DE102021102703A1 - Bauwerk - Google Patents

Bauwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102021102703A1
DE102021102703A1 DE102021102703.9A DE102021102703A DE102021102703A1 DE 102021102703 A1 DE102021102703 A1 DE 102021102703A1 DE 102021102703 A DE102021102703 A DE 102021102703A DE 102021102703 A1 DE102021102703 A1 DE 102021102703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
building
ramp
joint
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102703.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Moustafa Imam
Simon Hoffmann
Pascal Savioz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba Services and Technology AG
Original Assignee
Mageba Services and Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Services and Technology AG filed Critical Mageba Services and Technology AG
Priority to DE102021102703.9A priority Critical patent/DE102021102703A1/de
Priority to PCT/EP2022/052698 priority patent/WO2022167576A1/de
Priority to EP22713295.8A priority patent/EP4288615A1/de
Publication of DE102021102703A1 publication Critical patent/DE102021102703A1/de
Priority to US18/230,340 priority patent/US20230374778A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/681Sealings of joints, e.g. expansion joints for free moving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einem Bauwerk mit einer Grundbaueinheit und einer bezüglich dieser seitwärts bewegbaren Gebäudeeinheit stützt sich eine Fugenabdeckung (6), welche eine zwischen der Gebäudeeinheit und der Grundbaueinheit bestehende Ausgleichsfuge überbrückt, über zugeordnete Stützstrukturen (14) an der Gebäudeeinheit und an der Grundbaueinheit ab. Mindestens eine der beiden Stützstrukturen (14) umfasst eine Paarung aus zwei Gleitpartnern, von denen ein stützender Gleitpartner lagefest der Gebäudeeinheit bzw. der Grundbaueinheit und ein gestützter Gleitpartner lagefest der Fugenabdeckung (6) zugeordnet ist. Mindestens einer der Gleitpartner ist zumindest bereichsweise („Hebebereich“) dergestalt als Gleitrampe (24) ausgeführt, dass bei gleitendem Kontakt der Gleitrampe mit dem zugeordneten Gleitpartner eine Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge zu einem Anheben der Fugenabdeckung (6) im Bereich der betreffenden Stützstruktur (14) führt. Dabei ist auf einem Teil ihrer Erstreckung die Gleitrampe (24) dergestalt mit einer stetig zunehmenden Steigung ausgeführt, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit diesem Abschnitt (40) („Progressions-Krümmungsabschnitt“) der Gleitrampe (24) bei der Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit das Verhältnis der vertikalen Geschwindigkeit des Anhebens der Fugenabdeckung (6) im Bereich der betreffenden Stützstruktur (14) zur horizontalen Relativgeschwindigkeit zwischen Gebäudeeinheit und Grundbaueinheit stetig zunimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben, ein eine Grundbaueinheit und eine bezüglich dieser seitwärts bewegbar gelagerte Gebäudeeinheit umfassendes Bauwerk, wobei seitlich der Gebäudeeinheit zwischen dieser und der Grundbaueinheit eine Ausgleichsfuge mit einer begeh- und/oder befahrbaren Fugenabdeckung besteht, wobei sich die Fugenabdeckung über eine erste Stützstruktur an der Gebäudeeinheit und über eine zweite Stützstruktur an der Grundbaueinheit abstützt, die erste Stützstruktur eine Paarung aus zwei Gleitpartnern umfasst, von denen ein stützender Gleitpartner lagefest der Gebäudeeinheit und ein gestützter Gleitpartner lagefest der Fugenabdeckung zugeordnet ist, und/oder die zweite Stützstruktur eine Paarung aus zwei Gleitpartnern umfasst, von denen ein stützender Gleitpartner lagefest der Grundbaueinheit und ein gestützter Gleitpartner lagefest der Fugenabdeckung zugeordnet ist, und mindestens einer der Gleitpartner zumindest bereichsweise („Hebebereich“) dergestalt als Gleitrampe ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt der Gleitrampe mit dem zugeordneten Gleitpartner eine Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge zu einem Anheben der Fugenabdeckung im Bereich der betreffenden Stützstruktur führt.
  • Insbesondere in erbebengefährdeten Zonen ist es zum Schutz von Gebäuden vor seismischen Erschütterungen üblich, das Gebäude vom Untergrund zu entkoppeln, indem es bezüglich einer (ortsfest zum Untergrund ausgeführten) Grundbaueinheit seitwärts bewegbar gelagert wird. Hierfür existieren besondere Lager mit dämpfender und/oder rückstellender Wirkung, beispielsweise in Form von Pendelgleitlagern RESTON®PENDULUM bzw. Elastomer-Schichtkörper-Isolatoren LASTOOHDRB der Mageba SA, Bülach (CH). Um eine solche Seitwärts-Bewegung des Gebäudes bezüglich der Grundbaueinheit zu ermöglichen, hält es seitlich zu der Grundbaueinheit einen Abstand ein; zwischen der Gebäudeeinheit und der Grundbaueinheit besteht eine Ausgleichsfuge. Diese wird mittels einer geeigneten begeh- bzw. befahrbaren Abdeckung überbrückt.
  • Für die Ausführung derartiger begeh- und/oder befahrbarer Abdeckungen von besagten Ausgleichsfugen bestehen verschiedene Konzeptionen, deren Einsatz sich nach den individuellen Randbedingungen (Breite des Fugenspalts, Last, etc.) richtet. Eine einfache, beidseits auf Stützstrukturen gleitende Abdeckplatte mit Niederhalter und Zentrierung ist beispielsweise der US 10,053,857 B1 entnehmbar. Die EP 0 356 628 B1 und die EP 2 703 560 B1 offenbaren jeweils eine mehrteilige Abdeckung mit (zum Zwecke der Anpassung an eine sich ändernde Fugenbreite) zueinander verschiebbaren Teilen, welche gelenkig mit den beiden die Ausgleichsfuge begrenzenden Randprofilen verbunden sind. Die WO 01/98599 A1 offenbart über zwei Gleitrampen beidseitig bzw. über eine Gleitrampe einseitig anhebbare (bzw. aus ihrer Betriebsposition „aushebbare“) Fugenabdeckungen für Ausgleichsfugen. Die Fugenabdeckung ist dabei seitlich durch zwei bzw. eine mit der zugeordneten Gleitrampe zusammenwirkende, zu dieser korrespondierend geneigte Seitenfläche(n) begrenzt. Dabei erfolgt das (einseitige bzw. beidseitige) Ausheben der Fugenabdeckung nicht schon bei einer nur geringfügigen Annäherung der beiden die Ausgleichsfuge begrenzenden Strukturen, sondern vielmehr erst bei Überschreiten eines Mindestmaßes; denn nähern sich die beiden Strukturen aus ihrer Auslegungskonfiguration heraus an, so gleitet zunächst die Fugenabdeckung, ohne angehoben zu werden, auf ihrer horizontalen Abstützung so lange, bis ihre geneigte(n) Seitfläche(n) auf die (jeweils zugeordnete) Gleitrampe aufstößt/aufstoßen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, ein gattungsgemäßes Bauwerk bereitzustellen, welches gegenüber dem Stand der Technik hinsichtlich seiner Funktionsweise und Betriebseigenschaften verbessert ist. Insbesondere geht es dabei um verbesserte Betriebseigenschaften und ein reduziertes Ausfallrisiko bei vergleichsweise großen und schweren und/oder mit vergleichsweise großen Lasten belastbaren Fugenabdeckungen namentlich bei besonders heftigen und/oder über einen längeren Zeitraum andauernden bzw. sich wiederholenden seismischen Ereignissen.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung auf überraschend einfache Weise, indem - bei einem gattungsgemäßen Bauwerk - auf mindestens einem Teil ihrer Erstreckung die Gleitrampe dergestalt mit einer stetig zunehmenden Steigung ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit diesem Abschnitt („Progressions-Krümmungsabschnitt“) der Gleitrampe bei der Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit das Verhältnis der vertikalen Geschwindigkeit des Anhebens der Fugenabdeckung im Bereich der betreffenden Stützstruktur zur horizontalen Relativgeschwindigkeit zwischen Gebäudeeinheit und Grundbaueinheit stetig zunimmt. Die stetige Zunahme der Steigung der Gleitrampe ist somit bezogen auf die Richtung der sich beim Verringern der lichten Weite der Ausgleichsfuge und dementsprechend beim Anheben der Fugenabdeckung ergebenden Verschiebung (Wandern“) des Kontaktpunktes zwischen Gleitpartner und Gleitrampe auf letzterer. Im Bereich des Progressions-Krümmungsabschnitts ist die Gleitrampe - unter Berücksichtigung der Geometrie des auf ihr gleitenden Gleitpartners - demnach so ausgeführt, dass eine mit konstanter horizontaler Geschwindigkeit angenommene Seitwärtsbewegung der Gebäudeeinheit relativ zur Grundbaueinheit (unter seitlicher Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit) zu einem Anheben der Fugenabdeckung im Bereich der betreffenden Stützstruktur mit stetig zunehmender vertikaler Geschwindigkeit führt. Kern der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die - jedenfalls abschnittsweise - nicht ebene, sondern vielmehr dergestalt gekrümmte bzw. gewölbte Ausführung der Gleitrampe, dass sich beim Gleiten des Gleitpartners auf diesem Abschnitt der Gleitrampe - beim Annähern der Gebäudeeinheit und der Grundbaueinheit aneinander, d. h. einer Verringerung der lichten Weite des Fugenspalts - an der betreffenden Stützstruktur ein sich stetig veränderndes Verhältnis der Horizontalgeschwindigkeit zwischen Gebäudeeinheit und Grundbaueinheit zur Anhebegeschwindigkeit der Fugenabdeckung ergibt. Dieses Verhältnis verkleinert sich bei zunehmender seitlicher Annäherung der Gebäudeeinheit und der Grundbaueinheit aneinander, indem bei angenommener Annäherungsbewegung mit konstanter Geschwindigkeit die Anhebegeschwindigkeit stetig zunimmt. Die vorliegende Erfindung kehrt sich somit ausdrücklich ab von der bisher im Stand der Technik verfolgten Maxime einer Linearität zwischen dem fortschreitenden Anheben der Fugenabdeckung (wo ein solches Anheben erfolgt) und dem Verschiebeweg der Gebäudeeinheit relativ zur Grundbaueinheit.
  • Namentlich angesichts dessen, dass bei seismischen Ereignissen der hier vornehmlich interessierenden Art das pendelnd gelagerte Gebäude typischerweise in (lagertechnisch gedämpfte) Schwingungen gerät, sich die von der Fugenabdeckung überbrückte Ausgleichfuge somit mehrfach wiederholt verkleinert und vergrößert, sind die in Umsetzung der vorliegenden Erfindung erzielbaren Vorteile immens. Zuvorderst ist dabei zu nennen die gegenüber dem Stand der Technik bedeutend verbesserte Kinetik infolge der über einen definierten Verschiebeweg der Gebäudeeinheit relativ zur Grundbaueinheit verteilte Beschleunigung der Fugenabdeckung nach oben. Indem, in Umsetzung der vorliegenden Erfindung, hier ein gemäß der Rampengeometrie im Progressions-Krümmungsabschnitt definiert beschleunigtes Anheben der Fugenabdeckung erfolgt und die für das Anheben der Fugenabdeckung wirksamen Beschleunigungskräfte zeitlich verteilt werden, anstatt schlagartig zu wirken, lässt sich die für ein definiertes seismisches Ereignis auftretende, auf die Fugenabdeckung einwirkende Maximalbelastung effektiv reduzieren. Dies reduziert bereits für sich genommen nennenswert das Risiko einer Beschädigung der Fugenabdeckung im Erdbebenfall und eines dadurch hervorgerufenen Ausfalls der Erdbebensicherung. Entsprechendes gilt für die Verhältnisse beim Wiederabsenken der Fugenabdeckung, wenn die lichte Weite der Ausgleichsfuge wieder zunimmt. Denn durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Gleitrampe dergestalt, dass sie einen Progressions-Krümmungsabschnitt aufweist, lässt sich - gegen Endes des Absenkens - ein definiertes Verlangsamen der Absenkbewegung der Fugenabdeckung erreichen. Ein hartes, heftiges Aufschlagen lässt sich vermeiden. Dementsprechend verringert sich, verglichen mit dem Stand der Technik, entscheidend das Risiko einer Beschädigung der gleitenden Abstützung (bzw. der beiden gleitenden Abstützungen) der Fugenabdeckung; diese bleibt (bzw. bleiben) funktionstüchtig, so dass auch ein mehrmaliges Überfahren der Gleitrampe(n) durch den Gleitpartner in beiden Richtungen unter Aufrechterhaltung der definierten Eigenschaften möglich ist. Hinzu kommt, dass die Fugenabdeckung infolge ihrer - verglichen mit dem Stand der Technik - substantiell reduzierten mechanischen Beanspruchung im Erdbebenfall bei gleicher seismischer Beanspruchbarkeit weniger massiv ausgeführt sein kann als bekannte Fugenabdeckungen; die dementsprechend leichtere Ausführung der Fugenabdeckung wirkt sich ihrerseits im Sinne einer Reduzierung der für die Anhebebewegung erforderlichen Beschleunigungskräfte und dementsprechend der Belastung bzw. mechanischen Beanspruchung der Fugenabdeckung aus.
  • Die vorstehend dargelegten, für die hohe Betriebssicherheit der Erdbebensichtung entscheidenden Aspekte entfalten ihre vorteilhafte Wirkung in besonders ausgeprägtem Maße, wenn, wie weiter oben dargelegt, das Gebäude relativ zu dem Untergrund in Schwingungen gerät, wodurch die Fugenabdeckung in kurzer Folge mehrfach wiederholt aus der Ausgleichsfuge ausgehoben wird und wieder in ihre reguläre Position zurückfällt. Auch ist hervorzuheben, dass sich in Umsetzung der vorliegenden Erfindung infolge der dargelegten günstigen Eigenschaften auch Ausgleichsfugen von solch großer lichter Weite mit einer einzigen, durchgehenden Fugenabdeckung überbrücken lassen, für die dies nach dem Stand der Technik nicht möglich war. Die nachfolgende Erläuterung der Erfindung zeigt diverse weitere Vorteile auf, insbesondere bei deren Umsetzung gemäß weiter unten dargelegten besonders bevorzugten Ausgestaltungen.
  • Eine erste bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauwerks zeichnet sich dadurch aus, dass der Progressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe eine mit stetig zunehmender Krümmung gewölbte Gleitfläche aufweist. Insbesondere kann dabei die Krümmung der gewölbten Gleitfläche im Bereich des Progressions-Krümmungsabschnitts der Gleitrampe gemäß einem Klothoidenabschnitt verlaufen. Auf diese Weise lassen sich die weiter oben dargelegten Vorteile in besonders ausgeprägter Weise erreichen; denn die beim Ausheben der Fugenabdeckung bei einem seismischen Ereignis wirkenden Kräfte verteilen sich in diesem Falle über ein besonders homogenes Zeit-Profil mit der Folge einer besonders „schonenden“ Beanspruchung der Fugenabdeckung.
  • Signifikante Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik (s. o.) lassen sich aber auch bereits bei anders, ggf. weniger aufwändig ausgeführten Geometrien des Progressions-Krümmungsabschnitts der Gleitrampe erzielen. So kann dieser insbesondere auch eine gemäß einem Kreiszylinderabschnitt (konkav) gewölbte Gleitfläche aufweisen. In diesem Zusammenhang ist allerdings auf das Zusammenwirken der Geometrie des Progressions-Krümmungsabschnitts der Gleitrampe mit der Geometrie des auf der Gleitrampe gleitenden Gleitpartners (ggf. in Form einer sog. „Nocke“) hinzuweisen. Denn die nach der vorliegenden Erfindung entscheidende stetige Änderung des Verhältnisses zwischen Vertikal- und Horizontalgeschwindigkeit, d. h. das bereichsweise Anheben der Fugenabdeckung mit stetig zunehmender vertikaler Geschwindigkeit (bei einer Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit mit angenommener konstanter horizontaler Geschwindigkeit) stellt sich dann nicht ein, wenn der Gleitpartner eine mit dem gleichen Krümmungsradius wie der Progressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe (konvex) gewölbte, d. h. zu diesem korrespondierende Gegen-Gleitfläche aufweist. In diesem Fall würde sich nämlich wiederum ein schlagartiges Einsetzen der Anhebebewegung der Fugenabdeckung ergeben. Insoweit ist wesentlich, dass eine mögliche (konvexe) Wölbung der mit dem Progressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe zusammenwirkenden Gegen-Gleitfläche des Gleitpartners einen signifikant geringeren Krümmungsradius aufweist als eine gemäß einem Kreisbogenabschnitt (konkav) gewölbte Gleitfläche des Progressions-Krümmungsabschnitts der Gleitrampe. Als „signifikant geringer“ in diesem Sinne ist anzusehen, wenn der Krümmungsradius des Gleitpartners maximal 35%, bevorzugt maximal 25% des Krümmungsradius' der Gleitrampe beträgt. Die vorstehenden Gesichtspunkte gelten im Übrigen in entsprechender Weise für Ausgestaltungen der Erfindung, bei denen der Progressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe nicht eine gemäß einem Kreisbogenabschnitt (konkav) gewölbte Gleitfläche aufweist. Auch hier ist davon abzusehen, den (im Bereich des Progressions-Krümmungsabschnitts) auf der Gleitrampe gleitenden Gleitpartner mit einer zu der Geometrie der Gleitrampe korrespondierenden Geometrie auszuführen; und es ist wesentlich, dass eine mögliche (konvexe) Wölbung der mit dem Progressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe zusammenwirkenden Gegen-Gleitfläche des Gleitpartners einen - im obigen Sinne - signifikant geringeren Krümmungsradius aufweist als die (konkav gewölbte) Gleitfläche des Progressions-Krümmungsabschnitts der Gleitrampe.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist bei der Stützstruktur, welche den bereichsweise als Gleitrampe ausgeführten Gleitpartner aufweist, weiterhin mindestens einer der beiden Gleitpartner bereichsweise (in einem sogenannten „Verschiebebereich“) dergestalt als Horizontal-Gleitfläche ausgeführt, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit der Horizontal-Gleitfläche eine seitwärts gerichtete Bewegung der Gebäudeeinheit bezogen auf die Grundbaueinheit im Bereich der betreffenden Stützstruktur ohne Auswirkung auf die Lage der Fugenabdeckung in vertikaler Richtung ist. Insbesondere kann eine derartige Horizontal-Gleitfläche so angeordnet und ausgeführt sein, dass über sie eine Abstützung der Fugenabdeckung erfolgt, wenn sich, bezogen auf die Auslegungs-Konfiguration, die lichte Weite der Ausgleichsfuge (namentlich infolge eines seismischen Ereignisses) vergrößert. Allerdings ist eine solche Horizontal-Gleitfläche vorteilhafterweise auch dergestalt realisiert, dass über sie eine Abstützung der Fugenabdeckung in einem ersten Teil der Ausgleichsbewegung erfolgt, wenn sich, bezogen auf die Auslegungs-Konfiguration, die lichte Weite der Ausgleichsfuge (namentlich infolge eines seismischen Ereignisses) verringert; das beschriebene An- bzw.
  • Ausheben der Fugenabdeckung tritt in diesem Falle erst ab dem Überschreiten eines Schwellenwerts für die Annährung von Gebäudeeinheit und Grundbaueinheit ein. So lässt sich erreichen, dass die Fugenabdeckung - bei nur geringen Verschiebebewegungen der Gebäudeeinheit bezogen auf die Grundbaueinheit - ihre vertikale Lage bzw. Orientierung unverändert beibehält und ohne jegliche Einschränkung begehbar bzw. befahrbar bleibt.
  • In ganz besonders bevorzugter Weiterbildung weist dabei die Horizontal-Gleitfläche zumindest in einem Service-Bereich eine andere Oberflächenbeschaffenheit auf als die Gleitrampe, insbesondere indem die Horizontal-Gleitfläche in dem Service-Bereich eine geringere Härte und/oder ein geringeres Verhältnis von Haftreibung zu Gleitreibung und/oder einen geringeren Reibbeiwert aufweist als die Gleitrampe. Auf diese Weise kann das Betriebsverhalten in mehrfacher Hinsicht günstig beeinflusst werden. Über den Service-Bereich erfolgt eine Abstützung der Fugenabdeckung im Auslegungsfall unter Berücksichtigung nicht-seismischer, d. h. insbesondere thermischer Ausgleichsbewegungen (Ausdehnung/Schrumpfung). Hier, d. h. bei diesem „Service-Weg“, ist eine geringe Haftreibung sehr vorteilhaft, um stick-slip Effekte zu minimieren. Auch ein insgesamt vergleichsweise geringes Reibungsniveau ist in dem Service-Bereich von Vorteil. Indessen kann eine - gegenüber den Verhältnissen während des „Service-Weges“ - höhere Reibung beim Überfahren der Rampe durch den zugeordneten Gleitpartner (infolge eines seismischen Ereignisses), d. h. beim An-/Ausheben der Fugenabdeckung zu gezielten dämpfenden Effekten beitragen und die Gefahr einer „Überreaktion“ reduzieren.
  • Besonders bevorzugt sind, bei der vorstehend dargelegten Weiterbildung der Erfindung, die Gleitrampe und die Horizontal-Gleitfläche beide Teil des gleichen Gleitpartners der betreffenden Stützstruktur. Namentlich können in diesem Sinne, in bevorzugter Ausgestaltung, die Gleitrampe sowie die Horizontal-Gleitfläche beide Bestandteil des stützenden Gleitpartners der ersten Stützstruktur bzw. der zweiten Stützstruktur sein. Bei typischen Anwendungsfällen ist dabei in baulicher Hinsicht sowie unter Gesichtspunkten günstiger Betriebseigenschaften vorteilhaft, wenn die Gleitrampe und die Horizontal-Gleitfläche - idealerweise ohne eine Unstetigkeit hinsichtlich der Steigung, d. h. ohne „Knick“ - unmittelbar ineinander übergehen, wobei im Zuge einer aus der Auslegungs-Konfiguration heraus erfolgenden Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit (unter Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge) an der betreffenden Stützstruktur eine durchgängige Abstützung der Fugenabdeckung zunächst im Verschiebebereich und dann im Hebebereich erfolgt.
  • Unter besonderen baulichen Voraussetzungen kann sich allerdings, abweichend von der vorstehend dargelegten Ausgestaltung, als vorteilhaft erweisen, wenn im Zuge einer Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit (unter Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge) an der betreffenden Stützstruktur eine (unstetige) Übergabe der Abstützung der Fugenabdeckung an der betreffenden Stützstruktur von dem Verschiebebereich auf den Hebebereich erfolgt. Hierzu können beispielsweise an dem betreffenden stützenden Gleitpartner eine Horizontal-Gleitfläche und eine Gleitrampe räumlich voneinander getrennt ausgeführt sein, wobei der zugeordnete gestützte Gleitpartner einen mit der Horizontal-Gleitfläche zusammenwirkenden ersten Bereich und, räumlich von diesem getrennt, einen mit der Gleitrampe zusammenwirkenden zweiten Bereich aufweist. Erst recht kann eine sprunghafte Übergabe der Abstützung der Fugenabdeckung an der betreffenden Stützstruktur von dem Verschiebebereich auf den Hebebereich dann erfolgen, wenn an der betreffenden Stützstruktur die Horizontal-Gleitfläche an dem einen Gleitpartner (z. B. dem stützenden Gleitpartner) und die Gleitrampe an dem anderen Gleitpartner (z. B. dem gestützten Gleitpartner) vorgesehen ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung existiert weiterhin an der Stützstruktur eine Gleitrampe mit einer auf einem Teil ihrer Erstreckung dergestalt stetig abnehmenden Steigung, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit diesem Abschnitt („Degressions-Krümmungsabschnitt“) der Gleitrampe bei der Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit das Verhältnis der vertikalen Geschwindigkeit des Anhebens der Fugenabdeckung im Bereich der betreffenden Stützstruktur zur horizontalen Relativgeschwindigkeit zwischen Gebäudeeinheit und Grundbaueinheit stetig abnimmt. Bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit dem Degressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe führt eine Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit mit angenommener konstanter horizontaler Geschwindigkeit somit zu einem Anheben der Fugenabdeckung im Bereich der betreffenden Stützstruktur mit stetig abnehmender vertikaler Geschwindigkeit. Dieser Degressions-Krümmungsabschnitt kann sich bevorzugt (unmittelbar oder aber mittelbar über einen ebenen Übergangsabschnitt der Gleitrampe) auf der der Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge zugeordneten Seite an den Progressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe anschließen. Mittels eines derartigen Degressions-Krümmungsabschnitts lässt sich die Gefahr unkontrollierter Bewegungen bzw. einer Überreaktion der (bei einem seismischen Ereignis) aus ihrer normalen Betriebsposition ausgehobenen Fugenabdeckung reduzieren. Insbesondere wirkt diese Ausführung der Gleitrampe einem Springen der - bei einem entsprechend starken seismischen Ereignis und dementsprechend rascher Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit - mit hoher Dynamik aus ihrer Auslegungs-Konfiguration ausgehobenen Fugenabdeckung entgegen.
  • Als ganz besonders vorteilhaft erweist sich diese bevorzugte Weiterbildung wiederum auch im Hinblick auf den Umstand, dass, wie bereits weiter oben dargelegt, bei seismischen Ereignissen der hier vornehmlich interessierenden Art ein pendelnd gelagertes Gebäude typischerweise in (lagertechnisch gedämpfte) Schwingungen gerät, sich die von der Fugenabdeckung überbrückte Ausgleichfuge somit mehrfach wiederholend verkleinert und vergrößert, wobei die Fugenabdeckung dementsprechend mehrfach nacheinander im Wechsel (bei Verringerung der lichten Weite des Fugenspalts) über die Rampenanordnung angehoben wird und (bei Vergrößerung der lichten Weite des Fugenspalts) wieder in die Ausgangslage zurückfällt. Der Degressions-Krümmungsabschnitt kann dabei für ein kontrolliertes „sanftes“ Beschleunigen der Fugenabdeckung zu Beginn ihrer Abwärts-Bewegung sorgen. Der weiter oben erläuterte Progressions-Krümmungsabschnitt kann demgegenüber - gegen Ende der Abwärts-Bewegung der Fugenabdeckung für deren kontrolliertes „sanftes“ Abbremsen sorgen.
  • Anders als der Progressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe weist der Degressions-Krümmungsabschnitt eine konvex gewölbte Geometrie auf. Und auch der auf ihm gleitende (z. B. in Form eines „Nockens“ ausgeführte) Gleitpartner verfügt typischerweise über eine konvex gewölbte Geometrie, wobei während der Gleitbewegung des betreffenden Gleitpartners auf dem Degressions-Krümmungsabschnitt der Gleitrampe der Kontaktpunkt (bzw. die Kontaktlinie) auf der Oberfläche des Gleitpartners „wandert“. Für die kinetischen Verhältnisse ist die Geometrie des Gleitpartners daher auch hier wiederum nicht vernachlässigbar. Es konnte ermittelt werden, dass - bei Auslegung der Erdbebensicherung für eine maximale horizontale Relativgeschwindigkeit der Verschiebung des Gebäudes gegenüber dem Untergrund von zwischen 250 mm/s und 650 mm/s, womit der weit überwiegende Bereich der Anwendungsfälle der vorliegenden Erfindung erfasst ist - ein „Ersatzradius“ von mindestens 25 mm, bevorzugt von mindestens 40 mm günstig ist. Unter „Ersatzradius“ ist dabei zu verstehen die Summe der kleinsten Krümmungsradien von Degressions-Krümmungsabschnitt und mit diesem gleitend zusammenwirkenden Gleitpartner, wobei beide Krümmungsradien dem Betrage nach, d. h. mit positivem Vorzeichen angesetzt werden. Im Interesse einer kompakten Ausführung der Erdbebensicherung sollte - bei der oben genannten Auslegungssituation - der Ersatzradius nicht mehr als 80 mm, bevorzugt nicht mehr als 60 mm betragen.
  • Ist aufgrund der zu erwartenden seismischen Aktivitäten von einer höheren maximalen horizontalen Relativgeschwindigkeit der Verschiebung des Gebäudes gegenüber dem Untergrund auszugehen, so vershiebt sich der vorteilhafte Bereich für den Ersatzradius nach oben, z. B. bei einer maximalen horizontalen Relativgeschwindigkeit der Verschiebung des Gebäudes von bis zu 1000 mm/s auf 80 mm bis 140 mm und bei einer maximalen horizontalen Relativgeschwindigkeit der Verschiebung des Gebäudes von bis zu 1500 mm/s auf 120 mm bis 210 mm.
  • Ist in der weiter oben bereits dargelegten vorteilhaften Weise die Gleitrampe - räumlich zu der Horizontal-Gleitfläche beabstandet - an dem stützenden Gleitpartner der betreffenden Stützstruktur ausgeführt, so kann besonders vorteilhaft sein, wenn der mit der Gleitrampe zusammenwirkende Gleitpartner eine Keilform aufweist, wobei im Zuge einer Annäherung der Gebäudeeinheit an die Grundbaueinheit (unter Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge) an der betreffenden Stützstruktur eine sprunghafte Übergabe der Abstützung der Fugenabdeckung von der Gleitrampe auf ein weiteres Stützelement des die Gleitrampe aufweisenden Gleitpartners erfolgt. Die besagte Übergabe erfolgt, wenn der durch die Gleitrampe bereitgestellte Gleitweg ausgeschöpft ist. Indem am Ende des durch die Gleitrampe bereitgestellten Gleitwegs eine Übergabe des mit der Gleitrampe zusammenwirkenden keilförmigen, bevorzugt ballig konvex gewölbt ausgeführten Gleitpartners auf ein weiteres Stützelement erfolgt, kann auf besonders einfache Weise Einfluss genommen werden auf das individuelle, spezifische Gleitverhalten innerhalb der verschiedenen Phasen des An/Aushebens der Fugenabdeckung aus ihrer normalen Betriebsposition.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich bereits mit nur einseitig an- bzw. aushebbaren Fugenabdeckungen realisieren, bei denen die andere Stützstruktur in Form eines Festlagers in dem Sinne ausgeführt ist, dass die Fugenabdeckung an dem anderen Randbereich beispielsweise - zumindest in einem gewissen, geringen Umfang - schwenkbar an dem stützenden Bauwerksteil angelenkt ist. Besonders bevorzugt sind indessen Ausgestaltungen mit beidseitig an- bzw. aushebbaren Fugenabdeckungen, bei denen somit sowohl die erste Stützstruktur als auch die zweite Stützstruktur jeweils eine Paarung aus zwei Gleitpartnern mit jeweils mindestens einer Gleitrampe umfassen. Vorteilhafterweise wirkt dabei auf die Fugenabdeckung eine Zentriereinrichtung, welche die mittige Lage der Fugenabdeckung relativ zu den beiden die Ausgleichsfuge begrenzenden Bauwerksteilen gewährleistet, unabhängig von deren tatsächlichem Abstand zueinander. Insbesondere kann dabei die Zentriereinrichtung einen auf die Fugenabdeckung wirkenden Niederhalter umfassen, der einem Springen der Fugenabdeckung entgegenwirkt. Auch dies wirkt im Sinne günstiger Betriebseigenschaften.
  • Sämtliche vorstehend dargelegten Aspekte eines erfindungsgemäßen Bauwerks mit einer zwischen einer Grundbaueinheit und einer Gebäudeeinheit angeordneten Ausgleichsfuge gelten (einschließlich der hierzu angegebenen bzw. ersichtlichen Weiterbildungen und bevorzugten Ausgestaltungen) in entsprechender Weise für eine begeh- bzw. befahrbaren Fugenabdeckung, welche - zwischen zwei bezüglich einander seitwärts bewegbar gelagerten Gebäudeeinheiten angeordnet - eine zwischen den beiden Gebäudeeinheiten vorgesehene Ausgleichsfuge überbrückt. Insoweit ist die Erfindung auch gerichtet auf ein Bauwerk, umfassend zwei bezüglich einander seitwärts bewegbar gelagerte Gebäudeeinheiten, wobei zwischen den Gebäudeeinheiten eine Ausgleichsfuge mit einer begeh- und/oder befahrbaren Fugenabdeckung besteht, wobei sich die Fugenabdeckung über eine erste Stützstruktur an der ersten Gebäudeeinheit und über eine zweite Stützstruktur an der zweiten Gebäudeeinheit abstützt, die erste Stützstruktur eine Paarung aus zwei Gleitpartnern umfasst, von denen ein stützender Gleitpartner lagefest der ersten Gehäusestruktur und ein gestützter Gleitpartner lagefest der Fugenabdeckung zugeordnet ist, und/oder die zweite Stützstruktur eine Paarung aus zwei Gleitpartnern umfasst, von denen ein stützender Gleitpartner lagefest der zweiten Gebäudeeinheit und ein gestützter Gleitpartner lagefest der Fugenabdeckung zugeordnet ist, mindestens einer der Gleitpartner zumindest bereichsweise („Hebebereich“) dergestalt als Gleitrampe ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt der Gleitrampe mit dem zugeordneten Gleitpartner eine Annäherung der beiden Gebäudeeinheiten bezüglich einander im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge zu einem Anheben der Fugenabdeckung im Bereich der betreffenden Stützstruktur führt, wobei auf mindestens einem Teil ihrer Erstreckung die Gleitrampe dergestalt mit einer stetig zunehmenden Steigung ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit diesem Abschnitt („Progressions-Krümmungsabschnitt“) der Gleitrampe bei der Annäherung der Gebäudeeinheiten bezüglich einander das Verhältnis der vertikalen Geschwindigkeit des Anhebens der Fugenabdeckung im Bereich der betreffenden Stützstruktur zur horizontalen Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Gebäudeeinheiten stetig zunimmt. Hier ist somit im Bereich des Progressions-Krümmungsabschnitts die Gleitrampe - unter Berücksichtigung der Geometrie des auf ihr gleitenden Gleitpartners - so ausgeführt, dass eine mit konstanter horizontaler Geschwindigkeit angenommene Seitwärtsbewegung der beiden Gebäudeeinheiten bezüglich einander (unter Verringerung der lichten Weites des Fugenspalts der Ausgleichsfuge) zu einem Anheben der Fugenabdeckung im Bereich der betreffenden Stützstruktur mit stetig zunehmender vertikaler Geschwindigkeit führt. Erläuterungen zu diesem zweiten Konzept der Erfindung erübrigen sich angesichts der vorstehenden Ausführungen zum ersten Konzept.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand zweier in der Zeichnung gezeigter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 in Gesamtansicht einen Vertikalschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Bauwerk,
    • 1a ein Detail des Bauwerks nach 1,
    • 2 in Gesamtansicht einen Vertikalschnitt durch ein zweites erfindungsgemäßes Bauwerk,
    • 2a ein Detail des Bauwerks nach 2, und
    • 3 bis 8 das Detail nach 2a bei fortschreitender Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge unter Einwirkung eines seismischen Ereignisses.
  • Das in den 1 und 1a veranschaulichte Bauwerk umfasst zwei Gebäudeeinheiten 1, von denen jeweils der Sockel 2, eine Ausgleichsaufbau 3 und ein begehbarer Belag 4 gezeigt sind. (Bei analoger Umsetzung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung bei einer zwischen einer Grundbaueinheit und einer Gebäudeeinheit bestehenden, mittels einer Fugenabdeckung überbrückten Ausgleichsfuge würde Entsprechendes gelten.) Die erste und die zweite Gebäudeeinheit 1 sind bezüglich einander seitwärts bewegbar gelagert. Zwischen ihnen, namentlich zwischen den beiden Sockeln 2, besteht eine Ausgleichsfuge 5. Diese ist mit einer begehbaren Fugenabdeckung 6 überbrückt, welche eine Tragplatte 7, Randprofile 8, einen Ausgleichsaufbau 9 und einen begehbaren Belag 10 umfasst. Die Tragplatte 7 ist dabei randseitig in korrespondierende Aufnahmen 11 der Randprofile 8 eingelassen, so dass sie auf Randprofil-Schenkeln 12 aufliegt. Der Belag 10 ist seitlich von Randprofil-Wandabschnitten 13 eingefasst.
  • Die Fugenabdeckung 6 stützt sich jeweils über eine Stützstruktur 14 an der ersten und der zweiten Gebäudeeinheit 1 ab. Jede Stützstruktur 14 umfasst dabei eine Paarung aus zwei Gleitpartnern, nämlich einen lagefest der betreffenden Gebäudeeinheit 1 zugeordneten stützenden Gleitpartner 15 und einen lagefest der Fugenabdeckung zugeordneten gestützten Gleitpartner 16.
  • Der stützende Gleitpartner 15 umfasst dabei eine auf dem Sockel 2 der betreffenden Gebäudeeinheit 1 montierte Gleitplatte 17 sowie ein - ebenfalls auf dem Sockel 2 der betreffenden Gebäudeeinheit 1 montiertes - Rampenprofil 18. Erkennbar sind die jeweiligen Befestigungsschrauben 19. Die Oberfläche 20 der Gleitplatte 17 bildet dabei eine Horizontal-Gleitfläche 21 aus; und die Oberfläche 22 des Rampenprofils 18 bildet - ohne Sprung und ohne Knick ineinander übergehend - eine Horizontal-Gleitfläche 23 und eine Gleitrampe 24 aus. Die auf der Gleitplatte und die auf dem Gleitprofil ausgeführten Horizontal-Gleitflächen 21 und 23 liegen auf dem selben Niveau. Sie definieren zusammen einen „Verschiebebereich“ in dem Sinne, dass bei gleitendem Kontakt des gestützten Gleitpartners 16 auf der Horizontal-Gleitfläche 21 bzw. 23 eine seitwärts gerichtete Bewegung der beiden Gleitpartner 15 und 16 relativ zueinander gemäß einer Veränderung der lichten Weite des Fugenspalts der Ausgleichsfuge 5 ohne Auswirkung auf die Lage der Fugenabdeckung 6 im Bereich der betreffenden Stützstruktur 14 in vertikaler Richtung ist. In die Horizontal-Gleitfläche 23 des Rampenprofils 18 ist - in eine entsprechende Nut 25 versenkt - ein aus einem Gleitmaterial bestehender Streifen 26 eingelegt. Der Gleitmaterial-Streifen 26 weist dabei eine andere Oberflächenbeschaffenheit, namentlich eine geringere Härte und ein geringeres Verhältnis aus Haftreibung und Gleitreibung auf als die Gleitrampe 24 und auch als die Gleitplatte 17.
  • Der gestützte Gleitpartner 16 ist gebildet durch einen unten an dem Randprofil 8 der Fugenabdeckung 6 ausgebildeten Wulst (bzw. „Nocken“) 27, dessen Oberfläche etwa gemäß einem Abschnitt eines Kreiszylinders ausgeführt ist. In der - in den 1 und 1a gezeigten - Auslegungskonfiguration (bei mittlerer Temperatur und Abwesenheit seismischer Einflüsse) steht der Wulst 27 des Randprofils 8 etwa mittig auf dem Gleitmaterial-Streifen 26 auf. Die Breite des Gleitmaterial-Streifens 26 ist dabei dergestalt auf die thermische Ausdehnung/Schrumpfung der Gebäudeeinheiten 1 (und auch der Fugenabdeckung 6) abgestimmt, dass innerhalb des normalen Spektrums der Betriebstemperatur das Randprofil 8 stets mit dem Wulst 27 auf dem Gleitmaterial-Streifen 26 aufsteht; so besteht auf dem Gleitmaterial-Streifen ein „Service-Weg“ für übliche thermische Ausgleichsbewegungen. Die zwischen dem Randprofil 8 und dem Rampenprofil 18 eingespannte Dichtung 28, die jedenfalls im in 1 dargestellten Auslegungszustand nicht über den Belag 4 der Gebäudeeinheit 1 und den Belag 10 der Fugenabdeckung 6 nach oben hinaussteht, ist von solcher Nachgiebigkeit, dass sie die Relativbewegung von Gebäudeeinheit 1 und Fugenabdeckung 6 bezüglich einander im Rahmen des Service-Wegs nicht behindert.
  • Durch die Gleitrampe 24 des Rampenprofils 18 wird ein „Hebebereich“ definiert in dem Sinne, dass bei einer (durch seismische Einflüsse verursachten) Annäherung der beiden Gebäudeeinheiten 1 bezüglich einander und dementsprechend einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge 5 der gestützte Gleitpartner 16, d. h. der Wulst 27 des Randprofils 8, nach dem Verlassen des Gleitmaterial-Streifens 26 auf die Gleitrampe 24 aufgleitet, wobei bei Kontakt des Wulstes 27 des Randprofils 8 eben mit der Gleitrampe 24 bei einer fortgesetzten Bewegung die Fugenabdeckung 6 im Bereich der betreffenden Stützstruktur 14 angehoben wird. Tatsächlich erfolgt bei dem Bauwerk nach den 1 und 1a ein solches Anheben der Fugenabdeckung 6 synchron im Bereich beider Stützstrukturen 14. Denn es wirkt auf die Fugenabdeckung 6 eine (nach dem als solches bekannten Prinzip arbeitende; vgl. WO 01/98599 A1 und US 10,053,857 B1 ) Zentriereinrichtung 29. Diese umfasst mehrere schräg zur Fugenrichtung orientierte Zentrierstreben 30, welche jeweils beidseits endseitig über Gelenkköpfe 31 (Globengelenke) an Schlitten 32 angelenkt sind, welche verschiebbar an sich parallel zur Fugenrichtung erstreckenden Linearführungen 33 geführt sind. Diese Linearführungen 33 sind jeweils an einem über den betreffenden Sockel 2 hinausragenden Überstand der betreffenden Gleitplatte 17 angebracht. Über einen vertikalen Zentrierbolzen 34 sind die Mitte der Fugenabdeckung 6 und die Mitte der jeweiligen Zentriestrebe 30 zueinander fluchtend übereinander ausgerichtet, und zwar stets und unabhängig von der momentanen lichten Weite des Fugenspalts der Ausgleichsfuge 5 stets in deren Mitte. Die Zentriereinrichtung 29 umfasst einen auf die Fugenabdeckung 6 wirkenden Niederhalter 35, indem zwischen der Unterseite der Zentrierstrebe 30 und dem unteren, freien Ende 36 des Zentrierbolzens 34 eine auf Druck beanspruchte, vorgespannte Niederhalter-Feder 37 wirkt. Zur Vermeidung von Schwingungen in dem System und von Verkantungen der Zentriestrebe 30 sind an letzterer weiterhin zwei aufragende (hinsichtlich der Höhe einstellbare) Stützbolzen 38 mit endseitigen elastischen Auflageköpfen 39 angebracht. Diese sind dabei wechselseitig zu der die beiden Gelenkköpfe 31 miteinander verbindenden Linie versetzt positioniert, so dass die beiden Auflageköpfe 39 und die beiden Gelenkköpfe 31 zusammen ein (zu der Achse des Zentrierbolzens 34 punktsymmetrisches) Viereck bilden.
  • Indem die Horizontal-Gleitfläche 23 (mit dem niveaugleich eingebetteten Gleitmaterialstreifen 26) und die Gleitrampe 24 unmittelbar ineinander übergehen, erfolgt im Zuge einer Annäherung der beiden Gebäudeeinheiten 1 zueinander im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge 5 an der jeweiligen Stützstruktur 14 eine durchgängige Abstützung der Fugenabdeckung 6 zunächst im Verschiebebereich und dann im Hebebereich. Die Gleitrampe 24 ist auf einem Abschnitt konkav und auf einem anderen Abschnitt konvex gewölbt. Und zwar ist sie auf einem dem Gleitmaterial-Streifen 26 benachbarten Abschnitt („Progressions-Krümmungsabschnitt“ 40) dergestalt mit einer stetig zunehmenden Steigung ausgeführt, dass bei gleitendem Kontakt des Wulsts 27 des Randprofils 8 mit der Gleitrampe 24 eine Annäherung der Gebäudeeinheiten 1 bezüglich einander (und folglich eine Verringerung der lichten Weite des Fugenspalts der Ausgleichsfuge 5) mit angenommener konstanter horizontaler Geschwindigkeit zu einem Anheben der Fugenabdeckung 6 im Bereich der betreffenden Stützstruktur 14 mit stetig zunehmender vertikaler Geschwindigkeit führt. Ausgeführt ist hier der Progressions-Krümmungsabschnitt 40 mit sich - gemäß der Geometrie einer Klothoide - stetig ändernder Krümmung. An den Progressions-Krümmungsabschnitt 40 schließt sich ein „Degressions-Krümmungsabschnitt“ 41 an, auf dem die Gleitrampe 24 dergestalt mit einer stetig abnehmenden Steigung ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt des Wulsts 27 des Randprofils 8 mit der Gleitrampe 24 auf diesem (konvexen) Abschnitt eine Annäherung der Gebäudeeinheiten 1 bezüglich einander (und folglich eine Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge 5) mit angenommener konstanter horizontaler Geschwindigkeit zu einem Anheben der Fugenabdeckung 6 im Bereich der betreffenden Stützstruktur 14 mit stetig abnehmender vertikaler Geschwindigkeit führt.
  • Im Bereich des Stoßes greifen, was in den 1 und 1a nicht veranschaulicht ist, die Gleitplatte 17 und das Rampenprofil 18 bevorzugt über randseitig angeordnete, miteinander kämmende Finger- oder Wellenstrukturen ineinander. So ergibt sich die Möglichkeit einer Anpassung des die zusammengesetzten Horizontal-Gleitflächen 20 und 23 aufweisenden Bereichs hinsichtlich seiner Abmessungen an den tragenden Unterbau, wobei - durch das Miteinander-Kämmen der Finger- bzw. Wellenstrukturen - ein unterbrechungsfreies Gleiten des Gleitpartners, d. h. des Wulstes 27, auf der zusammengesetzten Horizontal-Gleitfläche gewährleistet ist.
  • Zu dem in den 2 bis 8 veranschaulichten Bauwerk erhellen sich diverse technische Gesichtspunkte aus den vorstehenden eingehenden Erläuterungen des in den 1 und 1a gezeigten Ausführungsbeispiels. Insoweit wird, soweit sich nicht aus den nachfolgenden Darlegungen Gegenteiliges ergibt, auf die besagten Erläuterungen verwiesen.
  • Das Bauwerk nach den 2 bis 8 umfasst eine Grundbaueinheit 42 und eine bezüglich dieser seitwärts bewegbar gelagerte Gebäudeeinheit 1. Seitlich der Gebäudeeinheit 1 besteht zwischen dieser und der Grundbaueinheit 42 eine - von einer befahrbaren Fugenabdeckung 6 überbrückte - Ausgleichsfuge 5. Die Fugenabdeckung 6 stützt sich über eine erste Stützstruktur 14 an der Gebäudeeinheit 1 und über eine zweite Stützstruktur 14' an der Grundbaueinheit 42 ab. Die erste Stützstruktur 14 ist dabei in Form eines „Festlagers“ 43 realisiert, d. h. eines Lagers, welches keine nennenswerte horizontale Verschiebbarkeit zulässt. Hierzu stehen von einer - über Ankerschlaufen 44 an der Gebäudeeinheit 1 fixierten - Ankerplatte 45 nach oben Haltebolzen 46 ab. Diese werden von Halteringen 47 umgriffen, welche von der Fugenabdeckung 6 nach unten abstehen. Der Ringraum zwischen Haltebolzen 46 und zugeordnetem Haltering 47 ist dabei jeweils von einem (z. B. aus PA6 bestehenden) Polymer-Lagerring 48 ausgefüllt, der - bei geringer Nachgiebigkeit hinsichtlich horizontaler Verschiebungen der Fugenabdeckung 6 und eines Kippens der Fugenabdeckung 6 durch Anheben an dem gegenüberliegenden Ende (s. u.) - primär der vertikalen Lastabtragung von der Fugenabdeckung 6 in die Ankerplatte 45 dient.
  • Die zweite Stützstruktur 14' umfasst eine Paarung aus zwei Gleitpartnern, nämlich einen lagefest der Grundbaueinheit 42 zugeordneten stützenden Gleitpartner 15 und einen lagefest der Fugenabdeckung 6 zugeordneten gestützten Gleitpartner 16. Der stützende Gleitpartner 15 umfasst einen auf der Oberseite einer ebenen Stützplatte 49, welche an der Grundbaueinheit 42 verankert ist, angeordneten Gleitbelag 50 sowie einen auf der Stützplatte 49 fixierten, etwa keilförmigen, eine Gleitrampe 24 ausbildenden Rampenaufsatz 51. Die Fixierung der Stützplatte 49 an der Grundbaueinheit 42 erfolgt dabei über von ihr nach unten abstehende Ankerbolzen 52 sowie über Ankerschlaufen 53, welche an der Stützplatte 49 und - über Schwerter 54 - an einer von dieser aufragenden Ankerplatte 55 angeschweißt sind. Oben auf die Ankerplatte 55 ist eine Kopfplatte 56 aufgesetzt, welche - als weiteres Stützelement - insoweit ebenfalls Teil des die Gleitrampe 24 aufweisenden stützenden Gleitpartners 15 ist, als die Fugenabdeckung 6 - nach entsprechender Übergabe der Abstützung - bei bestimmten Betriebszuständen unter seismischer Einwirkung auf ihr gleitet (s. u.).
  • Der gestützte Gleitpartner 16 umfasst an der Unterseite der Fugenabdeckung 6 angeordnete, beispielsweise als aus Polymermaterial oder Buntmetall bestehende Gleitnocken ausgeführte Stützhöcker 57, welche zum Zusammenwirken (Gleitkontakt) mit dem Gleitbelag 50 des stützenden Gleitpartners 15 ausgelegt sind, eine im Randbereich der Fugenabdeckung 6 angeordnete angeschrägte Profilschiene 58 und Aussteifungsbleche 59, die die Belagträgerplatte 60 der Fugenabdeckung 6 stützen und an ihrer unteren Kante 61 dergestalt profiliert sind, dass sie sprung- und kantenfrei in die schräg anstehende Gleitoberfläche 62 der Profilschiene 58 übergehen.
  • Eine - als asymmetrische Höckerdichtung ausgeführte - nachgiebige Dichtung 63 schließt den Spalt zwischen der Fugenabdeckung 6 und der Kopfplatte 56. Ihre beiden Ränder sind hierzu dichtend eingeklemmt einerseits zwischen der Belagträgerplatte 60 und der Profilschiene 58 der Fugenabdeckung 6 und andererseits zwischen der Kopfplatte 56 und einer an der Ankerplatte 55 angeschweißten Klaue 64.
  • Auch bei diesem Bauwerk existiert, wie bei dem nach den 1 und 1a, ein Service-Weg, innerhalb dessen normale temperaturbedingte Dehnungen und Schrumpfungen der Gebäudeeinheit 1 (und der Fugenabdeckung 6) ausgeglichen werden. In diesem Service-Bereich erfolgt im Bereich der zweiten Stützstruktur 14' ausschließlich eine Abstützung der Fugenabdeckung 6 über die Stützhöcker 57 auf dem Gleitbelag 50. Das Gleiche gilt im Falle eines seismischen Ereignisses mit einer die lichte Weite des Fugenspalts der Ausgleichsfuge 5 vergrößernden Wirkung. Demgegenüber gleitet, wie in den 3 bis 8 veranschaulicht, bei einer durch ein seismisches Ereignis ausgelösten Bewegung von Gebäudeeinheit 1 und Grundbaueinheit 42 relativ zueinander mit einer die lichte Weite der Ausgleichsfuge 5 verringernden Wirkung der gestützte Gleitpartner 16, namentlich die Profilschiene 58 und die Aussteifungsbleche 59, auf die Gleitrampe 24 auf. Es erfolgt somit im Zuge einer Annäherung der Gebäudeeinheit 1 an die Grundbaueinheit 42 im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge 5 an der betreffenden Stützstruktur 14' eine (sprunghafte) Übergabe der Abstützung der Fugenabdeckung 6 von dem Verschiebebereich auf den Hebebereich. Der während der weiteren Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge 5 fortgesetzte gleitende Kontakt des gestützten Gleitpartners 16 auf der Gleitrampe 24 führt zu einem Anheben der Fugenabdeckung 6 im Bereich der zweiten Stützstruktur 14'. Die Gleitrampe 24 ist bereichsweise gewölbt, so dass sie dort - im Progressions-Krümmungsabschnitt 40 - mit einer stetig zunehmenden Steigung ausgeführt ist dergestalt, dass bei gleitendem Kontakt des gestützten Gleitpartners 16 auf diesem Abschnitt der Gleitrampe 24 (etwa während der sich zwischen der Situation gemäß 3 und der Situation gemäß 4 vollziehenden Bewegung) eine Annäherung der Gebäudeeinheit 1 an die Grundbaueinheit 42 mit angenommener konstanter horizontaler Geschwindigkeit zu einem Anheben der Fugenabdeckung 6 im Bereich der betreffenden Stützstruktur 14' mit stetig zunehmender vertikaler Geschwindigkeit führt.
  • Etwa bei der in 5 dargestellten Konfiguration ändert sich die Abstützung der Fugenabdeckung 6 dahingehend, dass diese auf die Kopfplatte 56 (bzw. im weiteren Verlauf auf den dort aufgebrachten Belag 65) „übergeben“ wird. Bei einer fortgesetzten Bewegung liegt die Fugenabdeckung 6 auf der (randseitig angeschrägten) Kopfplatte 56 (bzw. auf dem dort aufgebrachten Belag 65) zunächst (vgl. 6) mit der Profilschiene 58 gleitend auf, dann (vgl. 7) mit den Aussteifungsblechen 59 und schließlich (vgl. 8) mit der Unterseite der Fugenabdeckung 6. Die Geometrie des - zeitweise mit der Gleitrampe 24 zusammenwirkenden - gestützten Gleitpartners, d. h. der Abfolge von Profilschiene 58 und Aussteifungsblechen 59, realisiert eine gewisse Keilform. Durch die konvexe Krümmung des unteren Randes 61 der Aussteifungsbleche 59 mit der Folge einer (in Richtung der sich beim Anheben der Fugenabdeckung 6 ergebenden Verschiebung des Kontaktpunktes zum stützenden Gleitpartner) stetig abnehmenden Steigung ergibt sich dabei ein „Degressions-Krümmungsabschnitt 41“ in dem Sinne, dass beim gleitendem Kontakt der Aussteifungsbleche 59 auf der (angeschrägten) Kopfplatte 56 (bzw. auf dem dort aufgebrachten Belag 65) eine Annäherung der Gebäudeeinheit 1 und der Grundbaueinheit 42 bezüglich einander (und folglich eine Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge 5) mit angenommener konstanter horizontaler Geschwindigkeit zu einem Anheben der Fugenabdeckung 6 im Bereich der betreffenden Stützstruktur 14' mit stetig abnehmender vertikaler Geschwindigkeit führt.
  • Entnehmbar ist der Zeichnung schließlich, dass die Fugenabdeckung 6 auf ihrer Länge ein tragendes Strukturbauteil 66 und einen Belag 67 aufweist.
  • Vorsorglich ist - zur Vermeidung von Fehlvorstellungen - darauf hinzuweisen, dass weder der konzeptionelle Unterschied (einseitiges bzw. beidseitiges Anheben der Fugenabdeckung) der beiden veranschaulichten Ausführungsbeispiele, noch die dabei umgesetzten konstruktiven Details in einem Zusammenhang damit stehen, dass die Fugenabdeckung in einem Fall eine zwischen einer Gebäudeeinheit und einer Grundbaueinheit bestehende Ausgleichsfuge überbrückt und im anderen Fall eine zwischen zwei Gebäudeeinheiten bestehende Ausgleichsfuge. Insoweit sind die Gesichtspunkte, wie ein Fachmann unschwer erkennt, ohne Weiteres untereinander austauschbar. Entsprechendes gilt bei nur einseitig anhebbaren Fugenabdeckungen, welche eine zwischen einer Gebäudeeinheit und einer Grundbaueinheit bestehende Ausgleichsfuge überbrücken, für die Zuordnung der anhebbaren Seite zur Gebäudeeinheit oder aber zur Grundbaueinheit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10053857 B1 [0003, 0027]
    • EP 0356628 B1 [0003]
    • EP 2703560 B1 [0003]
    • WO 0198599 A1 [0003, 0027]

Claims (18)

  1. Bauwerk, umfassend eine Grundbaueinheit (42) und eine bezüglich dieser seitwärts bewegbar gelagerte Gebäudeeinheit (1), wobei seitlich der Gebäudeeinheit (1) zwischen dieser und der Grundbaueinheit (42) eine Ausgleichsfuge (5) mit einer begeh- und/oder befahrbaren Fugenabdeckung (6) besteht, wobei - sich die Fugenabdeckung (6) über eine erste Stützstruktur (14) an der Gebäudeeinheit (1) und über eine zweite Stützstruktur (14') an der Grundbaueinheit (42) abstützt, - die erste Stützstruktur (14) eine Paarung aus zwei Gleitpartnern umfasst, von denen ein stützender Gleitpartner lagefest der Gebäudeeinheit und ein gestützter Gleitpartner lagefest der Fugenabdeckung zugeordnet ist, und/oder die zweite Stützstruktur (14') eine Paarung aus zwei Gleitpartnern umfasst, von denen ein stützender Gleitpartner (15) lagefest der Grundbaueinheit (42) und ein gestützter Gleitpartner (16) lagefest der Fugenabdeckung (6) zugeordnet ist, - mindestens einer der Gleitpartner (15, 16) zumindest bereichsweise („Hebebereich“) dergestalt als Gleitrampe (24) ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt der Gleitrampe (24) mit dem zugeordneten Gleitpartners (16, 15) eine Annäherung der Gebäudeeinheit (1) an die Grundbaueinheit (42) im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge (5) zu einem Anheben der Fugenabdeckung (6) im Bereich der betreffenden Stützstruktur (14, 14') führt, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem Teil ihrer Erstreckung die Gleitrampe (24) dergestalt mit einer stetig zunehmenden Steigung ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit diesem Abschnitt (40) („Progressions-Krümmungsabschnitt“) der Gleitrampe (24) bei der Annäherung der Gebäudeeinheit (1) an die Grundbaueinheit (42) das Verhältnis der vertikalen Geschwindigkeit des Anhebens der Fugenabdeckung (6) im Bereich der betreffenden Stützstruktur (14, 14') zur horizontalen Relativgeschwindigkeit zwischen Gebäudeeinheit (1) und Grundbaueinheit (42) stetig zunimmt.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Progressions-Krümmungsabschnitt (40) der Gleitrampe (24) eine mit stetig zunehmender Krümmung gewölbte Gleitfläche (22) aufweist.
  3. Bauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der gewölbten Gleitfläche (22) im Bereich des Progressions-Krümmungsabschnitts (40) der Gleitrampe gemäß einem Klothoidenabschnitt verläuft.
  4. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Progressions-Krümmungsabschnitt (40) der Gleitrampe (24) eine gemäß einem Kreiszylinderabschnitt gewölbte Gleitfläche (22) aufweist, wobei bevorzugt der Krümmungsradius des auf der Rampe gleitenden Gleitpartners maximal 35%, besonders bevorzugt maximal 25% des Krümmungsradius' der Gleitrampe beträgt.
  5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der den bereichsweise als Gleitrampe (24) ausgeführten Gleitpartner aufweisenden Stützstruktur (14, 14') weiterhin mindestens einer der beiden Gleitpartner (15, 16) bereichsweise („Verschiebebereich“) dergestalt als Horizontal-Gleitfläche (23) ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit der Horizontal-Gleitfläche eine seitwärts gerichtete Bewegung der Gebäudeeinheit (1) bezogen auf die Grundbaueinheit (42) ohne Auswirkung auf die Lage der Fugenabdeckung (6) im Bereich der betreffenden Stützstruktur in vertikaler Richtung ist.
  6. Bauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Gleitfläche (23) zumindest bereichsweise („Service-Bereich“) eine andere Oberflächenbeschaffenheit aufweist als die Gleitrampe (24), indem die Horizontal-Gleitfläche in dem Service-Bereich eine geringere Härte und/oder ein geringeres Verhältnis von Haftreibung zu Gleitreibung und/oder einen geringeren Reibbeiwert aufweist als die Gleitrampe.
  7. Bauwerk nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrampe (24) und die Horizontal-Gleitfläche (23) beide Teil des gleichen Gleitpartners der betreffenden Stützstruktur (14, 14') sind.
  8. Bauwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrampe (24) und die Horizontal-Gleitfläche (23) unmittelbar ineinander übergehen, wobei im Zuge einer Annäherung der Gebäudeeinheit (1) an die Grundbaueinheit (42) im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge (5) an der betreffenden Stützstruktur eine durchgängige Abstützung der Fugenabdeckung (6) zunächst im Verschiebebereich und dann im Hebebereich erfolgt.
  9. Bauwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrampe (24) ohne eine Unstetigkeit hinsichtlich der Steigung in die Horizontal-Gleitfläche (23) übergeht.
  10. Bauwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge einer Annäherung der Gebäudeeinheit (1) an die Grundbaueinheit (42) im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge (5) an der betreffenden Stützstruktur eine sprunghafte Übergabe der Abstützung der Fugenabdeckung (6) an der betreffenden Stützstruktur von dem Verschiebebereich auf den Hebebereich erfolgt.
  11. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrampe (24) an dem stützenden Gleitpartner (15) der betreffenden Stützstruktur ausgeführt ist.
  12. Bauwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Gleitrampe (24) zusammenwirkende Gleitpartner eine Keilform aufweist, wobei im Zuge einer Annäherung der Gebäudeeinheit (1) an die Grundbaueinheit (42) im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge (5) an der betreffenden Stützstruktur eine sprunghafte Übergabe der Abstützung der Fugenabdeckung (6) von der Gleitrampe (24) auf ein weiteres Stützelement des die Gleitrampe aufweisenden Gleitpartners erfolgt.
  13. Bauwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilform ballig konvex gewölbt ausgeführt ist.
  14. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Teil ihrer Erstreckung die Gleitrampe (24) bzw. eine weitere derselben Stützstruktur zugeordnete Gleitrampe dergestalt mit einer stetig abnehmenden Steigung ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit diesem Abschnitt (41) („Degressions-Krümmungsabschnitt“) der Gleitrampe bei der Annäherung der Gebäudeeinheit (1) an die Grundbaueinheit (42) das Verhältnis der vertikalen Geschwindigkeit des Anhebens der Fugenabdeckung (6) im Bereich der betreffenden Stützstruktur (14, 14') zur horizontalen Relativgeschwindigkeit zwischen Gebäudeeinheit (1) und Grundbaueinheit (42) stetig abnimmt.
  15. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Stützstruktur als auch die zweite Stützstruktur jeweils eine Paarung aus zwei Gleitpartnern (15, 16) umfassen, wobei auf die Fugenabdeckung (6) eine Zentriereinrichtung (29) wirkt.
  16. Bauwerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinrichtung (29) einen auf die Fugenabdeckung (6) wirkenden Niederhalter (35) umfasst.
  17. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Stützstrukturen in Form eines Festlagers (43) ausgeführt ist.
  18. Bauwerk, umfassend zwei bezüglich einander seitwärts bewegbar gelagerte Gebäudeeinheiten (1), wobei zwischen den Gebäudeeinheiten (1) eine Ausgleichsfuge (5) mit einer begeh- und/oder befahrbaren Fugenabdeckung (6) besteht, wobei - sich die Fugenabdeckung (6) über eine erste Stützstruktur (14) an der ersten Gebäudeeinheit (1) und über eine zweite Stützstruktur (14) an der zweiten Gebäudeeinheit (1) abstützt, - die erste Stützstruktur (14) eine Paarung aus zwei Gleitpartnern (15, 16) umfasst, von denen ein stützender Gleitpartner (15) lagefest der ersten Gebäudeeinheit (1) und ein gestützter Gleitpartner (16) lagefest der Fugenabdeckung (6) zugeordnet ist, und/oder die zweite Stützstruktur (14) eine Paarung aus zwei Gleitpartnern (15, 16) umfasst, von denen ein stützender Gleitpartner (15) lagefest der zweiten Gebäudeeinheit (1) und ein gestützter Gleitpartner (16) lagefest der Fugenabdeckung (6) zugeordnet ist, - mindestens einer der Gleitpartner zumindest bereichsweise („Hebebereich“) dergestalt als Gleitrampe (24) ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit der Gleitrampe (24) eine Annäherung der beiden Gebäudeeinheiten (1) bezüglich einander im Sinne einer Verringerung der lichten Weite der Ausgleichsfuge (5) zu einem Anheben der Fugenabdeckung (6) im Bereich der betreffenden Stützstruktur führt, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einem Teil ihrer Erstreckung die Gleitrampe (24) dergestalt mit einer stetig zunehmenden Steigung ausgeführt ist, dass bei gleitendem Kontakt des zugeordneten Gleitpartners mit diesem Abschnitt („Progressions-Krümmungsabschnitt“) der Gleitrampe (24) eine Annäherung der Gebäudeeinheiten (1) bezüglich einander mit konstanter horizontaler Geschwindigkeit zu einem Anheben der Fugenabdeckung (6) im Bereich der betreffenden Stützstruktur (14) mit stetig zunehmender vertikaler Geschwindigkeit führt.
DE102021102703.9A 2021-02-05 2021-02-05 Bauwerk Pending DE102021102703A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102703.9A DE102021102703A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Bauwerk
PCT/EP2022/052698 WO2022167576A1 (de) 2021-02-05 2022-02-04 Bauwerk
EP22713295.8A EP4288615A1 (de) 2021-02-05 2022-02-04 Bauwerk
US18/230,340 US20230374778A1 (en) 2021-02-05 2023-08-04 Building structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102703.9A DE102021102703A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102703A1 true DE102021102703A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80953555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102703.9A Pending DE102021102703A1 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Bauwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230374778A1 (de)
EP (1) EP4288615A1 (de)
DE (1) DE102021102703A1 (de)
WO (1) WO2022167576A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811082C1 (de) 1988-03-31 1989-12-28 Migua Hammerschmidt Gmbh, 5603 Wuelfrath, De
EP0356628B1 (de) 1988-08-26 1991-09-04 Migua Hammerschmidt Gmbh Vorrichtung zur Überbrückung von Dehn- und Bewegungsfugen
WO2001098599A1 (en) 2000-06-19 2001-12-27 Seamus Michael Devlin Movement joint
EP2703560B1 (de) 2012-08-28 2016-12-14 MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. Fugenprofil für eine Bewegungsfuge
DE102017101833A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Migua Fugensysteme Gmbh Fugenüberbrückungseinrichtung
US10053857B1 (en) 2017-10-26 2018-08-21 Inpro Corporation Expansion joint cover plate with retained spring biasing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6115980A (en) * 1998-10-30 2000-09-12 Balco/Metalines Parking garage expansion joint cover
US6499265B2 (en) * 2000-09-15 2002-12-31 Construction Specialties, Inc. Expansion joint cover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811082C1 (de) 1988-03-31 1989-12-28 Migua Hammerschmidt Gmbh, 5603 Wuelfrath, De
EP0356628B1 (de) 1988-08-26 1991-09-04 Migua Hammerschmidt Gmbh Vorrichtung zur Überbrückung von Dehn- und Bewegungsfugen
WO2001098599A1 (en) 2000-06-19 2001-12-27 Seamus Michael Devlin Movement joint
EP2703560B1 (de) 2012-08-28 2016-12-14 MIGUA Fugensysteme GmbH & Co. KG. Fugenprofil für eine Bewegungsfuge
DE102017101833A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Migua Fugensysteme Gmbh Fugenüberbrückungseinrichtung
US10053857B1 (en) 2017-10-26 2018-08-21 Inpro Corporation Expansion joint cover plate with retained spring biasing

Also Published As

Publication number Publication date
EP4288615A1 (de) 2023-12-13
US20230374778A1 (en) 2023-11-23
WO2022167576A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077321B1 (de) Auflager zur bauseitigen lagerung einer personentransporteinrichtung
EP2925932B1 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
EP2900586A1 (de) Führungsleiste für eine laufschiene einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP2978897B1 (de) Übergangskonstruktion und eisenbahnbrücke mit einer solchen übergangskonstruktion
DE102011050977A1 (de) Überbrückungsvorrichtung in Mittelträgerbauweise für eine Bauwerksfuge
DE29613031U1 (de) Lager für Bauwerke
DE102021102703A1 (de) Bauwerk
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
DE102021102710A1 (de) Bauwerk
EP0400198A1 (de) Vorrichtung zur federnden Einspannung von Traversen einer Fahrbahnüberbrückungskonstruktion
EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
EP1104825B1 (de) Schachtbauteil, insbesondere Schachtring aus Beton
DE102010029736A1 (de) Fahrbahnübergangssystem
EP0088969B1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen, insbesondere bei Brücken
EP0693600B1 (de) Schwingungsarmer Verbundträger
DE202022002788U1 (de) Bauwerksgleitlager
DE3214742A1 (de) Luftkissen-einschiebeverfahren fuer brueckenueberbauten
DE10128362A1 (de) Lagersystem und Lager
DE10033553A1 (de) Unterstützung für Schienen
DE102022207585A1 (de) Bauwerksschwingungsdämpfer
EP1167627B1 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
DE102022214259A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Bauwerksspalt
DE19746587C1 (de) Schienenlager mit Rollenlagern und Gleitlager zur Freihaltung der Schwelle von Kippmomenten
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGEBA SERVICES & TECHNOLOGY AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MAGEBA HOLDING AG, BUELACH, CH