DE102021116232A1 - Adernanschlussverbinder, Kabelverbinder und Telekommunikationseinrichtung mit Adernanschlussverbinder - Google Patents

Adernanschlussverbinder, Kabelverbinder und Telekommunikationseinrichtung mit Adernanschlussverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102021116232A1
DE102021116232A1 DE102021116232.7A DE102021116232A DE102021116232A1 DE 102021116232 A1 DE102021116232 A1 DE 102021116232A1 DE 102021116232 A DE102021116232 A DE 102021116232A DE 102021116232 A1 DE102021116232 A1 DE 102021116232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed means
wire
lever
connection connector
wire connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116232.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Krey
Dennis Löhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COBINET FERNMELDE und DATENNETZKOMPONENTEN GmbH
COBINET FERNMELDE- und DATENNETZKOMPONENTEN GmbH
Original Assignee
COBINET FERNMELDE und DATENNETZKOMPONENTEN GmbH
COBINET FERNMELDE- und DATENNETZKOMPONENTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COBINET FERNMELDE und DATENNETZKOMPONENTEN GmbH, COBINET FERNMELDE- und DATENNETZKOMPONENTEN GmbH filed Critical COBINET FERNMELDE und DATENNETZKOMPONENTEN GmbH
Priority to DE102021116232.7A priority Critical patent/DE102021116232A1/de
Priority to CN202210710750.2A priority patent/CN115513690A/zh
Publication of DE102021116232A1 publication Critical patent/DE102021116232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Adernanschlussverbinder (1). Um den Anschluss von Adern zu vereinfachen, wird ein Adernanschlussverbinder (1) vorgeschlagen, der zumindest einen Schneidklemmkontakt (3) und zumindest ein dem Schneidklemmkontakt (3) zugeordnetes Zuführmittel (4) aufweist. Mithilfe eines Hebels (5) kann das Zuführmittel (4) aus einer Aufnahmestellung, in der dem Zuführmittel (4) zumindest eine anzuschließende Ader zugeführt werden kann, und einer Kontaktstellung und umgekehrt bewegt werden. Durch die Bewegung des Zuführmittels (4) in die Kontaktstellung kann die zumindest eine Ader mithilfe des Zuführmittels (4) elektrisch mit dem zumindest einen Schneidklemmkontakt (3) verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adernanschlussverbinder zum Anschluss zumindest einer Ader eines Kabels, beispielsweise an eine Telekommunikationseinrichtung, einen Kabelverbinder mit einem derartigen Adernanschlussverbinder sowie eine Telekommunikationseinrichtung mit einem derartigen Anschlussverbinder.
  • Derartige Anschlussverbinder sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausführungsformen vorbekannt. Sie werden vor allem dazu verwendet, Adern von Kabeln an eine Telekommunikationseinrichtung, wie beispielsweise eine Verteilerleiste, eine Datendose oder auch ein Verteilerfeld, anzuschließen.
  • Dabei ist die komfortable Handhabung der Adernanschlussverbinder beim Belegen des Adernanschlussverbinders, also dem Anschließen von Adern an den Anschlussverbinder von besonderer Bedeutung.
  • Aufgabe der Erfinder ist es daher, einen Adernanschlussverbinder der eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Handhabung beim Belegen mit Adern besonders komfortabel ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Adernanschlussverbinder mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vorgeschlagen. Zur Lösung der Aufgabe wird somit insbesondere ein Adernanschlussverbinder zum Anschluss zumindest einer Ader eines Kabels vorgeschlagen, der zumindest einen Schneidklemmkontakt und zumindest ein dem Schneidklemmkontakt zugeordnetes Führungsmittel aufweist. Das zumindest eine Führungsmittel ist dazu eingerichtet, wenigstens eine Ader eines Kabels durch eine Relativbewegung zwischen dem zumindest einen Zuführmittel und dem zumindest einen Schneidklemmkontakt elektrisch mit dem zumindest einen Schneidklemmkontakt zu verbinden. Zur komfortablen Ausführung der Relativbewegung weist der Adernanschlussverbinder erfindungsgemäß einen Hebel auf. Durch die Bewegung des Zuführmittels kann die zumindest eine Ader dem zumindest einen Schneidklemmkontakt zugeführt und elektrisch mit diesem verbunden werden.
  • Der Hebel des Adernanschlussverbinders erlaubt es, die beim Anschluss der zumindest einen Ader an den Schneidklemmkontakt des Adernanschlussverbinders erforderlichen Widerstände besonders einfach zu überwinden. Aber vor allem beim Lösen der Ader aus ihrer Kontaktstellung aus dem Schneidklemmkontakt kann der Hebel besonders wirksam sein. Durch den Hebel kann die Relativbewegung zwischen Zuführmittel und Schneidklemmkontakt auf besonders einfache Art und Weise ausgeführt werden, wodurch auch eine Ader, die besonders fest im Schneidklemmkontakt sitzt, einfach aus diesem entfernt werden kann.
  • Der Hebel kann mit dem Zuführmittel verbunden sein, so dass das Zuführmittel mit Hilfe des Hebels zwischen einer Aufnahmestellung und einer Kontaktstellung bewegt werden. In der Aufnahmestellung kann das Zuführmittel die zumindest eine Ader aufnehmen bzw. die zumindest eine Ader dem Zuführmittel zum Anschluss an den zumindest einen Schneidklemmkontakt zugeführt werden. Bei in Kontaktstellung befindlichem Zuführmittel kann die Ader den Schneidklemmkontakt kontaktieren. Durch die Bewegung des Zuführmittels in die Kontaktstellung kann die zumindest eine Ader in einen Klemmspalt des Schneidklemmkontakts gelangen. Die Ader ist also dann im Klemmspalt des Schneidklemmkontakts positioniert, wenn sich das Zuführmittel in der Kontaktstellung befindet.
  • Insbesondere dann wenn die zumindest eine Ader in Bezug auf die Ausrichtung der Relativbewegung zwischen der Kontaktstellung und der Aufnahmestellung formschlüssig an dem Zuführmittel gehalten ist, kann die zumindest eine Ader mit Hilfe des Zuführmittels nicht nur zuverlässig in die Kontaktstellung am Schneidklemmkontakt, also in den Klemmspalt des Schneidklemmkontakts positioniert, sondern auch wieder aus diesem gelöst werden.
  • Das zumindest eine Zuführmittel kann als Schieber ausgebildet sein. Dieser Schieber kann zwischen der bereits zuvor erwähnten Aufnahmestellung und der Kontaktstellung bewegbar sein. Zu diesem Zweck kann das Zuführmittel verschieblich an einem Halter des Adernanschlussverbinders gelagert sein.
  • Das zumindest eine Zuführmittel kann in der Aufnahmestellung und/oder in der Kontaktstellung arretierbar sein. Dies kann beispielsweise durch jeweils mindestens einen Rastpunkt in der Aufnahmestellung und/oder in der Kontaktstellung erfolgen. Auf diese Weise lässt sich das Zuführmittel zuverlässig gegen unbeabsichtigtes Lösen in der Aufnahmestellung und/oder in der Kontaktstellung arretieren.
  • Der Adernanschlussverbinder kann einen Halter aufweisen. Wie bereits zuvor erwähnt, kann das Zuführmittel zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung vorzugsweise verschieblich an diesem Halter gelagert sein. Auch der zuvor bereits erwähnte Hebel kann an demselben Halter gelagert sein, dies vorzugsweise drehbar.
  • Zwischen Halter und Hebel kann zumindest ein Drehgelenk ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsform des Adernanschlussverbinders ist vorgesehen, dass das Drehgelenk eine Gelenkpfanne, die beispielsweise am Gelenkhebel ausgebildet sein kann, und einen Gelenkkopf umfasst, der beispielsweise am Halter ausgebildet sein kann.
  • Als Gelenkkopf kann im einfachsten Fall ein kreisscheibenförmiger oder ringförmiger Vorsprung dienen. Dieser kreisscheibenförmige oder ringförmige Vorsprung kann beispielsweise an dem Halter des Adernanschlussverbinders ausgebildet sein. Die Gelenkpfanne des zumindest eins Drehgelenks kann dann dementsprechend als zylindrische Vertiefung an dem Hebel ausgebildet sein, in die der kreisscheibenförmige oder ringförmige Vorsprung am Halter in Gebrauchsstellung des Hebels am Halter dann eingreift. Auch die umgekehrte Anordnung von Vorsprung und Vertiefung ist denkbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die eine besonders zuverlässige Bewegung des Zuführmittels zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung erlaubt, ist der Hebel als Bügel ausgebildet. Dabei können Enden des Bügels an einander abgewandten Seiten des Halters und/oder des Zuführmittels angreifen. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige Kraftübertragung auf das Zuführmittel zur Bewegung des Zuführmittels zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung möglich. Die entgegengesetzten Seiten des Zuführmittels, an denen der Hebel hierbei angreifen kann, können beispielsweise quer oder rechtwinklig zu einer Zuführseite des Zuführmittels für die zumindest eine Ader ausgerichtet sein.
  • Dabei kann eine Schwenkachse des Hebels quer oder rechtwinklig zu einer Zuführrichtung ausgerichtet sein, in der eine Ader dem Zuführmittel zugeführt werden kann. Die Zuführrichtung kann durch ein Steckaufnahme des Zuführmittels für eine Ader definiert sein.
  • Der Hebel des Adernanschlussverbinders kann zumindest einen Führungsnocken und der Halter zumindest eine, vorzugsweise bogenförmige, Hebelführungskulisse für den Führungsnocken des Hebels und/oder das Führungsmittel zumindest eine quer zur Hebelführungskulisse ausgerichtete Zuführmittelführungskulisse für den zumindest einen Führungsnocken des Hebels aufweisen. Die Führungskulissen des Hebels einerseits und des Zuführmittels andererseits können dazu eingerichtet sein, eine Schwenkbewegung des Hebels in eine lineare Bewegung des Zuführmittels zwischen Aufnahmestellung und Kontaktstellung umzuwandeln. Der Führungsnocken kann innerhalb einer an dem Hebel ausgebildeten Gelenkpfanne des zuvor bereits erwähnten Drehgelenks angeordnet sein.
  • Die zumindest eine Hebelführungskulisse kann innerhalb des zumindest einen zuvor bereits erwähnten Drehgelenks zwischen dem Hebel und dem Halter des Adernanschlussverbinders angeordnet bzw. ausgebildet, insbesondere innerhalb einer Gelenkpfanne oder innerhalb eines Gelenkkopfes, insbesondere innerhalb eines ringförmigen Vorsprungs, des Drehgelenks, die/der am Halter ausgebildet sein kann.
  • Das zumindest eine Zuführmittel kann zumindest eine Steckaufnahme für eine Ader umfassen. Die Steckaufnahme des Zuführmittels kann hierbei eine Zuführrichtung oder Einsteckrichtung zum Einführen der Ader in die Steckaufnahme des Zuführmittels vorgeben. Eine in einer Steckaufnahme des Zuführmittels positionierte Ader kann in Bezug auf die Relativbewegung zwischen Zuführmittel und Schneidklemmkontakt formschlüssig in dem Zuführmittel fixiert sein. Bevorzugt ist die Zuführrichtung der Ader in die Steckaufnahme dabei quer oder gar rechtwinklig zur Relativbewegung ausgerichtet, die zum Anschluss der zumindest einen Ader an den zumindest einen Schneidklemmkontakt des Adernanschlussverbinders zwischen dem Zuführmittel und dem zumindest einen Schneidklemmkontakt ausgeführt wird.
  • Der Adernanschlussverbinder kann eine besonders effiziente Belegung mit Adern begünstigen, wenn dieser vorzugsweise zumindest zwei oder drei oder vier oder mehr Steckaufnahmen für jeweils eine Ader aufweist. Längsachsen der Steckaufnahmen des Zuführmittels können hierbei quer oder rechtwinklig zu der Relativbewegung zwischen Zuführmittel und Schneidklemmkontakt ausgerichtet sein.
  • Der zumindest eine Schneidklemmkontakt kann schräg, insbesondere in einem Winkel von 45°, zu einer Längsachse einer mit dem Schneidklemmkontakt verbundenen Ader und/oder zu einer Einsteckrichtung einer Ader in das Zuführmittel und/oder zu einer Längsachse einer, beispielsweise der zuvor bereits erwähnten Steckaufnahme des zumindest einen Zuführmittels ausgerichtet sein. Die schräge Ausrichtung des zumindest einen Schneidklemmkontakts kann die zuverlässige Fixierung der Ader an dem Anschlussverbinder begünstigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Adernanschlussverbinders sind dem zumindest einen Zuführmittel zwei oder drei oder vier oder mehr Schneidklemmkontakte zugeordnet. Dementsprechend kann das zumindest eine Zuführmittel zwei oder drei oder vier oder mehr Steckaufnahmen für Adern aufweisen. Die Steckaufnahmen und/oder ihre Einstecköffnungen können hierbei vorzugsweise in unterschiedlichen Ebenen des Zuführmittels angeordnet sein. Wenn die Steckaufnahmen und/oder die Einstecköffnungen in unterschiedlichen Ebenen des Zuführmittels angeordnet sind, kann dies ihre Zugänglichkeit beim Einführen der Aderenden von Adern begünstigen. Auch dies kann die Handhabung des Adernanschlussverbinders vereinfachen.
  • Wenn Einstecköffnungen und/oder Steckaufnahmen des Zuführmittels in unterschiedlichen Ebenen des Zuführmittels angeordnet sind, weisen die Einstecköffnungen und/oder die Steckaufnahmen des Zuführmittels für die Adern ferner im Bezugssystem des Führungsmittels einen Höhenversatz zueinander auf. Durch diesen Höhenversatz ist es möglich, die zwei oder mehr Adern den Schneidklemmkontakten mithilfe des Zuführmittels nacheinander zuzuführen. Durch die versetzte Anordnung der Steckaufnahmen sind die dabei auftretenden Schneidkräfte im besten Fall für jede Ader einzeln zu überwinden, was beim Anschluss der Adern weniger Kraft erfordert. Dies kann den Anschluss der Adern an die Schneidklemmkontakte erheblich vereinfachen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Kabelverbinder mit zumindest einem Adernanschlussverbinder nach einem der auf einen solchen gerichteten Ansprüche vorgeschlagen. Ein derartiger Kabelverbinder zeichnet sich aufgrund seines erfindungsgemäßen Adernanschlussverbinders durch seine besonders komfortable Handhabung aus.
  • Schließlich wird zur Lösung der Aufgabe auch eine Telekommunikationseinrichtung vorgeschlagen, die zumindest einen Adernanschlussverbinder nach einem der auf einen solchen gerichteten Ansprüche aufweist. Wie bei dem zuvor erwähnten Kabelverbinder zeichnet sich auch die Telekommunikationseinrichtung aufgrund des zumindest einen erfindungsgemäßen Adernanschlussverbinders ebenfalls durch eine besonders einfache Handhabung beim Anschluss von Adern an die Telekommunikationseinrichtung aus. Die Telekommunikationseinrichtung kann hierbei beispielsweise als Datendose, als Verteilerfeld, als Verteilerleiste oder auch als Anschlussleiste ausgebildet sein.
  • Zumindest ein Adernanschlussverbinder kann hierbei an einer Platine der Telekommunikationseinrichtung angeordnet sein. Der zumindest eine Schneidklemmkontakt des Adernanschlussverbinders kann dabei elektrisch mit der Platine der Telekommunikationseinrichtung verbunden sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Telekommunikationseinrichtung kann vorgesehen sein, dass an zwei entgegengesetzten Flachseiten einer Platine der Telekommunikationseinrichtung jeweils zumindest ein derartiger Adernanschlussverbinder angeordnet ist.
  • Die Erfindung befasst sich also mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Adernanschlussverbinder. Um den Anschluss von Adern zu vereinfachen, wird ein Adernanschlussverbinder vorgeschlagen, der zumindest einen Schneidklemmkontakt und zumindest ein dem Schneidklemmkontakt zugeordnetes Zuführmittel aufweist. Mithilfe eines Hebels kann das Zuführmittel aus einer Aufnahmestellung, in der dem Zuführmittel zumindest eine anzuschließende Ader zugeführt werden kann, und einer Kontaktstellung und umgekehrt bewegt werden. Durch die Bewegung des Zuführmittels in die Kontaktstellung kann zumindest eine Ader mithilfe des Zuführmittels mit dem zumindest einen Schneidklemmkontakt elektrisch verbunden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ist jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale des Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Adernanschlussverbinders, dessen Zuführmittel insgesamt vier Steckaufnahmen für jeweils eine Ader eines Kabels aufweist, wobei das Zuführmittel in einer Aufnahmestellung angeordnet ist, in der Adern in die Steckaufnahmen des Zuführmittels eingeführt werden können,
    • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Adernanschlussverbinders, wobei ein Hebel, dahinter ein Halter und dahinter das bereits zuvor erwähnte Zuführmittel des Adernanschlussverbinders zu erkennen sind - verdeckte Kanten sind in dieser Darstellung strichliniert dargestellt -,
    • 3 eine perspektivische Ansicht des in den 1 und 2 gezeigten Adernanschlussverbinders mit dem in Kontaktstellung befindlichen Zuführmittel,
    • 4 eine Seitenansicht des in 3 gezeigten Adernanschlussverbinders, wobei auch hier verdeckte Kanten des Adernanschlussverbinders und seiner Funktionselemente strichliniert dargestellt sind,
    • 5 eine Explosionsdarstellung des in den 1 bis 4 gezeigten Adernanschlussverbinders, wobei an einer Unterseite des Halters des Adernanschlussverbinders eine Platine des Adernanschlussverbinders zu erkennen ist,
    • 6 eine in Vorderansicht gezeigte Explosionsdarstellung des in den vorherigen Figuren gezeigten Adernanschlussverbinders, wobei am Halter des Adernanschlussverbinders insgesamt vier in Schrägstellung angeordnete Schneidklemmkontakte des Adernanschlussverbinders zu erkennen sind, sowie
    • 7 eine Seitenansicht der in 6 gezeigten Explosionsdarstellung, wobei eine bogenförmige Hebelführungskulisse innerhalb einer Gelenkpfanne eines Drehgelenks für den bügelförmigen Hebel des Adernanschlussverbinders und eine quer dazu ausgerichtete, Zuführmittelführungskulisse im Zuführmittel zu erkennen sind.
  • Sämtliche Figuren zeigen einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Adernanschlussverbinder. Der Adernanschlussverbinder 1 dient dem Anschluss zumindest einer Ader (in den Figuren nicht dargestellt) eines Kabels, beispielsweise an eine Telekommunikationseinrichtung 2, wie sie in den 1 bis 5 ebenfalls dargestellt ist.
  • Der in den Figuren gezeigte Adernanschlussverbinder 1 weist insgesamt vier Schneidklemmkontakte 3 sowie ein den vier Schneidklemmkontakten 3 zugeordnetes Zuführmittel 4 auf.
  • Mithilfe des Zuführmittels 4 können insgesamt vier Adern eines Kabels durch eine Relativbewegung zwischen dem Zuführmittel 4 und den Schneidklemmkontakten 3 den Schneidklemmkontakten 3 zugeführt und mit diesen elektrisch verbunden werden.
  • Zur Ausführung der Relativbewegung zwischen Zuführmittel 4 und den vier Schneidklemmkontakten 3 weist der Adernanschlussverbinder 1 einen Hebel 5 auf. Der Hebel 5 ist mit dem Zuführmittel 4 derart verbunden, dass das Zuführmittel 4 mithilfe des Hebels 5 zwischen einer Aufnahmestellung (vgl. 1 und 2) und einer Kontaktstellung (vgl. 3 und 4) bewegt werden kann.
  • In der Aufnahmestellung können insgesamt vier Adern eines Kabels in das Zuführmittel 4 eingesteckt werden. Durch Betätigung des Hebels 5 gelangt das Zuführmittel 4 dann zusammen mit den vier in das Zuführmittel 4 eingesteckten Adern in die Kontaktstellung, in der die Adern mit den insgesamt vier Schneidklemmkontakten 3 des Adernanschlussverbinders 1 elektrisch verbunden sind. Dabei gelangen die Adern durch die Bewegung des Zuführmittels 4 in die Kontaktstellung in Klemmspalte 6 der Schneidklemmkontakte 3 und werden so elektrisch mit den Schneidklemmkontakten 3 verbunden.
  • Das Zuführmittel 4 ist als Schieber ausgebildet und kann mithilfe des Hebels 5 komfortabel zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung hin und her bewegt werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Adernanschlussverbinders 1 ist vorgesehen, dass das Zuführmittel 4 in der Aufnahmestellung und in der Kontaktstellung jeweils arretierbar ist. Zur Arretierung können zumindest ein der Aufnahmestellung zugeordneter Rastpunkt und zumindest ein der Kontaktstellung zugeordneter Rastpunkt vorgesehen sein.
  • Der Adernanschlussverbinder 1 weist einen Halter 7 auf. An diesem Halter 7 sind einerseits das Zuführmittel 4 und andererseits der Hebel 5 angeordnet. Das Zuführmittel 4 ist zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung an dem Halter 7 verschieblich gelagert. Der Hebel 5 ist drehbar an dem Halter 7 gelagert. Dies verdeutlicht ein Vergleich der 1 und 2 einerseits mit den 3 und 4 andererseits. Zwischen Halter 7 und Hebel 5 sind insgesamt zwei Drehgelenke 8 ausgebildet. Somit ist der Hebel 5 über die zwei Drehgelenke 8 mit dem Halter 7 verbunden. Die Drehgelenke 8 sind an zwei einander abgewandten Seiten des Halters 7 ausgebildet.
  • Jedes Drehgelenk 8 umfasst dabei eine Gelenkspfanne 9, die am Hebel 5 ausgebildet ist, und einen Gelenkkopf 10, der am Halter 7 angeordnet ist.
  • Der Hebel 5 ist als Bügel ausgebildet, dessen Enden an entgegengesetzten Seiten 11 und 12 des Zuführmittels 4 bzw. des Halters 7 angreifen. An den Enden des bügelförmigen Hebels 5 sind auch die Gelenkpfannen 9 der Drehgelenke 8 ausgebildet. Als Gelenkköpfe 10 dienen bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel des Halters 7 kreisringförmige Vorsprünge, die in entsprechende zylindrische Vertiefungen am Hebel 5, die als Gelenkpfannen 9 der Drehgelenke 8 dienen, eingreifen.
  • Die beiden Seiten 11 und 12 des Zuführmittels 4 sind dabei quer, hier sogar rechtwinklig zu einer Zuführseite 13 des Zuführmittels 4 für insgesamt vier Adern ausgerichtet. Der Hebel 5 weist an seinen Enden jeweils einen Führungsnocken 14 und der Halter 7 entsprechend zwei bogenförmige Hebelführungskulissen 15 für die Führungsnocken 14 des Hebels 5 auf.
  • Das Zuführmittel 4 weist an den beiden Seiten 11 und 12 jeweils eine quer zur Hebelführungskulisse 15 ausgerichtete Zuführmittelführungskulissen 16 auf, in die ebenfalls jeweils einer der beiden Führungsnocken 14 des Hebels 5 eingreift. Letztendlich ist der Hebel 5 über seine Führungsnocken 14 mit dem Zuführmittel 4 verbunden.
  • Mithilfe der Hebelführungskulissen 15 und der Zuführmittelführungskulissen 16 kann eine Schwenkbewegung des Hebels 5 relativ zu dem Halter 7 des Adernanschlussverbinders 1 in eine lineare Bewegung des Zuführmittels 4 zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung umgewandelt werden.
  • Die Führungsnocken 14 des Hebels 5 greifen dabei durch die in dem Halter 7 ausgebildeten Hebelführungskulissen 15 in die Zuführmittelführungskulissen 16 ein. Die quer zu den bogenförmigen Hebelführungskulissen 15 ausgerichteten Zuführmittelführungskulissen 16 ermöglichen die Umwandlung der entlang einer Kreisbogenlinie geführten Bewegung der Führungsnocken 14 in eine lineare Bewegung des Zuführmittels 4 zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung an dem Halter 7.
  • Insbesondere die Darstellungen 2, 4 sowie 7 verdeutlichen, dass die Hebelführungskulissen 15 jeweils innerhalb einer der kreisringförmigen Gelenkköpfe 10 der Drehgelenke 8 für den Hebel 5 ausgebildet sind. Dies ermöglicht die besonders einfache und kompakte Integration der Hebelführungskulissen 15 in die Drehgelenke 8.
  • An seiner Zuführseite 13 weist das Zuführmittel 4 insgesamt 4 Steckaufnahmen 10 für jeweils eine Ader auf. Längsachsen der Steckaufnahmen 17 sind dabei rechtwinklig zu der Relativbewegung zwischen Zuführmittel 4 und Schneidklemmkontakten 3 des Adernanschlussverbinders 1 ausgerichtet.
  • Die Schneidklemmkontakte 4 sind schräg, hier in einem Winkel von 45° zu Längsachsen der Steckaufnahmen 17 des Adernanschlussverbinders 1 ausgerichtet. Die Steckaufnahmen 17 geben eine Einsteckrichtung der Adern in das Zuführmittel 4 vor. Die 45° können beispielsweise zwischen einer Vorderseite der Schneidklemmkontakte 3 und den Längsachsen der Steckaufnahmen 17 gemessen werden.
  • Die Steckaufnahmen 17 des Zuführmittels 4 weisen Einstecköffnungen 18 auf, die paarweise in unterschiedlichen Ebenen des Zuführmittels 4 angeordnet sind. Dies begünstigt, dass in das Zuführmittel 4 eingeführte Adern nacheinander in die Klemmspalte 6 der Schneidklemmkontakte 3 des Adernanschlussverbinders 1 geschoben werden, wenn das Führungsmittel 4 mithilfe des Hebels 5 aus der Aufnahmestellung in die Kontaktstellung gebracht wird. Auf diese Weise treten die zum Anschluss der Adern an die Schneidklemmkontakte 3 zu überwindenden Anschlusswiderstände nacheinander auf. Dies kann eine komfortable Handhabung des Adernanschlussverbinders 1 begünstigen.
  • Der in den Figuren gezeigte Adernanschlussverbinder 1 kann bei einem Kabelverbinder verwendet werden und die Verbindung der Adern eines Kabels mit den Adern eines zweiten Kabels vereinfachen.
  • Der in den 1 bis 5 gezeigte Adernanschlussverbinder ist an einer vereinfacht dargestellten Telekommunikationseinrichtung 2 angeordnet. Diese Telekommunikationseinrichtung 2 kann beispielsweise eine Datendose, ein Verteilerfeld, eine Verteilerleiste oder auch eine Anschlussleiste für die Telekommunikationstechnik sein.
  • Die Telekommunikationseinrichtung 2 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen einzigen Adernanschlussverbinder 1 auf. Andere Ausführungsbeispiele derartiger Telekommunikationseinrichtungen 2 können aber durchaus mit mehreren derartigen Adernanschlussverbindern 1 ausgestattet sein.
  • Die Telekommunikationseinrichtung 2 weist eine Platine 19 auf, an der der Adernanschlussverbinder 1 angeordnet ist. Der Adernanschlussverbinder 1 ist dabei an einer von zwei Flachseiten der Platine 19 befestigt. Seine Schneidklemmkontakte 3 sind mit entsprechenden Gegenkontakten der Platine 19 verbunden.
  • Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform einer Telekommunikationseinrichtung 2 ist vorgesehen, dass an zwei Flachseiten der Platine 19 jeweils mindestens ein Adernanschlussverbinder 1 angeordnet ist, wie er in den 1 bis 7 gezeigt ist.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Adernanschlussverbinder 1. Um den Anschluss von Adern zu vereinfachen wird ein Adernanschlussverbinder 1 vorgeschlagen, der zumindest einen Schneidklemmkontakt 3 und zumindest ein dem Schneidklemmkontakt 3 zugeordnetes Zuführmittel 4 aufweist. Mithilfe eines Hebels 5 des Adernanschlussverbinders 1 kann das Zuführmittel 4 aus einer Aufnahmestellung, in der dem Zuführmittel 4 zumindest eine anzuschließende Ader zugeführt werden kann, und einer Kontaktstellung bewegt werden, in der eine dem Zuführmittel 4 zugeführte Ader mithilfe des Zuführmittels 4 mit dem zumindest einen Schneidklemmkontakt 3 elektrisch verbunden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Adernanschlussverbinder
    2
    Telekommunikationseinrichtung
    3
    Schneidklemmkontakt
    4
    Zuführmittel
    5
    Hebel
    6
    Klemmspalt
    7
    Halter
    8
    Drehgelenk
    9
    Gelenkpfanne
    10
    Gelenkkopf
    11
    Seite von 4
    12
    Seite von 4
    13
    Zuführseite von 4
    14
    Führungsnocken
    15
    Hebelführungskulisse
    16
    Zuführmittelführungskulisse
    17
    Steckaufnahme
    18
    Einstecköffnung
    19
    Platine

Claims (13)

  1. Adernanschlussverbinder (1) zum Anschluss zumindest einer Ader eines Kabels, beispielsweise an eine Telekommunikationseinrichtung (2), mit zumindest einem Schneidklemmkontakt (3) und mit zumindest einem dem Schneidklemmkontakt (3) zugeordneten Zuführmittel (4), wobei das Zuführmittel (4) dazu eingerichtet ist, wenigstens eine Ader eines Kabels durch eine Relativbewegung zwischen dem zumindest einen Zuführmittel (4) und dem zumindest einen Schneidklemmkontakt (3) mit elektrisch dem zumindest einen Schneidklemmkontakt (3) zu verbinden, und wobei der Adernanschlussverbinder (1) zur Ausführung der Relativbewegung einen Hebel (5) aufweist.
  2. Adernanschlussverbinder (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Hebel (5) mit dem Zuführmittel (4) verbunden ist, sodass das Zuführmittel (4) mithilfe des Hebels (5) zwischen einer Aufnahmestellung, in der es die zumindest eine Ader aufnehmen kann, und einer Kontaktstellung bewegbar ist, in der die Ader den Schneidklemmkontakt (3) kontaktiert, insbesondere in einem Klemmspalt (6) des Schneidklemmkontakts (3) positioniert ist.
  3. Adernanschlussverbinder (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei das zumindest eine Zuführmittel (4) als Schieber ausgebildet ist, der zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung bewegbar ist, und/oder wobei das Zuführmittel (4) in der Aufnahmestellung und/oder in der Kontaktstellung arretierbar ist, insbesondere durch jeweils mindestens einen Rastpunkt.
  4. Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Adernanschlussverbinder (1) einen Halter (7) aufweist, an dem das Zuführmittel (4) zwischen der Aufnahmestellung und der Kontaktstellung vorzugsweise verschieblich und/oder der Hebel (5) vorzugsweise drehbar gelagert sind.
  5. Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen Halter (7) und Hebel (5) zumindest ein Drehgelenk (8) ausgebildet ist, vorzugsweise das eine Gelenkpfanne (9), beispielsweise am Hebel (5) oder am Halter (7), und einen Gelenkkopf (10), beispielsweise am Halter (7) oder am Hebel (5), umfasst.
  6. Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Hebel (5) als Bügel ausgebildet ist, dessen Enden an entgegengesetzten Seiten (11,12) des Zuführmittels (4) angreifen, vorzugsweise die quer oder rechtwinklig zu einer Zuführseite (13) des Zuführmittels (4) für die zumindest eine Ader ausgerichtet sind.
  7. Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Hebel (5) zumindest einen Führungsnocken (14) und der Halter (7) zumindest eine, vorzugsweise bogenförmige, Hebelführungskulisse (15) für den Führungsnocken (14) des Hebels (5) und/oder das Zuführmittel (4) zumindest eine quer zur Hebelführungskulisse (15) ausgerichtete Zuführmittelführungskulisse (16) für den Führungsnocken (14) des Hebels (5) aufweist/aufweisen, die dazu eingerichtet ist/sind, eine Schwenkbewegung des Hebels (5) in eine lineare Bewegung des Zuführmittels (4) zwischen Aufnahmestellung und Kontaktstellung umzuwandeln.
  8. Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine Zuführmittel (4) zumindest eine Steckaufnahme (17) für eine Ader, vorzugsweise zumindest zwei oder drei oder vier oder mehr Steckaufnahmen (17) für jeweils eine Ader, aufweist, insbesondere deren Längsachse quer oder rechtwinklig zu der Relativbewegung zwischen Zuführmittel (4) und Schneidklemmkontakt (3) ausgerichtet ist.
  9. Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Schneidklemmkontakt (4) schräg, insbesondere in einem Winkel von 45°, zu einer Längsachse einer mit dem Schneidklemmkontakt (3) verbundenen Ader und/oder zu einer Einsteckrichtung einer Ader in das Zuführmittel (4) und/oder zu einer Längsachse einer oder der Steckaufnahme (17) des zumindest einen Zuführmittels (4) ausgerichtet ist.
  10. Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dem zumindest einen Zuführmittel (4) zwei oder drei oder vier oder mehr Schneidklemmkontakte (3) zugeordnet ist und/oder wobei das zumindest eine Zuführmittel (4) zwei oder drei oder vier oder mehr Steckaufnahmen (17) für Aderenden aufweist, deren Einstecköffnungen (18) in unterschiedlichen Ebenen des Zuführmittels (4) angeordnet sind.
  11. Kabelverbinder mit zumindest einem Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. Telekommunikationseinrichtung (2), insbesondere Datendose oder Verteilerfeld oder Verteilerleiste oder Anschlussleiste, mit zumindest einem Adernanschlussverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  13. Telekommunikationseinrichtung (2) nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Adernanschlussverbinder (1) an einer Platine (19) der Telekommunikationseinrichtung (2) angeordnet ist, insbesondere wobei an zwei entgegengesetzten Flachseiten einer Platine (19) der Telekommunikationseinrichtung jeweils zumindest ein Adernanschlussverbinder (1) angeordnet ist.
DE102021116232.7A 2021-06-23 2021-06-23 Adernanschlussverbinder, Kabelverbinder und Telekommunikationseinrichtung mit Adernanschlussverbinder Pending DE102021116232A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116232.7A DE102021116232A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Adernanschlussverbinder, Kabelverbinder und Telekommunikationseinrichtung mit Adernanschlussverbinder
CN202210710750.2A CN115513690A (zh) 2021-06-23 2022-06-22 芯线接线连接器、线缆连接器和通讯装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116232.7A DE102021116232A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Adernanschlussverbinder, Kabelverbinder und Telekommunikationseinrichtung mit Adernanschlussverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116232A1 true DE102021116232A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116232.7A Pending DE102021116232A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 Adernanschlussverbinder, Kabelverbinder und Telekommunikationseinrichtung mit Adernanschlussverbinder

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115513690A (de)
DE (1) DE102021116232A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001510A1 (fr) 1994-07-05 1996-01-18 Bernard Magnier Barrette de connexion autodenudante pour fils electriques isoles
FR2730349A1 (fr) 1995-02-03 1996-08-09 Magnier Bernard Barrette de connexion autodenudante pour fils electriques isoles
US5637011A (en) 1994-05-19 1997-06-10 Tii Industries, Inc. Wire termination device
DE102014012038A1 (de) 2014-08-17 2016-02-18 Reichle Installation Technologies AG Kabelabgriff-Moduleinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637011A (en) 1994-05-19 1997-06-10 Tii Industries, Inc. Wire termination device
WO1996001510A1 (fr) 1994-07-05 1996-01-18 Bernard Magnier Barrette de connexion autodenudante pour fils electriques isoles
FR2730349A1 (fr) 1995-02-03 1996-08-09 Magnier Bernard Barrette de connexion autodenudante pour fils electriques isoles
DE102014012038A1 (de) 2014-08-17 2016-02-18 Reichle Installation Technologies AG Kabelabgriff-Moduleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN115513690A (zh) 2022-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE69917387T2 (de) Verbinder mit Hebel
DE1952504C3 (de) Zu Matrizen zusammenfaßbare elektrische Verbinder bestehend aus Steckbuchsen und in diese einführbaren Steckern
DE2739593C3 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE2639811A1 (de) Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
EP1128494A2 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE2740962A1 (de) Vorrichtung zum montieren von leitungen in kontaktelementen eines elektrischen verbinders
DE2560124C3 (de) Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
EP2545614B1 (de) Steckverbinder
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
EP2856558B1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
DE102006054647A1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE60310351T2 (de) Anordnung zum elektrischen Anschluss eines modularen elektrischen Schaltgeräts an einen Verbindungskamm oder ein ähnliches Teil
DE2718511A1 (de) Anschliessvorrichtung
DE202004010179U1 (de) Mehrzweckstecker
DE102021116232A1 (de) Adernanschlussverbinder, Kabelverbinder und Telekommunikationseinrichtung mit Adernanschlussverbinder
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102016004429B4 (de) Steckbuchsenmodul für Datenübertragungskabel und Montageverfahren zum Verbinden des Steckbuchsenmoduls mit dem Datenübertragungskabel
DE202021101942U1 (de) Kabelschuh-Crimpmaschine
DE10039637C2 (de) Anschlußelement und Verfahren zum werkzeuglosen elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Ader
DE2808092A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an den kontakten eines verbinders
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE102021132452B3 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication