DE10215348A1 - Gleichstrom- Energiequelleneinheit mit Batterieladefunktion - Google Patents

Gleichstrom- Energiequelleneinheit mit Batterieladefunktion

Info

Publication number
DE10215348A1
DE10215348A1 DE10215348A DE10215348A DE10215348A1 DE 10215348 A1 DE10215348 A1 DE 10215348A1 DE 10215348 A DE10215348 A DE 10215348A DE 10215348 A DE10215348 A DE 10215348A DE 10215348 A1 DE10215348 A1 DE 10215348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
power source
source unit
space
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215348A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomomasa Nishikawa
Nobuhiro Takano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE10215348A1 publication Critical patent/DE10215348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Gleichstrom-Energiequelleneinheit, welche selektiv einen Batteriesatz aufladen und Gleichstromenergie über einen Adapter an ein schnurloses Energiewerkzeug liefern kann, der wie der Batteriesatz gestaltet ist, ist ein Batteriesatzeinführraum, in welchen der Batteriesatz zum Aufladen eingesetzt wird, im wesentlichen so abgedichtet oder geschlossen, dass er nicht in Fluidverbindung mit dem inneren Raum steht, in welchem sich die Schaltkreiskomponenten befinden. Kühlluft zum Kühlen der Schaltkreiskomponenten wird nicht durch einen störenden Luftstrom gestört, der sonst erzeugt würde, wenn der Batteriesatzeinführraum nicht abgedichtet wäre.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichstrom- Energiequelleneinheit, welche selektiv einen Batteriesatz aufladen kann, welcher als Energiequelle für ein schnurloses Energiewerkzeug verwendet wird, und dem schnurlosen Energiewerkzeug Gleichstromenergie durch einen Adapter zuführen kann, dessen Gestalt gleich der des Batteriesatzes ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Schnurlose Energiewerkzeuge sind bequem, weil sie überall verwendet werden können, ohne dass man durch die Länge eines Energiekabels einschränkt wäre. Weil jedoch die Kapazität der Batterie begrenzt ist, ist auch die Zeitdauer begrenzt, während der das Energiewerkzeug verwendet werden kann. Das US-Patent Nr. 6,172,860 (entsprechend der DE-OS 198 44 426 A1) und die japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 11-101836 (entsprechend einer parallelen US-Anmeldung mit der Seriennummer 09/478,798) offenbaren Gleichstrom- Energiequelleneinheiten, welche für schnurlose Energiewerkzeuge verwendet werden können, wobei dem Energiewerkzeug kontinuierlich Gleichstromenergie über einen Adapter zugeführt wird. Die Gleichstrom-Energiequelleneinheit kann zusammen mit dem Batteriesatz verwendet werden.
Die japanische Patentveröffentlichung (A) Nr. 2000-184614 offenbart eine Gleichstrom-Energiequelleneinheit mit einer Batteriesatzladefunktion, welche genauer mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben wird: Ein Energiewerkzeug 20 ist mit einem Batteriesatz 19 betreibbar, welcher so gestaltet ist, dass er in einen Handgriff des Energiewerkzeugs 20 einsetzbar ist. Das Energiewerkzeug 20 ist auch mit einem Adapter 18 betreibbar, welcher im wesentlichen die gleiche Gestalt hat wie der Batteriesatz 19. Der Adapter 18 ist über ein Kabel 22 mit einer Gleichstrom-Energiequelleneinheit 17 verbunden, und die Gleichstrom-Energiequelleneinheit 17 ist während des Gebrauchs über ein Kabel 15 und einen Stecker 14 mit einer kommerziellen Wechselstromenergiequelle verbunden. Die Gleichstrom-Energiequelleneinheit 17 liefert Gleichstromenergie an das Energiewerkzeug 20, wenn der Adapter 18 anstelle des Batteriesatzes 19 verwendet wird.
Die Gleichstrom-Energiequelleneinheit 17 befindet sich in einem rechteckigen Gehäuse mit einer oberen Wand, Seitenwänden und einer unteren Wand. In der oberen Wand befindet sich eine Einführöffnung 8 für einen Batteriesatz, in welche der Batteriesatz 19 zum Aufladen eingesetzt wird.
Die Gleichstrom-Energiequelleneinheit 17 wird nicht nur während des Aufladens des Batteriesatzes 19 betrieben, sondern auch während des Zuführens von Gleichstromenergie zu dem Energiewerkzeug 20. Demzufolge wird eine große Menge an Hitze durch die Schaltkreiskomponenten erzeugt, die sich in der Gleichstrom-Energiequelleneinheit 17 befinden, es ist jedoch noch nie ein Vorschlag gemacht worden, diese Hitze abzuleiten.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die nächstliegende Lösung zum Ableiten der Hitze und zum Kühlen der Schaltkreiskomponenten in der Gleichstrom- Energiequelleneinheit wäre das Vorsehen eines Kühlsystems. Wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, Kühllufteinlassöffnungen 3 in einer Seitenwand des rechteckigen Gehäuses 7 ausgeformt sind, Luftauslassöffnungen 21 in der gegenüberliegenden Seitenwand, und ein Kühlventilator 1 an der inneren Oberfläche der Seitenwand angebracht ist, in welcher die Luftauslassöffnungen 21 ausgeformt sind, dann werden Schaltkreiskomponenten 25, die an Lamellen 2 angebracht sind, durch Luft gekühlt, die durch die Lufteinlassöffnungen 3 hineingeführt wird.
Die Luft fließt jedoch durch das Gehäuse 7 in unterschiedlichen Mustern, abhängig davon, ob der Batteriesatz 19 in die Einführöffnung 8 eingesetzt ist oder nicht, weil Anschlussöffnungen 4 unterhalb der Einführöffnung 8 für den Batteriesatz ausgeformt sind. Wenn sich der Batteriesatz 19 nicht in der Einführöffnung 8 befindet, fließt die Luft, die durch die Einführöffnung 8 für den Batteriesatz und die Anschlussöffnungen 4 eingeführt wird, in Mustern 6 durch die Luftauslassöffnungen 21 hinaus, und zwar zusätzlich zu der Luft, die durch die Lufteinlassöffnungen 3 eingeführt worden ist, und die in Mustern 5 fließt.
Andererseits schließt das Einsetzen des Batteriesatzes 19 in die Einführöffnung 8 die Anschlussöffnungen 4, was den Luftstrom unterbricht, der in Mustern 6 fließt. In diesem Zustand kühlt Luft, die in Mustern 5 fließt, effektiv die Schaltkreiskomponenten 25. Die Luft, die in Mustern 6 fließt, stört die Luft, die in Mustern 5 fließt, und senkt so den Kühleffekt, der durch die Luft erzielt wird, die in Mustern 5 fließt.
Im Hinblick darauf ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Kühlung von Schaltkreiskomponenten sicherzustellen, die sich in einer Gleichstrom- Energiequelleneinheit befinden, und zwar unabhängig davon, ob ein Batteriesatz in eine Einführöffnung eingesetzt ist oder nicht.
Um das oben genannte und weitere Ziele zu erreichen, wird eine Gleichstrom-Energiequelleneinheit geschaffen, welche einen Luftstrom, der mittels eines Kühlventilators erzeugt wird, unverändert aufrecht erhalten kann, unabhängig davon, ob der Batteriesatz sich in der Einführöffnung für den Batteriesatz befindet oder nicht. In dem Gehäuse befinden sich ein Lufteinlassbereich und ein Luftauslassbereich, vorzugsweise gegenüberliegend. In dem Gehäuse befindet sich außerdem eine Einführöffnung für einen Batteriesatz. Mittel sind vorgesehen zum Definieren eines Aufnahmeraums für einen Batteriesatzes, der durch die Einführöffnung für den Batteriesatz eingesetzt wird. Ein Substrat ist in dem Gehäuse untergebracht. Schaltkreiskomponenten sind an dem Substrat angebracht und in dem Hauptinnenraum des Gehäuses angeordnet, der von dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz unterschiedlich ist. Die Schaltkreiskomponenten sind wechselseitig miteinander verbunden, um eine Ladeenergie zu erzeugen, die dem Batteriesatz zugeführt werden kann, und eine Gleichstromenergie, die über einen Adapter dem Energiewerkzeug zum Antreiben zugeführt werden kann. Der Batteriesatz wird als alternative Energiequelle des Energiewerkzeugs verwendet und mittels der Ladeenergie aufgeladen, wenn der Batteriesatz durch die Einführöffnung für den Batteriesatz eingesetzt und in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz aufgenommen ist. Mittel zum Erzeugen eines Luftstroms wie beispielsweise ein Kühlventilator sind zum Erzeugen eines Luftstroms in dem Hauptraum angeordnet, um die Schaltkreiskomponenten zu kühlen. Mittel zum Aufrechterhalten des Luftstroms, die den Luftstrom im wesentlichen konstant halten, unabhängig davon, ob der Batteriesatz sich in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz befindet oder nicht, sind ebenfalls vorgesehen. Die Mittel zum Aufrechterhalten des Luftstroms erhalten eine Geschwindigkeit des Luftstroms im wesentlichen konstant aufrecht und halten auch ein Luftvolumen pro Zeiteinheit im wesentlichen konstant.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Das oben genannte und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, und zwar im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, wobei:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Energiewerkzeug zeigt, einen Batteriesatz und eine herkömmliche Gleichstrom-Energiequelleneinheit mit einer Ladefunktion;
Fig. 2 ist eine Querschnittsdraufsicht, welche die innere Anordnung der Gleichstrom-Energiequelleneinheit in Fig. 1 zeigt und Muster darstellt, in welchen die Kühlluft fließt;
Fig. 3 ist eine vertikale Querleitungsansicht, welche den inneren Aufbau der Gleichstrom- Energiequelleneinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
Fig. 4 ist eine vertikale Querschnittsansicht, welche die innere Ausgestaltung der Gleichstrom- Energiequelleneinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben.
Die Gleichstrom-Energiequelleneinheit hat eine Batterieladefunktion und eine Gleichstromenergieerzeugungsfunktion. Der Batteriesatz 19, wie in Fig. 1 dargestellt, wird als Energiequelle des schnurlosen Energiewerkzeugs verwendet und mittels der Gleichstrom-Energiequelleneinheit aufgeladen. Die Gleichstrom-Energiequelleneinheit kann auch Gleichstromenergie zu dem Energiewerkzeug zuführen, und zwar durch einen Adapter, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Die äußere Erscheinung der Gleichstrom-Energiequelleneinheit gemäß der ersten Ausführungsform ist im wesentlichen gleich wie die der herkömmlichen Gleichstrom-Energiequelleneinheit, die in Fig. 1 dargestellt ist. Das heißt, das Gehäuse 7 der Gleichstrom-Energiequelleneinheit der ersten Ausführungsform hat auch im wesentlichen die Gestalt eines rechteckigen Kastens. Die obere Wand des Gehäuses 7 hat eine Einführöffnung 8 für den Batteriesatz. Obwohl dies in Fig. 3 nicht dargestellt ist, befinden sich Lufteinlassöffnungen und Luftauslassöffnungen in der Seitenwand des Gehäuses 7 in einer gegenüberliegenden Beziehung, ähnlich der in Fig. 1 dargestellten. Ein Substrat 10 befindet sich an der unteren Wand des Gehäuses 7.
Die Einführöffnung 8 für den Batteriesatz hat im wesentlichen eine längliche kreisförmige Gestalt, die geringfügig größer ist als die Querschnittsgestalt des Beinbereichs des Batteriesatzes 19 und ähnlich wie diese Gestalt. Der Batteriesatz 19 kann nur in die Einführöffnung 8 eingeführt werden, wenn er in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist. Das heißt, die Gestalt der Einführöffnung 8 für den Batteriesatz ermöglicht es nicht, den Batteriesatz 19 mit einer anderen Orientierung einzusetzen.
Eine Abteilungswand 9 erstreckt sich vertikal nach unten von der Einführöffnung 8 für den Batteriesatz aus. Eine untere Abteilungswand 26, welche sich von dem unteren Ende der Abteilungswand 9 her horizontal erstreckt, ist integral mit der Abteilungswand 9 ausgeformt. Die Abteilungswand 9 und die untere Abteilungswand 26 definieren einen Aufnahmebereich für den Batteriesatz, welcher einen Teil des inneren Raums des Gehäuses 7 einnimmt. Die vertikale Länge der Abteilungswand 9 ist daher im wesentlichen gleich der Länge des Beinbereichs des Batteriesatzes 19.
Typischerweise sind vier Eingriffsöffnungen 4 für Elektroden in den unteren Bereichen des Aufnahmeraums für den Batteriesatz ausgeformt. Eine Ausnehmung, die im unteren Bereich der Abteilungswand 9 ausgeformt ist, und ein ausgeschnittener Bereich in der unteren Wand 26 bilden jede Eingriffsöffnung 4 für Elektroden. Durch die Eingriffsöffnungen 4 für Elektroden können Anschlüsse 11 hindurchtreten, die von dem Substrat 10 ausgehen, und in den Aufnahmeraum für den Batteriesatz hineintreten. Die Elektroden des Batteriesatzes, der in die Einführöffnung 8 für den Batteriesatz eingesetzt ist, werden in Kontakt mit den entsprechenden Anschlüssen 11 in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz gebracht. Die Elektroden an dem Batteriesatz beinhalten positive und negative Elektroden der Batterie und Elektroden eines Thermistors und eines Thermostats. Der Thermistor und der Thermostat liefern Informationen über die Temperatur der Batterie, auf deren Grundlage bestimmt wird, ob der Batteriesatz voll aufgeladen ist oder nicht.
Eine Schirmwand 12 mit zylindrischer Gestalt vereinigt sich mit dem unteren Bereich der Abteilungswand 9 und erstreckt sich weiter vertikal nach unten bis zu einer Stelle direkt oberhalb des Substrats 10. Das Gehäuse 7, die Abteilungswand 9 und die Schirmwand 12 sind integral ausgeformt.
Die Anschlüsse 11, die von dem Substrat 10 her ausgehen, treten in den Aufnahmeraum für den Batteriesatz hinein durch die Eingriffsöffnungen für Elektroden 4. Die Anschlüsse 11 stehen horizontal einwärts hervor und liegen in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz frei, um eine Verbindung mit den entsprechenden Elektroden des Batteriesatzes 19 zu ermöglichen.
Ein Kühlventilator 1 ist in dem inneren Raum des Gehäuses 7 angeordnet und erzeugt einen Luftstrom, um Schaltkreiskomponenten 25, die an dem Substrat 10 angebracht sind, und eine Kühlfinne 2 effektiv abzukühlen. Die Schirmwand 12 und das Substrat 10 unterbrechen die Luftstrommuster, welche sonst in dem Raum zwischen der Eingriffsöffnung 4 für Elektroden und dem Kühlventilator 1 erzeugt würden.
Die Schaltkreiskomponenten 25 sind wechselseitig miteinander verbunden, um Ladeenergie zu erzeugen, die dem Batteriesatz zugeführt wird, und Gleichstromenergie, welche dem schnurlosen Energiewerkzeug über ein Kabel 22 und den Adapter zugeführt wird.
Mit dem inneren Aufbau der Gleichstrom-Energiequelleneinheit bleibt ein Luftstrom, der mittels des Kühlventilators 1 erzeugt wird, im wesentlichen unverändert, unabhängig davon, ob der Batteriesatz sich in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz befindet oder nicht. Genauer gesagt wird eine Geschwindigkeit der Luft, die in dem inneren Raum des Gehäuses 7 fließt, im wesentlichen konstant gehalten. Auch das Luftvolumen pro Zeiteinheit bleibt im wesentlichen konstant. Demzufolge reicht ein kleiner Kühlventilator 1 aus, um die Schaltkreiskomponenten abzukühlen. Als Ergebnis kann die Gleichstrom-Energiequelleneinheit an sich kompakt ausgestaltet sein und zu niedrigen Kosten hergestellt werden.
Es wird nun eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Fig. 4 beschrieben. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten darin, dass ein zylindrisches Flussschirmelement 13 kraftschlüssig am unteren Ende und am äußeren Umfang der Abteilungswand 9 angebracht ist. Das Flussschirmelement 13 hat eine vertikale Länge, die länger ist als der Abstand von der oberen Fläche des Substrats 10 und dem unteren Ende der Abteilungswand 9. Die Oberfläche des Substrats 10 ist mit einem Austrocknungsmittel beschichtet, um einen trockenen Zustand aufrecht zu erhalten. Die gesamte Dicke des Substrats 10 inklusive der Dicke der Schicht aus Austrocknungsmittel verändert sich bei der Herstellung. Diese Veränderung der Dicke des Substrats 10 kann jedoch mittels des Flussschirmelements 13 kompensiert werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf besondere Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird es Fachleuten bewusst sein, dass verschiedene Veränderungen gemacht werden können, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann der Flussschirm 13, wie er in der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, die Form eines Faltenbalgs mit einer weichen Elastizität haben. Durch Zwingen eines solchen Flussschirms gegen das Substrat 10 kann die Luft, die durch die Anschlussöffnungen 4 fließt, vollständig abgeschlossen werden. Außerdem ist das Substrat 10 so beschrieben worden, dass es an der unteren Wand des Gehäuses 7 platziert ist, es kann jedoch irgendwo platziert sein, solange der Anbringort sich innerhalb des Gehäuses 7 befindet. Die Stelle, wo der Kühlventilator 1 angebracht ist, ist ebenfalls frei wählbar.
Wie beschrieben worden ist, sind die Anschlussöffnungen in den unteren Bereichen des Batteriesatzeinführraums abgeschirmt oder geschlossen, und Kühlluft, die von den Lufteinlassöffnungen in das Gehäuse 7 eingeführt und durch die Luftauslassöffnungen an das Gehäuse 7 ausgelassen wird, wird nicht beeinflusst, unabhängig davon, ob der Batteriesatz in die Einführöffnung 8 eingesetzt ist oder nicht. Das heißt, die Geschwindigkeit der Kühlluft wird nicht vermindert, und die Menge an Kühlluft wird ebenfalls nicht vermindert, als Ergebnis der Schirmeffekte. Demzufolge wird die Kühlung der Schaltkreiskomponenten mit dem Kühlsystem sichergestellt.

Claims (8)

1. Gleichstrom-Energiequelleneinheit, die als Energiequelle eines Energiewerkzeugs verwendet wird, mit:
einem Gehäuse, in welchem ein Lufteinlassbereich, ein Luftauslassbereich und eine Einführöffnung für einen Batteriesatz ausgeformt sind;
Mitteln zum Definieren eines Aufnahmeraums für den Batteriesatz, der durch die Einführöffnung für den Batteriesatz eingesetzt wird, wobei der innere Raum des Gehäuses in den Aufnahmeraum für den Batteriesatz und einen Hauptraum aufgeteilt ist;
einem Substrat;
Schaltkreiskomponenten, die an dem Substrat angebracht und in dem Hauptraum angeordnet sind and die wechselseitig miteinander verbunden sind, um eine Ladeenergie zu erzeugen, die dem Batteriesatz zugeführt werden kann, und eine Gleichstromenergie, die über einen Adapter dem Energiewerkzeug zum Antreiben zugeführt werden kann, wobei der Batteriesatz als alternative Energiequelle des Energiewerkzeugs verwendet wird und mittels der Ladeenergie aufgeladen wird, wenn der Batteriesatz durch die Einführöffnung für den Batteriesatz eingesetzt und in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz aufgenommen ist;
Mitteln zur Erzeugung eines Luftstrom, angeordnet in dem Hauptraum, um die Schaltkreiskomponenten zu kühlen; und
Mitteln zum Aufrechterhalten des Luftstroms, die den Luftstrom im wesentlichen konstant halten, unabhängig davon, ob der Batteriesatz sich in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz befindet oder nicht.
2. Gleichstrom-Energiequelleneinheit nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Aufrechterhalten des Luftstroms ein Schirmmittel zum Abschirmen des Aufnahmeraums für den Batteriesatz von dem Hauptraum des Gehäuses aufweist.
3. Gleichstrom-Energiequelleneinheit nach Anspruch 2, wobei das Schirmmittel eine Geschwindigkeit des Luftstroms im wesentlichen konstant hält.
4. Gleichstrom-Energiequelleneinheit nach Anspruch 2, wobei das Schirmmittel ein Luftvolumen pro Zeiteinheit im wesentlichen konstant hält.
5. Gleichstrom-Energiequelleneinheit, die als Energiequelle eines Energiewerkzeugs verwendet wird, mit:
einem Gehäuse, in welchem ein Lufteinlassbereich, ein Luftauslassbereich sowie eine Einführöffnung für einen Batteriesatz ausgeformt sind;
einer Abteilungswand zum Definieren eines Aufnahmeraums für den Batteriesatz, welcher durch die Einführöffnung für den Batteriesatz eingesetzt wird, wobei die Abteilungswand eine seitliche Abteilungswand und eine untere Abteilungswand hat, wobei zumindest zwei Eingriffsöffnungen für Elektroden in der Abteilungswand ausgeformt sind und wobei der Aufnahmeraum für den Batteriesatz einen Teil des inneren Raums des Gehäuses einnimmt;
einem Schirmelement zum Abschirmen des Aufnahmeraums für den Batteriesatz von dem übrigen Teil des inneren Raums des Gehäuses;
einem Substrat;
Schaltkreiskomponenten, die an dem Substrat angebracht sind, die in dem übrigen Teil des inneren Raums angeordnet sind und die wechselseitig verbunden sind, um eine Ladeenergie zu erzeugen, die dem. Batteriesatz zugeführt werden kann, und eine Gleichstromenergie, die über einen Adapter dem Energiewerkzeug zum Antreiben zugeführt werden kann, wobei der Batteriesatz als alternative Energiequelle des Energiewerkzeugs verwendet wird und mittels der Ladeenergie aufgeladen wird, wenn der Batteriesatz durch die Einführöffnung für den Batteriesatz eingesetzt und in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz aufgenommen ist;
einem Kühlventilator, der in dem übrigen Teil des inneren Raums angeordnet ist, zum Erzeugen eines Luftstroms, um die Schaltkreiskomponenten zu kühlen, wodurch der Luftstrom erzeugt wird durch Einführen von Luft in das Gehäuse durch den Lufteinlassbereich und durch Auslassen der Luft aus dem Gehäuse durch den Luftauslassbereich; und
zumindest zwei Anschlüssen, die von dem Substrat ausgehen und in den Aufnahmeraum für den Batteriesatz durch die zumindest zwei Eingriffsöffnungen für Elektroden hineintreten, wobei die zumindest zwei Anschlüsse in dem Aufnahmeraum für den Batteriesatz frei liegen, so dass sie mit den zumindest zwei Elektroden des Batteriesatzes verbindbar sind,
wobei der mittels des Kühlventilators erzeugte Luftstrom im wesentlichen unverändert bleibt, unabhängig davon, ob der Batteriesatz sich in der Einführöffnung für den Batteriesatz befindet oder nicht.
6. Gleichstrom-Energiequelleneinheit nach Anspruch 5, wobei das Schirmelement zwischen der seitlichen Abteilungswand und dem Substrat vorgesehen ist.
7. Gleichstrom-Energiequelleneinheit nach Anspruch 5, wobei das Schirmelement integral mit dem Gehäuse ausgestattet ist.
8. Gleichstrom-Energiequelleneinheit nach Anspruch 5, wobei das Schirmelement zwischen einer ersten Position in der Nähe der zumindest zwei Eingriffsöffnungen für Elektroden und einer zweiten Position unmittelbar oberhalb des Substrats vorgesehen ist und eine solche Gestalt hat, dass ein Raum oberhalb des Substrats und umgeben von dem Schirmelement im wesentlichen eine zylindrische Gestalt hat.
DE10215348A 2001-04-06 2002-04-08 Gleichstrom- Energiequelleneinheit mit Batterieladefunktion Withdrawn DE10215348A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001108077A JP3826724B2 (ja) 2001-04-06 2001-04-06 充電機能付き電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215348A1 true DE10215348A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=18960281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215348A Withdrawn DE10215348A1 (de) 2001-04-06 2002-04-08 Gleichstrom- Energiequelleneinheit mit Batterieladefunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6597572B2 (de)
JP (1) JP3826724B2 (de)
DE (1) DE10215348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212157A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102021202879A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieversorgungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6525511B2 (en) 2000-08-11 2003-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
US7183745B2 (en) * 2000-08-11 2007-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a power tool battery
JP3783576B2 (ja) * 2001-05-25 2006-06-07 日立工機株式会社 充電機能付き直流電源装置
JP2004047157A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Izumi Products Co 電源供給器
EP1381134B1 (de) * 2002-07-12 2011-11-16 HILTI Aktiengesellschaft Akkubatterie-Ladestation
JP2004158242A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Alps Electric Co Ltd 電子機器の電源供給装置
US20040196009A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Sheng-I Yang Battery charger
EP1487080A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-15 Kolvin Industries Ltd Batterielader
US7154755B2 (en) * 2004-04-12 2006-12-26 Richard Alberto Araujo Power supply assembly
CN2762964Y (zh) * 2005-01-10 2006-03-08 南京德朔实业有限公司 用电池供电的电动工具
US7417850B1 (en) * 2006-09-11 2008-08-26 Juan Pulido Self contained power and signal distribution system for computers and the like
US7825615B2 (en) 2007-10-16 2010-11-02 Glj, Llc Intelligent motorized appliances with multiple power sources
US20090251007A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Adams William L Hot-Swappable Battery Retrofit Module
US8591242B2 (en) * 2010-04-08 2013-11-26 Illinois Tool Works Inc. Floating battery contact module for a power tool
US8506334B2 (en) * 2010-09-30 2013-08-13 Apple Inc. Battery connector with lid for easy disconnect
DE102011077850A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät mit einem Akkupack
EP2763816B1 (de) 2011-10-06 2020-02-05 Husqvarna AB Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine
US20170049004A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 Yu-Wen Tsai Heat Dissipation Device With Charging Function
TWM575626U (zh) 2017-06-26 2019-03-11 美商米沃奇電子工具公司 電池充電器
EP3830925A4 (de) 2018-07-30 2022-03-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Batterieladegerät
CN210120406U (zh) 2018-10-17 2020-02-28 米沃奇电动工具公司 电池充电器
JP7497428B2 (ja) * 2019-10-02 2024-06-10 ハスクバーナ・アーベー バッテリアダプタアセンブリおよび手持ち式動力工具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4314641B2 (ja) * 1997-11-25 2009-08-19 パナソニック電工株式会社 充電装置
JP3581064B2 (ja) * 1999-11-10 2004-10-27 株式会社マキタ 充電装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212157A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Gehäusevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
US10780565B2 (en) 2014-06-25 2020-09-22 Robert Bosch Gmbh Housing device for a hand-held power tool
DE102021202879A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieversorgungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US6597572B2 (en) 2003-07-22
US20020158516A1 (en) 2002-10-31
JP3826724B2 (ja) 2006-09-27
JP2002315205A (ja) 2002-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215348A1 (de) Gleichstrom- Energiequelleneinheit mit Batterieladefunktion
DE60014474T2 (de) Batteriesatz und Kraftbetriebenes Werkzeug
DE69839296T2 (de) Lader
DE602004005041T3 (de) Modul zur kühlung von ladeluft und rückgeführten gasen vom verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs
DE3788715T2 (de) Luftsystem mit parallelfluss für kühlung elektronischer ausrüstung.
DE112008001578B4 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE112007002435B4 (de) Kühlstruktur für Wärme erzeugendes Bauteil und Antriebseinheit, die diese enthält
DE102007058706B4 (de) Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
DE112010006084B4 (de) Kühler
EP0947128B1 (de) Bauelementträger mit luft-umwälzkühlung der elektrischen bauelemente
DE10003247A1 (de) Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE112014004930B4 (de) Kühlkörper für Leistungsmodule einer Leistungswandleranordnung, Leistungswandleranordnung mit einem solchen Kühlkörper und Herstellungsverfahren für einen solchen Kühlkörper
DE102020116726A1 (de) Kühlmittelzuführmodul
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102015002285A1 (de) Batterieladegerät mit einem lüfterrad
DE102016110043A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung, um einen wärmeerzeugenden Körper zu kühlen, der z.B. elektronische Komponenten wie Halbleiterbauteile umfasst
DE102004046821A1 (de) Kühleinrichtung einer elektrischen Maschine
DE102011000353A1 (de) Batterie
DE3638251C1 (de) Rueckwand fuer ein Gehaeuse zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE19739309A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE3710198A1 (de) Kuehlbare anordnung
DE10314147A1 (de) Kühlstruktur einer elektronischen Steuereinheit
DE202021104673U1 (de) Radiator und Kühlvorrichtung
DE3044135A1 (de) Luft-luft-waermetauscher
DE202005004448U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee