EP2236974A2 - Beschichteter Wärmetauscher - Google Patents

Beschichteter Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP2236974A2
EP2236974A2 EP10155043A EP10155043A EP2236974A2 EP 2236974 A2 EP2236974 A2 EP 2236974A2 EP 10155043 A EP10155043 A EP 10155043A EP 10155043 A EP10155043 A EP 10155043A EP 2236974 A2 EP2236974 A2 EP 2236974A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
coating
exchanger according
network
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10155043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236974A3 (de
Inventor
Jörg SCHAPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2236974A2 publication Critical patent/EP2236974A2/de
Publication of EP2236974A3 publication Critical patent/EP2236974A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/20Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing development of microorganisms

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular an evaporator for a refrigeration circuit, according to the preamble of claim 1 and a manufacturing method for such a heat exchanger.
  • Heat exchangers regularly have large surfaces on which appropriate amounts of microorganisms can deposit.
  • this applies to evaporators of air conditioning systems, which are flowed through by air to be cooled, and also condenses humidity on the surface and promotes the growth of the organisms.
  • the exchanger network in the sense of the invention, regardless of the specific design of the heat exchanger, the surface which is primarily effective for the heat exchange is understood.
  • the exchanger network is typically formed by flat tubes and arranged between the flat tubes ribs.
  • the coating has an additive for producing a hydrophilic surface.
  • the additive may comprise a particulate, in particular nanoscale, particulate salt, in particular barium sulfate. This ensures in a simple manner a uniform and wetting precipitation of condensing air on the surface. In particular, it prevents dripping and / or clogging of small structures such as rib gills by condensation water and optimizes the release of silver ions.
  • sparingly soluble salts for example barium sulfate, are inexpensive and well suited for producing a suitable hydrophilicity of the polymer surface.
  • the polymer is a polyurethane which provides good adhesion and weatherability.
  • the coating is preferably in the form of a dried lacquer, in particular a dried aqueous dispersion lacquer. This allows a simple and environmentally friendly application of the coating on the exchange network, for example by a dip coating.
  • the coating has a thickness of at least about 0.1 ⁇ m, in particular of at least about 0.5 ⁇ m. This ensures a sufficient amount of silver to produce a biocidal effect over a long period of time.
  • the coating has a thickness of not more than about 5 microns, in particular not more than about 2 microns, so that no significant thermal insulation of the heat exchanger by the polymer occurs and the coating quantities are also kept low cost.
  • the exchange network consists of a metal, in particular an aluminum alloy, wherein in a preferred detailed design, a barrier layer between the coating and the metal is formed.
  • the barrier layer is formed as a conversion layer, in particular with a hydrophilically adjusted surface.
  • a conversion layer can be, for example, a chromating, in particular green chromating. Alternatively, it may also be according to the document DE 103 14 700 A1 generated conversion layer act.
  • Under a conversion layer is generally understood a layer which is produced with the participation of the substrate, for example aluminum.
  • the barrier layer can also be a completely applied coating, for example a polymer.
  • the barrier layer in the sense of the invention preferably has the effect that the silver particles do not come into contact with the metal and thus do not form any corrosion-promoting locating elements.
  • the present invention relates to heat exchangers made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the exchange network comprises flat tubes and ribs, wherein the entire exchange network is covered by the coating. Basically, for example, to save material, even a partial coating of the exchange network conceivable.
  • the object of the invention is achieved for a manufacturing method according to the invention with the features of claim 12.
  • the preferred liquid mixture is exemplified, but not necessary, by an aqueous dispersion. It is also conceivable not to apply the coating in the liquid phase but, for example, in the manner of a powder coating.
  • the method comprises the step of providing a barrier layer in particular formed as a conversion layer on the exchanger network before carrying out step b ..
  • the method further comprises the step of drying the step b. applied coating.
  • Dargesteillten inventive heat exchanger is an evaporator of an air conditioner (refrigerant circuit) of a motor vehicle.
  • the evaporator comprises two opposite collectors 1, which are connected to each other via a bundle of flat tubes. Between the flat tubes 2 also ribs 3 are provided to increase the surface.
  • the flat tubes or exchanger tubes 2, together with the ribs 3, form an exchange network or the region of the evaporator around which air flows.
  • collector 1 and exchanger network 2, 3 consist of aluminum or an aluminum alloy and are soldered together in the course of production in a soldering furnace. Thereafter, the metallic surface 4 of the evaporator is first provided with a conversion layer 5 and subsequently with a biocidal coating 6 (see Fig. 2 ).
  • the entire surface 4 of the evaporator is provided with the conversion layer in a chemical and / or physical process, for example according to the process of chromating, in particular green chromating, or also according to that in the document DE 103 14 700 A1 described method.
  • the surface of the conversion layer is adjusted hydrophilic.
  • a biocidal coating 6 in the form of a water-based polyurethane dispersion varnish is subsequently applied to the conversion layer which serves as a barrier layer.
  • the hydrophilic adjustment of the surface ensures complete and good wetting by the water-based paint.
  • the aqueous polyurethane dispersion also contains nanoscale silver particles and nanoscale salt particles, in the present case barium sulfate.
  • nanoscale silver particles and nanoscale salt particles in the present case barium sulfate.
  • the biocidal effect is primarily generated by the silver particles, the barium sulfate particles ensure a hydrophilicity or good wettability of the surface of the coating 6 by accumulating during operation condensation.
  • the dispersion varnish is applied in the present case by an immersion bath. After application, the coating is dried in a drying step at temperatures up to about 150 ° C.
  • the additives are typical for dispersion coatings additives such as solubilizers, dispersants or leveling agents. Depending on the version, the additives can escape during the drying of the paint.
  • the resulting coating 6 in the present embodiment has a thickness in the range 0.5 microns to 2 microns.
  • condensation from the cooled air continuously deposits on the hydrophilic coating 6.
  • the nanoscale particles of elemental silver have a sufficiently large surface area for the delivery of a broad-band biocidal amount of silver ions.
  • the settlement and multiplication of microorganisms is thus prevented in the area of the exchange network 2, 3 directly by its biocidal surface.
  • a good and uniform wetting by condensation water is ensured by the hydrophilic addition of barium sulfate.
  • the barrier layer 5 prevents contact of the silver particles with the aluminum 4 of the evaporator. This prevents a corrosion caused by Lokatimplantation.
  • the coating 6 can provide its biocidal effect over the entire lifetime of a motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für einen Kältekreis, umfassend ein von Luft umströmbares Tauschernetz (2, 3), wobei das Tauschernetz (2, 3) zumindest abschnittsweise eine Beschichtung (6) aus einem Polymer mit darin eingebetteten, nanoskaligen Silberpartikeln aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Verdampfer für einen Kältekreis, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Herstellungsverfahren für einen solchen Wärmetauscher.
  • Wärmetauscher weisen regelmäßig große Oberflächen auf, auf denen sich entsprechende Mengen von Mikroorganismen ablagern können. Insbesondere gilt dies für Verdampfer von Klimaanlagen, die von zu kühlender Luft beströmt werden, wobei zudem Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche kondensiert und das Wachstum der Organismen fördert.
  • DE 10 2008 004 186 A1 beschreibt einen Verdampfer einer Klimaanlage, der außerhalb von Flachrohren oder Wellrippen ein biozidhaltiges Material, das unter anderem nanoskalige Silberpartikel umfasst, aufweist. Im Betrieb wird das biozide Material mittels Kondenswasser, insbesondere durch Schwerkraftwirkung, zu den Flachrohren und Wellrippen transportiert.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher anzugeben, bei dem eine langlebige biozide Wirkung gegen eine breite Vielfalt von Mikroorganismen vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmetauscher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die unmittelbare Beschichtung des Tauschernetzes wird die breitbandige biozide Wirkung von nanoskaligen Silberpartikeln auf der für den Wärmetausch wirksamen Fläche gleichmäßig und in definierter Dosis erreicht. Da das Silber elementar vorliegt, wird zudem eine sehr langsame und somit langlebige Freisetzung von Silberionen erzielt. Durch die Nanoskaligkeit der Silberpartikel wird zudem eine ausreichende Oberfläche sowie eine ausreichende Beweglichkeit der Partikel in dem einbettenden Polymer sichergestellt. Unter nanoskalig im Sinne der Erfindung wird dabei ein mittlerer Teilchendurchmesser von nicht mehr als etwa 100 nm verstanden. Das zumindest teilweise Vorliegen größerer Silberteilchen ist hierdurch nicht ausgeschlossen.
  • Unter dem Tauschernetz im Sinne der Erfindung wird unabhängig von der konkreten Bauform des Wärmetauschers die primär für den Wärmetausch wirksame Fläche verstanden. Für das Beispiel eines Klimaanlagen-Verdampfer in Rohr-Rippen-Bauweise wird das Tauschernetz typisch von Flachrohren sowie zwischen den Flachrohren angeordneten Rippen gebildet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung hat die Beschichtung einen Zusatz zur Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche. In bevorzugter Detailgestaltung kann dabei der Zusatz ein partikelförmiges, insbesondere nanoskalig partikelförmiges Salz, insbesondere Bariumsulfat, umfassen. Hierdurch wird auf einfache Weise ein gleichmäßiger und benetzender Niederschlag von kondensierender Luft auf der Oberfläche sichergestellt. Insbesondere wird dadurch eine Tropfenbildung und/oder eine Zusetzung von kleinen Strukturen wie etwa Rippenkiemen durch Kondenswasser vermieden und die Freisetzung von Silber-lonen optimiert. Insbesondere schwerlösliche Salze, zum Beispiel Bariumsulfat, sind zur Erzeugung einer geeigneten Hydrophilie der Polymeroberfläche kostengünstig und gut geeignet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer ein Polyurethan, wodurch eine gute Haftung und Witterungsbeständigkeit gegeben ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Beschichtung als getrockneter Lack, insbesondere als getrockneter wässriger Dispersionslack, ausgebildet. Dies ermöglicht einen einfachen und umweltverträglichen Auftrag der Beschichtung auf das Tauschernetz, zum Beispiel durch eine Tauchbad-Lackierung.
  • Bei einer besonders optimierten und vorteilhaften Ausführungsform hat die Beschichtung folgende Komponenten in Gewichts-Prozent:
    • 10%-25%, besonders bevorzugt 16%-19%, polymeres Bindemittel, insbesondere Polyurethan;
    • 50%-90%, besonders bevorzugt 77% - 82%, hydrophiler Füllstoff, insbesondere Bariumsulfat;
    • 0,05%-2%, besonders bevorzugt 0,1%-0,3%, nanoskalige Silberpartikel;
    • 0%-10%, besonders bevorzugt 0%-6%, Additive, insbesondere eines mehrere aus der Gruppe Lösungsmittel, Benetzungsmittel, Lösungsvermittler, Dispersionsmittel und Verlaufsmittel.
  • Allgemein vorteilhaft hat die Beschichtung eine Dicke von wenigstens etwa 0,1 µm, insbesondere von wenigstens etwa 0,5 µm. Hierdurch ist eine ausreichende Menge an Silber zur Erzeugung einer bioziden Wirkung über einen langen Zeitraum sichergestellt.
  • Weiterhin vorteilhaft hat die Beschichtung eine Dicke von nicht mehr als etwa 5 µm, insbesondere nicht mehr als etwa 2 µm, so dass keine wesentliche thermische Isolation des Wärmetauschers durch das Polymer auftritt und die Beschichtungsmengen zudem kostengünstig gering gehalten werden.
  • In allgemein bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht das Tauschernetz aus einem Metall, insbesondere einer Aluminiumlegierung, wobei in bevorzugter Detailgestaltung eine Sperrschicht zwischen der Beschichtung und dem Metall ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Sperrschicht als Konversionsschicht, insbesondere mit einer hydrophil eingestellten Oberfläche, ausgebildet. Eine solche Konversionsschicht kann zum Beispiel eine Chromatierung, insbesondere Grünchromatierung, sein. Alternativ kann es sich auch um eine gemäß der Druckschrift DE 103 14 700 A1 erzeugte Konversionsschicht handeln. Unter einer Konversionsschicht wird allgemein eine Schicht verstanden, die unter Beteiligung des Substrats, z.B. Aluminium, erzeugt wird. Alternativ oder ergänzend kann die Sperrschicht aber auch eine vollständig aufgebrachte Beschichtung, zum Beispiel ein Polymer, sein. Die Sperrschicht im Sinne der Erfindung hat bevorzugt die Wirkung, dass die Silberteilchen mit dem Metall nicht in Kontakt treten und so keine korrosionsfördernden Lokatelemente bilden. Insbesondere, aber nicht notwendig, betrifft die vorliegende Erfindung Wärmetauscher aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Bauform umfasst das Tauschernetz Flachrohre und Rippen, wobei das gesamte Tauschernetz von der Beschichtung überzogen ist. Grundsätzlich ist, etwa zur Materialeinsparung, auch eine nur teilweise Beschichtung des Tauschernetzes denkbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein Herstellungsverfahren erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bei dem bevorzugt flüssigen Gemisch handelt es sich beispielhaft, aber nicht notwendig, um eine wässrige Dispersion. Es ist auch denkbar, die Beschichtung nicht in flüssiger Phase, sondern zum Beispiel nach Art einer Pulverlackierung aufzubringen.
  • In bevorzugter Detailgestaltung umfasst das Verfahren den Schritt des Vorsehens einer insbesondere als Konversionsschicht ausgebildeten Sperrschicht auf dem Tauschernetz vor der Durchführung von Schritt b..
  • Allgemein vorteilhaft umfasst das Verfahren zudem den Schritt des Trocknens der in Schritt b. aufgebrachten Beschichtung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers.
    Fig. 2
    zeigt eine schematischen Schnittdarstellung einer Oberfläche des Wärmetauschers aus Fig. 1.
  • Bei dem in Fig. 1 dargesteillten erfindungsgemäßen Wärmetauscher handelt es sich um einen Verdampfer einer Klimaanlage (Kältekreis) eines Kraftfahrzeugs. Der Verdampfer umfasst zwei gegenüberliegende Sammler 1, die über ein Bündel aus Flachrohren miteinander verbunden sind. Zwischen den Flachrohren 2 sind zudem Rippen 3 zur Vergrößerung der Oberfläche vorgesehen. Die Flachrohre bzw. Tauscherrohre 2 bilden zusammen mit den Rippen 3 ein Tauschernetz bzw. den von Luft umströmten Bereich des Verdampfers aus.
  • Im vorliegenden Fall bestehen Sammler 1 und Tauschernetz 2, 3 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und werden im Zuge der Herstellung in einem Lötofen miteinander verlötet. Danach wird die metallische Oberfläche 4 des Verdampfers zunächst mit einer Konversionsschicht 5 und nachfolgend mit einer bioziden Beschichtung 6 versehen (siehe Fig. 2).
  • Nach der Verlötung wird die gesamte Oberfläche 4 des Verdampfers in einem chemischen und/oder physikalischen Verfahren mit der Konversionsschicht versehen, zum Beispiel nach dem Verfahren der Chromatierung, insbesondere Grünchromatierung, oder auch nach dem in der Druckschrift DE 103 14 700 A1 beschriebenen Verfahren. Die Oberfläche der Konversionsschicht wird dabei hydrophil eingestellt.
  • Auf die Konversionsschicht, die als Sperrschicht dient, wird nachfolgend eine biozide Beschichtung 6 in Form eines wasserbasierten Polyurethan-Dispersionslacks aufgebracht. Durch die hydrophile Einstellung der Oberfläche ist eine vollständige und gute Benetzung durch den wasserbasierten Lack sichergestellt.
  • Die wässrige Polyurethan-Dispersion enthält zudem nanoskalige Silberpartikel sowie nanoskalige Salzpartikel, vorliegend Bariumsulfat. Dabei wird die biozide Wirkung vorrangig durch die Silberpartikel erzeugt, wobei die Bariumsulfat-Partikel eine Hydrophilie bzw. gute Benetzbarkeit der Oberfläche der Beschichtung 6 durch im Betrieb anfallendes Kondenswasser sicherstellen.
  • Der Dispersionslack wird vorliegend durch ein Tauchbad aufgebracht. Nach dem Aufbringen wird die Beschichtung in einem Trocknungsschritt bei Temperaturen bis zu etwa 150 °C getrocknet.
  • Nach dem Trocknen weist die Beschichtung 6 folgende Zusammensetzung in Gewichts-Prozent auf:
    • Polyurethan: 16,2% - 18,4%
    • Bariumsulfat: 77,6%-82 %
    • Silber: 0,1%-0,3%
    • Additive: 0%-6%
  • Bei den Additiven handelt es sich um für Dispersionslacke typische Zusätze wie Lösungsvermittler, Dispersionsmittel oder Verlaufsmittel. Je nach Ausführung können die Additive bei der Trocknung des Lacks entweichen.
  • Die resultierende Beschichtung 6 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Dicke im Bereich 0,5 µm bis 2 µm.
  • Im Betrieb des Verdampfers setzt sich laufend Kondenswasser aus der gekühlten Luft auf der hydrophilen Beschichtung 6 ab. Die nanoskaligen Partikel aus elementarem Silber haben dabei eine ausreichend große Oberfläche zur Abgabe einer breitbandig biozid wirkenden Menge von Silberionen. Die Ansiedlung und Vermehrung von Mikroorganismen wird somit im Bereich des Tauschernetzes 2, 3 unmittelbar durch dessen biozide Oberfläche verhindert. Zugleich ist durch den hydrophilen Zusatz des Bariumsulfats eine gute und gleichmäßige Benetzung durch Kondenswasser sichergestellt.
  • Die Sperrschicht 5 verhindert einen Kontakt der Silberteilchen mit dem Aluminium 4 des Verdampfers. Dies verhindert eine durch Lokatelemente bedingte Korrosion.
  • Durch den Einsatz von elementarem Silber ist eine sehr langsame Abgabe der bioziden Stoffe ermöglicht und somit eine sehr große Lebensdauer der bioziden Beschichtung sichergestellt. Insbesondere kann die Beschichtung 6 ihre biozide Wirkung über die gesamte Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs bereitstellen.

Claims (14)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer für einen Kältekreis, insbesondere umfassend
    ein von Luft umströmbares Tauschernetz (2, 3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmetauscher, insbesondere das Tauschernetz (2, 3), zumindest abschnittsweise eine Beschichtung (6) aus einem Polymer mit darin eingebetteten, nanoskaligen Silberpartikeln aufweist, wobei insbesondere eine Sperrschicht (5) zwischen der Beschichtung (6) und dem Metall (4) ausgebildet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) einen Zusatz zur Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatz ein partikelförmiges, insbesondere nanoskalig partikelförmiges Salz, insbesondere Bariumsulfat, umfasst.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyurethan ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) als getrockneter Lack, insbesondere als getrockneter wässriger Dispersionslack, ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) folgende Komponenten in Gewichts-Prozent aufweist:
    - 10%-25%, insbesondere 16%-19%, polymeres Bindemittel, insbesondere Polyurethan;
    - 50%-90%, insbesondere 77% - 82%, hydrophiler Füllstoff, insbesondere Bariumsulfat;
    - 0,05%-2%, insbesondere 0,1%-0,3%, nanoskalige Silberpartikel;
    - 0%-10%, insbesondere 0%-6%, Additive, insbesondere eines oder mehrere aus der Gruppe Lösungsmittel, Benetzungsmittel, Lösungsvermittler, Dispersionsmittel und Verlaufsmittel.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) eine Dicke von wenigstens etwa 0,1 µm, insbesondere von wenigstens etwa 0,5 µm, aufweist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von nicht mehr als etwa 5 µm, insbesondere nicht mehr als etwa 2 µm, aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauschernetz (2, 3) aus einem Metall (4), insbesondere einer Aluminiumlegierung, besteht.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (5) als Konversionsschicht, insbesondere mit einer hydrophil eingestellten Oberfläche, ausgebildet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauschernetz Flachrohre (2) und Rippen (3) umfasst, wobei das gesamte Tauschernetz von der Beschichtung (6) überzogen ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a. Montage des Tauschernetzes (2, 3), insbesondere mittels Verlötung in einem Lötofen;
    b. Aufbringen eines insbesondere flüssigen Gemisches auf das Tauschernetz (2, 3) zur Erzeugung der Beschichtung (6).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch den Schritt:
    - Vorsehen einer insbesondere als Konversionsschicht ausgebildeten Sperrschicht (5) auf dem Tauschernetz (2, 3) vor der Durchführung von Schritt b..
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, gekennzeichnet durch den Schritt
    - Trocknen der in Schritt b. aufgebrachten Beschichtung (6).
EP10155043.2A 2009-03-16 2010-03-01 Beschichteter Wärmetauscher Withdrawn EP2236974A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013054A DE102009013054A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2236974A2 true EP2236974A2 (de) 2010-10-06
EP2236974A3 EP2236974A3 (de) 2014-04-30

Family

ID=42263423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155043.2A Withdrawn EP2236974A3 (de) 2009-03-16 2010-03-01 Beschichteter Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2236974A3 (de)
CN (1) CN101839591B (de)
DE (1) DE102009013054A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1799882A2 (de) * 2004-10-07 2007-06-27 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren von erhitzten metallischen werkstücken
WO2016019303A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Carrier Corporation Coated heat exchanger
US9677166B2 (en) 2003-03-31 2017-06-13 Mahle International Gmbh Method for producing pieces having a modified surface
EP3590838A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-08 Hamilton Sundstrand Corporation Antimikrobielle oberflächen für strömungspfadkomponenten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101980A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Alpha-Innotec Gmbh Verdampfer insbesondere für einen kältemittelkreislauf
CN103148718A (zh) * 2013-03-15 2013-06-12 上海交通大学 微通道换热器
FR3013437B1 (fr) * 2013-11-20 2015-12-18 Valeo Systemes Thermiques Revetement pour echangeur de chaleur
DE102017206940A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
CN111692741B (zh) 2019-08-01 2021-09-28 浙江三花智能控制股份有限公司 换热器及其制备方法、换热系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366004A (en) * 1991-08-30 1994-11-22 General Motors Corporation Biostatic/biocidal coatings for air conditioner cores
DE19750122A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Mikrobizid wirksame Oberflächen
DE102004011545A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen
DE102004049107A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
DE102008004186A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5538078A (en) * 1994-04-08 1996-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Aluminum-containing metal composite material and process for producing same
FR2837272B1 (fr) * 2002-03-13 2004-07-16 Valeo Climatisation Procede de traitement de surface d'un evaporateur brase
US20060196644A1 (en) * 2003-03-31 2006-09-07 Snjezana Boger Heat exchanger and method for treating the surface of said heat exchanger
DE10314700A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter Werkstücke
DE10355833A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
KR101140707B1 (ko) * 2004-12-24 2012-05-03 삼성전자주식회사 내식제 및 이를 갖춘 열교환기
JP4745193B2 (ja) * 2006-10-19 2011-08-10 日立アプライアンス株式会社 熱交換器
FR2918447B1 (fr) * 2007-07-05 2015-08-21 Valeo Systemes Thermiques Revetement hydrophile pour un echangeur de chaleur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366004A (en) * 1991-08-30 1994-11-22 General Motors Corporation Biostatic/biocidal coatings for air conditioner cores
DE19750122A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Volkswagen Ag Mikrobizid wirksame Oberflächen
DE102004011545A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines solchen
DE102004049107A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Beschichtungsverfahren
DE102008004186A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677166B2 (en) 2003-03-31 2017-06-13 Mahle International Gmbh Method for producing pieces having a modified surface
EP1799882A2 (de) * 2004-10-07 2007-06-27 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren von erhitzten metallischen werkstücken
EP2298961A1 (de) * 2004-10-07 2011-03-23 Behr GmbH & Co. KG Beschichtungsverfahren von metallischen Werkstücken
WO2016019303A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Carrier Corporation Coated heat exchanger
US10760858B2 (en) 2014-07-31 2020-09-01 Carrier Corporation Coated heat exchanger
EP3590838A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-08 Hamilton Sundstrand Corporation Antimikrobielle oberflächen für strömungspfadkomponenten
US11453197B2 (en) 2018-07-03 2022-09-27 Hamilton Sundstrand Corporation Antimicrobial surfaces for flow path components

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236974A3 (de) 2014-04-30
DE102009013054A1 (de) 2010-09-23
CN101839591A (zh) 2010-09-22
CN101839591B (zh) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236974A2 (de) Beschichteter Wärmetauscher
EP2414562B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
EP2683843A1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zum herstellen eines stahlflachprodukts
EP2504656B1 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
KR20140013040A (ko) 향상된 재료시스템을 갖는 열교환기 제조 방법
JP6106530B2 (ja) アルミニウム押出形材製熱交換管外面の防食処理方法および熱交換器の製造方法
DE202006019880U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
EP1610911B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
DE112004002524T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2010069661A1 (de) Kondensatorrohr mit erhöhter hydrophobie, herstellungsverfahren und verwendung dazu
WO2009090186A1 (de) Verbundwerkstoff mit korrosionsschutzschicht und verfahren zu dessen herstellung
WO2007012434A1 (de) Zu verlötende oberfläche
WO2020237277A1 (de) Beschichtungssystem
DE112017006336T5 (de) Stark hydrophiler, eingebrannter Antifouling-Beschichtungsfilm, Verfahren zur Herstellung desselben, Aluminiumrippenmaterial für Wärmetauscher, Wärmetauscher und Heiz-Kühlanlage
EP1690058A2 (de) Wärmetauscher
DE112021000760B4 (de) Aluminiumrippenmaterial und verfahren zur herstellung eines aluminiumrippenmaterials
DE10003031B4 (de) Beschichtetes Stahlprodukt
EP3149426B1 (de) Verdampfereinrichtung für eine klimaanlage
DE112019001827T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher
DE202006020021U1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat
DE102014011745A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE60309295T2 (de) Verfahren zur behandlung von verdampferoberfläche
WO2016156198A1 (de) Rohrprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP2861676A1 (de) Korrosionsschutz durch beschichtung mit einer hybridsiloxanbasierten sol-gel zusammensetzung
EP2621666B1 (de) Verfahren zur verlötung von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 21/00 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: F28D 1/053 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: F28F 19/04 20060101AFI20140321BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001