DE102015108670A1 - Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur - Google Patents

Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102015108670A1
DE102015108670A1 DE102015108670.0A DE102015108670A DE102015108670A1 DE 102015108670 A1 DE102015108670 A1 DE 102015108670A1 DE 102015108670 A DE102015108670 A DE 102015108670A DE 102015108670 A1 DE102015108670 A1 DE 102015108670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion
medical device
surface structure
promoting surface
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108670.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gernot Kolberg
Michael Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik SE and Co KG
Original Assignee
Biotronik SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik SE and Co KG filed Critical Biotronik SE and Co KG
Priority to DE102015108670.0A priority Critical patent/DE102015108670A1/de
Priority to EP16170560.3A priority patent/EP3100762B1/de
Priority to EP16170561.1A priority patent/EP3106201B1/de
Priority to EP16170562.9A priority patent/EP3100763A1/de
Priority to SG10201604278SA priority patent/SG10201604278SA/en
Priority to SG10201604283SA priority patent/SG10201604283SA/en
Priority to SG10201911344XA priority patent/SG10201911344XA/en
Priority to SG10201911203YA priority patent/SG10201911203YA/en
Priority to SG10201604286UA priority patent/SG10201604286UA/en
Priority to US15/168,732 priority patent/US20160354992A1/en
Priority to US15/168,922 priority patent/US20160354600A1/en
Priority to US15/168,829 priority patent/US20160358700A1/en
Publication of DE102015108670A1 publication Critical patent/DE102015108670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/0253Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer characterized by the adhesive material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N1/057Anchoring means; Means for fixing the head inside the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/14Coupling media or elements to improve sensor contact with skin or tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0057Catheters delivering medicament other than through a conventional lumen, e.g. porous walls or hydrogel coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelndem Oberflächenstruktur, wobei die haftvermittelnde Oberflächenstruktur Teil einer Membran ist, die eine mit einem plastisch verformbaren Material befüllte Kavität abdeckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt, das mindestens auf Teilen seiner nach außen gewandten Oberfläche eine haftvermittelnde Struktur aufweist.
  • Die temporäre bis dauerhafte Fixierung von therapeutischen oder diagnostischen Medizinprodukten an Mensch oder Tier ist von großer Bedeutung. Eine solche Fixierung soll insbesondere einer Dislokation der Medizinprodukte im oder am Körper vorbeugen, in deren Folge die gewünschte diagnostische oder therapeutische Funktion nicht mehr gewährleistet werden kann oder gar zusätzliche medizinische Komplikationen auftreten. Der Fixiermechanismus selbst sollte möglichst geringe Auswirkung auf den Organismus haben. Bei rein mechanischer Fixierung durch Einnähen, Verankerungsstrukturen oder Klemmelementen kann das betroffene Gewebe nachhaltig und möglicherweise irreparabel verletzt werden. Haftvermittelnde Klebstoffe können zu Unverträglichkeitsreaktionen führen und damit fixierte Medizinprodukte lassen sich in der Regel nicht mehr verletzungsfrei von dem anhaftenden Gewebe trennen.
  • Ein anderer Grund, Komponenten im Gefäßsystem oder im oder auf dem Herzen zu fixieren, ist der, die Komponenten an einer sicheren Position zu halten. Andernfalls würden die Komponenten vom Blutstrom mitgespült werden oder durch die Schwerkraft an Orte gelangen, wo sie dem Patienten gefährlich werden können. So können sie Gefäße verstopfen und Embolien, Herzinfarkt oder Gehirnschlag verursachen.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach alternativen Fixiermechanismen für therapeutische oder diagnostische Medizinprodukte, die einerseits eine zuverlässige und störungsarme Fixierung gewährleisten, aber anderseits wieder rückstandfrei lösbar sind.
  • Die geschilderten Probleme des Standes der Technik lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen therapeutischen oder diagnostischen Medizinprodukts lösen oder zumindest mindern. Das Medizinprodukt weist dazu eine haftvermittelnde Oberflächenstruktur – vorzugsweise Geckostruktur – auf, die Teil einer elastischen Membran ist, die eine mit einem plastisch verformbaren Material befüllte Kavität abdeckt.
  • Die Erfindung nutzt somit eine alternative Möglichkeit der Verbindung unterschiedlicher Oberflächen über das Phänomen der Trockenadhäsivität. Unter Trockenadhäsivität wird vorliegend die Ausbildung von adhäsiven Kräften zwischen Oberflächen ohne haftvermittelnde Stoffe, wie Klebstoffe, verstanden. Solche Haftsysteme sind beispielsweise auch aus der Natur, z.B. bei Gecko- oder Insekten-Beinen, bekannt. Man nimmt an, dass bei solchen Systemen die Haftkräfte auf van-der-Waals-Kräften basieren. Die hafterzeugende Oberfläche weist dazu eine haftvermittelnde Oberflächenstruktur auf, beispielsweise eine Vielzahl von borsten- oder haarförmigen Elemente, die zu einer sehr starken Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Kontaktfläche führen. Mit der Vergrößerung der Kontaktfläche nimmt in der Folge die Stärke der bei der Kontaktierung ausgebildeten Adhäsionskräfte zu. Der Einsatz derartiger haftvermittelnder Oberflächenstrukturen zur Anbindung an Gewebe wird beispielsweise von Alborz Mahdavi et al., ‚A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive‘, PNAS (2008), Vol. 105, No. 7, 2307–231, vorgeschlagen.
  • Bei der Trockenadhäsivität hängt demnach die Stärke der Adhäsion zwischen zwei Oberflächen mit der für die Adhäsion verfügbaren Fläche zusammen. Zwei planare Oberflächen haften deutlich besser aneinander, als eine planare und eine raue oder nicht planare Oberfläche. Allgemein gilt, je grösser die zur Adhäsion verfügbare Fläche ist, desto besser haften zwei Oberflächen aneinander. Allerdings ist diese Fläche bisher nicht veränderbar, so dass die Adhäsionskraft nicht veränderbar ist. Dadurch, dass die erfindungsgemäße haftvermittelnde Oberflächenstruktur Teil einer Membran ist, die locker die mit dem plastisch verformbaren Material befüllte Kavität bedeckt, kann die zur Adhäsion verfügbare Fläche wesentlich erhöht werden. Mit anderen Worten, die Membran und das plastisch verformbare Material bilden eine Art Gelkissen, so dass eine Oberflächenkontur der Membran sich der Oberflächenkontur des Gewebes anpassen kann.
  • Die haftvermittelnde Oberflächenstruktur kann beispielsweise zwischen 10 und 1.000.000 Stäbchen pro Quadratmillimeter aufweisen. Das Verhältnis von Durchmesser und Länge der Stäbchen kann zwischen 1:2 und 1:2000 liegen. Der Querschnitt des Stäbchens kann querprofiliert sein, zum Beispiel ganz oder teilweise rund, dreieckig, rechteckig, quadratisch oder innen hohl. Er kann ein T-Profil haben oder den Umrissen einer Mondsichel entsprechen. Dadurch kann eine Vorzugsbiegerichtung des Stäbchens vorgegeben werden. Alternativ oder in Kombination können die Stäbchen vorgebogen oder schräg angebracht sein. Eine einheitliche Biegerichtung der Stäbchen kann verhindern, dass die Stäbchen sich untereinander verheddern. Die Stäbchen können ferner ein Längsprofil haben. So können sie an der Wurzel, wo sie an der zu fixierenden Komponente anliegen verdickt sein und sich zum Ende hin verjüngen.
  • Die haftvermittelnde Oberflächenstruktur kann aus sich verästelnden Stäbchen bestehen. Das Ende des letzten Zweiges kann wieder verdickt sein. Die größte Ausdehnung der Verdickung entspricht maximal dem 100-fachen des Stäbchendurchmessers, auf dem die Verdickung sitzt. Das Ende des letzten Zweiges kann auch planar oder abgerundet sein oder spitz auslaufen. Am Ende des letzten Zweiges kann sich eine lappenartige Struktur, ähnlich einer Kelle, befinden, die einseitig angebunden ist. Die lappenartige Struktur ist vorzugsweise einseitig an die Stäbchen angebunden in der Art, dass der Winkel der Stäbchen fortgesetzt wird. So wird bei einer Querkraft der Komponente in die ablösende Richtung (zum Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn) die lappenartige Struktur vom Gewebe geschält, was das Ablösen erheblich erleichtert, während bei Querkraft in die andere Richtung nur eine Scherkraft verursacht wird, die die Fixierung nicht nur nicht ablöst, sondern unterstützt.
  • Durch Gestaltung der Biegerichtung der Stäbchen auf der Fläche können die Fixationsund Ablösekräfte eingestellt werden. Die Strukturen fixieren besonders gut, wenn möglichst viele Stäbchen gleichzeitig die Zugkräfte aufnehmen. Soll die Fixierung gelöst werden, müssen die Stäbchen möglichst einzeln belastet werden, um auch mit geringen Kräften eine Ablösung zu ermöglichen. Durch die Vorzugsbiegerichtung der Stäbchen kann eine seitlich auf die Komponente wirkende Kraft je nach Richtung in eine Zugkraft oder in eine Druckkraft umgesetzt werden. Eine Kraft entgegen der Stäbchenausrichtung führt zu einer das Stäbchen stauchenden Kraft, die ein Umbiegen des Stäbchens verursacht, in dessen Folge an der fixierenden Oberfläche ein Abrollen stattfindet, das die fixierende Fläche abschält. Dieser Effekt kann auch über mehrere Stäbchenebenen ausgenutzt werden. So kann zum Beispiel nur das untere Ende der Stäbchen mit Vorzugsrichtung ausgestattet sein. Die darauf folgenden zum Beispiel verästelten Strukturen werden abgeschält. Ein gleichwertiger Effekt wird erzielt, wenn die Stäbchen nicht eine Vorzugsbiegerichtung haben, sondern bereits schräg angebracht oder vorgekrümmt sind.
  • Eine spezielle Ausführung der vorgebogenen oder mit Vorzugsbiegerichtung versehenen Stäbchen ist die, bei der die Stäbchen um einen Drehpunkt, vorzugsweise den Punkt der elektrisch aktiven beziehungsweise sensiblen Fläche in eine Richtung, vorzugsweise entgegen dem Uhrzeigersinn vorgebogen sind. Ein Drehen an der Komponente entgegen dem Uhrzeigersinn rollt jedes einzelne Stäbchenende um die Fixierstelle und schält es ab. So kann die Fixierung durch Andrücken der Komponente oder durch Drehen im Uhrzeigersinn erfolgen. Ein Ablösen erfolgt durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Neben der genannten tangentialen Ausrichtung der Stäbchen sind weitere Strukturierungen vorstellbar, zum Beispiel eine Fläche, deren Stäbchen in eine Richtung zeigen, ist durch eine Kraft in diese Richtung ablösbar und in die andere Richtung stabil.
  • Soll die Komponente mit einer orthogonal wirkenden Kraft abgelöst werden, ist es sinnvoll, dass die Stäbchen zum Membranmittelpunkt zeigen. Bei senkrechtem Abheben der Komponente lösen sich die Stäbchen von außen nach innen ab. Dieser Vorgang kann alternativ durch einen Stößel, der von innen auf die Membran drückt, oder mit Fluiddruck ausgelöst werden.
  • Die haftvermittelnde Oberflächenstruktur kann grundsätzlich aus jedem Material gefertigt werden, das sich mit den weiteren Bestandteilen der Membran verbinden lässt und das ausreichend verträglich ist für einen intrakorporalen Einsatz. Die haftvermittelnden Oberflächenstrukturen bestehen bevorzugt aus einem polymeren Werkstoff, insbesondere einem Silikon. Weitere mögliche Werkstoffe für die Strukturen umfassen Kohlenstoffmaterialien, insbesondere in Form von Fasern und Nanotubes, Polypropylen, Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE), Polycarbonat, Polystyrol, Polylactide, wie zum Beispiel PDLLA, künstliche Spinnenseide, Polyurethane und Copolymere davon, Polyimid, Polyamid, Polyetheretherketon (PEEK), Polysulfon, Polyethylen, Polyoxymethylen (POM), Polyetherblockamid, Chitin, Kollagen, Zellulose, Keratin, Metalle, Glas und Keramik. Die haftungsvermittelnden Oberflächenstrukturen können insbesondere aus einem elektrisch leitfähig Material bestehen, um neben dem mechanisch stabilen Kontakt auch einen elektrischen Kontakt zu ermöglichen. Die Struktur kann mit einer geeigneten Substanz beschichtet werden, wie zum Beispiel Poly(dopaminmethacrylat-co-2-methoxyethylacrylat) (p(DMA-co-MEA)), um die Haftfestigkeit in flüssigen Medien zu verbessern, oder mit Steroiden, um Entzündungsprozesse zu unterdrücken. Weiterhin können Substanzen Einsatz finden, die das Einwachsverhalten fördern.
  • Die Membran kann mehrlagig aufgebaut sein, wobei die äußerste Lage die haftvermittelnde Oberflächenstruktur aufweist. Die eine oder mehreren inneren Lagen der Membran sind dann vorzugsweise aus einem polymeren Werkstoff, insbesondere einem Polyethylen, geformt. Die ein oder mehreren inneren Lagen der Membran lassen sich auf diese Weise unabhängig von der haftvermittelnden Oberflächenstruktur bezüglich der für die jeweilige Applikation gewünschten Eigenschaften optimieren. Die Membran kann aber gegebenenfalls auch aus demselben Material, aus dem die haftvermittelnde Oberflächenstruktur geformt ist, bestehen. In diesem Fall kann ein mehrlagiger Membranaufbau entfallen.
  • Eine haftvermittelnde Oberflächenstruktur kann mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können durch lithographische Verfahren, wie z. B. Elektronenstrahllithographie und Laserlithographie, oder durch Ätzverfahren negative Formen erzeugt werden. In einem anschließenden Gussverfahren wird dann ausgehend von der negativen Form die positive Oberfläche mit haarähnlichen Fortsätzen erzeugt (siehe beispielsweise A. K. Geim et al., Nature Mater. 2, 461–463 (2003) und H. Lee, B. P. Lee and P. B. Messersmith, Nature 448, 338–341 (2007)).
  • Vorzugsweise ist das Medizinprodukt ein implantierbarer Sensor, eine Herzelektrode, eine Herzklappe, eine Medikamentenpumpe, ein Katheter (zum Beispiel ein elektrophysiologischer Katheter, Ultraschallkatheter, Ballonkatheter, Ablationskatheter, Blasenkatheter oder RSD-Katheter), ein Stent, eine Magensonde, ein Gefäßreparaturhilfsmittel (sogenannte patches), eine externe Hautelektrode (zum Beispiel Elektroden für EKG oder Muskelstimulation), ein Heftpflaster, eine Zahnspange oder eine Prothese.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und dazugehöriger Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Medizinprodukts in Form eines implantierbaren Sensors;
  • 2 eine Schnittansicht durch einen Teilbereich des Sensors aus 1, der eine Membran mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur aufweist; und
  • 3 eine schematische Schnittansicht durch eine weitere Ausführungsform der Membran mit haftvermittelnder Oberflächenstruktur.
  • 1 stellt stark schematisiert einen implantierbaren Sensor 10 dar, der mit den erfindungsgemäßen Mitteln zur intrakorporalen Fixierung ausgestattet ist. Der Sensor 10 kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass er über Elektroden elektrophysiologische Prozesse in einem anliegenden Gewebe detektieren kann und mit – hier nicht näher dargestellter – kabelfreier Übermittlungstechnik Daten an ein externes Lesegerät übermittelt.
  • Die erfindungsgemäßen Fixiermittel sind hier beispielhaft in zwei Bereichen einer Längsseite des Sensors 10 angeordnet und umfassen jeweils eine Membran 12 mit einer im Folgenden noch näher erläuterten haftvermittelnden Oberflächenstruktur. Die der schematischen Darstellung zu entnehmende unregelmäßige Randkontur der elastischen Membran 12 soll verdeutlichen, dass die Membran 12 nicht straff gespannt an dem Sensor 10 anliegt, sondern in ihrer Oberflächenkontur verformbar ist.
  • Der 2 ist ein Teilausschnitt durch den Sensor 10 der 1 zu entnehmen. Ein das erfindungsgemäße Fixiermittel tragender Gehäuseteil 16 des Sensors 10 weist dabei eine Kavität 18 auf. Diese wird von der Membran 12 hermetisch abgedeckt, wobei jedoch die Membran 12 nicht fest über die Ränder der Kavität 18 verspannt wird, sondern noch ein gewisses Spiel aufweist. Das Innere der Kavität 18 wird mit einem plastisch verformbaren Gel gefüllt. Membran 12 und die befüllte Kavität 18 bilden somit ein Gelkissen. An der Außenseite der Membran 12 befinden sich die haftvermittelnden Oberflächenstrukturen 20, die eine Anbindung an das Gewebe 30 ermöglichen sollen. Die haftvermittelnden Oberflächenstrukturen 20 bedecken vorzugweise die gesamte äußere Oberfläche der Membran 12.
  • Die haftvermittelnden Oberflächenstrukturen 20 liegen hier rein exemplarisch in Form von Stäbchen mit einem tellerförmig erweiterten Kopf vor. Die konkrete Ausgestaltung der haftvermittelnden Oberflächenstruktur 20 kann jedoch variieren, zum Beispiel in Abhängigkeit von der geplanten Applikation. Insbesondere wird eine der Natur nachempfundene Gecko-Struktur an der Außenseite der Membran 12 bereitgestellt. Die Herstellung der haftvermittelnden Oberflächenstruktur 20 kann, wie weiter oben bereits ausgeführt, in an sich bekannter Weise durch Erstellung passender Negativformen für ein Kunststoff-Gussverfahren erfolgen.
  • Wie aus der schematischen Darstellung der 2 ersichtlich, passt sich die Membran 12 beim Andrücken des Sensors 10 an die Oberflächenkontur des Gewebes 30 an. Hierdurch wird die für die Adhäsion notwendige Kontaktfläche zwischen den beiden Oberflächen wesentlich erhöht.
  • 3 ist eine weitere Ausführungsform der Membran 12 zu entnehmen. Die im Schnitt dargestellte Membran 12 ist zweilagig aufgebaut. Eine erste Lage 42 besteht aus einer etwa 0,02 bis 0,1 mm dicken Folie aus Polyethylen. Die erste Lage 42 wird mit einer zweiten Lage 44 beschichtet, die die haftungsvermittelnde Oberflächenstruktur 20 aufweist. Die zweite Lage 44 besteht aus Silikon und ist 0,02 bis 0,2 mm dick. Hier weist die haftungsvermittelnde Oberflächenstruktur 20 eine Vielzahl von stäbchenförmigen Fortsätzen auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Alborz Mahdavi et al., ‚A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive‘, PNAS (2008), Vol. 105, No. 7, 2307–231 [0006]
    • A. K. Geim et al., Nature Mater. 2, 461–463 (2003) und H. Lee, B. P. Lee and P. B. Messersmith, Nature 448, 338–341 (2007) [0016]

Claims (9)

  1. Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur (20), dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Oberflächenstruktur (20) Teil einer Membran (12) ist, die eine mit einem plastisch verformbaren Material befüllte Kavität (18) abdeckt.
  2. Medizinprodukt nach Anspruch 1, bei dem das plastisch verformbare Material ein Gel ist.
  3. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die haftvermittelnde Oberflächenstruktur (20) aus einem polymeren Werkstoff geformt ist.
  4. Medizinprodukt nach Anspruch 3, bei dem der polymere Werkstoff ein Silikon ist.
  5. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Membran (12) mehrlagig aufgebaut ist und die äußerste Lage die haftvermittelnde Oberflächenstruktur (20) aufweist.
  6. Medizinprodukt nach Anspruch 5, bei dem die eine oder mehreren inneren Lagen der Membran (12) aus einem polymeren Werkstoff geformt sind.
  7. Medizinprodukt nach Anspruch 6, bei dem der polymere Werkstoff ein Polyethylen ist.
  8. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die haftvermittelnde Oberflächenstruktur (20) eine Geckostruktur ist.
  9. Medizinprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Medizinprodukt ein implantierbarer Sensor, eine Herzelektrode, eine Herzklappe, eine Medikamentenpumpe, ein Katheter, ein Stent, eine Magensonde, ein Gefäßreparaturhilfsmittel, eine externe Hautelektrode, ein Heftpflaster, eine Zahnspange oder eine Prothese ist.
DE102015108670.0A 2015-06-02 2015-06-02 Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur Withdrawn DE102015108670A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108670.0A DE102015108670A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur
EP16170560.3A EP3100762B1 (de) 2015-06-02 2016-05-20 Diagnostisches medizinprodukt mit einer haftvermittelnden oberflächenstruktur
EP16170561.1A EP3106201B1 (de) 2015-06-02 2016-05-20 Elektrodenfixierhülse mit haftvermittelnder oberflächenstruktur
EP16170562.9A EP3100763A1 (de) 2015-06-02 2016-05-20 Implantierbare elektrode mit einer haftvermittelnden oberflächenstruktur
SG10201604278SA SG10201604278SA (en) 2015-06-02 2016-05-26 Therapeutic or diagnostic medical product having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201604283SA SG10201604283SA (en) 2015-06-02 2016-05-26 Electrode fixing sleeve having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201911344XA SG10201911344XA (en) 2015-06-02 2016-05-26 Electrode fixing sleeve having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201911203YA SG10201911203YA (en) 2015-06-02 2016-05-26 Therapeutic or diagnostic medical product having an adhesion-enhancing surface structure
SG10201604286UA SG10201604286UA (en) 2015-06-02 2016-05-27 Implantable electrode having an adhesion-enhancing surface structure
US15/168,732 US20160354992A1 (en) 2015-06-02 2016-05-31 Therapeutic Or Diagnostic Medical Product Having An Adhesion-Enhancing Surface Structure
US15/168,922 US20160354600A1 (en) 2015-06-02 2016-05-31 Implantable Electrode Having An Adhesion-Enhancing Surface Structure
US15/168,829 US20160358700A1 (en) 2015-06-02 2016-05-31 Electrode Fixing Sleeve Having An Adhesion-Enhancing Surface Structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108670.0A DE102015108670A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108670A1 true DE102015108670A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108670.0A Withdrawn DE102015108670A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015108670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022175150A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Krafttolerante struktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074294B2 (en) * 2003-04-17 2006-07-11 Nanosys, Inc. Structures, systems and methods for joining articles and materials and uses therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7074294B2 (en) * 2003-04-17 2006-07-11 Nanosys, Inc. Structures, systems and methods for joining articles and materials and uses therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Alborz Mahdavi et al., ‚A biodegradable and biocompatible gecko-inspired tissue adhesive‘, PNAS (2008), Vol. 105, No. 7, 2307–231

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022175150A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Krafttolerante struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3100762B1 (de) Diagnostisches medizinprodukt mit einer haftvermittelnden oberflächenstruktur
DE10357579B4 (de) Implantat mit einem Hautdurchtrittsabschnitt
EP1832309B1 (de) Implantierbare medizinische Elektrodenvorrichtung, insbesondere kardiovaskuläre Herzschrittmacher- oder Defibrillator-Elektrodenvorrichtung
DE69523615T3 (de) Eine medizinische vorrichtung zur implantation in das gefässystem eines menschen
EP2865355B1 (de) Verfahren und System zum Anbringen eines Implantats auf einem Katheter
EP3600167B1 (de) Liner für eine prothese
EP2149390A2 (de) Implantierbare Katheter- oder Elektrodenleitung
DE102016116919B4 (de) Röntgenmarker für eine Endoprothese
EP2710985A2 (de) Implantat, System aus einem Implantat und einem Katheter sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
EP2266657A1 (de) Elektrodensonde zur medizinischen Anwendung
DE102012011422A1 (de) Medizinprodukt zur Versorgung eines Individuums
EP2931135B1 (de) Ballonkatheter zur behandlung enteroatmosphärischer fisteln bei offenen abdomen
DE102015108670A1 (de) Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur
EP2614851B1 (de) Katheter
DE102012003021A1 (de) Membrangesteuertes Occlusionsinstrument zum Verschluss des linken Herzohrs
EP3423148B1 (de) Implantierbare manschettenelektrode
DE102009046728A1 (de) Instrument zum endoskopischen Applizieren einer Substanz
DE102004002476B4 (de) Einstechnadeleinheit mit Einstechnadel und Nadelführung
DE102015108672A1 (de) Elektrodenfixierhülse mit haftvermittelnder Oberflächenstruktur
EP2995339B1 (de) Ballonkatheter
EP3463566A1 (de) Formadaptives medizinisches implantat
WO2005092251A2 (de) Applikationshilfe für die behandlung von knochendefekten
DE102015108671A1 (de) Implantierbare Elektrode mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur
EP2987527B1 (de) Implantat und einführvorrichtung mit einem implantat
WO2023104590A1 (de) Implantat zur behandlung von aneurysmen im bereich von bifurkationen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination