DE102021123352A1 - Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs und Klebehilfe zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs und Klebehilfe zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102021123352A1
DE102021123352A1 DE102021123352.6A DE102021123352A DE102021123352A1 DE 102021123352 A1 DE102021123352 A1 DE 102021123352A1 DE 102021123352 A DE102021123352 A DE 102021123352A DE 102021123352 A1 DE102021123352 A1 DE 102021123352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
ultrasonic transducer
face
aid
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021123352.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021123352B4 (de
Inventor
Thorben Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASYTEC ELECTRONICS AG, DE
Original Assignee
Hasytec D&p GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasytec D&p GmbH filed Critical Hasytec D&p GmbH
Priority to DE102021123352.6A priority Critical patent/DE102021123352B4/de
Publication of DE102021123352A1 publication Critical patent/DE102021123352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021123352B4 publication Critical patent/DE102021123352B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • B06B1/067Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface which is used as, or combined with, an impedance matching layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • B08B7/026Using sound waves
    • B08B7/028Using ultrasounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers (10) an einer Oberfläche (20) eines Körpers mittels eines Klebstoffs (30), mit den Schritten: Aufbringen eines Klebstoffs (30) auf die Stirnfläche (12) eines Ultraschallwandlers (10) und/oder auf eine Oberfläche (20), an der der Ultraschallwandler (10) befestigt werden soll, Aufsetzen der Stirnfläche (12) des Ultraschallwandlers (10) auf die Oberfläche (20), Verschieben einer auf den Ultraschallwandler (10) aufgesetzten Manschette (40), die die Form eines eine konische Aufweitung (42) aufweisenden Rohrs aufweist und mit ihrem der Oberfläche (20) fernen Ende dem Ultraschallwandler (10) dichtend anliegt, in Richtung der Oberfläche (20) bis der Rand der konischen Aufweitung (42) der Oberfläche (20) dichtend anliegt, Aushärten lassen des Klebstoffs (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs.
  • Die Verwendung von Ultraschall zur Beseitigung von an Oberflächen anhaftenden anorganischen oder organischen Ablagerungen, z.B. anhaftendem Biofilm, oder zur Vermeidung von deren Entstehung, beispielsweise auf der Außenhülle von Wasserfahrzeugen oder auf der Innenseite von Behältern oder Leitungen, ist bereits durch Vorbenutzungshandlungen bekannt. Zur Entfernung oder zum Freihalten von derartigen Ablagerungen an flüssigkeitsführenden oder mit Flüssigkeiten in Kontakt stehenden Oberflächen mittels Ultraschall wird ein Ultraschallwandler auf die gegenüberliegende Seite der freizuhaltenden bzw. zu reinigenden Oberfläche geklebt.
  • In der Praxis hat sich die Verklebung der Ultraschallwandler mit den Oberflächen der zu behandelnden Körper als Schwachstelle erwiesen, wobei eine sichere und dauerhafte Verklebung oftmals vom Geschick derjenigen Person abhängig ist, die die Verklebung vornimmt. Insbesondere bereits unebene Oberflächen und rundgebogene Oberflächen, beispielsweise die Oberfläche von Rohrleitungen, oftmals Schwierigkeiten eine beständige Verbindung zwischen dem Ultraschallwandler und der Oberfläche des zu beschallenden Körpers herzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe, Ultraschallwandler sicher und dauerhaft an Oberflächen von Körpern befestigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und die Klebehilfe mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst. Die Unteransprüche geben jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, eine standardisierte Verklebung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche dadurch zu erreichen, dass eine auf den Ultraschallwandler aufgesetzte Klebehilfe in Form einer einen definierten Zwischenraum zwischen Oberfläche, Ultraschallwandler und Klebehilfe ausbildenden Manschette verwendet wird, die das Volumen und die Form des eingesetzten Klebstoffs bestimmt und einen geschützten Raum für die Aushärtung des Klebstoffs bildet. Aufgrund der Verwendung einer insbesondere elastischen Manschette ist es problemlos möglich, Unebenheiten der Oberfläche auszugleichen und Ultraschallwandler sogar auf rundgebogenen Rohren zu befestigen.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche eines Körpers mittels eines Klebstoffs vorgeschlagen, das die folgenden Schritte aufweist:
    1. 1. Aufbringen eines Klebstoffs auf die Stirnfläche eines Ultraschallwandlers und/oder auf eine Oberfläche, an der der Ultraschallwandler befestigt werden soll;
    2. 2. Aufsetzen der Stirnfläche des Ultraschallwandlers auf die Oberfläche; und
    3. 3. Verschieben einer auf den Ultraschallwandler aufgesetzten Manschette, die die Form eines eine konische Aufweitung aufweisenden Rohrs aufweist und mit ihrem der Oberfläche fernen Ende dem Ultraschallwandler dichtend anliegt, in Richtung der Oberfläche bis der Rand der konischen Aufweitung der Oberfläche dichtend anliegt; und
    4. 4. Aushärten lassen des Klebstoffs.
  • Der verwendete Klebstoff ist bevorzugt ein Epoxidklebstoff, der insbesondere als Zweikomponentenklebstoff ausgebildet ist. Allerdings kann auch einer anderer Klebstoff verwendet werden, sofern dieser nicht stark an Silikon haftet und das Entfernen der Manschette vom Ultraschallwandler verhindert.
  • Der Durchmesser des Abschnitts der Manschette, der dem Schallwandler anliegt, ist bevorzugt etwas kleiner als der Durchmesser des Schallgebers selbst. Aufgrund der Elastizität der beim Überziehen über den Schallwandler gedehnten Manschette wird damit eine gute Anbindung an und Dichtung gegenüber dem Schallgeber erreicht. Die Höhe der Manschette ist bevorzugt so ausgelegt, dass sie etwa der halben Höhe des Schallgebers entspricht, um genügend Auflagefläche zu erhalten. Die Aufweitung ist dabei speziell so gestaltet, dass sie kurz vor dem stirnseitigen Ende des Schallwandlers anfängt, um eine zusätzliche Stabilität durch Klebehaftung an der Außenseite des Schallwandlers herzustellen und dadurch die Scherstabilität zu erhöhen.
  • Zusätzlich zur Stirnfläche wird der Klebstoff bevorzugt auf einen die Stirnfläche umgebenden Abschnitt wenigstens einer Seitenfläche des Ultraschallwandlers aufgebracht. Ist der Ultraschallwandler als runder Zylinder ausgebildet, handelt es sich bei der wenigstens einen Seitenfläche um die Mantelfläche des Rundzylinders. Sollte der Ultraschallwandler hingegen ein Zylinder mit einer polygonalen Grundfläche aufweisen, wird bevorzugt Klebstoff auf allen Seitenflächen auftragen. Dabei handelt es sich bei dem Abschnitt der Seitenfläche(n) um eine sich unmittelbar an die Stirnfläche anschließende Fläche, die sich in Richtung des der Stirnfläche gegenüberliegenden Endes des Ultraschallwandlers nur soweit erstreckt, als dieses zur Befestigung des Ultraschallwandlers an der Oberfläche des Körpers notwendig erscheint. Die Länge des Abschnitts sollte jedoch nicht länger als die Länge der verwendeten Manschette sein.
  • Um eine sichere und dauerhafte Befestigung des Ultraschallwandlers an der Oberfläche des Körpers gewährleisten zu können, ist eine ausreichende Verwendung von Klebstoff unerlässlich. Daher wird in der Regel mehr Klebstoff verwendet werden müssen, als für die Verbindung tatsächlich notwendig ist. Um eine einwandfreie Verklebung zu schaffen, die keine Angriffsfläche für einen etwaigen Abriss des Ultraschallwandlers von der Oberfläche bietet und auch optisch einwandfrei ist, ist bevorzugt vorgesehen, dass aus dem von dem Ultraschallwandler, der Oberfläche und der Manschette gebildeten Zwischenraum austretender Klebstoff vor dessen Aushärten entfernt wird. Die Entfernung überschüssigen Klebstoff sorgt also für eine glatte Kantenbildung, die insbesondere ein Unterwandern der Klebstoffverbindung mit Feuchtigkeit verhindert.
  • Das Aufsetzen der Manschette auf den Ultraschallwandler wird bevorzugt vor dem Aufbringen des Klebstoffs auf die Stirnfläche und/oder die wenigstens eine Seitenfläche vorgenommen. Dieses Vorgehen erleichtert die Dosierung des Klebstoffs und kann insbesondere von der Stirnfläche des Ultraschallwandlers aus erfolgen, sollte der Ultraschallwandler bereits verdrahtet sein. Weist der Ultraschallwandler zunächst keine Verbindung mit einem elektrischen Leiter auf, kann die Manschette auch zu einem anderen Zeitpunkt auf den Ultraschallwandler aufgesetzt werden.
  • Nach Aushärten des Klebstoffs kann die Manschette auf dem Ultraschallwandler verbleiben. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Manschette nach Aushärten des Klebstoffs, beispielsweise durch Abziehen der Manschette in der der Oberfläche entgegengesetzten Richtung oder Aufschneiden der Manschette entlang deren Längsachse und Abnehmen der Manschette in radialer Richtung, entfernt wird. Besonders bevorzugt ist dabei das Abziehen der Manschette, ohne diese zu beschädigen, weil die Manschette in diesem Fall wiederverwendet werden kann.
  • Schließlich wird auch die Manschette selbst als Klebehilfe zur klebstoffvermittelten Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche beansprucht, wobei die Klebehilfe erfindungsgemäß eine aus Silikon gefertigte elastische Manschette in Form eines eine konische Aufweitung aufweisenden Rohrs ist. Dabei ist die konische Aufweitung speziell trompetenartig ausgebildet, sodass sich eine gleichmäßige Kraftübertragung des Schallwandlers in den Körper ergibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Klebehilfe aus Silikonkautschuk gefertigt, das eine einfache Fertigung der Manschette und eine häufige Wiederverwendung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten, besonders bevorzugt ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen besonders bevorzugt ausgebildeten Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms; und
    • 2 eine geschnittene Ansicht eines an einer Oberfläche befestigten Ultraschallwandlers während der Trocknungsphase des Klebstoffs (A) und nach Entfernen der als Manschette ausgebildeten Klebehilfe (B).
  • 1 zeigt einen besonders bevorzugt ausgebildeten Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms. Gemäß dem in 1 dargestellten Verfahrensablauf zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche eines Körpers mittels eines Klebstoffs ist in Schritt 100 vorgesehen, einen Klebstoff auf die Stirnfläche des Ultraschallwandlers und/oder auf eine Oberfläche, an der der Ultraschallwandler befestigt werden soll, aufzubringen. Nachdem der Klebstoff auf den Ultraschallwandler und/oder die Oberfläche aufgebracht worden ist, wird in Schritt 200 die Stirnfläche des Ultraschallwandlers - gegebenenfalls nach einer vorbestimmten Zeit, innerhalb der der Klebstoff antrocknen kann -auf die Oberfläche aufgesetzt. Dieses kann unter Druck und/oder einer vorbestimmten Temperatur erfolgen, die für die Herstellung der Verbindung zwischen dem Ultraschallwandler und der Oberfläche besonders vorteilhaft ist.
  • In dem sich daran anschließenden Schritt 300 wird eine auf den Ultraschallwandler aufgesetzte Manschette, die die Form eines eine konische Aufweitung aufweisenden Rohrs hat und mit ihrem der Oberfläche fernen Ende dem Ultraschallwandler dichtend anliegt, in Richtung der Oberfläche verschoben bis der Rand der konischen Aufweitung der Oberfläche dichtend anliegt. Die Manschette verhindert also, dass zwischen dem Ultraschallwandler und der Oberfläche angeordneter Klebstoff unkontrolliert austritt und formt diesen zu einer vordefinierten Klebeverbindung.
  • Schließlich lässt man in Schritt 400 den zwischen der Oberfläche des Körpers, dem Ultraschallwandler und der Manschette angeordneten Klebstoff aushärten, woraufhin die Manschette entweder verbleibt oder abgenommen werden kann.
  • Die zuvor beschriebene Anordnung wird zum besseren Verständnis in 2 dargestellt, die eine geschnittene Ansicht eines an einer Oberfläche befestigten Ultraschallwandlers während der Trocknungsphase des Klebstoffs (A) und nach Entfernen der als Manschette ausgebildeten Klebehilfe (B) zeigt. Insbesondere zeigt 2 einen mit seiner Stirnfläche 12 auf die Oberfläche 20 eines Körpers aufgesetzten Ultraschallwandler 10 mit kreisrunder Grundfläche. Der Ultraschallwandler 10 weist auf seiner Stirnfläche 12 und zusätzlich auf einem die Stirnfläche 12 umgebenden Abschnitt der Mantelfläche 14 des Ultraschallwandlers 10 einen Klebstoff 30 zur Verbindung des Ultraschallwandlers 10 mit dem die Oberfläche 20 ausbildenden Körper auf.
  • Der Klebstoff 30 wird dabei durch die als Manschette ausgebildete Klebehilfe 40 zur klebstoffvermittelten Befestigung des Ultraschallwandlers 10 an der Oberfläche 20 des Körpers in Form gebracht und gehalten, wobei die die Klebehilfe 40 eine insbesondere aus Silikonkautschuk gefertigte elastische Manschette in Form eines eine konische Aufweitung 42 aufweisenden Rohrs ist. Wie gut zu erkennen ist die konische Aufweitung 42 trompetenartig ausgebildet, sodass eine gute Anbindung des Ultraschallwandlers 10 an die Oberfläche 20 des Körpers erfolgt.
  • Nach Aushärtung des Klebstoffs 30 wird die Klebehilfe 40 entfernt, sodass sich der in 2B dargestellte Aufbau mit einer standardisierten Verklebung ergibt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers (10) an einer Oberfläche (20) eines Körpers mittels eines Klebstoffs (30), mit den Schritten: Aufbringen eines Klebstoffs (30) auf die Stirnfläche (12) eines Ultraschallwandlers (10) und/oder auf eine Oberfläche (20), an der der Ultraschallwandler (10) befestigt werden soll; Aufsetzen der Stirnfläche (12) des Ultraschallwandlers (10) auf die Oberfläche (20); Verschieben einer auf den Ultraschallwandler (10) aufgesetzten Manschette (40), die die Form eines eine konische Aufweitung (42) aufweisenden Rohrs aufweist und mit ihrem der Oberfläche (20) fernen Ende dem Ultraschallwandler (10) dichtend anliegt, in Richtung der Oberfläche (20) bis der Rand der konischen Aufweitung (42) der Oberfläche (20) dichtend anliegt; und Aushärten lassen des Klebstoffs (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (30) zusätzlich zur Stirnfläche (12) auf einen die Stirnfläche (12) umgebenden Abschnitt wenigstens einer Seitenfläche (14) des Ultraschallwandlers (10) aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Entfernen von aus dem von dem Ultraschallwandler (10), der Oberfläche (20) und der Manschette (40) gebildeten Zwischenraum austretendem Klebstoff (30) vor dessen Aushärten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzen der Manschette (40) auf den Ultraschallwandler (10) vor dem Aufbringen des Klebstoffs (30) auf die Stirnfläche (12) und/oder die wenigstens eine Seitenfläche (14) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Entfernen der Manschette (40) nachdem der Klebstoff (30) ausgehärtet ist.
  6. Klebehilfe (40) zur klebstoffvermittelten Befestigung eines Ultraschallwandlers (10) an einer Oberfläche (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Klebehilfe (40) eine aus Silikon gefertigte elastische Manschette in Form eines eine konische Aufweitung (42) aufweisenden Rohrs ist.
  7. Klebehilfe (40) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebehilfe (40) aus Silikonkautschuk gefertigt ist.
  8. Klebehilfe (40) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Aufweitung (42) trompetenartig ausgebildet ist.
DE102021123352.6A 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs und Klebehilfe zur Durchführung des Verfahrens Active DE102021123352B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123352.6A DE102021123352B4 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs und Klebehilfe zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123352.6A DE102021123352B4 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs und Klebehilfe zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021123352A1 true DE102021123352A1 (de) 2023-03-09
DE102021123352B4 DE102021123352B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=85226292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123352.6A Active DE102021123352B4 (de) 2021-09-09 2021-09-09 Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs und Klebehilfe zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123352B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823477A1 (de) 1988-07-11 1990-01-18 Siemens Ag Verfahren zur fertigung von ultraschall-wandlern
DE19809207C1 (de) 1998-03-04 1999-08-26 Siemens Ag Aufbau und Herstellungsverfahren einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823477A1 (de) 1988-07-11 1990-01-18 Siemens Ag Verfahren zur fertigung von ultraschall-wandlern
DE19809207C1 (de) 1998-03-04 1999-08-26 Siemens Ag Aufbau und Herstellungsverfahren einer Ultraschallwandlereinrichtung mit einem elastisch eingebetteten Ultraschallwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021123352B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832891T2 (de) Ein männlicher verbinder mit einer kontinuierlichen oberfläche zur drahtführung und dessen verwendung
EP0630615A1 (de) Set zur Behandlung von Gefässmissbildungen
DE1910365B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung einer Rohrverbindung
EP0110102B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch
DE102021123352B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Ultraschallwandlers an einer Oberfläche mittels eines Klebstoffs und Klebehilfe zur Durchführung des Verfahrens
DE102014106151B4 (de) Methode zur Positionierung von kieferorthopädischen Spangen
EP0476295A1 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Rohrleitungen mit einer Innenbeschichtung
DE102019100276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines Rohrabschnitts eines Rohrleitungssystems
DE2130181C2 (de) Anschluß eines Schlauches an einen beutelförmigen Behälter
DE2736275A1 (de) Elektrode, insbesondere fuer herzschrittmacher
DE3204386C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen eines unterirdischen Rohres
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE102005033189A1 (de) Verfahren zum Verlängern und/oder Verdichten von Haaren
DE2721340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren
DE884257C (de) Druckschlauchklemme zur Verbindung von starren Rohren mit elastischen Schlaeuchen
DE3818279A1 (de) Hilfsvorrichtung und verfahren zum befestigen von abloesbaren ballonen auf der spitze von mikrokathetern
DE882897C (de) Verfahren zum Befestigen von Hohlnadeln fuer Injektionsspritzen in Kunststoff
DE202022105207U1 (de) Schlauchtülle mit angestellter Stirnseite
EP3364092A1 (de) Vorrichtung und ein mit der vorrichtung durchführbares verfahren zur herstellung einer auskleidung eines rohrs
DE102015108670A1 (de) Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur
DE1504035C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden eines Metallrohres mit Kunststoff
EP3760411A1 (de) Verfahren zum modifizieren einer oberfläche eines ballons für einen ballonkatheter
DE102018122898A1 (de) Verfahren zum Auftragen und Formen einer formbaren Beschichtungsmasse
AT316125B (de) Form zur Herstellung eines Rohres aus härtbarem Kunstharz
DE102014201377B4 (de) Versteifungselement zum Versteifen eines Rohlings eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils, Blasformkernsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise hohlen Faserverbundwerkstoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HASYTEC ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HASYTEC D&P GMBH, 24232 SCHOENKIRCHEN, DE