DE102012011936A1 - Plattenwärmeübertrager - Google Patents

Plattenwärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102012011936A1
DE102012011936A1 DE102012011936A DE102012011936A DE102012011936A1 DE 102012011936 A1 DE102012011936 A1 DE 102012011936A1 DE 102012011936 A DE102012011936 A DE 102012011936A DE 102012011936 A DE102012011936 A DE 102012011936A DE 102012011936 A1 DE102012011936 A1 DE 102012011936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
housing
plate
enamel coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012011936A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
API Schmidt Bretten GmbH and Co KG
Original Assignee
API Schmidt Bretten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by API Schmidt Bretten GmbH and Co KG filed Critical API Schmidt Bretten GmbH and Co KG
Priority to DE102012011936A priority Critical patent/DE102012011936A1/de
Priority to RU2014150458A priority patent/RU2622452C2/ru
Priority to EP13730487.9A priority patent/EP2861930B1/de
Priority to CN201380032130.7A priority patent/CN104395686A/zh
Priority to KR1020157001295A priority patent/KR20150029709A/ko
Priority to CA2876547A priority patent/CA2876547C/en
Priority to PCT/EP2013/001788 priority patent/WO2013189587A1/de
Priority to JP2015517632A priority patent/JP2015524044A/ja
Priority to BR112014031145-5A priority patent/BR112014031145B1/pt
Priority to US14/409,223 priority patent/US20150168085A1/en
Publication of DE102012011936A1 publication Critical patent/DE102012011936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Plattenwärmeübertrager bestehend aus einem Plattenstapel (2) und einem den Plattenstapel umgebenden Gehäuse (1), wobei die Platten (2a) in dem Plattenstapel (2) derart miteinander verbunden sind, dass benachbarte Plattenzwischenräume abwechselnd von einem ersten und zumindest einem weiteren Medium durchströmbar sind und das eine Medium dem Plattenstapel (2) über in Stapelrichtung verlaufende Durchströmkanäle zuführbar bzw. davon abführbar ist, während das andere Medium über einen Zwischenraum zwischen Gehäuse (1) und Plattenstapel (2) am äußeren Umfang den ihm zugeordneten Plattenzwischenräumen zu- bzw. davon abführbar ist. Wesentlich dabei ist, dass folgende Werkstoffkombination vorliegt: Die Platten (2a) des Plattenstapels (2) bestehen in an sich bekannter Weise aus korrosionsbeständigem Werkstoff, wogegen das Gehäuse (1) aus einem nicht korrosionsbeständigen Werkstoff besteht, der an seiner von Medium beaufschlagten Innenseite eine Emaille-Beschichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager bestehend aus einem Plattenstapel und einem den Plattenstapel umgebenden Gehäuse, wobei die Platten in dem Plattenstapel derart miteinander verbunden sind, dass benachbarte Plattenzwischenräume abwechselnd von einem ersten und zumindest einem weiteren Medium durchströmbar sind, wobei das eine Medium dem Plattenstapel über in Stapelrichtung verlaufende Durchströmkanäle zu- bzw. davon abführbar ist, während das andere Medium über einen Zwischenraum zwischen Gehäuse und Plattenstapel am äußeren Umfang den ihm zugeordneten Plattenzwischenräumen zu- bzw. davon abführbar ist.
  • Derartige Plattenwärmeübertrager sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf solche Bauformen, bei denen die Platten an ihrem Rand und um einen Teil ihrer Durchströmöffnungen Dichtungen aufweisen und in Stapelrichtung dicht zusammengepresst werden. Diese Bauform hat den Vorteil, dass der Plattenstapel in einfacher Weise geöffnet, inspiziert und gereinigt werden kann.
  • Daneben bezieht sich die vorliegende Erfindung aber auch auf vollverschweißte Plattenwärmeübertrager gemäß den US 6,158,238 , US 2005/0039896 , WO 2008/046952 und WO 2010/149858 , deren Inhalt zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auch zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Dabei besteht der Plattenstapel aus einer Vielzahl von Plattenpaaren, wobei jedes Plattenpaar durch zwei Platten gebildet wird, die zumindest entlang ihrem äußeren Umfang miteinander verschweißt sind. Jede Platte hat zumindest zwei Öffnungen für den Durchfluss des einen Mediums, wobei benachbarte Plattenpaare durch Verschweißung entlang dieser Öffnungen miteinander verbunden sind, so dass das genannte Medium durch diese Öffnungen von einem Plattenpaar zum nächsten gelangt. Demgegenüber durchströmt das andere Medium den Zwischenraum zwischen Gehäuse und Plattenstapel und gelangt über den äußeren Umfang des Plattenstapels in die Zwischenräume zwischen benachbarten Plattenpaaren.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auch auf Mischformen zwischen den beiden vorgenannten Plattenwärmeübertrager-Bauarten, also auf teilgeschweißte Wärmeübertrager, bei denen miteinander verschweißte Plattenpaare über Dichtungen aneinander gepresst werden, also immer nur die Zwischenräume zwischen benachbarten Plattenpaaren geöffnet werden können.
  • Selbstverständlich können diese Plattenwärmeübertrager auch so konfiguriert werden, dass mehr als zwei Medien an der Wärmeübertragung teilnehmen oder dass wärmeübertragende Plattenzwischenräume nicht direkt aufeinanderfolgen, sondern ein inaktiver Plattenzwischenraum zwischengeschaltet ist, der beispielsweise als Sicherheitspolster fungiert.
  • Soweit eingangs davon gesprochen wird, dass benachbarte Plattenzwischenräume abwechselnd von einem ersten und zumindest einem weiteren Medium durchströmbar sind, bedeutet dies also nicht, dass es sich dabei stets um unmittelbar benachbarte Zwischenräume handeln muss; vielmehr kann im unmittelbar benachbarten Zwischenraum ein drittes Medium untergebracht sein, sei es stationär, sei es als durchströmendes Medium.
  • Hinsichtlich des Werkstoffes für die Plattenwärmeübertrager ist es üblich, rostfreie Stähle zu verwenden, die mit Chrom und Nickel legiert sind. Zur Korrosionsbeständigkeit z. B. gegenüber Säuren ist es außerdem bekannt, Molybdän als weitere Legierungskomponente zuzufügen oder Platten aus Titan, Nickel oder deren Legierungen zu verwenden. Allerdings haben diese Werkstoffe den Nachteil, dass sie sehr kostenintensiv sind. Es ist daher durch die WO 2008/046952 bekannt geworden, die Platten und das Gehäuse des Wärmeübertragers aus Kohlenstoffstahl mit 0,05% bis 2,1% Kohlenstoffgehalt herzustellen, woraus eine für viele Anwendungsfälle ausreichende Korrosionsbeständigkeit resultieren soll.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wärmeübertrager der eingangs beschriebenen Bauformen dahingehend zu verbessern, dass einerseits hervorragende Korrosionsbeständigkeit gewährleistet ist, andererseits die Herstellungskosten erheblich günstiger als bisher sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass folgende Werkstoffkombination gewählt wird: Die Platten des Plattenstapels bestehen in an sich bekannter Weise aus korrosionsbeständigem Werkstoff, insbesondere Edelstahl, wogegen das Gehäuse aus einem nicht korrosionsbeständigen Werkstoff besteht, der an seiner von Medium beaufschlagten Innenseite eine Emaille-Beschichtung aufweist.
  • Durch diese Werkstoffkombination verringern sich die Materialkosten des Gehäuses erheblich, ohne dass seine Korrosionsbeständigkeit leidet. Man erreicht also hohe Korrosionsbeständigkeit bei geringeren Kosten.
  • Prinzipiell kann das Gehäuse des Wärmeübertragers aus nahezu beliebigem Material bestehen, solange es ausreichend stabil und fest ist und als Träger für die Emaille-Beschichtung geeignet ist. Besonders zweckmäßig ist es, das Gehäuse aus emailliertem Schwarzstahl herzustellen.
  • Für die Emaille-Beschichtung wird zweckmäßig eine mehrlagige Emaille-Beschichtung verwendet, bestehend aus Grund-Emaille, das sich durch gute Haftung auf dem metallischen Trägermaterial des Gehäuses und durch Glättung desselben auszeichnet und aus Deck-Emaille, das hohe chemische Beständigkeit aufweist, insbesondere säurefest ist.
  • Für die stoffliche Zusammensetzung der Emaille-Beschichtung, zumindest hinsichtlich ihrer Deckschicht, empfiehlt es sich, dass sie über 50%, vorzugsweise über 60% SiO2 und/oder über 3,5%, vorzugsweise über 4,5% TiO2 und/oder über 12%, vorzugsweise über 15% Na2O enthält.
  • Des Weiteren empfiehlt es sich, dass die Emaille-Beschichtung zumindest in ihrer Deckschicht B2O3 und/oder Ka2O und/oder Li2O und/oder MoO3 und/oder MnO und/oder ZrO2 und/oder F, bevorzugt jeweils im einstelligen Prozentbereich enthält. Zusätzlich empfiehlt sich die Zugabe von BaO und/oder CoO und/oder V2O5, bevorzugt jeweils im Promillebereich.
  • Die Dicke der Emaille-Beschichtung beträgt etwa 1 mm bis 3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm.
  • Für die üblicherweise am Gehäuse angeschweißten Anschlussstutzen bieten sich dem Fachmann die bekannten Alternativen, insbesondere also die Verwendung von Edelstahl. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, diese Anschlussstutzen, insbesondere soweit sie für das den Zwischenraum zwischen Gehäuse und Plattenpaket durchströmende Medium vorgesehen sind, ebenfalls emailliertes Schwarzblech einzusetzen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und aus der Zeichnung; dabei zeigt
  • 1: einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Plattenwärmeübertrager quer zu den Platten;
  • Man erkennt in der Zeichnung ein Gehäuse 1, das in an sich bekannter Weise ein Plattenpaket 2 umgibt. Das Gehäuse wie auch das Plattenpaket können eine rechteckige, ebenso aber auch eine kreisförmige oder sonstige Kontur aufweisen.
  • Das Plattenpaket 2 besteht aus paarweise miteinander verschweißten Platten 2a, wobei jedes Plattenpaar von einem Medium durchströmt wird, das über zumindest einen Anschlussstutzen 3 im oberen Bereich des Plattenpaketes zugeführt und über mindestens einen Anschlussstutzen 4 am unteren Bereich des Plattenpaketes abgeführt wird. Die Platten 2a weisen hierzu in an sich bekannter Weise Durchströmöffnungen auf, die mit den Anschlussstutzen 3 und 4 fluchten.
  • Zumindest entlang dieser Durchströmöffnungen sind benachbarte Plattenpaare miteinander verschweißt, so dass zwischen allen benachbarten Plattenpaaren Durchströmspalte für das andere Medium entstehen. Dieses andere Medium wird über einen Anschlussstutzen 5 dem oberen Umfang des Plattenpaketes 2 zugeführt, verlässt das Plattenpaket am unteren Rand und wird durch einen Anschlussstutzen 6 abgeleitet. Dabei stellen an sich bekannte Einbauten 1a im Gehäuse 1 sicher, dass das letztgenannte Medium nicht außen um das Plattenpaket herum strömen kann, sondern durch die Spalte zwischen den Plattenpaaren hindurchfließen muss.
  • Der beschriebene Wärmeübertrager ist vollverschweißt und dichtungslos ausgeführt. Er kann je nach gewählter Strömungsrichtung im Gleichstrom, Gegenstrom oder Kreuzstrom betrieben werden.
  • Wesentlich ist nun, dass das Gehäuse 1 aus nicht korrosionsbeständigem Werkstoff besteht und an all seinen Innenwänden – zumindest soweit sie von seinem zugeordneten Medium beaufschlagt werden – eine technische Emaille-Beschichtung aufweist, die etwa 2 mm stark ist. Dagegen besteht das Plattenpaket 2 und seine Anschlussstutzen 3 und 4 aus korrosionsbeständigem Edelstahl.
  • Soweit vorstehend von der Innenbeschichtung des Gehäuses 1 mit Emaille gesprochen worden ist, bezieht sich dies selbstverständlich auch auf die zur Strömungsführung dienenden Einbauten 1a, die nicht nur an den Stirnseiten des Plattenstapels 2, sondern auch in Umfangsbereichen des Plattenstapels angeordnet sind.
  • Für die Ausbildung des Gehäuses 1 empfiehlt es sich, dass es zumindest von der einen Stirnseite her zu öffnen ist, indem dort ein lösbarer Deckel vorgesehen ist. Selbstverständlich kann dieser Deckel an seiner von Medium beaufschlagten Seite ebenfalls die vorbeschriebene Emaille-Beschichtung aufweisen. Falls es beim Festschrauben des Deckels zum direkten Kontakt gegenüberliegender Emaille-Schichten kommt, wird dies vorzugsweise vermieden, indem eine elastische Dichtung aus korrosionsbeständigem Kunststoff zwischengelegt wird.
  • Eine besonders zweckmäßige Zusammensetzung der Emaille-Beschichtung, zumindest ihrer äußeren Deckschicht lässt sich wie folgt definieren:
    65% SiO2, 15% Na2O, 5% TiO2, 3,5 ZrO2, 2,5% B2O3, 1,8% F, 1,7% Li2O, 1,4% MnO, 1,1% MoO3, 1% Ka2O, 0,3% BaO, 0,25% V2O5 und 0,1% CoO;
    dabei liegt es selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die vorgenannten Prozentangaben nach oben oder unten um jeweils 5% bis 10% vom Ausgangswert zu verändern.
  • Der Wärmeübertrager ist in 1 nur schematisch dargestellt, weil es vorliegend nur um die spezielle Werkstoff-Kombination geht und die Fließschemata und die Verschweißungsvarianten der Platten dem bekannten Stand der Technik entsprechen.
  • Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass sich die vorliegende Erfindung durch die dargestellte Werkstoffkombination durch exzellente Korrosionsbeständigkeit bei vergleichsweise niedrigen Herstellungskosten auszeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6158238 [0003]
    • US 2005/0039896 [0003]
    • WO 2008/046952 [0003, 0007]
    • WO 2010/149858 [0003]

Claims (13)

  1. Plattenwärmeübertrager bestehend aus einem Plattenstapel (2) und einem den Plattenstapel umgebenden Gehäuse (1), wobei die Platten (2a) in dem Plattenstapel (2) derart miteinander verbunden sind, dass benachbarte Plattenzwischenräume abwechselnd von einem ersten und zumindest einem weiteren Medium durchströmbar sind und das eine Medium dem Plattenstapel (2) über in Stapelrichtung verlaufende Durchströmkanäle zuführbar bzw. davon abführbar ist, während das andere Medium über einen Zwischenraum zwischen Gehäuse (1) und Plattenstapel (2) am äußeren Umfang den ihm zugeordneten Plattenzwischenräumen zu- bzw. davon abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Werkstoffkombination vorliegt: Die Platten (2a) des Plattenstapels (2) bestehen in an sich bekannter Weise aus korrosionsbeständigem Werkstoff, wogegen das Gehäuse (1) aus einem nicht korrosionsbeständigen Werkstoff besteht, der an seiner von Medium beaufschlagten Innenseite eine Emaille-Beschichtung aufweist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus emailliertem Schwarzstahl besteht.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille-Beschichtung mehrlagig ist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille-Beschichtung aus zumindest einer Grundbeschichtung und zumindest einer Deck-Beschichtung besteht.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille-Beschichtung zumindest in ihrer Deckschicht über 50%, vorzugsweise über 60% SiO2 enthält.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille-Beschichtung zumindest in ihrer Deckschicht über 3,5%, vorzugsweise über 4,5% TiO2 enthält.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille-Beschichtung zumindest in ihrer Deckschicht über 12%, vorzugsweise etwa 15% Na2O enthält.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille-Beschichtung zumindest in ihrer Deckschicht B2O3 und/oder Ka2O und/oder Li2O und/oder MoO3 und/oder MnO und/oder ZrO2 und/oder F, bevorzugt jeweils im einstelligen Prozentbereich enthält.
  9. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille-Beschichtung zumindest in ihrer Deckschicht BaO und/oder CoO und/oder V2O5 bevorzugt jeweils im Promillebereich enthält.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaille-Beschichtung eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 3 mm, vorzugsweise von etwa 1,5 mm bis etwa 2,5 mm aufweist.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) angeschweißte Einbauten (1a) zur Strömungsführung aufweist, die ebenfalls aus emailliertem Schwarzstahl bestehen.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) angeschweißte Anschlussstutzen (5,6) aufweist, die ebenfalls aus emailliertem Schwarzstahl bestehen.
  13. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) miteinander verschraubbare Gehäuseteile (1a, 1b) aufweist.
DE102012011936A 2012-06-18 2012-06-18 Plattenwärmeübertrager Withdrawn DE102012011936A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011936A DE102012011936A1 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Plattenwärmeübertrager
RU2014150458A RU2622452C2 (ru) 2012-06-18 2013-06-17 Пластинчатый теплообменник
EP13730487.9A EP2861930B1 (de) 2012-06-18 2013-06-17 Plattenwärmeübertrager
CN201380032130.7A CN104395686A (zh) 2012-06-18 2013-06-17 板式热交换器
KR1020157001295A KR20150029709A (ko) 2012-06-18 2013-06-17 판형 열 교환기
CA2876547A CA2876547C (en) 2012-06-18 2013-06-17 Plate heat exchanger
PCT/EP2013/001788 WO2013189587A1 (de) 2012-06-18 2013-06-17 Plattenwärmeübertrager
JP2015517632A JP2015524044A (ja) 2012-06-18 2013-06-17 プレート式熱交換器
BR112014031145-5A BR112014031145B1 (pt) 2012-06-18 2013-06-17 Trocador de calor de placas
US14/409,223 US20150168085A1 (en) 2012-06-18 2013-06-17 Plate heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011936A DE102012011936A1 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Plattenwärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011936A1 true DE102012011936A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48670487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011936A Withdrawn DE102012011936A1 (de) 2012-06-18 2012-06-18 Plattenwärmeübertrager

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150168085A1 (de)
EP (1) EP2861930B1 (de)
JP (1) JP2015524044A (de)
KR (1) KR20150029709A (de)
CN (1) CN104395686A (de)
BR (1) BR112014031145B1 (de)
CA (1) CA2876547C (de)
DE (1) DE102012011936A1 (de)
RU (1) RU2622452C2 (de)
WO (1) WO2013189587A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11746241B2 (en) 2020-01-14 2023-09-05 Hamilton Sundstrand Corporation Antifungal/antibacterial hydrophilic coating
US11970414B2 (en) * 2020-07-07 2024-04-30 Hamilton Sundstrand Corporation Water system component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158238A (en) 1996-09-04 2000-12-12 Abb Power Oy Arrangement for transferring heating and cooling power
US20050039896A1 (en) 2001-12-27 2005-02-24 Jouko Laine Heat exchange of a round plate heat exchanger
WO2008046952A1 (en) 2006-10-16 2008-04-24 Vahterus Oy Plate heat exchanger and uses of a heat exchanger plate
WO2010149858A1 (en) 2009-06-24 2010-12-29 Vahterus Oy Plate heat exchanger and method for supporting a plate pack of a plate heat exchanger

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542994A (en) * 1945-07-09 1951-02-27 Armco Steel Corp Electrolytic surface treatment of steel
GB1221834A (en) * 1968-03-19 1971-02-10 Curwen & Newberry Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
JPS485368U (de) * 1971-06-02 1973-01-22
GB1521683A (en) * 1975-11-03 1978-08-16 Babcock & Wilcox Ltd Heat exchangers
SU1216615A1 (ru) * 1984-08-27 1986-03-07 Предприятие П/Я Р-6914 Эмалированный теплообменник
US4661171A (en) * 1984-08-29 1987-04-28 Shinko-Pfaudler Company, Ltd. Method for treating the surface of stainless steel by high temperature oxidation
JPS61101797A (ja) * 1984-10-22 1986-05-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd プレ−ト式熱交換器用の伝熱プレ−ト
JPS63291670A (ja) * 1988-04-28 1988-11-29 Gadelius Kk 熱交換器用伝熱管の製造方法
CN1014724B (zh) * 1988-05-21 1991-11-13 西安人民搪瓷厂 硅锰钢搪瓷制造工艺
JPH0314579U (de) * 1989-06-12 1991-02-14
FR2685462B1 (fr) * 1991-12-23 1999-02-05 Andre Peze Echangeur de chaleur a plaques soudees et procede de fabrication de modules de plaques permettant l'obtention de tels echangeurs.
NL9200698A (nl) * 1992-04-16 1993-11-16 Abb Lummus Heat Transfer Platenwarmtewisselaar, alsmede werkwijze voor de vervaardiging hiervan.
SE502796C2 (sv) * 1994-05-18 1996-01-15 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare med fodrade anslutningsrör
US6001494A (en) * 1997-02-18 1999-12-14 Technology Partners Inc. Metal-ceramic composite coatings, materials, methods and products
CN2325747Y (zh) * 1998-01-23 1999-06-23 曹训仁 脱壳式换热器
FR2784372B1 (fr) * 1998-10-12 2001-09-07 Lorraine Laminage Composition d'application d'email et procede de fabrication de pieces formees emaillees
DE19954521C1 (de) * 1999-11-12 2001-06-21 Peter Pulverich Wärmetauscher für den Sauergasbereich
JP2001174173A (ja) * 1999-12-21 2001-06-29 Denso Corp 排気熱交換器
FI114738B (fi) * 2000-08-23 2004-12-15 Vahterus Oy Levyrakenteinen lämmönvaihdin
JP2002332920A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Denso Corp 排気熱交換装置
DE102006059834A1 (de) * 2006-12-15 2008-07-10 Schrage, Otto, Dipl.-Ing. Platte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung der Platte
US8007930B2 (en) * 2008-07-10 2011-08-30 Ferro Corporation Zinc containing glasses and enamels
JP5206809B2 (ja) * 2011-01-27 2013-06-12 Jfeスチール株式会社 電磁波シールド性および耐食性に優れる黒色鋼板の製造方法
RU2479815C1 (ru) * 2011-08-22 2013-04-20 Открытое акционерное общество "Производственно-конструкторское объединение "Теплообменник" Способ изготовления теплообменника, теплообменник из композиционных материалов и способ изготовления гофрированного листа для теплообменника

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158238A (en) 1996-09-04 2000-12-12 Abb Power Oy Arrangement for transferring heating and cooling power
US20050039896A1 (en) 2001-12-27 2005-02-24 Jouko Laine Heat exchange of a round plate heat exchanger
WO2008046952A1 (en) 2006-10-16 2008-04-24 Vahterus Oy Plate heat exchanger and uses of a heat exchanger plate
WO2010149858A1 (en) 2009-06-24 2010-12-29 Vahterus Oy Plate heat exchanger and method for supporting a plate pack of a plate heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CA2876547C (en) 2020-06-09
EP2861930B1 (de) 2017-04-05
RU2014150458A (ru) 2016-08-10
RU2622452C2 (ru) 2017-06-15
KR20150029709A (ko) 2015-03-18
US20150168085A1 (en) 2015-06-18
CA2876547A1 (en) 2013-12-27
CN104395686A (zh) 2015-03-04
WO2013189587A1 (de) 2013-12-27
BR112014031145A2 (pt) 2017-08-08
BR112014031145B1 (pt) 2020-09-01
JP2015524044A (ja) 2015-08-20
EP2861930A1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009881T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1554534B1 (de) Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
DE19814050C2 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102018109510A1 (de) Endplatte für brennstoffzellenstapel
DE1751146A1 (de) Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE102011120802A1 (de) Bipolarplatte zumindest aus einem Kunststoff für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte
DE102012205546A1 (de) Brennstoffzelle und vorrichtung zur herstellung einer brennstoffzelle
EP2250457B1 (de) Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung
EP2861930B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012222019A1 (de) Plattenwärmeaustauscher in abgedichteter Bauweise
DE3600656C2 (de)
DE102014017756A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes
DE3544921A1 (de) Scheibenkuehler, insbesondere oelkuehler
DE3332159C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmetauschers
DE2447342A1 (de) Kupplungsplatte
EP1923650B1 (de) Flachrohr, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE4433659C1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0522595B1 (de) Wärmeaustauscher
DE102017113095A1 (de) Dichtung und brennstoffzelle
WO2006097116A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19711396B4 (de) Wärmeübertrager
DE571706C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl aufeinandergelegter und miteinander verspannter Platten oder Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee