DE2721340A1 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren

Info

Publication number
DE2721340A1
DE2721340A1 DE19772721340 DE2721340A DE2721340A1 DE 2721340 A1 DE2721340 A1 DE 2721340A1 DE 19772721340 DE19772721340 DE 19772721340 DE 2721340 A DE2721340 A DE 2721340A DE 2721340 A1 DE2721340 A1 DE 2721340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
clamping
plastic
pipe
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772721340
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772721340 priority Critical patent/DE2721340A1/de
Publication of DE2721340A1 publication Critical patent/DE2721340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden
  • der Enden von kunststoffbeschichteten Rohren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden von wenigstens auf ihrer Außenwandung kunststoffbeschichteten Rohren mit Hilfe einer beide Rohrenden umfassenden Spannschelle.
  • Zum Verbinden von Rohrenden ist es bekannt, sogenannte Spannschellen zu verwenden. Die bekannten Spannschellen bestehen in der Regel aus wenigstens zwei Spannschalen, die in der Verriegelungs 4 e durch geeignete Spannmittel, insbesondere durch Verschraubungen, über den Rohrenden zusammengezogen werden. Sollen dichte Rohrverbindungen hergestellt werden, so ist es erforderlich, bei diesen metallenen Spannschellen besondere Dichtungskörper einzulegen und durch aufwendige Formgestaltung der Spannschelle in der Verbings-und Dichtungslage zu halten. In der Regel ist esaisätzlich erforderlich, die Rohrenden mit ringförmigen Vorsprüngen oder Flanschen zu versehen, um auch die notwendige Festigkeit der Verbindung gegen axiale Beanspruchung zu gewährleisten.
  • Solche Spannschellen sind aufwendig und erfordern zumindest zusätzliche Dichtungsmittel, in der Regel aber auch eine besondere Ausbildung der Rohrenden. Außerdem bringen derartige metallene Spannschellen bei kunststoffbeschichteten Rohren die Gefahr mit sich, daß durch übermäßige Spannung die Kunststoffbeschichtung beschädigt wird. Die metallenen Spannschellen eignen sich daher bereits vom Prinzip her nur sehr bedingt für kunststoffbeschichtete Rohre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl ein Verfahren als auch eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit dessen bzw. deren Hilfe ohne Einsatz von zusätzlichen Dichtungsteilen, ohne eine vorherige Bearbeitung der Rohrenden und ohne die Gefahr einer Beschädigung der Kunststoffschicht der Rohrenden eine dichte und axialen Beanspruchungen gewachsene Rohrverbindung hergestellt werden kann, und zwar mit geringem und einfachem Montageaufwand und unter möglichst weitgehender Angleichung an die Systematik der Verlegung von kunststoffbeschichteten Rohren.
  • Dies wird verfahrensmäßig nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein wenigstens auf seiner den Rohrenden zugekehrten Fläche mit einem der Rohrbeschichtung artgleichen Kunststoff+ beschichtetes Spannband den Verbindungsbereich umschließend um die Rohrenden gespannt wird, daß danach unter Aufrechterhaltung der Spannung die Rohrbeschichtung und die Spannbandbeschichtung durch Wärmeeinwirkung miteinander schmelzverschweiß werden und nach dem Erkalten der durch die Verschmelzung erzielten homogenen Kunststoffschicht die Spannung aufgehoben wird. Dieses Verfahren ist außerordentlich einfach und benötigt einfache Verbindungsmittel und kann ferner als systemkonform für kunststoffbeschichtete Rohre betrachtet werden, da es der bei derartigen Rohren in der Regel an den verschiedenen anderen Verbindungsstellen eingesetzten Wärmebehandlung entgegenkommt und diese ausnutzt. Es entfallen zusätzliche gesonderte Dichtungsteile, da die miteinander verschmolzenen Kunststoffschichten des Spannbandes und der Rohrenden eine homogene und innig mit den Verbindungsteilen verbundene Dichtungsmasse darstellen, die sich bei der Schmelzverschweißung selbsttätig bildet und zugleich einerseits die notwendige Druckfestigkeit, andererseits die notwendige Festigkeit gegen axiale Beaufschlagung der Rohrleitung und schließlich die Aufnahme von Wärmedehnungen gewährleistet. Das Verfahren kann in sehr einfacher Weise ausgeführt werden, da lediglich Spannmittel für das Spannband und geeignete Wärmeeinrichtungen wie Wärmezangen, Heißluftgeräte oder auch Geräte zur induktiven Erwärmung eingesetzt werden müssen, welche Geräte in der Regel ohnehin an der jeweiligen Baustelle zur Verfügung stehen. Da die Spannmittel nach dem Erkalten der Kunststoffschicht entfernt werden können, weist die endgültige Rohrverbindung einen außerordentlich einfachen Aufbau auf.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß bei dem Spannen um die Rohrenden die Spannbandenden einander überlappend zusammengeführt werden, wobei wenigstens im Überlappungsbereich beide einander zugekehrten Flächen des Spannbandes mit dem artgleichen Kunststoff beschichtet sind, und danach die Verbindung unter Aufrechterhaltung der Spannung schmelzverschweißt wird. Es ergibt sich eine sowohl während des Verbindungsvorgangs als auch nach dem Verbindungsvorgang außerordentlich sichere Festlegung des Spannbandes mit hoher Festigkeit.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist das Verfahren nach der Erfindung dann einzusetzen, wenn als wenigstens äußerer Beschichtungswerkstoff für die Rohrenden ein thermoplastischer Elastomer eingesetzt wird. Nach einer Ausbildung der Erfindung wird dann vorteilhaft als Beschichtungswerkstoff wenigstens für das Spannband ein thermoplastisch-elastomerer Kunststoff (synthetischer Kautschuk), insbesondere ein Vinylazetat-Äthylen-Kautschuk, eingesetzt. Ein solcher thermoplastischer Elastomer ist zweckmäßig ein Äthylen-Propylen-Vinylazetat-Copolymerisat mit einem damit verträglichen elastischen Kunststoff. Bei dem Vinylazetat-Äthylen-Kautschuk sind die Anteile der vorerwähnten Werkstoffe zweckmäßig als 70 zu 30 gewählt. Es ergibt sich daraus im Verbindungsbereich eine für die äußere mechanische Beanspruchung zweckmäßig harte, jedoch zugleich elastische Kunststoffverbindung, die die geschilderten Eigenschaften der Dichtung und der Aufnahme der mechanischen Beaufschlagungen des Rohres aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine vorrichtungsmäßige Lösung der geschilderten Aufgabe. Diese besteht nach der Erfindung darin, daß die Spannschelle als ein wenigstens auf seiner den Rohrenden zugekehrten Fläche sowie auf seinen einander überlappenden Endflächen mit einem der Rohrbeschichtung artgleichen kunststoffbeschichtetes Spannband ausgebildet ist, daß die einander zugekehrten Enden des Spannbandes mit Spannmitteln verbindbar sind, und daß im gespannten Zustand die einander zugekehrten Kunststoffbeschichtungen des Spannbandes und der Rohrenden durch Wärmeeinwirkung miteinander schmelzverschweißt sind. Eine solche Spannschelle weist einen außerordentlich einfachen Aufbau auf, gestattet mit einfachen und leicht zu handhabenden Mitteln die schnelle und sichere Herstellung der Verbindung an der Baustelle und führt zu den bereits geschilderten vorteilhaften Eigenschaften der auf diese Weise hergestellten Verbindung.
  • Eine zum Spannen und zum Aufrechterhalten der Spannung des Spannbandes zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß außen an den Spannwandenden hakenförmige Vorsprünge zur lösbaren Verbindung mit den Hebeln eines Kniehebelverschlusses als Spannmittel angeordnet sind. Ein solcher Kniehebelverschluß läßt sich nach dem ersten Umlegen des Spannbandes leicht anbringen und schließen, wonach die Wärmeeinwirkung erfolgen kann und nach dem Erkalten der schmelzverschweißten Beschichtungen der Kniehebelverschluß wieder gelöst werden kann. Zweckmäßig ist dabei daß im Überlappungsbereich übergreifende Spannbandende nach außen gekröpft und sind die Vorsprünge jeweils in einem den Überlappungs- und Spannbereich einschließenden Abstand auf den Spannbandenden angeordnet. Dies gestattet eine sichere und definierte Anbringung der Erfindung.
  • Eine zweckmäßige Bauform wird dabei erzielt, wenn die Vorsprünge durch auf den Spannbandenden befestigte Spannlaschen ausgebildet sind, die z.B. aus dem Bandmaterial gefertigt und mit dem Spannband durch Schweißen oder ähnliche Verfahren verbunden sind. Es kann für bestimmte Anwendungsfälle zweckmäßig sein, daß der an dem übergreifenden Spannbandende angeordnete Vorsprung an der Stirnkante dieses Spannbandendes verläuft, so daß der übergreifende Bandbereich über diesen Vorsprung fest und sicher auf das untere Spannbandende gezogen wird, wonach dann der Schmelzschweißvorgang erfolgen kann.
  • Eine ebenfalls einfache und für viele Anwendungszwecke besonders geeignete Ausführungsform der Spannmittel besteht in weiterer Ausbildung der Erfindung darin, daß an den Spannbandenden zur Rohrlängsachse und jeweils gegensinnig geneigte Spannflächen angeordnet sind und das Spannmittel als ein mit entsprechend den Spannflächen verlaufenden Gegenflächen versehener Spannschieber ausgebildet ist. Dieser Spannschieber kann nach dem ersten Umlegen des Spannbandes auf die Spannflächen aufgeschoben werden, wo er sich durch Reibung hält, um die Spannung aufrechtzuerhalten, bis nach dem Erkalten der schmelzverschweißten Schichten der Schieber auf einfache Weise wieder abgezogen wird.
  • Es kann in vielen Fällen zweckmäßig sein, die Spannung bis zum Erkalten der schmelzverschweißten Kunststoffschichten aufrechtzuerhalten und trotzdem das Spannmittel für weitere Arbeiten bereits abzunehmen. Dies kann in einfacher Weise in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß an den Spannbandenden lösbare Verriegelungsmittel zur Festlegung des Spannbandes in der Spannlage angeordnet sind. Solche Verriegelungsmittel bestehen zweckmäßig aus ineinanderschiebbaren, abwechselnd an jeweils einem Spannbandende angeordneten und aus auf den Spannbandenden befestigten Laschen geformten Ösen und einem in der Spannstellung durch die Ösen hindurchführbaren Verriegelungsstift bestehen. Ösen und Stift sind einfache Bauteile und lassen sich einfach herstellen bzw.
  • am Spannband formen. Zweckmäßig sind die Ösen an den Spannlaschen gebildet, so daß die Vorsprünge zum Spannen wie auch die Verriegelungsösen an dem gleichen Teil angeformt sein können.
  • Weitere Iterkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen der Vorrichtung nach der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine vollständige Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung nach dem Spannen des Spannbandes, jedoch vor dem Schmelzverschweißen ohne Spannmittel, Fig. 2 eine Schnittansicht entlang 11-11 in Fig. 1, Fig. 3 die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 1 nach dem Schmelzverschweißen der Kunststoffschichten, Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5, 6 und 7 jeweils in schaubildlicher Ansicht einen bei der Herstellung der Verbindung verwendeten Kniehebelverschluß sowie das Spannband im entspannten Zustand sowie im gespannten Zustand mit Kniehebelverschluß, jedoch ohne Darstellung der Rohrenden, Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Spannbandes einer Vorrichtung nach der Erfindung mit Verriegelungsösen, in nicht gespanntem Zustand, Fig. 9 die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 9, Fig. 10 und 11 die Verbindungsvorrichtung nach Fig. 8 und 9 in gespanntem Zustand und nach dem Schmelzverschweißen in verriegeltem Zustand, und zwar in einer Schnittansicht entlang der Linie X-X in Fig. 11 und in Drauflicht, Fig. 12 eine schaubildliche Ansicht einer weiteren AusfUhrungsform des Spannbandes der Vorrichtung nach der Erfindung mit Spannschieber in auseinandergezogener Darstellung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, insbesondere anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 7.
  • Zu verbinden sind die beiden Rohrenden 1 und 2 zweier Rohre, die innen bei 3 und auf der Außenwandung bei 4 jeweils mit einem Kunststoff beschichtet sind. Die äußere Kunststoffbeschichtung 4 besteht zweckmäßig aus einem thermoplastischen Elastomer, nämlich einem synthetischen Kautschuk, insbesondere einem Vinylazetat-Äthylen-Kautschuk.
  • Die Vorrichtung zur Verbindung der beiden Rohrenden 1 und 2 besteht bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 7 aus einem Spannband 5. Dieses Spannband ist auf seiner den Rohrenden zugekehrten Innenfläche sowie auf seinen einander zugekehrten Flächen seiner einander überlappenden Enden 5a und 5b mit einer Kunststoffschicht 6 versehen, wie Fig. 1, 2 sowie 6 und 7 zeigen. Diese Kunststoffschicht 6 besteht aus mit der Kunststoffbeschichtung 4 der Rohrenden artgleichem Kunststoff, ggf.
  • auch aus dem gleichen Kunststoff. Das im Uberlappungsbereich übergreifende Spannbandende 5a ist nach außen gekröpft.
  • In einem den Überlappungs- und Spannbereich des Spannbandes 5, 6 einschließenden Abstand sind auf den Spannbandenden Spannlaschen 7 mit hakenförmigen Vorsprüngen 8 befestigt. Diese Vorsprünge 8 dienen zur lösbaren Verbindung mit den Hebeln 9 und 10 eines an sich bekannten Kniehebelverschlusses 11, der in Fig. 5 und 7 dargestellt ist. Fig. 6 und 7 zeigen eine Variante einer Spannlasche 7 dahingehend, daß der an dem übergreifenden Spannbandende 5a angeordnete hakenförmige Vorsprung 8 an der Stirnkante dieses Spannbandendes 5a verläuft.
  • Die Rohrverbindung wird mit Hilfe der anhand Fig. 1 bis 7 beschiebenen und dargestellten Vorrichtung erfindungsgemäß wie folgt hergestellt: Das Spannband 5 wird in entspanntem Zustand ähnlich Fig. 6 um die beiden Rohrenden 1 und 2 herumgelegt und danach entsprechend Fig. 7 um die Rohrenden mit Hilfe des Kniehebelverschlusses 11 gespannt. Danach nimmt das Spannband mit einander überlappenden Enden die Lage gemäß Fig.1 und Fig. 2 ein. Der in Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Kniehebelverschluß 11 bleibt zunächst in der Verriegelungslage gemäß Fig, 7, so daß das Spannband 5 sich in gespannter Lage befindet. Danach werden durch Wärmeeinwirkung die aneinanderliegenden Kunststoffschichten 4 der Rohrenden 1 und 2 und 6 des Spannbandes 5 miteinander homogen schmelzverschweißt, wozu bekannte Wärmevorrichtungen eingesetzt werden können, z.B.
  • Wärmezangen, Heißluftgeräte oder auch induktive Märmegeräte.
  • Das Spannband bleibt weiterhin in gespanntem Zustand. Nach dem Erkalten der schmelzverschweißten Kunststoffschichten wird der Kniehebelverschluß 11 gelöst und entfernt, und es ist die fertige Verbindung gemäß Fig. 3 und 4 hergestellt. Fig. 3 und 4 zeigen die homogene durchgehende Struktur der miteinander schmelzverschweißten Kunststoffschichten zwischen Spannband 5 und Rohrenden 1, 2 und im Uberlappungsbereich zwischen den Spannbandenden 5a und 5b.
  • In Fig. 8 bis 11 ist eine andere Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung dargestellt, mit deren Hilfe jedoch das anhand Fig. 1 bis 7 geschilderte Verfahren in entsprechender Weise ausgeführt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 11 sind an den Spannbandenden 5a und 5b lösbare Verriegelungsmittel zur Festlegung des Spannbandes in der Spannlage angeordnet, und zwar bestehen diese Verriegelungsmittel aus ineinanderschiebbaren, abwechselnd an jeweils einem Spannbandende angeordneten und aus auf den Spannbandenden befestigten Laschen geformten Ösen 12 und einem gemäß Fig. 11 in der Spannstellung durch die Ösen 12 hindurchführbaren Verriegelungsstift 13. Die Ösen 12 sind zweckmäßig an den Spannlaschen 7' mit ihren hakenförwigen Vorsprüngen 8' gebildet, nämlich aus dem gleichen Blechmaterial geformt. Fig. 8 und 9 zeigen das so ausgestaltete Spannband 5 in der entspannten Lage, Fig. 10 und 11 zeigen die Verbindungsvorrichtung im gespannten und verriegelten Zustand, wobei Fig. 10 bereits die schmelzverschweißte Kunststoffbeschichtung wiedergibt. Bei der Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung kann die jeweils verwendete Spannvorrichtung, z.B. der Kniehebelverschluß 11 gemäß Fig. 5, bereits entfernt werden, wenn über den Verriegelungsstift 13 und die Ösen 12 das Spannband in der gespannten Lage verriegelt ist. Nach dem endgültigen Erkalten der schmelzverschweißten Kunststoffschicht kann auch der Verriegelungsstift 13 wieder entfernt werden, wenn dies der Anwendungsfall gestattet oder als zweckmäßig erscheinen läßt.
  • Fig. 12 zeigt eine andere Ausführungsform des Spannbandes für die Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung. Auf den Spannbandenden 5a und 5b des Spannbandes 5 ist jeweils ein Spannelement 14 befestigt, die jeweils zur Rohrlängsachse und gegensinnig geneigte Spannflächen 15 aufweisen. Das Spannmittel besteht bei dieser Ausführungsform in einem mit entsprechend den Spannflächen 15 verlaufenden geneigten Gegenflächen 16 versehenen Spannschieber 17. Zum Spannen des Spannbandes wird der Spannschieber 17 in Pfeilrichtung auf die Spannelemente 14 aufgeschoben. Nach dem Erkalten der miteinander schmelzverschweißten Kunststoffschichten kann der Schieber in der Gegenrichtung wieder abgezogen werden, wenn dies zweckmäßig erscheint.
  • Die Beschreibung und die Zeichnung zeigen anhand verschiedener Ausführungsbeispiele, daß die Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung einen außerordentlich einfachen Aufbau aufweist, der zu einer innigen, festen und dichten jedoch zugleich gegen axiale Beanspruchung gesicherten Rohrverbindung führt. Die miteinander schmelzverschweißten Kunststoffschichten bilden einen innigen Verbund zwischen den Rohrenden und dem Spannband, wobei durch entsprechende Wahl des Kunststoffes im gegebenen Fall zugleich eine außerordentlich gute Schalldämmung erreicht werden kann, was dann wichtig sein kann, wenn über die Verbindungsvorrichtung zugleich eine Halterung der Rohre vorgenommen werden soll. Insbesondere bei Verwendung eines synthetischen Kautschuks für die Schmelzschweißverbindung werden diese Vorteile besonders deutlich, wobei auch erhebliche Längsdehnungen innerhalb der so geschaffenen Rohrleitung von der Verbindung aufgenommen werden können.

Claims (12)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Verbinden der Enden von wenigstens auf ihrer Außenwandung kunststoffbeschichteten Rohren mit Hilfe einer beide Rohrenden umfassenden Spannschelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein wenigstens auf seiner den Rohrenden zugekehrten Fläche mit einem der Rohrbeschichtung artgleichen Kunststoff beschichtetes Spannband den Verbindungsbereich umschließend um die Rohrenden gespannt wird, daß danach unter Aufrechterhaltung der Spannung die Rohrbeschichtung und die Spannbandbeschichtung durch Wärmeanwirkung miteinander schmelzverschweißt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Spannen um die Rohrenden die Spannbandenden einander überlappend zusammaengeführt werden, wobei wenigstens im Lterlappungsbereich beide einander zugekehrten Flächen des Spannbandes mit dem artgleichen Kunststoff beschichtet sind, und danach die Verbindung unter Aufrechterhaltung der Spannung schmelzverschweißt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichtungswerkstoff wenigstens für das Spannband ein thermoplastisch-elastomerer Kunststoff (synthetischer Kautschuk) insbesondere ein Vinylazetat-Äthylen-Kautschuk, eingesetzt wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Verbinden der Enden von wenigstens auf ihrer Außenwandung kunststoffbeschichteten Rohren mit einer beide Rohrenden umfassenden Spannschelle, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschelle als ein wenigstens auf seiner den Rohrenden (1,2,4) zugekehrten Fläche sowie auf seinen einander überlappenden Endflächen (5a,5b) mit einem der Rohrbeschichtung (4) artgleichen Kunststoff beschichtetes (6) Spannband (5) ausgebildet ist, daß die einander zugekehrten Enden (5a,5b) des Spannbandes (5) mit Spannmitteln (11) verbindbar sind, und daß im gespannten Zustand die einander zugekehrten Kunststoffbeschichtungen (4,6) des Spannbandes und der Rohrenden durch Wärmeeinwirkung miteinander schmelzverschweißt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß außen an den Spannbandenden hakenförmige Vorsprünge (8,8') zur lösbaren Verbindung mit dem Spannmittel angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das im Uberlappungsbereich übergreifende Spannbandende (5a) nach außen gekröpft ist und die Vorsprünge (8,8') jeweils in einem den Uberlappungs- und Spannbereich einschließenden Abstand auf den Spannbandenden angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (8,8') durch auf den Spannbandenden befestigte Spannlaschen (7,7') gebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem übergreifenden Spannbandende (5a) angeordnet Vorsprung (8) an der Stirnkante dieses Spannbandendes verläuft.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spannbandenden (5a,5b) zur Rohrlängsachse und jeweils gegensinnig geneigte Spannflächen (15) angeordnet sind und das Spannmittel als ein mit entsprechend den Spannflächen (15) verlaufenden Gegenflächen (16) versehender Spannschieber (17) ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spannbandenden lösbare Verriegelungsmittel (12,13) zur Festlegung des Spannbandes (5) in der Spannlage angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel aus ineiranderschiebbaren, abwechselnd an Jeweils einem Spannbandende angeordneten und aus auf den Spannbandenden befestigten Laschen (7') geformten Ösen (12) und einem in der Spannstellung durch die Ösen hindurchführbaren Verriegelungsstift (13) bestehen.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (12) an den Spannlaschen (7') gebildet sind.
DE19772721340 1977-05-12 1977-05-12 Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren Pending DE2721340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721340 DE2721340A1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721340 DE2721340A1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721340A1 true DE2721340A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6008701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721340 Pending DE2721340A1 (de) 1977-05-12 1977-05-12 Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2721340A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035750A2 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Georg Fischer Aktiengesellschaft Schweissverbindung für Kunststoffrohre
US6468252B1 (en) 2000-08-03 2002-10-22 Sanfilippo, Ii Dominic J. Clamp for vascular access device
US6578851B1 (en) * 1998-09-21 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Gasket assembly for sealing mating surfaces
DE102014111699B3 (de) * 2014-08-15 2015-11-26 Friatec Aktiengesellschaft Anbohrarmatur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035750A2 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Georg Fischer Aktiengesellschaft Schweissverbindung für Kunststoffrohre
EP0035750A3 (en) * 1980-03-10 1981-09-23 Georg Fischer Aktiengesellschaft Weld joint for thermoplastic pipes
US4365144A (en) * 1980-03-10 1982-12-21 Georg Fischer Aktiengesellschaft Apparatus for welding a joint between plastic pipes
US4449038A (en) * 1980-03-10 1984-05-15 George Fischer Ltd. Apparatus for welding a joint between plastic pipes
US6578851B1 (en) * 1998-09-21 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The National Aeronautics And Space Administration Gasket assembly for sealing mating surfaces
US6468252B1 (en) 2000-08-03 2002-10-22 Sanfilippo, Ii Dominic J. Clamp for vascular access device
DE102014111699B3 (de) * 2014-08-15 2015-11-26 Friatec Aktiengesellschaft Anbohrarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222421B1 (de) Rohrkupplung mit schnellverschluss
DE2550554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier koaxial zueinander angeordneter rohrförmiger Glieder
DE3427945C2 (de)
DE2117629A1 (de) Verfahren und Paßstück zur Herstellung einer Hartlötverbindung
EP0421253B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Kabelmuffe für das Verbinden und Abzweigen von Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln
DE2721340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von kunststoffbeschichteten rohren
DE2145831C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrverbindungen
EP0634599A1 (de) Flexible Rohrverbindung
AT393309B (de) Vorrichtung zum verbinden von mit flanschen versehenen rohren
DE2047812A1 (de) Rohrkupplung mit V förmigen Flanschen zur Verbindung von Rohren oder Schlauchen
DE3907012A1 (de) Verfahren und anordnung zum befestigen von flexiblen rohren
DE69401912T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flüssigkeits- und/oder gasdichten Verbinden von wenigstens zwei Rohrelementen aus Kunststoff
EP0506930B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstückteilen aus Kunststoff
DE2501889C3 (de) RohrdichtscheUe
AT293720B (de) Vorrichtung zum stumpfen Zusammenschweißen von Betonfugenbändern
DE2156513C3 (de) Biegsame Kupplung zum Verbinden zweier Rohrleitung steile
DE2600508A1 (de) Rohrschelle fuer rohrleitungen aus kunststoff
DE2456166A1 (de) Vorrichtung zum koaxialen verbinden von rohren
DE3301618C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken des Schweißspaltes zwischen zwei Rohren
DE2321143C3 (de) Paßstück für Dehnungsfugenverbindungen bei starren Leitungsabschnitten
DE3918314A1 (de) Verschluss- und verbindungssystem fuer waermeschrumpffaehige formteile
CH675851A5 (en) Connection to thermoplastic pipeline
DE2817243A1 (de) Rohrverbindung fuer glatte rohrenden
DE2609438A1 (de) Rohrleitung
DE2741796C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal