DE102021105161A1 - Systeme und verfahren zum reduzieren des stromverbrauchs in einem smartkey eines fahrzeugs - Google Patents

Systeme und verfahren zum reduzieren des stromverbrauchs in einem smartkey eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021105161A1
DE102021105161A1 DE102021105161.4A DE102021105161A DE102021105161A1 DE 102021105161 A1 DE102021105161 A1 DE 102021105161A1 DE 102021105161 A DE102021105161 A DE 102021105161A DE 102021105161 A1 DE102021105161 A1 DE 102021105161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smart key
vehicle
communication system
state
smartkey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105161.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Vivekanandh Elangovan
Aaron DeLong
John Robert Van Wiemeersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021105161A1 publication Critical patent/DE102021105161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/209Remote starting of engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/101Bluetooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/105Radio frequency identification data [RFID]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Offenbarung ist allgemein auf Systeme und Verfahren zum Reduzieren des Stromverbrauchs in einem Smartkey eines Fahrzeugs gerichtet. In einem beispielhaften Verfahren erkennt ein Beschleunigungsmesser in dem Smartkey, dass sich der Smartkey bewegt. Zum Beispiel kann eine Person den Smartkey in ihrer Tasche tragen und auf das Fahrzeug zugehen. Jedoch kann sich eine RF-Transceiverschaltung des Smartkeys außerhalb der Reichweite eines Kommunikationssystems in dem Fahrzeug befinden. Ein Prozessor in dem Smartkey kann einige Schaltungen, wie etwa einen Reaktivierungsempfänger, auf Grundlage von Erkennen des bewegten Zustands des Smartkeys und eines Fehlens von Kommunikationen zwischen der Bluetooth®-Transceiverschaltung und dem Kommunikationssystem des Fahrzeugs in einen Abschaltzustand versetzen. Der Reaktivierungsempfänger weist typischerweise eine geringere Betriebsreichweite als die RF-Transceiverschaltung auf und ist daher unnötig, wenn sich der Smartkey weit vom Fahrzeug entfernt befindet.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Vorgänge in Verbindung mit einem Fahrzeug und betrifft insbesondere Systeme zum Reduzieren des Stromverbrauchs in einem Smartkey eines Fahrzeugs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der Stromverbrauch ist typischerweise ein Hauptproblem bei batteriebetriebenen Vorrichtungen, wie etwa Smartkeys, die verwendet werden, um verschiedene Vorgänge an einem Fahrzeug auszuführen. Zum Beispiel kann ein Smartkey verwendet werden, um die Türen eines Fahrzeugs zu entriegeln oder zu verriegeln, ohne dass ein Drücken von beliebigen Tasten auf dem Smartkey erforderlich ist. Der Smartkey kann auch in einer Tasche eines Fahrers getragen und verwendet werden, um den Motor des Fahrzeugs zu starten, ohne einen herkömmlichen Schlüssel in das Zündschloss einzuführen. Als Teil eines derartigen Startvorgangs erkennt eine erste Schaltung, die in dem Smartkey bereitgestellt ist, ein Signal, das von einem Computersystem des Fahrzeugs übertragen wird. Eine zweite Schaltung in dem Smartkey kommuniziert dann mit dem Computersystem des Fahrzeugs, um es dem Computersystem zu ermöglichen, Vorgänge, wie etwa eine Authentifizierung des Smartkeys und Aktivierung des Motors des Fahrzeugs, auszuführen.
  • Es wäre vorteilhaft, die Batterielebensdauer einer Batterie in dem Smartkey zu verlängern, indem alle Schaltungen abgeschaltet werden, wenn der Smartkey nicht verwendet wird. Eine derartige Handlung kann jedoch schwierig umzusetzen sein, da mindestens die erste Schaltung in dem Smartkey jederzeit eingeschaltet bleiben muss, um das von dem Computersystem des Fahrzeugs übertragene Signal zu einem beliebigen zufälligen Zeitpunkt zu erkennen. Es ist daher wünschenswert, Lösungen bereitzustellen, die derartige Probleme beim Versuchen, den Stromverbrauch in einem Smartkey zu reduzieren, beheben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In Bezug auf einen allgemeinen Überblick ist diese Offenbarung auf Systeme und Verfahren gerichtet, die das Reduzieren des Stromverbrauchs in einem Smartkey eines Fahrzeugs betreffen. In einem beispielhaften Verfahren gemäß der Offenbarung erkennt ein Beschleunigungsmesser, der ein Teil des Smartkeys ist, dass sich der Smartkey in einem bewegten Zustand befindet. Zum Beispiel kann eine Person den Smartkey in ihrer Tasche tragen und auf das Fahrzeug zugehen. Die Person kann jedoch weit genug vom Fahrzeug entfernt sein, dass eine Bluetooth®-Transceiverschaltung des Smartkeys nicht in der Lage ist, mit einem Kommunikationssystem in dem Fahrzeug zu kommunizieren. Ein Prozessor in dem Smartkey kann einige Schaltungen in dem Smartkey auf Grundlage von Erkennen des bewegten Zustands des Smartkeys und des Fehlens von Kommunikationen zwischen der Bluetooth®-Transceiverschaltung und dem Kommunikationssystem in dem Fahrzeug in einen Abschaltzustand versetzen. Die Schaltungen, die in dem Smartkey abgeschaltet werden, können einen Reaktivierungsempfänger beinhalten. Der Reaktivierungsempfänger weist typischerweise eine geringere Betriebsreichweite als die Bluetooth®-Transceiverschaltung auf und ist daher unnötig, wenn sich der Smartkey außerhalb der Reichweite der Bluetooth®-Transceiverschaltung befindet. Der Reaktivierungsempfänger kann wieder angeschaltet werden, wenn der Beschleunigungsmesser den bewegten Zustand des Smartkeys erkennt und die Bluetoothü-Transceiverschaltung beginnt, aktiv mit dem Computersystem des Fahrzeugs zu kommunizieren. In einem anderen Verfahren gemäß der Offenbarung kann der Prozessor den Reaktivierungsempfänger im abgeschalteten Zustand halten, wenn sich der Reaktivierungsempfänger außerhalb der Reichweite des Computersystems in dem Fahrzeug befindet, selbst wenn die Bluetooth®-Transceiverschaltung aktiv mit dem Computersystem des Fahrzeugs kommuniziert. Der Reaktivierungsempfänger kann angeschaltet werden, wenn sich der Smartkey innerhalb einer Schwellenentfernung zum Fahrzeug befindet. Die Schwellenentfernung kann durch eine Betriebsreichweite des Reaktivierungsempfänger definiert sein.
  • Figurenliste
  • Eine detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten verwendet werden als jene, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Terminologie im Singular und Plural je nach Kontext austauschbar verwendet werden kann.
    • 1 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeug, das verschiedene Handlungen unterstützt, die unter Verwendung eines Smartkeys durchgeführt werden.
    • 2 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einem Smartkey gemäß der Offenbarung beinhaltet sein können.
    • 3 zeigt ein beispielhaftes Szenario, in dem Stromverbrauchsvorgänge gemäß der Offenbarung bei einem Smartkey ausgeführt werden können, der von einer Person getragen wird, die sich zu einem Fahrzeug hin bewegt.
    • 4 zeigt ein beispielhaftes Szenario, in dem Stromverbrauchsvorgänge gemäß der Offenbarung ausgeführt werden können, wenn mehr als ein Smartkey in einem Fahrzeug vorhanden ist.
    • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Reduzieren des Stromverbrauchs in einem Smartkey gemäß der Offenbarung.
    • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines anderen beispielhaften Verfahrens zum Reduzieren des Stromverbrauchs in einem Smartkey gemäß der Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung gezeigt sind. Diese Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen umgesetzt werden und sollte nicht als auf die in dieser Schrift dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Für den einschlägigen Fachmann ist ersichtlich, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail an verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die nachfolgende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargelegt worden und soll nicht erschöpfend sein oder auf die exakte offenbarte Form beschränkt sein. Es versteht sich, dass alternative Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Darüber hinaus können, während spezifische Vorrichtungseigenschaften beschrieben worden sind, Ausführungsformen der Offenbarung zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften betreffen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die konkreten Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen der Umsetzung der Ausführungsformen offenbart.
  • Bestimmte Wörter und Formulierungen werden hierin lediglich der Zweckmäßigkeit halber verwendet und derartige Wörter und Ausdrücke sollten so interpretiert werden, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Handlungen beziehen, wie sie allgemein in verschiedenen Formen und Äquivalenzen von einem Durchschnittsfachmann verstanden werden. Zum Beispiel soll die Formulierung „Bluetooth®-Transceiver“, wie sie hierin im Zusammenhang mit Kommunikationsvorrichtungen verwendet wird, nicht andere Formen von Kommunikationsvorrichtungen und Kommunikationsformaten, wie beispielsweise Wi-Fi-Transceiver, Ultrabreitband(UWB)-Transceiver und Funkfrequenz(RF)-Transceiver, die mit verschiedenen Frequenzen arbeiten, um drahtlose Kommunikationen auszuführen, ausschließen. Es versteht sich, dass ein Teil oder die gesamte hierin bereitgestellte Beschreibung in Bezug auf einen „Smartkey“ gleichermaßen auf verschiedene Vorrichtungen anwendbar ist, die zum Beispiel als eine passive Einstiegs- und passive Start(Passive Entry Passive Start - PEPS)-Vorrichtung oder ein Telefon als Schlüssel (Phone-as-α-Key - PaaK) bezeichnet werden können und verwendet werden, um verschiedene Handlungen in Bezug auf ein Fahrzeug auszuführen. Ein intelligenter Schlüssel kann bisweilen in der Umgangssprache als ein „intelligenter“ Schlüssel oder „Funkschlüssel“ bezeichnet werden. Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“ wie hierin verwendet nicht ausschließender und nicht einschränkender Natur sein soll. Insbesondere gibt das Wort „beispielhaft“ wie hierin verwendet eines von mehreren Beispielen an, und es versteht sich, dass keine übermäßige Betonung oder Bevorzugung auf das konkrete beschriebene Beispiel gerichtet ist.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeug 115, das verschiedene Handlungen unterstützt, die durch Verwendung eines Smartkeys 125 durchgeführt werden. Das Fahrzeug 115 kann eine beliebige von verschiedenen Arten von Fahrzeugen sein, wie etwa ein benzinbetriebenes Fahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Hybridelektrofahrzeug oder ein autonomes Fahrzeug, und kann Komponenten wie etwa einen Fahrzeugcomputer 110, einen Hilfsvorgangscomputer 105 und ein Drahtloskommunikationssystem beinhalten. Der Fahrzeugcomputer 110 kann verschiedene Funktionen durchführen, wie etwa Steuern von Motorvorgängen (Kraftstoffeinspritzung, Geschwindigkeitssteuerung, Emissionssteuerung, Bremsen usw.), Verwalten von Klimasteuerelementen (Klimaanlage, Heizung usw.), Aktivieren von Airbags und Ausgeben von Warnungen (Leuchte zur Überprüfung des Motors, Ausfall von Glühlampen, niedriger Reifendruck, Fahrzeug im toten Winkel usw.). In einigen Fällen kann der Fahrzeugcomputer 110 mehr als einen Computer beinhalten, wie zum Beispiel einen ersten Computer, der Motorvorgänge steuert, und einen zweiten Computer, der ein Infotainmentsystem in dem Fahrzeug 115 betreibt.
  • Der Hilfsvorgangscomputer 105 kann dazu konfiguriert sein, mit verschiedenen Arten von Komponenten in dem Fahrzeug 115 zu interagieren. Zum Beispiel kann der Hilfsvorgangscomputer 105 dazu konfiguriert sein, bestimmte Komponenten zu steuern, die mit Vorgängen, wie etwa dem Verriegeln und Entriegeln der Türen des Fahrzeugs 115, und dem Aktivieren einer Motorstarttaste 155 in dem Fahrzeug 115 verbunden sind, wenn der Smartkey 125 in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs 115 vorhanden ist oder ein autorisiertes Fahrzeugzugangsereignis innerhalb eines festgelegten jüngsten Zeitraums aufgetreten ist.
  • In einer beispielhaften Umsetzung gemäß der Offenbarung kann der Hilfsvorgangscomputer 105 eine Schaltung beinhalten, die drahtlose Kommunikation zwischen dem Fahrzeug 115 und Fernsteuerungsvorrichtungen, wie etwa dem Smartkey 125, unterstützt. Eine erste Menge von Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d kann an der Karosserie des Fahrzeugs 115 bereitgestellt sein. Einige oder alle der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d können Niederfrequenz(LF)-Drahtloskommunikationen und/oder RF-Kommunikationen zwischen dem Hilfsvorgangscomputer 105 und dem Smartkey 125 unterstützen. Alternativ kann ein einzelner Drahtloskommunikationsknoten auf dem Dach des Fahrzeugs 115 montiert sein.
  • Der Smartkey 125 kann mit dem Fahrzeugcomputer 110 über einen oder mehrere des ersten Satzes von Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d kommunizieren, um beispielsweise einer Person 160 zu ermöglichen, vor dem Einsteigen in das Fahrzeug 115 eine Tür des Fahrzeugs 115 zu entriegeln und/oder den Smartkey 125 zu authentifizieren. Ein Strahlungsmuster jeder der Antennen in den Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d kann nach außen ausgerichtet sein, um die größte Drahtlosabdeckung außerhalb des Fahrzeugs 115 bereitzustellen.
  • Eine zweite Menge von Drahtloskommunikationsknoten 135a, 135b, 135c und 135d kann verwendet werden, um eine Drahtlosabdeckung im Fahrgastraumbereich des Fahrzeugs 115 bereitzustellen. Ein Strahlungsmuster jeder der Antennen in den Drahtloskommunikationsknoten 135a, 135b, 135c und 135d kann auf eine Weise ausgerichtet sein, die eine optimierte Drahtlosabdeckung innerhalb des Fahrzeugs bereitstellt. Einige oder alle der Drahtloskommunikationsknoten 135a, 135b, 135c und 135d können Niederfrequenz(LF)-Drahtloskommunikationen und/oder RF-Kommunikationen zwischen dem Hilfsvorgangscomputer 105 und dem Smartkey 125 unterstützen, für Zwecke wie etwa Lokalisieren eines oder mehrerer Smartkeys in dem Fahrgastraumbereich, Lokalisieren eines oder mehrerer Smartkeys nahe der Außenseite einer Tür und/oder zum Übertragen von Signalen, wie etwa ein Authentifizierungssignal oder ein Abschaltsignal, an einen Smartkey, der sich in dem Fahrgastraumbereich befindet.
  • In einer Version kann der Smartkey 125 der Person 160 ermöglichen, eine Tür des Fahrzeugs 115 durch Drücken einer Türentriegelungstaste an dem Smartkey 125, oder, wenn sich der Smartkey innerhalb einer festgelegten Entfernung von dem Fahrzeug befindet, durch Drücken einer Türentriegelungstaste an der Fahrzeugaußenseite zu entriegeln. In einer anderen Version entriegelt der Smartkey 125 automatisch eine Tür des Fahrzeugs 115, wenn sich die Person 160 dem Fahrzeug nähert. Der Smartkey 125 kann ferner verschiedene andere Tasten beinhalten, wie etwa eine Türverriegelungstaste, eine Motorstarttaste und eine Paniktaste, die durch die Person 160 gedrückt werden können. Der Smartkey 125 kann zudem Schaltungen beinhalten, die zur Verwendung zum Starten des Fahrzeugs 115, wenn die Person 160 in dem Fahrzeug 115 sitzt, konfiguriert sind. Dieser Vorgang kann durch den Hilfsvorgangscomputer 105 ausgeführt werden, der das Vorhandensein des Smartkeys 125 in dem Fahrzeug 115 erfasst und die Motorstarttaste 155 aktiviert, um der Person 160 zu ermöglichen, das Fahrzeug 115 zu starten.
  • In einem beispielhaften Vorgang, der auf das Lokalisieren eines oder mehrerer Smartkeys im Fahrgastraumbereich des Fahrzeugs 115 gerichtet ist, kann der Hilfsvorgangscomputer 105 drei oder mehr der Drahtloskommunikationsknoten 135a, 135b, 135c und 135d verwenden, um eine Prozedur zur Empfangssignalstärkenangabe (Received Signal Strength Indication - RSSI) und/oder zur Trilateration der Laufzeit (Time of Flight - TOF) oder zur Triangulation des Eingangs-/Ausgangswinkels (Angle of Arrival - AOA / Angle of Departure - AoD) auszuführen. Zum Beispiel kann die RSSI- und/oder ToF-Trilaterations- oder AoA/AoD-Triangulationsprozedur dem Hilfsvorgangscomputer 105 ermöglichen, einen ersten Smartkey, der von einem Fahrer in dem Fahrzeug 115 getragen wird, und einen zweiten Smartkey, der von einem Fahrgast in dem Fahrzeug 115 getragen wird, zu lokalisieren und zu identifizieren.
  • Der Hilfsvorgangscomputer 105 ist über ein Netzwerk 150 kommunikativ mit einem Servercomputer 140 gekoppelt. Das Netzwerk 150 kann ein beliebiges oder eine Kombination von Netzwerken beinhalten, wie etwa ein lokales Netzwerk (Local Area Network - LAN), ein Weitverkehrsnetzwerk (Wide Area Network - WAN), ein Telefonnetz, ein Mobilfunknetz, ein Kabelnetz, ein drahtloses Netzwerk und/oder private/öffentliche Netzwerke, wie etwa das Internet. Beispielsweise kann das Netzwerk 150 Kommunikationstechnologien wie etwa Bluetooth®, Mobilfunk, Nahfeldkommunikation (Near-Field Communication - NFC), Wi-Fi, Wi-Fi Direct, Ultrabreitband (UWB), Maschine-Maschine-Kommunikation und/oder Mensch-Maschine-Kommunikation unterstützen. Zumindest ein Abschnitt des Netzwerks 150 beinhaltet eine Drahtloskommunikationsverbindung, die es dem Servercomputer 140 ermöglicht, mit einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d am Fahrzeug 115 zu kommunizieren. Der Servercomputer 140 kann mit dem Hilfsvorgangscomputer 105 und/oder anderen Vorrichtungen für verschiedene Zwecke kommunizieren, wie etwa zum Erlangen von Informationen über das Fahrzeug 115 und/oder die Person 160.
  • 2 zeigt einige beispielhafte Komponenten, die in einem Smartkey 125 gemäß der Offenbarung beinhaltet sein können. Die beispielhaften Komponenten können eine Stromversorgung 245, einen Beschleunigungsmesser 210, einen Reaktivierungsempfänger 230, eine Logikschaltung 235, einen RF-Transceiver 240, einen Prozessor 215 und einen Speicher 220 beinhalten. Die verschiedenen Komponenten können über einen Bus 225 miteinander kommunizieren.
  • Die Stromversorgung 245, die eine oder mehrere Batterien beinhalten kann, ist dazu konfiguriert, allen aktiven Komponenten des Smartkeys 125 Strom bereitzustellen. Zum Beispiel kann die Stromversorgung 245 dem Reaktivierungsempfänger 230 über eine Leitung 250 und dem RF-Transceiver 240 über eine Leitung 260 Strom bereitstellen. Gleichermaßen kann dem Prozessor 215 und dem Speicher 220 Strom bereitgestellt werden.
  • Die Logikschaltung 235 kann der Stromversorgung 245 über eine Leitung 255 Steuersignale bereitstellen. Die Steuersignale können die Stromversorgung 245 dazu konfigurieren, Strom an den Reaktivierungsempfänger 230 und/oder den RF-Transceiver 240 unter verschiedenen Bedingungen gemäß dieser Offenbarung selektiv einzuschalten oder auszuschalten. Die Logikschaltung 235 kann auch als eine Schnittstelle zum Verbreiten von Kommunikationssignalen von dem Reaktivierungsempfänger 230 an den RF-Transceiver 240 betrieben werden, der an eine RF-Antenne 241 gekoppelt ist.
  • Der Beschleunigungsmesser 210 kann verwendet werden, um verschiedene Arten von Bewegungen des Smartkeys 125 zu erfassen. Zum Beispiel kann der Beschleunigungsmesser 210 erfassen, dass sich der Smartkey 125 in einem bewegten Zustand befindet, wenn der Smartkey 125 von der Person 160 außerhalb des Fahrzeugs 115 herumgetragen wird. Der bewegte Zustand kann auch auftreten, wenn die Person 160 den Smartkey 125 in ihre Tasche gesteckt hat und ihren Körper beim Sitzen in dem Fahrzeug 115 bewegt. Beim Erfassen dieser Arten von bewegten Zuständen erzeugt der Beschleunigungsmesser 210 ein Erfassungssignal, das über den Bus 225 an den Prozessor 215 kommuniziert werden kann.
  • Der Reaktivierungsempfänger 230 ist typischerweise ein Niederfrequenz(LF)-Empfänger, der an eine Rahmenantenne 205 gekoppelt ist. Die Rahmenantenne 205 kann Niederfrequenzsignale empfangen, die von dem Hilfsvorgangscomputer 105 durch die erste Menge von Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d und/oder die zweite Menge von Drahtloskommunikationsknoten 135a, 135b, 135c und 135d übertragen werden.
  • In einer beispielhaften Abfolge von Vorgängen, die von dem Smartkey 125 durchgeführt werden können, empfängt der Reaktivierungsempfänger 230 ein LF-Signal, wenn sich der Prozessor 215 und einige andere Komponenten des Smartkeys 125 in einem abgeschalteten Zustand befinden. Bei Empfangen des LF-Signals aktiviert der Reaktivierungsempfänger 230 den Prozessor 215, der dann ein in dem Speicher 220 gespeichertes Programm ausführt, um RSSI-Werte der empfangenen Signale zu messen. Informationen, die von dieser Programmausführung abgeleitet sind, werden an den RF-Transceiver 240 übermittelt. Der RF-Transceiver 240 verwendet diese Informationen, um RSSI-Werte an den Hilfsvorgangscomputer 105 in dem Fahrzeug 115 zu übertragen. Die RSSI-Werte können von dem Hilfsvorgangscomputer 105 verwendet werden, um einen Standort des Smartkeys 125 zu bestimmen.
  • Der RF-Transceiver 240 kann in einigen Anwendungen ein Ultrahochfrequenz(UHF)-Transceiver und in einigen anderen Anwendungen ein Bluetooth®-Low-Energy(BLE)-Transceiver sein. Typischerweise ist der Signalabdeckungsbereich des RF-Transceivers 240 (entweder UHF oder Bluetooth®) wesentlich größer als der Signalabdeckungsbereich des Reaktivierungsempfängers 230. Folglich kann der Smartkey 125 die Signalkommunikationen mit dem Hilfsvorgangscomputer 105 auch dann aufrechterhalten, wenn sich der Reaktivierungsempfänger 230 außerhalb der Reichweite befindet und nicht in der Lage ist, LF-Signale von dem Hilfsvorgangscomputer 105 zu empfangen.
  • In einem herkömmlichen PEPS-Szenario wird der Reaktivierungsempfänger 230 in einen permanent angeschalteten Zustand versetzt, um Niederfrequenz(LF)-Signale von den Drahtloskommunikationsknoten zu empfangen, die jederzeit ankommen können. In diesem Szenario ist der Stromverbrauch des Smartkeys 125 hoch, da der Reaktivierungsempfänger 230 typischerweise fast die Hälfte des Stromverbrauchs des Smartkeys 125 verbraucht. Der RF-Transceiver 240 kann ebenfalls eine erhebliche Menge an Strom verbrauchen, wenn Bluetooth®- oder UHF-Kommunikation verwendet wird.
  • Es ist daher wünschenswert, den Reaktivierungsempfänger 230 und/oder den RF-Transceiver 240 selektiv in einen abgeschalteten Zustand zu versetzen, um die Batterielebensdauer in dem Smartkey 125 zu verlängern. Dementsprechend wird in einem ersten beispielhaften Verfahren gemäß der Offenbarung der Beschleunigungsmesser 210 dazu verwendet, einen bewegten Zustand des Smartkeys 125 zu erkennen. Der bewegte Zustand kann beispielsweise auftreten, wenn die Person 160 den Smartkey 125 in ihrer Tasche trägt und von dem Fahrzeug 115 weggeht. Zu diesem Zeitpunkt kann die Person 160 weit von dem Fahrzeug 115 entfernt sein und der RF-Transceiver 240 ist nicht in der Lage, mit den Drahtloskommunikationsknoten des Fahrzeugs 115 unter Verwendung von RF-Signalen, wie etwa Bluetooth® oder UHF, zu kommunizieren. Der Reaktivierungsempfänger 230, der unter Verwendung von LF-Signalen arbeitet, weist eine kleinere Betriebsreichweite als der RF-Transceiver 240 auf und es ist daher nicht erforderlich, den Reaktivierungsempfänger 230 in einem angeschalteten Zustand zu halten, wenn der RF-Transceiver 240 nicht mit den Drahtloskommunikationsknoten des Fahrzeugs 115 in Kommunikation steht.
  • In diesem Szenario interagiert der Prozessor 215 mit der Logikschaltung 235, um ein Auslösesignal über die Leitung 255 an die Stromversorgung zu übertragen. Die Stromversorgung 245 kann dann einige der Schaltungen in dem Smartkey 125 in einen abgeschalteten Zustand versetzen. Die Schaltungen, die in dem Smartkey 125 abgeschaltet werden, können insbesondere den Reaktivierungsempfänger 230 beinhalten, wodurch eine Stromentladung der in der Stromversorgung 245 enthaltenen Batterien reduziert wird.
  • Der Reaktivierungsempfänger 230 kann wieder angeschaltet werden, wenn der Beschleunigungsmesser 210 den bewegten Zustand des Smartkeys 125 erkennt und der RF-Transceiver 240 beginnt, aktiv mit den Drahtloskommunikationsknoten des Fahrzeugs 115 zu kommunizieren. Somit kann zum Beispiel, wenn der RF-Transceiver 240 Bluetooth® verwendet, der Reaktivierungsempfänger 230 wieder angeschaltet werden, wenn der Beschleunigungsmesser 210 einen bewegten Zustand des Smartkeys 125 erkennt und eine Bluetooth®-Verbindung zwischen dem RF-Transceiver 240 und einen Kommunikationsknoten des Fahrzeugs 115 hergestellt wurde.
  • Der Prozessor 215 kann den Reaktivierungsempfänger 230 im abgeschalteten Zustand halten, wenn sich der Reaktivierungsempfänger 230 außerhalb der Reichweite der Drahtloskommunikationsknoten des Fahrzeugs 115 befindet, unabhängig vom Kommunikationsstatus des RF-Transceivers 240. Zum Beispiel kann der Reaktivierungsempfänger 230 im abgeschalteten Zustand gehalten werden, wenn sich der Smartkey 125 jenseits einer Schwellenentfernung von dem Fahrzeug 115 befindet, selbst wenn eine Bluetooth®-Verbindung zwischen dem RF-Transceiver 240 und einem Kommunikationsknoten des Fahrzeugs 115 hergestellt wurde. Die Schwellenentfernung kann durch eine Betriebseigenschaft des Reaktivierungsempfängers 230 definiert sein, wie zum Beispiel eine LF-Signalerkennungsempfindlichkeit oder einen bestimmten RSSI-Wert. Der Reaktivierungsempfänger 230 kann wieder angeschaltet werden, wenn sich der Smartkey 125 näher an das Fahrzeug 115 bewegt und sich innerhalb der Schwellenentfernung befindet.
  • Der Speicher 220, der ein weiteres Beispiel für ein nichttransitorisches computerlesbares Medium ist, kann verwendet werden, um ein Betriebssystem (OS) und verschiedene Codemodule wie etwa ein Stromverbrauchsreduzierungsmodul und ein Standortermittlungsmodul zu speichern. Die Codemodule sind in Form von computerausführbaren Anweisungen bereitgestellt, die durch den Prozessor 215 ausgeführt werden können, um verschiedene Vorgänge gemäß der Offenbarung durchzuführen.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Szenario, in dem Stromverbrauchsvorgänge gemäß der Offenbarung bei dem Smartkey 125 ausgeführt werden können, der von der Person 160 getragen wird, die sich zu dem Fahrzeug 115 hin bewegt. In diesem beispielhaften Szenario verwendet der RF-Transceiver 240 Bluetooth®-Kommunikation und befindet sich die Person 160 aktuell jenseits einer Schwellenentfernung 305 des Fahrzeugs 115. Eine Bluetooth®-Verbindung wurde zwischen dem RF-Transceiver 240 und einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d hergestellt. Die Bluetooth®-Verbindung kann auch mit anderen Vorrichtungen in dem Fahrzeug 115 hergestellt werden, wie zum Beispiel dem Fahrzeugcomputer 110 und/oder dem Hilfsvorgangscomputer 105.
  • Gemäß der Offenbarung kann der Prozessor 215 das in dem Speicher 220 gespeicherte Standortermittlungsmodul ausführen, um den aktuellen Standort des Smartkeys 125 zu ermitteln. Für diesen Zweck können RSSI- und/oder ToF- und/oder AoA/AoD-Techniken verwendet werden. Der Prozessor 215 kann dann den Reaktivierungsempfänger 230 in den abgeschalteten Zustand versetzen (oder in diesem halten), obwohl der Beschleunigungsmesser 210 in dem Smartkey 125 den bewegten Zustand des Smartkeys 125 erkennt und eine Bluetooth®-Verbindung hergestellt wurde. Der Reaktivierungsempfänger 230 kann durch den Prozessor 215 angeschaltet werden, wenn sich die Person 160 dem Fahrzeug 115 nähert und sich der Smartkey 125 an einer Stelle befindet, die unter der Schwellenentfernung 305 liegt.
  • Die hierin beschriebenen Stromreduzierungsszenarien, die auf das Reduzieren der Batterieentladung gerichtet sind, können in einigen Fällen durch Laden der Batterien der Stromversorgung 245 über eine Stromgewinnung von RF-Signalen, die von dem RF-Transceiver 240 empfangen werden, ergänzt werden. Die RF-Signale können Bluetooth®-Signale sein und in mindestens einigen Fällen kann die aus diesen Signalen gewonnene Menge an Strom ausreichend sein, um den Reaktivierungsempfänger 230 mit Strom zu versorgen.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Szenario, in dem Stromverbrauchsvorgänge gemäß der Offenbarung ausgeführt werden können, wenn mehr als ein Smartkey in dem Fahrzeug 115 vorhanden ist. In diesem Beispiel sitzt die Person 160, die den Smartkey 125 trägt, auf dem Fahrersitz. Eine andere Person 405, die auf einem Beifahrersitz sitzt, trägt einen anderen Smartkey 415. Der Hilfsvorgangscomputer 105 kann die Drahtloskommunikationsknoten 135a, 135b, 135c und 135d verwenden, um eine Standortprozedur zum Bestimmen, dass sich beide Smartkeys innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs 115 befinden und dass sich jeder der Smartkeys in einem unbewegten Zustand befindet, auszuführen. Der Hilfsvorgangscomputer 105 kann dann ein Befehlssignal an den Smartkey 415 senden, um eine oder mehrere Schaltungen in dem Smartkey abzuschalten. Insbesondere können der Reaktivierungsempfänger und/oder der RF-Transceiver des Smartkeys 415 abgeschaltet werden, um den Stromverbrauch in dem Smartkey 415 zu reduzieren.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm 500 eines beispielhaften Verfahrens zum Reduzieren des Stromverbrauchs in dem Smartkey 125 gemäß der Offenbarung. Das Ablaufdiagramm 500 veranschaulicht eine Abfolge von Vorgängen, die in Hardware, Software oder einer Kombination daraus umgesetzt sein können. Im Kontext von Software stellen die Vorgänge computerausführbare, auf einem oder mehreren nichttransitorischen computerlesbaren Medien, wie etwa dem Speicher 220, gespeicherte Anweisungen dar, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren, wie etwa den Prozessor 215, die genannten Vorgänge durchführen. Im Allgemeinen beinhalten computerausführbare Anweisungen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die bestimmte Funktionen durchführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen. Die Reihenfolge, in der die Vorgänge beschrieben sind, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und eine beliebige Anzahl der beschriebenen Vorgänge kann in einer anderen Reihenfolge ausgeführt, weggelassen, in einer beliebigen Reihenfolge kombiniert und/oder parallel ausgeführt werden. Die nachstehende Beschreibung kann sich auf bestimmte Komponenten und Objekte, die in 1-4 gezeigt sind, beziehen, es versteht sich jedoch, dass dies zum Zwecke der Erläuterung bestimmter Aspekte der Offenbarung erfolgt und dass die Beschreibung gleichermaßen auf viele andere Ausführungsformen anwendbar ist.
  • Bei Block 505 kann eine Bestimmung vorgenommen werden, ob sich der RF-Transceiver 240 in einem angeschalteten Zustand befindet. Wenn sich der RF-Transceiver 240 in einem angeschalteten Zustand befindet, kann bei Block 510 eine Bestimmung vorgenommen werden, ob sich der Reaktivierungsempfänger 230 in einem angeschalteten Zustand befindet. Bei Block 515 wird eine Bestimmung vorgenommen, ob sich der Smartkey 125 in einem bewegten Zustand befindet. Wenn sich der Smartkey 125 nicht in einem bewegten Zustand befindet, kann bei Block 550 eine Bestimmung vorgenommen werden, ob sich der Smartkey 125 innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs 115 befindet. Wenn sich der Smartkey 125 nicht innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs 115 befindet, können bei Block 555 der Reaktivierungsempfänger 230 und der RE-Transceiver 240 abgeschaltet werden.
  • Nachdem der Reaktivierungsempfänger 230 und der RF-Transceiver 240 abgeschaltet sind, kann bei Block 560 eine Bestimmung vorgenommen werden, ob sich der Smartkey 125 bewegt. Wenn sich der Smartkey 125 nicht bewegt, wird der RF-Transceiver 240 bei Block 570 in dem abgeschalteten Zustand gehalten. Wenn sich der Smartkey 125 jedoch bewegt, wird der RF-Transceiver 240 bei Block 575 angeschaltet. Bei Block 580 kann eine Bestimmung vorgenommen werden, ob der RF-Transceiver 240 eine Verbindung mit einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d hergestellt hat. In einem beispielhaften Fall wird die Verbindung durch die Herstellung einer Bluetooth®-Verbindung zwischen dem RF-Transceiver 240 und einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d angegeben. Wenn der RF-Transceiver 240 keine Verbindung mit einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d bei Block 580 hergestellt hat, dann wird der RF-Transceiver bei Block 570 abgeschaltet. Wenn der RF-Transceiver 240 jedoch eine Verbindung mit einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d hergestellt hat, wird der Reaktivierungsempfänger 230 bei Block 585 angeschaltet.
  • Nach dem Anschalten des Reaktivierungsempfängers bei Block 515, wird eine Bestimmung vorgenommen werden, ob sich der Smartkey 125 bewegt. Wenn sich der Smartkey bewegt, kann bei Block 520 eine Bestimmung vorgenommen werden, ob der RF-Transceiver 240 eine Verbindung mit einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d hergestellt hat. Wenn der RF-Transceiver 240 eine Verbindung hergestellt hat, wird bei Block 515 eine Bestimmung vorgenommen, ob sich der Smartkey 125 bewegt. Wenn der RF-Transceiver 240 keine Verbindung hergestellt hat, wird bei Block 525 eine Bestimmung vorgenommen, ob sich der Smartkey 125 bewegt.
  • Wenn sich der Smartkey 125 nicht bewegt, werden der RE-Transceiver 240 und der Reaktivierungsempfänger 230 bei Block 535 abgeschaltet. Nach dem Abschalten des RF-Transceivers 240 und des Reaktivierungsempfängers 230, wird bei Block 525 eine Bestimmung vorgenommen, ob sich der Smartkey 125 bewegt. Wenn sich der Smartkey 125 bewegt, wird der RF-Transceiver 240 bei Block 530 angeschaltet.
  • Bei Block 540 kann eine Bestimmung vorgenommen werden, ob der RF-Transceiver 240 eine Verbindung mit einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d hergestellt hat. Wenn der RF-Transceiver 240 keine Verbindung hergestellt hat, wird bei Block 525 eine Bestimmung vorgenommen, ob sich der Smartkey 125 bewegt. Wenn der RF-Transceiver 240 eine Verbindung hergestellt hat, wird der Reaktivierungsempfänger 230 bei Block 545 in dem angeschalteten Zustand gehalten. Eine Bestimmung kann dann bei Block 515 vorgenommen werden, um zu bestimmen, ob sich der Smartkey 125 bewegt.
  • Unter Bezugnahme auf die bei Block 550 vorgenommene Bestimmung, ob sich der Smartkey 125 in dem Fahrgastraum befindet, wird, wenn sich der Smartkey 125 in dem Fahrgastraum befindet, bei Block 565 eine Bestimmung vorgenommen, ob sich der Smartkey 125 bewegt. Wenn er sich nicht bewegt, wird eine kontinuierliche Überwachung des Smartkeys 125 ausgeführt, um zu bestimmen, ob sich der Smartkey 125 zu bewegen beginnt. Wenn sich der Smartkey 125 zu bewegen beginnt, kann bei Block 520 eine Bestimmung vorgenommen werden, ob der RF-Transceiver 240 eine Verbindung mit einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d hergestellt hat. Wenn der RF-Transceiver 240 eine Verbindung hergestellt hat, können nachfolgende Vorgänge, die vorstehend beschrieben sind, ausgeführt werden.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm 600 eines anderen beispielhaften Verfahrens zum Reduzieren des Stromverbrauchs in dem Smartkey 125 gemäß der Offenbarung. Das Ablaufdiagramm 600 ist im Wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Ablaufdiagramm 500 ähnlich, mit Ausnahme von Vorgängen, die in Bezug auf die Blöcke 520, 540 und 580 beschrieben sind und durch die Blöcke 620, 640 und 680 im Ablaufdiagramm 600 ersetzt werden. Konkret kann bei jedem der Blöcke 620, 640 und 680 eine Bestimmung vorgenommen werden, ob der RF-Transceiver 240 eine Verbindung mit einem oder mehreren der Drahtloskommunikationsknoten 130a, 130b, 130c und 130d hergestellt hat und auch, ob sich der Smartkey 125 innerhalb einer Schwellenentfernung des Fahrzeugs 115 befindet. Details zu der Schwellenentfernung sind vorstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • In der vorstehenden Offenbarung ist auf die zugehörigen Zeichnungen Bezug genommen worden, die einen Teil hiervon bilden und konkrete Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Umsetzungen verwendet und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Eigenschaft, Struktur oder Merkmal aufweisen kann, wobei jedoch nicht unbedingt jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Charakteristikum aufweisen muss. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) konkrete(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Umsetzungen der hierin offenbarten Systeme, Einrichtungen, Vorrichtungen und Verfahren können eine oder mehrere Vorrichtungen umfassen oder nutzen, die Computerhardware beinhalten, wie zum Beispiel einen oder mehrere Prozessoren und Systemspeicher, wie hierin erörtert. Eine Umsetzung der hierin offenbarten Vorrichtungen, Systeme und Verfahren kann über ein Computernetzwerk kommunizieren. Ein „Netzwerk“ ist als eine oder mehrere Datenverbindungen definiert, die den Transport elektronischer Daten zwischen Computersystemen und/oder Modulen und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen ermöglichen. Wenn Informationen über ein Netzwerk oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder eine beliebige Kombination aus festverdrahtet oder drahtlos) an einen Computer übertragen oder einem Computer bereitgestellt werden, sieht der Computer die Verbindung entsprechend als Übertragungsmedium an. Übertragungsmedien können ein Netzwerk und/oder Datenverbindungen beinhalten, die verwendet werden können, um gewünschte Programmcodemittel in der Form computerausführbarer Anweisungen oder Datenstrukturen zu tragen, und auf die durch einen Universal- oder Spezialcomputer zugegriffen werden kann. Kombinationen aus dem Vorstehenden sollten ebenfalls im Umfang nichttransitorischer computerlesbarer Medien enthalten sein.
  • Computerausführbare Anweisungen umfassen zum Beispiel Anweisungen und Daten, die bei Ausführung an einem Prozessor bewirken, dass der Prozessor eine gewisse Funktion oder Gruppe von Funktionen durchführt. Computerausführbare Anweisungen können zum Beispiel Binärdateien, Anweisungen in einem Zwischenformat, wie etwa Assemblersprache, oder auch Quellcode sein. Obwohl der Gegenstand in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen konkreter Sprache beschrieben worden ist, versteht es sich, dass der in den beigefügten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die vorstehend beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die beschriebenen Merkmale und Handlungen sind vielmehr als beispielhafte Formen zum Umsetzen der Patentansprüche offenbart.
  • Eine Speichervorrichtung, wie etwa der Speicher 220, kann ein beliebiges Speicherelement oder eine Kombination aus flüchtigen Speicherelementen (z. B. Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory - RAM, wie etwa DRAM, SRAM, SDRAM usw.)) und nichtflüchtigen Speicherelementen (z. B. ROM, Festplatte, Band, CD-ROM usw.) beinhalten. Darüber hinaus kann die Speichervorrichtung elektronische, magnetische, optische und/oder andere Arten von Speichermedien einschließen. Im Zusammenhang dieser Schrift kann ein „nichttransitorisches computerlesbares Medium“ zum Beispiel unter anderem ein(e) elektronische(s), magnetische(s), optische(s), elektromagnetische(s), Infrarot- oder Halbleitersystem, -gerät oder -vorrichtung sein. Konkretere Beispiele (eine nicht erschöpfende Liste) des computerlesbaren Mediums würden Folgende beinhalten: eine tragbare Computerdiskette (magnetisch), einen Direktzugriffsspeicher (RAM) (elektronisch), einen Festwertspeicher (Read-Only Memory - ROM) (elektronisch), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM, EEPROM oder Flash-Speicher) (elektronisch) und einen tragbaren Compact-Disk-Festwertspeicher (CD-ROM) (optisch). Es ist zu beachten, dass das computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein könnte, auf welches das Programm gedruckt ist, da das Programm zum Beispiel durch optisches Abtasten des Papiers oder des anderen Mediums elektronisch erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder bei Bedarf anderweitig auf geeignete Weise verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in Network-Computing-Umgebungen mit vielen Arten von Computersystemkonfigurationen umgesetzt werden kann, zu denen Armaturenbrett-Fahrzeugcomputer, Personal Computer, Desktop-Computer, Laptop-Computer, Nachrichtenprozessoren, Handheld-Vorrichtungen, Multiprozessorsysteme, Unterhaltungselektronik auf Mikroprozessorbasis oder programmierbare Unterhaltungselektronik, Netzwerk-PCs, Minicomputer, Mainframe-Computer, Mobiltelefone, PDAs, Tablets, Pager, Router, Switches, verschiedene Speichervorrichtungen und dergleichen gehören. Die Offenbarung kann außerdem in Umgebungen mit verteilten Systemen umgesetzt werden, in denen sowohl lokale als auch entfernte Computersysteme, die durch ein Netzwerk (entweder durch festverdrahtete Datenverbindungen, drahtlose Datenverbindungen oder durch eine beliebige Kombination aus festverdrahteten und drahtlosen Datenverbindungen) verbunden sind, Aufgaben ausführen. In einer Umgebung mit verteilten Systemen können sich Programmmodule sowohl in lokalen als auch in entfernten Speichervorrichtungen befinden.
  • Ferner können gegebenenfalls die in dieser Schrift beschriebenen Funktionen in einem oder mehreren von Hardware, Software, Firmware, digitalen Komponenten oder analogen Komponenten durchgeführt werden. Eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits - ASICs) können zum Beispiel dazu programmiert sein, eines/einen oder mehrere der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Vorgänge auszuführen. Gewisse Ausdrücke werden in der gesamten Beschreibung verwendet und Patentansprüche beziehen sich auf bestimmte Systemkomponenten. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, dass die Komponenten mit anderen Benennungen bezeichnet werden können. In dieser Schrift soll nicht zwischen Komponenten unterschieden werden, die sich der Benennung nach unterscheiden, nicht jedoch hinsichtlich ihrer Funktion.
  • Es ist anzumerken, dass die vorstehend erörterten Sensorausführungsformen Computerhardware, -software, -firmware oder eine beliebige Kombination daraus umfassen können, um mindestens einen Teil ihrer Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann ein Sensor Computercode beinhalten, der dazu konfiguriert ist, in einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und kann eine Hardware-Logikschaltung/elektrische Schaltung beinhalten, die durch den Computercode gesteuert wird. Diese beispielhaften Vorrichtungen sind hierin zu Veranschaulichungszwecken bereitgestellt und sollen nicht einschränkend sein. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in weiteren Arten von Vorrichtungen umgesetzt werden, wie es dem einschlägigen Fachmann bekannt wäre.
  • Zumindest einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind auf Computerprogrammprodukte ausgerichtet, die eine derartige Logik (z. B. in Form von Software) umfassen, die in einem beliebigen computernutzbaren Medium gespeichert ist. Derartige Software bewirkt, wenn sie in einer oder mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen ausgeführt wird, dass eine Vorrichtung wie hierin beschrieben funktioniert.
  • Wenngleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich, dass diese lediglich als Beispiele und nicht zur Einschränkung dargelegt worden sind. Der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet wird erkennen, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten die Breite und der Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, sondern lediglich gemäß den folgenden Patentansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden. Die vorstehende Beschreibung ist zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt worden. Sie erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die vorliegende Offenbarung nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind in Anbetracht der vorstehenden Lehren möglich. Ferner ist anzumerken, dass beliebige oder alle der vorstehend genannten alternativen Umsetzungen in einer beliebigen gewünschten Kombination verwendet werden können, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Zum Beispiel können beliebige der unter Bezugnahme auf eine bestimmte Vorrichtung oder Komponente beschriebenen Funktionen durch eine andere Vorrichtung oder Komponente durchgeführt werden. Des Weiteren wurden zwar konkrete Vorrichtungseigenschaften beschrieben, doch können Ausführungsformen der Offenbarung zahlreiche andere Vorrichtungseigenschaften betreffen. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Die konkreten Merkmale und Handlungen werden vielmehr als veranschaulichende Formen der Umsetzung der Ausführungsformen offenbart. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“, „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass bestimmte Ausführungsformen bestimmte Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Umsetzungen diese nicht beinhalten können, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte für eine oder mehrere Ausführungsformen in irgendeiner Weise erforderlich sind.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist das in dem Fahrzeug befindliche Kommunikationssystem ein Bluetooth®-Kommunikationssystem und der Smartkey ist eines von einer passiven Einstiegs- und passiven Start(PEPS)-Vorrichtung oder ein Telefon als Schlüssel (PaaK), das Bluetooth®-Kommunikation verwendet, um mit dem in dem Fahrzeug befindlichen Bluetooth®-Kommunikationssystem zu kommunizieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Transceiverschaltung in dem Smartkey eine Bluetooth®- Transceiverschaltung.
  • Gemäß einer Ausführungsform führt der Prozessor ferner die computerausführbaren Anweisungen zu Folgendem aus: Halten der Reaktivierungsempfängerschaltung und der Transceiverschaltung in einem angeschalteten Zustand, wenn sich der Smartkey in dem bewegten Zustand befindet, und aktives Kommunizieren mit dem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem.
  • Gemäß einer Ausführungsform führt der Prozessor ferner die computerausführbaren Anweisungen zu Folgendem aus: Bestimmen einer Entfernung zwischen dem Smartkey und dem Fahrzeug; und Halten der Reaktivierungsempfängerschaltung und der Transceiverschaltung in einem angeschalteten Zustand, wenn der Smartkey aktiv mit dem Kommunikationssystem kommuniziert und die Entfernung zwischen dem Smartkey und dem Fahrzeug unter einer Schwellenentfernung liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schwellenentfernung zumindest teilweise durch eine Betriebsreichweite der Reaktivierungsempfängerschaltung definiert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Reduzieren des Stromverbrauchs in einem Smartkey eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erkennen, ob sich der Smartkey in einem bewegten Zustand befindet, durch einen Beschleunigungsmesser in dem Smartkey; Erkennen, ob der Smartkey aktiv mit einem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem kommuniziert, durch einen Prozessor in dem Smartkey; und Versetzen einer oder mehrerer Schaltungen innerhalb des Smartkeys in einen Abschaltzustand, wenn sich der Smartkey in dem bewegten Zustand befindet und nicht aktiv mit dem Kommunikationssystem kommuniziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehreren Schaltungen innerhalb des Smartkeys einen von einem RF-Transceiver oder einem Reaktivierungsempfänger umfassen, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: Versetzen des einen von dem RF-Transceiver oder dem Reaktivierungsempfänger in einen angeschalteten Zustand, wenn sich der Smartkey in dem bewegten Zustand befindet und aktiv mit dem Kommunikationssystem kommuniziert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Prozessor bestimmt, dass sich der Smartkey außerhalb des Fahrzeugs und außerhalb der Reichweite des Kommunikationssystems befindet, wenn sich der Smartkey in dem bewegten Zustand befindet und nicht aktiv mit dem Kommunikationssystem kommuniziert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Smartkey eines von einer passiven Einstiegs- und passiven Start(Passive Entry Passive Start - PEPS)-Vorrichtung oder ein Telefon als Schlüssel (Phone-as-α-Key - PaaK) ist, die/das einen RF-Transceiver verwendet, um mit dem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem zu kommunizieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die eine oder mehreren Schaltungen, die in den Abschaltzustand versetzt werden, eine Reaktivierungsempfängerschaltung umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Bestimmen einer Entfernung zwischen dem Smartkey und dem Fahrzeug; und Halten der Reaktivierungsempfängerschaltung und des RF-Transceivers in einem angeschalteten Zustand, wenn der Smartkey aktiv mit dem Kommunikationssystem kommuniziert und die Entfernung zwischen dem Smartkey und dem Fahrzeug unter einer Schwellenentfernung liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Bestimmen einer Entfernung zwischen dem Smartkey und dem Fahrzeug; und Versetzen zumindest der Reaktivierungsempfängerschaltung in den Abschaltzustand, wenn der Smartkey nicht aktiv mit dem Kommunikationssystem kommuniziert und die Entfernung zwischen dem Smartkey und dem Fahrzeug über einer Schwellenentfernung liegt, die zumindest teilweise durch eine Betriebsreichweite der Reaktivierungsempfängerschaltung in dem Smartkey definiert ist.
  8. Verfahren zum Reduzieren des Stromverbrauchs in einem oder mehreren Smartkeys eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erkennen, ob der Smartkey aktiv mit einem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem kommuniziert, durch einen ersten Prozessor in einem ersten Smartkey; Bestimmen einer Entfernung zwischen dem ersten Smartkey und dem Fahrzeug; und Versetzen einer oder mehrerer Schaltungen innerhalb des ersten Smartkeys in einen Abschaltzustand, wenn der Smartkey aktiv mit dem Kommunikationssystem kommuniziert und die Entfernung zwischen dem ersten Smartkey und dem Fahrzeug über einer Schwellenentfernung liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Verwenden eines Beschleunigungsmessers in dem ersten Smartkey, um zu erkennen, ob sich der erste Smartkey in einem bewegten Zustand befindet; und Versetzen der einen oder mehreren Schaltungen innerhalb des ersten Smartkeys in den Abschaltzustand, wenn sich der erste Smartkey in dem bewegten Zustand befindet und der erste Smartkey nicht aktiv mit dem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem kommuniziert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das in dem Fahrzeug befindliche Kommunikationssystem ein Bluetooth®-Kommunikationssystem ist, das mit einer Bluetooth®-Transceiverschaltung in dem ersten Smartkey kommuniziert, und wobei die Schwellenentfernung zumindest teilweise durch eine Betriebsreichweite einer in dem ersten Smartkey bereitgestellten Reaktivierungsempfängerschaltung definiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die eine oder mehreren Schaltungen innerhalb des ersten Smartkeys, die in den Abschaltzustand versetzt wird/werden, die Reaktivierungsempfängerschaltung ist/sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend: Verwenden eines Beschleunigungsmessers in dem ersten Smartkey, um zu erkennen, ob sich der erste Smartkey in einem bewegten Zustand befindet; und Halten der einen oder mehreren Schaltungen innerhalb des ersten Smartkeys in einem angeschalteten Zustand, wenn sich der erste Smartkey nicht in dem bewegten Zustand befindet, der erste Smartkey aktiv mit dem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem kommuniziert und die Entfernung zwischen dem ersten Smartkey und dem Fahrzeug unter der Schwellenentfernung liegt, die zumindest teilweise durch eine Betriebsreichweite einer in dem ersten Smartkey bereitgestellten Reaktivierungsempfängerschaltung definiert ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner umfassend: Erkennen, dass sich der erste Smartkey innerhalb des Fahrzeugs befindet, wenn sich der erste Smartkey nicht in dem bewegten Zustand befindet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Erkennen eines innerhalb des Fahrzeugs befindlichen zweiten Smartkeys durch einen zweiten Prozessor in dem Kommunikationssystem, wenn sich der erste Smartkey nicht in dem bewegten Zustand befindet, wobei sich der zweite Smartkey in einem unbewegten Zustand befindet; Erkennen, dass der zweite Smartkey aktiv mit dem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem kommuniziert, durch den zweiten Prozessor in dem Kommunikationssystem; und Versetzen des zweiten Smartkeys in einen abgeschalteten Zustand.
  15. Smartkey, Folgendes umfassend: einen Beschleunigungsmesser; eine Reaktivierungsempfängerschaltung; eine Transceiverschaltung; einen Speicher, der computerausführbare Anweisungen speichert; und einen Prozessor, der dazu konfiguriert ist, auf den Speicher zuzugreifen und die computerausführbaren Anweisungen mindestens zu Folgendem auszuführen: Erkennen, ob sich der Smartkey in einem bewegten Zustand befindet, durch den Beschl eunigungsmesser; Erkennen, ob der Smartkey aktiv mit einem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem kommuniziert; und Versetzen zumindest der Reaktivierungsempfängerschaltung in einen Abschaltzustand, wenn sich der Smartkey in dem bewegten Zustand befindet und nicht aktiv mit dem in dem Fahrzeug befindlichen Kommunikationssystem kommuniziert.
DE102021105161.4A 2020-03-09 2021-03-03 Systeme und verfahren zum reduzieren des stromverbrauchs in einem smartkey eines fahrzeugs Pending DE102021105161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/812,893 2020-03-09
US16/812,893 US20210276512A1 (en) 2020-03-09 2020-03-09 Systems and methods for reducing power consumption in a smart key of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105161A1 true DE102021105161A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77389179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105161.4A Pending DE102021105161A1 (de) 2020-03-09 2021-03-03 Systeme und verfahren zum reduzieren des stromverbrauchs in einem smartkey eines fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210276512A1 (de)
CN (1) CN113379946A (de)
DE (1) DE102021105161A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114701452B (zh) * 2022-04-18 2023-08-25 上海银基信息安全技术股份有限公司 一种移动终端低电量提醒方法、系统、终端、车辆及介质
CN116142129B (zh) * 2022-12-19 2024-04-26 重庆长安汽车股份有限公司 车辆无感解锁系统、方法、车辆及存储介质
CN115696531B (zh) * 2022-12-29 2023-03-21 小米汽车科技有限公司 数字钥匙设备的控制方法、系统、装置及数字钥匙设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN113379946A (zh) 2021-09-10
US20210276512A1 (en) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021105161A1 (de) Systeme und verfahren zum reduzieren des stromverbrauchs in einem smartkey eines fahrzeugs
DE102017105865B4 (de) Verfahren zum selektiven Aktivieren eines Nahbereichskommunikationsmoduls eines Fahrzeugs
DE102015203347B4 (de) Tragbares gerät
DE102018108490A1 (de) Reduzieren eines Leistungsverbrauchs für ein Telefon-als-Schlüssel-(Phone as a Key - Paak-)Fahrzeugsystem
DE102017108740A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erweiterung der Reichweite eines als Schlüssel verwendeten Telefons
DE102015214891A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem zum Verwalten eines elektronischen Fahrzeugschlüssels
DE102019134038A1 (de) Umgebungs-rf-rückstreuungskommunikation für fahrzeugfernbedienung
DE102014213254A1 (de) Berichterstattungseinrichtung, berichterstattungssteuerungsverfahren und handgerät
DE102014204882A1 (de) System für einen biometrischen Zugang zu einem Fahrzeug und Personalisierung
DE102010040791A1 (de) Fahrzeugsystem passiver Meldung mit entfernter Vorrichtung
DE102015102006A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem
DE102017105272A1 (de) System für den schlüssellosen zugang und start
DE102013223104B4 (de) Objektüberwachungssystem
DE102016121384A1 (de) Inbetriebnahme eines mobilen hotspots in der nähe eines fahrzeugs
DE102021116643A1 (de) Detektieren eines abnormalen can-bus-aktivierungsmusters
DE102014216838A1 (de) Intelligentes Zugangssystem
DE102021102642A1 (de) Laufzeitbasierte sicherheit für mehrere funkschlüssel
DE102019115450A1 (de) Optimierte TCU-Sendeleistung
DE102020104429A1 (de) Funkwiederherstellung einer telematiksteuerung mit mehreren antennen
DE102018106017A1 (de) Verfahren und gerät zum effizienten berichten von fahrzeugdaten
DE102018128282A1 (de) Erfassungssystem für mobile vorrichtungen in einer fahrzeugkabine
DE102018128238A1 (de) Erfassungssystem von mobilen vorrichtungen in einer fahrzeugkabine
WO2019030334A1 (de) Mobiler identifikationsgeber
DE102017123393A1 (de) Kurzbereichs-drahtloskommunikations (srwc)-modul für ein fahrzeug, das zur verwendung von unterschiedlichen srwc protokollen angepasst ist
DE102017214099A1 (de) Mobiler Identifikationsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE