DE102021102513A1 - Substituierte Phytinsäurederivate - Google Patents

Substituierte Phytinsäurederivate Download PDF

Info

Publication number
DE102021102513A1
DE102021102513A1 DE102021102513.3A DE102021102513A DE102021102513A1 DE 102021102513 A1 DE102021102513 A1 DE 102021102513A1 DE 102021102513 A DE102021102513 A DE 102021102513A DE 102021102513 A1 DE102021102513 A1 DE 102021102513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
phytic acid
corrosion
mixture
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102513.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michelle Weinert
Michael Peter Dornbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Niederrhein
Original Assignee
Hochschule Niederrhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Niederrhein filed Critical Hochschule Niederrhein
Priority to DE102021102513.3A priority Critical patent/DE102021102513A1/de
Publication of DE102021102513A1 publication Critical patent/DE102021102513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F11/00Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table
    • C07F11/005Compounds containing elements of Groups 6 or 16 of the Periodic Table compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1673Esters of phosphoric or thiophosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hydrophob substituierte Phytinsäurederivate sowie deren Verbindung als Korrosionsschutzmittel

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Korrosionsschutzmittel, insbesondere Mittel, die auf blanken Metalloberflächen abgeschieden werden, um eine korrosionsschützende Schicht zu bilden.
  • Moderne Korrosionsschutzsysteme bestehen häufig aus zwei Schichten. Die erste Schicht ist die Konversionsschicht und die zweite Schicht eine organische Beschichtung, oft auf Basis von Epoxidsystemen. Die Konversionsschichten werden durch autophoretische Verfahren abgeschieden, insbesondere werden Phosphatbeschichtungen verwendet.
  • Viele gängige hierbei verwendete Materialien sind jedoch problematisch im Hinblick auf ihre Toxizität und Umwelt(un)verträglichkeit, so dass ein stetiger Bedarf an neuen Materialien, die bei Korrosionsschutzverfahren eingesetzt werden können, besteht.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, neuartige, insbesondere gut umweltverträgliche Materialien für Korrosionsschutzsysteme bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst. Demgemäß wird eine substituierte Phytinsäure vorgeschlagen, wobei die Phytinsäure mindestens dreifach mit einem organischen hydrophobierenden Rest substituiert ist.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass derartige Verbindungen bei Korrosionsschutzsystem eingesetzt werden können.
  • Für die meisten Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung konnte außerdem noch einer oder mehrere der folgenden Vorteile erzielt werden:
    • - Die Materialien sind auf einfache Weise aus gut verfügbaren Ausgangsstoffen herstellbar.
    • - Die Materialien sind langzeitstabil.
    • - Die Materialien sind nicht toxisch und somit umweltverträglich.
    • - Die Phytinsäure ist ein nachwachsender Rohstoff.
    • - Durch die hohe Funktionalität gegenüber Phosphorsäure steigt die Netzwerkdichte des anorganischen Netzwerkes der Korrosionsschutzbeschichtung, was den Korrosionsschutz deutlich erhöht (Lit. M. Dornbusch, Corrosion Analysis, CRC Press, Boca Raton, London, New York, 2018).
    • - Eine Aktivierung wie bei der Phosphatierung ist meist nicht notwendig.
  • Unter „Phytinsäure“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Cyclohexan-1,2,3,4,5,6-hexayl hexakis[dihydrogen (phosphat)] verstanden. Besonders bevorzugt ist Hexaphosphatinosit, d.h. (1R,2S,3R,4R,5S,6S)-cyclohexan-1,2,3,4,5,6-hexayl hexakis[dihydrogen (phosphat)].
  • Unter „organischer hydrophobierender Rest“ werden insbesondere Derivate organischer Verbindungen verstanden, die in der Lage sind, über geeignete organische Reste an Phytinsäure gebunden zu werden und die dazu führen, dass sich die substituierte Phytinsäure schlechter in Wasser löst als Phytinsäure selbst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden unter „organischer hydrophobierender Rest“ werden insbesondere Derivate organischer Verbindungen verstanden, die in der Lage sind, über geeignete organische Reste an Phytinsäure gebunden zu werden und die organischen Verbindungen, wenn die Bindungsstelle zur Phytinsäure mit Wasserstoff abgesättigt ist, in Wasser eine Löslichkeit von 80 g/L oder weniger besitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Substituenten an der Phytinsäure identisch.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Phytinsäure mindestens vierfach, noch bevorzugt mindestens sechsfach substituiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Substituenten an der Phytinsäure ausgewählt aus:
    • - Unsubstituierte Alkohole, Alkenole und/oder Alkinole mit mindestens drei Kohlenstoffen, bevorzugt lineare C4-C18-Alkohole, Alkenole und Alkinole, noch bevorzugt lineare C6-C12-Alkohole, Alkenole und Alkinole. Für den Fall, dass eine Alken- oder Alkingruppe vorhanden sind, sind ω-Alkenole und/oder Alkinole besonders bevorzugt.
    • - Unsubstiuierte oder substuierte Dialkenole und/oder Dialkinole mit mindestens 5 Kohlenstoffen, bevorzugt C6-C12- Dialkenole und/oder Dialkinole, wobei konjugierte Diene und/oder Diine besonders bevorzugt sind.
    • - Hyroxy-, thiol- oder aminsubstituierte Alkohole mit mindestens sechs Kohlenwasserstoffen, , besonders ω-substituierte lineare C6-C18-Alkohole, noch bevorzugt lineare C8-C14-Alkohole.
    • - Phenylsubstituierte, insbesondere ω-Phenylsubstituierte C2 bis C6 Alkyl, Alkenyl und Alkinylgruppen.
    • - Endständige Acryl- oder Methacrylsäureester

    oder Mischungen daraus
  • Diese Materialien haben sich in der Praxis besonders bewährt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine Mischung mindestens zweier erfindungsgemäßer Phytinsäuren. Bei vielen Anwendungen hat sich das als vorteilhaft herausgestellt, da so auf eine aufwendige Trennung der einzelnen Phytinsäuren verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dabei der durchschnittliche Substitutionsgrad >3, bevorzugt >4.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Phytinsäure und/oder einer erfindungsgemäßen Mischung mindestens zweier erfindungsgemäßer Phytinsäuren bei Korrosionsschutzsystemen und/oder Korrosionsschutzbeschichtungen. Bevorzugt ist dabei eine Verwendung bei Konversionsschichten und/oder als Konversionsschichtsmittel in Analogie zu bekannten Phosphatierungsprozessen auf Basis von Phosphorsäure.
  • Unter „Korrosionsschutzsystemen“ werden insbesondere Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können, verstanden. Bevorzugte metallische Bauteile enthalten dabei Eisen (insbesondere Stahl), Aluminium, Zink, und/oder Zinn, wobei eisenhaltige Bauteile besonders bevorzugt sind.
  • Unter „Korrosionsschutzbeschichtungen“ werden insbesondere Beschichtungen, die bei Korrosionsschutzsystemen zum Einsatz kommen können, verstanden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Korrosionsschutzsystem mindestens zwei Beschichtungen, wobei bevorzugt die metallseitige Beschichtung die erfundungsgemäße Phytinsäure enthält und auf dieser Beschichtung eine weitere organische Beschichtung aufgebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ausserdem auf ein Korrosionsschutzmittel, umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Phytinsäure.
  • Das Korrosionsschutzmittel ist hierbei bevorzugt ein Konversionsschichtsmittel und/oder wird bei einer Konversionsschicht eingesetzt.
  • Bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist dabei das Aufbringen der Konversionsschicht ein Schritt in einer Behandlungsfolge, die in der Regel nach 'Reinigungs- und Spülstufen eine erfolgt. Danach schließen sich häufig noch eine oder mehrere Lackierstufen an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Korrosionsschutzmittel wasserbasiert, worunter insbesondere verstanden wird, dass es Wasser als wesentlichen Bestandteil enthält.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Gehalt an erfindungsgemäßer Phytinsäuren bzw. an erfindungsgemäßen Phytinsäuren, wenn mehr als eine verwendet wird, >0,1 bis ≤ 30 g/L, bevorzugt ≥0,5 bis 20 ≤ g/L, noch bevorzugt ≥1 bis 10 ≤ g/L.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Korrosionsschutzmittel noch eines oder mehrere der folgenden Bestandteile
    1. a) Molybdän und/oder Wolfram enthaltende Verbindungen
    2. b) Bindemittel
    3. c) Netzmittel
    4. d) Promoter
    5. e) Base
    6. f) Katalysatoren
  • Die einzelnen Bestandteile werden im Folgenden erläutert, wobei die einzelnen Offenbarungen ad libitum miteinander kombiniert werden können.
  • a) Molybdän und/oder Wolfram enthaltende Verbindungen
  • Das Korrosionsschutzmittel umfasst bevorzugt Molybdän und/oder Wolfram.
  • Molybdän und/oder Wolfram sind bevorzugte Bestandteile von Korrosionsschutzmitteln. Molybdän bildet sogenannte Bronzen mit Eisen, Zink und anderen Metallen aus, die schwer löslich sind und damit den Korrosionsschutz verbessern. Ferner wirken Mo(VI) und Wolframate als Inhibitoren. Molybdän wirkt bei vielen Anwendungen zudem anodisch, d.h. die Passivierung der Metalloberfläche wird (insbesondere durch eben diese Bronzen) stabilisiert.
  • Bevorzugte Verbindungen sind Molybdate, insbesondere höhere Molybdate wie Hexa- oder Heptamolybdate, sowie Wolframate.
  • b) Bindemittel
  • Bevorzugte Bindemittel sind Phenol-Aldehyd-Harze, insbesondere Phenolformaldehydharz und deren Derivate, sowie im sauren pH lösliche Bindemittel, insbesondere Chitosan und dessen Derivate.
  • c) Netzmittel
  • Als Netzmittel werden bevorzugt Vinylpyrrolidone bzw. dessen Copolymere verwendet verwendet. Besonders bevorzugte Verbindungen sind dabei:
    Bezeichnung Handelsname bzw. Hersteller
    Vinylpyrrolidon, Homopolymer Luviskol®, BASF/ISP
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat Luviskol®, BASF/ISP
    Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam Luvitec®, BASF
    Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol Luvitec®, BASF
    Vinylpyrrolidon/Vinylimidazoliummethylsulfat Luvitec®, BASF
    Vinylpyrrolidon/Na-methacrylat Luvitec®, BASF
    Vinylpyrrolidon/Olefine ISP®, Antaron
    Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat ISP®
    Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid ISP®, Styleze
    Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat Ammoniumsalz ISP®, Gafquat
    Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Dimethylaminoethylmethacrylat ISP®
    Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid ISP®, Gafquat
    Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam/Dimethylaminoethylmethacrylat ISP®, Advantage
    Vinylpyrrolidon/Styrol ISP®, Antara
  • d) Promoter
  • Unter „Promotern“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet man insbesondere wasserlösliche Verbindungen die bei der Bildung der Schicht entstehenden nascierenden Wasserstoff abfangen können.
  • Besonders bevorzugte Promoter sind Nitroverbindungen, neben anorganischem Nitrit/Nitrat insbesondere aromatische Nitroverbindungen, Guanidine, Wasserstoffperoxid.
  • e) Base
  • Je nach Substitutionsgrad der Phytinsäure(n) kann es vorteilhaft sein, zusätzlich zwecks Einstellung des pH-Wertes noch Base zuzusetzen, wobei Natrium-, Calcium- oder Kaliumhydroxid besonders bevorzugt sind.
  • f) Katalysatoren
  • Unter „Katalysatoren“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet man insbesondere Verbindungen, die die Auflösung des Metallsubstrates beschleunigen auf der Seite der Anode, d.h. durch Komplexierung der Metallionen.
  • Besonders bevorzugte Katalysatoren sind ausgewählt aus der Gruppe enthaltend mehrwertige aromatische oder aliphatische Amine, Hydroxylamine, Hydroxylverbindungen, Carbonsäuren, Thiole, 1,3-Diketone oder Ketocarbonsäuren oder deren Thiole- oder Aminderivate. Insbesondere bevorzugte Katalysatoren sind Harnstoffe, Arginin, Asparagin, Lysin, Glutamin und dessen Derivate.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in denen - beispielhaft - mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt sind, sowie anhand der nachfolgenden Beispiele, die rein illustrativ und nicht als beschränkend anzusehen sind. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 mehrere IR-Spektren erfindungsgemäßer Zusammensetzungen;
    • 2 eine Abbildung einer Vergleichslösung auf einer behandelten Stahloberfläche;
    • 3 eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittels auf einer behandelten Stahloberfläche;
    • 4 zwei IR-Spektren zweier erfindungsgemäßer Beschichtungen;
    • 5 das IR-Spektrum einer erfindungsgemäßen Beschichtung nach einem Korrosionstest sowie ein weiteres nach Durchführung einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS);
    • 6 das Ramanspektrum einer erfindungsgemäßen Beschichtung nach einem Korrosionstest sowie ein weiteres nach Durchführung einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) und das Ramansprektrum einer Vergleichsbeschichtung;
    • 7 die Nyquist-Darstellungen einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) - Messung zweier erfindungsgemäßer sowie zweier Vergleichsbeschichtungen; sowie
    • 8 die Nyquist-Darstellungen elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS) - Messungen einer erfindungsgemäßen Beschichtung nach unterschiedlichen Korrosionszeiten.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind rein als illustrativ und nicht als beschränkend zu verstehen.
  • Generelle Arbeitsvorschrift für die Substitution der Phytinsäure:
    • 0,3 mol einer 50%igen Phytinsäurelösung wurden bei 70 °C, 15 mbar 5 Stunden lang eingedampft, um die Säurekonzentration auf ca. 84% zu. Diese Lösung wird dann zur Veresterung mit dem Alkohol verwendet
    • 0,067 mol Phytinsäure (in Lösung), versetzt mit 20 ml Toluol, wurde in einem Dreihalskolben unter Stickstoffatmosphäre eingewogen, eine entsprechende Menge eines Alkohols zugegeben und für 3-5 Stunden auf 140 °C erhitzt, bis kein Reaktionswasser mehr anfiel.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung von fünf erfindungsgemäßen Zusammensetzungen: Tabelle 1: Substitutionsmuster der Zusammensetzungen E1 bis E5 sowie Ausbeute bei der Darstellung
    Name Verwendeter Alkohol Ausbeute
    E1 Undecanol, 3-facher Überschuss 93.51%
    E2 Undecanol, 6-facher Überschuss 92.94%
    E3 Undecanol, 8-facher Überschuss 75.36%
    E4 Undecen-1-ol, sechsfacher Überschus 97.19%
    E5 3-Phenylpropanol, sechsfacher Überschuss 91.91%
  • 1 zeigt die IR-Spektren der Zusammensetzungen E2 und E4.
  • Als Vergleichssubstanz (V1) wurde unsubstituierte Phytinsäure verwendet.
  • Der Substitutionsgrad wurde anhand der Säurezahl errechnet und ist in folgender Tabelle 2 aufgeführt: Tabelle 2: Substutionsgrad der Zusammensetzungen E1 bis E5 sowie der Vergleichssubstanz V1
    Beispiel Theoretische Säurezahl Gemessene Säurezahl Theoretischer Substitutionsgrad Gemessener Substitutionsgrad
    V1 1018,1 1077,0 0 0
    E1 763,6 817,5 3 -2-3
    E2 509,1 542,14 6 -5-6
    E3 339,4 423 8 ~7
    E4 509,1 515,8 6 -5-6
    E5 509,1 512,3 6 -5-6
  • Beschichtungsversuche:
  • Für die Versuche wurden eine erfindungsgemäße Zusammensetzungen mit einer Konzentration von ca. 5 Gew.-% in deionisiertem Wasser verwendet
  • Die folgende Tabelle 3 zeigt die verwendete Mischung sowie der pH der Lösung nach Zugabe von allen sonstigen Bestandteilen.
  • Zusätzlich wurde als Promotor wurde Kaliumnitrat zugegeben (2g/L) und um bessere Korrosionseigenschaften zu erreichen, wurde Ammoniumheptamolybdatlösung (Mo, 10 Gew.-%, Gesamtgehalt in der Lösung 0,5g) . Tabelle 3: Zusammensetzung der Korrosionsschutzlösungen und entstehender pH
    Korrosionsschutzlösung No. Verwendete Zusammensetzung pH
    1 E1 1,7-2,0
    2 E4 2,0
    3 E5 2,7
  • Die Temperatur der Lösung wurde auf 35°C eingestellt und Stahloberflächen wurden für 7 Minuten in das Bad getaucht. Um die Oberflächen zu reinigen, wurden sie mit Ethanol abgewischt und dann fünf Minuten lang in deionisiertem Wasser bei Raumtemperatur mit Ultraschall gewaschen. Danach wurden sie wieder mit Isopropanol und Ethanol abgewischt.
  • Anschließend wurden die Proben wurden mit einem 2 pac Phenoxy-Klarlack (Vernetzer: Isocyanat) der Firma Spiess Hecker spritzbeschichtet. Als Basis diente ein Permasolid HS VOC Klarlack 8035 und als Härter wurde ein Permasolid Härter HS 3310 genommen (Verhältnis CC:Härter 2:1). Die Trocknung erfolgte vor der Messung für 24h unter Raumbedingungen.
  • Abschließend wurden Oberflächen in zwei Schritten gereinigt. Im ersten Schritt mit deionisiertem Wasser, im zweiten Schritt einmal mit Isopropanol und einmal mit Aceton. Nach der Trocknung unter Raumbedingungen wurde eine Kontaktwinkelmessung durchgeführt, wobei 1 µ1 Lösung verwendet wurden.
  • Als Vergleichsversuch wurde eine analoge Lösung mit reiner Phytinsäure hergestellt.
  • 2 zeigt eine Abbildung von 1 µl Vergleichslösung auf der behandelten Oberfläche. Der Kontaktwinkel beträgt ca. 20°. Dagegen beträgt der Kontaktwinkel der Korrosionsschutzlösung 1, wie in 3 gezeigt, 115°. Die Kontaktwinkel der Korrosionsschutzlösungen 2 und 3 wurden analog bestimmt und betrugen 103,7° bzw. 94,3°
  • 4 zeigt die IR-Spektren der Beschichtungen mit den Korrosionsschutzlösungen 1 und 2.
  • Zur Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit wurde die mit der Korrosionsschutzlösung No. 1 beschichtete Probe 24h einer 3% Kochsalzlösung ausgesetzt und anschließend per IR- und Ramanspektroskopie untersucht.
  • Zur Bestimmung des Korrosionsverhaltens wurde weiterhin die elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) eingesetzt.
  • 5 zeigt das IR-Spektrum einer erfindungsgemäßen Beschichtung nach einem Korrosionstest sowie ein weiteres nach Durchführung einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS). Die Daten zeigen einen γ-FeOOH-Peak bei 1018cm-1 (OH-Streckung). Bei 740cm-1 entstand ein Fe(OH)2-Peak. Von 2500 bis 3200 cm-1 ist eine starke Bande, die aus der Verfügbarkeit des beteiligten Wassers resultiert, was durch die O-H in H-Brücke zu Carboxylgruppen genau beschrieben werden kann. Bei 1000 cm-1 wurde in beiden Fällen, vor und nach den EIS-Messungen, ein Peak der Phytinsäure detektiert, was zeigt, dass die Konversionsschichten während der Messungen nicht vollständig verschwunden sind.
  • 6 zeigt das Ramanspektrum einer erfindungsgemäßen Beschichtung nach einem Korrosionstest sowie ein weiteres nach Durchführung einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) und das Ramansprektrum einer Vergleichsbeschichtung. Der Peak bei 860cm-1 gehört dabei zur RO-P=O-Bindung. Der Peak bei 1350cm-1 geht auf die aromatischen Esterbindungen zurück, die sowohl in der unmodifizierten Phytinsäure als auch in der erfindungsgemäßen Phytinsäuren zu finden sind. Die Raman-Spektren nach der EIS-Messung zeigen die gleichen Peaks wie zuvor, was bedeutet, dass die Konversionsschicht stabil war.
  • 7 zeigt die Nyquist-Darstellungen einer elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) zweier erfindungsgemäßer sowie zweier Vergleichsbeschichtungen (ohne dass Korrisionstest durchgeführt wurden). V2 bezieht sich dabei auf ein zinkphosphatiertes DC04 Blech der Fa. Krüppel. Wie aus 7 zu sehen sind, haben die erfindungsgemäßen Beschichtungen einen höheren Barrierewiderstand als die Vergleichsbeschichtungen.
  • 8 zeigt Nyquist-Darstellungen elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS) - Messungen einer erfindungsgemäßen Beschichtung nach unterschiedlichen Korrosionszeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass die gebildete Konversionsschicht auf der Oberfläche stabil ist und nicht innerhalb der ersten 24h der Messung vollständig verschwindet.
  • Die einzelnen Kombinationen der Bestandteile und der Merkmale von den bereits erwähnten Ausführungen sind exemplarisch; der Austausch und die Substitution dieser Lehren mit anderen Lehren, die in dieser Druckschrift enthalten sind mit den zitierten Druckschriften, werden ebenfalls ausdrücklich erwogen. Der Fachmann erkennt, dass Variationen, Modifikationen und andere Ausführungen, die hier beschrieben werden, ebenfalls auftreten können, ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Entsprechend ist die obengenannte Beschreibung beispielhaft und nicht als beschränkend anzusehen. Das in den Ansprüchen verwendete Wort „umfassen“ schließt nicht andere Bestandteile oder Schritte aus. Der unbestimmte Artikel „ein“ schließt nicht die Bedeutung eines Plurals aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maße in gegenseitig verschiedenen Ansprüchen rezitiert werden, verdeutlicht nicht, dass eine Kombination von diesen Maßen nicht zum Vorteil benutzt werden kann.
  • Der Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen definiert und den dazugehörigen Äquivalenten.

Claims (10)

  1. Substituierte Phytinsäure, wobei die Phytinsäure mindestens dreifach mit einem organischen hydrophobierenden Rest substituiert ist.
  2. Substituierte Phytinsäure nach Anspruch 1, wobei die Substituenten an der Phytinsäure identisch sind.
  3. Substituierte Phytinsäure nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Substituenten der Phytinsäure ausgewählt sind aus unsubstituierte Alkohole, Alkenole und/oder Alkinole mit mindestens drei Kohlenstoffen, hyroxy-, thiol- oder aminsubstituierte Alkohole mit mindestens sechs Kohlenwasserstoffen, phenylsubstituierte, C2 bis C6 Alkyl, Alkenyl und Alkinylgruppen, unsubstiuierte oder substuierte Dialkenole und/oder Dialkinole mit mindestens 5 Kohlenstoffen, endständige Acryl- oder Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  4. Mischung mindestens zweier substituierter Phytinsäuren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Mischung gemäß Anspruch 4, wobei der durchschnittliche Substitutionsgrad >3 beträgt
  6. Verwendung einer substituierten Phytinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einer Mischung gemäß Anspruch 4 oder 5 bei Korrosionsschutzsystemen und/oder Korrosionsschutzbeschichtungen
  7. Verwendung einer substituierten Phytinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einer Mischung gemäß Anspruch 4 oder 5 bei Phosphatierungen und/oder als Phosphatidierungsmittel.
  8. Korrosionsschutzmittel enthaltend eine substituierte Phytinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einer Mischung gemäß Anspruch 4 oder 5.
  9. Phospatidierungsmittel enthaltend eine substituierte Phytinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einer Mischung gemäß Anspruch 4 oder 5.
  10. Korrosionsschutzmittel gemäß Anspruch 8 oder Phospatidierungsmittel gemäß Anspruch 9, zusätzlich umfassend einen oder mehrere der folgenden Bestandteile: a) Molybdän und/oder Wolfram enthaltende Verbindungen b) Bindemittel c) Netzmittel d) Promoter e) Base f) Katalysator
DE102021102513.3A 2021-02-03 2021-02-03 Substituierte Phytinsäurederivate Pending DE102021102513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102513.3A DE102021102513A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Substituierte Phytinsäurederivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102513.3A DE102021102513A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Substituierte Phytinsäurederivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102513A1 true DE102021102513A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102513.3A Pending DE102021102513A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 Substituierte Phytinsäurederivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021102513A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053291A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Basf Coatings Ag Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
CN104264467A (zh) 2014-09-15 2015-01-07 河南工程学院 一种阻燃棉织物的制备方法
CN112442748A (zh) 2020-11-26 2021-03-05 宿州市尔凯纺织有限公司 一种三聚氰胺植酸盐阻燃改性腈纶纤维的制法和应用

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053291A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Basf Coatings Ag Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
CN104264467A (zh) 2014-09-15 2015-01-07 河南工程学院 一种阻燃棉织物的制备方法
CN112442748A (zh) 2020-11-26 2021-03-05 宿州市尔凯纺织有限公司 一种三聚氰胺植酸盐阻燃改性腈纶纤维的制法和应用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YAO, Congxue [et al.]: Synthesis of phytic acid-based monomer for UV-cured coating to improve fire safety of PMMA. In: Progress in organic coatings, Vol. 140, 2020, 105497. - ISSN 0300-9440

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330138T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
DE1184588B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen aus Polyvinylphosphonsaeure auf Metallteilen
DE1182926B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von festhaftenden UEberzuegen auf Metallteilen
EP2340319B1 (de) Lackhaftung durch polyvinylamine in sauren wässrigen polymerhaltigen korrosionsschutzmitteln
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE102009044821A1 (de) Behandlungslösung zur Beschichtung von Metalloberflächen
DE69103152T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur chromatierung von metallen.
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
DE3009931C2 (de) Mittel zum Schützen von Stahloberflächen
EP0492713A1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0793738B1 (de) Korrosionsschutz und reibungsverminderung von metalloberflächen
EP0065163A1 (de) Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
DE102021102513A1 (de) Substituierte Phytinsäurederivate
DE102018110255A1 (de) Beschichtungen und Verfahren zur Verwendung und Herstellung derselben
DE102021123903A1 (de) Substituierte Phytinsäurederivate
DE1284001B (de) UEberzugsmittel fuer Metalloberflaechen
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
DE3880701T2 (de) Chrom enthaltende zusammensetzung fuer eine beschichtung mit niedriger aushaerttemperatur.
DE2155726A1 (de) Verfahren und Lösung zur chemischen Oberflächenbehandlung von Metallen
DE69614606T2 (de) Organisch beschichtetes Verbundstahlblech
WO2002033146A1 (de) Alkoxysilanhaltige haftvermittler für lacke und klebstoffe auf metallen
EP0200001A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Schmieröl
DE2615489A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
DE3786259T2 (de) Zusammensetzungen zum Schützen von Eisenoberflächen gegen atmosphärische Oxidierung.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified