DE102021002347A1 - Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen - Google Patents

Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021002347A1
DE102021002347A1 DE102021002347.1A DE102021002347A DE102021002347A1 DE 102021002347 A1 DE102021002347 A1 DE 102021002347A1 DE 102021002347 A DE102021002347 A DE 102021002347A DE 102021002347 A1 DE102021002347 A1 DE 102021002347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading
reading stand
stand
foldable
unfolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021002347.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021002347.1A priority Critical patent/DE102021002347A1/de
Publication of DE102021002347A1 publication Critical patent/DE102021002347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/04Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else supported from table, floor or wall
    • A47B23/042Book-rests or note-book holders resting on tables
    • A47B23/043Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable
    • A47B23/044Book-rests or note-book holders resting on tables adjustable, foldable only foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/12Means for enabling the device to be positioned upright

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

1. Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen.2.1. Entwicklung eines faltbaren, aus möglichst wenig Teilen bestehenden, kostengünstig herzustellenden, leichten, portablen, platzsparend zu verstauenden, einfach handzuhabenden und vielseitig einsetzbaren Leseständers, welcher das Lesemedium (z.B. Tageszeitung) statisch, in einem für den Lesenden günstigen Leseabstand und -winkel, positioniert.2.2. Realisiert wird dies durch eine mittensymmetrische Faltkonstruktion, bestehend aus einem mittensymmetrisch aufgebauten und faltbaren Ständer (1b), welcher mit zwei baugleichen Ablageplatten (1a) bevorzugt verklebt ist, welche wiederum mit zwei baugleichen Abstellwinkeln (1c) bevorzugt verklebt sind. Durch einen reversiblen Auffaltprozess wird der Leseständer (1) aus seiner flach zusammengefalteten und platzsparenden Gestalt, in seine Gestalt als Leseständer gebracht und gleichzeitig arretiert.2.3. Anwendbar ist der Leseständer bevorzugt für das lesefreundliche Positionieren von großformatigem Lesestoff, insbesondere Tageszeitungen.

Description

  • Das Lesen einer Tageszeitung setzt voraus, die bedruckten Seiten in einem für den Lesenden günstigen Winkel und Augenabstand statisch, i.d.R. durch den Lesenden selbst zu positionieren, was von ihm als unkomfortabel empfunden werden kann. Zudem ist eine Tageszeitung typischerweise aus sehr dünnem Papier, welches die Stabilisierung der zu haltenden Seiten in Leseposition erschwert. Aus diesem Grunde wird eine Tageszeitung häufig flach liegend auf einem Tisch gelesen, was vom Lesenden eine Beugehaltung erfordert, welche zu Verpannungen des muskulären Halteapparates, insbesondere im Nackenbereich führen kann. Daneben nimmt eine flach ausgebreitete Zeitung sehr viel Platz ein, welcher z.B. bei einer Frühstückssituation für das Service (Tassen und Teller) fehlt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es Versuche gab und gibt, den Lesenden während des Lesevorganges von der Handhabung der Zeitung zu entlasten. Die klassische, insbesondere in Cafes anzutreffende Lesehilfe für Zeitungen, ist der sog. Zeitungshalter bzw. Zeitungsstock, in welchen die Zeitung mit deren Rückenfalz eingeklemmt wird. Dieser ist hinlänglich bekannt und wird daher nicht weiter beschrieben. Er ermöglicht es, die gesamte Zeitung mit einer Hand zu halten und die zu lesende Seite mit der anderen Hand, wie oben beschrieben, zu positionieren. Er ist leicht, einfach und kostengünstig herzustellen, einfach zu handhaben, sowie platzsparend zu verstauen, entbindet den Lesenden aber nicht von der Handhabung der Zeitung mit beiden Händen. Im Folgenden soll ein Leseständer für Zeitungen vorgestellt werden, welcher die aufgeführten Vorteile des Zeitungsstocks mit dem Vorteil verbindet, keine Hand für die Handhabung bzw. Positionierung der Zeitung zu benötigen. Beide Hände des Lesenden sind während der Lektüre der Zeitung frei.
  • Der Stand der Technik kennt weitere technische Lösungen, welche i.W. unter der IPC Klassifikation: A47B19/08 - „Zusammenlegbare Lesepulte“ recherchierbar sind. Vielen dieser technischen Lösungen liegt ein aufwändiger Aufbau zugrunde, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Gelenken, Scharnieren, Seilzügen, Federn, Rastmechanismen, Rollen, etc., welcher durch den Einsatz verschiedenster Materialien, auf welche in den Patentschriften i.d.R. nicht eingegangen wird, meist teuer herzustellen und gewichtsmäßig schwer ist. Beispiele hierfür sind: DE102019113239A1 , CN000211910867U , CN000211608535U . Eine Anmeldung: US000010610011B1 , nimmt insbesondere die Industrialisierbarkeit der Herstellung und ein geringes Gewicht in den Fokus, wobei unklar bleibt, aus welchen Materialien das „Portable tabletop“ zu fertigen ist. Des Weiteren gibt es Leseständer welche auf Basis einer Spiegelung der Leseoberfläche funktionieren: EP000003055727A1 . Lesepulte welche motorbetrieben ein- und ausfahren: US000009271567B2 ; solche, die mit einem Untergrund (Tisch/Wand) verschraubt werden müssen: GB000002528366A ; andere, welche die Transportabilität in den Vordergrund stellen und gleichzeitig als Podium fungieren: US000009089206B2 . Zudem gibt es eine Vielzahl an Notenständern, ein Beispiel hierfür: DE000008315514U1 , sowie Steckkonstruktionen: WO002004032678A2 und viele mehr.
  • Nachteile der Ausführungsvarianten des Standes der Technik. Alle Anmeldungen haben gemeinsam, dass sie relativ aufwändig herzustellen sind, da meist mehrere, mechanisch zu bearbeitende Materialien (vermutlich Holz, Metall, Kunststoff, etc.) verbaut sind. Durch diesen i.d.R. aufwändigen Aufbau sind die Erzeugnisse i.d.R. auch rel. teuer in der Herstellung und erfordern eine meist aufwändige Montage durch den Hersteller bzw. den Nutzer. Daneben sind sie i.d.R. schwer, da die eingesetzten Materialien eine rel. hohe Dichte aufweisen. Dies ist bei kleinformatigen Leseständern zweitrangig, wird jedoch bei großformatigen Leseständern zum Handlingproblem für den Nutzer.
  • Diese Nachteile werden von der hier vorgestellten Ausführungsvariante eines Leseständers (1 und 2) vermieden oder minimiert. Kern der Erfindung ist demgemäß die Reduzierung des Materialeinsatzes, der Herstellungskosten, des Gewichtes und die Vereinfachung der Handhabung bei der Benutzung. Erreicht wird dies durch den Einsatz sog. Leichtschaumplatten, welche zwischen zwei Deckschichten aus dauerbiegeflexiblem Material, insbesondere Karton, eine leichte Füllschicht aus Schaum, insbesondere Polyurethanschaum, aufweisen. Dabei macht man sich folgende Vorteile dieses dreilagigen Materials zu Nutze: 1) Es kann einfach geschnitten bzw. ausgestanzt werden. 2) Beide Deckschichten sind dauerhaft biegeflexibel, das heißt, sie können als Scharnier fungieren, indem die Platte bis auf die Tiefe einer Deckschicht, welche unbeschädigt bleibt, eingeritzt wird. Danach kann die Platte um die Ritzlinie gebogen werden, wobei die verbleibende Deckschicht, welche weder angeschnitten noch angeritzt wurde, als eine Art Scharnier fungiert. 3) Die Platten sind sehr leicht (je nach Dicke 600-1.000 Gramm/qm). 4) Die Platten sind kostengünstig.
    • 1 zeigt den Leseständer (1) positioniert auf einer Tischplatte (2) in Frontansicht. 2 zeigt den Leseständer (1) positioniert auf einer Tischplatte (2) in Rückansicht. Der Leseständer (1) ist mittensymmetrisch aufgebaut und besteht aus zwei baugleichen Ablageplatten (1a), auf welchen das Lesemedium, insbesondere eine Tageszeitung, abgelegt wird, einem einteiligen, mittensymmetrischen und um die Mittensymmetrielinie faltbaren Ständer (1b) sowie zwei baugleichen Abstellwinkeln (1c), auf welchen das Lesemedium abgestellt wird. Die Ablageplatten (1a) und der Ständer (1b) sind aus der oben beschriebenen dreilagigen Leichtschaumplatte hergestellt. Die Abstellwinkel bestehen z.B. aus Holz oder einem Metallprofil. Die beiden Ablageplatten (1a) sind mittensymmetrisch mit dem Ständer (1b), die beiden Abstellwinkel (1c) sind mittensymmetrisch mit den beiden Ablageplatten (1a) verbunden, insbesondere verklebt.
    • 3 zeigt den flachen, ungefalteten Ständer (1b) nach dem Stanzprozess bzw. Schneidplottprozess mit Schneidkonturlinien (Volllinien) und Ritzlinien (Strichlinien), sowie den immanenten Funktionsflächen. Diese sind die zwei Standflügel (1St) und ein Stabilisierungsflügel (1Sb). Die beiden identischen Standflügel (1St) sind um die Ritzlinien (a) welche als Scharnier fungieren, um max. 180 Winkelgrad faltbar. Der Stabilisierungsflügel (1 Sb) ist um die Ritzlinie (b), welche als Scharnier fungiert, ebenfalls um max. 180 Winkelgrad faltbar. Der Ständer (1b) ist zudem um die Ritzlinien (c), welche in der zweidimensionalen Ansicht kollinear zur Mittensymmetrielinie des Ständers (1b) liegen, faltbar.
    • 4 zeigt den Ständer (1b) mit um jeweils 90 Winkelgrad aufgefalteten Stand- und Stabilisierungsflügel(n). Die beiden konisch zulaufenden Aussparungen (1Au) im Stablisierungsflügel (1Sb), deren schmalste lichte Weite etwas kleiner ist, als die Materialdicke der Leichtschaumplatte, umgreifen die Standflügel (1St) und stabilisieren hierdurch den Ständer (1b) reibschlüssig in seiner aufgefalteten Version, in welcher er zusammen mit den Ablageplatten (1a) und Abstellwinkeln (1c), wie in 1 und 2 gezeigt, als insbesondere Leseständer gebräuchlich ist.
    • 5 zeigt den um die Ritzlinie (c) zusammengefalteten Ständer (1b). Dies ist die platzsparende Version der Faltung nach dem Gebrauch des Leseständers (1). Vor dem Zusammenfalten müssen die Faltungen von Stand- und Stabilisierungsflügel zurückgenommen werden. Zur besseren Übersichtlichkeit ist die Funktionalität (Faltbarkeit sowohl für den Gebrauch als Leseständer als auch für die platzsparende Verstauung) des Leseständers (1) in den 3-5 ohne die mit dem Ständer (1b) fest verbundenen Ablageplatten (1a) und die mit den Ablageplatten fest verbundenen Abstellwinkel (1c) gezeigt.
    • 6 zeigt den platzsparend flach zusammengefalteten Leseständer (1) mit Ablageplatten (1a) und Abstellwinkeln (1c).
    • 7 zeigt die leicht konisch zulaufenden Aussparungen (1Au) im Detail.
    • 8 zeigt den erleichterten händischen Zugang zu den Seiten eines Lesemediums durch den beidseitigen, schrägen Anschnitt der Abstellwinkel (1c), sowie den Mittenabstand derselben. Kleinere Lesemedien werden hierzu unsymmetrisch zur Mitte des Leseständers (1) aufgelegt, großformatige Zeitungen mittig.
  • Der Leseständer (1) ist gekennzeichnet durch folgende erfindungsgemäße Merkmale: 1) Geringer (Anzahl, Gewicht und Kosten) Materialeinsatz: Er besteht im Wesentlichen aus einer dreilagigen Leichtschaumplatte sowie einem Winkelprofil aus insbesondere Holz oder Leichtmetall (z.B. Aluminium) und Klebstoff zur Verklebung. 2) Einfacher Herstellungsprozess: Die Abstellwinkel (1c) werden mittels eines einfachen Sägeschnittes aus insbesondere Holzwinkelprofil (Meterware) hergestellt. Die beiden unterschiedlichen Bauteile (Ständer (1b) und Ablageplatte (la)), welche aus der Leichtschaumplatte hergestellt werden, sind jeweils mit nur einem Arbeitsschritt (stanzen oder schneidplotten) herstellbar. 3) Schaffung von Funktionalität im Herstellprozess: In diesem einen Arbeitsschritt werden neben den Schneidkonturlinien auch die Ritzlinien gefertigt, deren Ritztiefe derart bemessen ist, dass die eine Trägerschicht der Leichtschaumplatte sowie die Schaumschicht durchgeschnitten werden, die andere Trägerschicht aber weder angeritzt noch angeschnitten wird. Die Ritzlinien sind gleichzeitig Kantlinien um die das angeritzte Material abgekantet bzw. gefaltet werden kann. Die intakte Trägerschicht fungiert dabei als Scharnier. 4) Einfache Handhabung: Werkzeuglose Faltbarkeit zum Zwecke der Herstellung der Funktionalität als Leseständer sowie zum Zwecke der Reduzierung der Größe für eine platzsparende Verstauung. 5) Geringe Teileanzahl: Arretierung der Auffaltung als Leseständer ohne zusätzliche Bauteile (Verbindungselemente) durch reibschlüssige Klemmung der Standflügel (1St) in den beiden konisch zulaufenden Aussparungen (1Au) des Stabilisierungsflügels (1Sb). 6) Nutzungsvorteile: Durch den schrägen Anschnitt der Abstellwinkel (1c) besteht ein vereinfachter händischer Zugang zu den Seiten des aufliegenden Lesestoffes zum Zwecke des Umblätterns. Durch die Abrundungen der Standflügel (1St) an deren hinteren Aufstandsfläche und das geringe Gewicht, kann der Leseständer (1) mit nur einer Hand auf den Rundungen nach hinten gekippt werden, was die untere Leseoberfläche näher zu den Augen des Lesenden bewegt. Daneben kann durch die Kippung des Leseständers (1) der Lesewinkel an die Sehgewohnheiten des Lesenden angepasst werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Merkmale sind im Wesentlichen:
    • Merkmal 1): Materialkostenersparnis, sowie einfache Beschaffungslogistik. Geringes Benutzungsgewicht für einfache und kraftsparende Ausrichtung der Leseposition sowie hohe Transportabilität.
    • Merkmal 2): Kosten- und Zeitersparnis, sowie einfache Bearbeitungslogistik. Keine Nacharbeit der Bearbeitungsflächen (Schneid- und Ritzkonturen) der Leichtschaumplatten.
    • Merkmal 3): Kein zusätzlicher Montage- und Teileaufwand für Scharnierfunktion.
    • Merkmal 4): Benutzerfreundlichkeit durch einfache Handhabung (Auffaltung und Zusammenfaltung) sowie platzsparendes Verstauen möglich.
    • Merkmal 5): Keine zusätzlichen Teile, daher Übersichtlichkeit der Anwendung.
    • Merkmal 6): Einfaches Umblättern durch Zugänglichkeit der Seiten des Lesemediums von unten. Einfaches Anpassen des Leseabstandes und des Lesewinkels durch Kippen des Leseständers (1) auf den hinteren Abrundungen der Standflügel (1St).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019113239 A1 [0002]
    • CN 000211910867 U [0002]
    • CN 000211608535 U [0002]
    • US 000010610011 B1 [0002]
    • EP 000003055727 A1 [0002]
    • US 000009271567 B2 [0002]
    • GB 000002528366 A [0002]
    • US 000009089206 B2 [0002]
    • DE 000008315514 U1 [0002]
    • WO 002004032678 A2 [0002]

Claims (4)

  1. Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen, welcher es erlaubt, die Position der zu lesenden Oberfläche eines aufliegenden Lesemediums (z.B. Tageszeitung), an die Bedürfnisse eines Lesenden, im Hinblick auf Augenabstand und Lesewinkel anzupassen, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Gestalt als Leseständer und die Arretierung derselben, aus der flachen, zusammengefalteten Gestalt für platzsparende Verstauung, durch einen reversiblen Auffaltprozess hergestellt wird. 1.1 Die erste Auffaltung um die Mittensymmetrielinie erfolgt, bis beide Ablageplatten (1a) in einer Ebene zu liegen kommen. 1.2 In der zweiten Auffaltung die beiden Standflügel (1St) um 90 Winkelgrad zu den Ablageplatten (1a) aufgefaltet werden. 1.2.1 Die Faltlinien der beiden Standflügel (1St) parallel und symmetrisch zur Mittensymmetrielinie des Leseständers angeordnet sind. 1.3 In der dritten Auffaltung der Stabilisierungsflügel (1Sb) um bevorzugt 90 Winkelgrad zu den Ablageplatten (1a) aufgefaltet wird. 1.3.1 Die Faltlinie des Stabilisierungsflügels (1Sb) orthogonal zur Mittensymmetrielinie angeordnet ist. 1.3.2 Die Faltlinie des Stabilisierungsflügels (1Sb) in einer Ebene liegt, welche parallel zur Oberfläche der Ablageplatten (1a) ist. 1.3.3 Der Mittelpunkt der Faltlinie des Stabilisierungsflügels (1Sb) auf der Mittensymmetrieebene liegt. 1.3.4 Die Auffaltung des Stabilisierungsflügels die erste Auffaltung stabilisiert. 1.4 Die beiden Aussparungen (1Au) im Stabilisierungsflügel die beiden Standflügel (1St) reibschlüssig umgreifen und dadurch diese in ihrer aufgefalteten Position festhalten und stabilisieren. 1.4.1 Der Reibschluss zwischen den Innenflächen der Aussparungen (1Au) und den Außenflächen der Standflügel (1St) auch die Auffaltung des Stabilisierungsflügels (1Sb) stabilisiert bzw. festhält.
  2. Faltbarer Leseständer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Faltlinien gerade sind und entlang von Ritzlinien verlaufen, welche in dreilagige Leichtschaumplatten eingeritzt sind. 2.1 Die Leichtschaumplatten aus drei fest miteinander verbunden Schichten bestehen. 2.2 Die Leichtschaumplatten aus zwei äußeren Deckschichten, bevorzugt aus Karton und einer Zwischenschicht, bevorzugt aus Polyurethanschaum bestehen. 2.3 Die Ritzlinien durch einen Stanzprozess, Schneidplottprozess oder händisch gefertigt werden. 2.4 Die Ritztiefe derart bemessen ist, dass eine Deckschicht und die Zwischenschicht der Leichtschaumplatte durchtrennt werden, die zweite Deckschicht aber weder durchtrennt noch angeritzt wird. 2.5 Die zweite Deckschicht als Scharnier fungiert.
  3. Faltbarer Leseständer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der beiden Abstellwinkel (1c) jeweils kürzer ist als die Breite der beiden identischen Ablageplatten (1a), um einen Zugang zu den Seiten des Lesemediums von unten, durch die Finger der Hand, zum Zwecke des Umblätterns zu ermöglichen. 3.1 Ein beidseitiger schräger Anschnitt der Abstellwinkel (1c) den händischen Zugang zu den Seiten des Lesemediums von unten erleichtert. 3.2 Ein Mittenabstand der beiden Abstellwinkel (1c) den händischen Zugang zu den Seiten des Lesemediums von unten ermöglicht.
  4. Faltbarer Leseständer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden identischen Standflügel (1St) an ihrer hinteren Auflagefläche abgerundet sind, was ein Kippen des Leseständers (1) nach hinten erleichtert.
DE102021002347.1A 2021-05-04 2021-05-04 Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen Pending DE102021002347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002347.1A DE102021002347A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002347.1A DE102021002347A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021002347A1 true DE102021002347A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021002347.1A Pending DE102021002347A1 (de) 2021-05-04 2021-05-04 Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021002347A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315514U1 (de) 1983-05-26 1986-08-28 Kuß, Dietmar, 8000 München Zusammenlegbarer Notenständer
WO2004032678A2 (en) 2002-10-11 2004-04-22 Rubin Lawrence S Portable light weight desk enabling multiple user positions
US9089206B2 (en) 2010-03-05 2015-07-28 Berrien Metal Products, Inc. Portable podium
GB2528366A (en) 2014-05-22 2016-01-20 Ayinde Oluseye Adetunji A stand for supporting an object to be viewed
US9271567B2 (en) 2014-04-03 2016-03-01 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand
EP3055727A1 (de) 2013-10-08 2016-08-17 Josef Muller Spiegelbasierte lesevorrichtung
US10610011B1 (en) 2018-10-17 2020-04-07 Keith Greenhill Portable tabletop lectern suitable for mass-manufacture
CN211608535U (zh) 2020-01-16 2020-10-02 广州市向尚教育信息咨询有限公司 一种音乐辅导用乐谱支架
CN211910867U (zh) 2019-11-15 2020-11-13 南安市弈星机械科技有限公司 一种英语教学装置
DE102019113239A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Ulrich Metz Notenständer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315514U1 (de) 1983-05-26 1986-08-28 Kuß, Dietmar, 8000 München Zusammenlegbarer Notenständer
WO2004032678A2 (en) 2002-10-11 2004-04-22 Rubin Lawrence S Portable light weight desk enabling multiple user positions
US9089206B2 (en) 2010-03-05 2015-07-28 Berrien Metal Products, Inc. Portable podium
EP3055727A1 (de) 2013-10-08 2016-08-17 Josef Muller Spiegelbasierte lesevorrichtung
US9271567B2 (en) 2014-04-03 2016-03-01 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand
GB2528366A (en) 2014-05-22 2016-01-20 Ayinde Oluseye Adetunji A stand for supporting an object to be viewed
US10610011B1 (en) 2018-10-17 2020-04-07 Keith Greenhill Portable tabletop lectern suitable for mass-manufacture
DE102019113239A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Ulrich Metz Notenständer
CN211910867U (zh) 2019-11-15 2020-11-13 南安市弈星机械科技有限公司 一种英语教学装置
CN211608535U (zh) 2020-01-16 2020-10-02 广州市向尚教育信息咨询有限公司 一种音乐辅导用乐谱支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128060T2 (de) Verfahren und system für die ununterbrochene behandlung mit hilfe einer platteneinheit
WO2020104360A1 (de) Schachtel und verfahren zur herstellung von schachteln
DE102021002347A1 (de) Faltbarer Leseständer für großformatige Druckerzeugnisse, insbesondere Tageszeitungen
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE202021100198U1 (de) Aufklappbare Geschenkkassette
DE202010015010U1 (de) Selbstaufstellende konkave Säule
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
CH715323B1 (de) Transportable Stell- und Trennwand für Schreibtische.
DE3814869C2 (de)
EP1637347B1 (de) Einsatz für einen Aktenordner
AT412611B (de) Lesepult
DE202018105609U1 (de) Befestigungssystem für ein Kunstwerk
DE102007044785B4 (de) Tischmöbel
DE19755576B4 (de) Blatthalter
DE102018113463A1 (de) Befestigungssystem für ein kunstwerk
DE20316869U1 (de) Schnell auf- und abbaubare Mehrzweckschachtel
DE202020104103U1 (de) Schülertrennwand aus Wellpappe
CH715324B1 (de) Transportable Stell- und Trennwand für Schreibtische.
DE212021000309U1 (de) Abgabestruktur und Abgabeanordnung
LU83357A1 (de) Tragetasche nach art einer bedruckten rechtecktuete
EP0907516B1 (de) Kombination aus einem broschüreförmigen druckerzeugnis und einem halter
DE102014105033A1 (de) Buchaufsteller
DE7818016U1 (de) Verpackung
DE4237931A1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.