DE102021113002A1 - Becherhaltervorrichtung - Google Patents

Becherhaltervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021113002A1
DE102021113002A1 DE102021113002.6A DE102021113002A DE102021113002A1 DE 102021113002 A1 DE102021113002 A1 DE 102021113002A1 DE 102021113002 A DE102021113002 A DE 102021113002A DE 102021113002 A1 DE102021113002 A1 DE 102021113002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup holder
holder
bracket
trim
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113002.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Do-Won Kim
Yong-kyun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Seoyon E Hwa Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Seoyon E Hwa Co Ltd
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Seoyon E Hwa Co Ltd, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021113002A1 publication Critical patent/DE102021113002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/046Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0019Side or rear panels
    • B60R2011/0021Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform einer Becherhaltervorrichtung weist eine Becherhalter-Halterung (100), die eingerichtet ist, um an einem Türpaneel angebracht und zwischen dem Türpaneel und einer Türverkleidung angeordnet zu sein, einen Becherhalter (200) mit einer ersten Seite, die drehbar mit der Becherhalter-Halterung (100) gekuppelt ist, und mit einer zweiten Seite, die an einer an der Becherhalter-Halterung (100) angebrachten Verriegelung (300) befestigbar ist, und einen ersten Halter (220) und einen zweiten Halter (230) auf, die drehbar mit dem Becherhalter (200) gekuppelt und so eingerichtet sind, dass sie gedreht werden, wenn der Becherhalter (200) von der Verriegelung (300) gelöst und gedreht wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Becherhaltervorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • In einem Innenraum eines Fahrzeugs ist z.B. in einem Raum zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz ein Becherhalter vorgesehen, auf dem verschiedene Arten von Dingen oder Becher abgestellt werden können.
  • Im Falle eines Bechers mit einem Getränk darin ist es notwendig, da das Getränk während des Fahrzeugbetriebs auslaufen kann, den Becher sicher auf dem Becherhalter zu platzieren.
  • Es kann zu räumlichen Einschränkungen führen, wenn im Innenraum des Fahrzeugs viel Platz für die Platzierung des Bechers zur Verfügung gestellt werden muss, und im Falle der Bereitstellung eines separaten Raums müssen andere Verwendungsmöglichkeiten eingeschränkt werden.
  • Weiter kann der Stauraum, auch wenn die Konstruktion so ausgelegt ist, dass ein Stauraum auch an einer Türverkleidung maximal sichergestellt ist, aufgrund einer Tasche (bspw. Ablage für Karten), eines Griffs (bspw. ein durch Zug betätigbarer Türgriff) usw. als Funktionen der Türverkleidung beschränkt und unzureichend sein.
  • Dementsprechend kann der Innenraum im Falle der Anbringung des Becherhalters an der Türverkleidung aufgrund der vorstehenden Konstruktion des Becherhalters reduziert sein.
  • Die oben beschriebenen Merkmale der verwandten Technik sollen lediglich das Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Offenbarung erleichtern und können Merkmale aufweisen, die nicht zum Stand der Technik gehören, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZERLÄUTERUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Becherhaltervorrichtung, die an bzw. in einer Türverkleidung eines Fahrzeugs (bspw. Kraftfahrzeug wie Personenkraftfahrzeug, Bus, Lkw, etc.) angebracht ist und in den ein Becher gestellt werden kann.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung überwinden die obigen Nachteile und andere, oben nicht beschriebene Nachteile, und stellen eine Becherhaltervorrichtung bereit, die an bzw. in einer Türverkleidung angebracht ist, um einen Becher darauf bzw. darin zu platzieren, und die einen Innenraum nicht verringert, da der Becherhalter nicht in Richtung des Innenraums vorsteht, wenn dieser nicht in Gebrauch ist.
  • Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können durch die folgende Beschreibung verstanden werden und werden mit Bezug auf die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offensichtlich. Auch ist es für den Fachmann, den die vorliegende Offenbarung betrifft, offensichtlich, dass Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung durch die Mittel gemäß den Ansprüchen und Kombinationen davon realisiert werden können.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist eine Becherhaltervorrichtung eine Becherhalter-Halterung bzw. einen Becherhalterträger (im Weiteren kurz: Becherhalter-Halterung), die an einem Türpaneel angebracht und zwischen dem Türpaneel und einer Türverkleidung angeordnet ist, und einen Becherhalter auf, dessen eine Seite drehbar bzw. schwenkbar (im Weiteren kurz: drehbar) mit der Becherhalter-Halterung verbunden ist und dessen andere Seite an einer an der Becherhalter-Halterung angebrachten Verriegelung bzw. einem an der Becherhalter-Halterung angebrachten Verschluss (im Weiteren kurz: Verriegelung) befestigbar ist, wobei in dem Fall, dass der Becherhalter von der Verriegelung gelöst und gedreht wird, ein erster Halter (z.B. Halter- bzw. Klemmarm) und ein zweiter Halter (z.B. Halter- bzw. Klemmarm), die drehbar mit dem Becherhalter verbunden sind, gedreht (bspw. ausgeklappt) werden.
  • Der Becherhalter kann ferner einen ersten Drehstift, der unter Durchdringen der einen Seite des Becherhalters mit der Becherhalter-Halterung verbunden ist, und eine erste Feder aufweisen, die den ersten Drehstift umgibt und deren eines Ende mit dem Becherhalter und deren anderes Ende mit der Becherhalter-Halterung verbunden ist.
  • Der Becherhalter kann ein Verkleidungsteil bzw. Zierteil (im Weiteren kurz: Verkleidungsteil) aufweisen, mit: einer vorderen (bspw. der Fahrzeuginnenseite zugewandte) Fläche (z.B. Oberfläche), die benachbart (bspw. einheitlich bzw. bündig) zu einer an der Türverkleidung angebrachten Verkleidung bzw. mit einem an der Türverkleidung angebrachten Zierteil (bspw. ein Innenraumverkleidungselement, eine Zierleiste, etc.; im Weiteren kurz: Verkleidung) ausgebildet ist, einem ersten Seitenteil, der von einer Seitenfläche des Verkleidungsteils aus gekrümmt (bspw. gebogen) ist, und mit einem zweiten Seitenteil, der von der anderen Seitenfläche des Verkleidungsteils aus gekrümmt (z.B. gebogen) ist.
  • Ein Stopper, der in Richtung des Becherhalters vorsteht, kann an der Becherhalter-Halterung ausgebildet sein, das andere Ende der ersten Feder kann mit dem Stopper verbunden sein, und, wenn der Becherhalter gedreht wird, kann der erste Seitenteil in Kontakt mit dem Stopper gelangen und ein Bahnradius (bspw. Dreh- bzw. Schwenkwinkel) desselben wird beschränkt.
  • Ein erstes Dämpfungszahnrad kann an der Becherhalter-Halterung angebracht sein, und der erste Drehstift kann die Becherhaltervorrichtung durchdringen, und ein zweites Dämpfungszahnrad, das mit dem ersten Dämpfungszahnrad in Eingriff steht, kann am Becherhalter angebracht sein.
  • Ein Verriegelungsbefestigungsteil, das vorsteht, um sich in Richtung zur Becherhalter-Halterung zu erstrecken, kann benachbart zum zweiten Seitenteil an einer hinteren Fläche des Verkleidungsteils ausgebildet und an der Verriegelung befestigt sein.
  • Der Becherhalter kann ferner den ersten Halter in einer gekrümmten Form, einen zweiten Drehstift, der unter Durchdringen eines Endteils des ersten Halters mit dem Verkleidungsteil verbunden ist, und eine zweite Feder aufweisen, die den zweiten Drehstift umgibt und deren eines Ende mit dem Verkleidungsteil und deren anderes Ende mit dem ersten Halter verbunden ist.
  • Ein Durchgangsloch (bspw. Aussparung), das von dem Verriegelungsbefestigungsteil durchdrungen werden kann, kann an einer Seite des einen Endteils des ersten Halters ausgebildet sein.
  • Wenn der Becherhalter um den ersten Drehstift als eine Achse gedreht wird, kann der erste Halter um den zweiten Drehstift als eine Achse gedreht werden.
  • Wenn der erste Halter maximal gedreht wird, kann der erste Halter in Kontakt mit dem zweiten Seitenteil kommen, und ein Bahnradius davon ist beschränkt.
  • Wenn der erste Halter maximal gedreht wird, kann durch die zweite Feder eine Reaktionskraft in einer entgegengesetzten Drehrichtung auf den ersten Halter ausgeübt werden.
  • Der Becherhalter kann ferner den zweiten Halter in einer gekrümmten Form, einen dritten Drehstift, der mit dem Verkleidungsteil unter Durchdringen eines Endteils des zweiten Halters verbunden ist, und eine dritte Feder aufweisen, die den dritten Drehstift umgibt und ein Ende hat, das mit dem Verkleidungsteil verbunden ist, und das andere Ende hat, das mit dem zweiten Halter verbunden ist, wobei, wenn der Becherhalter um den ersten Drehstift als Achse gedreht wird, der zweite Halter um den dritten Drehstift als Achse gedreht wird.
  • Der erste Halter kann näher am zweiten Seitenteil angeordnet sein als der zweite Halter, und eine Bogenlänge des ersten Halters kann länger sein als eine Bogenlänge des zweiten Halters.
  • Die Becherhalter-Halterung kann ein Becherhaltersitzteil, das eine Bodenfläche des Becherhalters stützt, und ein Becherhalteraufnahmeteil aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es in einer Bogenform, die dem ersten Halter entspricht, von einer Seite des Becherhaltersitzteils nach oben vorsteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Becherhalter eine Becherhalter-Halterhalterung, die zwischen einem Türpaneel und einer Türverkleidung angeordnet ist, ein Verkleidungsteil mit einer vorderen Fläche, das benachbart (bspw. bündig) zu einer an der Türverkleidung angebrachten Verkleidung angebracht ist, einen ersten Halter mit einer gekrümmten Form (z.B. Bogenform) und drehbar mit einer hinteren Fläche (bspw. Rückseitenfläche) des Verkleidungsteils verbunden, und einen zweiten Halter in einer gekrümmten Form (z.B. Bogenform) und drehbar mit der hinteren Fläche des Verkleidungsteils verbunden auf, wobei eine Seite des Verkleidungsteils drehbar mit die Becherhalter-Halterung verbunden ist und die andere Seite des Verkleidungsteils an einer an der Becherhalterung angebrachten Verriegelung befestigbar ist, und für den Fall, dass das Verkleidungsteil von der Verriegelung gelöst und gedreht wird, die Innenseiten der Krümmungen (z.B. Konkave Seiten) des ersten Halters und des zweiten Halters aufgeklappt werden, so dass diese einander zugewandt sind.
  • Der Becherhalter kann ferner einen zweiten Drehstift, der mit dem Verkleidungsteil unter Durchdringen eines Endteils des ersten Halters verbunden ist, eine zweite Feder, die den zweiten Drehstift umgibt und deren eines Ende mit dem Verkleidungsteil und deren anderes Ende mit dem ersten Halter verbunden ist, einen dritten Drehstift, der mit dem Verkleidungsteil unter Durchdringen eines Endteils des zweiten Halters verbunden ist, und eine dritte Feder aufweisen, die den dritten Drehstift umgibt und deren eines Ende mit dem Verkleidungsteil und deren anderes Ende mit dem zweiten Halter verbunden ist.
  • Der Becherhalter kann einen ersten Seitenteil, der von einer Seitenfläche des Verkleidungsteils aus gekrümmt (z.B. gebogen) ist, und einen zweiten Seitenteil aufweisen, der von der anderen Seitenfläche des Verkleidungsteils aus gekrümmt (z.B. gebogen) ist, wobei, wenn der erste Halter maximal gedreht wird, der erste Halter in Kontakt mit dem zweiten Seitenteil kommt und ein Bahnradius davon beschränkt ist, und, wenn der erste Halter maximal gedreht wird, eine Reaktionskraft in einer entgegengesetzten Drehrichtung durch die zweite Feder auf den ersten Halter ausgeübt wird.
  • Der erste Halter kann näher an der anderen Seite des Verkleidungsteils angeordnet sein als der zweite Halter, und eine Bogenlänge des ersten Halters kann länger als eine Bogenlänge des zweiten Halters.
  • Der Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist mit einer Türverkleidungsoberfläche und einem Formdesign harmonisch und beeinträchtigt somit nicht das Erscheinungsbild.
  • Da der Becherhalter nicht aus der Türverkleidung vorsteht, wenn dieser nicht verwendet wird, wird der Innenraum auch nicht verringert.
  • Das heißt, der Becherhalter kann so verwendet werden, dass dieser nur bei Gebrauch aus der Türverkleidung vorsteht und auf die Größe des Bechers eingestellt ist.
  • Es ist klar, dass sowohl die vorangehende Kurzerläuterung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Offenbarung beispielhaft und erläuternd sind und dazu dienen, die Offenbarung gemäß den Ansprüchen weiter zu erläutern.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlicher verstanden werden, in denen:
    • 1 einen Zustand zeigt, in dem eine Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung an einer Türverkleidung angebracht ist,
    • 2 schematisch eine Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 3 eine Querschnittsform durch eine Ebene der Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 4 und 5 einen Zustand zeigen, in dem eine Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betätigt ist,
    • 6 einen Zustand zeigt, in dem eine Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vollständig betätigt ist, und
    • 7 einen Einstellzustand einer Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung, der Vorteile der vorliegenden Offenbarung und der Aufgaben, die durch die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erreicht werden, sollte auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen werden, die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und den in den begleitenden Zeichnungen beschriebenen Inhalt zeigen.
  • Bei der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden Erklärungen bekannter Technologien oder wiederholte Erklärungen, die das Wesentliche der vorliegenden Offenbarung unnötig verdecken könnten, reduziert oder weggelassen.
  • 1 zeigt einen Zustand, in dem eine Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung an bzw. in einer Türverkleidung angebracht ist, und 2 zeigt schematisch eine Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. 3 zeigt eine Querschnittsform einer Becherhaltervorrichtung (bspw. Schnitt der Becherhaltervorrichtung in einer Ebene senkrecht zur Dreh- bzw. Schwenkrichtung des Becherhalters) gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf FIGs, 1 bis 3 eine Türverkleidung beschrieben, die eine Becherhaltervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthält.
  • Die Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist eine Vorrichtung, die an bzw. in einer Türverkleidung 1 angebracht ist und in der ein Becher 3 in einem Becherhalter 200, wie in 1 dargestellt, auf- bzw. eingesetzt und platziert werden kann. Der Becherhalter ist einstückig mit einer Verkleidung 2 (bspw. Zierteil wie z.B. Zierleiste) an der Türverkleidung 1 ausgebildet und kann räumliche Beschränkungen in der Weise überwinden, dass der Becherhalter 200 bei Nichtgebrauch unter Ausnutzung eines verdeckten Raumes in der Türverkleidung 1 nicht aus der Türverkleidung 1 vorsteht, sondern nur bei Gebrauch vorsteht, wie in 1 dargestellt.
  • Zu diesem Zweck weist die Becherhaltervorrichtung eine Becherhalter-Halterhalterung 100, einen Becherhalter 200 und eine Verriegelung 300 auf, und der Becherhalter 200 bildet einen Teil der Verkleidung 2 aus, wenn er nicht in Gebrauch ist, während der Becherhalter 200 gedreht bzw. ausgeklappt wird, um als Becherhalter zu fungieren, wenn er in Gebrauch ist.
  • Die Becherhalter-Halterung 100 ist in einem Raum zwischen der Türverkleidung 1 und einem Türpaneel (bspw. Blechteil der Tür) angeordnet und ist fest am Türpaneel angebracht und weist einen Becherhaltersitzteil 110, einen Becherhalteraufnahmeteil 120, einen Becherhalterbefestigungsteil 130 und einen Becherhalterstützteil 140 auf.
  • Der Becherhaltersitzteil 110 ist so eingerichtet, dass dieser eine flache Plattenform mit vorbestimmter Breite und Länge hat, um eine untere Fläche des Becherhalters 200 zu stützen, und der Becherhalteraufnahmeteil 120 ist eingerichtet, um in einer Bogenform von einer Seite (bspw. Oberseite) des Becherhaltersitzteils 110 nach oben vorzustehen und den Becherhalter 200 in einem Krümmungs- bzw. Einklappzustand vor der Betätigung aufzunehmen und zu stützen.
  • Der Becherhalterbefestigungsteil 130 ist eingerichtet, um mit einer Seite des Becherhalteraufnahmeteils 120 verbunden zu sein und vom Becherhaltersitzteil 110 nach oben vorzustehen, und die Verriegelung 300 ist daran angebracht, um am Becherhalter 200 befestigt oder davon gelöst zu werden. Der Becherhalterstützteil 140 ist eingerichtet, dass dieser mit der anderen Seite des Becherhalteraufnahmeteils 120 verbunden ist und vom Becherhaltersitzteil 110 nach oben vorsteht, und durch einen seitlich vorstehenden Stopper 141 wird die Betätigung des Becherhalters 200 unterstützt und der Bewegungsradius bzw. Schwenkwinkel des Becherhalters 200 beschränkt.
  • Weiter kann ein Türverkleidungsbefestigungsteil 121 an den oberen und unteren Seiten des Becherhaltersitzteils 110, des Becherhalterbefestigungsteils 130 und/oder des Becherhalterstützteils 140 ausgebildet sein und kann mit der Türverkleidung 1 (bspw. und/oder dem Türpaneel) durch z.B. eine Schraube, der das Türverkleidungsbefestigungsteil 121 durchdringt, verbunden sein.
  • Der Becherhalter 200 hat eine Seite, die drehbar mit dem Becherhalterstützteil 140 und dem Becherhaltersitzteil 110 verbunden ist, und die andere Seite, die an der Verriegelung 300 befestigt ist oder von der Verriegelung 300 gelöst ist, so dass die andere Seite gedreht bzw. geschwenkt wird und zu einer Außenseite der Türverkleidung 1 (bspw. in Richtung des Fahrzeuginnenraums) vorsteht, damit der Becher 3 an bzw. in dem Becherhalter 200 sitzen kann.
  • Der Becherhalter 200 weist ein Verkleidungsteil 210, einen ersten Halter 220 und einen zweiten Halter 230 auf.
  • Das Verkleidungsteil 210 weist eine Verkleidung 2 (bspw. Zierteil) auf, die an der Türverkleidung 1 angebracht ist, und weist insbesondere ein vorderes Teil (bspw. auch Becherhalterarm genannt, z.B. dessen dem Fahrgastraum zugewandte Seite/Fläche in der gleichen Art wie die Verkleidung 2 gestaltet ist) auf, das benachbart zu einer vorderen bzw. Innenraum-Oberfläche einer Haut oder eines Formteils angeordnet ist, und vor der Betätigung eine Erscheinung einer Einstückigkeit mit der Verkleidung 2 realisiert.
  • Weiter sind der erste Halter 220 und der zweite Halter 230 mit einer hinteren Fläche des vorderen Teils (der Verkleidung 210) verbunden, erstreckt sich ein oberer Teil 213 von einem oberen Ende des vorderen Teils (der Verkleidung 210) und erstreckt sich ein unterer Teil, der benachbart zum oberen Teil 213 angeordnet ist, von einem unteren Ende des vorderen Teils.
  • Ein erster Drehstift 311, der den oberen Teil 213, den unteren Teil und den Becherhaltersitzteil 110 durchdringt, ist mit einer Seite des oberen Teils 213 verbunden, und eine erste Feder 321 umgibt den ersten Drehstift 311 und ist mit einem Ende mit dem Verkleidungsteil 210 und mit dem anderen Ende mit dem Stopper 141 des Becherhalterstützteils 140 verbunden.
  • Dementsprechend wird, wenn der Becherhalter 200 von der Verriegelung 300 gelöst wird, der Becherhalter 200 durch eine Federkraft der ersten Feder 321 in Richtung des Fahrzeuginneren gedreht bzw. geschwenkt.
  • Der Drehwinkel kann z.B. maximal 56° betragen.
  • An einer der beiden Seitenflächen des Verkleidungsteils 210 ist ein erster Seitenteil 211 ausgebildet, der von dem Verkleidungsteil 210 in Richtung zum Becherhaltersitzteil 110 gekrümmt (z.B. gebogen) ist, und an der anderen Seitenfläche davon ist ein zweiter Seitenteil 212 ausgebildet, der vom Verkleidungsteil 210 in Richtung zum Becherhaltersitzteil 110 gekrümmt (z.B. gebogen) ist.
  • Wenn der Becherhalter 200 von der Verriegelung 300 gelöst und gedreht wird, kommt der erste Seitenteil 211 in Kontakt mit dem Stopper 141 und ein Bahnradius (bspw. eine Drehbewegung) desselben ist beschränkt.
  • Weiter ist ein Verriegelungsbefestigungsteil 214 so ausgebildet, dass es sich von der hinteren Fläche des Verkleidungsteils 210, die zum zweiten Seitenteil 212 benachbart ist, in Richtung zum Becherhaltersitzteil 110 erstreckt und in die Verriegelung 300 eingeführt wird, um mit der Verriegelung 300 verbunden zu werden, und, wenn eine äußere Kraft auf die Verriegelung 300 ausgeübt wird, wird das Verriegelungsbefestigungsteil 214 von der Verriegelung 300 gelöst.
  • Weiter ist in der Mitte der hinteren Fläche davon ein zweites Halterungsträgerteil 215 so ausgebildet, dass es vorsteht, und somit kann der zweite Halter 230 durch das zweite Halterungsträgerteil 215 gestützt sein.
  • Weiter ist der erste Halter 220 durch einen zweiten Drehstift 312 verbunden, der einen Endteil des ersten Halters 220 und den oberen Teil 213 und den unteren Teil des Verkleidungsteils 210 durchdringt, und eine zweite Feder 322 umgibt den zweiten Drehstift 312 und ein Ende hat, das mit dem Verkleidungsteil 210 verbunden ist, und das andere Ende hat, das mit einem Endteil des ersten Halters 220 verbunden ist. Der erste Halter 220 ist benachbart zum Verriegelungsbefestigungsteil 214 in Richtung zur Mitte des Verkleidungsteils 210 und nicht des Verriegelungsbefestigungsteils 214 verbunden bzw. angeordnet.
  • Der erste Halter 220 hat eine gekrümmte Form (z.B. Bogenform) in der Ebene von einem Endteil davon zum anderen Endteil davon ausgebildet, die Mitte des Bogens ist zur Mitte des Verkleidungsteils 210 und des ersten Seitenteils 211 gerichtet, und der erste Halter 220 bildet die Form aus, die in der Lage ist, den Becher 3 zusammen mit dem zweiten Halter 230, der dem ersten Halter 220 zugewandt ist, zu ergreifen.
  • Dementsprechend wird vor der Betätigung des Becherhalters 200 die zweite Feder 322 zusammengedrückt und ist der erste Halter 220 in Richtung des Verkleidungsteils 210 geklappt, um an einer Innenfläche des Becherhalteraufnahmeteils 120 zu sitzen. Wenn der Becherhalter 200 von der Verriegelung 300 gelöst wird, wird die zweite Feder 322 entspannt, wie in 4 gezeigt, und der erste Halter 220 wird in eine Richtung gedreht und aufgeklappt, in der der erste Halter 220 weiter vom Verkleidungsteil 210 entfernt wird.
  • Während eines solchen Vorgangs wird ein Durchgangsloch 221 (bspw. eine Öffnung bzw. Aussparung) an der Seite eines Endteils ausgebildet, um zu verhindern, dass der erste Halter 220 mit dem Verriegelungsbefestigungsteil 214 des Verkleidungsteils 210 in Kontakt kommt.
  • Der zweite Halter 230 ist durch einen dritten Drehstift 313 verbunden, der ein Endteil des zweiten Halters 230 und das obere Teil 213 und das untere Teil des Verkleidungsteils 210 durchdringt, und eine dritte Feder 323 umgibt den dritten Drehstift 313 und ist mit einem Ende mit dem zweiten Halterungsträgerteil 215 des Verkleidungsteils 210 und mit dem anderen Ende mit einem Endteil des zweiten Halters 230 verbunden.
  • Der zweite Halter 230 hat eine gekrümmte Form (z.B. Bogenform) in der Ebene von seinem einen Endteil zum anderen Endteil ausgebildet, die Mitte des Bogens ist zum ersten Halter 220 gerichtet, um dem ersten Halter 220 zugewandt zu sein, und der zweite Halter 230 bildet die Form aus, die in der Lage ist, den Becher 3 zusammen mit dem ersten Halter 220 zu ergreifen.
  • Dementsprechend wird vor der Betätigung des Becherhalters 200 die dritte Feder 323 zusammengedrückt und ist der zweite Halter 230 in Richtung zum Verkleidungsteil 210 gefaltet, um in einer vom ersten Halter 220 umgebenen Art angeordnet zu sein. Wenn der Becherhalter 200 von der Verriegelung 300 gelöst wird, wird die dritte Feder 323 wiederhergestellt (entspannt), wie in 4 gezeigt, und der zweite Halter 230 wird in eine Richtung gedreht und aufgeklappt, in der der zweite Halter 230 weiter vom Verkleidungsteil 210 entfernt wird.
  • Die Federkraft der dritten Feder 323 kann so eingestellt sein, dass der Drehwinkel von einem Zustand vor der Betätigung des zweiten Halters 230 zu einem Zustand nach der Betätigung des zweiten Halters 230 z.B. 59,5° beträgt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann ein zweites Dämpfungszahnrad 342 mit dem unteren Teil des Verkleidungsteils 210 verbunden sein, mit dem der erste Drehstift 311 verbunden ist, und der erste Drehstift 311 kann durch Eindringen in das zweite Dämpfungszahnrad 342 verbunden sein.
  • Weiter kann ein erstes Dämpfungszahnrad 341, das mit dem zweiten Dämpfungszahnrad 342 verzahnt ist, am Becherhaltersitzteil 110 ausgebildet sein.
  • Dementsprechend wird das zweite Dämpfungszahnrad 342 während eines Öffnungsvorgangs, wie in 4 gezeigt, gedreht und durch das in Eingriff stehende erste Dämpfungszahnrad 341 betätigt, und somit wird das zweite Dämpfungszahnrad 342 während eines Aufklappens durch die Kraft der ersten Feder 321 in einer langsamen Bewegung aufgeklappt, wodurch eine Erscheinungsqualität verbessert wird.
  • Weiter ist es bei der Betätigung bevorzugt, dass der erste Halter 220 mit einem großen Drehradius länger ist als der zweite Halter 230.
  • Im Ausklappzustand, wie in 4 durch den oben beschriebenen Vorgang gezeigt, kann der Becher 3 auf bzw. an die Innenseiten des ersten Halters 220 und des zweiten Halters 230 gesetzt und platziert (aufgenommen) werden, wie in 6 gezeigt, indem der erste Halter 220 maximal gedreht wird, und in diesem Fall kommt der erste Halter 220 in Kontakt mit dem Ende des zweiten Seitenteils 212, und eine weitere Drehung des ersten Halters 220 wird durch den zweiten Seitenteil 212 blockiert.
  • Der maximale Drehwinkel in einem Zustand, in dem der erste Halter 220 betätigt ist, kann z.B. 109° betragen.
  • Wenn der erste Halter 220 durch eine äußere Kraft weiter gedreht wird als in dem Zustand von 4, in dem der erste Halter 220 durch eine eingestellte Federkraft, wie in 7 gezeigt, ausgeklappt ist, entsteht außerdem eine Reaktionskraft durch die zweite Feder 322 zur Seite des zweiten Halters 230.
  • Dementsprechend wird der erste Halter 220 durch eine solche Reaktionskraft auf die Größe des Bechers eingestellt, und somit kann der Becher am dem ersten Halter 220 platziert werden.
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der Becherhaltervorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und der Türverkleidung, die dieselbe aufnimmt, da die Türverkleidung in ihrer Erscheinung nicht freiliegt, die Einschränkungen in Bezug auf Raum und Design nicht verletzt sein, und da der Becher durch Betätigen des Becherhalters platziert werden kann, falls erforderlich, der Komfort im Innenraum des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Während die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die beispielhaften Zeichnungen beschrieben wurde, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Dementsprechend sollten solche Beispiele von Änderungen und Modifikationen zu den Ansprüchen der vorliegenden Offenbarung gehören, und der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist auf der Grundlage der beigefügten Ansprüche zu interpretieren.

Claims (19)

  1. Becherhaltervorrichtung, aufweisend: eine Becherhalter-Halterung (100), die eingerichtet ist, um an einem Türpaneel angebracht zu sein und um zwischen dem Türpaneel und einer Türverkleidung (1) angeordnet zu sein, einen Becherhalter (200) mit einer ersten Seite, die drehbar mit der Becherhalter-Halterung (100) gekuppelt ist, und mit einer zweiten Seite, die an einer an der Becherhalter-Halterung (200) angebrachten Verriegelung (300) befestigbar ist, und einen ersten Halter (220) und einen zweiten Halter (230), die drehbar mit dem Becherhalter (200) gekuppelt und eingerichtet sind, um sich zu drehen, wenn der Becherhalter (200) von der Verriegelung (300) gelöst und gedreht wird.
  2. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Becherhalter (200) weiter aufweist: einen ersten Drehstift (311), der mit der Becherhalter-Halterung (100) unter Durchdringen der ersten Seite des Becherhalters (200) verbunden ist, und eine erste Feder (321), die den ersten Drehstift (311) umgibt und ein erstes Ende hat, das mit dem Becherhalter (200) gekuppelt ist, und ein zweites Ende hat, das mit der Becherhalter-Halterung (100) gekuppelt ist.
  3. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend: ein erstes Dämpfungszahnrad (341), das an der Becherhalter-Halterung (100) angebracht ist, und ein zweites Dämpfungszahnrad (342), das am Becherhalter (200) angebracht ist und mit dem ersten Dämpfungszahnrad (341) verzahnt ist.
  4. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, ferner aufweisend: ein Verkleidungsteil (210) mit einer vorderen Fläche, die eingerichtet ist, um benachbart mit einer an der Türverkleidung (1) angebrachten Verkleidung (2) angeordnet zu sein, einen ersten Seitenteil (211), der von einer ersten Seitenfläche des Verkleidungsteils (210) aus gekrümmt ist, und einen zweiten Seitenteil (212), der von einer zweiten Seitenfläche des Verkleidungsteils (210) aus gekrümmt ist.
  5. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 4, ferner einen Stopper (141) aufweisend, der an der Becherhalter-Halterung (100) ausgebildet ist und in Richtung des Becherhalters (200) vorsteht, wobei das zweite Ende der ersten Feder (321) mit dem Stopper (141) gekuppelt ist und der erste Seitenteil (211) so eingerichtet ist, dass dieser mit dem Stopper (141) in Kontakt kommt, wenn der Becherhalter (200) gedreht wird und ein Bahnradius des Becherhalters (200) beschränkt ist.
  6. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner ein Verriegelungsbefestigungsteil (214) aufweisend, das benachbart zum zweiten Seitenteil (212) an einer hinteren Fläche des Verkleidungsteils (210) ausgebildet ist und vorsteht, um sich in Richtung der Becherhalter-Halterhalterung (100) zu erstrecken, wobei das Verriegelungsbefestigungsteil (214) eingerichtet ist, um an der Verriegelung (300) befestigbar zu sein.
  7. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 6, ferner ein Durchgangsloch (221) an einer Seite eines ersten Endteils des ersten Halters (220) aufweisend, wobei das Durchgangsloch (221) so eingerichtet ist, dass es von dem Verriegelungsbefestigungsteil (214) durchdrungen werden kann.
  8. Becherhaltervorrichtung, aufweisend: eine Becherhalter-Halterung (100), die eingerichtet ist, um an einem Türpaneel angebracht zu sein und zwischen dem Türpaneel und einer Türverkleidung (1) angeordnet zu sein, einen Becherhalter (200) mit einer ersten Seite, die drehbar mit der Becherhalter-Halterung (100) gekuppelt ist, und mit einer zweiten Seite, die an einer an der Becherhalter-Halterung (100) angebrachten Verriegelung (300) befestigbar ist, wobei der Becherhalter (200) aufweist: einen ersten Drehstift (311), der unter Durchdringen der ersten Seite des Becherhalters (200) mit der Becherhalter-Halterung (100) gekuppelt ist eine erste Feder (321), die den ersten Drehstift (311) umgibt und ein erstes Ende hat, das mit dem Becherhalter (200) gekuppelt ist, und ein zweites Ende hat, das mit der Becherhalter-Halterung (100) gekuppelt ist, ein Verkleidungsteil (210) mit einer vorderen Fläche, die eingerichtet ist, um benachbart zu einer an der Türverkleidung (1) angebrachten Verkleidung (2) angeordnet zu sein, einen ersten Seitenteil (211), der von einer ersten Seitenfläche des Verkleidungsteils (2) aus gekrümmt ist, einen zweiten Seitenteil (212), der von einer zweiten Seitenfläche des Verkleidungsteils (2) aus gekrümmt ist, einen zweiten Drehstift (312), der mit dem Verkleidungsteil (210) gekuppelt ist, und eine zweite Feder (322), die den zweiten Drehstift (312) umgibt und ein erstes Ende hat, das mit dem Verkleidungsteil (210) gekuppelt ist, und einen ersten Halter (220) und einen zweiten Halter (230), die drehbar mit dem Becherhalter (200) gekuppelt sind, wobei der erste Halter (220) eine gekrümmte Form hat, wobei der zweite Drehstift (312) mit dem Verkleidungsteil (210) durch Durchdringen eines ersten Endteils des ersten Halters (220) gekuppelt ist, wobei ein zweites Ende der zweiten Feder (322) mit dem ersten Halter (220) gekuppelt ist, und wobei der erste Halter (220) und der zweite Halter (230) eingerichtet sind, um sich zu drehen, wenn der Becherhalter (200) von der Verriegelung (300) gelöst und gedreht wird.
  9. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der erste Halter (220) eingerichtet ist, um um den zweiten Drehstift (312) als Achse gedreht zu werden, wenn der Becherhalter (200) um den ersten Drehstift (311) als Achse gedreht wird.
  10. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der erste Halter (220) eingerichtet ist, mit dem zweiten Seitenteil (212) in Kontakt zu kommen, wenn der erste Halter (220) maximal gedreht ist, und ein Bahnradius des ersten Halters (220) beschränkt ist.
  11. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die zweite Feder (322) eingerichtet ist, um auf den ersten Halter (220) eine Reaktionskraft in einer entgegengesetzten Drehrichtung auszuüben, wenn der erste Halter (220) maximal gedreht ist.
  12. Becherhaltervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 8 bis 11, wobei der zweite Halter (230) eine gekrümmte Form hat und wobei der Becherhalter (200) ferner aufweist: einen dritten Drehstift (313), der mit dem Verkleidungsteil (210) unter Durchdringen eines ersten Endteils des zweiten Halters (230) verbunden ist, und eine dritte Feder (323), die den dritten Drehstift (313) umgibt und ein erstes Ende hat, das mit dem Verkleidungsteil (210) gekuppelt ist, und ein zweites Ende hat, das mit dem zweiten Halter (230) gekuppelt ist, wobei der zweite Halter (220) eingerichtet ist, um um den dritten Drehstift (313) als eine Achse gedreht zu werden, wenn der Becherhalter (200) um den ersten Drehstift (311) als eine Achse gedreht wird.
  13. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei: der erste Halter (220) näher am zweiten Seitenteil (212) angeordnet ist als der zweite Halter (230) und eine Bogenlänge des ersten Halters (220) größer ist als eine Bogenlänge des zweiten Halters (230).
  14. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Becherhalter-Halterhalterung (100) aufweist: einen Becherhaltersitzteil (110), der eine Bodenfläche des Becherhalters (200) stützt, und einen Becherhalteraufnahmeteil (120), der eine gekrümmte Form hat, die zum ersten Halter (220) korrespondiert, von einer Seite des Becherhaltersitzteils (110) nach oben vorsteht.
  15. Becherhaltervorrichtung, aufweisend: eine Becherhalter-Halterung (100), die eingerichtet ist, um zwischen einem Türpaneel und einer Türverkleidung (1) angeordnet zu sein, ein Verkleidungsteil (210) mit einer vorderen Fläche, die eingerichtet ist, um benachbart zu einer an der Türverkleidung (1) angebrachten Verkleidung (2) angebracht zu sein, wobei eine erste Seite des Verkleidungsteils (210) drehbar mit der Becherhalter-Halterung (100) gekuppelt ist und eine zweite Seite des Verkleidungsteils (210) an einer an der Becherhalter-Halterung (100) angebrachten Verriegelung (300) befestigbar ist, einen ersten gekrümmten Halter (220), der drehbar mit einer hinteren Fläche des Verkleidungsteils (210) verbunden ist, und einen zweiten gekrümmten Halter (230), der drehbar mit der hinteren Fläche des Verkleidungsteils (210) gekuppelt ist, wobei die Innenseiten der Krümmungen des ersten Halters (220) und des zweiten Halters (230) eingerichtet sind, um aufgeklappt zu werden und einander zugewandt zu sein, wenn das Verkleidungsteil (210) von der Verriegelung (300) gelöst und gedreht wird.
  16. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 15, ferner aufweisend: einen zweiten Drehstift (312), der mit dem Verkleidungsteil (210) durch Durchdringen eines ersten Endteils des ersten Halters (220) verbunden ist, eine zweite Feder (322), die den zweiten Drehstift (312) umgibt und ein mit dem Verkleidungsteil (210) gekuppeltes erstes Ende und ein mit dem ersten Halter (220) gekuppeltes zweites Ende hat, einen dritten Drehstift (313), der mit dem Verkleidungsteil (210) durch Durchdringen eines ersten Endteils des zweiten Halters (220) verbunden ist, und eine dritte Feder (323), die den dritten Drehstift (313) umgibt und ein erstes Ende hat, das mit dem Verkleidungsteil (210) verbunden ist, und ein zweites Ende hat, das mit dem zweiten Halter (230) verbunden ist.
  17. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 16, ferner aufweisend: einen ersten Seitenteil (211), der von einer ersten Seitenfläche des Verkleidungsteils (210) aus gekrümmt ist, und einen zweiten Seitenteil (212), der von einer zweiten Seitenfläche des Verkleidungsteils (210) aus gekrümmt ist, wobei der erste Halter (220) eingerichtet ist, um mit dem zweiten Seitenteil (212) in Kontakt zu kommen, wenn der erste Halter (220) maximal gedreht wird, und ein Bahnradius des ersten Halters (220) beschränkt ist.
  18. Becherhaltervorrichtung gemäß Anspruch 16 oder 17, ferner aufweisend: einen ersten Seitenteil (211), der von einer ersten Seitenfläche des Verkleidungsteils (210) aus gekrümmt ist, und einen zweiten Seitenteil (212), der von einer zweiten Seitenfläche des Verkleidungsteils (210) aus gekrümmt ist, wobei die dritte Feder (323) eingerichtet ist, auf den ersten Halter (220) eine Reaktionskraft in einer entgegengesetzten Drehrichtung auszuüben, wenn der erste Halter (220) maximal gedreht ist.
  19. Becherhaltervorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, wobei: der erste Halter (220) näher an der zweiten Seite des Verkleidungsteils (210) angeordnet ist als der zweite Halter (230) und eine Bogenlänge des ersten Halters (220) länger ist als eine Bogenlänge des zweiten Halters (230).
DE102021113002.6A 2021-01-28 2021-05-19 Becherhaltervorrichtung Pending DE102021113002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210012523A KR20220109174A (ko) 2021-01-28 2021-01-28 컵 홀더 장치
KR10-2021-0012523 2021-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113002A1 true DE102021113002A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113002.6A Pending DE102021113002A1 (de) 2021-01-28 2021-05-19 Becherhaltervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220234484A1 (de)
KR (1) KR20220109174A (de)
CN (1) CN114801944A (de)
DE (1) DE102021113002A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116811702B (zh) * 2023-08-28 2023-11-03 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 隐藏式杯架及汽车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0175242B1 (ko) * 1996-07-29 1999-01-15 양재신 자동차 도어용 컵 홀더
KR200152927Y1 (ko) * 1996-12-07 1999-08-02 류정열 자동차의 접이식 컵홀더구조
KR19980062064A (ko) 1996-12-30 1998-10-07 김영귀 도어 트림용 컵 홀더구조

Also Published As

Publication number Publication date
US20220234484A1 (en) 2022-07-28
KR20220109174A (ko) 2022-08-04
CN114801944A (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310762C5 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102004025394B4 (de) Semipassives Sperrsystem für eine Fahrzeugkomponente
DE102005052893B4 (de) Im Boden versenkbarer Sitz
EP1110778B1 (de) Halterung für eine Sonnenblende
DE3800652A1 (de) Halterungskonstruktion fuer eine luftkissenklappe
DE102014117093A1 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE10109822A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Sitzbaugruppe
DE102018218669A1 (de) Haubenverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015225715A1 (de) Antriebsmodul für eine automatische Heckklappe
DE3600540A1 (de) Drei-punkt-sicherheitsgurt-system fuer ein kraftfahrzeug
EP1854657A2 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
DE102021113002A1 (de) Becherhaltervorrichtung
WO2006013023A2 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE10161011A1 (de) Glasscheibenhaltevorrichtung für Mitteltore von Fahrzeugen
DE60026740T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur abnehmbaren halterung eines tisches
DE102016118529A1 (de) Aufspringstruktur einer Heckklappe
DE102017100285A1 (de) Haltegurthakenhalterung mit rückprallsperre
DE102016005775A1 (de) Arretiereinrichtung zum Arretieren einer Rückenlehne einer Sitzanlage für ein Fahrzeug
DE102018217800A1 (de) Adapter für einen Haltegriff im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102013020438A1 (de) Laderaumabtrennung für einen Kraftwagen
DE102019111672B4 (de) Ausbringbare aufbewahrungstasche für ein fahrzeug
EP3999415B1 (de) Befestigungssystem zur befestigung eines bauteils, bauteilanordnung und luftfahrzeug
DE102017208812A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102021132508A1 (de) Drehbare Armlehne und diese aufweisende Konsolenbaugruppe
DE2710569A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed