DE102021124536A1 - Tischspielgerät - Google Patents

Tischspielgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021124536A1
DE102021124536A1 DE102021124536.2A DE102021124536A DE102021124536A1 DE 102021124536 A1 DE102021124536 A1 DE 102021124536A1 DE 102021124536 A DE102021124536 A DE 102021124536A DE 102021124536 A1 DE102021124536 A1 DE 102021124536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game device
table game
runway
target area
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124536.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver BAYER
Uwe Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mini Soccer World Wuerzburg Ug I G
Mini Soccer World Wuerzburg Ug IG
Original Assignee
Mini Soccer World Wuerzburg Ug I G
Mini Soccer World Wuerzburg Ug IG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mini Soccer World Wuerzburg Ug I G, Mini Soccer World Wuerzburg Ug IG filed Critical Mini Soccer World Wuerzburg Ug I G
Priority to DE102021124536.2A priority Critical patent/DE102021124536A1/de
Publication of DE102021124536A1 publication Critical patent/DE102021124536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0005Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table, the ball or other playing body being rolled or slid from one side of the table in more than one direction or having more than one entering position on this same side, e.g. shuffle boards
    • A63F2007/0011Target bowling or skee ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/3005Obstacles, obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/3005Obstacles, obstructions
    • A63F2007/3015The obstruction being a wall with apertures allowing the ball to pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F2007/302Hidden parts or passages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3625Rolling board to be positioned on a table or floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3633Rolling boards characterised by the shape of the playing surface
    • A63F2007/3637Concave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F2007/3633Rolling boards characterised by the shape of the playing surface
    • A63F2007/3644Roof-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0023Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks played on a table from all sides, e.g. marble games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tischspielgerät (01, 09, 17) mit einer Unterseite, die zur Anordnung auf einer Tischplatte geeignet ist, wobei das Tischspielgerät (01, 09, 17) an der Oberseite eine Rollbahn (02, 18) aufweist, auf der ein runder oder mehreckiger Spielball abrollen kann, wobei die Rollbahn (02, 18) einen Einlaufbereich (03, 10, 19) und einen Zielbereich (04, 11, 20) aufweist, und wobei der Spielball im Einlaufbereich (03, 10, 19) von der Tischplatte auf die Rollbahn (02, 18) rollen kann, und wobei im Zielbereich (04, 11, 20) zumindest eine Öffnung (05, 12, 13, 14) oder Ausnehmung (23) in der Rollbahn (02, 18) vorgesehen ist, in der der Spielball aufgenommen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tischspielgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Tischspielgeräte weisen eine Unterseite auf, die zur Anordnung auf einer Tischplatte, beispielsweise einem Schreibtisch, geeignet ist. Auf diese Weise sind die Tischspielgeräte dazu vorgesehen, von einem oder mehreren Spielern an einem Tisch gespielt zu werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Tischspielgerät vorzuschlagen, mit dem eine neue Variante von Tischspielen gespielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Tischspielgerät nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Tischspielgerät weist an der Oberseite eine Rollbahn auf, auf der ein runder oder ein mehreckiger Spielball abrollen kann. Der Spielball kann bevorzugt aus Kunststoff hergestellt sein, wobei die Größe des Spielballs auf die Größe des Tischgeräts und insbesondere auf die Abmessungen der Rollbahn abzustimmen ist. Beim erfindungsgemäßen Tischspielgerät ist es vorgesehen, dass die Spielbahn einen Einlaufbereich und einen Zielbereich aufweist, wobei die Rollbahn den Einlaufbereich mit dem Zielbereich verbindet. Der Einlaufbereich ist dadurch charakterisiert, dass der Spielball im Einlaufbereich von der Tischplatte auf die Rollbahn rollen kann. Auf diese Weise wird die Tischoberfläche mit dem eigentlichen Spielgerät verbunden. Im Zielbereich ist wiederum zumindest eine Öffnung oder Ausnehmung in der Rollbahn vorgesehen, in der der Spielball aufgenommen werden kann, so dass durch Erreichen dieser Öffnung bzw. Ausnehmung die Erfüllung der Spielaufgabe für das entsprechende Spielgerät definiert ist.
  • Um zu verhindern, dass der Spielball nach Erreichen der Rollbahn seitlich von der Rollbahn abkommt, kann an der Rollbahn seitlich jeweils eine Leitwandung vorgesehen werden. Auf diese Weise wird der Spielball an der Leitwandung reflektiert und damit sicher auf der Rollbahn gehalten.
  • Zur Gestaltung unterschiedlichster Varianten von Tischspielgeräten ist es möglich, dass entlang der Rollbahn zumindest ein Hindernis vorgesehen ist, wobei das Hindernis ein Zurollen des Spielballs vom Einlaufbereich zum Zielbereich erschwert.
  • Für die funktionelle bzw. geometrische Gestaltung der Hindernisse gibt es eine große Anzahl von Varianten. Gemäß einer ersten bevorzugten Variante ist es vorgesehen, dass das Hindernis in der Art einer Wandung auf der Rollbahn ausgebildet ist, wobei die Wandung eine Ausnehmung aufweist, die den Durchtritt des Spielballs durch die Wandung ermöglicht. Im Ergebnis kann der Spielball somit nur durch den Durchtritt durch die Ausnehmung in der Wandung vom Einlaufbereich zum Zielbereich gelangen, so dass das Erreichen des Zielbereichs abhängig vom Querschnitt der Ausnehmung erschwert wird.
  • Alternativ dazu kann das Hindernis auch in der Art eines Tunnels ausgebildet sein, wobei der Tunnel einen Innendurchmesser aufweist, der den Durchtritt des Spielballs durch den Tunnel ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Tunnel in der Art eines Loopings geformt ist. Durch die Form des Loopings wird erreicht, dass der Spielball den Tunnel nur dann durchlaufen kann, wenn er mit einer ausreichenden Anfangsgeschwindigkeit in den Tunnel geschossen wird.
  • Gemäß einer weiteren Alternative ist es vorgesehen, dass die Spielbahn einen bogenförmigen Steigungsabschnitt aufweist, wobei der Einlaufbereich am unteren Ende des Steigungsabschnitts angeordnet ist, und wobei der Zielbereich am oberen Ende des Steigungsabschnitts angeordnet ist.
  • Durch die Steigung im Steigungsabschnitt wird wiederum erreicht, dass das Erreichen des Zielbereichs nur dann möglich ist, wenn der Spielball mit einer ausreichenden Anfangsgeschwindigkeit in den Steigungsabschnitt eingeschossen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Spielvariante ist es vorgesehen, dass die Spielbahn zwei bogenförmige Steigungsabschnitte aufweist, wobei am unteren Ende der beiden Steigungsabschnitte jeweils ein Einlaufbereich angeordnet ist, und wobei zwischen dem oberen Ende der beiden Steigungsabschnitte ein Zielbereich angeordnet ist. Gelangt nun der Spielball über den Steigungsabschnitt von einem Einlaufbereich zum Zielbereich und erreicht dort nicht die dort vorgesehene Ausnehmung bzw. Öffnung, so rollt der Spielball entlang des zweiten Steigungsabschnitts wieder nach unten und muss dann von dort erneut für den zweiten Steigungsabschnitt nach oben geschossen werden.
  • Um das Erreichen des Spielziels für ein bestimmtes Spielgerät zu vereinfachen, können im Zielbereich mehrere Öffnungen oder Ausnehmungen in der Rollbahn vorgesehen sein, in denen der Spielball jeweils aufgenommen werden kann. Dabei können den einzelnen Öffnungen bzw. Ausnehmungen unterschiedliche Wertungen zugeordnet werden, so dass es beim Erreichen der entsprechenden Öffnungen bzw. Ausnehmungen unterschiedliche Zielpunkte ergibt.
  • In welcher Weise das Tischspielgerät hergestellt ist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders preisgünstig und einfach kann das Tischspielgerät einstückig aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Um auch kleinere Serien von Tischspielgeräten herstellen zu können, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Tischspielgerät mit einem generativen Herstellungsverfahren, beispielsweise im 3D-Druck, durch additive Fertigung aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Um zusätzlich als Werbeträger dienen zu können, kann das Tischspielgerät an der Oberfläche bedruckt sein.
  • Mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform eines Tischspielgeräts in perspektivischer Ansicht von oben;
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines Tischspielgeräts in perspektivischer Ansicht von oben;
    • 3 eine dritte Ausführungsform eines Tischspielgeräts in perspektivischer Ansicht von oben.
  • 1 zeigt ein Tischspielgerät 01, das mit seiner Unterseite auf eine Tischplatte aufgesetzt werden kann. An der Oberseite des Tischspielgeräts 01 ist eine Rollbahn 02 vorgesehen, auf der ein nicht dargestellter Spielball abrollen kann. Die Rollbahn 02 verbindet einen Einlaufbereich 03 und einen Zielbereich 04. Im Einlaufbereich 03 kann der Spielball, der beispielsweise durch Schnipsen mit einem Finger in Bewegung gesetzt wurde, von der Oberfläche der Tischplatte auf die Rollbahn 02 übergehen. Im Zielbereich 04 ist eine Öffnung 05 vorgesehen, durch die der Spielball nach unten rollt. Sobald der Spielball die Öffnung 05 erreicht hat, ist das Spielziel des Tischspielgeräts 01 erreicht und der Spieler erhält dafür eine Wertung.
  • Die Rollbahn 02 wird seitlich von den beiden Leitwandungen 06 und 07 begrenzt, so dass der Spielball nicht von der Rollbahn 02 seitlich herunterrollen kann. Um das Erreichen der Öffnung 05 im Zielbereich 04 zu erschweren, ist entlang der Rollbahn 02 außerdem ein Steigungsabschnitt 08 vorgesehen, in dem die Rollbahn 02 nach oben hin ansteigt. Dadurch muss der Spielball beim Erreichen des Einlaufbereichs 03 eine ausreichende Anfangsgeschwindigkeit haben, um den Steigungsabschnitt 08 durchlaufen zu können, um anschließend in die Öffnung 05 zu fallen.
  • Das Tischspielgerät 01 ist einstückig aus Kunststoff, beispielsweise durch 3D-Druck, hergestellt. Die Oberflächen des Tischspielgeräts 01 können mit Werbebotschaften bedruckt sein.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform 09 eines erfindungsgemäßen Tischspielgeräts. Das Tischspielgerät 09 weist zwei Einlaufbereiche 10 mit einem dazwischen liegenden Zielbereich 11 auf. Im Zielbereich 11 sind drei Öffnungen 12, 13 und 14 vorgesehen, durch die der Spielball nach unten abrollen kann. Anschließend gelangt der Spielball in einen Auffangbereich. Zwischen den beiden Einlaufbereichen 10 und dem Zielbereich 11 sind jeweils bogenförmige Steigungsabschnitte 15 und 16 vorgesehen, um das Erreichen des Zielbereichs 11 zu erschweren.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform 17 eines erfindungsgemäßen Tischspielgeräts. Beim Tischspielgerät 17 verbindet die Rollbahn 18 den Einlaufbereich 19 mit dem Zielbereich 20. Um das Erreichen des Zielbereichs 20 zu erschweren, befinden sich entlang der Rollbahn 18 zwei Hindernisse, nämlich ein loopingförmiger Tunnel 21 und eine Wandung 22 mit einer rechteckigen Ausnehmung 23. Der Querschnitt des Tunnels 21 und der Querschnitt der Ausnehmung 23 sind dabei so gewählt, dass der Spielball durch den Tunnel 21 und durch die Ausnehmung 23 hindurchgespielt werden kann.

Claims (12)

  1. Tischspielgerät (01, 09, 17) mit einer Unterseite, die zur Anordnung auf einer Tischplatte geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischspielgerät (01, 09, 17) an der Oberseite eine Rollbahn (02, 18) aufweist, auf der ein runder oder mehreckiger Spielball abrollen kann, wobei die Rollbahn (02, 18) einen Einlaufbereich (03, 10, 19) und einen Zielbereich (04, 11, 20) aufweist, und wobei der Spielball im Einlaufbereich (03, 10, 19) von der Tischplatte auf die Rollbahn (02, 18) rollen kann, und wobei im Zielbereich (04, 11, 20) zumindest eine Öffnung (05, 12, 13, 14) oder Ausnehmung (23) in der Rollbahn (02, 18) vorgesehen ist, in der der Spielball aufgenommen werden kann.
  2. Tischspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbahn (02, 18) durch seitliche Leitwandungen (07, 06) begrenzt wird.
  3. Tischspielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Rollbahn (02, 18) zumindest ein Hindernis angeordnet ist, wobei das Hindernis ein Zurollen des Spielballs vom Einlaufbereich (03, 10, 19) zum Zielbereich (04, 11, 20) erschwert.
  4. Tischspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hindernis in der Art einer Wandung (22) auf der Rollbahn (18) ausgebildet ist, wobei die Wandung (22) eine Ausnehmung (23) aufweist, die den Durchtritt des Spielballs durch die Wandung (22) ermöglicht.
  5. Tischspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hindernis in der Art eines Tunnels (21) ausgebildet ist, wobei der Tunnel (21) einen Innendurchmesser aufweist, der den Durchtritt des Spielballs durch den Tunnel (21) ermöglicht.
  6. Tischspielgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tunnel (21) in der Art eines Loopings geformt ist.
  7. Tischspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbahn (02) einen bogenförmigen Steigungsabschnitt (08, 15, 16) aufweist, wobei der Einlaufbereich (03, 10) am unteren Ende des Steigungsabschnitts (08, 15, 16) angeordnet ist, und wobei der Zielbereich (04, 11) am oberen Ende des Steigungsabschnitts (08, 15, 16) angeordnet ist.
  8. Tischspielgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbahn zwei bogenförmige Steigungsabschnitte (15, 16) aufweist, wobei am unteren Ende der beiden Steigungsabschnitte (15, 16) jeweils ein Einlaufbereich (10) angeordnet ist, und wobei zwischen dem oberen Ende der beiden Steigungsabschnitte (15, 16) ein Zielbereich (11) angeordnet ist.
  9. Tischspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Zielbereich (11) mehrere Öffnungen (12, 13, 14) oder Ausnehmungen in der Rollbahn vorgesehen sind, in denen der Spielball jeweils aufgenommen werden kann.
  10. Tischspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischspielgerät (01, 09, 17) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
  11. Tischspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischspielgerät (01, 09, 17) mit dem generativen Herstellungsverfahren in additiver Fertigung aus Kunststoff hergestellt ist.
  12. Tischspielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tischspielgerät (01, 09, 17) an der Oberfläche bedruckt ist.
DE102021124536.2A 2021-09-22 2021-09-22 Tischspielgerät Pending DE102021124536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124536.2A DE102021124536A1 (de) 2021-09-22 2021-09-22 Tischspielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124536.2A DE102021124536A1 (de) 2021-09-22 2021-09-22 Tischspielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124536A1 true DE102021124536A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85384053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124536.2A Pending DE102021124536A1 (de) 2021-09-22 2021-09-22 Tischspielgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124536A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228180A1 (de) Flipperspiel mit einer mehrwegkugelrampe
DE19516065A1 (de) Mehrfachabschlagrampe für ein Treibkugelspiel
DE2702761A1 (de) Brettspiel
DE2239229A1 (de) Luftpolster-tischspiel
DE2333692A1 (de) Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett
DE2723330A1 (de) Spielvorrichtung
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE102021124536A1 (de) Tischspielgerät
DE2737899A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE2208996A1 (de) Vergnügungsspielvorrichtung
DE3716849A1 (de) Anordnung fuer ein gewinnspiel
DE2857184A1 (de) Brettspiel
DE7630761U1 (de) Kugelfangspiel
EP0050755A1 (de) Logisches Spielzeug
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE2035639A1 (de) Dreidimensionales Schachspiel
DE202023002486U1 (de) Geschicklichkeitsspiel, insbesondere Murmelspiel für Kinder
DE473859C (de) Spiel mit rollenden Koerpern und sich kreuzenden Laufbahnen
CH210853A (de) Tisch-Eishockeyspiel.
DE19530603C1 (de) Brettspiel
DE2739248A1 (de) Fussball-brettspiel
DE323880C (de) Tischkegelbahn mit hervorgehobener Laufbahn
DE589891C (de) Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern
DE202023002397U1 (de) Neues variables Tisch-Mini-Golf-Spiel
DE593902C (de) Ballspielvorrichtung, bei der Baelle in einer spiralfoermig gewundenen Laufbahn aufwaerts getrieben werden