DE102021123925A1 - Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board - Google Patents

Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board Download PDF

Info

Publication number
DE102021123925A1
DE102021123925A1 DE102021123925.7A DE102021123925A DE102021123925A1 DE 102021123925 A1 DE102021123925 A1 DE 102021123925A1 DE 102021123925 A DE102021123925 A DE 102021123925A DE 102021123925 A1 DE102021123925 A1 DE 102021123925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
arches
board
sup
sup board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123925.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Mantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bajao De GmbH
Original Assignee
Bajao GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bajao GmbH filed Critical Bajao GmbH
Priority to DE102021123925.7A priority Critical patent/DE102021123925A1/de
Priority to EP22195824.2A priority patent/EP4159956B1/de
Publication of DE102021123925A1 publication Critical patent/DE102021123925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/02Awnings, including rigid weather protection structures, e.g. sunroofs; Tarpaulins; Accessories for awnings or tarpaulins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/51Inflatable boards, e.g. drop-stitch inflatable boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/70Accessories not specially adapted for a particular type of board, e.g. paddings or buoyancy elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie ein SUP Board aufweisend ein entsprechendes Zelt. Erfindungsgemäß weist das Zelt eine aufblasbare Stützstruktur aus mindestens zwei aufblasbaren Bögen auf, wobei die Bögen an Ihrer Unterseite in Längsrichtung beidseitig des SUP Boards mit Seitenschläuchen verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zelt mit einer aufblasbaren Stützstruktur zur Befestigung auf einem Stand Up Paddle Board.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Stand Up Paddle Board mit einem Zelt mit einer aufblasbaren Stützstruktur.
  • Zelte mit einer aufblasbaren Stützstruktur, die im Wesentlichen durch aufblasbare Schläuche in Form von Bögen gebildet ist, sind grundsätzlich bekannt.
  • Die Kombination eines derartigen Zeltes mit einem Stand Up Paddle Board erfordert im Hinblick auf die Größe und die Abspannung des Zeltes eine besondere Konstruktion des Zeltes.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Zelt mit einer aufblasbaren Stützstruktur anzugeben, das zur Befestigung auf einem Stand Up Paddle Board besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zelt gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Stand Up Paddle Board zur Verfügung zu stellen, dass ein Zelt mit einer aufblasbaren Stützstruktur aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Stand Up Paddle Board gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Die im folgenden offenbarten Merkmale eines Zeltes und eines Stand Up Paddle Boards (SUP Board) sind sowohl einzeln als auch in allen ausführbaren Kombinationen Bestandteil der Erfindung,
  • Ein erfindungsgemäßes Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board weist eine aus mindestens zwei aufblasbaren Bögen gebildete Stützstruktur und mindestens einen die Hülle des Zeltes bildenden Zeltstoff auf, wobei der Hülle an den Bögen befestigt ist.
  • Ein Problem, das sich bei der Verwendung in der Größe entsprechend skalierter bekannter Zelte mit aufblasbarer Stützstruktur auf einem SUP Board ergibt, ist, dass die Bögen der Stützstruktur keinen sicheren Halt auf der Oberfläche des SUP Boards finden.
  • Ein weiteres Problem ist, dass das SUP Board grundsätzlich und damit auch bei einer Verwendung mit einem solchen Zelt auf dem Wasser in Querrichtung relativ instabil auf dem Wasser liegt, d.h. dass dieses leicht wackelt.
  • Diese Probleme löst das erfindungsgemäße Zelt dadurch, dass die Bögen an ihrer Unterseite in Längsrichtung beidseitig durch jeweils einen Seitenschlauch miteinander verbunden sind.
  • Ein Seitenschlauch weist in aufgeblasenem Zustand etwa eine Höhe entsprechend der Dicke eines SUP Boards auf.
  • Diese liegt bei herkömmlichen SUP Boards in einem Bereich um 15 cm.
  • Dadurch gleichen die Seitenschläuche den Höhenunterschied zwischen dem Boden oder der Wasseroberfläche aus, sodass die Bögen abgestützt werden.
  • Auf dem Wasser stabilisieren die Seitenschläuche, die in einem auf dem SUP Board montierten Zustand des Zeltes neben dem SUP Board auf dem Wasser liegen, das SUP Board in Querrichtung. Dadurch wird eine komfortablere Nutzung des Zeltes auf dem Wasser ermöglicht, da die Gefahr eines Umkippens erheblich reduziert ist.
  • Die aufblasbare Stützstruktur wird bevorzugt aus Schläuchen gefertigt, die eine reißfeste unelastische Außenhaut, beispielsweise aus einem Textil-Material, aufweisen und die aus einem luftdichten und belastbaren Material, beispielsweise Polyurethan, bevorzugt thermoplastisches Polyurethan, bestehen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Bögen und die Seitenschläuche über Ventile miteinander verbunden und bilden ein geschlossenes luftdichtes System.
  • Dadurch lässt sich die gesamte Stützstruktur über ein einziges Ventil aufblasen oder ablassen.
  • Vorzugsweise weisen jeder Bogen und jeder Seitenschlauch ein eigenes Be- und Entlüftungsventil auf. Zumindest weisen in Ausführungsformen der Erfindung dabei jedoch die Bögen jeweils ein eigenes Be- und Entlüftungsventil und die Seitenschläuche jeweils ein eigenes Entlüftungsventil auf, sodass die Seitenschläuche zunächst mit aufgepumpt werden, die Luft nach dem Schließen der Verbindungsventile jedoch aus diesen abgelassen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ventile zwischen den Bögen und den Seitenschläuchen verschließbar, sodass bei geschlossenen Ventilen die Bögen unabhängig von den Seitenschläuchen aufblasbar sind.
  • Dies ermöglicht die Verwendung des Zeltes auch ohne SUP Board als Boden, da auf einem relativ ebenen Boden ansonsten eine Lücke zwischen der Hülle und dem Boden auftreten würde, die die Nutzung bzw. den Komfort des Zeltes einschränken würde.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind die unteren Enden jeweils eines Bogens über einen Gurt miteinander verbunden, wobei die Länge der Gurte bevorzugt über ein Spannsystem einstellbar ist.
  • Dadurch ist die Stützstruktur auf einem SUP Board befestigbar. Die Verstellbarkeit der Gurtlänge ermöglicht die Anpassung an verschiedene Größen von SUP Boards.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verlaufen die Gurte durch Laschen, Schlaufen oder ähnliche Einrichtungen an den Seitenschläuchen.
  • Dies bewirkt eine festere Verbindung der Seitenschläuche mit dem SUP Board und dadurch eine verbesserte Stabilisierung des SUP Boards auf dem Wasser.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen weist das erfindungsgemäße Zelt eine Abspanneinrichtung zur Abspannung des Zeltes in Längsrichtung auf.
  • Dadurch wird das Zelt in Längsrichtung stabilisiert. Darüber hinaus ermöglicht das Abspannen des Zeltes durch das Spannen des Zeltstoffes der Hülle auch die Vergrößerung der Nutzfläche des Zeltes, ohne die Stützstruktur zu erweitern. Bei einer Abspannung des Zeltes ist nur in einem mittigen Bereich des Zeltes eine Stützstruktur erforderlich, um die erforderliche Höhe und ggf. Breite des Zeltes bereitzustellen. Die gewünschte bzw. vollständige Länge des Zeltes wird in diesen Ausführungsformen der Erfindung durch die Abspannung des Zeltes erreicht.
  • Die Abspanneinrichtung weist in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung auf jeder Seite jeweils eine über das jeweilige Ende eines Stand Up Paddling Boards steckbare Gurtschlaufe als Widerlager auf, die mit der Hülle verbunden ist.
  • Durch die Verwendung verstellbarer Gurtschlaufen in vorteilhaften Ausführungsformen ist die Abspanneinrichtung mit verschiedenen Größen von SUP Boards kompatibel und ist darüber hinaus einfach und komfortabel zu handhaben.
  • Da sich die SUP Boards zu ihren Enden (Nose und Tail) hin verjüngen, können die auf eine bestimmte Länge eingestellten Gurtschlaufen oder auch Gurtschlaufen einer festen Länge nach der Abspannung auf dem SUP Board nicht in Längsrichtung verrutschen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist an zumindest einer der Gurtschlaufen mindestens ein längenverstellbarer Riemen befestigt ist, über den die Gurtschlaufe mit der Hülle verbunden ist.
  • Bevorzugt ist der Riemen mit dem Boden der Hülle des Zeltes verbunden.
  • Dadurch lässt sich der Abstand zwischen den Gurtschlaufen anpassen, sodass die Abspanneinrichtung an verschiedene Längen von SUP Boards anpassbar ist.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist die Hülle des Zelts ein Innenzelt und ein Außenzelt auf, wobei das Innenzelt innen an den Bögen befestigt ist, sodass dieses im Bereich der Bögen unter diesen angeordnet ist, und mithilfe der Abspanneinrichtung aufgespannt ist und das Außenzelt außen bzw. oben auf den Bögen aufliegt und in Längsrichtung im Bereich der Gurtschlaufen abgespannt ist.
  • Die Bögen sind in Ausführungsformen der Erfindung in den Zeltstoff des Innenzeltes integriert, beispielsweise eingenäht. Die Abspannung des Außenzeltes kann durch eine Verbindung des Außenzeltes über Haken mit Ösen an der Abspanneinrichtung, beispielsweise an den Gurtschlaufen oder den Riemen, erfolgen.
  • Die Verwendung eines Innen- und eines Außenzeltes ermöglicht die Kombination verschiedener nützlicher Eigenschaften der Schichten der Hülle des Zeltes. Zum einen ist durch den Abstand zwischen Innen- und Außenzelt eine Isolationsschicht realisiert. Zum anderen ist eine wasserabweisendes Außenzelt mit einem Innenzelt aus einem atmungsaktiven Stoff ggf. mit Mesh-Gewebe Einsatz zur verbesserten Abführung von Feuchtigkeit aus dem Zelt und/oder zum Schutz vor Stechinsekten möglich.
  • Das Innenzelt weist darüber hinaus vorzugsweise ein starkes wasserdichtes Gewebe für den Boden auf.
  • Das Außenzelt ist in Ausführungsformen der Erfindung seitlich lösbar mit den Bögen verbunden.
  • Dies kann beispielsweise über korrespondierende Ösen und Haken oder über eine Klettverbindung realisiert sein und sichert das Außenzelt an der Stützstruktur.
  • Die Be- und Entlüftungsventile sind vorzugsweise kompatibel zu einer Standard SUP Board Pumpe ausgeführt, sodass diese auch zum Aufblasen der Stützstruktur verwendbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Stand Up Paddle Board ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein erfindungsgemäßes Zelt aufweist.
  • Zur Verwendung des Zeltes an Land ohne ein SUP Board weist die Abspannvorrichtung in Ausführungsformen der Erfindung Ösen, vorzugsweise Metallösen, auf, durch die Heringe gesteckt und in den Boden eingeschlagen werden können. Zusätzlich können entsprechende Ösen zum selben Zweck auch in den Gurten angeordnet sein.
  • In Ausführungsformen der Erfindung weisen das Zelt bzw. dessen Elemente die folgenden Abmessungen auf:
    • Durchmesser der Bögen: 8 cm, Innenhöhe des Zeltes / der Bögen: 85 cm, Abstand der Bögen an der breitesten Stelle Innen 82 cm, Abstand von Bogen zu Bogen: 125 cm, Durchmesser der Seitenschläuche: 15 cm, Länge der Seitenschläuche: 135 cm
  • Das Innenzelt misst in entsprechenden Ausführungsformen auf dem Boden an seiner längsten Stelle von vorne bis hinten 3,00 Meter und passt somit auf Boards ab einer Größe von ca. 3,55 Meter, wobei der Länge des SUP Boards nach oben keine Grenzen gesetzt sind.
  • Die übliche Länge von als Touringboards ausgebildeten SUP Boards beträgt ca. 3,90 cm.
  • In der Breite passt das Zelt in entsprechenden Ausführungsformen auf SUP Boards von ca. 76 bis 86 cm.
  • Das aufblasbare Stützsystem wird in Ausführungsformen der Erfindung mit einem Druck von etwa 5-8 PSI aufgepumpt.
  • In den nachfolgend erläuterten Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1: Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zeltes ohne Außenzelt auf einem SUP Board,
    • 2: Eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Zeltes aus 1 mit einem Außenzelt auf einem SUP Board,
    • 3: Eine Ansicht vom hinteren Ende auf ein erfindungsgemäßes Zelt gemäß 1 auf einem SUP Board, und
    • 4: Eine Ansicht von unten auf ein erfindungsgemäßes Zelt auf einem SUP Board.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Zeltes (1) mit einer aufblasbaren Stützstruktur (3) montiert auf ein SUP Board (20) in einer perspektivischen Ansicht in einer teiltransparenten Darstellung.
  • Die Stützstruktur (3) weist zwei Bögen (2) auf, die etwa parallel ausgerichtet sind und in Querrichtung das SUP Board (20) überspannen.
  • An den Bögen (2) befestigt ist die Hülle (4) des Zeltes (1). In der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zeltes (1) ist die Hülle (4) in dieser Darstellung durch ein Innenzelt (10) gebildet.
  • Es ist aber in anderen Ausführungsformen auch möglich, dass die hier dargestellte Hülle (4) aus geeigneten Materialien zu fertigen und somit ohne ein separates Außenzelt (11) auszukommen.
  • Die Stützstruktur (3) weist weiterhin zwei Seitenschläuche (5) auf, die jeweils seitlich neben dem SUP Board (20) angeordnet sind und die die Bögen (2) an ihren unteren Enden auf beiden Seiten des SUP Boards (20) miteinander verbinden.
  • Die Seitenschläuche (5) heben die Bögen (2) auf ein Niveau etwa auf der Höhe der Oberseite des SUP Boards (20) und stützen das SUP Board (20) in Querrichtung ab.
  • Die Stützstruktur (3) ist über Gurte (6) an dem SUP Board (20) lösbar befestigt. Die Gurte (6) laufen unter dem SUP Board (20) hindurch und verbinden die Stützstruktur (3) auf beiden Seiten des SUP Boards (20).
  • Die Hülle (4) ist mithilfe einer Abspanneinrichtung (7) in Längsrichtung des SUP Boards (20) im Bereich des vorderen und des hinteren Endes abgespannt, sodass der von der Hülle (4) umgebene Raum größer ist, als der lediglich mithilfe der Stützstruktur (2) aufgespannte Raum.
  • Die Abspanneinrichtung (7) weist an beiden Enden des SUP Boards (20) jeweils eine Gurtschlaufe (8) auf, die über jeweils drei verstellbare Riemen (8) mit dem Boden der Hülle (4) bzw. des Innenzelts (10) verbunden ist.
  • In 2 ist das erfindungsgemäße Zelt (1) mit einem Außenzelt (11) teiltransparent dargestellt, das über dem Innenzelt (10) liegt. Somit ist eine doppelwandige Hülle (4) ausgebildet.
  • Das Außenzelt (11) besteht in Ausführungsformen der Erfindung aus Ripstop-Nylon und wird über die Bögen (2) der Stützstruktur (3) gelegt. Dadurch hat es den nötigen Abstand zum Innenzelt (11).
  • Abgespannt ist das Außenzelt (11) in der gezeigten Ausführungsform nach vorne und hinten über Befestigungsösen an den Gurten (an Nase und Heck des SUP Boards). Seitlich ist es an eigens vorgesehenen Befestigungsösen an den Bögen (2) und den Seitenschläuchen (5) eingehakt werden.
  • Das Außenzelt (11) hat in der dargestellten Ausführungsform Lüftungsschlitze (12) vorne und hinten sowie eine große Öffnung (13) am Eingang mit wasserdichtem Reißverschluss.
  • 3 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Zeltes (1) auf einem SUP Board (20) vom hinteren Ende des SUP Boards (20) in einer teiltransparenten Darstellung.
  • Es ist ersichtlich, dass die Seitenschläuche (5) links und rechts neben dem SUP Board (20) liegen und etwa die gleiche Stärke wie das SUP Board (20) aufweisen. Die Gurte (6) verlaufen vom unteren Ende der Bögen (2) außen um die Seitenschläuche (5) herum und unter dem SUP Board (20) hindurch.
  • Weiterhin ist die Gurtschlaufe (8) der Abspanneinrichtung (7) zu erkennen, die um das SUP Board (20) herum gelegt ist.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Zelt (1) auf ein SUP Board (20) montiert von unten dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Gurte (6) etwa parallel unter dem SUP Board (20) hindurch laufen und dass die Seitenschläuche (5) die Breite des SUP Boards (20) vergrößern.

Claims (12)

  1. Zelt (1) zur Befestigung auf einem Stand Up Paddle Board (20), das Zelt (1) aufweisend eine aus mindestens zwei aufblasbaren Bögen (2) gebildete Stützstruktur (3) und mindestens einen die Hülle (4) des Zeltes (1) bildenden Zeltstoff, wobei der Hülle (4) an den Bögen (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (2) an ihrer Unterseite in Längsrichtung beidseitig jeweils durch einen Seitenschlauch (5) miteinander verbunden sind.
  2. Zelt (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (2) und die Seitenschläuche (5) über Ventile miteinander verbunden sind und ein geschlossenes luftdichtes System bilden.
  3. Zelt (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile zwischen Bögen (2) und Seitenschläuchen (5) verschließbar sind, sodass bei geschlossenen Ventilen die Bögen (2) unabhängig von den Seitenschläuchen (5) aufblasbar sind.
  4. Zelt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden jeweils eines Bogens (2) über einen Gurt (6) miteinander verbunden sind.
  5. Zelt (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Gurte (6) bevorzugt über ein Spannsystem einstellbar ist.
  6. Zelt (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (6) durch Laschen an den Seitenschläuchen (5) verlaufen.
  7. Zelt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Abspanneinrichtung (7) zur Abspannung des Zeltes (1) in Längsrichtung aufweist.
  8. Zelt (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspanneinrichtung (7) auf jeder Seite jeweils eine über das jeweilige Ende eines Stand Up Paddle Boards (20) steckbare verstellbare Gurtschlaufe (8) als Widerlager aufweist, das mit der Hülle (4) verbunden ist.
  9. Zelt (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Gurtschlaufen (8) mindestens ein längenverstellbarer Riemen (9) befestigt ist, der mit der Hülle (4) verbunden ist.
  10. Zelt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle ein Innenzelt (10) und ein Außenzelt (11) aufweist, wobei das Innenzelt (10) innen an den Bögen (2) befestigt ist, sodass dieses im Bereich der Bögen (2) unter diesen angeordnet ist, und über die Abspanneinrichtung (7) aufgespannt ist und das Außenzelt (11) außen bzw. oben auf den Bögen (2) aufliegt und in Längsrichtung im Bereich der Abspanneinrichtung (7) abgespannt ist.
  11. Zelt (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenzelt (11) seitlich lösbar mit den Bögen (2) verbunden ist.
  12. Stand Up Paddle Board (20), dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Zelt (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
DE102021123925.7A 2021-09-15 2021-09-15 Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board Pending DE102021123925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123925.7A DE102021123925A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board
EP22195824.2A EP4159956B1 (de) 2021-09-15 2022-09-15 Zelt zur befestigung auf einem sup board sowie sup board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123925.7A DE102021123925A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123925A1 true DE102021123925A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83355474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123925.7A Pending DE102021123925A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4159956B1 (de)
DE (1) DE102021123925A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341017A1 (fr) 1976-02-11 1977-09-09 Potocki Adam Charpente gonflable et structure gonflable en comportant application
EP1607550B1 (de) 2004-03-03 2007-03-21 Thierry Martinez Aufblasbarer Rahmen für eine Schutzhütte
EP1970301B1 (de) 2007-03-15 2012-06-27 Laurent Scannapieco Mit einer abnehmbaren Kabineneinheit ausgestattetes Boot
DE202016101349U1 (de) 2015-06-23 2016-04-18 Westfield Outdoors Gmbh Schutzvorrichtung, insbesondere Zelt oder Markise
WO2018119426A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Pacini Joseph Gabriel Multiple accessory storage device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532907B1 (fr) * 1982-09-10 1985-09-06 Piel Ste Indle Ets Canot de survie
FR2953189B1 (fr) * 2009-11-30 2015-06-19 Laurent Scannapieco Abri flottant gonflable.
CN214138848U (zh) * 2020-12-28 2021-09-07 威海步特户外用品有限公司 一种带有遮阳棚的冲浪桨板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341017A1 (fr) 1976-02-11 1977-09-09 Potocki Adam Charpente gonflable et structure gonflable en comportant application
EP1607550B1 (de) 2004-03-03 2007-03-21 Thierry Martinez Aufblasbarer Rahmen für eine Schutzhütte
EP1970301B1 (de) 2007-03-15 2012-06-27 Laurent Scannapieco Mit einer abnehmbaren Kabineneinheit ausgestattetes Boot
DE202016101349U1 (de) 2015-06-23 2016-04-18 Westfield Outdoors Gmbh Schutzvorrichtung, insbesondere Zelt oder Markise
WO2018119426A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Pacini Joseph Gabriel Multiple accessory storage device

Also Published As

Publication number Publication date
EP4159956A1 (de) 2023-04-05
EP4159956B1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464755B1 (de) Aufblasbares zelt
DE102011009130A1 (de) Aufblasbares Zelt mit spannbaren Zeltplanen
DE102017112759B4 (de) Rucksack
EP1447022A1 (de) Hänge-Schlafsack
EP4159956B1 (de) Zelt zur befestigung auf einem sup board sowie sup board
DE202021104990U1 (de) Zelt zur Befestigung auf einem SUP Board sowie SUP Board
EP3372754B1 (de) Vorzelt für ein fahrzeug, insbesondere für einen wohnwagen oder ein wohnmobil
WO2021160760A1 (de) Hubbett für ein campingfahrzeug
DE202021000796U1 (de) Windschutz in Form einer Strandmuschel
EP3607856B1 (de) Netzzelt für ein bett
DE202019104428U1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Sonnenstrahlung und/oder Niederschlag
DE102014007427A1 (de) Tragstruktur, zusammenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
DE102007055818B3 (de) Aufblasbare Stützstruktur
DE881413C (de) Aufblasbare Luftmatratze aus wasserdichtem Material mit wandelbarem Bestimmungszweck
EP3426864A1 (de) Zelt
DE102021103296A1 (de) Multifunktionsvorrichtung für ein Campingfahrzeug
DE102018130211A1 (de) Tunnelzelt, vorzugsweise Einmann-Tunnelzelt
DE716933C (de) Kojeneinrichtung fuer Kriegsschiffe
DE102006051616A1 (de) Vorrichtung zur Überdachung eines Eingangsbereichs oder eines Fensters eines Campingwagens
DE102014007428A1 (de) Tragstruktur, zusamrnenlegbare Konstruktion und Verfahren zur Herstellung einer zusammenlegbare Konstruktion
DE202021001622U1 (de) Hängematte mit ebener formstabiler Liegefläche
DE202019002234U1 (de) Wetterschutzdach für Wohnwagen- und Wohnmobiltür
DE117647C (de)
DE102009048426A1 (de) Zelt mit einem Oberteil und einem Unterteil
DE202004012082U1 (de) Windschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAJAO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAJAO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHRISTOPH MANTZ & JULIA GOERISCH GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER CHRISTOPH MANTZ, 24939 FLENSBURG UND JULIA GOERISCH, 24939 FLENSBURG), 24939 FLENSBURG, DE