DE102021121577A1 - Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021121577A1
DE102021121577A1 DE102021121577.3A DE102021121577A DE102021121577A1 DE 102021121577 A1 DE102021121577 A1 DE 102021121577A1 DE 102021121577 A DE102021121577 A DE 102021121577A DE 102021121577 A1 DE102021121577 A1 DE 102021121577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
tooth
teeth
unit
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121577.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin K. KLUG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesel Georg & Co KG GmbH
Georg Kesel GmbH and Co KG
Original Assignee
Kesel Georg & Co KG GmbH
Georg Kesel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesel Georg & Co KG GmbH, Georg Kesel GmbH and Co KG filed Critical Kesel Georg & Co KG GmbH
Priority to DE102021121577.3A priority Critical patent/DE102021121577A1/de
Priority to US17/885,674 priority patent/US20230058157A1/en
Publication of DE102021121577A1 publication Critical patent/DE102021121577A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/58Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools having scalloped cutting edges
    • B24B3/586Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools having scalloped cutting edges of serrated edges, e.g. triangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/003Saw clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/08Sharpening the cutting edges of saw teeth
    • B23D63/12Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding
    • B23D63/126Sharpening the cutting edges of saw teeth by grinding the tool being a grinding worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/009Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding profiled workpieces using a profiled grinding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/001Devices for positioning the dressing tool with respect to the saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Schleifen von vorgefrästen und hartmetallbestückten Zähnen (2) von Sägebändern (3), aufweisend eine Vorschubeinrichtung (4) zum getakteten Vorschub eines temporären Werkstücks (5), wobei das temporären Werkstück (5) gebildet ist aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Sägebändern (3), weiter aufweisend eine Spannvorrichtung (6) die die Mehrzahl an Sägebändern (3) gegeneinander spannend ist, weiter aufweisend eine Schleifeinheit (7) zum gleichzeitigen Schleifen einer Mehrzahl von Zähnen (2), wobei die Schleifeinheit (7) eine Schleifscheibe (8) mit einer Mehrzahl an Schleifprofilen (9) aufweist sowie ein entsprechendes Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifeinheit (7) in genau einer Zustellbewegung sowohl die Zahnrücken als auch die Zahnbrüste auf Endmaß schleifend ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von mit Hartmetall bestückten Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Hartmetallbestückte Sägeblätter und Sägebänder sind in der Zerspanung von hoher wirtschaftlicher Bedeutung und werden umfangreich eingesetzt. Im Handwerk werden oftmals beidhändig geführte elektrische Säbelsägen für senkrechte Schnitte eingesetzt, deren hartmetallbestückte Schneiden sie zum Durchtrennen von Baumwurzeln im Erdreich, zur Demontage von Bauelementen, zum Metallschneiden bei der Feuerwehr und anderen Rettungsorganisationen sowie für das Durchtrennen von Metallen verwendbar machen. Aber auch in der Industrie werden derartige Sägeblätter und -bänder zum Zerspanen von Metallen, Kunststoffen oder Holz verwendet. Dementsprechend hohe Ansprüche werden an die Präzision der Zahngeometrien gestellt, die daher mit normalen Fräsvorgängen nicht in der geforderten Präzision erstellbar sind.
  • Hartmetallbestückte Sägeblätter sowie -bänder weisen eine große Variabilität hinsichtlich der Zahnweite und der Zahngeometrie auf. Sie werden zunächst aus einem Rohling gefertigt, indem ein Metallband von einem Coil abgewickelt, ggf. gedreht und gerichtet wird. In dieses Metallband werden Rohzähne eingefräst und anschließend im Übergangsbereich zwischen zukünftiger Zahnbrust und zukünftigem Zahnrücken Hartmetallpins aufgeschweißt. Diese Hartmetallpins werden dann in einer Schleifmaschine auf Maß geschliffen, wozu üblicherweise Diamantschleifscheiben eingesetzt werden. Nach diesem Arbeitsschritt sind Zahnbrust und Zahnrücken auf Endmaß. Hierbei wird je nach herzustellender Zahnteilung und Keilwinkel eine entsprechende Diamantschleifscheibe eingesetzt. Anschließend erfolgt ein Schleifen der beiden Seitenflächen des zukünftigen Sägebandes, ggf. gefolgt von einem Ablängen auf die gewünschte Länge des fertigen Sägeblattes oder - bandes. Das Abwickeln des Rohlings vom Coil sowie die weiteren Arbeitsschritte erfolgen üblicherweise getaktet, jedenfalls im Umfang derjenigen Arbeitsschritte, mit denen ein zu fertigendes hartmetallbestücktes Sägeblatt/Sägeband kontinuierlich bearbeitet wird. Hierbei müssen ggf. Pufferwege zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen (-maschinen) eingeplant werden, falls die Taktung nicht durch die ganze Fertigungslinie durchhaltbar ist.
  • Für den Schleifvorgang am Zahn sind die richtige Körnung der Schleifscheiben, angepasste Schleifparameter sowie ein optimaler Schleifdruck wichtige Parameter. Aufgrund der geforderten hohen Präzision war es bislang bekannt, entsprechende Schleifmaschinen einzusetzen, die jeweils einen hartmetallbestückten Zahn eines Sägeblatts hinsichtlich Zahnbrust und -rücken schleifend bearbeiteten. Die Fertigungszeit pro Zahn beträgt dabei üblicherweise mehrere Sekunden, da die abzutragende Hartmetallschichtdicke oftmals nicht mit einem einzigen Zustellvorgang der Schleifscheibe abtragbar ist. Es ist daher bekannt, mehrere derartige Bearbeitungsmaschinen einzusetzen, um mehrere Bänder gleichzeitig bearbeiten zu können.
  • Aus der DE 35 37 059 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen der Zähne von Sägeblättern und Sägebändern bekannt, aufweisend einen Mechanismus zum Fixieren und schrittweisen Vorschieben einer Vielzahl von Sägebändern, welche durch eine bewegliche Greifklaue gegen eine feststehende Greifklaue gepresst werden, wobei ein Schleifrad über die Sägebänder bewegbar ist und Zähne der Sägebänder schleifend ist.
  • Aus der CH 701 519 A2 ist ebenfalls eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bearbeitung von Metallbändern zu Sägebändern bekannt. Die Vorrichtung weist dafür mehrere Haspeln auf, von denen die Metallbänder zu einem Stapel zusammengeführt und zusammengepresst in die Vorrichtung geführt werden. In der Vorrichtung sind verschiedenste Klemm- und Niederdrückvorrichtungen vorgesehen, die die Metallbänder in der Vorrichtung starr entlang einer Achse führen, wo die Metallbänder durch eine Schleifscheibe bearbeitet werden.
  • Aus der DE 101 21 370 A1 ist eine Schleifmaschine zum Schleifen von Zähnen von hartmetallbestückten Sägeblättern bekannt, aufweisend einen Schleifkopf mit zwei Schleifspindeln, wovon jede mindestens eine Schleifscheibe aufweist, wobei jede Schleifspindel einem Sägeblatt zugeordnet ist.
  • Aus der WO 96 / 05931 A1 ist neben einem Sägeblatt und einem Sägezahn ein Verfahren zur Bearbeitung eines einzigen Sägeblattes bekannt, bei dem mehrere Zähne im Sägeblatt gleichzeitig bearbeitet werden, und eine Schleifvorrichtung die dazu imstande ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine effizientere Vorrichtung und ein effizienteres Verfahren zum Schleifen von Zähnen anzugeben.
  • Die Vorrichtungsaufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Schleifen von vorgefrästen und hartmetallbestückten Zähnen von Sägebändern, aufweisend eine Vorschubeinrichtung zum getakteten Vorschub eines temporären Werkstücks, wobei das temporäre Werkstück gebildet ist aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Sägebändern, weiter aufweisend eine Spannvorrichtung, die die Mehrzahl an Sägebändern gegeneinander spannend ist, weiter aufweisend eine Schleifeinheit zum gleichzeitigen Schleifen einer Mehrzahl von Zähnen, wobei die Schleifeinheit eine Schleifscheibe mit einer Mehrzahl an Schleifprofilen aufweist, wobei die Schleifeinheit in genau einer Zustellbewegung sowohl die Zahnrücken als auch die Zahnbrüste auf Endmaß schleifend ist. Die Sägebänder sind erfindungsgemäß vorgefräst und mit Hartmetallpins an den so erzeugten Zahnspitzen versehen, welche insbesondere lediglich an den Zahnspitzen angebracht, aber nicht durch eine Schleif- oder Fräsvorrichtung in wesentlicher Weise formgebend vorbearbeitet sind. Das erfindungsgemäße Vorsehen einer Mehrzahl an Schleifprofilen an einer Schleifscheibe, insbesondere einer walzenförmig ausgebildeten Schleifscheibe, die eine Vielzahl von Zahnbrustschleifprofilen und Zahnrückenschleifprofilen aufweist, führt mit großem Vorteil dazu, dass ein, ein temporäres Werkstück bildender, Block aus einer Vielzahl von parallelen und axial ausgerichteten Sägebändern gleichzeitig bearbeitet werden kann, mithin mehrere, insbesondere axial unmittelbar aufeinanderfolgende, Zähne eines Sägebandes gleichzeitig bearbeitbar sind, wobei die Schleifscheibe auch die Zähne der zu diesem Sägeband parallelen, benachbarten Sägebänder des temporären Werkstücks bearbeitend ist. Hierbei ist lediglich eine Zustellbewegung der Schleifscheibe erforderlich, bevor sowohl Zahnrücken und Zahnbrust auf Maß sind. Das erfindungsgemäße Endmaß ist dabei so zu verstehen, dass die Sägebänder des Werkstücks jeweils zur Benutzung durch einen Endverbraucher bereit sind und entsprechend nicht weiter nachgeschliffen werden müssen. Unter einer Zustellung wird erfindungsgemäß die Schleifbewegung der Schleifeinheit verstanden, also die insbesondere lineare Bewegung der Schleifeinheit, bei der zumindest ein Teil des zu bearbeitenden Werkstücks bearbeitet wird. Unter der Vorschubbewegung wird die Bewegung verstanden, durch die das Werkstück insbesondere linear innerhalb der Vorrichtung verschoben wird, sodass nach der Vorschubbewegung ein anderer Teil des Werkstücks unter der Schleifeinheit zur Bearbeitung angeordnet ist als vor der Vorschubbewegung. Vor einer Zustellbewegung und nach einer Vorschubbewegung ist erfindungsgemäß vorzugsweise zunächst ein Einschwenken der Schleifeinheit über das Werkstück, durch das die Schleifeinheit an das Werkstück angenähert ist, und/oder ein anschließendes Justieren der Schleifposition vorgesehen, durch das die Schleifeinheit derart relativ zum Werkstück angeordnet wird, dass durch eine insbesondere rein lineare Zustellbewegung über das Werkstück die Zähne aller Sägebänder über die gesamte Breite des Werkstücks geschliffen werden. Die Spannvorrichtung stellt sicher, dass die zueinander parallelen Zähne der Mehrzahl an Sägebändern in gleicher Fertigungsgüte gefertigt werden. Hierdurch wird pro temporärem Werkstück zwar eine längere Bearbeitungszeit benötigt, jedoch führt die erfindungsgemäße Vielzahl an gleichzeitig hergestellten Zähnen zu einer deutlich geringeren Fertigungszeit pro Zahn. Dazu ist in mindestens einem, insbesondere aber in allen Schleifprofilen jeweils mindestens eine Freistellung vorgesehen, die insbesondere derart am Schleifprofil angeordnet ist, dass sie die Spitzen der Zähne bei einer Zustellbewegung der Schleifeinheit erhaltend ist. Die Freistellungen sind dabei insbesondere abgerundete Ausnehmungen, die eine Stabilität der Schleifeinheit nicht beeinträchtigen und die Schwenkbewegung der Schleifeinheit berücksichtigen. Die Freistellung ist erfindungsgemäß in einem Bereich der Schleifprofile angeordnet, der im Benutzungszustand der Schleifeinheit an der Zahnspitze angeordnet ist. Dazu ist die Freistellung erfindungsgemäß derart angeordnet und ausgestaltet, dass eine Zahnspitze nach einer Zustellbewegung nicht nur durch die Freistellung nicht beschädigt, sondern auch sowohl Zahnbrust als auch Zahnrücken in deren gesamten Länge, also insbesondere bis zur Zahnspitze, unbeeinträchtigt geschliffen bleiben. Dafür hat es sich erfindungsgemäß etabliert, die Freistellung im Bereich der Zahnspitze in Richtung der Zahnbrust anzuordnen, sodass die Zahnspitze im Bereich des Zahnrückens nicht beschädigt wird, während die Zahnspitze im Bereich der Zahnbrust vollständig auf das gewünschte Maß abgeschliffen wird.
  • In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass sie eine Niederdrückeinheit und/oder eine Taktungseinheit und/oder eine Ablängeinheit aufweist. Die Niederdrückeinheit stellt sicher, dass alle Zahnrücken dieselbe Höhe über dem Zahngrund aufweisen, die Taktungseinheit stellt mit Vorteil sicher, dass jedes temporäre Werkstück im richtigen Taktmaß durch die Vorrichtung geführt wird und die Ablängeinheit ermöglicht das Ablängen von auf Endmaß gefertigten Sägebändern, falls Sägeblätter erzeugt werden sollen. Die Taktungseinheit ist dabei bevorzugt gebildet durch einen, insbesondere konischen, Eingreifdorn, der in entsprechend geformte Ausnehmungen jedes Sägebandes gleichzeitig eingreifend ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass sie Abstandshalter aufweist, insbesondere zwischen zwei benachbarte Sägebänder eines Werkstücks einführbare, vorzugsweise bandförmige Abstandshalter, ganz besonders bevorzugt segmentförmige, in der Spannvorrichtung ortsfest angeordnete Abstandshalter aufweist. Mit dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird erreicht, dass die ggf. über die Dicke des Sägebandes hinausragenden Hartmetallpins nicht zu einer Beeinträchtigung der Bearbeitung des benachbarten Sägebandes im temporären Werkstück führend ist. Die Dicke der Abstandshalter entspricht dabei bevorzugt mindestens dem Doppelten der Toleranzen der Länge der Hartmetallpins. Die Abstandshalter sind dabei insbesondere bandförmige Abstandshalter, vorzugsweise mitlaufende, erfindungsgemäß bevorzugt jedoch segmentförmige, in der Spannvorrichtung ortsfest angeordnete Abstandshalter.
  • Schließlich ist noch mit Vorteil vorgesehen, dass die Vorrichtung 2 bis 80, insbesondere 5 bis 60, bevorzugt 20 bis 40 Metallbänder zu einem temporären Werkstück zusammenfassend ist.
  • Die Verfahrensaufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Schleifen von hartmetallbestückten Zähnen von Sägebändern, aufweisend die Schritte: - Spannen einer Mehrzahl von parallelen und axial zueinander ausgerichteten Sägebändern gegeneinander zur Erzeugung eines temporären Werkstücks, - Gleichzeitiges Schleifen mehrerer Zahnrücken und Zahnbrüste des temporären Werkstücks in genau einer Zustellbewegung, - Weitertransport des bearbeiteten temporären Werkstücks und erneutes Spannen zur Erzeugung eines erneuten temporären Werkstückes. Das erfindungsgemäße gleichzeitige Schleifen einer Vielzahl an Rohzähnen eines Bündels von einzelnen Sägebändern entlang eines axialen Abschnitts dieser Sägebänder in nur einer Zustellbewegung führt mit ganz großem Vorteil zu sehr kurzen Zahnbearbeitungszeiten. Während einer Bearbeitungsdauer von mehreren Minuten der Vielzahl von Rohzähnen des temporären Werkstücks werden oftmals deutlich mehr als 1.000 Zähne fertig gestellt, je nach zu fertigender Zahngeometrie.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass es weiter einen Verfahrensschritt nach dem Schritt des gleichzeitigen Schleifens mehrerer Zahnrücken und Zahnbrüste in nur einer Zustellbewegung aufweist, nach dem die verbliebenen Zahnrücken und Zahnbrüste des temporären Werkstücks in weiteren Zustellbewegungen geschliffen werden. Dieser Verfahrensschritt ist insbesondere bei besonders langen, in ihrer Länge die Länge der korrespondierenden Seite der Schleifeinheit übersteigenden Sägebändern notwendig. So muss die Länge der Schleifeinheit nicht zwingend derjenigen der zu fertigenden Sägebändern entsprechen. Dabei ist es erfindungsgemäß, zwischen den Schleifvorgängen zweier Bereiche eines temporären Werkstücks die Schleifeinheit oder aber das Werkstück selbst derart zu verschieben, dass die Schleifeinheit in einer nächsten Zustellbewegung einen unbearbeiteten Bereich des Werkstücks bearbeitend ist.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass es weiter aufweist einen oder mehrere der folgenden Schritte: - Vorfräsen von Rohzähnen in gewünschten Bereichen des Metallbandes, - Abwickeln mehrerer Metallbänder mit jeweils vorgefrästen Rohzähnen und aufgeschweißten Hartmetallpins von jeweils einem Coil, - Drehen und Ausrichten der jeweiligen Metallbänder, - Einführen von Abstandshaltern zwischen zwei benachbarte Metallbänder, - Niederdrücken eines temporären Werkstücks während des Schleifens, - Aufwickeln mehrerer bearbeiteter Metallbänder zu jeweils einem Coil.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass es einen Schritt des Ablängens eines bearbeiteten Metallbandes anstelle eines Aufwickelns aufweist.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
    • 1: ein Metallband im Rohzustand,
    • 2: ein temporäres Werkstück aus 40 Metallbändern,
    • 3: eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 4: eine Detailansicht der Schleifeinheit,
    • 5: ein Detail einer Schleifscheibe und
    • 6: eine weitere Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein Metallband im Zustand vor einer Bearbeitung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, das hier bereits als Sägeband 3 bezeichnet ist, auch wenn es noch im Rohzustand befindlich ist. Zu erkennen sind eingefräste Rohzähne 18 bereits mit angeschweißten Hartmetallpins 17 im Bereich zwischen der späteren Zahnbrust und dem Zahnrücken. Zu erkennen ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, nämlich dass gezielt nur in bestimmten Bereichen des Sägebandes 3 Rohzähne 18 eingefräst werden, nämlich in diejenigen, die später mittels einer Ablängeinheit zu Sägeblättern verarbeitet werden. Dies verringert die Fertigungszeit, da an den später entfallenden Bereichen keine Zähne eingefräst werden müssen. Ein solches vorgefrästes und mit Hartmetallpins 17 versehenes Band wird erfindungsgemäß von einem Coil abgewickelt oder aber nach dem Aufschweißen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt.
  • 2 zeigt ein temporäres Werkstück 5, gebildet aus hier 40 zueinander parallelen Sägebändern 3 im Rohzustand. Zwischen diesen befinden sich 39 Abstandshalter 16, mithin jeweils ein Abstandshalter 16 zwischen zwei benachbarten Sägebändern 3. Die einzelnen Sägebänder 3 des temporären Werkstücks 5 sind zueinander axial ausgerichtet, so dass eine Schleifbearbeitung quer zur Längsrichtung der Sägebänder erfolgen kann, bei der alle Zähne aller Sägebänder 3 in gleichem Maß gefertigt werden können. Die Vorschubrichtung ist mit einem Pfeil gekennzeichnet, die Bearbeitungs- oder Zustellrichtung mit einem Doppelpfeil, da die Bearbeitung orthogonal in beide Richtungen zur Längsachse erfindungsgemäß erfolgend sein kann. Zu erkennen ist ebenfalls eine Taktungseinheit 14, die hier als Ausnehmung in einem Sägeband 3 ausgebildet ist. In diese ebenfalls ausgerichteten und fluchtenden Ausnehmungen greift erfindungsgemäß ein entsprechend geformter Dorn ein und stellt so per Formschluss sicher, dass die Orientierung der Bänder zueinander auch nach Klemmung beibehalten bleibt.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Teilansicht. Ein Bündel aus hier 40 parallelen Sägebändern 3 wird von rechts kommend in die Vorrichtung 1 eingefördert. Eine hier nicht sichtbare Spannvorrichtung 6 spannt das Bündel an Sägebändern 3 im Bereich der Schleifeinheit 7 und erzeugt so ein temporäres Werkstück 5 während der Schleifbearbeitung. Die Spannvorrichtung 6 ist durch die Niederdrückeinheit 13 verdeckt. Dieses wird durch eine, insbesondere mehrfingrige, Niederdrückeinheit 13 auf eine definierte Unterlage gedrückt, so dass über alle Zähne eine definierte, maßhaltige Zahnspitzenhöhe erzielbar ist. Die Niederdrückeinheit 13 ist verfahrbar ausgebildet und somit nach dem Niederdrücken und dem Spannen der Sägeblätter/Bänder in eine nicht störende Position außerhalb eines Schleifarbeitsbereichs verfahrbar. Rechts dargestellt ist eine Zufuhreinrichtung 25.
  • In 3 links dargestellt ist eine Vorschubeinrichtung 4, wobei beim getakteten Fördern durch die Vorrichtung 1 die Klemmung des temporären Werkstücks gelöst wird, während die Vorschubeinrichtung 4 bereits das Sägebandbündel klemmend ist. Diese fördert dann das Sägebandbündel weiter, stoppt, löst die Klemmung, woraufhin die Spanneinheit 6 wiederum im Arbeitsbereich der Schleifeinheit 7 spannend und so ein temporäres Werkstück 5 erzeugend ist. Mittels dieser intermittierenden wechselnden Spannung wird zum einen ein getakteter Transport sichergestellt, zum anderen eine präzise Schleifbearbeitung ermöglicht. Eine Basisplatte 19 für die Schleifeinheit 7 sowie eine Schwenkeinrichtung 20 sind abgebildet, die Bewegungen sind mit Pfeilen angedeutet. Wird das Werkstück 5 durch die Vorschubeinrichtung weiterbefördert, wird davor und danach die Schleifeinheit 7 durch die Schwenkeinrichtung 20 vom Werkstück 5 weggeschwenkt und danach wieder eingeschwenkt, sodass ein Vorschub des Werkstücks 5 nicht durch die Schleifeinheit 7 blockiert wird.
  • 4 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Schleifscheibe 8 der Schleifeinheit 7 in Einbaulage in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sowie die Spannvorrichtung 6. Die Schleifscheibe 8 ist als Walze 10 ausgebildet, deren Schleifprofile entsprechend der zu fertigenden Zahnteilung ausgebildet ist. Beim Wechsel der zu fertigenden Zahngeometrie ist auch die Schleifscheibe 8 zu wechseln. Gut erkennbar ist, dass sämtliche Rohzähne unter der Schleifscheibe 8 eines Sägebandes 3 des temporären Werkstücks 5 gleichzeitig geschliffen werden, wobei die Schleifscheibe 8 quer zur Längsrichtung des Werkstücks 5 bewegt wird, um dessen sämtliche Zähne eines Sägebandabschnitts innerhalb der Schleifscheibenarbeitsbreite zu bearbeiten.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe 8 als Walze 10 sowie einen entsprechenden Ausschnitt eines Sägebandes 3 mit vorgefrästen Rohzähnen 18 und jeweils angeschweißten Hartmetallpins 17. Die Zahnspitzen sind gebildet durch die in der vorliegenden Darstellung bereits geschliffenen Hartmetallpins 17. Die Schleifscheibe 8 weist ein Schleifprofil 9 auf, gebildet durch eine Mehrzahl von identischen Zahnbrustschleifprofilen 11 und identischen Zahnrückenschleifprofilen 12. In einem Übergang von Zahnbrustschleifprofilen 11 und Zahnrückenschleifprofilen 12 ist jeweils eine Freistellung 15 vorgesehen, welche im vorliegenden Beispiel aufgrund einfacher konstruktiver Vorteile gerundet ist, alternativ aber auch anders ausgebildet sein kann. Die Freistellung 15 ist dabei erfindungsgemäß insbesondere derart ausgebildet, dass sowohl Zahnrücken 27 als auch Zahnbrüste in nur einer einzigen Zustellbewegung geschliffen werden und die Zahnspitze dabei intakt bleibt. Dafür weist die Freistellung 15 einen Bereich auf, der in einem an der Zahnspitze angelegten Zustand parallel zum Zahnrücken 27, aber nicht an diesem anliegend verlaufend ist. Dieser ermöglicht einen geraden Schliff des Zahnrückens 27 und eine klare Zahnspitze ohne etwaige Rundungen. Die gesamte Zahnbrust 26 wird dabei trotz Freistellung in der gesamten Länge geschliffen, da die Schleifscheibe 8 als Walze 10 ausgebildet ist und so während einer Zustellbewegung verschiedene Winkelabschnitte der Schleifscheibe 8 mit der Zahnbrust 26 in Kontakt treten. Aus den genannten Gründen ist aufgrund der Freistellung ein gleichzeitiges Bearbeiten der Zahnrücken 27 und der Zahnbrüste 26 durch nur eine Zustellbewegung ermöglicht.
  • 6 zeigt eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Zu erkennen ist die Basisplatte 19 für die Schleifeinheit 7, sowie eine Schwenkeinrichtung 20 mit Antrieb 23. Ein Schwenklager 22 und drei Klemmeinrichtungen 24 sind ebenso wie ein Drehgeber 21 für die Schwenkeinrichtung 21 dargestellt. Mit diesen Baugruppen werden die Schleifeinheit 7 bewegt und das temporäre Werkstück erzeugt.
  • In Abhängigkeit der zu fertigenden unterschiedlichen Zahngeometrien insbesondere den Spanwinkel an der Zahnbrust und den Freiwinkel am Zahnrücken betreffend, wird die Schleifeinheit 7 mit einer Schwenkeinrichtung 20, welche hinter der Basisplatte 19 angeordnet ist (auf der die Schleifeinheit 7 montiert ist), um den entsprechenden Winkel geschwenkt.
  • Die Schwenkeinrichtung 20 besteht aus einem stabilen Schwenklager 21 mit einem hochauflösenden Drehgeber 22 zur exakten Winkeleinstellung, sowie einem NC-gesteuerten Antrieb 23 (Schwenkbewegung eingeleitet über ein Zahnritzel und ein Zahnsegment) sowie einer automatischen Klemmeirichtung 24.
  • Um den Abwickelvorgang der einzelnen Coils an der Einlaufseite zu unterstützen, ist rechts von der Spannvorrichtung 6 eine Zuführeinrichtung 26 vorgesehen, welche im gleichen Takt wie die Vorschubeinrichtung 4 getaktet ist.
  • Die Zuführeinrichtung 25 besteht, wie auch die Vorschubeinrichtung 4, aus einer Spanneinheit, einer Führungseinheit und aus einer Antriebseinheit.
  • Mit der Erfindung werden so Zahnbearbeitungszeiten erreicht, die um einen Faktor 20 oder mehr unterhalb der jetzigen Bearbeitungszeiten liegen, auch wenn pro temporärem Werkstück bis zu mehreren Minuten Bearbeitungszeit benötigt werden. Da hierbei jedoch oftmals mehr als 2.000 Zähne gleichzeitig fertig gestellt werden, je nach Zahngeometrie auch mehr, sind die Zahnbearbeitungszeiten entsprechend kurz.
  • Mit ganz großem Vorteil erlaubt die erfindungsgemäße Schleifbearbeitung hohe Fertigungsgeschwindigkeiten bei gleichzeitig gewährleisteter höchster Bearbeitungspräzision, wozu eine Schleifscheibe und eine Sägebandbündelung entwickelt werden mussten.
  • Das erfindungsgemäße Kernverfahren besteht hierzu aus den Schritten Spannen einer Mehrzahl von parallelen und axial zueinander ausgerichteten Sägebändern gegeneinander zur Erzeugung eines temporären Werkstücks, gleichzeitiges Schleifen des temporären Werkstücks an einer Mehrzahl von axial beabstandeten Orten und Weitertransport des bearbeiteten temporären Werkstücks und erneutes Spannen zur Erzeugung eines erneuten temporären Werkstückes. Zu diesen Schritten treten für einen vollständigen Fertigungsprozess die Schritte: Vorfräsen von Rohzähnen in gewünschten Bereichen des Metallbandes, Abwickeln mehrerer Metallbänder mit jeweils vorgefrästen Rohzähnen und aufgeschweißten Hartmetallpins von jeweils einem Coil, Drehen und Ausrichten der jeweiligen Metallbänder, Einführen von Abstandshaltern zwischen zwei benachbarte Metallbänder, Niederdrücken eines temporären Werkstücks während des Schleifens sowie nach den Kernschritten Aufwickeln eines bearbeiteten Metallbandes zu einem Coil, alternativ Ablängen eines bearbeiteten Metallbandes anstelle eines Aufwickelns.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Zahn
    3
    Sägeband
    4
    Vorschubeinrichtung
    5
    temporäres Werkstück
    6
    Spannvorrichtung
    7
    Schleifeinheit
    8
    Schleifscheibe
    9
    Schleifprofil
    10
    Walze
    11
    Zahnbrustschleifprofil
    12
    Zahnrückenschleifprofil
    13
    Niederdrückeinheit
    14
    Taktungseinheit
    15
    Freistellung
    16
    Abstandshalter
    17
    Hartmetallpin
    18
    Rohzahn
    19
    Basisplatte Schleifeinheit
    20
    Schwenkeinrichtung
    21
    Schwenklager
    22
    Drehgeber
    23
    Antrieb
    24
    Klemmeinrichtung
    25
    Zuführeinrichtung
    26
    Zahnbrust
    27
    Zahnrücken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3537059 A1 [0005]
    • CH 701519 A2 [0006]
    • DE 10121370 A1 [0007]
    • WO 9605931 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Schleifen von vorgefrästen und hartmetallbestückten Zähnen (2) von Sägebändern (3), aufweisend eine Vorschubeinrichtung (4) zum getakteten Vorschub eines temporären Werkstücks (5), wobei das temporäre Werkstück (5) gebildet ist aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Sägebändern (3), weiter aufweisend eine Spannvorrichtung (6) die die Mehrzahl an Sägebändern (3) gegeneinander spannend ist, weiter aufweisend eine Schleifeinheit (7) zum gleichzeitigen Schleifen einer Mehrzahl von Zähnen (2), wobei die Schleifeinheit (7) eine Schleifscheibe (8) mit einer Mehrzahl an Schleifprofilen (9) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifeinheit (7), insbesondere jedes Schleifprofil (9) eine Freistellung (15) aufweist, so dass die Schleifeinheit (7) in genau einer Zustellbewegung sowohl die Zahnrücken als auch die Zahnbrüste auf Endmaß schleifend ist, ohne dass die Spitzen der Zähne (2) beschädigt werden.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (8) als Walze (10) ausgebildet ist, die eine Vielzahl von Zahnbrustschleifprofilen (11) und Zahnrückenschleifprofilen (12) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Niederdrückeinheit (13) und/oder eine Taktungseinheit (14) und/oder eine Ablängeinheit aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Abstandshalter (16) aufweist, insbesondere zwischen zwei benachbarte Sägebänder (3) eines Werkstücks (5) einführbare, vorzugsweise bandförmige Abstandshalter (16), ganz besonders bevorzugt segmentförmige, in der Spannvorrichtung (6) ortsfest angeordnete Abstandshalter (16) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2 bis 80, insbesondere 5 bis 60, bevorzugt 20 bis 40 Metallbänder zu einem temporären Werkstück (5) zusammenfassend ist.
  6. Verfahren zum Schleifen von hartmetallbestückten Zähnen von Sägebändern, aufweisend die Schritte - Spannen einer Mehrzahl von parallelen und axial zueinander ausgerichteten Sägebändern gegeneinander zur Erzeugung eines temporären Werkstücks, - Gleichzeitiges Schleifen mehrerer Zahnrücken und Zahnbrüste des temporären Werkstücks in genau einer Zustellbewegung, - Weitertransport des bearbeiteten temporären Werkstücks und erneutes Spannen zur Erzeugung eines erneuten temporären Werkstückes.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, weiter aufweisend einen Verfahrensschritt nach dem Schritt des gleichzeitigen Schleifens mehrerer Zahnrücken und Zahnbrüste in nur einer Zustellbewegung, nach dem die verbliebenen Zahnrücken und Zahnbrüste des temporären Werkstücks in weiteren Zustellbewegungen geschliffen werden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, weiter aufweisend einen oder mehrere der folgenden Schritte: - Vorfräsen von Rohzähnen in gewünschten Bereichen des Metallbandes, - Abwickeln mehrerer Metallbänder mit jeweils vorgefrästen Rohzähnen und aufgeschweißten Hartmetallpins von jeweils einem Coil, - Drehen und Ausrichten der jeweiligen Metallbänder, - Einführen von Abstandshaltern zwischen zwei benachbarte Metallbänder, - Niederdrücken eines temporären Werkstücks vor dem Spannen, - Aufwickeln wenigstens eines bearbeiteten Metallbandes zu einem Coil,
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, aufweisend einen Schritt des Ablängens eines bearbeiteten Metallbandes anstelle eines Aufwickelns.
DE102021121577.3A 2021-08-19 2021-08-19 Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren Pending DE102021121577A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121577.3A DE102021121577A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
US17/885,674 US20230058157A1 (en) 2021-08-19 2022-08-11 Device for grinding saw teeth and a corresponding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121577.3A DE102021121577A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121577A1 true DE102021121577A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=85132323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121577.3A Pending DE102021121577A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230058157A1 (de)
DE (1) DE102021121577A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217889A (en) 1916-08-07 1917-02-27 Charles A Brust Saw filing or grinding wheel.
DE3537059A1 (de) 1984-10-17 1986-05-15 Aktiebolaget Wedalco Centerless, Halmstad Verfahren und vorrichtung zum schleifen der zaehne von saegebaendern oder saegeblaettern
JPH07237136A (ja) 1993-01-14 1995-09-12 Fuarukon Internatl Kk 砥石および切削装置
WO1996005931A1 (en) 1994-08-19 1996-02-29 Black & Decker Inc. Saw blade tooth form and method therefor
DE10121370A1 (de) 2001-05-02 2002-11-14 Heike Mulzet Sägeblattschleifmaschine
CH701519A2 (de) 2009-07-16 2011-01-31 Iseli & Co Ag Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandsägeblättern.
DE102018010378A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841455A (en) * 1930-11-06 1932-01-19 Atlantic Service Company Inc Method of making saws
DE3022292C2 (de) * 1980-06-13 1982-04-15 Erwin 7611 Nordrach Junker Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ausnehmungen in einem Werkstück

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217889A (en) 1916-08-07 1917-02-27 Charles A Brust Saw filing or grinding wheel.
DE3537059A1 (de) 1984-10-17 1986-05-15 Aktiebolaget Wedalco Centerless, Halmstad Verfahren und vorrichtung zum schleifen der zaehne von saegebaendern oder saegeblaettern
JPH07237136A (ja) 1993-01-14 1995-09-12 Fuarukon Internatl Kk 砥石および切削装置
WO1996005931A1 (en) 1994-08-19 1996-02-29 Black & Decker Inc. Saw blade tooth form and method therefor
DE10121370A1 (de) 2001-05-02 2002-11-14 Heike Mulzet Sägeblattschleifmaschine
CH701519A2 (de) 2009-07-16 2011-01-31 Iseli & Co Ag Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandsägeblättern.
DE102018010378A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Georg Kesel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20230058157A1 (en) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144729B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von tailored blanks durch schneiden und schweissen von zu fügenden blechen
EP2258494A1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
EP3673570B1 (de) Fertigungsanlage zum herstellen eines wicklungsstabes für einen elektromotor, sowie verfahren zum herstellen des wicklungsstabes
WO2021148343A1 (de) Verfahren und drahtverarbeitungsmaschine zur herstellung konfektionierter formteile
DE102018128684B4 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
EP3013505B1 (de) Wälzfräsmaschine mit schwenkarm, an dem eine anfasvorrichtung und zwei schneidwerkzeuge angeordnet sind
EP0261568B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102021121577A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102018010378A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102016202796B4 (de) Scherenschnittsystem für Drahtverformungsmaschine sowie Drahtverformungsmaschine mit Scherenschnittsystem
EP1284170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlprofilen für Linearführungselemente
EP1239995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von genuteten werkzeugen
DE102006031590B4 (de) Herstellverfahren für Sägeblätter
WO2006005204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetall-sägeblattes oder-sägebandes
DE102017110157A1 (de) Bürstenentgratmaschine
EP0988946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
EP3689523A1 (de) Verfahren zum betreiben einer plattenaufteilanlage, sowie plattenaufteilanlage
DE10033705C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von langgestreckten Werkstücken, insbesondere von Fenster- und Türeneinzelteilen
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
LU101236B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für den Werkzeugbau und Haltewerkzeug zur Halterung eines Rohlings und eines Bauteils
DE102017204026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnstangen
DE1258374B (de) Walzmaschine fuer insbesondere schraubenfoermige Nuten in zylindrischen, stabfoermigen Werkstuecken
AT113618B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feilen und Feilenbezügen.
DE19534489A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung aus einem Stangenmaterial und/oder einem Coil/Ringmaterial, im folgenden vereinfachend Stangenmaterial genannt, gefertigten Werkstück
DE102019113814A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für den Werkzeugbau und Haltewerkzeug zur Halterung eines Rohlings und eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication