DE102021103110A1 - Bürostuhl mit Trainingseinrichtung - Google Patents

Bürostuhl mit Trainingseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021103110A1
DE102021103110A1 DE102021103110.9A DE102021103110A DE102021103110A1 DE 102021103110 A1 DE102021103110 A1 DE 102021103110A1 DE 102021103110 A DE102021103110 A DE 102021103110A DE 102021103110 A1 DE102021103110 A1 DE 102021103110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
office chair
resistance
handle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103110.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021103110.9A priority Critical patent/DE102021103110A1/de
Publication of DE102021103110A1 publication Critical patent/DE102021103110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1609Supports for anchoring force-resisters for anchoring on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • A63B23/1263Rotation about an axis passing through both shoulders, e.g. cross-country skiing-type arm movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl mit seitlich der Sitzfläche befestigten Armlehnen, die eine Trainingseinrichtung zur Verbesserung der körperlichen Fitness aufweisen, wobei an der Armlehne ein Teil vorsteht, das gegen einen Widerstand beweglich ist, wobei das vorstehende Teil ein Griff oder eine vom Ellbogen nach hinten drückbare Fläche ist, der/die gegenüber der Armlehne in Richtung der waagerechten Längserstreckung der Armlehne beweglich gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl mit seitlich der Sitzfläche befestigten Armlehnen, die eine Trainingseinrichtung zur Verbesserung der körperlichen Fitness aufweisen, wobei an der Armlehne ein Teil vorsteht, das gegen einen Widerstand beweglich ist.
  • Im Berufs- und Privatleben verbringen viele Menschen ihre Zeit auf einem Bürostuhl und damit ohne ausreichende Bewegung. Aus der US 5 044 639 ist es bekannt, die Armlehnen eines Bürostuhls derart zu gestalten, dass ein das Armlehnenpolster tragende Teil um ein der Rückenlehne nahes Gelenk nach oben gegen den Widerstand eines senkrechten Federelements verschwenkbar gelagert ist. Hierzu steht am vorderen Ende des verschwenkbaren Teils ein Handgriff vor, der nach innen unter das Armlehnenpolster bewegbar ist, um bei Nichtbenutzung aus dem Weg zu sein. Diese bekannte Konstruktion ermöglicht nur eine anhebende Bewegung des Handgriffs in etwa senkrechter Richtung, durch die im Wesentlichen nur die Armbeugermuskeln (Bizeps) trainiert werden, ohne die Körperhaltung und die Atmung zu verbessern sowie die gegen Verspannungen anfällige Muskukatur zwischen den Schulterblättern zu trainieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Bürostuhl zu schaffen, durch dessen Trainingseinrichtung die Körperhaltung und die Atmung verbessert sowie die gegen Verspannungen anfällige Muskukatur zwischen den Schulterblättern trainiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das vorstehende Teil ein Griff oder eine vom Ellbogen nach hinten drückbare Fläche ist, der/die gegenüber der Armlehne in Richtung der waagerechten Längserstreckung der Armlehne beweglich gelagert ist.
  • Durch eine solche Konstruktion der Armlehnen eines Bürostuhls können Übungen ausgeübt werden, bei Beanspruchung der Muskulatur des oberen Rückens durch aktive Durchführung einer kleinräumigen horizontalen Ruderzug- bzw. Retroversionsbewegung mit den Armen gegen den Widerstand des in der Armlehne des Bürostuhls versteckten Trainingsgeräts. Es werden Muskelverspannungen am oberen Rücken während längerer sitzender Tätigkeit insbesondere am Schreibtisch vermieden. Hierbei besteht eine einfach und leicht zu betätigende Konstruktion geringer Außenabmessung.
  • Eine kleine Bauweise bei hoher Festigkeit wird erreicht, wenn der Griff über ein Teleskoprohr mit der den Widerstand bildenden Einrichtung verbunden ist. Hierbei wird vorgeschlagen, dass das Teleskoprohr an dem vorderen Ende der Armlehne austritt und an ihrem freien Ende den Griff trägt. Vorzugsweise ist das Teleskoprohr in seiner nach vorne ausgezogenen Stellung arretiert.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausführung ist die gegen einen Widerstand bewegliche Fläche hinter, innerhalb oder unterhalb der Armlehne beweglich gelagert. Hierbei ist die Fläche aus einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung beweglich insbesondere klappbar.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Widerstand durch ein Federelement insbesondere durch eine Gasdruckfeder oder eine Schraubenzug- oder Druckfeder erzeugt wird. Hierbei verläuft die Gasdruckfeder/Schraubenfeder in Längsrichtung der Armlehne und ist innerhalb oder unterhalb der Armlehne angeordnet.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Armlehne in einer ersten Ausführung,
    • 2 eine Ansicht von oben auf die erste Ausführung bei abgenommenem Armlehnenpolster,
    • 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Armlehne in einer zweiten Ausführung, bei abgenommenem Armpolster,
    • 4 eine Ansicht von oben auf die zweite Ausführung bei seitlich weggeklapptem Armlehnenpolster.
  • Ein Bürostuhl weist über einem Fahrgestell eine Sitzfläche, eine hintere Rückenlehne und zu beiden Seiten der Sitzfläche jeweils eine waagerechte Armlehne 1 auf. An der Unterseite jeder Armlehne steht ein senkrechtes Stützteil 2 vor, das an der Unterkonstruktion der Sitzfläche und/oder an dem Fahrgestell befestigt ist.
  • Auf dem oberen Ende des senkrechten Stützteils 2 ist eine rechteckige Grundplatte 3 waagerecht befestigt, auf deren vier Außenrändern Abschlussleisten befestigt sind, die zwei Längswände 4a, 4b, eine Vorderwand 4c und eine Rückwand 4d bilden, sodass sie einen flachen quadratförmigen Innenraum 5 umschließen, der von einer waagerechten Abdeckplatte 6 bedeckt ist. Auf der Oberseite der Abdeckplatte ist das Polster 7 der Armlehnen befestigt.
  • Auf der Grundplatte 3 ist insbesondere im Innenraum 5 eine Gasdruckfeder 8 angeordnet, deren Zylinder 8a mit Klammern 9 an der Grundplatte befestigt ist. Am im Zylinder 8a geführten Kolben ist eine Stange 10 koaxial zum Zylinder und zum Kolben befestigt. Am äußeren Ende der Stange 10 ist koaxial ein Teleskoprohr 11 befestigt, deren äußerer Zylinder 11 a durch Klammern 12 auf der Grundplatte 3 befestigt ist. In dem äußeren Zylinder 11a liegen ein innerer Zylinder 11b und in diesem eine Stange 11c koaxial ein. Am äußeren Ende der Stange 11c ist ein Griff 13 befestigt. Damit sind die Teile 8a, 10, 11a , 11b und 11c zueinander koaxial und in Längsrichtung der Armlehnen angeordnet.
  • Das Teleskoprohr 11 ist derart angeordnet, dass im ausgezogenem Zustand der innere Zylinder 11b und die Stange 11c sich außerhalb des Innenraums 5 befinden. In diesem Zustand sind die ausziehbaren Teile miteinander arretiert, sodass die auf den Griff 13 ausgeübten Bewegungen auf die Gasdruckfeder 8 übertragen werden.
  • Am vorderen Armlehnen-Ende wird die Teleskopstange 11b, 11c mit dem daran befestigten Griff 13 nach vorne ausgezogen und dann arretiert. Die Hände umfassen hierbei die Griffe. Das anschließende aktive Zusammenziehen der Schulterblätter bewirkt eine kleinräumige Armbewegung nach hinten, ähnlich der Zugbewegung beim Rudern. Die arretierte Teleskopstange verschwindet dabei im Inneren der Armlehne 1. Dabei wird die in Verlängerung der Stange angebrachte Druckfeder 8 komprimiert. Durch kontrolliertes Nachlassen der Muskelspannung gleiten die Schulterblätter wieder auseinander. Dadurch wird der Griff wieder in seine Ausgangsposition zurückgeführt.
  • Primärer Effekt: Wird mehrmals am Tag - z.B. stündlich - der beschriebene Bewegungszyklus durchgeführt, bewirkt das über die kontinuierliche Muskelbeanspruchung eine Vermeidung von Verspannungen im Bereich des oberen Rückens.
  • Sekundärer Effekt 1: Da das aktive Zusammenziehen der Schulterblätter zwangsläufig von einer Aufrichtung der Wirbelsäule begleitet wird, werden die entsprechenden Muskeln, Gelenke und Faszien mitbeansprucht.
  • Sekundärer Effekt 2: Eine Sensibilisierung für die Wahrnehmung der eigenen Körperhaltung und Atmung.
  • Sekundärer Effekt 3: Eine erleichterte und vertiefte Atmung durch Erweiterung des Brustkorbs während der Ausführung der Übung.
  • Die in 3 und 4 dargestellte Ausführung unterscheidet sich von der ersten Ausführung dadurch, dass statt eines Teleskoprohrs eine senkrechte Fläche (Druckplatte 20) an der Stange 10 der Gasdruckfeder 8 befestigt ist. Auf der Vorderseite der Fläche/Druckplatte 20 ist ein Druckpolster 22 befestigt, gegen das ein Benutzer mit seinem Ellbogen in Richtung des Pfeils 23 drückt, um durch die Retroversion im Schultergelenk eine der Ruderzugbewegung, wie sie oben beschrieben ist, ähnliche Bewegung auszuüben - mit den für die Schulter- und Rückenmuskulatur gleichen körperlichen Vorteilen.
  • Eine sichere Führung der Druckplatte 20 ist durch eine waagerechte Führungsschiene 27 gegeben, die mit einer dynamischen Stütze verbunden ist. Um die Bewegung der Druckplatten auf die Gasdruckfeder 8 zu übertragen, ist eine schräg liegende Übertragungsstange 26 vorgesehen, die die Druckplatte 20 mit der Stange 10 der Gasdruckfeder 8 verbindet. Hierzu kann das innere Ende der Stange 26 von einer waagerechten Führungsschiene 27 geführt sein, die auf der Grundplatte 3 befestigt ist.
  • Eine waagerechte Führungsschiene 27 ist auf der Grundplatte befestigt und eine senkrechte Führungsschiene 25 ist an der Druckplatte befestigt. Die Übertragungsstange 26 liegt flach, wenn auch die Druckplatte flach liegt. Mit dem Hochklappen der Druckplatte gleitet das vordere/obere Ende der Übertragungsstange 26 in der senkrechten Führungsschiene 25 bis zum Anschlag nach oben. Wird beim Durchführen der Trainingsübung die Druckplatte nach hinten gedrückt, so gleitet auch das hintere/untere Ende der Übertragungsstange 26 in der waagerechten Führungsschiene 27 nach hinten. Das vordere/obere Ende der Übertragungsstange 26 bleibt währenddessen an der Druckplatte 20 am oberen Anschlag der senkrechten Führungsschiene 25 fixiert/arretiert.
  • Die Übertragungsstange 26 durchquert die obere Abdeckung des Innenraums 5. Deshalb kann in der oberen Abdeckplatte 6 ein Schlitz mit einer elastischen Abdeckung 28 vorgesehen sein.
  • Damit während der Nichtbenutzung der Trainingseinrichtung die Fläche/Druckplatte 20 nicht im Weg ist, ist die Fläche/Druckplatte 20 um einen Winkel von 90 Grad verschwenkbar. Im nicht benutzten Zustand liegt die Fläche/Druckplatte 20 waagerecht und wird aus dieser Stellung nach oben geklappt.
  • In der inaktiven/liegenden Stellung der Druckplatte bedeckt ein auf einer oberen Deckplatte 20 angebrachtes Armlehnenpolster den innenliegenden Trainings-Mechanismus. Um mit der aktivierten, also senkrecht hochgeklappten Druckplatte zu trainieren, wird zuerst die obere Deckplatte 20, also das Armpolster, über zwei Scharniere nach außen weggeklappt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5044639 [0002]

Claims (8)

  1. Bürostuhl mit seitlich der Sitzfläche befestigten Armlehnen (1), die eine Trainingseinrichtung zur Verbesserung der körperlichen Fitness aufweisen, wobei an der Armlehne ein Teil (13, 20) vorsteht, das gegen einen Widerstand beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Teil ein Griff (13) oder eine vom Ellbogen nach hinten drückbare Fläche (20) ist, der/die gegenüber der Armlehne (1) in Richtung der waagerechten Längserstreckung der Armlehne beweglich gelagert ist.
  2. Bürostuhl nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (13) über ein Teleskoprohr (11) mit der den Widerstand bildenden Einrichtung (8) verbunden ist.
  3. Bürostuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskoprohr (11) an dem vorderen Ende der Armlehne (1) austritt und an ihrem freien Ende den Griff (13) trägt.
  4. Bürostuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskoprohr (11) in seiner nach vorne ausgezogenen Stellung arretiert ist.
  5. Bürostuhl nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die gegen einen Widerstand bewegliche Fläche (20) hinter, innerhalb oder unterhalb der Armlehne (1) beweglich gelagert ist.
  6. Bürostuhl nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (20) aus einer inaktiven Stellung in eine aktive Stellung beweglich insbesondere klappbar ist.
  7. Bürostuhl nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand durch ein Federelement insbesondere durch eine Gasdruckfeder (8) oder eine Schraubenzug- oder Druckfeder erzeugt wird.
  8. Bürostuhl nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfeder/Schraubenfeder (8) in Längsrichtung der Armlehne (1) verläuft und innerhalb oder unterhalb der Armlehne angeordnet ist.
DE102021103110.9A 2021-02-10 2021-02-10 Bürostuhl mit Trainingseinrichtung Pending DE102021103110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103110.9A DE102021103110A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Bürostuhl mit Trainingseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103110.9A DE102021103110A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Bürostuhl mit Trainingseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103110A1 true DE102021103110A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103110.9A Pending DE102021103110A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Bürostuhl mit Trainingseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103110A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044639A (en) 1990-05-29 1991-09-03 Taito America Corporation Ball game with player controlled rebound surface
DE20001307U1 (de) 2000-01-26 2000-08-31 Rupprecht Richard Bürofitnessstuhl
DE102013003746A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Institut für Prävention und Nachsorge GmbH Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE102016208443A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Hansjörg Weber Vorrichtung zur Messung, Diagnostik und/oder Therapie der Kräfte der menschlichen Finger, Hand, Arm und/oder Schulter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044639A (en) 1990-05-29 1991-09-03 Taito America Corporation Ball game with player controlled rebound surface
DE20001307U1 (de) 2000-01-26 2000-08-31 Rupprecht Richard Bürofitnessstuhl
DE102013003746A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Institut für Prävention und Nachsorge GmbH Stuhl, Krafttrainingsgerät und Verwendung eines Stuhls als Krafttrainingsgerät
DE102016208443A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Hansjörg Weber Vorrichtung zur Messung, Diagnostik und/oder Therapie der Kräfte der menschlichen Finger, Hand, Arm und/oder Schulter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645795A5 (en) Chair, in particular visual display unit chair
DE1478039A1 (de) Heimsportgeraet fuer Druck- und Zuguebungen
DE3140859A1 (de) Trainingsgeraet
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
DE102016205596B3 (de) Gerät zum Trainieren von Abduktoren und/oder Addukturen des Hüftgelenks
DE102021103110A1 (de) Bürostuhl mit Trainingseinrichtung
EP0338262A2 (de) Konditions-Trainingsgerät
DE3736847A1 (de) Sessel
DE202020106182U1 (de) Fitnessgerät, insbesondere Hantelbank
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
DE102006013366A1 (de) Fitness-Arbeits-/Bürostuhl
DE3532445A1 (de) Vorrichtung zum trainieren
DE2656534A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke
DE4404282C2 (de) Sitzmöbel mit einer hohen Rückenlehne, vorzugsweise Arbeits- oder Bürostuhl
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE102020000759A1 (de) Bauchmuskeltrainer
DE102011085571A1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE102022128850A1 (de) Übungsgerät zur Entwicklung oder Stärkung von Muskeln oder Gelenken
CH642552A5 (en) Power training apparatus
DE202012101188U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE4040268A1 (de) Stuhlsaeule fuer einen stuhl
DE202023100036U1 (de) Rudergerät
DE202017004108U1 (de) Schrägbankgerät
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified