DE102021100217A1 - Antimykotische/Antibakterielle Hydrophile Beschichtung - Google Patents

Antimykotische/Antibakterielle Hydrophile Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021100217A1
DE102021100217A1 DE102021100217.6A DE102021100217A DE102021100217A1 DE 102021100217 A1 DE102021100217 A1 DE 102021100217A1 DE 102021100217 A DE102021100217 A DE 102021100217A DE 102021100217 A1 DE102021100217 A1 DE 102021100217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
coating
adhesive
slurry
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100217.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Barbara M. Peyton
Carol L. Metselaar
John W. Steele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Sundstrand Corp
Original Assignee
Hamilton Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Sundstrand Corp filed Critical Hamilton Sundstrand Corp
Publication of DE102021100217A1 publication Critical patent/DE102021100217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D1/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/182Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing especially adapted for evaporator or condenser surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0021Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for aircrafts or cosmonautics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/20Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing development of microorganisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Hierin ist eine hydrophile Beschichtung offenbart, die ein Haftmittel; einen Härter zum Härten des Haftmittels; Titandioxid; und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid und Kombinationen davon enthält. Die hydrophile Beschichtung ist auf den Wärmeübertragungsflächen eines Kondensationswärmetauschers nützlich.

Description

  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen den Stand der Technik von hydrophilen Beschichtungen.
  • In den meisten Umgebungen ist es wünschenswert, Ressourcen einzusparen. Eine derartige Einsparung kann in Umgebungen, in denen die Ressourcen begrenzt sind, wünschenswerter sein. Beispielsweise kann Wasser auf einem Raumschiff relativ begrenzt vorhanden sein. In dieser Hinsicht kann es wünschenswert sein, Wasser an Bord eines solchen Raumschiffs einzusparen.
  • Raumschiffe können Wärmetauscher beinhalten, die Wärme von der Umgebungsluft weg übertragen. Aufgrund der relativ kühlen Temperatur der Komponenten der Wärmetauscher kann Feuchtigkeit auf derartigen Komponenten kondensieren. In dieser Hinsicht kann eine hydrophile Beschichtung auf den Wärmetauscher aufgebracht werden, um das Sammeln der kondensierten Feuchtigkeit zu erleichtern, sodass die Feuchtigkeit als Trinkwasser oder anderes Wasser wiederverwendet werden kann.
  • Hierin ist eine hydrophile Beschichtung offenbart. Die hydrophile Beschichtung enthält ein Haftmittel; einen Härter zum Härten des Haftmittels; Titandioxid; und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid und Kombinationen davon.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen wird das Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid und Kombinationen davon ausgewählt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen ist das Metalloxid Silberoxid.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen beinhaltet das Haftmittel Kaliumsilikat und der Härter beinhaltet Zinkoxid.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen liegt das Titanoxid in einer Menge von 10 bis 25 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht der hydrophilen Beschichtung vor.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Kondensationswärmetauscher mit Wärmeübertragungsflächen, die mit einer hydrophilen Beschichtung beschichtet sind. Die hydrophile Beschichtung enthält ein Haftmittel; einen Härter zum Härten des Haftmittels; Titandioxid; und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid und Kombinationen davon.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen wird das Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid und Kombinationen davon ausgewählt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen ist das Metalloxid Silberoxid.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen beinhaltet das Haftmittel Kaliumsilikat und der Härter beinhaltet Zinkoxid.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen liegt das Titanoxid in einer Menge von 10 bis 25 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht der hydrophilen Beschichtung vor.
  • Ebenfalls offenbart ist ein Verfahren zum Beschichten von Wärmeübertragungsoberflächen eines Kondensationswärmetauscher mit der hierin vorstehend beschriebenen Beschichtung. Das Verfahren beinhaltet Strömen oder Sprühen der Beschichtung in Form einer Aufschlämmung und Ermöglichen, dass die Aufschlämmung die Wärmeübertragungsflächen unmittelbar berührt und beschichtet; und Erhitzen der beschichteten Wärmeübertragungsflächen, um die Aufschlämmung zu trocknen und auszuhärten. Die Beschichtungsaufschlämmung enthält ein Haftmittel; einen Härter zum Härten des Haftmittels; Titandioxid; und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid und Kombinationen davon.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen wird das Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid und Kombinationen davon ausgewählt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen ist das Metalloxid Silberoxid.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen beinhaltet das Haftmittel Kaliumsilikat und der Härter beinhaltet Zinkoxid.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen liegt das Titandioxid in einer Menge von 10 bis 15 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung vor.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen liegt das Haftmittel in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung vor.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen liegt der Härter in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung vor.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen liegt das Metalloxid in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung vor.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Merkmale oder als Alternative zu einer beliebigen der vorstehenden Ausführungsformen weisen das Titandioxid, der Härter und das Metalloxid eine mittlere Partikelgröße von 6 bis 14 Mikrometern auf.
  • Die folgenden Beschreibungen sollten in keiner Weise als einschränkend angesehen werden. Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sind gleiche Elemente gleich nummeriert:
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines beispielhaften Wärmetauschers; und
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines beispielhaften Einsaugstabs des Wärmetauschers aus 1.
  • Eine detaillierte Beschreibung von einer oder mehreren Ausführungsformen der offenbarten Einrichtung und des offenbarten Verfahrens sind in dieser Schrift mittels Erläuterung anhand von Beispielen und nicht Einschränkung unter Bezugnahme auf die Figuren vorgestellt.
  • 1 zeigt ausgewählte Teile eines beispielhaften Wärmetauschers 10. In diesem Beispiel beinhaltet der Wärmetauscher 10 Einsaugstäbe 12 in alternierender Konfiguration mit Kühlrohren 14. Die Rippen 16 trennen die Einsaugstäbe 12 und die Kühlrohre 14. Die Einsaugstäbe 12 sammeln Feuchtigkeit aus der durchströmenden Luft und leiten die Feuchtigkeit von einem Luftstrom durch den Wärmetauscher 10 weg, um Kondensation und Bildung von Wassertröpfchen zu verhindern. Die Einsaugstäbe 12 stehen in Fluidverbindung mit einer Vakuumquelle 18, die auf eine bekannte Weise über einen Vakuumanschluss 20 mit dem Wärmetauscher 10 verbunden ist. Kühlmittel zum Kühlen von Wärme erzeugenden Einheiten innerhalb eines Raumschiffs (wie etwa einer Raumstation oder eines Raumfahrzeugs) fließt beispielsweise durch den Wärmetauscher 10 durch die jeweiligen Einlass- und Auslassanschlüsse 22 und 24.
  • Unter Bezugnahme auf 2 enthalten die Einsaugstäbe 12 jeweils Öffnungen 26, die einen Durchgang 28 mit dem durchströmenden Luftstrom fluidisch verbinden. Die Vakuumquelle 18 (1) entleert den Durchgang 28. Eine Außenfläche 30 und eine Innenfläche 32 des Durchgangs sind mit einer hydrophilen Beschichtung 34 beschichtet, die die Kondensation und den Transport von Feuchtigkeit fördert. Die hydrophile Beschichtung 34 wird in einer Aufschlämmung hergestellt. Der Körper des Wärmetauschers 10 (d. h. das innere Rippenmaterial) wird mit einem Füll- und Entleerungsvorgang unter Verwendung der Aufschlämmung beschichtet, und die Innen- und Außenflächen der Einsaugstäbe 12 werden vor dem Schweißen an den Wärmetauscher 10 sprühbeschichtet. Nach den Beschichtungen wird die hydrophile Beschichtung 34 ausgehärtet (d. h. sie wird über einen Zeitraum erhitzt).
  • Obwohl die hydrophile Beschichtung hierin unter Bezugnahme auf die Beschichtung von Wärmeübertragungsflächen in einem Kondensator beschrieben wird, ist sie nicht darauf beschränkt. Diese Beschichtung kann auf einer beliebigen Oberfläche verwendet werden, auf der Benetzung und Transport und gegebenenfalls die Hemmung der mikrobiellen Proliferation erwünscht sind.
  • Die hydrophile Beschichtung 34 enthält ein Haftmittel; einen Härter zum Härten des Haftmittels; Titandioxid; und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid und Kombinationen davon. In einigen Ausführungsformen beinhaltet das Metalloxid Silberoxid, Kupferoxid oder eine Kombination davon. In einigen Ausführungsformen ist das Metalloxid Silberoxid.
  • Das Titandioxid erhöht die Oberflächenenergie der Wärmeübertragungsflächen in einem Kondensator und stellt dadurch die hydrophilen Eigenschaften der Beschichtung bereit. Insbesondere verleiht das Titandioxid der Beschichtung eine sehr hohe Oberflächenenergie oder Polarität, wodurch eine „Anziehung“ für Anionen wie etwa Hydroxyl-Ionen induziert wird. Infolgedessen verursacht diese polare Oberfläche eine geringe Grenzflächenenergie zwischen dem Kondensat und den Wärmeübertragungsoberflächen, wodurch die gewünschte Benetzung bewirkt wird. Nachdem die Oberfläche benetzt ist, wird das Wasser darauf durch Kapillarwirkung in die inhärent poröse Beschichtung geleitet. Das in die Poren der Beschichtung gezogene Wasser zieht durch intermolekulare Anziehung andere Wassermoleküle in die Beschichtung.
  • Die Verwendung von Titandioxid führt zu mehreren Vorteilen. Hydrophile Titandioxidbeschichtungen weisen eine bessere Haftung als Siliciumdioxidbeschichtungen auf dem Stand der Technik auf. Dies zeigt sich daran, dass statische Auflösungstests kein nachweisbares Titandioxid im Kondensat zeigen. Dies verringert die Möglichkeit einer nachgeschalteten Verstopfung erheblich und verlängert die Lebensdauer der Beschichtung. Hydrophile Beschichtungen auf Titandioxidbasis zeigen auch eine erhöhte Beständigkeit gegenüber hydrophoben Verunreinigungen, insbesondere Octansäure und Diethylphthalat. Beschichtungen auf Siliciumdioxidbasis können nach Einwirkung dieser Verunreinigungen hydrophob werden. Hydrophile Beschichtungen auf Titandioxidbasis zeigen im Vergleich zu hydrophilen Beschichtungen auf Siliciumdioxidbasis um eine Größenordnung verbesserte Adhäsionseigenschaften. Bei der Prüfung nach ASTM D3359-17 zeigt die Beschichtung auf Siliciumdioxidbasis einen Massenverlust von 1 %-2%. Die Beschichtung auf Titandioxidbasis zeigt einen Massenverlust von 0,1 %. Eine verbesserte Haftung verlängert die Lebensdauer der Beschichtung und schützt nachgeschaltete Komponenten.
  • Das Titandioxid liegt in einer Menge von 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung in Form einer Beschichtungsaufschlämmung, vor. Eine Beschichtungsaufschlämmung ist definiert als enthaltend ein Haftmittel; einen Härter zum Härten des Haftmittels; Titandioxid; Silberoxid und Wasser oder ein Lösungsmittel auf Wasserbasis. In einigen Ausführungsformen beträgt die Konzentration von Titandioxid 10 bis 15 Gew.-%, oder 11 bis 13 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung. Der Titandioxidgehalt in der ausgehärteten Beschichtung kann 10 bis 20 Gew.-% betragen.
  • Das Titandioxid kann eine mittlere Partikelgröße von 6 bis etwa 14 Mikrometer oder 8 bis 10 Mikrometer aufweisen. Partikelgrößen innerhalb dieser Bereiche erhöhen die Lebensdauer der Aufschlämmung, verringern die Trennung der Komponenten der Aufschlämmung und vereinfachen das Mischen der Aufschlämmung.
  • Das Haftmittel kann Kaliumsilikat, Blei-Borosilikat oder eine Kombination davon sein. Ein derartiges Haftmittel ist Kasil® #1, hergestellt von Philadelphia Quartz Co., Philadelphia, USA, Pa. Kasil® #1 enthält 20,8 Gew.-% Siliciumdioxid, 8,3 Gew.-% Kaliumoxid und als Rest Wasser. Das Haftmittel kann in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% oder 15 bis etwa 25 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vorhanden sein.
  • Während der Herstellung der Beschichtung liegt das Haftmittel im Allgemeinen in Form eines wasserlöslichen Materials vor. Infolgedessen erfordert die Beschichtungsvorbereitung die Umwandlung des Haftmittels von einem wasserlöslichen Material in ein wasserunlösliches Material mit einem Härter, der die Beschichtung nicht nachteilig beeinflusst. Der Härter kann eine mittlere Partikelgröße von 6 bis 14 Mikrometer oder 8 bis 10 Mikrometer aufweisen.
  • Beispielhafte Härter beinhalten unter anderem Silicofluoride (SiF6) von Natrium, Kalium, Barium, Mangan und Gemischen davon, und anorganische Oxide wie etwa Zinkoxid. Ein derartiges anorganisches Oxid ist Kadox® 15, 99 % reines Zinkoxid, hergestellt von New Jersey Zinc Co., Ogdensborg, NJ, USA. Insbesondere mit den Silicofluorid-Härtern kann Natriumhydroxid als kolloidales Dispergiermittel verwendet werden. Der Härter liegt in einer Menge von 2 bis etwa 8 Gew.-% oder 3 bis etwa 6 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vor.
  • Während der Herstellung der hydrophilen Beschichtung wird das Titandioxid mit dem Haftmittel und dem Härter in einem Lösungsmittel kombiniert, das die endgültige Beschichtung nicht nachteilig beeinflusst, um eine Aufschlämmung zu bilden. Dieses Lösungsmittel ist typischerweise Wasser oder ein Lösungsmittel auf Wasserbasis. Das Lösungsmittel liegt in einer Menge von 50 bis 70 Gew.-% oder 55 bis 65 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vor.
  • Die hydrophile Beschichtung umfasst ferner ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid und Kombinationen davon. Das Metalloxid verleiht der Beschichtung biozide Eigenschaften. Um die Mikrobenverbreitung zu verhindern, insbesondere während längerfristiger Weltraummissionen, löst sich das Metalloxid langsam im Kondensat auf und hemmt das Wachstum von Mikroben. Es wird angenommen, dass das Metalloxid das mikrobielle Wachstum hemmt, indem es die zelluläre DNA von Mikroorganismen angreift.
  • Das Metalloxid liegt in einer Menge von 2,0 bis 10,0 oder 2,0 bis 5,0 oder 2,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Beschichtung, vor. Diese Menge an Metalloxid ist größer als bisher für möglich gehalten. Die Kombination des Titandioxids und des Metalloxids ermöglicht einen höheren Metalloxidgehalt als bisher ohne Haftungsverlust möglich. Der höhere Metalloxidgehalt führt auch zu antimykotischen Eigenschaften. Dies steht in deutlichem Gegensatz zu Beschichtungen, bei denen Siliciumdioxid anstelle von Titandioxid verwendet wird. Beim Pilztest in der Hemmzone weist die Beschichtung auf Siliciumdioxidbasis eine kleine, schlecht definierte Hemmzone auf, während die Beschichtung auf Titandioxidbasis eine große und gut definierte Zone aufweist. Das Testverfahren war ASTM G22.
  • Wie bei dem Titandioxid und dem Härter kann das Metalloxid eine mittlere Partikelgröße von 6 bis 14 Mikrometer oder 8 bis 10 Mikrometer aufweisen. Wie vorstehend angegeben, erhöhen Partikelgrößen in diesem Bereich die Lebensdauer der Aufschlämmung, Komponenten trennen sich nicht so schnell ab und die Aufschlämmung ist leichter zu mischen.
  • Bei der Herstellung der vorliegenden erfindungsgemäßen Beschichtung werden die Aufschlämmungskomponenten gemischt, bis sie im Wesentlichen homogen sind, und dann vorzugsweise genutzt, bevor die Komponenten aggregieren oder agglomerieren und sich absetzen, wodurch komponentenreiche und komponentenfreie Bereiche in der Beschichtung erzeugt werden.
  • Das Aufbringen der Beschichtung in Form einer Aufschlämmung auf Wärmeübertragungsoberflächen kann auf verschiedene Arten erfolgen, die alle herkömmlich sind. Diese herkömmlichen Verfahren umfassten das Eintauchen, Sprühen und Streichen der Wärmeübertragungsflächen mit der Aufschlämmung, das Strömen der Aufschlämmung durch den Kondensator und das Ermöglichen, dass eine ausreichende Zeitspanne zum Beschichten der Wärmeübertragungsoberflächen verbleibt, sowie andere allgemeine Beschichtungstechniken.
  • Sobald die Beschichtung aufgebracht wurde, muss sie getrocknet und ausgehärtet werden. Letztendlich ist eine vollständige Entfernung des Wassers oder Lösungsmittels auf Wasserbasis und eine vollständige Aushärtung der Beschichtung erwünscht. Verschiedene Arten der Entfernung und Aushärtung von Wasser und Lösungsmittel auf Wasserbasis umfassen die Verwendung eines Vakuums, das Strömen trockener Luft über die Beschichtung und das Erhitzen der Beschichtung auf eine Temperatur, die eine Aushärtung ohne Sintern induziert, oder die herkömmliche Entfernungs- und Aushärtungstechniken von Wasser oder Lösungsmittel auf Wasserbasis. Da Wasser bei 100 °C verdampft, verdampft das Wasser schnell, wenn die Temperatur der Beschichtung schnell auf über 110 °C erhöht wird, wodurch Risse und Abplatzungen in der Beschichtung verursacht werden. Infolgedessen ist es bevorzugt, die Temperatur der Beschichtung nacheinander oder sehr langsam über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 6 Stunden langsam zu erhöhen.
  • Eine mögliche Aushärtungssequenz umfasst Erhitzen der Beschichtung auf 175 bis 185 °C für 20 bis 40 Minuten, Erhöhen der Temperatur auf 190 bis 210 °C für 60 Minuten und Erhöhen der Temperatur auf 215 bis 225 °C für 30 Minuten, dann Erhöhen der Temperatur auf 245 bis 255 °C, dann Erhöhen der Temperatur auf 290 bis 310 °C für 60 Minuten und schließlich Halten der Temperatur auf etwa 490 bis 510 °C für 2 Stunden.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und soll die vorliegende Offenbarung nicht einschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Einzahlformen „ein“, „eine“ sowie „der“, „die“, „das“ auch die Mehrzahlformen beinhalten, es sei denn, der Kontext gibt eindeutig etwas anderes vor. Es versteht sich ferner, dass die Ausdrücke „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein genannter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten angeben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines bzw. einer oder mehrerer anderer Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließt.
  • Wenngleich die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform oder Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Entsprechungen durch Elemente davon ersetzt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der vorliegenden Offenbarung anzupassen, ohne von deren wesentlichem Umfang abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die bestimmte Ausführungsform beschränkt ist, die als die beste erwogene Art und Weise zum Ausführen der vorliegenden Offenbarung offenbart ist, sondern dass die vorliegende Offenbarung alle Ausführungsformen beinhalten wird, die in den Umfang der Patentansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Hydrophile Beschichtung (34), umfassend ein Haftmittel; einen Härter; Titandioxid; und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid und Kombinationen davon.
  2. Hydrophile Beschichtung (34) nach Anspruch 1, wobei das Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  3. Hydrophile Beschichtung (34) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metalloxid Silberoxid ist.
  4. Hydrophile Beschichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Haftmittel Kaliumsilikat umfasst und der Härter Zinkoxid umfasst.
  5. Hydrophile Beschichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Titanoxid in einer Menge von 10 bis 25 Gewichtsprozent basierend auf dem Gesamtgewicht der hydrophilen Beschichtung vorliegt.
  6. Kondensationswärmetauscher (10) mit Wärmeübertragungsflächen, die mit einer hydrophilen Beschichtung (34) nach einem der vorangehenden Ansprüche beschichtet sind.
  7. Verfahren zum Beschichten von Wärmeübertragungsflächen eines Kondensationswärmetauschers (10), umfassend ein Auftragen einer Beschichtungsaufschlämmung, umfassend ein Haftmittel; einen Härter zum Härten des Haftmittels; Titandioxid; und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid, Eisenoxid, Magnesiumoxid und Kombinationen davon, um eine Beschichtung zu bilden; und ein Aushärten der Beschichtung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Metalloxid aus der Gruppe bestehend aus Silberoxid, Kupferoxid und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Metalloxid Silberoxid ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Haftmittel Kaliumsilikat umfasst und der Härter Zinkoxid umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Titandioxid in einer Menge von 10 bis 15 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vorliegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Haftmittel in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vorliegt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der Härter in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vorliegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei das Metalloxid in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Aufschlämmung, vorliegt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei das Titandioxid, der Härter und das Metalloxid eine mittlere Partikelgröße von 6 bis 14 Mikrometern aufweisen.
DE102021100217.6A 2020-01-14 2021-01-08 Antimykotische/Antibakterielle Hydrophile Beschichtung Pending DE102021100217A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/742,666 2020-01-14
US16/742,666 US11746241B2 (en) 2020-01-14 2020-01-14 Antifungal/antibacterial hydrophilic coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100217A1 true DE102021100217A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100217.6A Pending DE102021100217A1 (de) 2020-01-14 2021-01-08 Antimykotische/Antibakterielle Hydrophile Beschichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11746241B2 (de)
DE (1) DE102021100217A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11970414B2 (en) 2020-07-07 2024-04-30 Hamilton Sundstrand Corporation Water system component

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503840A (en) 1991-08-09 1996-04-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antimicrobial compositions, process for preparing the same and use
US5305827A (en) 1992-03-04 1994-04-26 United Technologies Corporation Antimicrobial hydrophilic coating
US5264250A (en) * 1992-03-04 1993-11-23 United Technologies Corporation Antimicrobial hydrophilic coating
US5562949A (en) 1994-03-16 1996-10-08 United Technologies Corporation Low solids hydrophilic coating
US6630106B1 (en) 2001-03-13 2003-10-07 Selecto, Inc. Compositions and methods for controlling microorganism growth in water processing systems
US6170564B1 (en) * 1998-12-30 2001-01-09 Unted Technologies Corporation Room temperature cure antimicrobial coating that demonstrates a balance of properties includes low dissolution and good cohesion and adhesion
JP2001280879A (ja) 2000-01-28 2001-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光触媒熱交換器およびその製造方法
US20040101572A1 (en) 2002-03-06 2004-05-27 Kepner Bryan E. Microbial control system
US7008979B2 (en) 2002-04-30 2006-03-07 Hydromer, Inc. Coating composition for multiple hydrophilic applications
US20070000407A1 (en) 2003-10-09 2007-01-04 York International Corporation Nano composite photocatalytic coating
US20100062032A1 (en) 2008-09-09 2010-03-11 Guardian Industries Corp. Doped Titanium Dioxide Coatings and Methods of Forming Doped Titanium Dioxide Coatings
JP2014534273A (ja) 2011-08-26 2014-12-18 タタ・コンサルタンシー・サーヴィシズ・リミテッド 熱伝達用途のためのナノ流体
DE102012011936A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Plattenwärmeübertrager
US10081732B2 (en) * 2017-02-27 2018-09-25 Hamilton Sundstrand Corporation Hydrophilic coating system
US11396606B2 (en) 2017-05-25 2022-07-26 Hamilton Sundstrand Corporation Hydrophilic coating with enhanced properties to limit reactivity, limit dissolution, minimize contamination potential and provide anti-fungal properties
CN108485441A (zh) 2018-05-04 2018-09-04 合肥易美特建材有限公司 一种水性纳米二氧化钛光催化杀菌净化涂料及其制备方法
US20190364886A1 (en) 2018-05-30 2019-12-05 Hamilton Sundstrand Corportation Biocide system with passive dispenser
US11951221B2 (en) 2018-06-19 2024-04-09 Northwestern University Silver and titanium dioxide based optically transparent antimicrobial coatings and related methods
US11970414B2 (en) * 2020-07-07 2024-04-30 Hamilton Sundstrand Corporation Water system component

Also Published As

Publication number Publication date
US11746241B2 (en) 2023-09-05
US20210214562A1 (en) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675856B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer wärmetauscherstruktur, beschichtete wärmetauscherstruktur und deren verwendung
US5305827A (en) Antimicrobial hydrophilic coating
US5264250A (en) Antimicrobial hydrophilic coating
DE102021100217A1 (de) Antimykotische/Antibakterielle Hydrophile Beschichtung
EP2236974A2 (de) Beschichteter Wärmetauscher
DE112017006336T5 (de) Stark hydrophiler, eingebrannter Antifouling-Beschichtungsfilm, Verfahren zur Herstellung desselben, Aluminiumrippenmaterial für Wärmetauscher, Wärmetauscher und Heiz-Kühlanlage
DE60003336T2 (de) Gemusterte hydrophile-oleophile metalloxidbeschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018104284A1 (de) Hydrophiles Beschichtungssystem
DE112014004497T5 (de) Aluminiumbasierter poröser Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0128514A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wärmeaustaucherflächen
AT516576A2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Substraten
DE102017117817A1 (de) Hydrophile Zusammensetzung mit Kondensationskatalysator
WO2020120142A1 (de) Beschichtungsmaterial zur herstellung einer adsorbierenden, porösen, flexiblen beschichtung für einen wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
US11970414B2 (en) Water system component
EP3149426B1 (de) Verdampfereinrichtung für eine klimaanlage
DE102012110274B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche
DE102012011597B4 (de) Hybridsiloxan-basierte Sol-Gel-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2093308A1 (de) Beschichtung eines Magnesiumsbauteils
DE102017200565A1 (de) Beschichtungsmaterial für selbstreinigende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung
EP2621666B1 (de) Verfahren zur verlötung von bauteilen
DE102014216858B4 (de) Emulsionsbasiertes Konservierungsmittel für Metallbauteile, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Konservieren von Metallbauteilen
DE102007030047A1 (de) Bauteil mit einer schweren benetzbaren keramischen Schicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006006770A1 (de) Leiteinrichtung, insbesondere Wellrippe, für einen Wärmeübertrager
DE102014102055A1 (de) Verfahren zur Herstellung nanoporöser Gläser durch wässrige Auslaugung einer leichter löslichen Phase, auf diesem Wege erzeugte Gläser sowie deren Verwendung zur Feuchteregulierung