DE102021001225A1 - Mehrschichtiges Wandelement - Google Patents

Mehrschichtiges Wandelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021001225A1
DE102021001225A1 DE102021001225.9A DE102021001225A DE102021001225A1 DE 102021001225 A1 DE102021001225 A1 DE 102021001225A1 DE 102021001225 A DE102021001225 A DE 102021001225A DE 102021001225 A1 DE102021001225 A1 DE 102021001225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wall element
wall
layer wall
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021001225.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthard Sonnleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH filed Critical Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Priority to DE102021001225.9A priority Critical patent/DE102021001225A1/de
Publication of DE102021001225A1 publication Critical patent/DE102021001225A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/707Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/46Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose specially adapted for making walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3488Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by frame like structures

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mehrschichtiges Wandelement (1) für ein Gebäude mit mehreren miteinander verbundenen Lagen (2, 3), zwischen denen Isolierwerkstoff (8) angeordnet ist, wobei wenigstens eine weitere Lage (10) vorhanden ist, welche auf ihrer dem Isolierwerkstoff (8) zugewandten Seite Aussparungen (10) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mehrschichtiges Wandelement für ein Gebäude mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aus der Literatur ist eine Vielzahl von Druckschriften bekannt, die sich mit der Ausbildung von Wandelementen befasst. Nachfolgend werden einige dieser Druckschriften zur Umreißung des technischen Sachgebiets genannt.
  • Aus der DE 44 17 058 A1 ist eine Verbundaußenwand bekannt, bestehend aus Innen- und Außenschalung, welche ein tragendes Ständerwerk zwischen sich aufnehmen. Die Außenschalung besteht dabei aus Blockbohlen und die Innenverkleidung aus Profilbrettern oder Gipsplatten.
  • Art und Ort der Herstellung einer solchen Verbundwand werden dort weder erwähnt noch beschrieben. In der Praxis ist es jedoch üblich, dass bei derartigen Wänden die Innenverkleidung auf der Baustelle montiert wird, damit die gegen mechanische Einflüsse kaum geschützte Innenverkleidung während des Transportes nicht beschädigt wird.
  • Aus der UK 2 090 886 A ist ferner ein Holzbauelement bekannt, welches aus einer Anzahl von Bohlen besteht, die stirnseitig miteinander verbunden sind. Deren Verbindung kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
  • Ein ähnliches Vollholz-Bauelement ist in der EP 0 764 746 A1 beschrieben. Dort wird ausgeführt, dass Lamellen mechanisch starr miteinander verbunden werden können, und zwar mittels Nägeln, Schrauben, Nut und Feder oder dergleichen.
  • Ferner ist der DE 198 04 890 A1 ein Wandelement zu entnehmen, welches aus senkrecht stehenden Stielen besteht, die sowohl auf ihrer Außenseite als auch auf ihrer Innenseite mit Blockbohlen vernagelt sind. Durch diesen Aufbau wird eine Doppelblockwand geschaffen, die komplett im Werk vorgefertigt werden kann.
  • Aus der GB-A-2 279 380 ist schließlich ein Verbundelement für ein Gebäude bekannt, das aus einem Ständerwerk mit Außen- und Innenschalung besteht, wobei sowohl die Außen- als auch die Innenschalungen aus Blockbohlen bestehen, die eine Doppelblockwand bilden, deren Ständerwerk aus Stielen besteht, welche im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Blockbohlen sowie senkrecht zum Boden des zu errichtenden Hauses verlaufen. In eine der aus übereinander geschichteten Blockbohlen bestehenden Innen- oder Außenschalungen der Doppelblockwand ist eine im wesentlichen senkrecht zu deren Längserstreckung verlaufende Nut eingearbeitet, in der einer der Stiele eingesetzt ist.
  • Ferner sind Bauelemente aus Mehrschichtholz sind bekannt. So zeigt und beschreibt die DE 10 2007 050 098 B3 einen Gegenstand aus mindestens drei kreuzweise miteinander verbundenen Lagen von Massivholz. Das dort zu schaffende Bauelement weist zwei Längslagen auf, zwischen denen sich eine Querlage befindet. Die Querlage weist voneinander beabstandete Querlagenbretter auf, zwischen denen sich wieder Längslagenbretter befinden, die ihrerseits mit den Zwischenbrettern der beiden Längslagen verbunden sind. Die einzelnen Lagen des Mehrschicht-Bauteils sind miteinander verleimt. Dieser Gegenstand soll die Nachteile von Brettschichthölzern und Brettsperrhölzern vermeiden.
  • Nachteilig bei einem derartigen Bauelement ist z.B. die klimatechnisch und baubiologisch ungünstige Eigenschaft, dass durch die flächige Verleimung der einzelnen Lagen die Diffusion von Feuchtigkeit nahezu ausgeschlossen oder zumindest erheblich verschlechtert wird. Damit ist mit einer derartigen Wand kein zeitgemäßes Mehrschicht-Bauteil für den Wohnungsbau geschaffen.
  • Ein Vollholzbauteil mit ähnlich nachteiligen Eigenschaften ist in der DE 196 04 433 A1 beschrieben. Auch hier sind mehrere Lagen von Holzschichten aufeinander gestapelt angeordnet und an benachbarten Flachseiten miteinander verleimt.
  • In der EP 1 715 114 A2 ist ein Massivholz-Bauelement gezeigt und beschrieben, bei dem mehrere Bretter mit ihren Breitseiten aufeinander gestapelt werden. Die Breitseiten weisen dazu Nuten und Kämme auf, welche miteinander korrespondieren. Um dem so entstehenden Massivholz-Bauelement genügend Stabilität zu verschaffen, werden in den Stapel Bretter mehrere Bohrungen eingebracht, in denen Hartholzstäbe zur Versteifung des Bretterstapels vorgesehen sind. Mit Hilfe jeweils eines untersten und eines obersten Kraft einleitendes Brettes, welche mit den Hartholzstäben verleimt werden, erfolgt eine weitere Versteifung.
  • In der DE 199 19 991 A1 ist ein Wandelement für Gebäude dargestellt und beschrieben, das jeweils aus mehreren Grundkörpern besteht, die ihrerseits einen C-, U- oder H-förmigen Querschnitt aufweisen. Die offenen Seiten der Grundkörper können Dämmstoffe aufnehmen. Die Grundkörper bestehen aus verleimten Holzlamellen und können stapelbar ausgeführt werden. Im Bedarfsfalle weisen sie Nuten und Federn zu ihrer Verbindung aus.
  • In der DE 835 646 B sind Ausführungsbeispiele von Bauelementen dargestellt, bei denen mehrere Schichten genuteter Bretter zu mehrlagigen Bauelementen zusammengefügt sind. Die erzeugten Nuten sollen beispielsweise Kanäle für Versteifungen oder ähnliches bilden.
  • Schließlich ist in der FR 710 286 A ein Brett gezeigt und beschrieben, in dessen beide Flachseiten zueinander versetzte Nuten eingearbeitet sind.
  • In der GB 822 369 A ist ein mehrschichtiges Paket aus geschlitzten Balsaholzelementen beschrieben, bei dem die geschlitzten Balsaholzelemente winklig zueinander und flächig miteinander verleimt sind. In den durch die Schlitze gebildeten Hohlräumen können Dämmstoffe eingelagert werden.
  • Ferner ist in der WO 2011/060468 A1 ein doppelwandiges Holzbauelement gezeigt und beschrieben, bei dem zwischen den äußeren und inneren Holzbauelementen ein Füllmaterial eingeschäumt ist. Die dem Füllmaterial zugewandten Flächen der Holzbauelemente weisen Schlitze auf, die ebenfalls mit dem Füllmaterial ausgeschäumt sind.
  • Keiner der Druckschriften ist ein Hinweis darauf zu entnehmen, wie ein für den Holztafelbau geeignetes Wandelement geschaffen werden kann, bei dem eine aus naturnahem, für den ökologischen Holzbau besonders geeignetem Werkstoff bestehende weitere Schicht vorgesehen ist, welche wenigstens eine zusätzliche Funktion übernimmt.
  • Ein solches Wandelement zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wandelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale wird die Erfindung in besonders vorteilhafter Weise ausgestaltet.
  • Ein vorteilhaftes mehrschichtiges Wandelement besteht aus mehreren miteinander verbundenen Lagen, zwischen denen Isolierwerkstoff angeordnet ist, wobei wenigstens eine weitere Lage vorhanden ist, welche auf ihrer dem Isolierwerkstoff zugewandten Seite Aussparungen aufweist.
  • Mehrschichtige Wandelemente sind vorteilhaft ausgestaltet, wenn die weitere Lage auf einer ihrer flachseitigen Oberflächen Längsschlitze aufweist.
  • Ein mehrschichtiges Wandelement kann besonders vorteilhaft gestaltet sein, wenn die zusätzliche Lage aus Massivholz-Bohlen gebildet ist, welche an ihren Längskanten miteinander verleimt sind, wobei es günstig ist, wenn die an ihren Längskanten miteinander verleimten Massivholz-Bohlen lotrecht stehen und statisch Versteifungselemente des Wandelements darstellen.
  • Ein mehrschichtiges Wandelement ist dann besonders vorteilhaft aufgebaut, wenn die miteinander verbundenen Lagen in verschiedenen Kombinationen unterschiedlich aufgebaute Wandelemente bilden.
  • Günstig ist ein mehrschichtiges Wandelement auch dann gestaltet, wenn eine der äußeren Lagen aus Blockbohlen gebildet wird, und die andere äußere Lage aus Gipskartonplatten besteht, oder wenn die beiden äußeren Lagen aus Blockbohlen gebildet werden.
  • Vorteilhaft kann ein mehrschichtiges Wandelement auch dann gestaltet sein, wenn wenigstens eine der äußeren Lagen eine Putzschicht trägt, aber auch, wenn die beiden äußeren Lagen eine Putzschicht tragen.
  • Ein mehrschichtiges Wandelement ist auch dann vorteilhaft aufgebaut, wenn eine der äußeren Lagen aus Blockbohlen gebildet wird, und die andere äußere Lage eine Putzschicht trägt, oder wenn eine der äußeren Lagen aus Gipskartonplatten gebildet wird, und die andere äußere Lage eine Putzschicht trägt.
  • Mit Hilfe von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Zeichnungslegende zur Erläuterung der Darstellungen in den 2 bis 5;
    • 2a bis 2d einen Wandaufbau eines Wandelements in Block-Block Bauweise;
    • 3a bis 3d einen Wandaufbau eines Wandelements in Block-Gips Bauweise;
    • 4a bis 4d einen Wandaufbau eines Wandelements in Putz-Block Bauweise und
    • 5a bis 5d einen Wandaufbau eines Wandelements in Putz-Gips Bauweise.
  • Die in 1 aufgeführte Zeichnungslegende soll helfen, die in den 2 bis 5 näher erläuterten Wandaufbauten zu spezifizieren.
  • Von einem in 2a dargestellten Wandelement 1 ist die Draufsicht gezeigt und in 2b eine vergrößerte Detailansicht. In 2c ist von diesem Wandelement eine Seitenansicht dargestellt und in 2d eine räumliche Detailansicht.
  • Das Wandelement 1 besteht aus zwei im wesentlichen gleichdicken Schalen 2 und 3, die aus sogenannten Blockbohlen 4 und 5 aufgebaut sind. Die Außenwand des Wandelements 1 wird dabei von der Außenwandschale 2 und die Innenwand von der Innenwandschale 3 gebildet. Zwischen der Innenwandschale 3 und der Außenwandschale 2 befindet sich eine sogenannte Holzrahmenkonstruktion 6. Die Holzrahmenkonstruktion 6 bildet ein Element eines nicht näher bezeichneten Ständerwerkes und steht im wesentlichen lotrecht zum horizontal verlaufenden Boden, auf welchem das aus den Wandelementen 1 zu erstellende Gebäude errichtet werden soll.
  • Zwischen der Außenwandschale 2 und der Innenwandschale 3 befindet sich außerdem eine Isolierung, die sich nach den geforderten baubiologischen Kenndaten aus den verschiedensten Materialien zusammenstellen lässt. Als Beispiel seien hier - von außen nach innen verlaufend - eine diffusionsoffene Windsperre 7, Wärmedämmung 8 und eine Spezialpappe als Dampfsperre 9 genannt. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch ein anderer Aufbau der Isolierschicht möglich ist. Zwischen der Dampfsperre 9 und der Innenwandschale 3 ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Lage angeordnet, die aus einer Massivholzplatte besteht und als Funktionsschicht 10 bezeichnet wird. Die Funktionsschicht 10 besteht vorzugsweise aus einer Lage von Massivholz-Bohlen 11, welche an ihren Längskanten miteinander verleimt sind und sich lotrecht zu dem horizontal verlaufenden Boden erstrecken. Durch diese Maßnahme trägt die zusätzliche Funktionsschicht 10 zur weiteren Aussteifung des Wandelements 1 bei. In der Funktionsschicht 10 sind Aussparungen in Form von Längsschlitzen 12 eingearbeitet, welche die Funktion der Funktionsschicht 10 erweitern, indem sie Installationselemente wie sanitäre und/oder elektrische Leitungen und/oder sonstige Kabel aufnehmen. Zudem verbessern sie die Wärmeisolierung des Wandelements 1. In den 2a bis 2d sind gleiche bzw. gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein analog aufgebautes Wandelement 13 ist in 3 dargestellt, wobei 3a die Draufsicht zeigt und 3b eine vergrößerte Detailansicht. In 3c ist von diesem Wandelement eine Seitenansicht dargestellt und in 3d eine räumliche Detailansicht.
  • Im Unterschied zum Wandelement 1 gemäß 2 besteht in diesem Ausführungsbeispiel das Wandelement 13 im wesentlichen zwar auch aus zwei Schalen 23 und 33, wobei die Außenwandschale 23 aus Blockbohlen 43 und die Innenwandschale 33 aus einer Gipskartonplatte 53 gebildet. Zwischen der Innenwandschale 33 und der Außenwandschale 23 befindet sich eine sogenannte Holzrahmenkonstruktion 63. Die Holzrahmenkonstruktion 63 bildet ein Element eines nicht näher bezeichneten Ständerwerkes und steht im wesentlichen lotrecht zum horizontal verlaufenden Boden, auf welchem das aus den Wandelementen 13 zu erstellende Gebäude errichtet werden soll.
  • Zwischen der Außenwandschale 23 und der Innenwandschale 33 befindet sich außerdem eine Isolierung, die sich nach den geforderten baubiologischen Kenndaten aus den verschiedensten Materialien zusammenstellen lässt. Als Beispiel seien hier - von außen nach innen verlaufend - eine diffusionsoffene Windsperre 73, Wärmedämmung 83 und eine Spezialpappe als Dampfsperre 93 genannt. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch ein anderer Aufbau der Isolierschicht möglich ist. Zwischen der Dampfsperre 93 und der Innenwandschale 33 ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Lage angeordnet, die aus einer Massivholzplatte besteht und als Funktionsschicht 103 bezeichnet wird. Die Funktionsschicht 103 besteht vorzugsweise aus einer Lage von Massivholz-Bohlen 113, welche an ihren Längskanten miteinander verleimt sind und sich lotrecht zu dem horizontal verlaufenden Boden erstrecken. Durch diese Maßnahme trägt die zusätzliche Funktionsschicht 103 zur weiteren Aussteifung des Wandelements 13 bei. In der Funktionsschicht 103 sind Aussparungen in Form von Längsschlitzen 123 eingearbeitet, welche die Funktion der Funktionsschicht 103 erweitern, indem sie Installationselemente wie sanitäre und/oder elektrische Leitungen und/oder sonstige Kabel aufnehmen. Zudem verbessern sie die Wärmeisolierung des Wandelements 13. In den 3a bis 3d sind gleiche bzw. gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der 4 veranschaulicht. In 4a ist die Draufsicht eines Wandelements 14 gezeigt und in 4b eine vergrößerte Detailansicht. In 4c ist von diesem Wandelement eine Seitenansicht dargestellt und in 4d eine räumliche Detailansicht.
  • Im Unterschied zum Wandelement 1 gemäß 2 besteht in diesem Ausführungsbeispiel das Wandelement 14 im wesentlichen zwar auch aus zwei Schalen 24 und 34, wobei allerdings die Außenwandschale 24 als Putzschicht 44 ausgebildet ist und die Innenwandschale 34 aus Blockbohlen 54 besteht. Zwischen der Innenwandschale 34 und der Außenwandschale 24 befindet sich eine sogenannte Holzrahmenkonstruktion 64. Die Holzrahmenkonstruktion 64 bildet ein Element eines nicht näher bezeichneten Ständerwerkes und steht im wesentlichen lotrecht zum horizontal verlaufenden Boden, auf welchem das aus den Wandelementen 14 zu erstellende Gebäude errichtet werden soll.
  • Zwischen der Außenwandschale 24 und der Innenwandschale 34 befindet sich außerdem eine Isolierung, die sich nach den geforderten baubiologischen Kenndaten aus den verschiedensten Materialien zusammenstellen lässt. Als Beispiel seien hier - von außen nach innen verlaufend - eine diffusionsoffene Windsperre 74, Wärmedämmung 84 und eine Spezialpappe als Dampfsperre 94 genannt. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch ein anderer Aufbau der Isolierschicht möglich ist. Zwischen der Dampfsperre 94 und der Innenwandschale 34 ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Lage angeordnet, die aus einer Massivholzplatte besteht und als Funktionsschicht 104 bezeichnet wird. Die Funktionsschicht 104 besteht vorzugsweise aus einer Lage von Massivholz-Bohlen 114, welche an ihren Längskanten miteinander verleimt sind und sich lotrecht zu dem horizontal verlaufenden Boden erstrecken. Durch diese Maßnahme trägt die zusätzliche Funktionsschicht 104 zur weiteren Aussteifung des Wandelements 14 bei. In der Funktionsschicht 104 sind Aussparungen in Form von Längsschlitzen 124 eingearbeitet, welche die Funktion der Funktionsschicht 104 erweitern, indem sie Installationselemente wie sanitäre und/oder elektrische Leitungen und/oder sonstige Kabel aufnehmen. Zudem verbessern sie die Wärmeisolierung des Wandelements 14. In den 4a bis 4d sind gleiche bzw. gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel ist in der 5 veranschaulicht. In 5a ist die Draufsicht eines Wandelements 15 gezeigt und in 5b eine vergrößerte Detailansicht. In 5c ist von diesem Wandelement eine Seitenansicht dargestellt und in 5d eine räumliche Detailansicht.
  • Im Unterschied zum Wandelement 1 gemäß 2 besteht in diesem Ausführungsbeispiel das Wandelement 15 im wesentlichen zwar auch aus zwei Schalen 25 und 35, wobei allerdings die Außenwandschale 25 als Putzschicht 45 ausgebildet ist und die Innenwandschale 35 aus einer Gipskartonplatte 55 besteht. Zwischen der Innenwandschale 35 und der Außenwandschale 25 befindet sich wieder eine sogenannte Holzrahmenkonstruktion 65. Die Holzrahmenkonstruktion 65 bildet ein Element eines nicht näher bezeichneten Ständerwerkes und steht im wesentlichen lotrecht zum horizontal verlaufenden Boden, auf welchem das aus den Wandelementen 15 zu erstellende Gebäude errichtet werden soll.
  • Zwischen der Außenwandschale 25 und der Innenwandschale 35 befindet sich außerdem eine Isolierung, die sich nach den geforderten baubiologischen Kenndaten aus den verschiedensten Materialien zusammenstellen lässt. Als Beispiel seien hier - von außen nach innen verlaufend - eine diffusionsoffene Windsperre 75, Wärmedämmung 85 und eine Spezialpappe als Dampfsperre 95 genannt. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch ein anderer Aufbau der Isolierschicht möglich ist. Zwischen der Dampfsperre 95 und der Innenwandschale 35 ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Lage angeordnet, die aus einer Massivholzplatte besteht und als Funktionsschicht 105 bezeichnet wird. Die Funktionsschicht 105 besteht vorzugsweise aus einer Lage von Massivholz-Bohlen 115, welche an ihren Längskanten miteinander verleimt sind und sich lotrecht zu dem horizontal verlaufenden Boden erstrecken. Durch diese Maßnahme trägt die zusätzliche Funktionsschicht 105 zur weiteren Aussteifung des Wandelements 15 bei. In der Funktionsschicht 105 sind Aussparungen in Form von Längsschlitzen 125 eingearbeitet, welche die Funktion der Funktionsschicht 105 erweitern, indem sie Installationselemente wie sanitäre und/oder elektrische Leitungen und/oder sonstige Kabel aufnehmen. Zudem verbessern sie durch die in ihnen enthaltende Luft (was für alle Ausführungsbeispiele gilt) die Wärmeisolierung des Wandelements 15. In den 5a bis 5d sind gleiche bzw. gleichwirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Isolierung kann die Wärmedämmung auch durch Einblasen von geeignetem Isoliermaterial erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandelement
    2
    Außenwandschale
    3
    Innenwandschale
    4
    Blockbohlen
    5
    Blockbohlen
    6
    Holzrahmenkonstruktion
    7
    Windsperre
    8
    Wärmedämmung
    9
    Dampfsperre
    10
    Funktionsschicht
    11
    Massivholz-Bohlen
    12
    Längsschlitze
    13
    Wandelement
    23
    Außenwandschale
    33
    Innenwandschale
    43
    Blockbohlen
    53
    Gipskartonplatte
    63
    Holzrahmenkonstruktion
    73
    Windsperre
    83
    Wärmedämmung
    93
    Dampfsperre
    103
    Funktionsschicht
    113
    Massivholz-Bohlen
    123
    Längsschlitze
    14
    Wandelement
    24
    Außenwandschale
    34
    Innenwandschale
    44
    Putzschicht
    54
    Blockbohlen
    64
    Holzrahmenkonstruktion
    74
    Windsperre
    84
    Wärmedämmung
    94
    Dampfsperre
    104
    Funktionsschicht
    114
    Massivholz-Bohlen
    124
    Längsschlitze
    15
    Wandelement
    25
    Außenwandschale
    35
    Innenwandschale
    45
    Putzschicht
    55
    Gipskartonplatte
    65
    Holzrahmenkonstruktion
    75
    Windsperre
    85
    Wärmedämmung
    95
    Dampfsperre
    105
    Funktionsschicht
    115
    Massivholz-Bohlen
    125
    Längsschlitze
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4417058 A1 [0003]
    • GB 2090886 A [0005]
    • EP 0764746 A1 [0006]
    • DE 19804890 A1 [0007]
    • GB 2279380 A [0008]
    • DE 102007050098 B3 [0009]
    • DE 19604433 A1 [0011]
    • EP 1715114 A2 [0012]
    • DE 19919991 A1 [0013]
    • DE 835646 B [0014]
    • FR 710286 A [0015]
    • GB 822369 A [0016]
    • WO 2011/060468 A1 [0017]

Claims (11)

  1. Mehrschichtiges Wandelement (1) bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Lagen (2, 3), zwischen denen Isolierwerkstoff (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Lage (10) vorhanden ist, welche auf ihrer dem Isolierwerkstoff (8) zugewandten Seite Aussparungen (12) aufweist.
  2. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lage (10) auf einer ihrer flachseitigen Oberflächen Längsschlitze (12) aufweist.
  3. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage (10) aus Massivholz-Bohlen (11) gebildet ist, welche an ihren Längskanten miteinander verleimt sind.
  4. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihren Längskanten miteinander verleimten Massivholz-Bohlen (11) lotrecht stehen und statisch Versteifungselemente des Wandelements (1) darstellen.
  5. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Lagen in verschiedenen Kombinationen unterschiedlich aufgebaute Wandelemente (1, 13, 14, 15) bilden.
  6. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der äußeren Lagen aus Blockbohlen (43) gebildet wird, und die andere äußere Lage aus Gipskartonplatten (53) besteht.
  7. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Lagen aus Blockbohlen (4, 5) gebildet werden.
  8. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der äußeren Lagen (24, 25) eine Putzschicht (44, 45) trägt.
  9. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Lagen eine Putzschicht tragen.
  10. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der äußeren Lagen (34) aus Blockbohlen (54) gebildet wird, und die andere äußere Lage (24) eine Putzschicht (44)trägt.
  11. Mehrschichtiges Wandelement (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der äußeren Lagen (35) aus Gipskartonplatten (55) gebildet wird, und die andere äußere Lage (25) eine Putzschicht (45) trägt.
DE102021001225.9A 2021-03-09 2021-03-09 Mehrschichtiges Wandelement Pending DE102021001225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001225.9A DE102021001225A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Mehrschichtiges Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001225.9A DE102021001225A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Mehrschichtiges Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001225A1 true DE102021001225A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001225.9A Pending DE102021001225A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Mehrschichtiges Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001225A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710286A (fr) 1931-01-27 1931-08-20 Ernest Hugues Ets Procédé de fabrication de couches intermédiaires pour panneaux en bois contreplaqué
DE835646C (de) 1946-09-06 1952-04-03 Emil Eggstein Holzbrett als Bauelement von aus Schichten bestehenden Baugliedern
GB822369A (en) 1956-11-23 1959-10-21 Plantation Wood Lancing Ltd Improvements in or relating to balsa wood structures and members
FR2228916A1 (en) 1973-05-10 1974-12-06 Hugo Knodler Kg Soundproof composite building panel - has voids through expanded polystyrene core filled with insulation
GB2090886A (en) 1980-12-11 1982-07-21 Hughes & Allen Ltd Floor panels
DE9408382U1 (de) 1994-05-20 1994-08-04 Egle Wilhelm Holzbauelement mit Holzlagen
DE4417058A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Vierck Blockhaeuser Gmbh Verbund-Außenwand eines Holzhauses
GB2279380A (en) 1991-04-01 1995-01-04 Walter Lindal Metal-clad wooden cladding boards
EP0764746A1 (de) 1994-03-22 1997-03-26 Alfred Zenger Vollholzbauelement zur Herstellung flächiger Konstruktionen
DE19604433A1 (de) 1996-02-07 1997-08-14 Karl Moser Vakuumverleimte Schichtholzplatte
DE19804890A1 (de) 1998-02-07 1999-09-02 Sonnleitner Holzwerk Gmbh Verbundelement
DE19919991A1 (de) 1999-04-30 2000-11-16 Schaffitzel Juergen Wandelement für Gebäude
AT410687B (de) 2001-04-26 2003-06-25 Erwin Ing Thoma Schichtholzelement
EP1715114A2 (de) 2005-04-20 2006-10-25 Walch AG Massivholz-Bauelement
DE102007050098B3 (de) 2007-10-19 2009-05-14 Lignotrend Ag Bauelement aus Mehrschichtholz
WO2011060468A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Lb Engineering Gmbh Verbundelement und holzmauerstein
US20140215949A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Andre Cossette 65 db SOUND BARRIER INSULATED BLOCK
DE102014200044A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 André Bonamour du Tartre Gebäude

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710286A (fr) 1931-01-27 1931-08-20 Ernest Hugues Ets Procédé de fabrication de couches intermédiaires pour panneaux en bois contreplaqué
DE835646C (de) 1946-09-06 1952-04-03 Emil Eggstein Holzbrett als Bauelement von aus Schichten bestehenden Baugliedern
GB822369A (en) 1956-11-23 1959-10-21 Plantation Wood Lancing Ltd Improvements in or relating to balsa wood structures and members
FR2228916A1 (en) 1973-05-10 1974-12-06 Hugo Knodler Kg Soundproof composite building panel - has voids through expanded polystyrene core filled with insulation
GB2090886A (en) 1980-12-11 1982-07-21 Hughes & Allen Ltd Floor panels
GB2279380A (en) 1991-04-01 1995-01-04 Walter Lindal Metal-clad wooden cladding boards
DE4417058A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Vierck Blockhaeuser Gmbh Verbund-Außenwand eines Holzhauses
EP0764746A1 (de) 1994-03-22 1997-03-26 Alfred Zenger Vollholzbauelement zur Herstellung flächiger Konstruktionen
DE9408382U1 (de) 1994-05-20 1994-08-04 Egle Wilhelm Holzbauelement mit Holzlagen
DE19604433A1 (de) 1996-02-07 1997-08-14 Karl Moser Vakuumverleimte Schichtholzplatte
DE19804890A1 (de) 1998-02-07 1999-09-02 Sonnleitner Holzwerk Gmbh Verbundelement
DE19919991A1 (de) 1999-04-30 2000-11-16 Schaffitzel Juergen Wandelement für Gebäude
AT410687B (de) 2001-04-26 2003-06-25 Erwin Ing Thoma Schichtholzelement
EP1715114A2 (de) 2005-04-20 2006-10-25 Walch AG Massivholz-Bauelement
DE102007050098B3 (de) 2007-10-19 2009-05-14 Lignotrend Ag Bauelement aus Mehrschichtholz
WO2011060468A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Lb Engineering Gmbh Verbundelement und holzmauerstein
US20140215949A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Andre Cossette 65 db SOUND BARRIER INSULATED BLOCK
DE102014200044A1 (de) 2014-01-07 2015-07-09 André Bonamour du Tartre Gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
EP0606633A2 (de) Bausatz aus Holzbausteinen
EP3287570A1 (de) Holz-beton-verbundelement zur verwendung als decke, boden oder wand in einem gebäude
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
DE102021001225A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE202021002570U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
EP2989263B1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
EP0935028A1 (de) Streifenfundamentschalung und damit hergestelltes Streifenfundament
DE19653340C1 (de) Bausatz vorgefertigter Bauelemente für Wände und/oder Decken von Häusern
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
DE19804890A1 (de) Verbundelement
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE19929969A1 (de) Holzrahmenbau-Element für Fertighäuser
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE202018000985U1 (de) Mehrschichtiges Wandelement
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
DE102004007689A1 (de) Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem
DE853964C (de) Zerlegbares Holzhaus
EP2597218B1 (de) Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen
DE102015118975A1 (de) Bausatz aus Bauelementen zum Herstellen eines Gebäudes und Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0002080000

Ipc: E04B0002100000

R016 Response to examination communication