DE102021117174B4 - Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung - Google Patents

Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021117174B4
DE102021117174B4 DE102021117174.1A DE102021117174A DE102021117174B4 DE 102021117174 B4 DE102021117174 B4 DE 102021117174B4 DE 102021117174 A DE102021117174 A DE 102021117174A DE 102021117174 B4 DE102021117174 B4 DE 102021117174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
vehicle
operating state
signal
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021117174.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021117174A1 (de
Inventor
Frederik Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baer Man und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Baer Management und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Baer Man und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Baer Management und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baer Man und Beteiligungsgesellschaft Mbh, Baer Management und Beteiligungs GmbH filed Critical Baer Man und Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority to DE102021117174.1A priority Critical patent/DE102021117174B4/de
Publication of DE102021117174A1 publication Critical patent/DE102021117174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021117174B4 publication Critical patent/DE102021117174B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/307Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted on loading platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4464Warning signals, e.g. accoustic or visual
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Hubladebühne (100) zur Fahrzeugbeleuchtung, umfassendeine Steuereinrichtung (412),eine Plattform (104),ein erstes Leuchtmittel (120),ein zweites Leuchtmittel (122),wobei die Steuereinrichtung (412) für wenigstens ein Signal zur Ansteuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs (300), die von einem Rückfahrscheinwerfer (312) oder einer Bremsleuchte (314) oder einem Fahrtrichtungsanzeiger (316) oder einer Nebelschlussleuchte gebildet wird, einen Eingang aufweist,wobei das erste Leuchtmittel (120) an einer Unterseite (102) der Plattform (104) angeordnet ist,wobei das zweite Leuchtmittel (122) an der Unterseite (102) der Plattform (104) angeordnet ist,wobei die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist,ein Signal von dem Fahrzeug (300) zu empfangen, das einen Fahrbetrieb oder einen Parkbetrieb des Fahrzeugs (300) charakterisiert,einen ersten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Zustand des Fahrzeugs (300) der Fahrbetrieb ist,einen zweiten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Zustand des Fahrzeugs (300) der Parkbetrieb ist,in dem ersten Betriebszustand abhängig vom wenigstens einen Signal das erste Leuchtmittel (120) und/oder das zweite Leuchtmittel (122) anzusteuern, und wobei die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist,in dem zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und das zweite Leuchtmittel (122) unabhängig vom wenigstens einen Signal anzusteuern.

Description

  • Hubladebühne für Fahrzeuge mit einer Plattform weisen Blinkleuchten auf, die auf einer Oberseite, d.h. einer Tragseite, der Plattform angeordnet sind. Diese sind bei geschlossener Plattform nicht sichtbar, da sie in Richtung eines Laderaums des Fahrzeugs zeigen.
  • DE 10 2015 225 054 A1 offenbart eine Lichtumrandung für derartige Hubladebühnen, die bei geöffneter Plattform seitlich sichtbar ist.
  • DE 20 2016 104 477 U1 offenbart eine Warnvorrichtung für Ladebordwände. DE 20 2007 006 772 U1 betrifft eine Ladebordwand zum Anheben und Absenken von Ladegut, welches auf eine Plattform aufsetzbar ist, die eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, wobei die Beleuchtungseinrichtung als selbstständige Einheit der Plattform zugeordnet ist. DE 200 01 361 U1 betrifft eine Ladebordwand mit einer Stützschale, in die ein Bremslicht, Warnblinklicht oder dergleichen eingesetzt ist.
  • Die Hubladebühne und das Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen ermöglichen es, die Hubladebühne als Teil einer Fahrzeugbeleuchtung einzusetzen.
  • Die Hubladebühne zur Fahrzeugbeleuchtung umfasst eine Steuereinrichtung, eine Plattform, ein erstes Leuchtmittel, ein zweites Leuchtmittel, wobei die Steuereinrichtung für wenigstens ein Signal zur Ansteuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs, die von einem Rückfahrscheinwerfer oder einer Bremsleuchte oder einem Fahrtrichtungsanzeiger oder einer Nebelschlussleuchte gebildet wird, einen Eingang aufweist, wobei das erste Leuchtmittel an einer Unterseite der Plattform angeordnet ist, wobei das zweite Leuchtmittel an der Unterseite der Plattform angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, ein Signal von dem Fahrzeug zu empfangen, das einen Fahrbetrieb oder einen Parkbetrieb des Fahrzeugs charakterisiert, einen ersten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Zustand des Fahrzeugs der Fahrbetrieb ist, einen zweiten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Zustand des Fahrzeugs der Parkbetrieb ist, in dem ersten Betriebszustand abhängig vom wenigstens einen Signal das erste Leuchtmittel und/oder das zweite Leuchtmittel anzusteuern, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, in dem zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel unabhängig vom wenigstens einen Signal anzusteuern. Dadurch wird es möglich, mit Leuchtmitteln auf der Hubladebühne, eine Fahrtrichtung insbesondere links, rechts, rückwärts, oder eine Verzögerung des Fahrzeugs anzuzeigen.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung ausgebildet, im ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und/oder das zweite Leuchtmittel abhängig vom wenigstens einen Signal im Wesentlichen Synchron zur Beleuchtung des Fahrzeugs anzusteuern.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung ausgebildet, im ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und/oder das zweite Leuchtmittel mit einer abhängig vom wenigstens einen Signal bestimmten Farbe oder mit einer vom wenigstens einen Signal vorgegebenen Farbe anzusteuern. Dadurch sind die Leuchtmittel für verschiedene Beleuchtungstypen einsetzbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung ausgebildet, im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel unabhängig vom wenigstens einen Signal im Wesentlichen Synchron zueinander anzusteuern.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung ausgebildet, im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel mit einer vorgegebenen Farbe oder einer unabhängig vom wenigstens einen Signal bestimmten Farbe anzusteuern.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung ausgebildet, das erste Leuchtmittel und/oder das zweite Leuchtmittel abhängig von einer Stellung oder einem Öffnungswinkel der Plattform oder einem Zustand des Fahrzeugs gemäß dem ersten Betriebszustand oder dem zweiten Betriebszustand anzusteuern.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung ausgebildet, ein Sensorsignal zu empfangen, das einen Öffnungswinkel der Plattform gegenüber einer Referenzposition der Plattform charakterisiert, und wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, abhängig vom Öffnungswinkel den ersten Betriebszustand oder den zweiten Betriebszustand auszuwählen oder vorzugeben.
  • Vorteilhafterweise ist die Steuereinrichtung ausgebildet, ein Signal zu empfangen, das den Zustand des Fahrzeugs charakterisiert, und wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, abhängig vom Zustand den ersten Betriebszustand oder den zweiten Betriebszustand auszuwählen oder vorzugeben.
  • Das Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung mit einem ersten Leuchtmittel das an einer Unterseite einer Plattform einer Hubladebühne angeordnet ist, und einem zweiten Leuchtmittel, das an der Unterseite angeordnet ist, umfasst ein Empfangen wenigstens eines Signals zur Ansteuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs, die von einem Rückfahrscheinwerfer oder einer Bremsleuchte oder einem Fahrtrichtungsanzeiger oder einer Nebelschlussleuchte gebildet wird, ein Empfangen eines weiteren Signals vom Fahrzeug, das einen Zustand des Fahrzeugs charakterisiert, der ein Fahrbetrieb oder ein Parkbetrieb des Fahrzeugs ist, ein Vorgeben oder Auswählen eines ersten Betriebszustands, wenn der Zustand des Fahrzeugs der Fahrbetrieb ist, ein Vorgeben oder Auswählen eines zweiten Betriebszustands, wenn der Zustand des Fahrzeugs der Parkbetrieb ist, ein Ansteuern des ersten Leuchtmittels und/oder des zweiten Leuchtmittels in dem ersten Betriebszustand abhängig vom wenigstens einen Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung, und/oder ein Ansteuern des ersten Leuchtmittels und/oder des zweiten Leuchtmittels in dem zweiten Betriebszustand unabhängig vom wenigstens einen Signal.
  • Vorzugsweise wird im ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und/oder das zweite Leuchtmittel abhängig vom wenigstens einen Signal im Wesentlichen Synchron zur Beleuchtung des Fahrzeugs angesteuert.
  • Vorzugsweise wird im ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und/oder das zweite Leuchtmittel mit einer abhängig vom wenigstens einen Signal bestimmten Farbe oder mit einer durch das wenigstens eine Signal vorgegebenen Farbe angesteuert.
  • Vorzugsweise wird im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel unabhängig vom wenigstens einen Signal im Wesentlichen Synchron zueinander angesteuert.
    Vorzugsweise wird im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel mit einer vorgegebenen Farbe oder einer unabhängig vom wenigstens einen Signal bestimmten Farbe angesteuert.
  • Vorzugsweise wird das erste Leuchtmittel und/oder das zweite Leuchtmittel abhängig von einer Stellung oder einem Öffnungswinkel der Plattform oder einem Zustand des Fahrzeugs gemäß dem ersten Betriebszustand oder dem zweiten Betriebszustand angesteuert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Sensorsignal empfangen wird, das einen Öffnungswinkel der Plattform gegenüber einer Referenzposition der Plattform charakterisiert, und abhängig vom Öffnungswinkel der erste Betriebszustand oder der zweite Betriebszustand ausgewählt oder vorgegeben wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Signal empfangen wird, das den Zustand des Fahrzeugs charakterisiert und wobei abhängig vom Zustand der erste Betriebszustand oder der zweite Betriebszustand ausgewählt oder vorgegeben wird
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Hubladebühne in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen Teil der Hubladebühne,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Teils eines Fahrzeugs mit der Hubladebühne,
    • 4 eine schematische Darstellung von Positionen der Hubladebühne,
    • 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Fahrzeugbeleuchtung.
  • In 1 stellt einen Teil einer Hubladebühne 100 in einer perspektivischen Ansicht auf eine Unterseite 102 einer Plattform 104 der Hubladebühne 100 dar. Die Unterseite 102 ist eine Seite der Plattform 104, die einer Tragseite der Plattform 104 abgewandt ist. Die Unterseite 102 der Plattform 104 erstreckt sich in einer Längsrichtung 106 und in einer Querrichtung 108.
  • Eine Stirnseite 110 der Plattform 104 erstreckt sich in der Querrichtung 108. Auf der Stirnseite 110 ist die Plattform 104 mit einem Fahrzeug verbindbar. Im Beispiel weist die Plattform 104 wenigstens ein Verbindungselement 112 auf, mit dem die Plattform 104 an dem Fahrzeug befestigbar ist. In der Längsrichtung 106 erstreckt sich die Unterseite 102 der Plattform 104 bis zu einem Profil 114. Das Profil 114 ist im Beispiel als Spitzenprofil ausgestaltet.
  • In der Querrichtung 108 erstreckt sich die Unterseite 102 Plattform 104 zwischen einem ersten Außenrand 116 und einem zweiten Außenrand 118 der Plattform 104.
  • Die Hubladebühne 100 weist ein erstes Leuchtmittel 120 auf, das an der Unterseite 102 angeordnet ist. Die Hubladebühne 100 weist ein zweites Leuchtmittel 122 auf, das an der Unterseite 102 angeordnet ist.
  • Das erste Leuchtmittel 120 umfasst im Beispiel wenigstens eine Leuchtdiode, LED. Im Beispiel ist das erste Leuchtmittel 120 als ein LED-Leuchtband ausgebildet. Das erste Leuchtmittel 120 erstreckt sich im Beispiel zwischen der Stirnseite 110 und dem Profil 112 in der Längsrichtung 106.
  • Im Beispiel ist das erste Leuchtmittel 120 entlang des ersten Außenrandes 116 angeordnet.
  • Das zweite Leuchtmittel 122 umfasst im Beispiel wenigstens eine Leuchtdiode, LED. Im Beispiel ist das zweite Leuchtmittel 122 als ein LED-Leuchtband ausgebildet. Das zweite Leuchtmittel 122 erstreckt sich im Beispiel zwischen der Stirnseite 110 und dem Profil 112 in der Längsrichtung 106.
  • Im Beispiel ist das zweite Leuchtmittel 122 entlang des zweiten Außenrandes 118 angeordnet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das erste Leuchtmittel 120 zumindest in einem überwiegenden Teil der Unterseite 102. Vorzugsweise erstreckt sich das erste Leuchtmittel 120 zumindest in einer Hälfte der Unterseite 102 in der auch das Profil 112 angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich das zweite Leuchtmittel 120 zumindest in einem überwiegenden Teil der Unterseite 102. Vorzugsweise erstreckt sich das zweite Leuchtmittel 122 zumindest in einer Hälfte der Unterseite 102 in der auch das Profil 112 angeordnet ist.
  • In 2 ist ein Querschnitt 200 durch den ersten Außenrand 116 dargestellt. Das erste Leuchtmittel 120 erstreckt sich im Beispiel in einer Nut 202 im ersten Außenrand 116 in der Plattform 104. Die Nut 202 erstreckt sich im Beispiel entlang des ersten Außenrandes 116. Die Nut 202 weist eine Öffnung 204 auf, durch die Licht, das aus dem ersten Leuchtmittel 120 austritt, von außerhalb der Plattform 104 sichtbar ist. Ein von außerhalb der Plattform 104 sichtbarer Teil einer Oberfläche 206 des ersten Leuchtmittels 120 ist im Beispiel in einem Winkel 208 zur Unterseite 102 der Plattform angeordnet. Der Winkel 208 beträgt im Beispiel 45°. Es kann auch ein anderer Winkel 208 z.B. im Bereich zwischen 40° und 50° vorgesehen sein.
  • Das zweite Leuchtmittel 122 erstreckt sich im Beispiel wie für das erste Leuchtmittel 120 und den ersten Außenrand 116 beschrieben im zweiten Außenrand 118.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 sich in einem jeweiligen Randabschlussprofil der Plattform 104 erstrecken. Vorzugsweise sind das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 bündig in das Randabschlussprofil integriert.
  • In 3 ist ein Teil eines Fahrzeugs 300 mit der Hubladebühne 100 dargestellt. Die Hubladebühne 100 ist am Fahrzeug 300 befestigt. Die Plattform 104 ist an einer Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 anordenbar.
  • Die Plattform 104 ist im Beispiel in einer Fahrposition im Wesentlichen vertikal an der Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 angeordnet. Die Plattform 104 verschließt im Beispiel einen Laderaum des Fahrzeugs 300 an der Rückseite 302.
  • Das erste Leuchtmittel 120 ist angeordnet, zur Rückseite 302 und zu einer ersten Seite 304 des Fahrzeugs 300 zu leuchten, wenn die Plattform 104 am Fahrzeug 300 angeordnet ist. Die erste Seite 304 ist im Beispiel die rechte Seite des Fahrzeugs 300.
  • Das zweite Leuchtmittel 122 ist angeordnet, zur Rückseite 302 und zu einer der ersten Seite 304 des Fahrzeugs 300 gegenüberliegenden zweiten Seite des Fahrzeugs 300 zu leuchten, wenn die Plattform 104 am Fahrzeug angeordnet ist.
  • Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 strahlen im Beispiel sowohl nach hinten als auch zur jeweiligen Seite ab. Es kann auch vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 derart angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen insbesondere nur nach hinten abstrahlen.
  • Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 sind im Beispiel an der Plattform 104 bis fast zur Fahrzeughöhe angeordnet, wenn die Plattform 104 in vertikaler Stellung angeordnet ist. Daher sind das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 auch für Verkehrsteilnehmer sehr gut sichtbar, die sich nicht direkt hinter dem Fahrzeug 300 befinden. Diese Leuchtmittel eignen sich aufgrund ihrer Positionierung und Länge ideal, auch in einem Fahrbetrieb eine Fahrtrichtung des Fahrzeugs 300 oder einen Verzögerungsvorgang des Fahrzeugs 300 anzuzeigen. Damit wird eine zusätzliche Sicherheitswirkung für Verkehrsteilnehmer erzielt, die sich hinter dem Fahrzeug 300 und seitlich vom Fahrzeug 300 befinden.
  • Im Beispiel ist eine Ansicht von schräg rechts hinter dem Fahrzeug 300 auf die Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 dargestellt. In der Ansicht ist der erste Außenrand 116 und ein von außerhalb der Plattform 104 sichtbarer Teil des ersten Leuchtmittels 120 dargestellt.
  • Das erste Leuchtmittel 120 ist an der Plattform 104 von hinter dem Fahrzeug 300 und von der ersten Seite 304 des Fahrzeugs 300 sichtbar angeordnet, wenn die Plattform 104 vertikal an der Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 angeordnet ist.
  • Im Beispiel ist das erste Leuchtmittel 120 aus einem ersten Winkelbereich 306 sichtbar. In einer Ebene, die sich parallel zur Querrichtung 108 und senkrecht zur Längsrichtung 106 erstreckt, ist das erste Leuchtmittel 120 beim Betrachten der Unterseite 102 der Plattform 104 im ersten Winkelbereich 306 sichtbar. Der Winkelbereich 306 erstreckt sich im Beispiel zwischen einem ersten Strahl 308 und einem zweiten Strahl 310.
  • Der erste Strahl 308 ist in 90° zur Längsrichtung 106 und 90° zur Querrichtung 108 angeordnet. Wenn die Plattform 104 vertikal an der Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 angeordnet ist, ist der erste Strahl in 90° zur Rückseite 302 des Fahrzeugs angeordnet.
  • Der zweite Strahl 310 ist im Beispiel in 90° zur Längsrichtung 106 und 180° zur Querrichtung 108 angeordnet. Wenn die Plattform 104 vertikal an der Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 angeordnet ist, ist der zweite Strahl in 90° zur ersten Seite 304 des Fahrzeugs angeordnet.
  • Der Winkelbereich 306 kann auch einen anderen Bereich umfassten, z.B. von 85° bis 95°. Der erste Strahl 308 und der zweite Strahl 310 können auch in einem anderen Winkel zur Längsrichtung 106 und zur Querrichtung 108 verlaufen, z.B. einem Winkel zwischen 85° und 95°.
  • Das zweite Leuchtmittel 122 ist an der Plattform 104 von hinter dem Fahrzeug 300 und von der zweiten Seite des Fahrzeugs 300 sichtbar angeordnet, wenn die Plattform 104 vertikal an der Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 angeordnet ist.
  • Im Beispiel ist das zweite Leuchtmittels 122 aus einem zweiten Winkelbereich sichtbar. Der zweite Winkelbereich ist im Beispiel wie für den ersten Winkelbereich 306 beschrieben an der zweiten Seite angeordnet.
  • Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 sind im Beispiel beim Blick auf die Unterseite 102 der Plattform 104 beide gleichzeitig sichtbar. Bei einem Blick auf die Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 sind im Beispiel das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 sichtbar, wenn die Plattform 104 vertikal an der Rückseite 302 angeordnet ist.
  • Das erste Leuchtmittel 120 ist derart an der Plattform 104 angeordnet, dass es bei einem Blick von seitlich rechts hinten auf die Rückseite 302 sichtbar ist, wenn die Plattform 104 vertikal an der Rückseite 302 angeordnet ist. Im Beispiel ist das zweite Leuchtmittel 122 derart an der Plattform 104 angeordnet, dass es bei einem Blick von seitlich rechts auf das Fahrzeug 300 unsichtbar ist.
  • Das zweite Leuchtmittel 122 ist derart an der Plattform 104 angeordnet, dass es bei einem Blick von seitlich links hinten auf die Rückseite 302 sichtbar ist, wenn die Plattform 104 vertikal an der Rückseite 302 angeordnet ist. Im Beispiel ist das erste Leuchtmittel 120 derart an der Plattform 104 angeordnet, dass es bei einem Blick von seitlich links auf das Fahrzeug 300 unsichtbar ist.
  • Das Fahrzeug 300 umfasst im Beispiel auf seiner rechten hinteren Seite folgende Beleuchtung:
    • ein Rückfahrscheinwerfer rechts, 312, eine Bremsleuchte rechts, 314 und einen Fahrtrichtungsanzeiger rechts, 316.
  • Das Fahrzeug 300 umfasst im Beispiel auf seiner linken hinteren Seite ein Rückfahrscheinwerfer links, eine Bremsleuchte links und einen Fahrtrichtungsanzeiger links.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 300 eine Nebelschlussleuchte umfasst.
  • 4 stellt verschiedene Positionen der Hubladebühne 100 schematisch dar.
  • In einer ersten Stellung 402 ist die Plattform 104 in der Fahrposition vertikal, d.h. im Beispiel bei einem Öffnungswinkel von 90° zu einer Horizontalen, angeordnet. In der Fahrposition verschließt die Plattform 104 im Beispiel den Laderaum 406 des Fahrzeugs 300 an der Rückseite 302 des Fahrzeugs. Der Laderaum 406 kann auch zusätzlich durch wenigstens eine Türe verschlossen sein, wobei sich die Plattform 104 in der Fahrposition außerhalb des Fahrzeugs 300 im Wesentlichen parallel zu der wenigstens einen Türe erstreckt.
  • In einer zweiten Stellung 404 ist die Plattform 104 der Hubladebühne 100 in einer horizontalen Ladeposition, d.h. im Beispiel bei einem Öffnungswinkel von 0° zur Horizontalen, angeordnet.
  • Zwischen der Ladeposition und der Fahrposition ist die Plattform 104 in weitere Stellungen der Plattform 104 schwenkbar. Beispielhaft ist eine dritte Stellung 408 dargestellt, in der die Plattform 104 in einem Öffnungswinkel von 45° zur Horizontalen angeordnet ist. Beispielhaft ist eine vierte Stellung 410 dargestellt, in dem die Plattform 104 in einem Öffnungswinkel von 65° zur Horizontalen angeordnet ist.
  • Die Hubladebühne 100 umfasst eine Steuereinrichtung 412. Die Hubladebühne 100 umfasst einen Antrieb 414 für die Plattform 104. Der Antrieb 414 ist ausgebildet, die Plattform 104 zwischen der Fahrposition und der Ladeposition zu bewegen. Die Steuereinrichtung 412 ist ausgebildet, den Antrieb 414 zur Bewegung der Plattform 104 anzusteuern.
  • Die Steuereinrichtung 412 weist für wenigstens ein Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung des Fahrzeugs 300 einen Eingang auf. Die Steuereinrichtung 412 ist ausgebildet das wenigstens eine Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung vom Fahrzeug 300 über eine Datenleitung 416 zur Kommunikation mit dem Fahrzeug 300 zu empfangen. Das wenigstens eine Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung kann über einen Datenbus, z.B. Controller Area Network, oder über eine elektrische Signalleitung oder mehrere elektrische Signalleitungen empfangen werden. Der Eingang ist entsprechend einer Spezifikation für das Fahrzeug 300 ausgebildet.
  • Die Steuereinrichtung 412 ist ausgebildet, in einem ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel 120 und/oder das zweite Leuchtmittel 122 abhängig vom wenigstens einen Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung vom Fahrzeug 300 anzusteuern.
  • Die Steuereinrichtung 412 ist ausgebildet, in einem zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel 120 und/oder das zweite Leuchtmittel 122 unabhängig vom wenigstens einen Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung anzusteuern.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, den ersten Betriebszustand und/oder den zweiten Betriebszustand abhängig von einer Stellung oder einem Öffnungswinkel der Plattform 100 vorzugeben oder auszuwählen.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, ein Sensorsignal zu empfangen, das den Öffnungswinkel der Plattform 104 gegenüber einer Referenzposition der Plattform charakterisiert. Die Referenzposition ist im Beispiel die Horizontale. Das Sensorsignal wird im Beispiel von einem Winkelsensor 418 erfasst, der an der Plattform 104 angeordnet ist und mit der Steuereinrichtung 412 über eine Datenleitung 420 zur Kommunikation des erfassten Sensorsignals verbunden ist.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, den ersten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Öffnungswinkel größer als ein Schwellwert, beispielsweise 65°, ist. Beispielsweise wird der erste Betriebszustand vorgegeben, wenn die Plattform um mehr als 65° gegenüber der horizontalen geneneigt ist.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, den zweiten Betriebszustand zu vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Öffnungswinkel kleiner als oder gleich wie der Schwellwert ist. Beispielsweise wird der zweite Betriebszustand vorgegeben, wenn die Plattform um 65° oder weniger gegenüber der horizontalen geneneigt ist.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, ein Signal vom Fahrzeug 300 zu empfangen, das einen Zustand des Fahrzeugs 300 charakterisiert. Im Beispiel ist der Zustand ein Fahrbetrieb oder ein Parkbetrieb des Fahrzeugs 300.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, den ersten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Zustand des Fahrzeugs der Fahrbetrieb ist.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, den zweiten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Zustand des Fahrzeugs der Parkbetrieb ist.
  • Diese Signale vom Fahrzeug 300 werden beispielsweise von einem Steuergerät 422 des Fahrzeugs 300 über die Datenleitung 416 empfangen.
  • Das wenigstens eine Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung umfasst im Beispiel ein Signal für eine Beleuchtung auf der rechten Seite des Fahrzeugs 300 und ein Signal für eine Beleuchtung auf der linken Seite des Fahrzeugs 300. Die Steuereinrichtung 412 ist im Beispiel ausgebildet, im ersten Betriebszustand 402 das erste Leuchtmittel 120 abhängig vom Signal für die Beleuchtung auf der rechten Seite des Fahrzeugs 300 und das zweite Leuchtmittel 122 abhängig vom Signal für die Beleuchtung auf der linken Seite des Fahrzeugs 300 anzusteuern.
  • Die Steuereinrichtung 412 ist ausgebildet, im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 unabhängig von einer Signalisierung des Fahrzeugs 300, d.h. unabhängig vom wenigstens einen Signal, zur Ansteuerung der Beleuchtung anzusteuern. Im Beispiel werden das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 unabhängig vom Signal für die Beleuchtung auf der rechten Seite des Fahrzeugs 300 und unabhängig vom Signal für die Beleuchtung auf der linken Seite des Fahrzeugs 300 angesteuert.
  • In einem Beispiel sind das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 ausgebildet, in Gelb-amber zu leuchten. Das Steuergerät 412 ist ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 mit einer Blinkfrequenz von 1,5Hz +/- 0,5Hz zum Blinken anzusteuern oder nicht.
  • Das Steuergerät 412 ist im Beispiel ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beim Öffnen der Plattform 104 bei einem Öffnungswinkel von 65° unabhängig von der Signalisierung durch das Fahrzeug 300 zum Blinken zu aktivieren, wobei das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 synchron zueinander mit der Frequenz 1,5 Hz in Gelb-amber blinken.
  • Das Steuergerät 412 ist im Beispiel ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beim Schließen der Plattform 104 bei einem Öffnungswinkel von 65° abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung entweder zum Blinken zu aktivieren oder nicht. Ab dem Öffnungswinkel von 65° blinkt das erste Leuchtmittel 120 beispielsweise entweder synchron zum Fahrtrichtungsanzeiger rechts 316, wenn dieser eingeschaltet ist, oder blinkt nicht, wenn dieser ausgeschaltet ist. Ab dem Öffnungswinkel von 65° blinkt das zweite Leuchtmittel 122 beispielsweise entweder synchron zum Fahrtrichtungsanzeiger links, wenn dieser eingeschaltet ist, oder nicht, wenn dieser ausgeschaltet ist.
  • Das erste Leuchtmittel 120 und/oder das zweite Leuchtmittel 122 können ausgebildet sein, in einer vorgegebenen Farbe zu leuchten.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, die Farbe vorzugeben.
  • Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, die Farbe abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung vorzugeben. Die Steuereinrichtung 412 kann ausgebildet sein, die Farbe abhängig von einem Typ der Beleuchtung oder eines Signals zu bestimmen.
  • In einem Beispiel sind das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 ausgebildet, in Weiß zu leuchten. Das Steuergerät 412 ist ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 zum Leuchten in Weiß anzusteuern oder nicht.
  • Das Steuergerät 412 ist in diesem Beispiel ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beim Öffnen der Plattform 104 bei einem Öffnungswinkel von 65° unabhängig von der Signalisierung durch das Fahrzeug 300 zum Blinken zu aktivieren, wobei das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 synchron zueinander mit der Frequenz 1,5 Hz blinken.
  • Das Steuergerät 412 ist im Beispiel ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beim Schließen der Plattform 104 bei einem Öffnungswinkel von 65° abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung entweder zum Leuchten in Weiß zu aktivieren, wenn erkannt wird, dass der Rückfahrscheinwerfer rechts 312 und/oder der Rückfahrscheinwerfer links aktiviert ist oder anderenfalls, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 nicht zum Leuchten in Weiß zu aktivieren.
  • In einem Beispiel sind das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 ausgebildet, in Rot zu leuchten. Das Steuergerät 412 ist ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 zum Leuchten in Rot anzusteuern oder nicht.
  • Das Steuergerät 412 ist in diesem Beispiel ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beim Öffnen der Plattform 104 bei einem Öffnungswinkel von 65° unabhängig von der Signalisierung durch das Fahrzeug 300 zum Blinken, insbesondere in Gelb-amber, zu aktivieren, wobei das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 synchron zueinander mit der Frequenz 1,5 Hz blinken.
  • Das Steuergerät 412 ist im Beispiel ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beim Schließen der Plattform 104 bei einem Öffnungswinkel von 65° abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung entweder zum Leuchten in Rot zu aktivieren, wenn erkannt wird, dass die Bremsleuchte rechts 314 und/oder die Bremsleuchte links aktiviert ist oder anderenfalls, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 nicht zum Leuchten in Rot zu aktivieren.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Steuergerät 412 ausgebildet ist, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beim Schließen der Plattform 104 bei einem Öffnungswinkel von 65° abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung entweder zum Leuchten in Rot zu aktivieren, wenn erkannt wird, dass die Nebelschlussleuchte aktiviert ist oder anderenfalls, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 nicht zum Leuchten in Rot zu aktivieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 120 und/oder das zweite Leuchtmittel 122 ausgebildet sind, eine Intensität abhängig von einer Ansteuerung durch das Steuergerät 412 einzustellen. Es kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät 412 ausgebildet ist, das erste Leuchtmittel 120 und/oder das zweite Leuchtmittel 122 mit einer vorgegebenen Intensität anzusteuern. Beispielsweise ist das Steuergerät 412 ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 mit einer ersten Intensität anzusteuern, wenn erkannt wird, dass die Bremsleuchte rechts 314 und/oder die Bremsleuchte links aktiviert ist. Beispielsweise ist das Steuergerät 412 ausgebildet, das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 mit einer zweiten Intensität anzusteuern, wenn erkannt wird, dass die Nebelschlussleuchte aktiviert ist.
  • Der jeweilige Öffnungswinkel kann auch ein anderer sein und z.B. zwischen 60° und 70° liegen.
  • Die Steuereinrichtung 412 ist im Beispiel ausgebildet Schritte in einem im Folgenden mit Bezug auf 5 beschriebenen beispielhaften Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung mit der Hubladebühne 100 auszuführen.
  • In einem Schritt 500 wird das Sensorsignal empfangen, das den Öffnungswinkel der Plattform 104 gegenüber der Referenzposition der Plattform 104 charakterisiert.
  • Anschließend wird ein Schritt 502 ausgeführt.
  • In einem Schritt 502 wird abhängig vom Öffnungswinkel der Plattform 104 der erste Betriebszustand oder der zweite Betriebszustand vorgegeben oder ausgewählt. Der erste Betriebszustand und/oder der zweite Betriebszustand kann auch abhängig von einer anderen Art der Bestimmung der Stellung der Plattform 104 vorgegeben oder ausgewählt werden. Der erste Betriebszustand wird im Beispiel vorgegeben, wenn der Öffnungswinkel, in dem die Plattform 104 bezüglich der Horizontalen angeordnet ist, zwischen 90° und 65° ist. Der zweite Betriebszustand wird im Beispiel vorgegeben, wenn der Öffnungswinkel, in dem die Plattform 104 bezüglich der Horizontalen angeordnet ist, kleiner als 65° oder gleich 65° ist. Der Öffnungswinkel kann auch ein anderer sein, beispielsweise im Bereich von 60° bis 70° oder 65° bis 90°. Es kann auch vorgesehen sein, den ersten Betriebszustand abhängig von einem Öffnungswinkel zu erkennen, bei dem die Plattform 104 an der Rückseite 302 des Fahrzeugs 300 angelegt ist. Diese Stellung kann auch unabhängig vom Öffnungswinkel beispielsweise durch einen Endschalter erkannt werden.
  • Wenn der erste Betriebszustand erkannt wird, wird ein Schritt 504 ausgeführt. Wenn der zweite Betriebszustand erkannt wird, wird ein Schritt 506 ausgeführt.
  • Im Schritt 504 wird das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung angesteuert.
  • Das wenigstens eine Signal zum Ansteuern der Beleuchtung kann je Beleuchtungstyp ein digitales oder elektrisches Signal für beide Seiten des Fahrzeugs 300 oder je ein digitales oder elektrisches Signal für jede der Seiten des Fahrzeugs 300 umfassen. Beleuchtungstyp bedeutet im Beispiel Fahrtrichtungsanzeiger, Rückfahrscheinwerfer, Bremsleuchte oder Nebelschlussleuchte.
  • Diese digitalen oder elektrischen Signale werden beispielsweise erkannt und in je ein Ansteuersignal für das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 elektronisch in Ansteuersignale für das jeweilige Leuchtmittel umgesetzt. Beispielsweise geben diese Signale je Seite vor, dass die Beleuchtung ausgeschaltet ist, dass und/oder wie das Leuchtmittel blinkt oder dass das Leuchtmittel eingeschaltet ist.
  • Beispielsweise wird das erste Leuchtmittel 120 wie vom Signal für die Beleuchtung auf der rechten Seite des Fahrzeugs 300 vorgegeben angesteuert. Beispielsweise wird das zweite Leuchtmittel 122 wie vom Signal für die Beleuchtung auf der linken Seite des Fahrzeugs 300 vorgegeben angesteuert.
  • Das erste Leuchtmittel 120 wird im Beispiel wie der Fahrtrichtungsanzeiger rechts 316 angesteuert. Das zweite Leuchtmittel 122 wird im Beispiel wie der Fahrtrichtungsanzeiger links angesteuert.
  • Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 werden im Beispiel im Wesentlichen synchron zu der Beleuchtung des Fahrzeugs 300 auf der jeweiligen Seite angesteuert.
  • Anschließend wird der Schritt 502 ausgeführt.
  • Im Schritt 506 wird das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 unabhängig von einer Signalisierung des Fahrzeugs 300, d.h. unabhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung, angesteuert.
  • Im Beispiel wird das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 zum Blinken insbesondere mit 1,5Hz angesteuert. Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 können auch zum Blinken mit einer anderen Frequenz angesteuert werden. Die Frequenz liegt beispielsweise zwischen 1Hz und 2Hz.
  • Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 werden beispielsweise unabhängig von der Signalisierung im Wesentlichen synchron zueinander angesteuert.
  • Anschließend wird der Schritt 502 ausgeführt.
  • Das erste Leuchtmittel 120 und/oder das zweite Leuchtmittel 122 werden in einem Beispiel zum Blinken in Gelb-amber angesteuert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 zum Leuchten in verschiedenen Farben insbesondere Gelb-amber, Weiß und/oder Rot ausgebildet ist.
  • Im ersten Betriebszustand wird das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beispielsweise zum Leuchten in einer vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung vorgegebenen Farbe oder in einer abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung bestimmten Farbe angesteuert. Es kann vorgesehen sein, dass die Farbe abhängig vom Beleuchtungstyp erkannt und vorgegeben wird.
  • Im zweiten Betriebszustand wird das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 beispielsweise zum Leuchten in einer vorgegebenen Farbe angesteuert wird. Es kann vorgesehen sein, dass diese unabhängig von der Signalisierung, d.h. unabhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung, bestimmt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Farbe im ersten Betriebszustand und/oder im zweiten Betriebszustand abhängig von einer Stellung der Plattform 104 oder einem Zustand des Fahrzeugs 300 bestimmt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Signal zum Ansteuern der Beleuchtung vorgibt, wie die Rückfahrscheinwerfer rechts 312 und die Rückfahrscheinwerfer links angesteuert wird. Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 werden abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung beispielsweise entweder zum Leuchten angesteuert, wenn die Rückfahrscheinwerfer rechts 312 und/oder die Rückfahrscheinwerfer links zum Leuchten angesteuert werden oder anderenfalls nicht zum Leuchten angesteuert. Beispielsweise werden das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 zum Leuchten in Weiß angesteuert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Signal zum Ansteuern der Beleuchtung vorgibt, wie die Bremsleuchte rechts 314 und die Bremsleuchte links angesteuert wird. Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 werden abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung beispielsweise entweder zum Leuchten angesteuert, wenn die Bremsleuchte rechts 312 und/oder die Bremsleuchte links zum Leuchten angesteuert werden oder anderenfalls nicht zum Leuchten angesteuert. Beispielsweise werden das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 zum Leuchten in Rot, insbesondere mit der ersten Intensität, angesteuert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Signal zum Ansteuern der Beleuchtung vorgibt, wie die Nebelschlussleuchte angesteuert wird. Das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 werden abhängig vom wenigstens einen Signal zum Ansteuern der Beleuchtung beispielsweise entweder zum Leuchten angesteuert, wenn die Nebelschlussleuchte zum Leuchten angesteuert wird oder anderenfalls nicht zum Leuchten angesteuert. Beispielsweise werden das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 zum Leuchten in Rot, insbesondere mit der zweiten Intensität, angesteuert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 im ersten Betriebszustand bei einer Rückwärtsfahrt zum Leuchten in Weiß angesteuert werden. Es kann vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 im ersten Betriebszustand bei einem Bremsvorgang zum Leuchten in Rot angesteuert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das erste Leuchtmittel 120 und das zweite Leuchtmittel 122 im ersten Betriebszustand bei Stillstand zum Leuchten in Gelb-amber angesteuert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Signal empfangen wird, das den Zustand des Fahrzeugs 300 charakterisiert. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Betriebszustand oder der zweite Betriebszustand abhängig vom Zustand des Fahrzeugs 300 vorgegeben oder ausgewählt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die Farbe abhängig davon vorgegeben oder ausgewählt wird. Beispielsweise wird im ersten Betriebszustand die jeweilige Farbe abhängig vom Zustand bestimmt und im zweiten Betriebszustand die Farbe Gelb-amber vorgegeben.
  • Die Idee ist nicht auf die Farben Gelb-amber, Weiß, Rot beschränkt. Andere Farben können ebenfalls vorgesehen sein.

Claims (16)

  1. Hubladebühne (100) zur Fahrzeugbeleuchtung, umfassend eine Steuereinrichtung (412), eine Plattform (104), ein erstes Leuchtmittel (120), ein zweites Leuchtmittel (122), wobei die Steuereinrichtung (412) für wenigstens ein Signal zur Ansteuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs (300), die von einem Rückfahrscheinwerfer (312) oder einer Bremsleuchte (314) oder einem Fahrtrichtungsanzeiger (316) oder einer Nebelschlussleuchte gebildet wird, einen Eingang aufweist, wobei das erste Leuchtmittel (120) an einer Unterseite (102) der Plattform (104) angeordnet ist, wobei das zweite Leuchtmittel (122) an der Unterseite (102) der Plattform (104) angeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, ein Signal von dem Fahrzeug (300) zu empfangen, das einen Fahrbetrieb oder einen Parkbetrieb des Fahrzeugs (300) charakterisiert, einen ersten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Zustand des Fahrzeugs (300) der Fahrbetrieb ist, einen zweiten Betriebszustand vorzugeben oder auszuwählen, wenn der Zustand des Fahrzeugs (300) der Parkbetrieb ist, in dem ersten Betriebszustand abhängig vom wenigstens einen Signal das erste Leuchtmittel (120) und/oder das zweite Leuchtmittel (122) anzusteuern, und wobei die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, in dem zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und das zweite Leuchtmittel (122) unabhängig vom wenigstens einen Signal anzusteuern.
  2. Hubladebühne (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, im ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und/oder das zweite Leuchtmittel (122) abhängig vom wenigstens einen Signal im Wesentlichen Synchron zur Beleuchtung des Fahrzeugs (300) anzusteuern.
  3. Hubladebühne (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, im ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und/oder das zweite Leuchtmittel (122) mit einer abhängig vom wenigstens einen Signal bestimmten Farbe oder mit einer vom wenigstens einen Signal vorgegebenen Farbe anzusteuern.
  4. Hubladebühne (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und das zweite Leuchtmittel (122) unabhängig vom wenigstens einen Signal im Wesentlichen Synchron zueinander anzusteuern.
  5. Hubladebühne (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und das zweite Leuchtmittel (122) mit einer vorgegebenen Farbe oder einer unabhängig vom wenigstens einen Signal bestimmten Farbe anzusteuern.
  6. Hubladebühne (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, das erste Leuchtmittel (120) und/oder das zweite Leuchtmittel (122) abhängig von einer Stellung oder einem Öffnungswinkel der Plattform (104) oder einem Zustand des Fahrzeugs (300) gemäß dem ersten Betriebszustand oder dem zweiten Betriebszustand anzusteuern.
  7. Hubladebühne (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, ein Sensorsignal zu empfangen, das einen Öffnungswinkel der Plattform (104) gegenüber einer Referenzposition der Plattform (104) charakterisiert, und wobei die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, abhängig vom Öffnungswinkel den ersten Betriebszustand oder den zweiten Betriebszustand auszuwählen oder vorzugeben.
  8. Hubladebühne (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, ein Signal zu empfangen, das den Zustand des Fahrzeugs (300) charakterisiert, und wobei die Steuereinrichtung (412) ausgebildet ist, abhängig vom Zustand den ersten Betriebszustand oder den zweiten Betriebszustand auszuwählen oder vorzugeben.
  9. Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung mit einem ersten Leuchtmittel (120) das an einer Unterseite (102) einer Plattform (104) einer Hubladebühne (100) angeordnet ist, und einem zweiten Leuchtmittel (122), das an der Unterseite (102) angeordnet ist, umfassend Empfangen (200) wenigstens eines Signals zur Ansteuerung einer Beleuchtung eines Fahrzeugs (300), die von einem Rückfahrscheinwerfer (312) oder einer Bremsleuchte (314) oder wenigstens einem Fahrtrichtungsanzeiger (316) oder einer Nebelschlussleuchte gebildet wird, Empfangen eines weiteren Signals vom Fahrzeug (300), das einen Zustand des Fahrzeugs (300) charakterisiert, der ein Fahrbetrieb oder ein Parkbetrieb des Fahrzeugs (300) ist, Vorgeben oder Auswählen eines ersten Betriebszustands, wenn der Zustand des Fahrzeugs der Fahrbetrieb ist, Vorgeben oder Auswählen eines zweiten Betriebszustands, wenn der Zustand des Fahrzeugs der Parkbetrieb ist, Ansteuern (204) des ersten Leuchtmittels (120) und/oder des zweiten Leuchtmittels (122) in dem ersten Betriebszustand abhängig vom wenigstens einen Signal zur Ansteuerung der Beleuchtung, und/oder Ansteuern (206) des ersten Leuchtmittels (120) und/oder des zweiten Leuchtmittels (122) in dem zweiten Betriebszustand unabhängig vom wenigstens einen Signal.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und/oder das zweite Leuchtmittel (122) abhängig vom wenigstens einen Signal im Wesentlichen Synchron zur Beleuchtung des Fahrzeugs (300) angesteuert wird (504).
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und/oder das zweite Leuchtmittel (122) mit einer abhängig vom wenigstens einen Signal bestimmten Farbe oder mit einer durch das wenigstens eine Signal vorgegebenen Farbe angesteuert wird (504).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und das zweite Leuchtmittel (122) unabhängig vom wenigstens einen Signal im Wesentlichen Synchron zueinander angesteuert wird (506).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebszustand das erste Leuchtmittel (120) und das zweite Leuchtmittel (122) mit einer vorgegebenen Farbe oder einer unabhängig vom wenigstens einen Signal bestimmten Farbe angesteuert wird (506) .
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leuchtmittel (120) und/oder das zweite Leuchtmittel (122) abhängig von einer Stellung oder einem Öffnungswinkel der Plattform (104) oder einem Zustand des Fahrzeugs (300) gemäß dem ersten Betriebszustand oder dem zweiten Betriebszustand angesteuert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorsignal empfangen wird (500), das einen Öffnungswinkel der Plattform (104) gegenüber einer Referenzposition der Plattform (104) charakterisiert, und abhängig vom Öffnungswinkel der erste Betriebszustand oder der zweite Betriebszustand ausgewählt oder vorgegeben wird (502) .
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal empfangen wird (500), das den Zustand des Fahrzeugs (300) charakterisiert und wobei abhängig vom Zustand der erste Betriebszustand oder der zweite Betriebszustand ausgewählt oder vorgegeben wird (502).
DE102021117174.1A 2021-07-02 2021-07-02 Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung Active DE102021117174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117174.1A DE102021117174B4 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117174.1A DE102021117174B4 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021117174A1 DE102021117174A1 (de) 2023-01-05
DE102021117174B4 true DE102021117174B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=84492996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117174.1A Active DE102021117174B4 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021117174B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121438A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Palfinger Tail Lifts Gmbh Hubladebühne für Fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001361U1 (de) 2000-01-26 2000-05-04 Maier Gmbh Peter Ladebordwand
DE202007006772U1 (de) 2007-05-08 2007-07-19 Peter Maier Leichtbau Gmbh Ladebordwand
DE202016104477U1 (de) 2016-08-13 2017-03-14 Hung-Wei Liou Heckklappen-Warneinrichtung
DE102015225054A1 (de) 2015-12-14 2017-06-29 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Hubladebühne für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001361U1 (de) 2000-01-26 2000-05-04 Maier Gmbh Peter Ladebordwand
DE202007006772U1 (de) 2007-05-08 2007-07-19 Peter Maier Leichtbau Gmbh Ladebordwand
DE102015225054A1 (de) 2015-12-14 2017-06-29 Bär Management- und Beteiligungsgesellschaft mbH Hubladebühne für Fahrzeuge
DE202016104477U1 (de) 2016-08-13 2017-03-14 Hung-Wei Liou Heckklappen-Warneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021117174A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220054B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
EP2641777A2 (de) Ladeboden sowie Profilelement für einen Ladeboden
DE202005017408U1 (de) Fahrzeug-Umfeldbeleuchtung
EP1031462A2 (de) Leuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3892495B1 (de) Hubladebühne für fahrzeuge
DE102021117174B4 (de) Hubladebühne und Verfahren zur Fahrzeugbeleuchtung
DE202019105250U1 (de) Hintere Rückleuchte mit intergriertem Fenster zur Beleuchtung einer ausgeklappten Heckklappe
DE19827477A1 (de) Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
DE102013015745A1 (de) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeninstrument
DE102008011198A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017203352A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
EP2333919A2 (de) Elektrische Kabelanordnung
DE102014017354B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückleuchtensystems, Rückleuchtensystem für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einem Rückleuchtensystem
DE102015225054B4 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge
EP0253209B1 (de) Ladebordwand fur Kraftfahrzeuge
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102006032023B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102020204906A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech
DE102007006263A1 (de) Seitenbeleuchtung für einen Lastkraftwagen
DE202006010701U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE102010046515A1 (de) Omnibus mit einer Tür und einer Einstiegleiste
DE202016107204U1 (de) Intelligente Türgriffbeleuchtung eines Automobils
DE102017202246A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Haltelichteinrichtung zur Anzeige einer bevorstehenden Dauer eines Haltevorgangs
EP3494009B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren zur betätigung des scheinwerfers
DE102022121438A1 (de) Hubladebühne für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division