WO2022175150A1 - Krafttolerante struktur - Google Patents
Krafttolerante struktur Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022175150A1 WO2022175150A1 PCT/EP2022/053205 EP2022053205W WO2022175150A1 WO 2022175150 A1 WO2022175150 A1 WO 2022175150A1 EP 2022053205 W EP2022053205 W EP 2022053205W WO 2022175150 A1 WO2022175150 A1 WO 2022175150A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- layer
- projections
- elasticity
- force
- adhesion
- Prior art date
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 161
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 description 30
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 22
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 16
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 15
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 14
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 12
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 11
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 8
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 8
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 7
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 6
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 5
- 229920000181 Ethylene propylene rubber Polymers 0.000 description 4
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 4
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010045210 Tympanic Membrane Perforation Diseases 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 3
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 2
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 108010055896 polyornithine Proteins 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 2
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- OWXJKYNZGFSVRC-NSCUHMNNSA-N (e)-1-chloroprop-1-ene Chemical compound C\C=C\Cl OWXJKYNZGFSVRC-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MXNRLFUSFKVQSK-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-6-(trimethylazaniumyl)hexanoate Chemical compound C[N+](C)(C)CCCCC(N)C([O-])=O MXNRLFUSFKVQSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000428352 Amma Species 0.000 description 1
- 102100036597 Basement membrane-specific heparan sulfate proteoglycan core protein Human genes 0.000 description 1
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 241000208967 Polygala cruciata Species 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 102000007000 Tenascin Human genes 0.000 description 1
- 108010008125 Tenascin Proteins 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical compound C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- XPBBUZJBQWWFFJ-UHFFFAOYSA-N fluorosilane Chemical compound [SiH3]F XPBBUZJBQWWFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000012376 hot air sterilization Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 108010049224 perlecan Proteins 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- PISDRBMXQBSCIP-UHFFFAOYSA-N trichloro(3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-tridecafluorooctyl)silane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)CC[Si](Cl)(Cl)Cl PISDRBMXQBSCIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/30—Surgical pincettes, i.e. surgical tweezers without pivotal connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/2812—Surgical forceps with a single pivotal connection
- A61B17/282—Jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses or corneal implants; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1662—Instruments for inserting intraocular lenses into the eye
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F9/00—Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting in contact-lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
- A61F9/007—Methods or devices for eye surgery
- A61F9/00736—Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00526—Methods of manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00982—General structural features
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00982—General structural features
- A61B2017/00995—General structural features having a thin film
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/2812—Surgical forceps with a single pivotal connection
- A61B17/282—Jaws
- A61B2017/2825—Inserts of different material in jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/032—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety pressure limiting, e.g. hydrostatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0801—Prevention of accidental cutting or pricking
- A61B2090/08021—Prevention of accidental cutting or pricking of the patient or his organs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/31—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive effect being based on a Gecko structure
Definitions
- the invention relates to a structure which allows the force transmitted through the structure to an object to be controlled, with a maximum force not being exceeded in a specific area.
- Adhesion to rough surfaces is often problematic. Especially in the biological field, many adhesives only insufficient properties. At the same time, there is also the problem that adhesives are only insufficiently compatible with biological surfaces.
- gecko structures dry-adhesive surfaces, such as gecko structures, which can also exhibit adhesion to rough surfaces without the mediation of adhesives. However, such structures easily become dirty.
- Vacuum systems and mechanical grippers have a lower limit of approx. 100 pm for the component size to be handled. Vacuum grippers also require a sufficient pressure difference and cannot be used in a vacuum.
- the object of the invention is to provide a structure which allows the force transmitted through the structure to an object to be controlled and, in particular, allows improved adhesion to an object with a rough surface.
- the object is achieved by a structure, the structure comprising a carrier layer, with a plurality of projections (pillars) being arranged on this carrier layer, each of which comprises at least one trunk with an end face pointing away from the carrier layer, with min at least one further layer can be arranged, which is designed as a film, this layer comprising at least one layer as the surface, which has a lower modulus of elasticity than the respective projection.
- a structure comprising a carrier layer, with a plurality of projections (pillars) being arranged on this carrier layer, each of which comprises at least one trunk with an end face pointing away from the carrier layer, with min at least one further layer can be arranged, which is designed as a film, this layer comprising at least one layer as the surface, which has a lower modulus of elasticity than the respective projection.
- the variant with the additional layer is a preferred embodiment.
- This construction of the structure allows, when a force acts on the structure, to transmit this force through the Structure to control, at least in a certain area.
- the projections can absorb energy, for example through buckling or bending, and can also return to their original shape when the load is relieved.
- the force transmitted through the structure to an object is limited to a certain value precisely in this energy absorption range. Therefore, only a certain maximum force is transmitted to the object in this area. Dampening occurs.
- the structure according to the invention therefore allows the structure to yield by a certain distance without an increased force being transmitted through the structure. Only when the projections can no longer absorb energy does the structure according to the invention behave analogously to a solid layer. In this way, the structure allows contacting with a significantly higher tolerance range than a solid layer.
- the size of this maximum force transmitted within this tolerance range can be determined by the materials used and the construction of the structure, eg the number, shape and aspect ratio of the projections. Calculated in the simplest case the limiting force from the Euler-Bernoulli equation for elastic buckling is:
- the invention therefore relates to a contacting device comprising the structure according to the invention, the structure according to the invention being used for contacting a surface.
- the structure according to the invention allows greater force tolerance when contacting the surface. In particular, a force up to the maximum force can be tolerated which does not lead to a reduction in the adhesive force. This also reduces the force transmitted to the contacted object. This also affects the speed at which objects are contacted in relation to the contacting device, so that dry adhesion occurs.
- the contacting device can also have several interacting structures according to the invention, for example in order to contact an object simultaneously with several structures according to the invention.
- a gripping device comprising the structure according to the invention.
- the object can easily be subjected to excessive stress, especially if the gripping device is operated manually will.
- the gripping device can be, for example, tweezers, pliers, a clamp or a stamp.
- the preferred embodiment of the structure according to the invention also optionally has controllable adhesion, so that in addition to damping, adhesion of the object to the contacting device can also be achieved.
- the structure according to the invention does not lose its adhesion even when bent.
- the further layer preferably in the form of a film, connects the various projections.
- the film itself can comprise different layers, the outermost layer, which forms the surface of the film on the side facing away from the projections, having a lower modulus of elasticity than the projections. This layer forms the layer on which the force acts when the force is applied.
- the preferred structure according to the invention at the position of a projection therefore comprises, starting from the carrier layer, at least two regions with different moduli of elasticity, namely at least the projection and the further layer arranged thereon.
- This further layer and the end face of a projection form an interface between two areas with different modules of elasticity.
- the Interfaces also include thin layers of bonding aids.
- the modulus of elasticity is preferably constant within a range.
- a projection itself can also have other areas which have a different modulus of elasticity.
- the lower modulus of elasticity of the further layer always relates to the area of the projection with the highest modulus of elasticity.
- the further layer present in a preferred embodiment has a lower modulus of elasticity than the projection on which it is arranged. This structure ensures that the outermost layer of the structure is particularly soft. As a result, the layer is more elastic and can adapt better to rough and/or soft surfaces.
- the structures according to the invention exhibit particularly good adhesion to surfaces with a roughness R z of at least 30 gm, preferably at least 40 gm, in particular in direct comparison to smooth surfaces with a roughness of 0.1 gm.
- the structure therefore indicates particularly good adhesion Surfaces with a peak-to-valley height Rz of up to 100 gm, in particular up to 80 gm, very particularly up to 70 gm.
- the boundary surface between the further layer and the end face is parallel to the surface of the further layer in relation to the respective projection.
- the ratio of the minimum vertical thickness of the further layer above the projection to the height of the projection is less than 3, preferably less than 1, in particular less than 0.5, in particular less than 0.3.
- the projections below the layer have a particularly strong effect on adhesion.
- the optimal ratio can also depend on the ratio of the elastic moduli and the geometry of the interface.
- the minimum vertical thickness of the further layer can also depend on the use of the structure.
- the advantageous parameters for modulus of elasticity, size ratio and geometry of the interface can be determined by simulations and measurements.
- the projections on the support layer are formed in a columnar manner.
- the projections are preferably formed perpendicularly to the carrier layer and have a trunk and an end face, whereby the trunk and the end face can have any desired cross section (e.g. circular, oval, rectangular, square, diamond-shaped, hexagonal, pentagonal , Etc.).
- the projections are preferably designed in such a way that the perpendicular projection of the end face onto the base area of the projection forms an overlapping area with the base area, with the overlapping area and the projection of the overlapping area onto the end face spanning a body which lies completely within the projection .
- the overlapping area comprises at least 50% of the base area, preferably at least 70% of the base area, and the overlapping area particularly preferably comprises the entire base area.
- the projections are therefore preferably not inclined, but they can be.
- the face is aligned parallel to the base and to the surface. If the end faces are not aligned parallel to the surface and therefore have different vertical heights, the vertical height of the projection is taken to be the mean vertical height of the end face.
- the stem of the projection has an aspect ratio of height to diameter of 1 to 100, preferably 1 to 10, particularly preferably 1.5 to 5, based on its mean diameter.
- the aspect ratio is greater than 1, preferably at least 1.5, preferably at least 2, preferably from 1.5 to 15, particularly preferably from 2 to 10.
- the mean diameter is understood to be the diameter of the circle that has the same area as the corresponding cross-section of the projection, averaged over the entire height of the projection.
- the ratio of the height of a projection to the diameter at a certain height over the entire height of the projection is always 1 to 100, preferably 1 to 10, particularly preferably 1.5 to 5 In this embodiment, this aspect ratio is at least 2, preferably 2 to 5.
- the term diameter is understood to mean the diameter of the circle that has the same area as the corresponding cross section of the projection at the specific height.
- the projections can have broadened end faces, so-called “mushroom” structures. It is also possible for the further layer to protrude beyond the end face and thus form a “mushroom” structure.
- the projections do not have any widened end faces.
- the vertical height of all projections is in a range from 1 ⁇ m to 2 mm, preferably 10 ⁇ m to 1 mm, in particular 10 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably in a range from 10 ⁇ m to 300 ⁇ m.
- the total vertical thickness of the further layer, including all the layers it contains, above an end face is in a range from 1 ⁇ m to 1 mm, preferably 1 ⁇ m to 500 ⁇ m, in particular 1 ⁇ m to 300 ⁇ m, preferably in a range from 1 pm to 200 pm, in particular in a range of 5 mpibi to 100 mpi, very particularly 5 mpibi to 60 mpi.
- the further layer preferably has a vertical thickness in the above range or one of the preferred ranges, based on at least 50% of the projection of the base area of a projection onto the surface of the further layer.
- the thickness is also the average thickness of the entire further layer over the entire structure.
- the smallest thickness of the further layer above a projection is preferably always smaller than the maximum vertical height of the projection.
- the vertical thickness of the carrier layer is in a range from 1 ⁇ m to 2 mm, preferably from 20 ⁇ m to 500 ⁇ m, in particular from 20 ⁇ m to 150 ⁇ m. In a preferred embodiment, the thickness of the carrier layer is 20 to 60 ⁇ m.
- the area of the base area corresponds to a circle with a diameter of between 0.1 ⁇ m and 5 mm, preferably 0.1 ⁇ m and 2 mm, particularly preferably between 1 ⁇ m and 500 ⁇ m, particularly preferably between 1 ⁇ m and 1 ⁇ m 100pm.
- the base is a circle with a diameter between 0.3 ⁇ m and 2 mm, preferably 1 ⁇ m and 100 ⁇ m.
- the mean diameter of the trunks is preferably between 0.1 ⁇ m and 5 mm, preferably 0.1 ⁇ m and 2 mm, particularly preferably between 10 ⁇ m and 100 ⁇ m. Preferred is the height and the average diameter adjusted according to the preferred aspect ratio.
- the surface area of the end face of a projection or the surface area of the further layer is at least 1.01 times, preferably at least 1.5 times as large as the area of the base surface of a projection. For example, it can be greater by a factor of 1.01 to 20.
- the broadened end face is between 5% and 100% larger than the base area, particularly preferably between 10% and 50% of the base area.
- the distance between two projections is less than 2 mm, in particular less than 1 mm, very particularly less than 500 ⁇ m or less than 150 ⁇ m.
- the distance is understood as the shortest distance between two projections.
- the projections are preferably arranged periodically in a regular manner.
- the projections have a height of 5 to 500 ⁇ m, preferably up to 400 ⁇ m.
- the further layer has a total vertical thickness of 3 to 100 ⁇ m.
- the average distance between the columnar projections is between 1 and 50 ⁇ m, in particular 5 and 50 ⁇ m.
- the thickness of the carrier layer is between 30 and 200 ⁇ m, in particular 50 and 200 ⁇ m.
- the diameter is 5 to 100 ⁇ m.
- the projections are preferably arranged hexagonally.
- the density of the projections is particularly preferably 10,000 to 1,000,000 projections/cm 2 .
- the total thickness of the structure, including the further layer, the projections and the carrier layer, if present, is preferably between 50 gm and 500 gm. The thickness of the individual components is adjusted accordingly.
- the total thickness of the structure is between 40 and 150 ⁇ m, in particular 40 and 90 ⁇ m. With this thin structure, it is preferred that the projections occupy at least 30% of the total height of the structure, preferably at least 40%.
- the moduli of elasticity of all areas of the protrusion and the optional further layers are preferably 40 kPa to 2.5 MPa.
- the modulus of elasticity is preferably in the soft range, i. H. in particular the further layer with a lower modulus of elasticity, at 40 kPa to 800 kPa, preferably 50 kPa to 500 kPa, particularly preferably 50 to 150 kPa.
- the modulus of elasticity of the areas with a high modulus of elasticity e.g. B. the projections and z. B. the carrier layer, at 1 MPa to 2.5 MPa, preferably at 1.2 MPa to 2 MPa.
- the moduli of elasticity for all softer and harder areas are preferably in the ranges specified above (measured with nanointender).
- the ratio of the modulus of elasticity between the lowest modulus of elasticity and the area with the highest modulus of elasticity is preferably less than 1:100, in particular below 1:80, preferably below 1:70, independently of this at least 1:2, preferably at least 1:3.
- the modulus of elasticity of the projections and the carrier layer, and optionally a region of the further layer is 1 MPa to 2.5 MPa, preferably 1.2 MPa to 2 MPa, while for the regions with a lower modulus of elasticity the modulus of elasticity is 40 kPa to 800 kPa, preferably 50 kPa to 500 kPa, particularly preferably 50 to 150 kPa (measured with nanointender).
- Using such a soft material for the protrusions and backing allows for the fabrication of thicker but more resilient structures that have similar adhesion values to stiffer structures while being significantly more flexible.
- the projections are additionally stabilized by connecting them via a film. This prevents the soft protrusions from collapsing. At the same time, thicker structures are easier to manufacture and easier to handle.
- Stabilization by a film also stabilizes the structure itself. This is important, for example, if the structure is to withstand not only adhesion but also tensile forces parallel to the contact surface. For example when applying to wounds to be closed or injuries to eardrums. This also allows the modulus of elasticity of the projections and the support layer to be reduced without loss of stability, particularly of the projections.
- the ratios given above describe the ratio of the moduli of elasticity of the further layer (soft) and the projections (hard).
- this layer is easy to keep clean or sterile, since no dirt can collect in the gaps. This builds up an infection barrier against microorganisms, particularly when used on the eardrum. In addition, this "seal" also leads to an improvement in hearing performance with a perforated eardrum.
- the surface of the structure appears closed and uniform in this embodiment. This also makes it easier to modify to suit applications. A treatment of the surface then has no effect on the structuring within the coating.
- the surface can be functionalized or treated using known methods.
- the spaces between the projections within the structure are preferably not filled. It is also possible that the gaps between the projections are filled, the material having a lower modulus of elasticity than the projections and the carrier layer.
- the projections can consist of many different materials; elastomers are preferred, and crosslinkable elastomers are particularly preferred.
- the higher modulus areas may also include thermosets.
- the projections and the additional layer can therefore include the following materials: epoxy and/or silicone-based elastomers, polyurethanes, epoxy resins, acrylate systems, methacrylate systems, polyacrylates as homo- and copolymers, polymethacrylates as homo- and copolymers (PMMA, AMMA, acrylonitrile/methyl methacrylate) , Po lyurethane (meth)acrylates, silicones, silicone resins, rubber, such as R rubber NR natural rubber, IR polyisoprene rubber, BR butadiene rubber, SBR styrene butadiene rubber, CR chloropropene rubber, NBR nitrile rubber, M-rubber (EPM ethene-propene rubber, EPDM ethylene-propylene rubber), unsaturated polyester resin
- Elastomers are also preferred which are approved by the EU (in accordance with EU Regulation No. 10/2011 of January 14, 2011, published on January 15, 2011) or FDA for use in the packaging, pharmaceutical and food sectors, or silicone-free UV-curable resins of PVD and CVD process engineering.
- Polyurethane (meth)acrylates are polyurethane methacrylates, polyurethane acrylates, and mixtures and/or copolymers thereof.
- hydrogels for example based on polyurethanes, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, poly-2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, silicones, polyacrylamides, hydroxylated polymethacrylates or starch.
- Epoxy and/or silicone-based elastomers, polyurethane (meth)acrylates, polyurethanes, silicones, silicone resins are preferred (such as UV-curable PDMS), polyurethane (meth)acrylates, rubber (such as EPM, EPDM).
- Crosslinkable silicones such as polymers based on vinyl-terminated silicones are particularly preferred.
- the epoxy- and/or silicone-based elastomers polyurethane (meth)acrylates, polyurethanes, silicones, silicone resins (such as UV-curable PDMS), polyurethane (meth ) acrylates, rubber (such as EPM, EPDM), in particular crosslinkable silicones such as polymers based on vinyl-terminated silicones, are preferred.
- hydrogels or pressure-sensitive adhesives can also be used for the further layer.
- the further layer is preferably a viscoelastic layer.
- the further layer comprises at least one layer with a higher modulus of elasticity (hard), preferably the modulus of elasticity of the projections, and the layer with the lower modulus of elasticity thereon.
- the lower layer (support layer) stabilizes the layer with the lower modulus of elasticity (adhesion layer). As a result, particularly soft materials can be used for this layer without the layer sinking in between the projections.
- the thickness of the support layer is between 1 and 100 gm and the thickness of the adhesive layer is between 5 and 100 gm, preferably the thickness of the support layer is between 1 and 50 gm and the thickness of the adhesive layer is between 10 and 50 gm, most particularly preferably the support layer is between 1 and 20 gm thick and the adhesion layer between 1 and 20 gm thick.
- the further layer has only a lower modulus of elasticity (adhesion layer). It is true that the layer between the projections then sinks in to a certain extent, but due to the high elasticity of the layer, it is still very easy to adapt to rough surfaces.
- the thickness of the further layer is between 5 and 100 gm, preferably between 10 and 50 gm.
- the surface of the other layer is treated. This can influence the properties of the surface. This can be done by physical treatment such as plasma treatment, preferably with Ar/O 2 plasma.
- Covalent or non-covalent bonds to additives can also be formed on the surface, for example to achieve a certain compatibility with the cells.
- Such additives are known from the field of cell culture.
- Other modifications are coating with fluorinated groups, such as fluorosilanes, or the application of metal layers, for example by vapor deposition.
- noble metals such as gold, silver and platinum come into consideration as metals.
- substances in at least part of the structure can also be advantageous to store substances in at least part of the structure, which are then released slowly.
- This can be, for example, drugs such as antibiotics, or auxiliary substances to support cell adhesion or cell growth.
- the projections and the carrier layer are made of the same material.
- the further layer with the lower modulus of elasticity is designed to be detachable from the structure, preferably the entire further layer of the structure is detachable.
- detachable means that in particular there are no covalent bonds between the detachable layer and the remaining structure, for example between the projections and the further layer. Binding is based only on non-covalent bonds.
- the further layer comprises, starting from the end faces, a layer with a low modulus of elasticity for bonding to the end faces, a support layer, and the layer with a lower modulus of elasticity for adhesion to a surface.
- the inner layer with lower modulus of elasticity serves for adhesion to the protrusions and is connected only by the adhesion forces. This allows the part of the structure with the projections to be separated and reused.
- the outermost layer of the structure is easily soiled and therefore cannot be reused after detachment, for example in medical applications. If the further layer can be easily exchanged with this layer, the part of the structure with the projections can be reused simply by applying a new further layer.
- a coated backing is easier to manufacture than the protrusion portion of the structure.
- the further layer can be detached and, starting from the projections, has the following structure: inner adhesion layer, supporting layer and outer adhesion layer.
- the inner support layer serves to stabilize the detachable further layer in order to avoid tearing off when detaching.
- the layer is then also easier to handle.
- the adhesion layer towards the projections ensures adhesion of the further layer to the projections.
- the further layer has a total thickness of 50 to 300 gm, preferably 50 to 150 gm.
- the modulus of elasticity of the support layer is 1 MPa to 2.5 MPa, preferably 1.2 MPa to 2 MPa, while the adhesion layers have a modulus of elasticity of 40 kPa to 800 kPa, preferably 50 kPa to 500 kPa, particularly preferably 50 to 150 kPa.
- This embodiment with the detachable further layer also makes it possible to use a microstructure made of a more rigid material and also to achieve improved adhesion.
- the modulus of elasticity of the projections and the carrier layer is preferably 1 MPa to 4 MPa, preferably 1 MPa to 3 MPa, particularly preferably 1 MPa to 2.5 MPa, particularly preferably 1.2 MPa to 2 MPa.
- the structure comprises further layers which can be detached if necessary.
- the surfaces can be protected before use with removable films.
- Further stabilizing layers can also be arranged on the carrier layer.
- the carrier layer is preferably less thick than the maximum height of the projections arranged on it. Since the carrier layer, if it consists of the same material as the projections, comprises a material with a higher modulus of elasticity, the elasticity of the entire structure can also be influenced with the thickness of the carrier layer.
- the structure of the present invention is preferably designed for adhesion to soft substrates.
- the structure according to the invention is designed in particular for adhesion to biological tissues.
- it can be designed as a film, for example.
- devices to be fastened This can be, for example, bandage materials, but also electrodes or other medical devices such as implants, in particular implants that are not intended to be permanently anchored to bones, or soft implants. These can be iris implants, for example.
- the invention therefore also relates to an implant comprising a structure according to the invention, for example on at least part of the surface of the implant.
- the invention also relates to the use of an aforesaid structure for adhesion to biological tissues.
- This can be any tissue, such as skin, but also internal tissue, such as organ surfaces, surfaces of wounds or eardrums. When applied to skin, this can be healthy or damaged tissue.
- the structure can be used for attachment, such as for sensors, bandages, plasters, infusions or the like. However, the structure can also be applied to damaged tissue, such as superficial injuries such as wounds, burns, bruises, chronic wounds or the like.
- the structure allows the combination a well-tolerated surface with simultaneous adhesion to the biological tissue.
- the structure can thus also serve as a growth substrate for cell cultivation or for the new tissue to be formed. Liquid can also drain off or air can circulate through the internal open structure of the structure.
- the structure adheres very well to the surface of the drumhead and even allows it to be applied under tension, or tension to be applied. Due to its structure, it also adheres to the surrounding tissue and not just to the eardrum. If necessary, the structure formed in this way can comprise different areas with different adhesion. This can be done, for example, via the material, the layer thickness of the further layer, but also simply by the distribution of the projections within the structure.
- the structure adheres well to the fabric to which it is applied. In addition to the eardrum, this can also be the surrounding tissue. No liquid component is required to apply the structure, which can flow into the ear.
- the structure can also be transparent, so that the condition of the tissue underneath the structure can be examined without detachment, for example to determine healing.
- the structure can easily be detached again.
- the structure may also be treated physically or chemically, preferably for sterilization.
- This can be, for example, autoclaving, for example by hot air sterilization or steam sterilization at 50 to 200° C., in particular 100 to 150° C., at a pressure of 1 to 5 bar for 5 minutes to 3 hours. With such an autoclave (121 °C, 2 bar, 20 minutes) no significant change in the bond strength could be observed.
- ETO ethylene oxide sterilization
- the surface can be treated with, for example, poly-L-lysine, poly-L-ornithine, collagen, fibronectin, gelatin, laminine, keratin, tenascin or perlecan.
- Such additives are known from the field of cell culture.
- the invention also relates to the use of the structure according to the invention as a damping element.
- the invention also relates to the use of the structure according to the invention in a contacting device, in particular a gripping device.
- the top layer with a lower modulus of elasticity can also be provided with another thin coating.
- This can also be a thin metal layer, for example gold, silver or platinum. This can be applied, for example, by vapor deposition.
- the surface can also be adapted by surface modification or plasma treatment in such a way that the adhesive properties in particular are reduced.
- Surface modification includes, for example, modification with fluorinated groups, such as fluorosilanes.
- the structure according to the invention is preferably used for contacting objects. It is preferably arranged on a surface. It is therefore preferably part of a device.
- the invention also relates to a device for decelerating objects, in particular space debris, comprising a structure according to the invention. Due to the tolerance range of the structure, objects with a larger speed difference can affect the structure and possibly get stuck in it.
- the further layer is preferably a viscoelastic layer. It is then also possible for the objects to break through this layer and get stuck in the carrier layer. The viscoelastic layer closes again in the case of small objects and can thus be easily regenerated. Larger objects stick to the layer.
- the invention also relates to a method for manufacturing an embodiment of the structure according to the invention.
- a template for molding the multiplicity of projections is provided.
- the material for the projections is introduced into this template, preferably as a liquid.
- the material can also already be at least partially cured.
- the material for the carrier layer i.e. the surface on which the projections are arranged, is applied to the template and cured.
- This is particularly preferably the same material as for the trunks of the projections, so the carrier layer and the trunks are also produced in one step, for example by directly introducing a larger amount of material.
- the carrier layer and the projections are released from the template.
- the material for one of the other layers is distributed on a surface, for example by spin coating. Then this layer is hardened. This can be repeated several times with un ferent materials. Curable material is applied to the top layer and distributed, for example by spin coating, to bond to the protrusions. Then the microstructure with the projections is placed on this layer in such a way that the end faces contact the layer. After that, the entire structure is hardened.
- the further layer is firmly connected to the projections. After that, the structure is detached from the surface.
- the end faces of the microstructure may also be necessary to subject the end faces of the microstructure to a plasma treatment before laying it down. If, for example, the contact surface of the microstructure is particularly small.
- a layer of the material for the further layer is applied to a release liner and cured.
- the additional layer is first applied to a release liner and optionally cured.
- further layers are then applied. These can be further soft layers or supporting layers. The layers can each be cured. Then the microstructure is applied. It may be necessary for an uncured layer to be applied beforehand, which is then only cured after the microstructure has been applied.
- the release liner is preferably a material with a coating of fluorinated silicones or fluorinated silanes.
- it can be a film with a corresponding coating.
- the release liner should have a surface that is as smooth as possible, as any unevenness is formed on the top layer.
- range information always includes all - not mentioned - intermediate values and all conceivable sub-intervals.
- 1 recording of a structure according to the invention (1: epoxy substrate with skin roughness; 2: top player MG1010; 3: pillar structures; 4: backing layer);
- Fig. 3 Measurement of the pressure preload (preload stress) in relation to the relative deflection;
- the numbers designate the different phases;
- the substrate is EVR;
- FIG. 4 shows images of the structure according to the invention for the different phases from FIG. 3;
- FIG. 5 Schematic representation of various samples; 6 measurement of compressive prestress (A1) and peel stress (A2) relative to deflection for various samples against a rough substrate; Projections correspond to FIG. 5c.
- Fig. 8 Schematic representation of the measuring device.
- Fig. 1 shows a recording of a structure according to the invention to summarize a backing layer 4, the projections 3, on which a top player made of MG10103 is arranged.
- the device is in contact with a substrate 1.
- This is a skin roughened epoxy substrate.
- a structure with projections was first manufactured.
- a silicone mold of a correspondingly shaped wafer was made. This points a negative for a structure with hexagonally regularly arranged columnar projections with a diameter of 60 gm and a height of 180 gm.
- the wafer (silicon wafer) is placed in a Petri dish and filled with the material for the shape of the microstructure (PDMS, Elastosil M4601 BA/B, Wacker, Riemerling, Germany; ratio 9:1 by weight).
- PDMS material for the shape of the microstructure
- Elastosil M4601 BA/B Wacker, Riemerling, Germany
- ratio 9:1 by weight After degassing, a glass pane is placed and hardened at 75° C. for at least 2 hours. The hardened form is then separated.
- the wafer has the later microstructure.
- the mold produced was silanized with fluorosilane ((tridecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrooctyl)trichlorosilane, 40 pL solution, 97%) under vacuum (2 mbar).
- the soft skin adhesive elastomer (MG7-1010 Dow Corning, USA; 1:1) is applied to a release liner (Siliconature, SILFLU S 50 M 1R8802 Clear) and spin coating is carried out at different speeds. to obtain different thicknesses (each for 120 s). The film is then cured at 95°C for 1 hour. The films obtained had a thickness of 30 ⁇ m.
- an MDX-4 film (4000 rpm/120 s) is applied to a glass plate and the previously produced microstructure is immersed therein with the end faces of its projections. This structure is then placed onto the MG7-1010 film and oven cured at 95°C for one hour.
- FIG. 2 shows schematic representations of two substrates used in the tests.
- the substrate according to the invention has a backing layer made of MDX4 and a thickness of 80 gm.
- the protrusions are made of the same material and have a height of 180 gm.
- On top is a layer of MG7-1010 with a thickness of 30 gm.
- Reference 1 was also prepared for comparison.
- the thickness of the MDX4 layer corresponds to the thickness of the backing layer and the protrusions.
- An MG7-1010 layer is arranged on top of this layer, which is also 30 gm thick. Both samples are shown in FIG.
- FIG. 8 shows a schematic structure of the measuring apparatus.
- s describes the position of the table in the z-direction.
- the table moves in the positive z-direction so that the sample and substrate come into contact.
- the measured variables such as the induced forces, are recorded using a load cell and can be read from a screen.
- the sample is attached to a glass slide using an adhesive substrate, which is attached to the sample holder on the table with a screw device.
- the table and the sample can also be moved in the x and y directions.
- the position and contact of the sample can be determined using optical Elements such as the prism, cameras 1 and 2 are observed and adjusted.
- the table was moved towards the substrate in the positive z-direction at an approach speed of 30 gm/s until a compressive prestress of 70 ⁇ 20 mN (or 10 ⁇ 4 kPa) was set. After the sample was kept in contact with the substrate for a defined holding time of either one or thirty seconds, the sample was detached from the substrate. To do this, the table was moved in the negative z-direction at a take-off speed of 10 gm/s.
- the measurement setup includes a load cell (max. 3N, Tedea-Huntleigh 1004, Vishay Precision Group, Basingstoke, UK) which is designed to record low detachment forces.
- the system recorded the induced normal forces F in the z -direction relative to the time t and the position of the table sz.
- a prism was integrated into the sample holder for optical detection of the sample position and so that the contact between sample and substrate could be observed. This made it possible to use two cameras (camera 1 and 2) (DMK23UX236, The Imaging
- the sample and the substrate were moved towards each other at a speed of 30 gm/l up to a certain maximum force, corresponding to a certain compressive prestress.
- FIG. 3 shows in various measurements which pressure preload was measured in each case when the intender penetrates the sample further by 10 gm (relative deflection).
- Everyone Point is a single measurement. Each sample was measured at three different positions (the error bars correspond to the standard deviation).
- FIG. 4 shows photographs of the structure according to the invention within the respective circles in FIG. 3.
- region 1 FIG. 4, figure 1
- the sample and the substrate are in contact. Due to the viscoelastic film, the contact surface adapts to the roughness of the intender.
- Region 2 Figures 2a and 2b
- the increasing compression results in bending and buckling of the protrusions within the structure.
- the measured compressive preload does not increase any further.
- area 3 Figure 4 Figure 3)
- the protrusions are fully deflected and the force tolerant area ends.
- area 4 Figure 4, Figure 4
- the compressive prestress increases similarly to the reference structure (Reference 1).
- the pressed structure behaves like an unstructured solid.
- FIG. 5 shows a schematic representation of further structures.
- the top two samples correspond to the structures of Figure 2.
- As the third structure a structure with projections without an applied film is used.
- the material is MDX4.
- EVR was again used as the substrate.
- a mold with a roughness similar to glass (Ra 0.01 gm) and an area of 6.1 mm 2 was used as the second substrate.
- the sample was moved away from the substrate after a holding time of 1 second at a speed of 10 gm/s until complete detachment.
- the peel force was measured and converted into a maximum peel stress in relation to the contact area.
- Each sample was measured at three different positions (the error bars correspond to the standard deviation).
- the "Protrusions" sample is the system of the invention with no terminal layer.
- the critical load (P b) at which protrusions begin to buckle can be estimated using the Euler-Bernoulli equation for columnar protrusions:
- Film-terminated systems exhibit improved adhesion compared to mere projections, particularly on rough surfaces.
- the projections can absorb some of the energy.
- the reference sample shows a linear increase in the detachment stress as a function of the deflection.
- the sample according to the invention shows a very steep increase as a function of the relative deflection.
- the properties of the structure can be influenced.
- the projections When compressed, the projections can store energy through deflection. Together with a viscoelastic film, very good adhesion to rough surfaces
- the stored energy is advantageously released during detachment, so that the adhesion of the structure is improved.
- the projections result in a damping effect, which means that the force acting on the substrate remains constant as the force acting increases.
- the structure with film has a larger force tolerance. All samples could be subjected to multiple loads without the film detaching.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Struktur, welche eine Kontrolle der durch die Struktur auf ein Objekt übertragenen Kraft erlaubt, wobei in einem bestimmten Bereich eine maximale Kraft nicht überschritten wird. Die Struktur umfasst eine Trägerschicht, wobei auf dieser Trägerschicht eine Vielzahl von Vorsprüngen angeordnet sind, die mindestens jeweils einen Stamm mit einer von der Trägerschicht wegweisenden Stirnfläche umfassen, wobei auf den Stirnflächen mindestens eine weitere Schicht angeordnet sein kann, welche als Film ausgebildet ist, wobei diese Schicht als Oberfläche mindestens eine Schicht umfasst, welche einen geringeren Elastizitätsmodul aufweist als der jeweilige Vorsprung.
Description
Krafttolerante Struktur
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Struktur, welche eine Kontrolle der durch die Struktur auf ein Objekt übertragenen Kraft erlaubt, wobei in einem bestimmten Bereich eine maximale Kraft nicht überschritten wird.
Häufig gibt es bei empfindlichen Substraten das Problem, dass beim Aufbringen auf diese Substrate eine bestimmte Kraft nicht überschritten werden darf, um das Substrat oder das aufzubrin gende Objekt nicht zu beschädigen. Gleiches gilt auch für das Belasten von empfindlichen Objekten, beispielsweise bei Grei fern. Bekannte Systeme zur Dämpfung und Kraftbeschränkung sind bei spielsweise Schäume.
Die Adhäsion auf rauen Oberflächen ist häufig problematisch. Insbesondere im biologischen Bereich zeigen viele Klebstoffe
nur unzureichende Eigenschaften. Gleichzeitig besteht auch das Problem, dass Klebstoffe nur unzureichend kompatibel sind mit biologischen Oberflächen.
Eine Alternative bieten trockenadhäsive Oberflächen, wie bspw. Geckostrukturen, welche ohne die Vermittlung durch Klebstoffe eine Adhäsion auch an rauen Oberflächen zeigen können. Aller dings verschmutzen solche Strukturen leicht.
Bei operativen Eingriffen am menschlichen Körper werden, insbe sondere im mikrochirurgischen Bereich, häufig Instrumente zum Greifen, Halten oder zur Positionierung von Geweben oder Mate rialien, die mit Geweben in Kontakt kommen, verwendet. Häufig sind diese Instrumente Pinzetten, Greifer oder Klemmen. Die Verwendung dieser Instrumente kann zu einer Schädigung von Ge weben oder empfindlichen Materialien führen, unter anderem durch eine zu starke Druckausübung zum Beispiel bei der Handha bung einer Pinzette. Typische Beispiele für operative Eingriffe betreffen den Bereich der Glaskörperchirurgie am Auge, wo dünne Gewebe gehandhabt werden müssen, oder auch die Positionierung von Intraokularlinsen in der Kataraktchirugie. Im Bereich der Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde werden Silikonstreifen für die Behandlung von Trommelfellperforationen mit Klemmen gehandhabt. Für die Behandlung von Trommelfellperforationen sollten adhä sive Elemente mittels definierter Kraft aufgebracht werden, um eine optimale Adhäsion von zum Beispiel Pflastern zu ermögli chen, ohne darunterliegende Gewebe zu schädigen. Derzeit stehen keine Instrumente zur Verfügung, um diese Aufgabe so zu lösen, dass eine definierte Kraft erzielt und das Risiko einer weite ren, zu starken Kraftübertragung minimiert wird.
Es ist bisher nicht möglich die Kraft zum Aufbringen exakt zu definieren. Wenn die Pinzette zu stark gedrückt wird, findet eine Schädigung des Gewebes statt. Eine definierte Kraftauf bringung ist nicht möglich. Wird zu wenig Spannung ausgeübt führt dies zu einer unzureichenden Adhäsion, wogegen zu große Spannung zu einer Gewebeschädigung führt.
Bislang ist es mit konventionellen GreifSystemen nicht möglich, insbesondere Mikrobauteile schnell und präzise zu handhaben. Vakuumsysteme und mechanische Greifer haben eine untere Grenze von ca. 100 pm für die zu handhabende Bauteilgröße. Auch erfor dern Vakuumgreifer eine hinreichende Druckdifferenz und erlau ben keinen Einsatz im Vakuum.
Das Problem von kontrollierter Kontaktabfederung von Bauteilen besteht auch noch in anderen Gebieten. Zahlreiche Trümmerteile befinden sich in den Erdumlaufbahnen, die mit Satelliten, der Internationalen Raumstation und anderen Körpern kollidieren können. Um diesen Weltraummüll, der sich z.T. mit hoher Rela tivgeschwindigkeit bewegt, einzusammeln, müssen die Objekte ab gebremst und/oder aktiv in eine niedrigere Umlaufbahn gebracht oder direkt in die Atmosphäre zurückgeführt werden, wo sie beim Wiedereintritt verbrennen. Derzeit gibt es keine technischen Lösungen für das Problem, aber eine technische Machbarkeit des Einfangens dieser Teile mit Netzen wird diskutiert. Dazu muss das Netz annähernd die gleiche Geschwindigkeit wie das einzu fangende Objekt haben. Dafür sind die gezielte Steuerung und der Aufwand von Treibstoff nötig. Daher besitzen diese derzei tigen technischen Lösungen deutliche Nachteile, die mittels der hier vorliegenden Erfindung verbessert werden.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Struktur bereit zustellen, welche eine Kontrolle der durch die Struktur auf ein Objekt übertragenen Kraft erlaubt und insbesondere noch eine verbesserte Haftung auf einem Objekt mit rauer Oberfläche er laubt.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch die Erfindungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindungen umfassen auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinati onen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Struktur, wobei die Struktur eine Trägerschicht umfasst, wobei auf dieser Trägerschicht eine Vielzahl von Vorsprüngen (Pillars) angeordnet sind, die mindes tens jeweils einen Stamm mit einer von der Trägerschicht weg weisenden Stirnfläche umfassen, wobei auf den Stirnflächen min destens eine weitere Schicht angeordnet sein kann, welche als Film ausgebildet ist, wobei diese Schicht als Oberfläche min destens eine Schicht umfasst, welche einen geringeren Elastizi tätsmodul aufweist als der jeweilige Vorsprung. Die Variante mit der weiteren Schicht ist eine bevorzugte Ausführungsform.
Dieser Aufbau der Struktur erlaubt es, bei Einwirken einer Kraft auf die Struktur, die Weitergabe dieser Kraft durch die
Struktur zu kontrollieren, zumindest in einem bestimmten Be reich.
Wirkt eine Kraft auf die weitere Schicht, wirkt die Kraft auch durch diese Schicht hindurch auf die Vorsprünge. Im Gegensatz zu einem massiven Körper können die Vorsprünge Energie, bei spielsweise durch Knickung oder Beugung, aufnehmen und auch bei Entlastung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei einer solchen Struktur gerade in diesem Bereich der Energieaufnahme die durch die Struktur auf ein Objekt übertragene Kraft auf einen be stimmten Wert begrenzt ist. In diesem Bereich wird daher nur eine bestimmte maximale Kraft auf das Objekt übertragen. Es kommt zu einer Dämpfung. Die erfindungsgemäße Struktur erlaubt es daher, dass die Struktur um eine bestimmte Wegstrecke nach geben kann, ohne dass eine erhöhte Kraft durch die Struktur übertragen wird. Erst wenn die Vorsprünge keine Energie mehr aufnehmen können, verhält sich die erfindungsgemäße Struktur analog zu einer massiven Schicht. Auf diese Weise erlaubt die Struktur die Kontaktierung mit einem deutlich höheren Toleranz bereich als eine massive Schicht.
Dies gilt auch, wenn eine Vorrichtung ohne weitere Schicht ver wendet wird. Die Kraft wirkt dann direkt auf die Vorsprünge, welche die Energie entsprechend aufnehmen.
Die Größe dieser innerhalb dieses Toleranzbereichs übertragenen maximalen Kraft kann durch die verwendeten Materialien und den Aufbau der Struktur, z.B. Anzahl, Form und Aspektverhältnis der Vorsprünge, festgelegt werden. Im einfachsten Fall berechnet
sich die limitierende Kraft aus der Euler-Bernoulli-Gleichung für die elastische Knickung:
Mit dem Elastizitätmodul E, der Höhe des Vorsprungs h, dem Flä chenträgheitsmoment I, das proportional zu d4 ist, wobei d den Durchmesser eines Vorsprungs bezeichnet, und einer numerischen Konstante n. Für eine genauere Rechnung muss dieser Ausdruck noch mit den Flächenanteil der Pillars multipliziert werden.
Die Erfindung betrifft daher eine Kontaktierungsvorrichtung um fassend die erfindungsgemäße Struktur, wobei die erfindungsge mäße Struktur zum Kontaktieren einer Oberfläche dient. Die er findungsgemäße Struktur erlaubt es, dass beim Kontaktieren der Oberfläche eine größere Krafttoleranz möglich ist. So kann ins besondere eine Kraft bis zur maximalen Kraft, toleriert werden, welche nicht zu einer Verringerung der Adhäsionskraft führt. Dies reduziert auch die auf das kontaktierte Objekt übertragene Kraft. Dies wirkt sich auch darauf aus, mit welcher Geschwin digkeit bezogen auf die Kontaktierungsvorrichtung Objekte kon taktiert werden, so dass es zu einer Trockenadhäsion kommt.
Die Kontaktierungsvorrichtung kann auch mehrere zusammenwir kende erfindungsgemäße Strukturen aufweisen, um beispielsweise ein Objekt gleichzeitig mit mehreren erfindungsgemäßen Struktu ren zu kontaktieren.
Bevorzugt handelt es sich um eine Greifvorrichtung umfassend die erfindungsgemäße Struktur. Gerade bei Greifvorrichtungen kann es leicht zu einer zu starken Belastung des Objekts kom men, insbesondere wenn die Greifvorrichtung manuell bedient
werden. Die Greifvorrichtung kann beispielsweise eine Pinzette, eine Zange, eine Klemme oder ein Stempel sein.
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Struktur können so weni ger präzise Vorrichtungen zur Handhabung von empfindlichen Ob jekten verwendet werden, insbesondere mit der weiteren Schicht.
Die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur weist abhängig von der weiteren Schicht außerdem optional eine steuerbare Adhäsion auf, sodass zusätzlich zur Dämpfung auch eine Adhäsion des Objekts an der Kontaktierungsvorrichtung er reicht werden kann. Die erfindungsgemäße Struktur verliert auch bei Verbiegen nicht ihre Adhäsion.
Die bevorzugt als Film ausgebildete weitere Schicht verbindet die verschiedenen Vorsprünge. Der Film selbst kann dabei ver schiedene Schichten umfassen, wobei die äußerste Schicht, wel che auf der den Vorsprüngen abgewandten Seite die Oberfläche des Films bildet, einen geringeren Elastizitätsmodul als die Vorsprünge aufweist. Diese Schicht bildet die Schicht, auf wel che im Falle der Krafteinwirkung die Kraft einwirkt.
In senkrechter Richtung umfasst die bevorzugte erfindungsgemäße Struktur an der Position eines Vorsprungs daher ausgehend von der Trägerschicht mindestens zwei Bereiche mit unterschiedli chem Elastizitätsmodul, nämlich mindestens den Vorsprung und die darauf angeordnete weitere Schicht. Diese weitere Schicht und die Stirnfläche eines Vorsprungs bilden eine Grenzfläche zwischen zwei Bereichen mit unterschiedlichem Elastizitätsmo dul. Abhängig von dem Herstellungsverfahren können die
Grenzflächen auch dünne Schichten von Verbindungshilfsmitteln umfassen.
Innerhalb eines Bereichs ist der Elastizitätsmodul bevorzugt konstant.
Ein Vorsprung selbst kann auch noch weitere Bereiche aufweisen, welche einen unterschiedlichen Elastizitätsmodul aufweisen. In diesem Fall bezieht sich der geringere Elastizitätsmodul der weiteren Schicht immer auf den Bereich des Vorsprungs mit dem höchsten Elastizitätsmodul.
Die in einer bevorzugten Ausführungsform vorhandene weitere Schicht weist einen geringeren Elastizitätsmodul auf als der Vorsprung, auf dem sie angeordnet ist. Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass die äußerste Schicht der Struktur besonders weich ist. Dadurch ist die Schicht elastischer und kann sich besser auch an raue und/oder weiche Oberflächen anpassen.
Bei einer insgesamt sehr weichen Struktur kann sich diese auch sehr gut an gekrümmte Oberflächen anpassen.
Die erfindungsgemäßen Strukturen zeigen besonders gute Adhäsion an Oberflächen mit einer Rautiefe Rz von mindestens 30 gm, be vorzugt mindestens 40 gm, insbesondere in direktem Vergleich zu glatten Oberflächen mit einer Rautiefe von 0,1 gm. Die Struktur zeigt daher eine besonders gute Adhäsion an Oberflächen mit ei ner Rautiefe Rz von bis zu 100 gm, insbesondere bis zu 80 gm, ganz besonders bis zu 70 gm.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Grenz fläche zwischen weiterer Schicht und Stirnfläche parallel zur Oberfläche der weiteren Schicht bezogen auf den jeweiligen Vor sprung.
In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis der minimalen senkrechten Dicke der weiteren Schicht oberhalb des Vorsprungs im Verhältnis zur Höhe des Vorsprungs weniger als 3, bevorzugt weniger als 1, insbesondere weniger als 0,5, insbesondere weniger als 0,3. Dadurch wirken sich die Vor sprünge unterhalb der Schicht besonders stark auf die Adhäsion aus. Das optimale Verhältnis kann auch vom Verhältnis der Elas tizitätsmodule, sowie der Geometrie der Grenzfläche abhängen.
Die minimale senkrechte Dicke der weiteren Schicht kann auch von der Verwendung der Struktur abhängen.
Die vorteilhaften Parameter für Elastizitätsmodul, Größenver hältnis und Geometrie der Grenzfläche können durch Simulationen und Messungen bestimmt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Vorsprünge auf der Trägerschicht säulenartig ausgebildet. Dies bedeutet, dass es sich um bevorzugt senkrecht zur Trägerschicht ausgebildete Vorsprünge handelt, welche einen Stamm und eine Stirnfläche aufweisen, wobei der Stamm und die Stirnfläche ei nen beliebigen Querschnitt aufweisen können (beispielsweise kreisförmig, oval, rechteckig, quadratisch, rautenförmig, sechseckig, fünfeckig, etc.).
Bevorzugt sind die Vorsprünge so ausgebildet, dass die senk rechte Projektion der Stirnfläche auf die Grundfläche des Vor sprungs mit der Grundfläche eine Überlappungsfläche bildet, wo bei die Überlappungsfläche und die Projektion der Überlappungs fläche auf die Stirnfläche einen Körper aufspannt, welcher vollständig innerhalb des Vorsprungs liegt. In einer bevorzug ten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Überlappungsflä che mindestens 50 % der Grundfläche, bevorzugt mindestens 70 % der Grundfläche, besonders bevorzugt umfasst die Überlappungs fläche die gesamte Grundfläche. Die Vorsprünge sind daher be vorzugt nicht geneigt, können es aber sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stirnfläche paral lel zur Grundfläche und zur Oberfläche ausgerichtet. Falls die Stirnflächen nicht parallel zur Oberfläche ausgerichtet sind und daher verschiedene senkrechte Höhen aufweisen, wird als senkrechte Höhe des Vorsprungs die mittlere senkrechte Höhe der Stirnfläche angesehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Stamm des Vorsprungs bezogen auf seinen mittleren Durchmesser ein Aspektverhältnis von Höhe zu Durchmesser von 1 bis 100, be vorzugt von 1 bis 10, besonders bevorzugt von 1,5 bis 5 auf.
In einer Ausführungsform liegt das Aspektverhältnis bei größer 1, bevorzugt bei mindestens 1,5, bevorzugt bei mindestens 2, bevorzugt bei 1,5 bis 15, besonders bevorzugt bei 2 bis 10.
Unter dem mittleren Durchmesser wird dabei der Durchmesser des Kreises verstanden, der die gleiche Fläche wie der
entsprechende Querschnitt des Vorsprungs aufweist, gemittelt über die gesamte Höhe des Vorsprungs.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt das Ver hältnis der Höhe eines Vorsprungs zum Durchmesser bei einer be stimmten Höhe über die gesamte Höhe des Vorsprungs immer bei 1 bis 100, bevorzugt bei 1 bis 10, besonders bevorzugt bei 1,5 bis 5. In einer Ausführungsform liegt dieses Aspektverhältnis bei mindestens 2, bevorzugt bei 2 bis 5. Dabei wird unter Durchmesser der Durchmesser des Kreises verstanden, der die gleiche Fläche wie der entsprechende Querschnitt des Vorsprungs bei der bestimmten Höhe aufweist.
Die Vorsprünge können verbreiterte Stirnflächen aufweisen, so genannte „mushroom"-Strukturen. Es ist auch möglich, dass die weitere Schicht über die Stirnfläche hinausragt und so eine „mushroom"-Struktur bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorsprünge keine verbreiterten Stirnflächen auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die senkrechte Höhe aller Vorsprünge in einem Bereich von 1 pm bis 2 mm, bevorzugt 10 pm bis 1 mm, insbesondere 10 pm bis 500 pm, bevorzugt in ei nem Bereich von 10 pm bis 300 pm.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die gesamte senk rechte Dicke der weiteren Schicht umfassend alle enthaltenen Schichten oberhalb einer Stirnfläche in einem Bereich von 1 pm bis 1 mm, bevorzugt 1 pm bis 500 pm, insbesondere 1 pm bis 300 pm, bevorzugt in einem Bereich von 1 pm bis 200 pm,
insbesondere in einem Bereich von 5 mpibis 100 mpi, ganz beson ders 5 mpibis 60 mpi.
Bevorzugt weist die weitere Schicht bezogen auf mind. 50 % der Projektion der Grundfläche eines Vorsprungs auf die Oberfläche der weiteren Schicht eine senkrechte Dicke in dem vorstehenden Bereich oder einem der bevorzugten Bereiche auf. Bevorzugt ist die Dicke auch die durchschnittliche Dicke der gesamten weite ren Schicht über die gesamte Struktur.
Die kleinste Dicke der weiteren Schicht oberhalb eines Vor sprungs ist bevorzugt immer kleiner als die maximale senkrechte Höhe des Vorsprungs.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die senkrechte Dicke der Trägerschicht (Backinglayer) in einem Bereich von 1 pm bis 2 mm, bevorzugt 20 pm bis 500 pm, insbesondere 20 pm bis 150 pm. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der Trägerschicht 20 bis 60 pm.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Grundfläche von der Fläche her einem Kreis mit einem Durchmesser zwischen 0,1 pm bis 5 mm, bevorzugt 0,1 pm und 2 mm, insbesondere bevor zugt zwischen 1 pm und 500 pm, besonders bevorzugt zwischen 1 pm und 100 pm. In einer Ausführungsform ist die Grundfläche ein Kreis mit einem Durchmesser zwischen 0,3 pm und 2 mm, bevorzugt 1 pm und 100 pm.
Der mittlere Durchmesser der Stämme liegt bevorzugt zwischen 0,1 pm bis 5 mm, bevorzugt 0,1 pm und 2 mm, insbesondere bevor zugt zwischen 10 pm und 100 pm. Bevorzugt ist die Höhe und der
mittlere Durchmesser entsprechend dem bevorzugten Aspektver hältnis angepasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist bei verbreiterten Stirnflächen die Oberfläche der Stirnfläche eines Vorsprungs, bzw. die Oberfläche der weiteren Schicht, mindestens 1,01 mal, bevorzugt mindestens 1,5 mal so groß wie die Fläche der Grund fläche eines Vorsprungs. Sie kann beispielsweise um den Faktor 1,01 bis 20 größer sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist die verbreiterte Stirn fläche zwischen 5% und 100% größer als die Grundfläche, beson ders bevorzugt zwischen 10% und 50% der Grundfläche.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwi schen zwei Vorsprüngen weniger als 2 mm, insbesondere weniger als 1 mm, ganz besonders weniger als 500 gm oder weniger als 150 pm. Dabei wird der Abstand als die kürzeste Entfernung zwi schen zwei Vorsprüngen verstanden.
Die Vorsprünge sind bevorzugt regelmäßig periodisch angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Vorsprünge eine Höhe von 5 bis zu 500 pm, bevorzugt bis zu 400 pm auf. Die weitere Schicht weist oberhalb der Stirnflächen eine gesamte senkrechte Dicke von 3 bis 100 pm auf. Der mitt lere Abstand der säulenförmigen Vorsprünge liegt zwischen 1 und 50 pm, insbesondere 5 und 50 pm. Die Dicke der Trägerschicht liegt zwischen 30 und 200 pm, insbesondere 50 und 200 pm. Der Durchmesser liegt abhängig vom Abstand der Vorsprünge bei 5 bis 100 pm. Bevorzugt sind die Vorsprünge hexagonal angeordnet.
Besonders bevorzugt liegt die Dichte der Vorsprünge bei 10000 bis 1000000 Vorsprüngen/cm2.
Die gesamte Dicke der Struktur umfassend soweit vorhanden die weitere Schicht, die Vorsprünge und die Trägerschicht liegt be vorzugt zwischen 50 gm und 500 gm. Die Dicke der einzelnen Be standteile wird entsprechend angepasst.
In einer Ausführungsform der Erfindung liegt die gesamte Dicke der Struktur zwischen 40 und 150 pm, insbesondere 40 und 90 pm. Bei dieser dünnen Struktur ist es bevorzugt, dass die Vor sprünge mindestens 30 % der gesamten Höhe der Struktur einneh men, bevorzugt mindestens 40 %.
Die Elastizitätsmodule aller Bereiche des Vorsprungs und der optionalen weiteren Schichten liegen bevorzugt bei 40 kPa bis 2,5 MPa. Bevorzugt liegt der Elastizitätsmodul von weichen Be reichen, d. h. insbesondere der weiteren Schicht mit geringerem Elastizitätsmodul, bei 40 kPa bis 800 kPa, bevorzugt 50 kPa bis 500 kPa, besonders bevorzugt 50 bis 150 kPa. Bevorzugt liegt davon unabhängig der Elastizitätsmodul der Bereiche mit hohem Elastizitätsmodul, z. B. der Vorsprünge sowie z. B. der Träger schicht, bei 1 MPa bis 2,5 MPa, bevorzugt bei 1,2 MPa bis 2 MPa. Bevorzugt liegen für alle weicheren und härteren Bereiche die Elastizitätsmodule in den vorstehend angegebenen Bereichen (gemessen mit Nanointender).
Das Verhältnis der Elastizitätsmodule zwischen dem geringsten Elastizitätsmodul und dem Bereich mit dem höchsten Elastizi tätsmodul liegt bevorzugt bei unter 1:100, insbesondere bei
unter 1:80, bevorzugt bei unter 1:70, davon unabhängig mindes tens bei 1:2, bevorzugt mindestens 1:3.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Elastizitätsmo dul der Vorsprünge und der Trägerschicht, sowie gegebenenfalls ein Bereich der weiteren Schicht, bei 1 MPa bis 2,5 MPa, bevor zugt bei 1,2 MPa bis 2 MPa, während für die Bereiche mit gerin gerem Elastizitätsmodul der Elastizitätsmodul bei 40 kPa bis 800 kPa, bevorzugt 50 kPa bis 500 kPa, besonders bevorzugt bei 50 bis 150 kPa liegt (gemessen mit Nanointender).
Die Verwendung eines so weichen Materials für die Vorsprünge und die Trägerschicht erlaubt die Herstellung von dickeren aber elastischeren Strukturen, welche ähnliche Adhäsionswerte auf weisen wie steifere Strukturen, während sie aber deutlich fle xibler sind. Durch das Verbinden über einen Film werden die Vorsprünge zusätzlich stabilisiert. So wird verhindert, dass die weichen Vorsprünge kollabieren. Gleichzeitig sind dickere Strukturen einfacher herzustellen und leichter handhabbar.
Durch die Stabilisierung durch einen Film wird auch die Struk tur selbst stabilisiert. Dies ist beispielsweise wichtig, wenn die Struktur neben der Adhäsion auch Zugkräfte parallel zur Kontaktfläche aushalten soll. Beispielweise beim Aufbringen auf zu schließende Wunden oder Verletzungen von Trommelfellen. Dies erlaubt darüber hinaus eine Verringerung des Elastizitätsmoduls der Vorsprünge und der Trägerschicht, ohne Verlust der Stabili tät, insbesondere der Vorsprünge.
In einer weiteren Ausführungsform beschreiben die vorstehend angegebenen Verhältnisse das Verhältnis der Elastizitätsmodule der weiteren Schicht (weich) und der Vorsprünge (hart).
Außerdem ist diese Schicht einfach sauber, bzw. steril, zu hal ten, da sich keinerlei Verschmutzung in den Zwischenräumen an sammeln kann. Insbesondere bei der Verwendung auf dem Trommel fell wird dadurch eine Infektionsbarriere gegen Mikroorganismen aufgebaut. Darüber hinaus führt diese „Abdichtung" auch zu ei ner Verbesserung der Hörleistung bei perforiertem Trommelfell.
Dadurch erscheint die Oberfläche der Struktur in dieser Ausfüh rungsform geschlossen und einheitlich. Dadurch kann sie auch einfacher modifiziert werden, um für Anwendungen angepasst zu werden. Eine Behandlung der Oberfläche wirkt sich dann nicht auf die Strukturierung innerhalb der Beschichtung aus.
So kann die Oberfläche mit bekannten Verfahren funktionalisiert oder behandelt werden.
Die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen innerhalb der Struk tur sind bevorzugt nicht ausgefüllt. Es ist auch möglich, dass die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen ausgefüllt sind, wo bei das Material einen geringeren Elastizitätsmodul als die Vorsprünge und die Trägerschicht aufweist.
Die Vorsprünge können aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen, bevorzugt sind Elastomere, besonders bevorzugt ver netzbare Elastomere. Die Bereiche mit höherem Elastizitätsmodul können auch Duroplaste umfassen.
Die Vorsprünge sowie die weitere Schicht können daher folgende Materialien umfassen: epoxy- und/oder silikonbasierte Elastomere, Polyurethane, Epo xidharze, Acrylatsysteme, Methacrylatsysteme, Polyacrylate als Homo- und Copolymere, Polymethacrylate als Homo- und Copolymere (PMMA, AMMA Acrylnitril/Methylmethacrylat), Po lyurethan (meth)acrylate, Silikone, Silikonharze, Kautschuk, wie R-Kautschuk NR Naturkautschuk, IR Poly-Isopren-Kautschuk, BR Butadienkautschuk, SBR Styrol-Butadien-Kautschuk, CR Chloropro- pen-Kautschuk, NBR Nitril-Kautschuk, M-Kautschuk (EPM Ethen- Propen-Kautschuk, EPDM Ethylen-Propylen-Kautschuk), Ungesät tigte Polyesterharze, Formaldehydharze, Vinylesterharze, Po lyethylene als Homo- oder Copolymere, sowie Mischungen und Co polymere der vorgenannten Materialien. Bevorzugt sind auch Elastomere, welche zur Verwendung im Bereich Verpackung, Pharma und Lebensmittel von der EU (gemäß EU-VO Nr. 10/2011 vom 14.01.2011, veröffentlicht am 15.01.2011) oder FDA zugelassen sind oder silikonfreie UV-härtbare Harze aus der PVD und CVD- Verfahrenstechnik . Dabei steht Polyurethan (meth)acrylate für Polyurethanmethacrylate, Polyurethanacrylate, sowie Mischungen und/oder Copolymere davon.
Es kann sich auch um Hydrogele, beispielsweise auf Basis von Polyurethanen, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Poly-2-ac- rylamido-2-methyl-l-propanesulfonsäure, Silikonen, Polyac rylamiden, hydroxylierten Polymethacrylaten oder Stärke, han deln.
Bevorzugt sind epoxy- und/oder silikonbasierte Elastomere, Po lyurethan (meth)acrylate, Polyurethane, Silikone, Silikonharze
(wie UV-härtbares PDMS), Polyurethan (meth)acrylate, Kautschuk (wie EPM, EPDM).
Besonders bevorzugt sind vernetzbare Silikone wie beispiels weise Polymere auf Basis Vinyl-terminierter Silikone.
Insbesondere für die weitere Schicht, welche in Kontakt mit der Oberfläche steht, sind von den vorstehend genannten die epoxy- und/oder silikonbasierte Elastomere, Polyurethan (meth)acrylate, Polyurethane, Silikone, Silikonharze (wie UV-härtbares PDMS), Polyurethan (meth)acrylate, Kautschuk (wie EPM, EPDM), insbeson dere vernetzbare Silikone wie beispielweise Polymere auf Basis Vinyl-terminierter Silikone, bevorzugt.
Es können auch die vorstehend genannten Hydrogele oder druck empfindliche Klebstoffe für die weitere Schicht verwendet wer den.
Bevorzugt ist die weitere Schicht eine viskoelastische Schicht.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die weitere Schicht mindestens eine Schicht mit einem höheren Elastizitäts modul (hart), bevorzugt dem Elastizitätsmodul der Vorsprünge, sowie darauf die Schicht mit dem geringeren Elastizitätsmodul. Die untere Schicht (Stützschicht) stabilisiert die Schicht mit dem geringeren Elastizitätsmodul (Adhäsionsschicht). Dadurch können für diese Schicht besonders weiche Materialien genommen werden, ohne dass die Schicht zwischen den Vorsprüngen ein sinkt.
In dieser Ausführungsform liegen die Dicke der Stützschicht zwischen 1 und 100 gm und die Dicke der Adhäsionsschicht zwi schen 5 und 100 gm, bevorzugt liegen die Dicke der Stützschicht zwischen 1 und 50 gm und die Dicke der Adhäsionsschicht zwi schen 10 und 50 gm, ganz besonders bevorzugt ist die Stütz schicht zwischen 1 und 20 gm dick und die Adhäsionsschicht zwi schen 1 und 20 gm dick.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die weitere Schicht nur einen geringeren Elastizitätsmo dul auf (Adhäsionsschicht). Zwar kommt es dann zu einem gewis sen Einsinken der Schicht zwischen den Vorsprüngen, aber auf grund der hohen Elastizität der Schicht ist eine Anpassung an raue Oberflächen immer noch sehr gut möglich.
In dieser Ausführungsform liegt die Dicke der weiteren Schicht zwischen 5 und 100 gm, bevorzugt zwischen 10 und 50 gm.
In einer weiteren Ausführungsform wird die Oberfläche der wei teren Schicht behandelt. Dadurch können die Eigenschaften der Oberfläche beeinflusst werden. Dies kann durch physikalische Behandlung wie Plasmabehandlung, bevorzugt mit Ar/02-Plasma, ge schehen.
Es können auch kovalente oder nicht kovalente Bindungen zu Ad ditiven auf der Oberfläche ausgebildet werden, beispielsweise um eine bestimmte Kompatibilität mit den Zellen zu erreichen. Bevorzugt sind Additive zur Unterstützung der Zelladhäsion, wie z. B. Poly-L-Lysin, Poly-L-Ornithin, Collagen oder Fibronectin. Solche Additive sind aus dem Bereich der Zellkultur bekannt.
Andere Modifikationen sind die Beschichtung mit fluorierten Gruppen, wie Fluorsilanen oder das Aufbringen von Metallschich ten, beispielsweise durch Bedampfung. Als Metalle kommen dabei insbesondere Edelmetalle wie, Gold, Silber und Platin, in Be tracht.
Gerade bei der Anwendung im medizinischen Bereich kann es auch vorteilhaft sein, Stoffe in mindestens einen Teil der Struktur einzulagern, welche dann langsam abgegeben werden. Dies können beispielsweise Arzneimittel, wie Antibiotika sein, oder auch Hilfsstoffe zur Unterstützung der Zelladhäsion oder des Zell wachstums .
In einer weiteren Ausführungsform sind die Vorsprünge und die Trägerschicht aus dem gleichen Material.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die weitere Schicht mit dem geringeren Elastizitätsmodul von der Struktur ablösbar ausgeführt, bevorzugt ist die gesamte weitere Schicht der Struktur ablösbar. Ablösbar bedeutet dabei, dass insbeson dere keine kovalenten Bindungen zwischen der ablösbaren Schicht und der restlichen Struktur bestehen, beispielsweise zwischen den Vorsprüngen und der weiteren Schicht. Die Bindung basiert nur auf nichtkovalenten Bindungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die weitere Schicht ausgehend von den Stirnflächen, eine Schicht mit geringem Elastizitätsmodul zur Bindung an die Stirnflächen, eine Stützschicht, sowie die Schicht mit geringerem Elastizi tätsmodul zur Adhäsion an eine Oberfläche.
Die innere Schicht mit geringerem Elastizitätsmodul dient zur Adhäsion an die Vorsprünge und ist nur durch die Adhäsions kräfte verbunden. Dadurch ist es möglich, dass der Teil der Struktur mit den Vorsprüngen abgetrennt und wiederverwendet werden kann.
Durch den Kontakt mit der Oberfläche wird die äußerste Schicht der Struktur leicht verschmutzt und kann daher nach dem Ablösen nicht wiederverwendet werden, beispielsweise bei medizinischen Anwendungen. Wenn die weitere Schicht mit dieser Schicht ein fach ausgetauscht werden kann, kann der Teil der Struktur mit den Vorsprüngen einfach wiederverwendet werden, indem nur eine neue weitere Schicht aufgebracht wird. Eine beschichtete Stütz schicht ist einfacher herzustellen, als der Teil der Struktur mit den Vorsprüngen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die weitere Schicht ablösbar und weist ausgehend von den Vorsprüngen fol genden Aufbau auf: innere Adhäsionsschicht, Stützschicht und äußere Adhäsionsschicht. Die innere Stützschicht dient zur Sta bilisierung der ablösbaren weiteren Schicht, um ein Abreißen beim Ablösen zu vermeiden. Auch ist die Schicht dann besser handhabbar. Die Adhäsionsschicht zu den Vorsprüngen hin sorgt für eine Adhäsion der weiteren Schicht an die Vorsprünge.
In dieser Ausführungsform weist die weitere Schicht eine ge samte Dicke von 50 bis 300 gm auf, bevorzugt 50 bis 150 gm.
Bevorzugt ist dabei eine Dicke der inneren Adhäsionsschicht von 5 bis 100 pm, bevorzugt 10 bis 50 pm. Davon unabhängig weist die Stützschicht eine Dicke von 5 bis 100 pm, bevorzugt von 10
bis 50 mpi auf. Davon unabhängig weist die äußere Adhäsions schicht eine Dicke von 10 bis 50 mpi auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Elastizitätsmo dul der Stützschicht bei 1 MPa bis 2,5 MPa, bevorzugt bei 1,2 MPa bis 2 MPa, während die Adhäsionsschichten einen Elastizi tätsmodul von 40 kPa bis 800 kPa, bevorzugt 50 kPa bis 500 kPa, besonders bevorzugt 50 bis 150 kPa aufweisen.
Die Maße der Mikrostruktur entsprechen den vorstehenden Angaben für die anderen Ausführungsformen.
Diese Ausführungsform mit der ablösbaren weiteren Schicht er laubt es auch, eine Mikrostruktur aus einem steiferen Material zu verwenden und ebenfalls eine verbesserte Adhäsion zu errei chen.
Bevorzugt liegt bei dieser Ausführungsform der Elastizitätsmo dul der Vorsprünge und der Trägerschicht bei 1 MPa bis 4 MPa, bevorzugt 1 MPa bis 3 MPa, besonders bevorzugt bei 1 MPa bis 2,5 MPa, insbesondere bevorzugt bei 1,2 MPa bis 2 MPa.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Struktur noch weitere Schichten, welche gegebenenfalls ablösbar sind. So kön nen die Oberflächen durch ablösbare Folien vor dem Einsatz ge schützt werden. Auch können weitere stabilisierende Schichten auf der Trägerschicht angeordnet sein.
Die Trägerschicht weist bevorzugt eine geringere Dicke als die maximale Höhe der auf ihr angeordneten Vorsprünge auf.
Da die Trägerschicht, wenn sie aus dem gleichen Material wie die Vorsprünge besteht, ein Material mit einem höheren Elasti zitätsmodul umfasst, kann mit der Dicke der Trägerschicht auch die Elastizität der gesamten Struktur beeinflusst werden.
Die erfindungsgemäße Struktur ist bevorzugt zur Adhäsion auf weichen Substraten ausgebildet.
Die erfindungsgemäße Struktur ist insbesondere zur Adhäsion auf biologischen Geweben ausgebildet. Dazu kann sie beispielsweise als Folie ausgeführt sein. Sie kann auch in Kombination mit zu befestigenden Vorrichtungen ausgeführt sein. Dies können bei spielsweise Verbandsmaterialen sein, aber auch Elektroden oder andere medizinische Vorrichtungen, wie Implantate, insbesondere Implantate, welche nicht dauerhaft an Knochen verankert werden sollen, oder weiche Implantate. Dies können beispielsweise Iri simplantate sein. Die Erfindung betrifft daher auch ein Implan tat umfassend eine erfindungsgemäße Struktur, beispielsweise auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Implantats.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer vorstehend genannten Struktur zur Adhäsion auf biologischen Geweben. Dies können beliebige Gewebe sein, wie Haut, aber auch innere Ge webe, wie Organoberflächen, Oberflächen von Wunden oder Trom melfelle. Bei der Anbringung auf Haut kann dies gesundes oder geschädigtes Gewebe sein. Die Struktur kann zur Befestigung, wie zum Beispiel für Sensoren, Verbände, Pflaster, Infusionen oder ähnliches eingesetzt werden. Die Struktur kann aber auch auf geschädigtes Gewebe aufgebracht werden, wie oberflächliche Verletzungen, wie Wunden, Brandwunden, Druckstellen, chronische Wunden oder ähnliches. Die Struktur erlaubt die Kombination
einer gut verträglichen Oberfläche bei gleichzeitiger Adhäsion auf dem biologischen Gewebe. Die Struktur kann so auch als Wachstumssubstrat für die Zellkultivierung oder für das neue zu bildende Gewebe dienen. Auch kann durch die innere offene Struktur der Struktur Flüssigkeit abfließen oder Luft zirkulie ren.
Durch die Adhäsion der Struktur haftet die Struktur sehr gut an der Oberfläche des Trommelfells und erlaubt es sogar, unter Spannung aufgebracht zu werden, oder Spannung aufzubringen. Aufgrund ihrer Struktur haftet sie auch auf den umgebenden Ge weben und nicht nur auf dem Trommelfell. Gegebenenfalls kann die derart ausgebildete Struktur unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlicher Adhäsion umfassen. Dies kann beispielsweise über das Material, die Schichtdicke der weiteren Schicht, aber auch einfach durch die Verteilung der Vorsprünge innerhalb der Struktur erfolgen.
Durch ihre innere Strukturierung haftet die Struktur gut an dem Gewebe, auf das sie aufgebracht wird. Dies kann neben dem Trom melfell auch das umgebende Gewebe sein. Es wird kein flüssiger Bestandteil zum Aufbringen der Struktur benötigt, welcher in das Ohr hineinfließen kann.
Die Struktur kann abhängig von den verwendeten Materialien auch transparent sein, sodass ohne Ablösen der Zustand des Gewebes unterhalb der Struktur untersucht werden kann, beispielsweise um die Verheilung festzustellen.
Die Struktur kann einfach wieder abgelöst werden.
Vor dem Einsatz kann die Struktur auch physikalisch oder che misch behandelt werden, bevorzugt zur Sterilisation. Dies kann beispielsweise eine Autoklavierung sein, beispielsweise durch Heißluftsterilisation oder WasserdampfSterilisation bei 50 bis 200 °C, insbesondere 100 bis 150 °C, bei einem Druck von 1 bis 5 bar für 5 Minuten bis 3 Stunden. Bei einer solchen Autokla vierung (121 °C, 2 bar, 20 Minuten) konnte keine signifikante Veränderung der Haftspannung beobachtet werden.
Weitere Verfahren zur Sterilisation sind beispielsweise Gamma strahlen oder Ethylenoxidsterilisation (ETO).
In einer weiteren Ausführungsform kann die Oberfläche bei spielsweise mit Poly-L-Lysin, Poly-L-Ornithin, Collagen, Fib- ronectin, Gelatine, Laminine, Keratin, Tenascin oder Perlecan behandelt werden. Solche Additive sind aus dem Bereich der Zellkultur bekannt.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der erfindungs gemäßen Struktur als Dämpfungselement.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der erfindungs gemäßen Struktur in einer Kontaktierungsvorrichtung, insbeson dere einer Greifvorrichtung.
Abhängig von der Verwendung der Greifvorrichtung und deren Aus bildung, kann auch die oberste Schicht mit einem geringeren Elastizitätsmodul mit einer weiteren dünnen Beschichtung verse hen sein. Dies kann beispielsweise auch eine dünne Metall schicht, beispielsweise, Gold, Silber oder Platin sein. Diese kann beispielsweise durch Bedampfung aufgebracht werden.
Oberfläche kann aber auch durch Oberflächenmodifikation, Plas mabehandlung so angepasst werden, dass insbesondere die adhäsi ven Eigenschaften reduziert werden. Oberflächenmodifikation um fasst beispielsweise Modifikation mit fluorierten Gruppen, bei spielsweise Fluorsilanen.
Die erfindungsgemäße Struktur wird bevorzugt zur Kontaktierung von Objekten verwendet. Sie ist bevorzugt auf einer Oberfläche angeordnet. Sie ist daher bevorzugt Teil einer Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zu dem Abbrem sen von Objekten, insbesondere von Weltraumschrott umfassend eine erfindungsgemäße Struktur. Durch den Toleranzbereich der Struktur können Objekte größerer Geschwindigkeitsdifferenz auf die Struktur einwirken und ggf. in ihr haften bleiben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die weitere Schicht bevorzugt eine viskoelastische Schicht. Dann ist es auch mög lich, dass die Objekte diese Schicht durchschlagen und in der Trägerschicht stecken bleiben. Die viskoelastische Schicht schließt sich bei kleinen Objekten wieder und kann so einfach regeneriert werden. Größere Objekte bleiben an der Schicht haf ten.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur.
Im Folgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrie ben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angege benen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.
Dazu wird in einem ersten Schritt ein Templat zur Abformung der Vielzahl an Vorsprüngen bereitgestellt.
In dieses Templat wird das Material für die Vorsprünge einge bracht, bevorzugt als Flüssigkeit. Gegebenenfalls kann das Ma terial auch bereits mindestens teilweise gehärtet werden.
Danach wird das Material für die Trägerschicht, d.h. die Ober fläche, auf der die Vorsprünge angeordnet sind, auf das Templat aufgebracht und gehärtet. Besonders bevorzugt ist dies das gleiche Material wie für die Stämme der Vorsprünge, so die Trä gerschicht und die Stämme auch in einem Schritt hergestellt werden, beispielsweise, indem direkt eine größere Menge an Ma terial eingebracht wird.
In einem nächsten Schritt werden die Trägerschicht und die Vor sprünge aus dem Templat gelöst.
Es kann notwendig sein, das Templat vor dem Befüllen zu inerti- sieren, beispielsweise durch Fluorsilane.
Des Weiteren kann es notwendig sein, die Vorsprünge aufzurich ten, beispielsweis durch mechanische Einwirkung wie Streichen oder Bürsten.
Außerdem wird das Material für eine der weiteren Schichten auf einer Oberfläche verteilt, beispielsweise durch Spin coating. Danach wird diese Schicht gehärtet. Dies kann mehrfach mit un terschiedlichen Materialien wiederholt werden.
Zur Anbindung an die Vorsprünge wird härtbares Material auf die oberste Schicht aufgebracht und verteilt, beispielsweise durch Spin coating. Dann wird die Mikrostruktur mit den Vorsprüngen so auf diese Schicht gelegt, dass die Stirnflächen die Schicht kontaktieren. Danach wird die gesamte Struktur gehärtet.
Dadurch wird die weitere Schicht fest mit den Vorsprüngen ver bunden. Danach wird die Struktur von der Oberfläche gelöst.
Abhängig von Material und Struktur kann es erforderlich sein, zwischen dem Aufträgen der verschiedenen Materialien eine Plas mabehandlung durchzuführen, bevorzugt Sauerstoffplasma oder Luftplasma. Dadurch kann die Beeinflussung der unterschiedli chen Schichten bei der Härtung minimiert werden. Auch wird die Haftung verbessert.
Es kann auch erforderlich sein, die Stirnflächen der Mikro struktur vor dem Auflegen einer Plasmabehandlung zu unterzie hen. Wenn beispielsweise die Kontaktfläche der Mikrostruktur besonders klein ist.
Gerade wenn die erste Schicht, die aufgetragen wird sehr weich ist, kann es zu Problemen beim Ablösen kommen.
In einer weiteren Ausführungsform wird auf ein Releaseliner eine Schicht aus dem Material für die weitere Schicht aufgetra gen und gehärtet. Bei diesem Verfahren wird daher zuerst die weitere Schicht auf einem Releaseliner aufgetragen und gegebe nenfalls gehärtet. Danach werden abhängig von der Art der Struktur, welche hergestellt wird, weitere Schichten aufgetra gen. Dies können weitere weiche Schichten oder auch Stütz schichten sein. Die Schichten können jeweils gehärtet werden.
Danach wird die Mikrostruktur aufgebracht. Es kann erforderlich sein, dass vorher eine nicht gehärtete Schicht aufgebracht wird, welche dann erst nach dem Aufbringen der Mikrostruktur gehärtet wird.
Bei dem Releaseliner handelt es sich bevorzugt um Materialien mit einer Beschichtung aus fluorierten Silikonen oder fluorier ten Silanen. Es kann sich beispielsweise um eine Folie mit ei ner entsprechenden Beschichtung handeln.
Der Releaseliner sollte eine möglichst glatte Oberfläche auf weisen, da jede Unebenheit auf der obersten Schicht abgeformt wird.
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfol genden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweili gen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle - nicht genannten - Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
Dieses Projekt wurde im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 842614" ERC-2018-PoC durch das Forschungs- und Innovations programm Horizon 2020 der Europäischen Union finanziert.
Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 Aufnahme einer erfindungsgemäßen Struktur (1: Epo xidsubstrat mit Hautrauigkeit; 2: Toplayer MG1010; 3: Pillarstrukturen; 4: Backinglayer);
Fig. 2 Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Struktur (links) und einer Referenzprobe mit gleicher Dicke (rechts, Referenz 1);
Fig. 3 Messung der Druckvorspannung (Preload Stress) im Ver hältnis zur relativen Auslenkung; Die Ziffern bezeich nen die unterschiedlichen Phasen; Das Substrat ist EVR;
Fig. 4 Aufnahmen der erfindungsgemäßen Struktur zu den unter schiedlichen Phasen aus Figur 3;
Fig. 5 Schematische Darstellung verschiedener Proben; Fig. 6 Messung der Druckvorspannung (Al) und Ablösespannung (A2) relativ zur Auslenkung für verschiedene Proben gegen ein raues Substrat; Vorsprünge entsprechen Figur 5c.
Fig. 7 Messung der Druckvorspannung (Bl) und Ablösespannung (B2) relativ zur Auslenkung für verschieden Proben ge gen ein glattes Substrat;
Fig. 8 Schematische Darstellung der Messvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Aufnahme einer erfindungsgemäßen Struktur um fassend ein Backinglayer 4, die Vorsprünge 3, auf denen ein Toplayer aus MG10103 angeordnet ist. Die Vorrichtung ist in Kontakt mit einem Substrat 1. Diese ist ein Epoxidsubstrat mit Hautrauigkeit .
Zur Herstellung der Struktur wurde zunächst eine Struktur mit Vorsprüngen hergestellt. Zunächst wurde eine Silikonabformung eines entsprechend geformten Wafers hergestellt. Diese weist
ein Negativ für eine Struktur mit hexagonal regelmäßig angeord neten säulenförmigen Vorsprüngen mit einem Durchmesser von 60 gm und einer Höhe von 180 gm auf. Der Wafer (Siliziumwafer) wird in einer Petrischale platziert und mit dem Material für die Form der Mikrostruktur gefüllt (PDMS, Elastosil M4601 B A/B, Wacker, Riemerling, Deutschland; Verhältnis 9:1 nach Ge wicht). Nach Entgasen wird eine Glasscheibe aufgelegt und min destens für 2 Stunden bei 75 °C gehärtet. Die gehärtete Form wird dann abgetrennt. Der Wafer weist die spätere Mikrostruktur auf.
Die hergestellte Form wurde mit Fluorsilan ((Tridecafluoro- 1,1,2,2-tetrahydrooctyl )trichlorsilan, 40 pL Lösung, 97 %) un ter Vakuum (2 mbar) silanisiert.
Zur Herstellung des Films wird das Soft skin adhesive elastomer (MG7-1010 Dow Corning, USA; 1:1) auf einen Releaseliner (Si— liconature, SILFLU S 50 M 1R8802 Clear) aufgetragen und bei un terschiedlichen Geschwindigkeiten ein Spin coating durchge führt, um unterschiedliche Dicken zu erhalten (jeweils für 120 s). Der Film wird danach für 1 Stunde bei 95 °C gehärtet. Die erhaltenen Filme hatten eine Dicke von 30 pm.
Zum Verbinden der Struktur wird ein MDX-4 Film (4000 rpm/120 s) auf eine Glasplatte aufgetragen und die vorher hergestellte Mikrostruktur mit den Stirnflächen ihrer Vorsprünge darin ein getaucht. Diese Struktur wird dann auf den MG7-1010-Film plat ziert und im Ofen bei 95 °C für eine Stunde gehärtet.
Figur 2 zeigt schematische Darstellungen zweier in den Versu chen verwendeter Substrate. Das erfindungsgemäße Substrat weist
ein Backinglayer aus MDX4 und einer Dicke von 80 gm auf. Die Vorsprünge sind aus dem gleichen Material und haben eine Höhe von 180 gm. Darauf ist eine Schicht aus MG7-1010 mit einer Di cke von 30 gm.
Als Vergleich wurde außerdem Referenz 1 hergestellt. Bei dieser Struktur entspricht die Dicke der MDX4-Schicht der Dicke des Backing layers und der Vorsprünge. Auf dieser Schicht ist eine MG7-1010-Schicht angeordnet, welche ebenfalls 30 gm dick ist. Beide Proben sind in Figur 2 dargestellt.
Beide Proben wurden gegen einen Intender als Substrat mit einer kreisförmigen Kontaktfläche von 7.26 mm2 vermessen, welches eine Epoxyabformung von Vitroskin mit einer mittleren Rauheit von Ra 13 gm war. Dieses Substrat wurde als EVR bezeichnet.
Figur 8 zeigt einen schematischen Aufbau der Messapparatur. In der Grafik beschreibt s die Position des Tisches in z-Richtung. Der Tisch fährt in positive z-Richtung, damit Probe und Sub strat in Kontakt kommen. Sobald eine bestimmte Druckvorspannung erreicht wurde, wird die Position für eine definierte Haltezeit gehalten. Die Messgrößen, wie die induzierten Kräfte, werden mittels einer Kraftmessdose erfasst und sind von einem Bild schirm ablesbar. Die Probe wird mithilfe eines Klebesubstrats auf einem Glasobjektträger befestigt, der mit einer Schrauben vorrichtung an der Probenhalterung auf dem Tisch befestigt wird. Um die Probenposition zu variieren, kann der Tisch mits amt der Probe auch in x- und y-Richtung verschoben werden. Die Lage und der Kontakt der Probe können mittels optischer
Elemente, wie das Prisma, Kamera 1 und 2 beobachtet und jus tiert werden.
Der Tisch wurde in positive z-Richtung mit einer Anfahrtsge schwindigkeit von 30 gm/s auf das Substrat zu bewegt, bis eine Druckvorspannung von 70 ± 20 mN (beziehungsweise 10 ± 4 kPa) eingestellt war. Nachdem der Kontakt von Probe zum Substrat für eine definierte Haltezeit von entweder einer oder dreißig Se kunden aufrechtgehalten wurde, wurde die Probe vom Substrat ab gelöst. Dafür wurde der Tisch mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 10 gm/s in negative z-Richtung gefahren. Der Messaufbau be inhaltet eine Kraftmessdose (max. 3N, Tedea-Huntleigh 1004, Vishay Precision Group, Basingstoke,GB), die auf das Erfassen niedriger Ablösekräfte ausgerichtet ist. Vom System wurden die induzierten Normalkräfte F in z-Richtung relativ zur Zeit t und zur Position des Tisches sz aufgezeichnet. In die Probenhalte rung wurde zur optischen Erfassung der Probenposition und damit der Kontakt zwischen Probe und Substrat beobachtet werden konnte, ein Prisma integriert. Dieses ermöglichte es mithilfe zweier Kameras (Kamera 1 und 2) (DMK23UX236, The Imaging
Source, Deutschland) die Messungen an einem Computerbildschirm zu verfolgen und aufzuzeichnen. Zur Justage der Kontaktfläche zwischen Probe und Testsubstrat wurde ein Goniometer verwendet.
Die Probe und das Substrat wurden mit einer Geschwindigkeit von 30 gm/1 aufeinander zubewegt, bis zu einer bestimmten maximalen Kraft, entsprechend eine bestimmten Druckvorspannung.
Figur 3 zeigt in verschiedenen Messungen, welche Druckvorspan nung jeweils gemessen wurde, wenn der Intender jeweils um 10 gm weiter auf die Probe eindringt (relative Auslenkung). Jeder
Punkt ist eine einzelne Messung. Jede Probe wurde an drei ver schiedenen Positionen vermessen (Die Fehlerbalken entsprechen der Standardabweichung).
Figur 4 zeigt Aufnahmen der erfindungsgemäßen Struktur inner halb der jeweiligen Kreise in der Figur 3. In Bereich 1 (Figur 4 Abbildung 1) ist die Probe und das Substrat in Kontakt. Auf grund des viskoelastischen Films passt sich die Kontaktfläche an die Rauheit des Intenders an. In Bereich 2 (Figur 4 Abbil dungen 2a und 2b) führt die zunehmende Kompression zu einer Beugung und Knickung der Vorsprünge innerhalb der Struktur. Dadurch steigt die gemessene Druckvorspannung nicht weiter an. Dies ist ein krafttoleranter Bereich, d.h. bei zunehmendem Druck bleibt die gemessene Druckvorspannung konstant. In Be reich 3 (Figur 4 Abbildung 3) sind die Vorsprünge völlig ge beugt und der krafttolerante Bereich endet. In Bereich 4 (Figur 4, Abbildung 4) steigt die Druckvorspannung ähnlich der Refe renzstruktur (Referenz 1) an. Die gepresste Struktur verhält sich wie ein unstrukturierter Festkörper.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung von weiteren Struk turen. Die oberen beiden Proben entsprechend den Strukturen aus Figur 2. Als dritte Struktur wird eine Struktur mit Vorsprüngen ohne aufgebrachten Film verwendet. Das Material ist MDX4.
Als Substrat wurde wieder EVR verwendet. Als zweites Substrat wurde eine Abformung mit einer Rauheit ähnlich von Glas (Ra 0,01 gm) und einer Fläche von 6,1 mm2 verwendet.
Die Strukturen wurden mit 30 gm/s aufeinander zubewegt bis eine bestimmte maximale Kraft entsprechend einer bestimmten
Druckvorspannung erreicht wurde (Figur 6 Al für EVR und Figur 7 Bl für das Glassubstrat). Jeder der Punkte zeigt das Ergebnis einer Messung. Die Auslenkung wurde für jede Messung um 10 mpi erhöht.
Für die Adhäsionsmessung (Figur 6, A2 und Figur 7 B2) wurde die Probe nach 1 Sekunde Haltezeit mit einer Geschwindigkeit von 10 gm/s bis zur vollständigen Ablösung vom Substrat wegbewegt. Die Ablösekraft wurde gemessen und in eine maximale Ablösespannung in Relation zur Kontaktfläche umgerechnet. Jede Probe wurde an drei verschiedenen Positionen vermessen (Die Fehlerbalken ent sprechen der Standardabweichung). Die Probe „Vorsprünge" ist das System der Erfindung ohne terminale Schicht.
Aus den Messungen ist gut zu erkennen, dass die erfindungsgemä ßen Proben einen krafttoleranten Bereich aufweisen. In diesem Bereich nimmt der Druck auf das Substrat bei zunehmender Aus lenkung nicht mehr zu. Gleichzeitig ist zu erkennen, dass die gemessene Adhäsion auch in diesem Bereich relativ konstant ist. Die Eulerknickung führt daher im Gegensatz zu den Vorsprüngen nicht dazu, dass die Adhäsion abnimmt oder nur sehr schlecht ist. Dies vergrößert den krafttoleranten Bereich.
Die kritische Belastung (Pb) , bei welcher sich Vorsprünge begin nen zu knicken, lässt sich durch die Euler-Bernoulli-Gleichung für säulenförmigen Vorsprünge abschätzen:
Pb = n* 2EI/h2
Dabei steht E für den Elastizitätsmodul, I = pt/4 ist das zweite Trägheitsmoment eines säulenförmigen Vorsprungs mit
Radius r, h ist die Höhe eines Vorsprungs und a ist eine Kon stante und kann für Vorsprünge mit zwei befestigten Enden mit dem Wert 1 angenommen werden (a entspricht der Konstante n2 der vorherigen Formel). Für die Probe in Figur 3 mit ca. 582 Vor sprüngen in 7,26 mm2 und einem Elastizitätsmodul von MDX4 von 1,9 MPa, I mit 6,26 x 107 mm4 und eine Höhe von 180 gm ergibt sich ein Pb von 214,2 mN, was einer Druckvorspannung von 28,41 kPa entspricht. Dies korrespondiert sehr gut mit dem Beginn des krafttoleranten Bereichs von 28,415 kPa, der experimentell be stimmt wurde. Die Ausführungsform mit der weiteren Schicht er möglicht es somit, eine Kraft jenseits der limitierenden Kraft der Euler-Bernoulli-Gleichung ohne Verlust der Adhäsion zu to lerieren .
Filmterminierte Systeme weisen gegenüber reinen Vorsprüngen eine verbesserte Adhäsion, insbesondere auf rauen Oberflächen auf. Beim Ablösen können die Vorsprünge einen Teil der Energie aufnehmen. Beim Ablösen zeigt sich, dass die Referenzprobe eine lineare Zunahme der Ablösespannung, abhängig von der Auslenkung aufweist. Für erfindungsgemäße Probe zeigt dagegen einen sehr steilen Anstieg in Abhängigkeit von der relativen Auslenkung.
Im krafttoleranten Bereich bis zu einer relativen Auslenkung von ca. 100 gm, nimmt die Ablösespannung in Abhängigkeit von der angewandten Kompression stark zu. Selbst im Bereich jen seits des krafttoleranten Bereichs, nimmt die Ablösespannung, wenn auch schwächer, zu.
Für die Probe mit reinen Vorsprüngen zeigt sich, dass die ange wandte Kompression zu einer starken Abnahme der Adhäsion führt. Allerdings ist ebenfalls ein krafttoleranter Bereich in Bezug auf die Vorspannung messbar.
Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, ist die Referenzprobe auf dem glatten Substrat etwas besser. Die Ergebnisse zeigen, dass bei Belastung einer erfindungsgemä ßen Probe über den reinen Kontakt hinaus, die auf das Substrat wirkende Belastung in einem Bereich konstant bleibt. Durch die Stabilisierung durch den Film, mit dem die Vorsprünge bevorzugt fest verbunden sind, bleibt die Struktur bei Belastung stabili- siert und kollabiert nicht. Durch die Wahl des Materials des
Films und der Vorsprünge und des Backing layers, sowie dem As pektverhältnis der Vorsprünge, können die Eigenschaften der Struktur beeinflusst werden. Bei Kompression können die Vor sprünge durch Beugung Energie speichern. Zusammen mit einem viskoelastischem Film wird eine sehr gute Adhäsion an rauen
Substraten erzielt. Beim Ablösen wird die gespeicherte Energie im Gegensatz zu Referenzproben vorteilhaft freigesetzt, sodass die Haftung der Struktur verbessert wird. Dies deutet auf einen synergetischen Effekt aus einem Zusammenwirken von Vorsprüngen und Film hin. Die Vorsprünge führen zu einem dämpfenden Effekt, welcher dazu führt, dass bei zunehmender einwirkender Kraft, die auf das Substrat wirkende Kraft konstant bleibt. Allerdings weist die Struktur mit Film einen größere Krafttoleranz auf. Alle Proben konnten mehrfach belastet werden, ohne dass es zu einer Ablösung des Films kam.
Claims
1. Struktur umfassend eine Trägerschicht, wobei auf dieser Trägerschicht eine Vielzahl von Vorsprüngen angeordnet ist, die mindestens jeweils einen Stamm mit einer von der Oberfläche wegweisenden Stirnfläche umfassen.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stirnfläche mindestens eine weitere Schicht angeordnet ist, welche als Film ausgebildet ist, wobei diese Schicht als Oberfläche mindestens eine Schicht umfasst, welche einen gerin geren Elastizitätsmodul aufweist als der jeweilige Vorsprung.
3. Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge ein Aspektverhältnis von größer 1 aufwei sen.
4. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Elastizitätsmodul der Vorsprünge sowie der Trägerschicht bei 1 MPa bis 2,5 MPa liegt und der Elastizi tätsmodul der Schicht mit geringerem Elastizitätsmodul bei 40 kPa bis 800 kPa liegt.
5. Kontaktierungsvorrichtung umfassend eine Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Kontaktierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktierungsvorrichtung mehrere zusam menwirkende Strukturen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf weist.
7. Kontaktierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsvorrichtung eine Greifvorrichtung ist.
8. Verwendung der Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Dämpfungselement.
9. Vorrichtung zum Abbremsen von Objekten umfassend eine Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021103895.2 | 2021-02-18 | ||
DE102021103895.2A DE102021103895A1 (de) | 2021-02-18 | 2021-02-18 | Krafttolerante Struktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022175150A1 true WO2022175150A1 (de) | 2022-08-25 |
Family
ID=80446521
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/053205 WO2022175150A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-02-10 | Krafttolerante struktur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021103895A1 (de) |
WO (1) | WO2022175150A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090092784A1 (en) * | 2005-11-22 | 2009-04-09 | Lehigh University | Synthetic fibrillar structure and method of making thereof |
US20140010988A1 (en) * | 2006-12-14 | 2014-01-09 | Carnegie Mellon University, Center For Technology Transfer And Enterprise Creation | Dry adhesives and methods for making dry adhesives |
US20140276407A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical Devices Having Micropatterns |
DE102015108670A1 (de) * | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Biotronik Se & Co. Kg | Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur |
US20170095242A1 (en) * | 2015-10-05 | 2017-04-06 | Bvw Holding Ag | Low Normal Force Retracting Device Comprising a Microtextured Surface |
US20180051187A1 (en) * | 2015-03-17 | 2018-02-22 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Composite Pillar Structures |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4732876B2 (ja) | 2005-11-30 | 2011-07-27 | 株式会社日立製作所 | アクチュエータ、アクチュエータモジュールおよびアクチュエータモジュール製造方法 |
JP4211817B2 (ja) | 2006-08-09 | 2009-01-21 | 船井電機株式会社 | 形状可変ミラーの製造方法 |
WO2012054044A1 (en) | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Hewlett-Packard Development Company, L. P. | Method of forming a micro-structure |
DE102017131344A1 (de) | 2017-12-27 | 2019-06-27 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Formkörper mit strukturierter Oberfläche zur reversiblen Adhäsion |
-
2021
- 2021-02-18 DE DE102021103895.2A patent/DE102021103895A1/de not_active Withdrawn
-
2022
- 2022-02-10 WO PCT/EP2022/053205 patent/WO2022175150A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090092784A1 (en) * | 2005-11-22 | 2009-04-09 | Lehigh University | Synthetic fibrillar structure and method of making thereof |
US20140010988A1 (en) * | 2006-12-14 | 2014-01-09 | Carnegie Mellon University, Center For Technology Transfer And Enterprise Creation | Dry adhesives and methods for making dry adhesives |
US20140276407A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical Devices Having Micropatterns |
US20180051187A1 (en) * | 2015-03-17 | 2018-02-22 | Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh | Composite Pillar Structures |
DE102015108670A1 (de) * | 2015-06-02 | 2016-12-08 | Biotronik Se & Co. Kg | Therapeutisches oder diagnostisches Medizinprodukt mit einer haftvermittelnden Oberflächenstruktur |
US20170095242A1 (en) * | 2015-10-05 | 2017-04-06 | Bvw Holding Ag | Low Normal Force Retracting Device Comprising a Microtextured Surface |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021103895A1 (de) | 2022-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3271435B1 (de) | Komposit-pillarstrukturen | |
EP3490625B1 (de) | Vorrichtung mit strukturierter beschichtung zur verwendung als implantat, zur behandlung von trommelfellperforationen | |
DE102017131345A1 (de) | Doppelseitige reversible Haftstruktur | |
DE112007001569T5 (de) | Abgepackter kieferorthopädischer Apparat mit vom Benutzer aufgetragenem Kleber | |
DE19950452A1 (de) | Strukturierte Oberflächen mit zelladhäsions- und zellproliferationshemmenden Eigenschaften | |
EP1880764A1 (de) | Probenträger zur Untersuchung von Zellwachstum | |
DE102017131347A1 (de) | Struktur mit verbesserter Haftung | |
WO2022175150A1 (de) | Krafttolerante struktur | |
EP4057942A1 (de) | Haftsystem für raue oberflächen | |
DE69618384T2 (de) | Zusammengesetzter Objektträger für biologische Züchtung | |
EP2977745B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Verklebungsneigung von Wundauflagen | |
EP1523956A2 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Gewebe und Zellkulturen, insbesondere Knochenregeneration mittels Distraktion | |
EP2488302A1 (de) | Vorrichtung zur untersuchung von zellen mit einem elastomer sowie verwendung der vorrichtung | |
DE102020109939A1 (de) | Formkörper mit strukturierter Oberfläche zur gesteuerten Adhäsion | |
Moreira Lana | Bioinspired microstructured adhesives for medical applications | |
EP2692855A1 (de) | Oberflächenstrukturierung für zellbiologische und/oder medizinische Anwendungen | |
EP4202003A1 (de) | Formkörper mit gesteuerter ablösung | |
DE102008050424B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur homogenen Verteilung einer zellulären Suspension in porösem Trägermaterial für die Herstellung von vitalem biologischem Ersatzgewebe | |
AT517638B1 (de) | Aufnahmeeinrichtung zur Handhabung strukturierter Substrate | |
EP2509531B1 (de) | Verfahren zum herstellen von implantaten | |
WO2004090091A2 (de) | Körper mit einer kulturfläche zur in vitro vermehrung von zellen | |
WO2019179978A1 (de) | Verfahren zur verbesserung und/oder steuerung der zelladhäsion und medizinisches implantat, zellkultursystem oder zellassay mit verbesserter zelladhäsion | |
DD282391A5 (de) | Verfahren zur passivierenden und die biovertraeglichkeit erhoehenden beschichtung von polymerwerkstoffen | |
DE102012023348A1 (de) | Untersuchung eines Wirkstoffdepots mittels eines bildgebenden Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22705772 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22705772 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |