (712) und drei Sätzen von Luftrohren (713) versehen ist, der erste Lufteinlassrohranschluss (711) mit dem ersten Lufteinlass (14) über das Zuggebläse (6) verbunden ist und der zweite Luftauslass (712) mit dem ersten Luftauslass (12) über das Zuggebläse (6) verbunden ist; jeder Satz von Luftrohren (713) ein Lufteinlassrohr (7131) und ein Luftauslassrohr (7132) umfasst, das Lufteinlassrohr (7131) in Kommunikation mit einem Lufteinlassrohrmund (211) einer Außenhülse (21) steht, und das Luftauslassrohr (7132) in Kommunikation mit einem Luftauslassrohrmund (212) der Außenhülse (21) steht; der Nebenschlussrotor (72) mehrere dritte Lufteinlässe (721), eine Einführungsöffnung (722) und eine Ausführungsöffnung (723) umfasst; wobei mehrere dritte Lufteinlässe (721) entlang der Umfangsrichtung des Nebenschlussrotors (72) verteilt sind, und die Einführungsöffnung (722), die Ausführungsöffnung (723) und einer der dritten Lufteinlässe (721) entlang der axialen Richtung des Nebenschlussrotors (72) verteilt sind; der Nebenschlussrotor (72) drehbar innerhalb der Nebenschlussbuchse (71) angeordnet ist; der erste Lufteinlassrohranschluss (711) mit einem der dritten Lufteinlässe (721) verbunden und mit dem dritten Lufteinlass (721) beweglich abgedichtet ist; wobei das Lufteinlassrohr (7131) durch einen ersten Kanal (a) innerhalb des Nebenschlussrotors (72) mit der Einführungsöffnung (722) verbunden ist, die Ausführungsöffnung (723) durch einen zweiten Kanal (b) innerhalb des Nebenschlussrotors (72) mit dem zweiten Luftauslass (712) verbunden ist; der Motor (73) den Nebenschlussrotor (72) antreibt, um sich in der Nebenschlussbuchse (71) zu drehen.
  7. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine Hauptsteuer-PCBA-Platine (4) und eine Identifikations-Leiterplatte (5) zum Identifizieren des Dufttyps umfasst, wobei die Hauptsteuer-PCBA-Platine (4) und die Identifikations-Leiterplatte (5) in Kommunikationsverbindung stehen; die Identifikations-Leiterplatte (5) mit mehreren Pin-Verbindergruppen (51) versehen ist; das hintere Ende der jeweiligen Innenhülsen (22) mit einem ID-Identifikationschip (226) eingebettet ist, und jede der Pin-Verbindergruppen (51) mit einem entsprechenden ID-Identifikationschip (226) verbunden ist.
  8. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er auch einen Fahrschalter (K) umfasst, wobei der Fahrschalter (K) einen Motor (73), eine Steuerdrehscheibe (8), einen photoelektrischen Schalter (9) und eine Hauptsteuer-PCBA-Platine (4) umfasst; der Motor (73) den Nebenschlussrotor (72) zum Rotieren antreibt, die Steuerdrehscheibe (8) auf dem Nebenschlussrotor (72) montiert ist, und der Motor (73) und der photoelektrische Schalter (9) beide elektrisch mit der Hauptsteuer-PCBA-Platine (4) verbunden sind; die Steuerdrehscheibe (8) beweglich in dem photoelektrischen Schalter (9) eingepasst ist, die Steuerdrehscheibe (8) mit mehreren Sätzen von Signalmodulen (81) versehen ist, wobei jeder Satz von Signalmodulen (81) ein Positionierungsmodul (811) und ein Beurteilungsmodul (812) umfasst, wobei das Positionierungsmodul (811) neben dem Beurteilungsmodul (812) angeordnet ist, und die Beurteilungsmodule (812) in den jeweiligen Sätzen von Signalmodulen (81) unterschiedlich sind.
  9. Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beurteilungsmodul (812) mindestens ein kurzes Loch (8121) umfasst, und die Anzahl der kurzen Löcher (8121) in den jeweiligen Sätzen von Beurteilungsmodulen (812) unterschiedlich ist; das Positionierungsmodul (811) ein langes Loch (8111) umfasst; die Tiefe des kurzen Lochs (8121) kleiner als die Tiefe des langen Lochs (8111) ist.
DE102021129818.0A 2021-09-17 2021-11-16 Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator Pending DE102021129818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202122264841.1U CN216033640U (zh) 2021-09-17 2021-09-17 一种车载智能香氛发生器
CN202122264841.1 2021-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129818A1 true DE102021129818A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=78827421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106242.8U Active DE202021106242U1 (de) 2021-09-17 2021-11-16 Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator
DE102021129818.0A Pending DE102021129818A1 (de) 2021-09-17 2021-11-16 Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106242.8U Active DE202021106242U1 (de) 2021-09-17 2021-11-16 Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11844882B2 (de)
JP (1) JP7231272B1 (de)
CN (1) CN216033640U (de)
DE (2) DE202021106242U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115463239B (zh) * 2022-10-12 2024-03-19 厦门美时美克空气净化有限公司 一种香氛切换结构及香氛机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429180A (en) 1992-10-02 1995-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Perfume generating device
DE10134223A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren
DE102005025409A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE202012102798U1 (de) 2012-07-26 2013-07-31 Ebitsch Energietechnik Gmbh Mehrwegeventil
DE102015000424B3 (de) 2015-01-14 2016-04-07 Audi Ag Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem
WO2020190933A1 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
CN112895852A (zh) 2021-04-12 2021-06-04 艾泰斯热系统研发(上海)有限公司 一种车载香氛发生器及车载香氛系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06343681A (ja) * 1993-06-09 1994-12-20 Toyoda Gosei Co Ltd 芳香装置
JP2001253235A (ja) * 2000-03-13 2001-09-18 Denso Corp 空気清浄装置
FR2833887B1 (fr) * 2001-12-20 2004-02-27 Valeo Climatisation Dispositif d'odorisation de l'habitacle d'un vehicule automobile
US10913539B2 (en) * 2015-03-12 2021-02-09 Safran Cabin Inc. Fragrance delivery system
MX2018001015A (es) * 2015-07-24 2018-09-05 5Th Screen Digital Inc Cartucho de casete aromatico digital y sistema de dispersion de matriz para controles remotos.
CN211157525U (zh) * 2019-07-08 2020-08-04 厦门美时美克空气净化有限公司 一种新型的香氛装置
CN216114581U (zh) * 2021-10-29 2022-03-22 广东美的制冷设备有限公司 香氛组件和空调器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429180A (en) 1992-10-02 1995-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Perfume generating device
DE10134223A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren
DE102005025409A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
DE202012102798U1 (de) 2012-07-26 2013-07-31 Ebitsch Energietechnik Gmbh Mehrwegeventil
DE102015000424B3 (de) 2015-01-14 2016-04-07 Audi Ag Rotationsventil für ein Heiz- und Kühlsystem
WO2020190933A1 (en) 2019-03-18 2020-09-24 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
CN112895852A (zh) 2021-04-12 2021-06-04 艾泰斯热系统研发(上海)有限公司 一种车载香氛发生器及车载香氛系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106242U1 (de) 2021-11-22
CN216033640U (zh) 2022-03-15
JP7231272B1 (ja) 2023-03-01
US11844882B2 (en) 2023-12-19
US20230098152A1 (en) 2023-03-30
JP2023044594A (ja) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837645T2 (de) Statorwickelverfahren und Statorwickelsystem
DE102021129818A1 (de) Fahrzeugmontierter intelligenter Duftgenerator
DE4423220A1 (de) Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung
DE202017106212U1 (de) Ventil
DE102016121278A1 (de) Lüftungsgitter für ein fahrzeug
DE10215348A1 (de) Gleichstrom- Energiequelleneinheit mit Batterieladefunktion
DE102014211101A1 (de) Verbinder
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE202021103067U1 (de) Eine intelligente Antriebsvorrichtung und ein elektrischer Fenstervorhang
EP1895824A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät
LU500656B1 (de) Minimalistische grafische programmierbare Steuerzentrale
DE60119668T2 (de) Kabelverbinder
DE60023789T2 (de) Drehbarer Verbinder
EP0772170B1 (de) Automatischer Brandmelder
DE19800967A1 (de) Vorrichtung zum stationären Betreiben von Mobilfunkgeräten
DE60305021T2 (de) Drehverbinderanordnung mit einer zusätzlichen steckdose
DE102020129674A1 (de) Adapter
DE60032724T2 (de) Leiterführungsvorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches modulares Gerät
DE102007032229A1 (de) Elektrisches Installationsgerät zur Duftverteilung
DE10107909A1 (de) Modulsystem für ein Heizgerät
DE2513640A1 (de) Mehrpolige codierte steckverbindung
DE69829805T2 (de) Luftreiniger
DE102020132030A1 (de) eine Netzwerksteckdose mit Kabeleinführung aus vier Richtungen
DE2501013A1 (de) Rollbandfilter fuer insbesondere luftkanaele in klimatechnischen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication