DE102021124544A1 - Kraftstoffpumpenmodul - Google Patents

Kraftstoffpumpenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021124544A1
DE102021124544A1 DE102021124544.3A DE102021124544A DE102021124544A1 DE 102021124544 A1 DE102021124544 A1 DE 102021124544A1 DE 102021124544 A DE102021124544 A DE 102021124544A DE 102021124544 A1 DE102021124544 A1 DE 102021124544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
support rod
reservoir
fuel
pump module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124544.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Seong Cheol Cho
Ju Tae Song
Sung Won Lee
Se Jin Kim
Joon Seup Kim
Hyeong Cheol Yuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021124544A1 publication Critical patent/DE102021124544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/10Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03019Filling of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03026Gas tanks comprising a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof
    • B60K2015/0325Jet pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftstoffpumpenmodul, aufweisend eine Platte (110), die derart konfiguriert ist, dass sie in einer Öffnung (2) eines Druckbehälters (1) montierbar ist, ein Speicherbecken (140), das in dem Druckbehälter (1) vorgesehen ist, eine Kraftstoffpumpe (170), die in dem Speicherbecken (140) montiert ist und Kraftstoff in das Speicherbecken (140) zuführt, eine Strahlpumpe (160), welcher der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (170) als Arbeitsfluid zugeführt wird, um den Kraftstoff außerhalb des Speicherbeckens (140) anzusaugen und den Kraftstoff in das Speicherbecken (140) abzuführen, eine erste Stützstange (120), die einen ersten Endabschnitt, der an der Platte (110) fixiert ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der mit dem Speicherbecken (140) drehbar gekuppelt ist, und eine zweite Stützstange (124), die einen ersten Endabschnitt, der an der Platte (110) fixiert ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der in eine Kupplungsnut (147) des Speicherbeckens (140) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffpumpenmodul, und insbesondere ein Kraftstoffpumpenmodul, das leicht zusammengebaut und in einem flachen Druckbehälter (z.B. einer Bombe) mit einer geringen Höhe in einem LPG(Flüssiggas)-Fahrzeug montiert werden kann.
  • Gegenwärtig sind LPG-Fahrzeuge als ein Teil der Folgebestimmung für Treibhausgas, wie Kohlendioxid, und der Bewältigung von Feinstaub zunehmend popularisiert.
  • Es ist ein Trend, dass die Höhe des Unterbodens (bzw. der Bodengruppe) allmählich verringert wird, um den neuesten Anforderungen an die Fahrzeuggestaltung, wie der Verringerung der Gesamthöhe und der Verringerung des Schwerpunktes (Absenkung des Mittelpunktes) gerecht zu werden und den Platz im Innenraum und im Kofferraum sowie ein bequemes Aufhalten und Sitzen (Verringerung des Hüftpunktes) sicherzustellen.
  • Es ist sehr schwierig, vorhandene LPG-Druckbehälter (z.B. LPG-Bomben), welche für vorhandene LPG-Fahrzeuge verwendet wurden, aufgrund der Beschränkung in der Form (z.B. einer Zylinderform und einer Ringform) bei neuen Fahrzeugen mit einem niedrigen Unterboden zu verwenden.
  • Zum Beispiel sind vorhandene LPG-Druckbehälter an dem abgesenkten Unterboden bei SUVs (Geländewagen) oder RVs (Wohnmobilen) schwierig zu montieren. Um dieses Problem zu lösen, werden der Unterboden, die Radaufhängung usw. modifiziert, was jedoch ziemlich viel kostet.
  • Darüber hinaus verringert sich, wenn vorhandene LPG-Druckbehälter in dem Kofferraum eines Fahrzeuges vorgesehen sind, der Laderaum, so dass sich der kommerzielle Wert des Fahrzeuges verringern kann. Jedoch verringert sich, wenn die Druckbehälter in der Größe reduziert sind, die Gesamtstrecke des Fahrzeuges bis zum Entleeren, was auch den kommerziellen Wert des Fahrzeuges verschlechtern kann.
  • Daher ist es erforderlich, einen Druckbehälter mit einer neuen Form korrespondierend mit der Gestaltung von Fahrzeugen mit einem niedrigen Unterboden zu entwickeln, und insbesondere ist es erforderlich, ein neues LPG-Pumpenmodul zu entwickeln, welches bei dem Druckbehälter mit einer verbesserten Form verwendet werden kann.
  • Mit der Erfindung wird ein Kraftstoffpumpenmodul geschaffen, welches leicht zusammengebaut und in einem flachen Druckbehälter mit einer geringen Höhe montiert werden kann und bei welchem beim Betrieb erzeugte Geräusche und Vibrationen reduziert werden können.
  • Gemäß der Erfindung weist ein Kraftstoffpumpenmodul auf: eine Platte, die derart konfiguriert ist, dass sie in einer Öffnung eines Druckbehälters (z.B. einer Bombe) montierbar ist, ein Speicherbecken (bzw. ein Vorratsbehälter), das in dem Druckbehälter vorgesehen ist, eine Kraftstoffpumpe, die in dem Speicherbecken montiert ist und Kraftstoff in das Speicherbecken zuführt, eine Strahlpumpe, welcher der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe als Arbeitsfluid zugeführt wird, um den Kraftstoff außerhalb des Speicherbeckens anzusaugen und den Kraftstoff in das Speicherbecken abzuführen, eine erste Stützstange, die einen ersten Endabschnitt, der an der Platte fixiert ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der mit dem Speicherbecken drehbar gekuppelt ist, und eine zweite Stützstange, die einen ersten Endabschnitt, der an der Platte fixiert ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der in eine Kupplungsnut des Speicherbeckens eingesetzt ist.
  • Gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann, da ein Speicherbecken in Bezug auf eine Platte durch Stützstangen und Federn gedreht und zurückgestellt werden kann, das Kraftstoffpumpenmodul selbst in einem flachen Druckbehälter mit einer geringen Höhe leicht zusammengebaut und montiert werden. Das Speicherbecken kann an der unteren Innenseite des Druckbehälters stabil montiert und fixiert werden. Darüber hinaus können, da Teile zum Blockieren von Geräuschen und Absorbieren von Vibrationen mit einer Kraftstoffpumpe verbunden sind, Geräusche und Vibrationen reduziert werden, wenn die Kraftstoffpumpe betrieben wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektivische Montageansicht eines Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung;
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1;
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung;
    • 4 einen Schnitt der inneren Konfiguration eines Speicherbeckens in dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung;
    • 5 einen Schnitt des Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, das in einem LPG-Druckbehälter vorgesehen ist;
    • 6 einen Schnitt entlang der Linie B-B in 5;
    • 7 und 8 Ansichten eines Prozesses des Installierens des Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in einem LPG-Druckbehälter;
    • 9A, 9B und 9C Ansichten von verschiedenen Beispielen, bei welchen die Position eines Befestigungsabschnitts eines Speicherbeckens, mit welchem eine zweite Stützstange gekuppelt ist, in dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung geändert ist;
    • 10A, 10B und 10C Ansichten von verschiedenen Beispielen, bei welchen die zweite Stützstange mit dem Speicherbecken in verschiedenen Winkeln in unterschiedlichen Richtungen in dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung gekuppelt ist;
    • 11 eine Ansicht eines Beispiels, bei welchem eine Montagefeder des Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung entfernt sein kann;
    • 12 eine Ansicht einer Querschnittsstruktur in einer Position, wo eine Strahlpumpe in dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen ist;
    • 13 eine Ansicht des Pfades von Kraftstoff, der über einen Saugfilter und eine Einlassabdeckung in eine Kraftstoffpumpe strömt, in dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung; und
    • 14 einen Schnitt der inneren Konfiguration der Kraftstoffpumpe in dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die einzelnen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Umfang der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Die Beschreibung von speziellen Strukturen und Funktionen, die in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart sind, sind lediglich ein Beispiel zum Beschreiben der beispielhaften Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung, und die beispielhaften Ausführungsformen gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung können in verschiedenen Weisen ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt und sollte so ausgelegt werden, dass sie alle Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen umfasst, die in den Bereich der vorliegenden Erfindung einbezogen sind.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe erstes und/oder zweites usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht auf diese Begriffe beschränkt werden können. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein erstes Element, das unten diskutiert wird, als ein zweites Element bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Erfindung abzuweichen. Gleichermaßen kann das zweite Element auch als das erste Element bezeichnet werden.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „verbunden mit“ oder „gekuppelt mit“ einem anderen Element bezeichnet wird, dieses mit einem anderen Element direkt verbunden oder direkt gekuppelt sein kann oder mit einem anderen Element verbunden oder gekuppelt sein kann, welches das andere Element dazwischenliegend aufweist. Andererseits versteht es sich, dass, wenn ein Element als „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekuppelt mit“ einem anderen Element bezeichnet wird, kann es mit einem anderen Element verbunden oder gekuppelt sein, ohne dass das andere Element dazwischenliegt. Darüber hinaus können die Begriffe, die hierin verwendet werden, um eine Beziehung zwischen Elementen, das heißt „zwischen“, „direkt zwischen“, „benachbart zu“ oder „direkt benachbart zu“, zu beschreiben, in derselben Weise wie jene oben beschriebenen interpretiert werden.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dieselben Komponenten durch die Beschreibung hinweg. Die hierin verwendeten Begriffe sind vorgesehen, um Ausführungsformen zu beschreiben, ohne die vorliegende Erfindung zu beschränken. In der Beschreibung umfasst eine Singularform eine Pluralform, wenn es nicht in den Sätzen speziell angegeben ist. Die hierin verwendeten Begriffe „aufweist“ und/oder „aufweisend“ schließen nicht aus, dass andere Komponenten, Schritte, Vorgänge und/oder Elemente vorhanden sind oder zu den genannten Komponenten, Schritten, Vorgängen und/oder Elemente hinzugefügt sind.
  • Da der Unterboden bei SUVs, RVs und anderen allgemeinen Fahrzeugen üblicherweise niedrig ist und eine flache Form hat, gibt es viele Beschränkungen in der Form oder Gestaltung eines LPG-Druckbehälters, um der erforderlichen Kapazität und den bezogenen Regeln gerecht zu werden. Dementsprechend wurde eine Struktur bekannt, welche an dem unteren Abschnitt eines Fahrzeuges durch Verbinden um zwei bis vier Druckbehälter montiert ist.
  • Jedoch erfordert ein LPG-Fahrzeug mit einem niedrigen Unterboden eine neue Form des LPG-Druckbehälters, und zum Beispiel ist ein flacher Druckbehälter in Entwicklung. Ein Kraftstoffpumpenmodul (d.h. ein LPG-Pumpenmodul) mit einer neuen Form und Konfiguration ist erforderlich, um einen flachen Druckbehälter zu verwenden, und ein Niedrigprofil-Kraftstoffpumpenmodul ist erforderlich, welches in einem flachen Druckbehälter mit einer geringen Höhe vorgesehen sein kann.
  • Dementsprechend ist ein Niedrigprofil-Kraftstoffpumpenmodul offenbart, das eine neue Form und Konfiguration hat und in einem flachen Druckbehälter vorgesehen sein kann. Ein Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, welches ein turbinenartiges Niedrigprofil-Kraftstoffpumpenmodul ist, hat eine Form mit einer reduzierten Höhe, um derart konfiguriert zu sein, dass es in einem flachen Druckbehälter mit einer geringen Höhe montiert und vorgesehen ist, und kann eine flache äußere Form haben, die seitlich einen breiten Raum einnimmt.
  • Eine horizontale Struktur, bei welcher eine Kraftstoffpumpe, eine Strahlpumpe, ein Filter usw. im Gegensatz zu einer vertikalen Struktur, bei welcher sie oben und unten angeordnet sind, seitlich angeordnet sind, kann bei verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, um ein Niedrigprofil-Kraftstoffpumpenmodul zu realisieren. Eine turbinenartige Pumpenkonfiguration kann in Anbetracht der geringen Viskosität von LPG-Kraftstoff verwendet werden, und eine Hochdruckleistung kann durch Minimieren eines Abfalls der Strömungsrate infolge einer Erhöhung des Druckes in der turbinenartigen Pumpenkonfiguration sichergestellt werden.
  • Bei dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann ein Messgerät, das die übrige (bzw. verbliebene) Kraftstoffmenge in einem Druckbehälter erfasst, in einer integrierten Art vorgesehen sein, und ein integrierter Filter ist auch vorgesehen, wodurch es möglich ist, einen Außerbetrieb (bzw. ein Nicht-Arbeiten) der turbinenartigen Pumpe infolge von Fremdkörpern, die in dem Kraftstoff vermischt sind, zu verhindern. Der integrierte Filter, der nachfolgend beschrieben ist, kann einen Saugfilter haben, der ganzheitlich mit der Kraftstoffpumpe verbunden ist, um Fremdkörper in dem Kraftstoff herauszufiltern.
  • Bei dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung wird ein Speicherbecken verwendet, welches in einem Druckbehälter mit einer geringen Höhe vorgesehen ist und eine Strahlpumpe aufweist, so dass das Speicherbecken immer vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, was die Stabilität der Kraftstoffzufuhr verbessert. Darüber hinaus wird eine Struktur verwendet, die Geräusche und Vibrationen blockiert, um die hochfrequenten Geräusche und Vibrationen zu reduzieren, welche durch die Kraftstoffpumpe erzeugt werden, was verhindert, dass die Geräusche und Vibrationen der Kraftstoffpumpe über den Druckbehälter durch die Fahrzeugkarosserie hindurch an einen auf einem Sitz sitzenden Insassen übertragen werden.
  • Nachfolgend wird ein Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Montageansicht eines Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, und 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in 1. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, und 4 ist ein Schnitt der inneren Konfiguration eines Speicherbeckens in dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Automobil-Kraftstoffpumpenmodul, und insbesondere ein LPG(Flüssiggas)-Pumpenmodul, das in einem LPG-Druckbehälter (z.B. einer LPG-Bombe) vorgesehen ist und LPG in dem LPG-Druckbehälter zu einem Verbrennungsmotor pumpt.
  • Das Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ist ein Niedrigprofil-Kraftstoffpumpenmodul, welches in einem flachen LPG-Druckbehälter mit einer geringen Höhe vorgesehen sein kann. Das heißt, das Kraftstoffpumpenmodul hat eine geringe Höhe ähnlich dem flachen LPG-Druckbehälter, um derart konfiguriert zu sein, dass es in dem flachen LPG-Druckbehälter (nachfolgend als ein „Druckbehälter“ bezeichnet) mit einer geringen Höhe vorgesehen ist.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist ein Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung eine Platte 110, die in einer Öffnung (durch das Bezugszeichen 2 in 5 bezeichnet) eines Druckbehälters (durch das Bezugszeichen 1 in 5 bezeichnet) montiert ist, ein Speicherbecken 140, das mit der Platte 110 derart verbunden ist, dass es in dem Druckbehälter 1 abgestützt und angeordnet ist, eine Strahlpumpe 160, die in dem Speicherbecken 140 vorgesehen ist, und eine Kraftstoffpumpe 170 auf, die in dem Speicherbecken 140 montiert ist.
  • Die Öffnung 2, in welcher das Kraftstoffpumpenmodul 100 montiert ist, ist an einer Seite des Druckbehälters 1 ausgebildet, so dass eine Anordnung von Abschnitten des Kraftstoffpumpenmoduls 100 in dem Druckbehälter 1 eingesetzt und montiert werden kann. Dementsprechend ist es möglich, die Abschnitte des Kraftstoffpumpenmoduls 100 durch die Öffnung 2 hindurch in den Druckbehälter 1 einzusetzen.
  • Die Platte 110 des Kraftstoffpumpenmoduls 100 ist in der Öffnung 2 montiert und mit dieser gekuppelt, um den Druckbehälter 1 mit den Abschnitten des Kraftstoffpumpenmoduls 100, das in den Druckbehälter 1 eingesetzt ist, abzudichten.
  • Die Platte 110 ist ein Teil, das als ein Flansch oder ein Montageelement eines Automobil-Kraftstoffbehälters oder des Druckbehälters 1 bezeichnet wird, und eine Ventilanordnung 111 mit einem oder mehreren Ventilen kann an dem oberen Abschnitt (an der Außenfläche) der Platte 110 montiert sein. Die Ventilanordnung 111 kann ein Ventil zur Verhinderung einer Rückströmung oder Überströmung, ein Ventil zum Beseitigen eines abnormalen Druckes in dem Druckbehälter 1 oder dergleichen aufweisen.
  • Eine Pumpensteuereinrichtung kann ferner an dem oberen Abschnitt der Platte 110 montiert sein. Ein Verbindungsschlauch 184, der mit einer Abführöffnung der Kraftstoffpumpe 170 verbunden ist, kann durch die Platte 110 hindurchtreten.
  • Eine Messgerät-Einlassanordnung 112 kann mit der Platte 110 integriert sein. Die Messgerät-Einlassanordnung 112 kann durch Verbinden eines Einlassabschnitts 113 zum Einspritzen von Kraftstoff in den Druckbehälter 1 mit einem Kraftstoffmessgerät 114 zum Erfassen der übrigen Kraftstoffmenge in dem Druckbehälter 1 gebildet sein.
  • Das Kraftstoffmessgerät 114 kann ein schwimmerartiges Messgerät mit einem Schwimmer 115 sein. Der Schwimmer 115 des Kraftstoffmessgerätes 114 ist an der Außenseite des Speicherbeckens 104 in dem Druckbehälter 1 positioniert und wird verwendet, um die übrige Kraftstoffmenge in dem Druckbehälter 1 zu erfassen.
  • Die Platte 110, die in der Öffnung 2 des Druckbehälters 1 montiert ist, dichtet den Druckbehälter 1 ab und stützt die Abschnitte des Kraftstoffpumpenmoduls 100 ab, und das Speicherbecken 140 und die Kraftstoffpumpe 170 sind mit der Platte 110 derart verbunden, dass sie abgestützt werden.
  • Das Speicherbecken 140 ist derart konfiguriert, dass es mit Kraftstoff gefüllt ist, und der in dem Speicherbecken 140 vorgesehenen Strahlpumpe 160 wird etwas von dem Kraftstoff, welcher von der Kraftstoffpumpe 170 hochgepumpt wird, als Arbeitsfluid zugeführt, um den Kraftstoff außerhalb des Speicherbeckens 140 anzusaugen und den Kraftstoff in das Speicherbecken 140 abzuführen.
  • Es gibt im Wesentlichen keinen Unterschied in dem Installationszweck, der Funktion, der Verwendung usw. zwischen dem Speicherbecken, der Strahlpumpe und der Kraftstoffpumpe des Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung und jenen der Kraftstoffpumpenmodule, die in der Technik wohlbekannt sind.
  • Jedoch sind bei dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung die Abschnitte mit dem Speicherbecken und der Kraftstoffpumpe anstatt vertikal aufgerichtet und oben und unten angeordnet, seitlich verlegt und horizontal angeordnet, wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, so dass die Höhe des Moduls reduziert werden kann.
  • Das heißt, wie in den Figuren gezeigt, hat bei dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung das Speicherbecken 140 eine Höhe, die kleiner als bei allgemeinen Speicherbecken ist. Jedoch ist, da die Höhe reduziert ist, wie oben beschrieben ist, das Speicherbecken 140 seitlich verlängert, um dem erforderlichen inneren Volumen gerecht zu werden.
  • Mit Bezug auf 4 ist bei dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, dass, da die Kraftstoffpumpe 170 in dem Speicherbecken 140 horizontal verlegt ist, die Höhe des Speicherbeckens 140 reduziert werden kann. Die Tatsache, dass die Kraftstoffpumpe 170 in dem Speicherbecken 140 horizontal montiert ist, bedeutet, dass die Welle (Elektromotor-Drehwelle, die durch das Bezugszeichen 172 in 14 bezeichnet ist) eines Elektromotors (durch das Bezugszeichen 171 in 14 bezeichnet) in der Kraftstoffpumpe 170 horizontal langgestreckt ist.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann das Speicherbecken 140 einen Beckenkörper 141, der in dem Druckbehälter 1 fixiert ist, eine obere Abdeckung 143, die an dem Beckenkörper 141 fixiert ist, und ein Haltergehäuse 150 aufweisen, das mit der oberen Abdeckung 143 gekuppelt ist. In der vorliegenden Konfiguration ist die Kraftstoffpumpe 170 in dem Raum zwischen dem Beckenkörper 141 und der oberen Abdeckung 143 angeordnet.
  • Der Beckenkörper 141 des Speicherbeckens 140 hat eine Containerform mit einem Innenraum, und die Strahlpumpe 160 kann in einer Einlassöffnung (durch das Bezugszeichen 142 in 12 bezeichnet) vorgesehen sein, die durch den unteren Abschnitt des Beckenkörpers 141 hindurch ausgebildet ist. Dementsprechend ist die Innenseite des Beckenkörpers 141 mit dem Kraftstoff gefüllt, der aus dem Beckenkörper 141 abgesaugt wird und durch die Strahlpumpe 160 abgeführt wird.
  • Der Beckenkörper 141 des Speicherbeckens 140 ist durch eine Mehrzahl von Puffern 154 abgestützt, die an der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 angeordnet sind. Der äußere untere Abschnitt des Beckenkörpers 141 ist durch die Puffer 154 an der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 abgestützt.
  • Die obere Abdeckung 143 des Speicherbeckens 140 hat eine Form, die den Beckenkörper 141 durch Abdecken des oberen Abschnitts des Beckenkörpers 141 abdichten kann, und die Kraftstoffpumpe 170 ist in der oberen Abdeckung 143 integriert. Zu diesem Zweck ist ein zylindrischer Halter 144, in welchem die Kraftstoffpumpe 170 horizontal eingesetzt und fixiert sein kann, ganzheitlich an dem unteren Abschnitt der oberen Abdeckung 143 ausgebildet.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann die obere Abdeckung 143 in einer Vollabdeckungsart vorgesehen sein, die den Beckenkörper 141 durch Abdecken des größten Teils des oberen Abschnitts des Beckenkörpers 141 abdichten kann. Wenn die obere Abdeckung 143 in einer Vollabdeckungsart verwendet wird, ist es möglich, eine Überströmung des Kraftstoffs in dem Speicherbecken 140 zu verhindern und die Stabilität der Kraftstoffzufuhr sicherzustellen. Darüber hinaus gibt es, da das Speicherbecken 140 durch die obere Abdeckung 143 abgedichtet ist, einen anderen Vorteil, dass das Geräusch durch die in dem Speicherbecken 140 arbeitende Kraftstoffpumpe 170 blockiert werden kann.
  • Die Kraftstoffpumpe 170 ist in dem ganzheitlich an dem unteren Abschnitt der oberen Abdeckung 143 ausgebildeten Halter 144 eingesetzt, wodurch die Kraftstoffpumpe 170 mit der oberen Abdeckung 143 gekuppelt werden kann. Eine Einlassabdeckung 175 ist mit einem Endabschnitt der Kraftstoffpumpe 170 gekuppelt und an einem ersten Abschnitt des Halters 144 befestigt.
  • Die Einlassabdeckung 175 bildet eine Ansaugpassage des Kraftstoffs, welcher in die Kraftstoffpumpe 170 in dem Speicherbecken 140 gesaugt wird, wenn die Kraftstoffpumpe 170 betrieben wird. Ein Einlass 175a ist an einer Seite der Einlassabdeckung 175 ausgebildet. Der Einlass 175a der Einlassabdeckung 175 steht mit einem Auslass 188 eines Saugfilters 187 in Verbindung. Die Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe 170 ist in der Einlassabdeckung 175 positioniert.
  • Dementsprechend tritt, wenn die Kraftstoffpumpe 170 betrieben wird, der Kraftstoff in dem Speicherbecken 140 durch den Saugfilter 187 hindurch und kann dann sequentiell über den Auslass 188 des Saugfilters 187 und den Einlass 175a der Einlassabdeckung 175, die miteinander verbunden sind, in die Kraftstoffpumpe 170 gesaugt werden.
  • Der Saugfilter 187 ist ein Teil, das den Kraftstoff filtert, welcher in die Kraftstoffpumpe 170 gesaugt wird, das heißt ein Teil, das Fremdkörper in dem Kraftstoff, welcher von der Innenseite des Speicherbeckens 140 angesaugt wird, primär herausfiltert. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung hat der Saugfilter 187 eine dünne Plattenform und ist unter der Kraftstoffpumpe 170 und dem Halter 144 in dem Beckenkörper 141 des Speicherbeckens 140 angeordnet.
  • Mit Bezug auf 4 ist es ersichtlich, dass der Saugfilter 187, der ein Filter ist, welcher derart konfiguriert ist, das er Fremdkörper in dem Kraftstoff entfernt, unter der Kraftstoffpumpe 170 in dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung angeordnet ist. Wie in den Figuren gezeigt, wird eine integrierte Filtereinheit, in welcher der dünne Saugfilter 187, der über die Einlassabdeckung 175 mit der Kraftstoffpumpe 170 gekuppelt ist, unter der Kraftstoffpumpe 170 in engem Kontakt mit dem unteren Abschnitt des Speicherbeckens 140 angeordnet ist, bei dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung verwendet, wodurch es möglich ist, die Anzahl von Teilen zu reduzieren und die Gesamtgröße zu verringern.
  • Wenn die Kraftstoffpumpe 170 betrieben wird und eine Saugkraft auf den Kraftstoff in dem Beckenkörper 141 ausgeübt wird, strömt der Kraftstoff, welcher durch die Saugkraft angesaugt wird, in den Saugfilter 187, und Fremdkörper in dem Kraftstoff werden entfernt. Danach wird der Kraftstoff von dem Saugfilter 187 über den Auslass 188 des Saugfilters 187 und den Einlass 175a der Einlassabdeckung 175 in die Kraftstoffpumpe 170 gesaugt.
  • Eine Mehrzahl von Teilen, die Vibrationen absorbieren und dämpfen, Stöße absorbieren und Geräusche infolge der Kraftstoffpumpe 170 blockieren, sind zwischen dem Halter 144 und der Kraftstoffpumpe 170 und zwischen der Kraftstoffpumpe 170 und der Einlassabdeckung 175 angeordnet. Eine erste Hülse 176, die Vibrationen der Kraftstoffpumpe 170 dämpft, kann an einem zweiten Endabschnitt der Kraftstoffpumpe 170, wo die Abführöffnung angeordnet ist, vorgesehen sein.
  • Die erste Hülse 176 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet und kann zwischen der Außenfläche des zweiten Endabschnitts der Kraftstoffpumpe 170 und der Innenfläche des ersten Endabschnitts des Halters 144 eingesetzt sein. Die erste Hülse 176 ist aus einem Material, das Vibrationen dämpfen und Stöße absorbieren kann, zum Beispiel Gummi hergestellt.
  • Eine O-Ring-förmige Dichtung 177 zum Abdichten einer zweiten Hülse 178, die Vibrationen der Kraftstoffpumpe 170 dämpft, ein Einlassfilter 179, der in der Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe 170 angeordnet ist, um Fremdkörper in dem Kraftstoff zu entfernen, ein Blocker 180, der um die Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe 170 gegen Geräusche der Kraftstoffpumpe 170 in der Einlassabdeckung 175 angeordnet ist, ein Formhalter 181, der in dem Blocker 180 angeordnet ist, um die Form des Blockers 180 beizubehalten, usw. können zwischen der Einlassabdeckung 175 und dem ersten Endabschnitt der Kraftstoffpumpe 170, der in der Einlassabdeckung 175 eingesetzt ist, angeordnet sein.
  • Eine Endkappe 182 ist mit dem zweiten Endabschnitt der Kraftstoffpumpe 170, an welchem die erste Hülse 176 vorgesehen ist, gekuppelt, und eine Kabelanordnung 183 zum Zuführen von Strom zwischen der Endkappe 182 und der Platte 110 ist mit der Endkappe 182 verbunden.
  • Die Abführöffnung ist in dem zweiten Endabschnitt der Kraftstoffpumpe 170 ausgebildet, und der Verbindungsschlauch 184 ist mit der Abführöffnung verbunden, wodurch der aus der Abführöffnung abgeführte Kraftstoff unter Druck über den Verbindungsschlauch 184 übertragen werden kann. Der Verbindungsschlauch 184 ist an der Abführöffnung der Kraftstoffpumpe 170 durch eine Klemme 185 befestigt, wodurch er fixiert sein kann. Der Verbindungsschlauch 184, der mit der Abführöffnung der Kraftstoffpumpe 170 verbunden ist, ist, wie oben beschrieben, über die Platte 110 mit einer Kraftstoffzuführleitung außerhalb des Druckbehälters 1 verbunden.
  • Anders als der Verbindungsschlauch 184 ist ein Strahlschlauch 186 zum Zuführen von etwas von dem Kraftstoff, der unter Druck zu der Strahlpumpe 160 geführt wird, als Arbeitsfluid mit der Abführöffnung zum Abführen von Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 170 verbunden. Der Strahlschlauch 186 ist mit einem Arbeitsfluidzuführer der Strahlpumpe 160 von der Kraftstoffpumpe 170 verbunden, um den von der Kraftstoffpumpe 170 zugeführten Kraftstoff dem Arbeitsfluidzuführer der Strahlpumpe 160 zuzuführen.
  • Die Strahlpumpe 160 kann in der Einlassöffnung 142, die durch den unteren Abschnitt des Speicherbeckens 140 hindurch ausgebildet ist, vorgesehen sein, und ein Rückschlagventil 161 kann an der Strahlpumpe 160 in der Einlassöffnung 142 des Speicherbeckens 140 vorgesehen sein, um eine Rückströmung zu verhindern.
  • 5 ist ein Schnitt des Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, das in einem Druckbehälter vorgesehen ist, und 6 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B in 5.
  • Wie in den Figuren gezeigt, ist die Platte 110 des Kraftstoffpumpenmoduls 100 vorgesehen, um die Öffnung 2 des Druckbehälters 1 abzudichten, und das Speicherbecken 140 und die Kraftstoffpumpe 170, die mit dem unteren Abschnitt der Platte 110 verbunden sind, sind in dem Druckbehälter 1 positioniert. Eine erste Stützstange 120 ist mit der Unterseite (der Innenfläche) der Platte 110 gekuppelt, um ganzheitlich fixiert zu sein.
  • Ein Flansch 121 kann an dem oberen Endabschnitt der ersten Stützstange 120 ausgebildet sein, wie in 3 gezeigt ist, um die erste Stützstange 120 zu fixieren. Der Flansch 121, der an dem oberen Endabschnitt der ersten Stützstange 120 ausgebildet ist, wird mit dem unteren Abschnitt der Platte 110 in Kontakt gebracht, und dann wird der Flansch 121 der ersten Stützstange 120 durch Bolzen 122 an der Platte 110 befestigt, wodurch die erste Stützstange 120 an der Platte 110 fixiert sein kann.
  • Die erste Stützstange 120 ist von dem unteren Abschnitt der Platte 110 nach unten verlängert und verbindet die Platte 110 und das Speicherbecken 140 miteinander. Im Detail verbindet die erste Stützstange 120 die Platte 110 und das Haltergehäuse 150 miteinander. Das Haltergehäuse 150 ist mit der oberen Abdeckung 143 gekuppelt, wodurch die erste Stützstange 120 über das Haltergehäuse 150 mit der oberen Abdeckung 143 verbunden ist.
  • Bezüglich der Verbindungsstruktur zwischen der ersten Stützstange 120 und dem Haltergehäuse 150 ist, wie in 3 gezeigt, ein seitlich gebogener Gelenkachsenabschnitt 123 an dem unteren Endabschnitt der ersten Stützstange 120 ausgebildet. Der Gelenkachsenabschnitt 123 der ersten Stützstange 120 ist mit einem Kupplungsabschnitt (Gelenk-Kupplungsabschnitt) 151, der von dem oberen Abschnitt des Haltergehäuses 150 vorsteht, drehbar gekuppelt.
  • Mit Bezug auf 6 ist es ersichtlich, dass der Kupplungsabschnitt 151 von dem oberen Abschnitt des Haltergehäuses 150 nach oben vorsteht, und eine Gelenköffnung 152 ist durch den Kupplungsabschnitt 151 hindurch ausgebildet. Der Gelenkachsenabschnitt 123 der ersten Stützstange 120 ist in der Gelenköffnung 152 des Kupplungsabschnitts 151 eingesetzt, wodurch die erste Stützstange 120 mit dem Haltergehäuse 150 drehbar gekuppelt ist.
  • Das gesamte Speicherbecken 140 kann um den Kupplungsabschnitt 151 zwischen der ersten Stützstange 120 und dem Haltergehäuse 150, das heißt den Gelenkachsenabschnitt 123 der ersten Stützstange 120 und die Gelenköffnung 152 des Haltergehäuses 150 gedreht werden.
  • Eine Aufnahmenut 145, in welcher das Haltergehäuse 150 eingesetzt sein kann, ist in der oberen Abdeckung 143 des Speicherbeckens 140 ausgebildet, wie in 6 gezeigt ist, so dass das Haltergehäuse 150 in der Aufnahmenut 145 derart eingesetzt ist, dass es in der Lage ist, sich auf und ab zu bewegen.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann unter der Annahme, dass die gesamte Form des Speicherbeckens 140 in einer (z.B. in genau einer) Richtung auf eine vorbestimmte Länge verlängert ist und die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Speicherbeckens 140 als die Längsrichtung des Speicherbeckens 140 definiert ist, die Aufnahmenut 145 in dem hinteren Endabschnitt der oberen Abdeckung 143 ausgebildet sein, so dass das Haltergehäuse 150 mit dem hinteren Endabschnitt der oberen Abdeckung 143 gekuppelt sein kann.
  • Wenn das Haltergehäuse 150 mit dem hinteren Endabschnitt der oberen Abdeckung 143 in der Vorwärts- und Rückwärts-Längsrichtung des Speicherbeckens 140 gekuppelt ist, und die erste Stützstange 120 mit dem Haltergehäuse 150 drehbar gekuppelt ist, kann die Richtung, in welcher das Speicherbecken 140 um den Gelenkachsenabschnitt 123 der ersten Stützstange 120, die an der Platte 110 fixiert ist, gedreht wird, die Richtung sein, in welcher der vordere Endabschnitt des Speicherbeckens 140 um den hinteren Endabschnitt des Speicherbeckens 140, wo der mit der ersten Stützstange 120 gekuppelte Kupplungsabschnitt 151 an dem Speicherbecken 140 positioniert ist, auf und ab gedreht wird.
  • Wenn der Gelenkachsenabschnitt 123, welcher der untere Endabschnitt der ersten Stützstange 120 ist, in der Gelenköffnung 152 des Haltergehäuses 150, das mit dem hinteren Endabschnitt der oberen Abdeckung 143 des Speicherbeckens 140 derart gekuppelt ist, dass das gesamte Speicherbecken 140 um den Gelenkachsenabschnitt 123 der ersten Stützstange 120 gedreht werden kann, drehbar eingesetzt ist, kann eine zweite Stützstange 124 mit der oberen Abdeckung 143 vor der ersten Stützstange 120 separat von der ersten Stützstange 120 gekuppelt sein.
  • Die zweite Stützstange 124 kann ganzheitlich mit der ersten Stützstange 120 ausgebildet sein (siehe das Beispiel in 3) oder ganzheitlich mit dem unteren Abschnitt der Platte 110 separat von der ersten Stützstange 120 gekuppelt sein (siehe das Beispiel in 5). Wenn die zweite Stützstange 124 ganzheitlich mit der Platte 110 separat von der ersten Stützstange 120 gekuppelt ist, kann wie bei der ersten Stützstange 120 ein Flansch an dem oberen Endabschnitt der zweiten Stützstange 124 ausgebildet sein, und der Flansch der zweiten Stützstange 124 kann an dem unteren Abschnitt der Platte 110 in Kontakt mit der Unterseite befestigt sein.
  • Obwohl in der beispielhaften Ausführungsform in 3 die zweite Stützstange 124 ganzheitlich mit der ersten Stützstange 120 ausgebildet ist und sich nach vorn erstreckt, ist, wie in 5 gezeigt, die zweite Stützstange 124 mit dem unteren Abschnitt der Platte 110 separat von der ersten Stützstange 120 gekuppelt. Wie oben beschrieben, kann die zweite Stützstange 124 ganzheitlich mit der ersten Stützstange 120 ausgebildet sein oder mit dem unteren Abschnitt der Platte 110 separat von der ersten Stützstange 120 gekuppelt sein.
  • Mit Bezug auf 3 ist die erste Stützstange 120 mit der Platte 110 derart gekuppelt, dass sie sich von der Platte 110 im Wesentlichen vertikal erstreckt, und die zweite Stützstange 124 divergiert von einer Seite der ersten Stützstange 120 nach vorn. Die zweite Stützstange 124 kann einen geneigten Abschnitt 125 aufweisen, der sich von der ersten Stützstange 120 nach vorn erstreckt, sich nach unten erstreckt (z.B. nach unten abgebogen ist) und sich dann in einem Winkel erstreckt.
  • Ein Haken 127 ist an dem unteren Endabschnitt der zweiten Stützstange 124 ausgebildet, und der untere Endabschnitt der zweiten Stützstange 124 mit dem Haken 127 ist in einer Kupplungsnut (durch das Bezugszeichen 147 in 8 bezeichnet) eingesetzt, die in dem oberen Abschnitt der oberen Abdeckung 143 ausgebildet ist. Die Kupplungsnut 147 kann in einem Befestigungsabschnitt 146 ausgebildet sein, der von dem oberen Abschnitt der oberen Abdeckung 143 nach oben vorsteht.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ist der Befestigungsabschnitt 146, mit welchem der untere Endabschnitt der zweiten Stützstange 124 gekuppelt ist, vor dem Haltergehäuse 150 positioniert, mit welchem der untere Endabschnitt der ersten Stützstange 120 in der Vorwärts- und Rückwärts-Längsrichtung des Speicherbeckens 140 an der oberen Abdeckung 143 gekuppelt ist. Das heißt, wenn der Gelenkpunkt, wo der untere Endabschnitt der ersten Stützstange 120 mit dem Speicherbecken 140 drehbar gekuppelt ist, in den Positionen des Gelenkachsenabschnitts 123 der ersten Stützstange 120 und der Gelenköffnung 152 des Haltergehäuses 150 ist, ist der Befestigungspunkt, wo der untere Endabschnitt der zweiten Stützstange 124 mit dem Speicherbecken 140 gekuppelt ist, vor dem Gelenkpunkt der ersten Stützstange 120 positioniert.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ist ein Anschlag (durch das Bezugszeichen 148 in 8 bezeichnet), der den Haken 127 mit dem unteren Endabschnitt der zweiten Stützstange 124, der in der Kupplungsnut 147 eingesetzt ist, nach oben halten kann, an der Innenfläche der Kupplungsnut 147 des Befestigungsabschnitts 146 der oberen Abdeckung 143 ausgebildet (siehe 8).
  • Angenommen, dass der Abschnitt, der von der zweiten Stützstange 124 nach unten gebogen ist und sich dann in einem Winkel erstreckt, als der geneigte Abschnitt 125 bezeichnet wird, ist ein Federstützvorsprung 126 an dem oberen Endabschnitt des geneigten Abschnitts 125 ausgebildet, und der Haken 127 ist an dem unteren Endabschnitt des geneigten Abschnitts 125 ausgebildet.
  • Wenn der untere Endabschnitt des geneigten Abschnitts 125 mit dem Haken 127 in der Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 eingesetzt ist, ist eine Montagefeder 128 um den geneigten Abschnitt 125 unter dem Federstützvorsprung 126 der zweiten Stützstange 124 montiert.
  • Die Montagefeder 128 ist um den geneigten Abschnitt 125 der zweiten Stützstange 124 zwischen dem Federstützvorsprung 126 und dem Befestigungsabschnitt 146 der oberen Abdeckung 143 angeordnet. Die federnde Rückstellkraft der Montagefeder 128 wird derart ausgeübt, dass der geneigte Abschnitt 125 der zweiten Stützstange 124 aus der Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 herausragt.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung bewegt sich der geneigte Abschnitt 125 der zweiten Stützstange 124 in die Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 hinein und aus dieser heraus, wenn das Speicherbecken 140 um den Kupplungsabschnitt 151 (den Gelenkachsenabschnitt 123 der ersten Stützstange 120 und die Gelenköffnung 152 des Haltergehäuses 150) zwischen dem unteren Endabschnitt der ersten Stützstange 120 und dem Haltergehäuse 150 auf und ab gedreht wird.
  • Der Haken 127, der an dem unteren Endabschnitt des geneigten Abschnitts 125 ausgebildet ist, ist derart konfiguriert, das er mit dem Anschlag 148 in der Kupplungsnut 147 in der Richtung, in welcher der geneigte Abschnitt 125 der zweiten Stützstange 124 aus der Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 herausragt, verhakt ist. Dementsprechend ist, wenn der Haken 127 mit dem Anschlag 148 verhakt ist, das Speicherbecken 140 derart fixiert, dass es sich nicht weiter um den Kupplungsabschnitt 151 dreht.
  • In dem vorliegenden Fall wirkt die federnde Rückstellkraft der Montagefeder 128 (die um die zweite Stützstange 124 montiert ist), welche vor dem Gelenkpunkt der ersten Stützstange 120 ausgeübt wird, als eine Kraft, die das gesamte Speicherbecken 140 mit der oberen Abdeckung 143 von der Platte 110 und der ersten Stützstange 120 nach unten drückt. Darüber hinaus wird die federnde Rückstellkraft der Montagefeder 128 in der Richtung ausgeübt, in welcher der Haken 127 der zweiten Stützstange 124 mit dem Anschlag 148 in der Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 verhakt ist.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung wirkt, wenn die Platte 110 in der Öffnung 2 des Druckbehälters 1 eingesetzt ist, und der untere Abschnitt des Speicherbeckens 140 (der äußere untere Abschnitt des Beckenkörpers 141) durch die Puffer 154 über der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 abgestützt ist, die Kraft der Montagefeder 128, die um die zweite Stützstange 124 montiert ist, als eine Kraft, die den unteren Abschnitt des Speicherbeckens 140 in engen Kontakt mit der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 bringt (siehe 5).
  • Die 7 und 8 sind Ansichten eines Prozesses des Installierens des Kraftstoffpumpenmoduls gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in einem Druckbehälter.
  • Ein Prozess des Montierens des Kraftstoffpumpenmoduls 100 in den Druckbehälter 1 durch die Öffnung 2 hindurch ist in 7 gezeigt. Wie in der Figur gezeigt, wird der vordere Endabschnitt des Speicherbeckens 140 zuerst in die Öffnung 2, die in dem oberen Abschnitt des Druckbehälter 1 ausgebildet ist, eingesetzt, und dann wird das Speicherbecken 140 allmählich in den Druckbehälter 1 gedrückt, so dass das Speicherbecken 140 vollständig in den Druckbehälter 1 eingesetzt werden kann. Als nächstes wird die Platte 110 mit der Außenfläche des Druckbehälters 1 um die Öffnung 2 herum verbunden und an dieser befestigt. Da die Platte 110 in der Öffnung 2 in der vorliegenden Weise fixiert ist, kann der Druckbehälter 1 abgedichtet sein.
  • Wie in 7 gezeigt, wird, während das Speicherbecken 140 durch die Öffnung 2 hindurch in den Druckbehälter 1 angeordnet wird, das Speicherbecken 140 um den Gelenkachsenabschnitt 123, welcher der untere Abschnitt der ersten Stützstange 120 ist, auf und ab gedreht. Das heißt, während das Speicherbecken 140 durch die Öffnung 2 hindurch in den Druckbehälter 1 eingesetzt wird, wird das Speicherbecken 140 derart nach unten gedreht, dass der vordere Endabschnitt davon in Bezug auf den hinteren Endabschnitt des Speicherbeckens 140, mit welchem die erste Stützstange 120 gekuppelt ist, nach unten bewegt wird. Mit dem gesamten Speicherbecken 140, das vollständig durch die Öffnung 2 hindurch in dem Druckbehälter 1 eingesetzt ist, wird, wenn die Platte 110 mit der Außenfläche des Druckbehälters 1 um die Öffnung 2 herum verbunden und an dieser befestigt ist, nachdem das Speicherbecken 140 an der Unterseite in dem Druckbehälter 1 aufgenommen ist, das Speicherbecken 140 derart nach oben gedreht, dass der vordere Endabschnitt, mit welchem die erste Stützstange 120 gekuppelt ist, in Bezug auf den hinteren Endabschnitt nach oben angehoben wird.
  • Wie in 8 gezeigt, bleibt, während das Kraftstoffpumpenmodul 100 durch die Öffnung 2 des Druckbehälters 1 hindurch in den Druckbehälter 1 eingesetzt wird, das gesamte Speicherbecken 140, dessen obere Abdeckung 143 mit dem Haltergehäuse 150 verbunden ist, in Bezug auf die Platte 110 und die erste Stützstange 120 nach unten gedreht, und in dem vorliegenden Fall bleibt der Haken 127 der zweiten Stützstange 124 mit dem Anschlag 148 in der Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 verhakt. In dem vorliegenden Prozess verhindern der Haken 127 und der Anschlag 148, dass der geneigte Abschnitt 125 der zweiten Stützstange 124 vollständig aus der Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 herausgezogen wird.
  • Darüber hinaus ist, nachdem das Speicherbecken 140 vollständig in den Druckbehälter 1 eingesetzt ist, der untere Abschnitt des Speicherbeckens 140 an der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 untergebracht, und die Platte 110 wird in der Position in der Öffnung 2 montiert. Danach wird der geneigte Abschnitt 125 der zweiten Stützstange 124 tiefer in der Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 eingesetzt.
  • In dem vorliegenden Zustand ist die Montagefeder 128, die zwischen dem Federstützvorsprung 126 der zweiten Stützstange 124 und dem Befestigungsabschnitt 146 der oberen Abdeckung 143 angeordnet ist, komprimiert. Darüber hinaus wirkt die federnde Rückstellkraft der Montagefeder 128 als eine Kraft, welche die obere Abdeckung 143 in Bezug auf die erste Stützstange 120 und die zweite Stützstange 124, die an der Platte 110 fixiert sind, nach unten drückt, das heißt eine Kraft, die den unteren Abschnitt des Speicherbeckens 140 in engen Kontakt mit der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 bringt.
  • 5 zeigt, dass die federnde Rückstellkraft der Montagefeder 128, die durch den Federstützvorsprung 126 der zweiten Stützstange 124 abgestützt ist, als eine Kraft wirkt, welche auf den Befestigungsabschnitt 146 des Speicherbeckens 140 nach unten ausgeübt wird und das Speicherbecken 140 in engen Kontakt mit der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 bringt.
  • Nachdem das Haltergehäuse 150 in der Aufnahmenut 145 der oberen Abdeckung 143 eingesetzt ist, wie in 6 gezeigt ist, ist eine dritte Stützstange 129 zwischen der Unterseite (oder der Innenfläche) des Haltergehäuses 150 und dem unteren Abschnitt der Aufnahmenut 145 der oberen Abdeckung 143 angeordnet. Der obere Endabschnitt der dritten Stützstange 129 ist in einer Montagenut 153, die in dem unteren Abschnitt des Haltergehäuses 150 ausgebildet ist, eingesetzt und fixiert.
  • Die dritte Stützstange 129 ist von dem unteren Abschnitt des Haltergehäuses 150 senkrecht nach unten verlängert. Der untere Endabschnitt der dritten Stützstange 129 ist durch eine Öffnung 149 hindurch, die durch den unteren Abschnitt der Aufnahmenut 145 der oberen Abdeckung 143 hindurch ausgebildet ist, verschiebbar eingesetzt. Der obere Endabschnitt der dritten Stützstange 129 ist in der Montagenut 153 des Haltergehäuses 150 eingesetzt und fixiert, jedoch ist der untere Endabschnitt der dritten Stützstange 129 durch die Öffnung 149 der oberen Abdeckung 143 hindurch eingesetzt, um derart konfiguriert zu sein, dass er in der Öffnung 149 auf und ab gleitet.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung können eine Mehrzahl von dritten Stützstangen 129 zwischen dem Haltergehäuse 150 und der oberen Abdeckung 143 vorgesehen sein. Zum Beispiel können, wie in 6 gezeigt, zwei dritte Stützstangen 129 zwischen dem Haltergehäuse 150 und der oberen Abdeckung 143 mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen vorgesehen sein.
  • Der obere Endabschnitt jeder der dritten Stützstangen 129 ist in der Montagenut 153, die in dem unteren Abschnitt des Haltergehäuses 150 ausgebildet ist, eingesetzt und fixiert, und der untere Endabschnitt ist durch die Öffnung 149 hindurch, die durch den unteren Abschnitt der Aufnahmenut 145 der oberen Abdeckung 143 hindurch ausgebildet ist, verschiebbar eingesetzt.
  • Wie oben beschrieben, gleitet, da der obere Endabschnitt der dritten Stützstange 129 an dem Haltergehäuse 150 fixiert ist, wenn das Haltergehäuse 150 in der Aufnahmenut 145 der oberen Abdeckung 143 auf und ab bewegt wird, der untere Endabschnitt der dritten Stützstange 129 in der Öffnung 149 der oberen Abdeckung 143 auf und ab.
  • Eine Stützfeder 130 ist um jede der dritten Stützstangen 129 zwischen der oberen Abdeckung 143 und dem Haltergehäuse 150 vorgesehen. Die Stützfedern 130 sind jeweils um die dritten Stützstangen 129 vorgesehen, um das Haltergehäuse 150 in der oberen Abdeckung 143 federnd abzustützen.
  • Dementsprechend gleiten, wenn das Haltergehäuse 150 in der Aufnahmenut 145 der oberen Abdeckung 143 auf und ab bewegt wird, die dritten Stützstangen 129 in den Öffnungen 149 der oberen Abdeckung 143 auf und ab, und die Stützfedern 130 können zwischen dem Haltergehäuse 150 und der oberen Abdeckung 143 komprimiert oder zurückgestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist das Haltergehäuse 150 derart vorgesehen, dass es durch die Stützfedern 130 in der oberen Abdeckung 143 federnd abgestützt ist, so dass das Haltergehäuse 150 in der Aufnahmenut 145 der oberen Abdeckung 143 federnd auf und ab bewegt werden kann.
  • Infolgedessen kann durch die federnde Auf- und Abbewegung des Haltergehäuses 150 zwischen der Platte 110 und dem Haltergehäuse 150, die mit der ersten Stützstange 120 verbunden sind, und zwischen der oberen Abdeckung 143 und dem Haltergehäuse 150, die mit den dritten Stützstangen 129 verbunden sind, ein Stoß oben und unten absorbiert werden.
  • Darüber hinaus führen, wenn das Haltergehäuse 150 in der Aufnahmenut 145 der oberen Abdeckung 143 auf und ab gleitet, die dritten Stützstangen 129 das Haltergehäuse 150, während sie in den Öffnungen 149 der oberen Abdeckung 143 auf und ab gleiten, so dass das Haltergehäuse 150 stabil auf und ab bewegt werden kann.
  • In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung ist die dritte Stützstange 129 durch die Öffnung 149 der oberen Abdeckung 143 hindurch eingesetzt, und ein Sprengring 131 ist an dem unteren Endabschnitt der dritten Stützstange 129, der unter der oberen Abdeckung 143 positioniert ist, fixiert. Der Sprengring 131 ist im Durchmesser größer als die Öffnung 149 der oberen Abdeckung 143, so dass, wenn der Sprengring 131 unter der oberen Abdeckung 143 angeordnet ist, der Sprengring 131 nicht durch die Öffnung 149 hindurchtreten kann und durch die obere Abdeckung 143 nach oben blockiert wird, wodurch verhindert wird, dass die dritte Stützstange 129 aus der Öffnung 149 der oberen Abdeckung 143 herausgezogen wird.
  • Infolgedessen ist es bei dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung möglich, das Speicherbecken 140, das mit der Kraftstoffpumpe 170 verbunden ist, in verschiedenen Winkeln in Bezug auf die Platte 110 mittels der Stützstangen, der Feder und der Kompressionskraft und der Vorspannkraft (federnde Rückstellkraft) der Federn zu bewegen. Dementsprechend ist es möglich, das Speicherbecken 140 in den schmalen Innenraum des Druckbehälters 1 durch die kleine Öffnung 2 hindurch leicht einzusetzen und zu montieren.
  • Die federnde Rückstellkraft der Montagefeder 128 wirkt als eine Kraft, die das Speicherbecken 140 in engen Kontakt mit der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 bringt und auf das Speicherbecken 140 gleichmäßig verteilt und ausgeübt wird. Dementsprechend ist es möglich, wirksam zu verhindern, dass das gesamte Kraftstoffpumpenmodul 100 mit dem Speicherbecken 140 von der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 getrennt wird oder von dieser weggelangt.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 drückt im Detail bei dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, wie oben beschrieben, die Montagefeder 128, die durch den Befestigungsabschnitt 146 der oberen Abdeckung 143 abgestützt wird, das Speicherbecken 140 an dem Befestigungsabschnitt 146 in einer relativen Vorwärtsposition nach unten (siehe Pfeile in 5). Darüber hinaus drücken die Stützfedern 130, die zwischen dem Haltergehäuse 150 und der oberen Abdeckung 143 angeordnet sind, das Speicherbecken 140 über die obere Abdeckung 143 in einer relativen Rückwärtsposition nach unten (siehe 6). Dementsprechend kann das Speicherbecken 140 gleichmäßig in engen Kontakt mit der unteren Innenseite des Druckbehälters 1 gelangen (siehe Pfeile in 5).
  • Darüber hinaus kann, da das Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung eine horizontale Struktur hat, die Position, wo der untere Endabschnitt der zweiten Stützstange 124 mit der oberen Abdeckung 143 gekuppelt ist, in der Vorwärts- und Rückwärts-Längsrichtung des Speicherbeckens 140 verschiedenartig geändert werden, und die Länge der zweiten Stützstange 124 kann ebenfalls verschiedenartig geändert werden. Ferner können der Winkel des geneigten Abschnitts 125 der zweiten Stützstange 124 und die Richtung, in welcher der geneigte Abschnitt 125 in die Kupplungsnut 147 der oberen Abdeckung 143 eingesetzt ist, verschiedenartig geändert werden.
  • Die 9A bis 9C zeigen verschiedene Beispiele, bei welchen die Position des Befestigungsabschnitts 146, mit welchem der untere Endabschnitt der zweiten Stützstange 124 gekuppelt ist, in der Vorwärts- und Rückwärts-Längsrichtung des Speicherbeckens 140 in dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung geändert ist.
  • Die 10A, 10B und 10C zeigen Ansichten von verschiedenen Beispielen, bei welchen der Winkel und die Richtung, wenn der untere Endabschnitt der zweiten Stützstange 124 mit dem Befestigungsabschnitt 146 des Speicherbeckens 140 (der oberen Abdeckung 143) gekuppelt ist, in dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung unterschiedlich sind.
  • Wie oben beschrieben, kann die zweite Stützstange 124 mit dem Befestigungsabschnitt 146 des Speicherbeckens 140 (der oberen Abdeckung 143) mit verschiedenen Längen und in verschiedenen Winkeln entsprechend der Montagebedingung des Kraftstoffpumpenmoduls 100 gekuppelt sein, wodurch es möglich ist, das Kraftstoffpumpenmodul 100 bequem zusammenzubauen und zu montieren.
  • 11 ist eine Ansicht eines Beispiels, bei welchem eine Montagefeder des Kraftstoffpumpenmoduls 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung entfernt sein kann. Wie in der Figur gezeigt, kann die zweite Stützstange 124 mit dem Befestigungsabschnitt 146 gekuppelt sein, der an dem vorderen Abschnitt des Speicherbeckens 140 (der oberen Abdeckung 143) ausgebildet ist, und in dem vorliegenden Fall kann der geneigte Abschnitt 125 der zweiten Stützstange 124 nach hinten und nach unten geneigt sein.
  • In dem vorliegenden Beispiel stützt die erste Stützstange 120 den hinteren Abschnitt des Speicherbeckens 140 ab, und die zweite Stützstange 124 stützt den vorderen Abschnitt des Speicherbeckens 140 ab. Infolgedessen stützen die erste Stützstange 120 und die zweite Stützstange 124, die an der Platte 110 fixiert sind, jeweils den hinteren Abschnitt und den vorderen Abschnitt des Speicherbeckens 140 stabil ab und fixieren diese, so dass die Montagefedern 128, die um den geneigten Abschnitt 125 der zweiten Stützstange 124 angeordnet sind, entfernt werden können.
  • Die zweite Stützstange 124, welche die Platte 110 und die obere Abdeckung 143 des Speicherbeckens 140 miteinander verbindet, kann in mehreren Teilen vorgesehen sein. Wenn die Längen der ersten Stützstange 120 und der zweiten Stützstange 124 vergrößert sind, kann der Abstand zwischen der Platte 110 und dem Speicherbecken 140 vergrößert sein.
  • Wie oben beschrieben, kann, wenn die Längen der ersten Stützstange 120 und der zweiten Stützstange 124 vergrößert sind, das Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in vorhandenen Druckbehältern mit einer großen Höhe zusätzlich zu dem flachen Druckbehälter 1 montiert werden. Dementsprechend kann das Kraftstoffpumpenmodul unabhängig von den Arten von Fahrzeugen gemeinsam benutzt werden.
  • 12 ist eine Ansicht einer Querschnittsstruktur in einer Position, wo die Strahlpumpe 160 in dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen ist. Wie in der Figur gezeigt, kann die Strahlpumpe 160 in der Einlassöffnung 142 vorgesehen sein, die durch den unteren Abschnitt des Speicherbeckens 140 hindurch ausgebildet ist.
  • Da die Strahlpumpe 160 in dem unteren Abschnitt des Speicherbeckens 140 vorgesehen ist, kann das Speicherbecken 140 vollständig mit Kraftstoff gefüllt bleiben, bis die Kraftstoffmenge in dem Druckbehälter 1 ein nicht benutzbare Restmenge erreicht. In verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung hat das Speicherbecken 140 eine Form, die in der Höhe reduziert ist und seitlich expandiert ist, das heißt eine flache Form im Vergleich zu der bezogenen Technik.
  • Da der Druckbehälter 1 auch eine Form, die in der Höhe reduziert und seitlich expandiert ist, das heißt eine flache Form haben kann, ist es möglich, die nicht benutzbare Restmenge, bei welcher der Kraftstoff in dem Druckbehälter 1 durch die Strahlpumpe 160 nicht in das Speicherbecken 140 gesaugt werden kann, zu erhöhen. Das heißt, der Kraftstoff kann durch die Strahlpumpe 160 in das Speicherbecken 140 gesaugt werden, selbst wenn die Höhe des Kraftstoffs in dem Druckbehälter 1 geringer als die in der bezogenen Technik ist.
  • 13 ist eine Ansicht eines Pfades, über welchen Kraftstoff über den Saugfilter 187 und die Einlassabdeckung 175 in die Kraftstoffpumpe 170 strömt, in dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung. Wie in der Figur gezeigt, ist der Einlass 175a der Einlassabdeckung 175 mit dem Auslass 188 des Saugfilters 187 gekuppelt, und die Dichtung 177 zum Abdichten und die zweite Hülse 178 zum Dämpfen von Vibrationen der Kraftstoffpumpe 170 sind in der Einlassabdeckung 175 vorgesehen.
  • Die Öffnung der zweiten Hülse 178 und die Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe 170 stehen in Verbindung miteinander, und der Einlassfilter 179, der Fremdkörper in dem Kraftstoff durch Filtern des Kraftstoffs entfernt, ist in der Öffnung der zweiten Hülse 178 vorgesehen. Der Blocker 180, der Geräusche der Kraftstoffpumpe 170 blockiert, ist in der Einlassabdeckung 175 vorgesehen, und der Formhalter 181, der die Form des Blockers 180 beibehält, ist in dem Blocker 180 vorgesehen.
  • In der vorliegenden Konfiguration wird, wenn die Kraftstoffpumpe 170 betrieben wird, der Kraftstoff in dem Speicherbecken 140 in den Saugfilter 187 geführt und dann in die Einlassabdeckung 175 gesaugt. In dem vorliegenden Prozess kann der Kraftstoff durch den Saugfilter 187 gefiltert werden, und der Kraftstoff mit den entfernten Fremdkörpern kann in die Einlassabdeckung 175 gesaugt werden.
  • Das Pumpengeräusch, das über die Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe 170 abgeführt wird, wird durch den Blocker 180, der in der Einlassabdeckung 175 vorgesehen ist, blockiert. Das heißt, das Pumpengeräusch wird durch den Blocker 180 allmählich reduziert, so dass kaum ein Pumpengeräusch an die Außenseite der Einlassabdeckung 175 übertragen wird.
  • 14 ist ein Schnitt der inneren Konfiguration der Kraftstoffpumpe 170 in dem Kraftstoffpumpenmodul gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung. Eine turbinenartige Kraftstoffpumpe 170, die Kraftstoff durch Drehen von Flügelrädern 173 und 174 pumpt, statt Kraftstoff mittels eines Plungers, welcher durch einen Nocken hin- und herbewegt wird, zu komprimieren und zu pumpen, wird bei dem Kraftstoffpumpenmodul 100 gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung verwendet.
  • Die Kraftstoffpumpe, welche bei allgemeinen LPG-Fahrzeugen verwendet wird, ist derart konfiguriert, dass sie Kraftstoff durch Hin- und Herbewegen eines Plungers pumpt. Das heißt, wenn eine Welle durch einen Elektromotor gedreht wird, bewegt ein nockenförmiges Element, das an der Welle exzentrisch ausgebildet ist, den Plunger durch Drehen geradlinig hin und her, und eine Membran wird durch den geradlinig hin- und hergehenden Plunger betätigt, wodurch Kraftstoff angesaugt und nach außen abgeführt wird.
  • Jedoch wird bei der vorliegenden Erfindung eine turbinenartige Kraftstoffpumpe 170 verwendet, die Kraftstoff ansaugt und den Kraftstoff unter Druck mittels einer Saugkraft zuführt, die durch Drehen von Flügelrädern 173 und 174, die an einer Welle (einer Elektromotorwelle) 172 des Elektromotors 171 mit einem Stator und einem Rotor montiert sind, erzeugt wird. In dem vorliegenden Fall kann, wie in 14 gezeigt, ein Doppelflügelradtyp mit zwei Flügelrädern 173 und 174 an einer Welle 172 verwendet werden.
  • Das heißt, der Kraftstoff, der von einem Flügelrad 173 angesaugt wird, wird noch einmal von dem anderen Flügelrad 174 angesaugt und dann letztendlich abgeführt, so dass der Kraftstoff sequentiell durch die beiden Flügelräder 173 und 174 hindurchtritt. In dem vorliegenden Fall können zwei Flügelräder 173 und 174 mit unterschiedlicher Anzahl von Flügeln in der Kraftstoffpumpe 170 montiert sein, und dementsprechend ist es möglich, eine Verstärkung von Geräuschen, die durch die Pumpe erzeugt werden, zu verhindern.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „vorn“, „hinten“ usw. verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale, die in den Figuren gezeigt sind, zu beschreiben. Es versteht sich, dass sich der Begriff „verbinden“ oder dessen Abwandlungen sowohl auf eine direkte als auch eine indirekte Verbindung bezieht.

Claims (20)

  1. Kraftstoffpumpenmodul, aufweisend: eine Platte (110), die derart konfiguriert ist, dass sie in einer Öffnung (2) eines Druckbehälters (1) montierbar ist, ein Speicherbecken (140), das in dem Druckbehälter (1) vorgesehen ist, eine Kraftstoffpumpe (170), die in dem Speicherbecken (140) montiert ist und Kraftstoff in das Speicherbecken (140) zuführt, eine Strahlpumpe (160), welcher der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe (170) als Arbeitsfluid zugeführt wird, um den Kraftstoff außerhalb des Speicherbeckens (140) anzusaugen und den Kraftstoff in das Speicherbecken (140) abzuführen, eine erste Stützstange (120), die einen ersten Endabschnitt, der an der Platte (110) fixiert ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der mit dem Speicherbecken (140) drehbar gekuppelt ist, und eine zweite Stützstange (124), die einen ersten Endabschnitt, der an der Platte (110) fixiert ist, und einen zweiten Endabschnitt aufweist, der in eine Kupplungsnut (147) des Speicherbeckens (140) eingesetzt ist.
  2. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 1, wobei das Speicherbecken (140) aufweist: einen Beckenkörper (141) zum Aufbewahren des Kraftstoffs darin, eine obere Abdeckung (143), die vorgesehen ist, um einen oberen Abschnitt des Beckenkörpers (141) abzudecken, und ein Haltergehäuse (150), das in einer Aufnahmenut (145) eingesetzt ist, die in der oberen Abdeckung (143) ausgebildet ist, wobei der zweite Endabschnitt der ersten Stützstange (120) mit dem Haltergehäuse (150) drehbar gekuppelt ist.
  3. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 2, wobei eine Einlassabdeckung (175), die eine Ansaugpassage bildet, durch welche hindurch der Kraftstoff in dem Speicherbecken (140) angesaugt wird, mit einem ersten Endabschnitt der Kraftstoffpumpe (170), in welchem eine Ansaugöffnung davon positioniert ist, gekuppelt ist.
  4. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 3, wobei ein zylindrischer Halter (144), in welchem die Kraftstoffpumpe (170) horizontal eingesetzt und aufgenommen ist, ganzheitlich an einem unteren Abschnitt der oberen Abdeckung (143) ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 4, wobei die Einlassabdeckung (175) mit dem zylindrischen Halter (144) gekuppelt und an diesem fixiert ist.
  6. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 4 oder 5, wobei eine erste Hülse (176) zum Reduzieren einer Vibration zwischen dem Halter (144) und einem zweiten Endabschnitt der Kraftstoffpumpe (170), in welchem eine Abführöffnung positioniert ist, eingesetzt ist.
  7. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei eine Dichtung (177) zum Abdichten, eine zweite Hülse (178), die angeordnet ist, um eine Vibration der Kraftstoffpumpe (170) zu dämpfen, und ein Einlassfilter (179), der in der Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe (170) angeordnet ist und konfiguriert ist, um Fremdkörper im Kraftstoff zu entfernen, zwischen dem ersten Endabschnitt der Kraftstoffpumpe (170) und der Einlassabdeckung (175) angeordnet sind.
  8. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei ein Blocker (180), der zum Blockieren eines Geräusches der Kraftstoffpumpe (170) konfiguriert ist, in der Einlassabdeckung (175) angeordnet ist, um die Ansaugöffnung der Kraftstoffpumpe (170) zu umschließen, und wobei ein Formhalter (181), der eine Form des Blockers (180) beibehält, in dem Blocker (180) eingesetzt ist.
  9. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Haltergehäuse (150) in der Aufnahmenut (145) der oberen Abdeckung (143) angeordnet ist, um darin auf und ab zu gleiten, und wobei eine dritte Stützstange (129), die das Haltergehäuse (150) führt, das sich aufwärts und abwärts bewegt, und eine Stützfeder (130), die das Haltergehäuse (150) in der oberen Abdeckung (143) federnd abstützt, zwischen dem Haltergehäuse (150) und der oberen Abdeckung (143) angeordnet sind.
  10. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 9, wobei eine Montagenut (153) in dem Haltergehäuse (150) ausgebildet ist, wobei eine Öffnung (149) durch die obere Abdeckung (143) hindurch ausgebildet ist, wobei ein oberer Endabschnitt der dritten Stützstange (129) in der Montagenut (153) fixiert ist, und wobei ein unterer Endabschnitt der dritten Stützstange (129) durch die Öffnung (149) der oberen Abdeckung (143) hindurch verschiebbar eingesetzt ist.
  11. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste Endabschnitt der ersten Stützstange (120) direkt an der Platte (110) fixiert ist, wobei der erste Endabschnitt der zweiten Stützstange (124) ganzheitlich mit der ersten Stützstange (120) verbunden ist, und wobei die zweite Stützstange (124) von der ersten Stützstange (120) divergiert.
  12. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Stützstange (120) und die zweite Stützstange (124) einzelne Stützstangen sind, die mit dem ersten Endabschnitt davon separat an der Platte (110) fixiert sind.
  13. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Befestigungsabschnitt (146) von einem oberen Abschnitt des Speicherbeckens (140) vorsteht, wobei die Kupplungsnut (147) in dem Befestigungsabschnitt (146) ausgebildet ist, und wobei die zweite Stützstange (124) einen geneigten Abschnitt (125) aufweist, der sich in einem Winkel in Bezug auf eine Längsachse der zweiten Stützstange (124) erstreckt und in der Kupplungsnut (147) eingesetzt ist.
  14. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Befestigungsabschnitt (146) von einem oberen Abschnitt des Speicherbeckens (140) vorsteht, wobei die Kupplungsnut (147) in dem Befestigungsabschnitt (146) ausgebildet ist, wobei ein Haken (127) an dem zweiten Endabschnitt der zweiten Stützstange (124), der in der Kupplungsnut (147) eingesetzt ist, ausgebildet ist, und wobei ein Anschlag (148) in der Kupplungsnut (147) ausgebildet ist, um den Haken (127) in einer Richtung, in welcher der zweite Endabschnitt der zweiten Stützstange (124) aus der Kupplungsnut (147) herausgezogen wird, zu verriegeln.
  15. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 13 oder 14, ferner aufweisend: eine Montagefeder (128), die zwischen der zweiten Stützstange (124) und dem Speicherbecken (140) vorgesehen ist und eine federnde Rückstellkraft an dem Speicherbecken (140) bildet, um das Speicherbecken (140) zu dem Druckbehälter (1) zu drücken, wobei ein Federstützvorsprung (126) an der zweiten Stützstange (124) ausgebildet ist, und wobei die Montagefeder (128) um die zweite Stützstange (124) derart angeordnet ist, dass sie zwischen dem Federstützvorsprung (126) der zweiten Stützstange (124) und dem Befestigungsabschnitt (146) des Speicherbeckens (140) komprimierbar ist.
  16. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner aufweisend: eine Montagefeder (128), die zwischen der zweiten Stützstange (124) und dem Speicherbecken (140) vorgesehen ist und eine federnde Rückstellkraft an dem Speicherbecken (140) bildet, um das Speicherbecken (140) zu dem Druckbehälter (1) zu drücken.
  17. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Speicherbecken (140) in einer langen Form mit einer horizontalen vorbestimmten Länge ausgebildet ist, und wobei eine Längsachse der Kraftstoffpumpe (170) in dem Speicherbecken (140) horizontal gelegt ist.
  18. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei, wenn eine Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Speicherbeckens (140) als eine Längsrichtung des Speicherbeckens (140) definiert ist, eine Stelle der Kupplungsnut (147) des Speicherbeckens (140), mit welcher die zweite Stützstange (124) gekuppelt ist, vor einem Gelenk-Kupplungsabschnitt (151) zwischen der ersten Stützstange (120) und dem Speicherbecken (140) positioniert ist.
  19. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 18, wobei der Gelenk-Kupplungsabschnitt (151) zwischen der ersten Stützstange (120) und dem Speicherbecken (140) an einem hinteren Abschnitt des Speicherbeckens (140) positioniert ist.
  20. Kraftstoffpumpenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Kraftstoffpumpe (170) eine Kraftstoffpumpe des Turbinentyps ist, die zwei Flügelräder (173, 174) an einer Welle (172) zum Ausgeben eines Drehmoments eines Elektromotors (171) aufweist, wobei die zwei Flügelräder (173, 174) eine unterschiedliche Anzahl von Flügeln aufweisen.
DE102021124544.3A 2020-12-09 2021-09-22 Kraftstoffpumpenmodul Pending DE102021124544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0171543 2020-12-09
KR1020200171543A KR20220081726A (ko) 2020-12-09 2020-12-09 연료펌프 모듈

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124544A1 true DE102021124544A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124544.3A Pending DE102021124544A1 (de) 2020-12-09 2021-09-22 Kraftstoffpumpenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11707979B2 (de)
KR (1) KR20220081726A (de)
CN (1) CN114623020A (de)
DE (1) DE102021124544A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7198796B2 (ja) * 2020-09-23 2023-01-04 本田技研工業株式会社 燃料ポンプユニットカバー及びその取付方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750513A (en) * 1987-11-19 1988-06-14 Chrysler Motors Corporation Pivotally mounted fuel collector
DE4336858C1 (de) * 1993-10-28 1995-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber
US5394902A (en) * 1994-04-29 1995-03-07 Nifco, Inc. Fuel pump inlet chamber assembly for a vehicle fuel tank
JP3283240B2 (ja) * 1998-03-12 2002-05-20 東洋▲ろ▼機製造株式会社 燃料供給装置
US6230690B1 (en) * 1998-03-19 2001-05-15 Denso Corporation Fuel supply apparatus for vehicle
JP2003113750A (ja) * 2001-07-31 2003-04-18 Denso Corp タービン式燃料ポンプ
US7556024B2 (en) * 2005-09-22 2009-07-07 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel supply module
JP5826660B2 (ja) 2011-02-17 2015-12-02 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6215155B2 (ja) * 2014-08-26 2017-10-18 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6258158B2 (ja) * 2014-08-26 2018-01-10 愛三工業株式会社 燃料供給装置
KR101888056B1 (ko) * 2014-11-03 2018-08-13 주식회사 코아비스 다단 연료펌프
JP2017008761A (ja) * 2015-06-18 2017-01-12 愛三工業株式会社 燃料タンク
JP6388001B2 (ja) * 2016-04-20 2018-09-12 株式会社デンソー 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220176811A1 (en) 2022-06-09
CN114623020A (zh) 2022-06-14
US11707979B2 (en) 2023-07-25
KR20220081726A (ko) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735952T2 (de) Brandstoffzufuhr für fahrzeuge
DE102004041408B4 (de) Kraftstoffabgabesysteme
DE102006016546A1 (de) Strahlpumpeneinheit eines Kraftsotffsystems für einen Verbrennungsmotor
DE102005029007B4 (de) Tankeinbau-Kraftstoffversorgungseinheit mit montierbarer Strahlpumpeneinheit
DE10136004B4 (de) Kraftstoffzuführeinheit
DE102007000141B4 (de) Kraftstofffördergerät mit einer Kraftstoffpumpe
DE102008000193B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
DE3631639A1 (de) Kraftstofftank
DE10338519B4 (de) In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem
DE102005027218A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für rückflussreiches Kraftstoff-Versorgungssystem
DE102006000272A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE102007059499A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE19619992A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit integriertem Kraftstoff-Feinfilter
DE102021124544A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE10328591A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10131389B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE102011016733A1 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit Doppelstrahlsystem
DE19848571A1 (de) Kraftstoff-Fördermodul
WO2003084775A2 (de) Kraftstofffördereinheit für ein kraftfahrzeug
DE102008051606B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
EP1706287A1 (de) Kraftstoff-f rdereinheit
EP1630405B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102009028831A1 (de) Unterdruckpumpe mit Druckausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed