DE202017004108U1 - Schrägbankgerät - Google Patents

Schrägbankgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202017004108U1
DE202017004108U1 DE202017004108.1U DE202017004108U DE202017004108U1 DE 202017004108 U1 DE202017004108 U1 DE 202017004108U1 DE 202017004108 U DE202017004108 U DE 202017004108U DE 202017004108 U1 DE202017004108 U1 DE 202017004108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square tubes
bench device
square
pedestal
inclined bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017004108.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017004108.1U priority Critical patent/DE202017004108U1/de
Publication of DE202017004108U1 publication Critical patent/DE202017004108U1/de
Priority to DE202018000248.8U priority patent/DE202018000248U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0622User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with adjustable inclination angle of the guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0726Dumb bells, i.e. with a central bar to be held by a single hand, and with weights at the ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • A63B23/1254Rotation about an axis parallel to the longitudinal axis of the body, e.g. butterfly-type exercises

Abstract

Schrägbankgerät (1) mit einem Fußgestell (2) und einer Liege (6), die auf zwei parallel montierten Vierkantrohren (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantrohre (3), welche an einem Ende mit dem Fußgestell (2) verbunden sind und am andere Ende durch eine Strebe (18), welche zwischen dem Fußgestell (2) und den Vierkantrohren (3) montiert ist, in einer Schräglage abgestützt werden.

Description

  • Sowohl in Fitnessstudios als auch im Heimtrainingsbereich ist eine Vielzahl von Übungsgeräten bekannt. Unter diesen gibt es die Gruppe der bankartigen Geräte, die sich wiederum aufteilen lassen in Geräte mit beweglichen Komponenten und solchen ohne bewegliche Komponenten. Für die erste Gruppe lässt sich beispielhaft die DE 200 06 823 U1 anführen, auf der sich ein Gleitschlitten befindet, welcher sich beim Training gegen eine Federkraft verschieben lässt.
  • Zu der zweiten Gruppe gehört beispielsweise die Übungsbank der EP 1 882 497 A1 , welche für das Hanteltraining in Rückenlage oder ein Bauch-Rückentraining in Schräglage entwickelt wurde. Bei dieser Ausführung ist es charakteristisch, dass keine beweglichen Bauteile genutzt werden. Lediglich zur Einstellung von Neigungen oder Abständen sind Klemmverbindungen zur Justierung vorhanden. Mit diesen einfachen Trainingsbänken ist nur eine sehr begrenzte Anzahl an Trainingsübungen möglich, woraus sich eine sehr begrenzte Anzahl von trainierbaren Muskelgruppen ergibt. Um die Anzahl der zu trainierenden Muskelgruppen zu erhöhen, sind mehrere unterschiedliche Trainingsgeräte erforderlich.
  • Ziel dieser Erfindung ist es somit eine verbesserte Trainingsbank zu schaffen, die trotz einer einfachen Konstruktion eine große Vielzahl von Trainingsübungen ermöglicht und sich hierdurch ein breites Spektrum an Muskelgruppen trainieren läßt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruch 1. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Die erfindungsgemäße Trainingsbank in Form eines Schrägbankgerates besteht aus einem Fußgestell, an dem zwei parallel montierte Vierkantrohre an einem Ende mit dem Fußgestell verbunden sind. Diese Vierkantrohre werden am anderen Ende durch eine Strebe, welche zwischen dem Fußgestell und den Vierkantrohren montiert ist, in einer Schräglage abgestützt. Auf diesen Vierkantrohren ist eine Liege befestigt.
  • Die Liege ist in Längsrichtung im Wesentlichen mittig auf der Oberseite der Vierkantrohre montiert und erstreckt sich auf einer Länge von ca. 30% bis 60% der Vierkantrohre, vorzugsweise 35% bis 50% hierauf.
  • An den Vierkantrohren ist an deren Außenseiten ein Fußstützenpaar in Höhe des unteren Endes der Liege befestigt. Die Liege ist mit einem geeigneten Material gepolstert. Ein weiteres Fußstützenpaar ist am unteren Ende der Vierkantrohre an deren Außenseiten befestigt.
  • Eine Kopfstütze kann oberhalb der Liege auf die Vierkantrohre aufgeschoben werden. Hierzu sind Vierkantprofile an der Unterseite der Kopfstütze montiert, welche mit geringem Spiel und somit wackelfrei über die Vierkantrohre gleiten. Diese Kopfstütze kann für Übungen in Rückenlage aus einem festen Grundmaterial mit einer geeigneten Polsterung bestehen. Für Übungen in Bauchlage ist eine Ausführung mit einer etwas durchhängender Textilbespannung vorteilhafter, da hierauf die Stirn abgesenkt werden kann und der Nacken hierbei nicht überstreckt wird.
  • Am oberen Ende und in axialer Verlängerung der Vierkantrohre ist jeweils ein Handgriff an deren oberen freien Ende angebracht. Dieser Handgriff kann aus Holz oder Metall gefertigt sein. Um eine bessere Griffigkeit zu bieten, kann der Metallgriff mit Gummi, Neopren oder einem anderen geeigneten Überzug versehen sein.
  • Bei einer Ausführungsvariante lässt sich der Winkel zwischen dem Fußgestell und den Vierkantrohren im Bereich zwischen 20° und 45° einstellen. Um dies zu realisieren, besteht die Strebe aus zwei ineinander schiebbaren Elementen, welche durch einen Klemmverbinder miteinander verbunden sind, so dass sich die Länge der Strebe in einfacher und vorteilhafter Weise durch Ineinanderschieben und Arretieren verändern lässt, um die Neigung der Liege zu variieren. Durch die Neigung der Liege und somit des Trainierenden, kann die zu trainierende Muskulatur aus verschiedenen Winkeln trainiert werden.
  • Um auf diese Weise die Neigung der Liege verändern zu können, sind die Strebenelemente mittels Gelenken jeweils mit dem Fußgestell und den Vierkantrohren verbunden. Ebenso sind die Vierkantrohre mittels Gelenk mit dem Fußgestell verbunden.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsvariante, kann die Neigung der Liege nicht verstellt werden. Hierbei ist die Strebe nicht in ihrer Länge veränderbar und auch nicht mit Gelenken versehen. Die Vierkantrohre und das Fußgestell sind ebenfalls ohne Gelenk starr miteinander verbunden.
  • Bei beiden Ausführungsvarianten ist es möglich zusätzlich Griffelemente zu montierten, an denen Zugübungen, wie z. B. Klimmzug, ausgeführt werden können. Diese sind jeweils auf jedes Vierkantrohr zwischen die Liege und die Kopfstütze aufschiebbar. Hierzu ist das Griffelement jeweils aus einem kurzen Vierkantrohr und einem hieran rechtwinklig befestigten weiteren Vierkantrohr gefertigt, an dem jeweils ein Griffelement befestigt ist.
  • Das Griffelement lässt sich mit Hilfe eines Klemmverbinders verschiebbar auf dem Vierkantprofil montieren, wodurch sich die resultierende Griffbreite zwischen den beiden Griffstangen variieren lässt.
  • Auf dem Schrägbankgerät lassen sich sehr viele Muskeln und/oder Muskelgruppen in Abhängigkeit von der Lage des Trainierenden auf dem Schrägbankgerät trainieren.
  • An Hand von Beispielen werden in Folgenden die vielfältigen Trainingsmöglichkeiten mit Hilfe des Schrägbankgerätes in schräger Rückenlage, in schräger Bauchlage und in Hängelage aufgezeigt.
  • 1. Übungsbeispiele in schräger Rückenlage:
  • Der Trainierende liegt rücklings auf der Liege und stützt sich auf den unteren Fußstützen ab. Es können in dieser Lage folgende Übungen ausgeführt werden:
    • a) Für das Training des Brustmuskels wird jeweils eine Hanteln (Gewicht je nach Trainingszustand) in die Hand (neutraler Griff) genommen, die Arme sind leicht gebeugt und seitlich waagerecht ausgestreckt. Die Hanteln werden dann in einer halbkreisförmigen Bewegung nach oben vor der Brust zusammengeführt. Die Bewegung findet nur im Schultergelenk statt. Beanspruchte Muskulatur: musculus pectoralis major (großer Brustmuskel): Anteversion und Adduktion des Oberarms im Schultergelenk; musculus deltoideus, pars clavicularis (Deltamuskel vorderer Anteil).
    • b) Für das Training des musculus biceps brachii wird jeweils eine Hanteln (Gewicht je nach Trainingszustand) in die Hand genommen (Untergriff oder neutraler Griff, das Handgelenk bleibt fixiert und bildet eine Linie mit dem Unterarm) und der Arm wird soweit wie möglich gebeugt, wahlweise mit oder ohne Supinationsbewegung. Dann wird die Hantel wieder in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Soll der Trainingsschwerpunkt mehr auf den musculus brachii gelegt werden, wird der Arm aus dem Untergriff gebeugt, ohne eine Supinationsbewegung auszuführen. Soll der Trainingsschwerpunkt mehr auf den musculus brachialis und musculus brachioradialis gelegt werden, wird die komplette Bewegung mit neutralem Griff ausgeführt. Beanspruchte Muskulatur: musculus brachii (zweiköpfiger Armbeuger): Flexion und Supination des Ellenbogengelenkes; musculus brachialis (Armbeuger: Flexion des Ellenbogengelenks; musculus brachioradialis (Oberarmspeichenmuskel)
    • c) Für das Training des musculus Triceps bachii wird jeweils eine Hanteln (Gewicht je nach Trainingszustand) in die Hand genommen und der Arm mit der Hantel soweit hochgehoben, bis der Oberarm senkrecht steht. Der Unterarm zeigt im rechten Winkel nach hinten. Nun werden die Unterarme abwechselnd nach oben in die Senkrechte gedrückt
  • 2. Übungsbeispiel in schräger Bauchlage:
  • Der Trainierende liegt bäuchlings auf der Liege und stützt sich auf den unteren Fußstützen ab. Es kann in dieser Lage z. B. folgende Übungen ausgeführt werden:
    • a) Für das Training des musculus deltoideus wird jeweils eine Hanteln (Gewicht je nach Trainingszustand) in die Hand genommen und die Arme senkrecht hängengelassen. Dann werden gleichzeitig beide Arme soweit es geht seitlich nach oben geführt und langsam wieder abgesenkt.
  • Es können in dieser Lage folgende Muskel trainiert werden:
    musculus deltoideus, pars clavicularis (Deltamuskel, vorderer Anteil): Anteversion des Oberarmes im Schultergelenk;
    musculus triceps brachii (dreiköpfiger Armstrecker), musculus trapezius, pars descendens und pars transversa (Trapetzmuskel, oberer und mittlerer Anteil) Stabilisierung des Schulterblattes;
    musculus rhomboidei (Rautenmuskulatur): Stabilisierung des Schulterblattes);
    musculus serratus anterior (vorderer Sägemuskel): Drehung und anschließende Stabilisierung des Schulterblattes;
    muskulus supraspinatus, musculus infraspinatus, musculus teres minor (Außenrotatoren): Stabilisierung des Oberarms in der Außenrotation.
  • Auf weitere Übungsausführung wird hier nicht näher eingegangen, da diese aus dem Reha- und Fitnessbereich bekannt sind.
  • 3. Übungsbeispiel in Hängelage:
  • Der Trainierende umfasst mit den Händen die beiden Handgriffe oder die Griffstangen, und die Füße werden auf den mittleren Fußstützen positioniert. Der gestreckte Körper wird nun mit den Armen nach oben gezogen und wieder abgesenkt. Mit Hilfe der zusätzlich montierbaren Griffstangen kann der Abstand der Hände bei dieser Übung variiert werden, um die Zielmuskulatur aus unterschiedlichen Griffweiten zu trainieren. Weiterhin können an den Griffstangen auch noch drehbare Handgriffe angebracht werden, um die Hände auch im Obergriff oder im Untergriff zu positionieren.
  • Beanspruchte Muskulatur:
    • musculus latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel): Retroversion des Oberarms im Schultergelenk;
    • musculus teres major (großer Rundmuskel): Retroversion des Oberarms im Schultergelenk;
    • musculus trapezius, pars transversa (Trapezmuskel mittlerer Anteil): Retraktion des Schulterblattes;
    • musculus rhombaidei (Rautenmuskel): Retraktion des Schulterblattes;
    • musculus deltoideus, pars spinata (Deltamuskel, hinterer Anteil): Retroversion des Oberarms im Schultergelenk;
    • musculus biceps brachii (zweiköpfiger Armbeuger): Flexion des Ellenbogengelenks;
    • musculus brachialis (Armbeuger): Flexion des Ellenbogengelenks;
    • musculus brachioradialis (Oberarmspeichenmuskel): Flexion des Ellenbogengelenks, statisch (stabilisierend);
    • musculus trapezius, pars ascendens und pars descendens (Trapezmuskel unterer und oberer Anteil): Stabilisieren des Schulterblatts;
    • musculus supraspinatus, musculus infraspinatus, musculus teres minor (Außenrotatoren): Srabilisierung des Oberarms in der Außenrotation;
    • musculus erector spinae (Rückenstrecker): Stabilisierung der Wirbelsäule
  • In der Zeichnung 1 bis 4 ist die Erfindung an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung des Schrägbankgerätes in einer 3D-Darstellung mit einstellbarem Winkel zwischen Fußgestell und Liege.
  • 2 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführung des Schrägbankgerätes in einer 2D-Darstellung mit einstellbarem Winkel zwischen Fußgestell und Liege.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführung des Schrägbankgerätes in einer 3D-Darstellung mit festem Winkel zwischen Fußgestell und Liege. Bei dieser Variante sind zusätzliche Griffelemente aufgesteckt.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäßen zusätzlich aufsteckbaren Griffelemente in einer 3D-Darstellung.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer Schrägbankgerät 1 besteht aus einem Fußgestell 2, an dem zwei parallel montierte Vierkantrohre 3 an einem Ende mit dem Fußgestell 2 verbunden sind. Diese Vierkantrohre 3 werden am anderen Ende durch eine Strebe 18, welche zwischen dem Fußgestell 2 und den Vierkantrohren 3 montiert ist, in einer Schräglage abgestützt. Auf diesen Vierkantrohren ist eine Liege 6 befestigt.
  • Die Liege 6 ist in Längsrichtung im Wesentlichen mittig auf der Oberseite der Vierkantrohre 3 montiert und erstreckt sich auf einer Länge von ca. 30% bis 60% der Vierkantrohre 3, vorzugsweise 35% bis 50% hierauf.
  • An den Vierkantrohren 3 ist an deren Außenseiten ein Fußstützenpaar 5 in Höhe des unteren Endes der Liege 6 befestigt. Ein weiteres Fußstützenpaar 4 ist am unteren Ende der Vierkantrohre 3 an deren Außenseiten befestigt.
  • Eine Kopfstütze 7 kann oberhalb der Liege 6 auf die Vierkantrohre 3 aufgeschoben werden. Hierzu sind Vierkantprofile 8 an der Unterseite der Kopfstütze montiert, welche mit geringem Spiel und somit wackelfrei über die Vierkantrohre 3 gleiten.
  • Am oberen Ende und in axialer Verlängerung der Vierkantrohre 3 ist jeweils ein Handgriff 9 an deren oberen freien Ende angebracht. Dieser Handgriff kann aus Holz oder Metall gefertigt sein. Um eine bessere Griffigkeit zu bieten, kann der Metallgriff mit Gummi, Neopren oder einem anderen geeigneten Überzug versehen sein.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsvariante lässt sich der Winkel zwischen dem Fußgestell 2 und den Vierkantrohren 3 im Bereich zwischen 20° und 45° einstellen. Um dies zu realisieren besteht die Strebe 18 aus zwei ineinander schiebbaren Elementen 18, 18', welche durch einen Klemmverbinder 10 miteinander verbunden sind, so dass sich die Länge der Strebe 18 in einfacher und vorteilhafter Weise durch Ineinanderschieben und Arretieren verändern lässt, um die Neigung der Liege 6 zu variieren. Dies wird in 2 nochmals veranschaulicht.
  • Um auf diese Weise die Neigung der Liege 6 verändern zu können, sind die Strebenelemente 18, 18' mittels Gelenken 11, 11' jeweils mit dem Fußgestell 2 und den Vierkantrohren 3 verbunden. Ebenso sind die Vierkantrohre 3 mittels Gelenk 12 mit dem Fußgestell 2 verbunden.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausführungsvariante, bei der die Neigung der Liege nicht verstellt werden kann. Hierbei ist die Strebe 18 nicht in ihrer Länge veränderbar und auch nicht mit Gelenken versehen. Die Vierkantrohre 3 und das Fußgestell 2 sind ebenfalls ohne Gelenk starr miteinander verbunden.
  • 3 zeigt als weitere Ausführungsvariante zusätzlich montierte Griffelemente 13, welche jeweils auf jedes Vierkantrohr 3 zwischen die Liege 6 und die Kopfstütze 7 aufschiebbar sind. Hierzu ist das Griffelement 13 jeweils aus einem kurzen Vierkantrohr 14 und einem hieran rechtwinklig befestigten weiteren Vierkantrohr 15 gefertigt, an dem jeweils ein Griffstange 16 befestigt ist.
  • Die Griffstange 16 lässt sich mit Hilfe eines Klemmverbinders 17 verschiebbar auf dem Vierkantprofil 15 arretieren, wodurch sich die resultierende Griffbreite zwischen den beiden Griffstangen 16 variieren lässt.
  • Weiterhin können an den Griffstangen auch noch drehbare Handgriffe angebracht werden (hier nicht dargestellt), um die Hände auch im Obergriff oder im Untergriff zu positionieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schrägbankgerät
    2
    Fußgestell
    3
    Vierkantrohr
    4
    Fußstütze
    5
    Fußstütze
    6
    Liege
    7
    Kopfstütze
    8
    Vierkantprofile
    9
    Handgriff
    10
    Klemmverbinder
    11, 11'
    Scharnier
    12
    Scharnier
    13
    Griffelemente
    14
    Vierkantrohr
    15
    Vierkantrohr
    16
    Griffstange
    17
    Klemmverbinder
    18, 18'
    Strebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20006823 U1 [0001]
    • EP 1882497 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Schrägbankgerät (1) mit einem Fußgestell (2) und einer Liege (6), die auf zwei parallel montierten Vierkantrohren (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantrohre (3), welche an einem Ende mit dem Fußgestell (2) verbunden sind und am andere Ende durch eine Strebe (18), welche zwischen dem Fußgestell (2) und den Vierkantrohren (3) montiert ist, in einer Schräglage abgestützt werden.
  2. Schrägbankgerät (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Liege (6) in Längsrichtung im Wesentlichen mittig auf der Oberseite der Vierkantrohre (3) montiert ist und sich auf einer Länge von ca. 30% bis 60% der Vierkantrohre (3), vorzugsweise 35% bis 50% hierauf erstreckt.
  3. Schrägbankgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußstützenpaar (5) in Höhe des unteren Endes der Liege (6) an den Außenseiten der Vierkantrohre (3) befestigt ist.
  4. Schrägbankgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Fußstützenpaar (4) am unteren Ende der Vierkantrohre (3) an deren Außenseiten befestigt ist.
  5. Schrägbankgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopfstütze (7) oberhalb der Liege (6) auf die Vierkantrohre (3) aufschiebbar ist.
  6. Schrägbankgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Handgriffe (9) in axialer Verlängerung der Vierkantrohre (3) an deren oberen freien Ende angebracht sind.
  7. Schrägbankgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (9) aus Holz oder Metall gefertigt sind, wobei die Metallgriffe optional mit einem Überzug aus Gummi oder Neopren oder einem anderen geeigneten Überzug versehen sind.
  8. Schrägbankgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf jedes Vierkantrohr (3) ein Griffelemente (13) zwischen Liege (6) und Kopfstütze (7) aufschiebbar ist.
  9. Schrägbankgerät (1) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (13) jeweils aus einem kurzen Vierkantrohr (14), einem rechtwinklig hieran befestigtem weiteren Vierkantrohr und einer Griffstange (16) besteht.
  10. Schrägbankgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Griffstange (16) mit einem Klemmverbinder (17) verschiebbar auf dem Vierkantprofil (15) montieren lässt.
  11. Schrägbankgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich durch Veränderung der Länge der Strebe (18) der Winkel zwischen dem Fußgestell (2) und den Vierkantrohren (3) im Bereich zwischen 20° und 45° einstellen läßt.
  12. Schrägbankgerät (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (18) aus zwei ineinander schiebbaren Elementen (18, 18') besteht, welche durch einen Klemmverbinder (10) miteinander verbunden sind, so dass die Länge der Strebe (18) veränderbar ist.
  13. Schrägbankgerät (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (18) mittels Gelenken (11, 11') jeweils am Fußgestell (2) und den Vierkantrohren (3) verbunden ist.
  14. Schrägbankgerät (1) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Vierkantrohre (3) mittels Gelenk (12) am Fußgestell (2) verbunden ist.
DE202017004108.1U 2017-08-24 2017-08-24 Schrägbankgerät Active DE202017004108U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004108.1U DE202017004108U1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Schrägbankgerät
DE202018000248.8U DE202018000248U1 (de) 2017-08-24 2018-01-16 Schrägbankgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004108.1U DE202017004108U1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Schrägbankgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004108U1 true DE202017004108U1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60420042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004108.1U Active DE202017004108U1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Schrägbankgerät
DE202018000248.8U Active DE202018000248U1 (de) 2017-08-24 2018-01-16 Schrägbankgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000248.8U Active DE202018000248U1 (de) 2017-08-24 2018-01-16 Schrägbankgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017004108U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006823U1 (de) 2000-04-13 2000-08-17 Chen San Huei Übungsgerät
EP1882497A1 (de) 2006-07-28 2008-01-30 Unione Consulenti Srl Übungsbank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006823U1 (de) 2000-04-13 2000-08-17 Chen San Huei Übungsgerät
EP1882497A1 (de) 2006-07-28 2008-01-30 Unione Consulenti Srl Übungsbank

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018000248U1 (de) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE202017004108U1 (de) Schrägbankgerät
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE202020106182U1 (de) Fitnessgerät, insbesondere Hantelbank
DE102015012422B4 (de) Trainingsvorrichtung zum Training insbesondere von Liegestütze
DE202014103356U1 (de) Hantelablage für Kurzhanteln
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE202018005327U1 (de) Trainingsgerät
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202017006420U1 (de) Standkörper
AT32259B (de) Heilgymnastischer Apparat.
EP4087667A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
DE19732660C1 (de) Gymnastisches Übungsgerät
DE102020000759A1 (de) Bauchmuskeltrainer
DE102017122512A1 (de) Mobile Vorrichtung zum Krafttraining
DE202019000071U1 (de) Balanceübungsgerät
DE202023000887U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät
DE102021001626A1 (de) Trainingsvorrichtung für Liegestütz
DE202013101643U1 (de) Vielfunktions-Gleitbahn-Bauchtrainingsgerät
DE202016001965U1 (de) Partnertrainingsgerät
DE202018005872U1 (de) Armzug-Gürtel
DE202018005655U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years