DE102021104956A1 - Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten - Google Patents

Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102021104956A1
DE102021104956A1 DE102021104956.3A DE102021104956A DE102021104956A1 DE 102021104956 A1 DE102021104956 A1 DE 102021104956A1 DE 102021104956 A DE102021104956 A DE 102021104956A DE 102021104956 A1 DE102021104956 A1 DE 102021104956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacles
bulges
spaced
correspondingly
apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021104956.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Dominik Hoffmann
Michael Johannes Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021104956.3A priority Critical patent/DE102021104956A1/de
Publication of DE102021104956A1 publication Critical patent/DE102021104956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zum Drehen von Gegenständen und Objekten (2), welche aus einem länglichen, flexiblen und/oder elastischen Griffelement (10) gebildet ist, welches am Außenumfang des Gegenstands oder Objekts (2) form- und/oder kraftschlüssig anordbar und mittels dem der Gegenstand oder das Objekt (2) drehbar ist. Die erfindungsgemäße Einrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) mehrere beabstandet angeordnete Ausbuchtungen (100) umfasst und an dem Griffelement (10) ferner mit den beabstandeten Ausbuchtungen (100) entsprechend korrespondierend beabstandete Aufnahmen (101) vorgesehen sind, welche jeweils zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme einer Ausbuchtung (100) ausgebildet sind, wobei sich durch entsprechende Überlappung eines ersten Teils (T') des Griffelements (10) über einen zweiten Teil (T") des Griffelements (10) ein oder mehrere Ausbuchtungen (100) in die entsprechend korrespondierend beabstandeten Aufnahmen (101) einbringen lassen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Es sind aus dem Stand der Technik bereits diverse Einrichtungen bekannt, die zum Drehen von Gegenständen und Objekten wie bspw. von schraubbaren Verschlüssen, Heizungsventilen oder dergleichen verwendet werden. Die DE 10 014 821 A1 zeigt ein Werkzeug, welches aus einem länglichen, flexiblen und/oder elastischen und spiralig gewundenen Band gebildet ist, das sich bei Zug an dem äußeren Bandende und einem fixierten inneren Bandende zusammenzieht und das sich somit als Schraubwerkzeug einsetzen lässt. Hierzu wird das Band am Außenumfang des Gegenstands oder Objekts form- und/oder kraftschlüssig angeordnet und der Gegenstand oder das Objekt mittels Zug an dem frei liegenden Ende des Bandes gedreht.
  • Die DE 20 2008 013 778 U1 zeigt weiterhin eine Vorrichtung zur Verwendung als Hilfe zum drehbaren Verbinden und Lösen von Gegenständen, die aus einem elastischen Werkstoff (Gummi) in Form eines Lappens oder einer lappenähnlichen Form hergestellt ist.
  • Nachteilig bei den vorgenannten Einrichtungen ist, dass diese konstruktionsbedingt einserseits aufwendig in ihrer Handhabung und sich andererseits nur für bestimmte Einsatzzwecke eignen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten zu schaffen, welche eine einfache Handhabung erlaubt und vielseitig einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement mehrere beabstandet angeordnete Ausbuchtungen umfasst und an dem Griffelement ferner mit den beabstandeten Ausbuchtungen entsprechend korrespondierend beabstandete Aufnahmen vorgesehen sind, welche jeweils zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme einer Ausbuchtung ausgebildet sind, wobei sich durch entsprechende Überlappung eines ersten Teils des Griffelements über einen zweiten Teil des Griffelements ein oder mehrere Ausbuchtungen in die entsprechend korrespondierend beabstandeten Aufnahmen einbringen lassen.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass sich die erfindungsgemäße Einrichtung sehr flexibel und einfach handhaben lässt und konstruktionsbedingt nach der Anbringung eine hohe Festigkeit an Gegenständen und Objekten aufweist.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Einrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 die erfindungsgemäße Einrichtung in einer vorteilhaften Ausführungsform an einem Heizungsventil in der Seitenansicht;
    • 2 die Einrichtung in einer perspektivischen Ansicht sowie in der Drauf- und Seitensicht.
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich, weisen die Ausbuchtungen 100 und entsprechend die Aufnahmen 101 vorteilhafterweise einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt auf, wobei die Ausbuchtungen 100 vorzugsweise einen größeren Querschnitt als die Aufnahmen 101 aufweisen und durch eine elastische Ausbildung der Ausbuchtungen 100 und/oder der Aufnahmen 101 kraftschlüssig in die Aufnahmen 101 einbringbar sind.
  • Das Griffelement 10 ist in seinem die Ausbuchtungen 100 aufnehmenden zweiten Teil T" vorzugsweise schmaler ausgeführt ist als in seinem die Aufnahmen 101 aufnehmenden, ersten Teil T'.
  • Zur besseren Handhabung ist ferner vorgesehen, dass das Griffelement 10 in seinem die Aufnahmen 101 aufnehmenden, ersten Teil T' an seiner Außenseite eine wellenförmige Ausbildung aufweist.
  • Das Griffelement 10 ist vorzugsweise flach ausgebildet ist.
  • Ganz besonders ist das erfindungsgemäße Griffelement 10 mit den Ausbuchtungen 100 und den Aufnahmen 101 aus einem gemeinsamen Formteil, bspw. aus Gummi, gebildet ist.
  • In einer weiteren, beispielhaft in 2b dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, unter dem Griffelement als Haftung Noppen 102 vorzusehen, wobei selbstverständlich auch bspw. ein Doppelklebeband für mehr Haftung und Spannung durch die Zugkraft sorgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Objekt (Heizungsventil)
    10
    Griffelement
    100
    Ausbuchtungen
    101
    Aufnahmen
    102
    Noppen
    T'
    erster Teil des Griffelements mit Aufnahmen
    T'
    zweiter Teil des Griffelements mit Ausbuchtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10014821 A1 [0002]
    • DE 202008013778 U1 [0003]

Claims (8)

  1. Einrichtung (1) zum Drehen von Gegenständen und Objekten (2), welche aus einem länglichen, flexiblen und/oder elastischen Griffelement (10) gebildet ist, welches am Außenumfang des Gegenstands oder Objekts (2) form- und/oder kraftschlüssig anordbar und mittels dem der Gegenstand oder das Objekt (2) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) mehrere beabstandet angeordnete Ausbuchtungen (100) umfasst und an dem Griffelement (10) ferner mit den beabstandeten Ausbuchtungen (100) entsprechend korrespondierend beabstandete Aufnahmen (101) vorgesehen sind, welche jeweils zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme einer Ausbuchtung (100) ausgebildet sind, wobei sich durch entsprechende Überlappung eines ersten Teils (T') des Griffelements (10) über einen zweiten Teil (T") des Griffelements (10) ein oder mehrere Ausbuchtungen (100) in die entsprechend korrespondierend beabstandeten Aufnahmen (101) einbringen lassen.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (100) und entsprechend die Aufnahmen (101) einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweisen.
  3. Einrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) in seinem die Ausbuchtungen (100) aufnehmenden, zweiten Teil (T") schmaler ausgeführt ist als in seinem die Aufnahmen (101) aufnehmenden ersten Teil (T').
  4. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) in seinem die Aufnahmen (101) aufnehmenden, ersten Teil (T') an seiner Außenseite eine wellenförmige Ausbildung aufweist.
  5. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) flach ausgebildet ist.
  6. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (10) mit den Ausbuchtungen (100) und den Aufnahmen (101) aus einem Formteil gebildet ist.
  7. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (100) und/oder die Aufnahmen (101) elastisch ausgebildet sind.
  8. Einrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (100) einen größeren Querschnitt als die Aufnahmen (101) aufweisen.
DE102021104956.3A 2021-03-02 2021-03-02 Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten Withdrawn DE102021104956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104956.3A DE102021104956A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104956.3A DE102021104956A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104956A1 true DE102021104956A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104956.3A Withdrawn DE102021104956A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104956A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014821A1 (de) 2000-03-28 2001-10-18 Edgar Franz Schraub-, Dreh- und Haltewerkzeuge auf der Basis spiralig gewundener Bänder
DE202008013778U1 (de) 2008-11-14 2010-03-25 Muxfeldt, Katharina Universelle Drehhilfe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014821A1 (de) 2000-03-28 2001-10-18 Edgar Franz Schraub-, Dreh- und Haltewerkzeuge auf der Basis spiralig gewundener Bänder
DE202008013778U1 (de) 2008-11-14 2010-03-25 Muxfeldt, Katharina Universelle Drehhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196905B (de) Biegsames Antriebsuebertragungsorgan nach Art eines Gewindekabels
DE102011101454A1 (de) Tragrahmen
DE102006049655B4 (de) Ummantelungsfolie und Verfahren zum Verbiegen eines geradlinigen Teils mit dieser
DE102021104956A1 (de) Einrichtung zum Drehen von Gegenständen und Objekten
DE202007005563U1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE19716864C2 (de) Bündelvorrichtung
DE102007018125A1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
AT518765B1 (de) Aufsteckvorrichtung
DE102015205322A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine endseitige Verbindung einer Zugfeder
DE3004312A1 (de) Haltevorrichtung fuer stangenfoermige koerper
DE102012110703A1 (de) Klammeranordnung, insbesondere Handschuhhalter
DE2410051A1 (de) Verbindungsstueck fuer stangen o.dgl.
DE3128345A1 (de) Einrichtung zum buendeln von rohren und aehnlichen koerpern
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE4239544A1 (de) Kunststoff-Klemmschiene für blattförmiges Haltegut oder Mappen bzw. Taschen zur Aufbewahrung von solchem Gut
DE102015206659B4 (de) Schirmklemme zum Halten und Festklemmen eines Kabels
DE202012103885U1 (de) Pin
DE2618795C3 (de) Vorrichtung zum Abheften von Schriftgut in Ordnern, Schnellheftern o.dgl
EP1156258A1 (de) Federbandschellenblock
DE202021003106U1 (de) Druckprodukt
DE202015102745U1 (de) Halteelement
DE7538942U (de) Akkumulatorgehaeuse mit angeformter griffleiste
AT209400B (de) Klemmschelle
DE2318438C3 (de) Schraubenschlüssel mit Drehmomentbegrenzung
DE102020206886A1 (de) Anordnung zum sichern von plattenförmigen material

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee