DE102021000211B3 - Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur - Google Patents

Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur Download PDF

Info

Publication number
DE102021000211B3
DE102021000211B3 DE102021000211.3A DE102021000211A DE102021000211B3 DE 102021000211 B3 DE102021000211 B3 DE 102021000211B3 DE 102021000211 A DE102021000211 A DE 102021000211A DE 102021000211 B3 DE102021000211 B3 DE 102021000211B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
handlebar
support
protective device
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021000211.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021000211.3A priority Critical patent/DE102021000211B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021000211B3 publication Critical patent/DE102021000211B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Schutzvorrichtung hat die Aufgabe, die am Fahrradlenker montierten Bedienelemente die im Zuge einer Fahrradreparatur, bei der das Fahrrad 180° um die eigene Achse gedreht auf den Boden aufgestellt ist, zu schützen. Zudem soll eine stabile Dreipunktauflage hergestellt werden.Die Lösung besteht aus zumindest zwei, einen Abstand zwischen Boden und Fahrradlenker herstellenden, Schutzvorrichtungen (10) die in den Lenkeröffnungen der Lenkerenden lösbar befestigt sind und die Schutzvorrichtungen (10) im montierten Transportzustand in einem Hohlraum der Lenkerenden eines Lenkerrohrs fest verstaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzbaugruppe, bestehend aus einer ersten Stütze (1) und einer zweiten Stütze (2), sich in einem montierten Zustand zwischen einer Spannschraube (6) und einem Druckstück (5) der Schutzvorrichtung (10) befindet die gefügte Schutzbaugruppe durch die Spannschraube (6) auf das Druckstück (5) gepresst, und somit kraftschlüssig mit einer Klemmeinheit (4, 7, 8) der Schutzvorrichtung (10) verbunden wird und die Klemmeinheit (4, 7, 8) einen oder mehrere flexiblen Expansionskörper (7, 8) umfasst, die sich von innen nach außen gegen die Rohrinnenseite des Lenkerrohrs pressen lassen können.Anwendung findet diese Schutzvorrichtung bei allen Fahrrädern die über gerade Lenkerenden verfügen. Der so gewonnene Raum zwischen Lenker und Boden schützt Armaturen vor Bodenberührungen.

Description

  • Die Aufgabe der Erfindung ist es bei einer Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsmaßnahme ein um ein 180° gedrehtes Fahrrad sicher abzustellen. Dies wird durch eine Dreipunktauflage von Sattel und zwei zusätzlichen, sich an den Lenkerenden befindlichen, Stützpunkten erreicht. Dabei soll außerdem verhindert werden, dass herausstehende Anbauteile, die auf dem Fahrradlenker montiert sind, den Boden berühren und somit beschädigt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung am Fahrrad mitzuführen und in diesem aufbewahren zu können, damit es stets zur Verfügung steht. Außerdem soll es möglich sein, diese Vorrichtung schnell ohne Kraftaufwand und Werkzeuglos an andere Fahrradlenker zu montieren.
  • Es ist für viele Radfahrer üblich, das Fahrrad bei einer Reparatur um 180° zu drehen, was heißt, mit den Rädern nach oben zeigend aufzustellen. Eine solche Position ermöglicht z.B. das bequeme Wechseln eines Rades bei einer Panne.
  • Daraus können sich folgende Probleme ergeben. Zum einen kann es sein, dass herausstehende Anbauteile am Lenker, die sich zu nah an der Lenkerachse befinden, Auflagepunkte bilden. Da diese Auflagepunkte zu nah an der Kippachse sind, kann keine stabile Dreipunktauflage gewährleistet werden. Um einen stabilen Stand zu gewährleisten müssen die Auflagepunkte möglichst weit voneinander entfernt sein.
  • Zudem können montierte Anbauteile wie Displays, Klingeln, Bedienelemente, etc. durch die Aufnahme des Fahrradgewichts beschädigt werden. Das heißt es werden Oberflächen zerkratzt. Möglich ist auch die Verformung solcher Anbauteile.
  • Übliche Vorrichtungen die bei einer Reparatur genutzt werden sind Montageständer ( CH 688 106 A5 ). Montageständer sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts nicht für eine Mitnahme auf Radtouren geeignet. Andere Montageständer die eine Dreipunktauflage in der um 180° gedrehten Position nutzen, verwenden Presskörper die sich von innen nach außen im Lenkerrohr verspannen. ( WO 2009/ 037 140 A1 ),( WO 2019/ 180 500 A1 ) Diese Presskörper sind aber nicht ohne größeren Kraftaufwand oder gar nicht von Hand vom Lenkerrohr lösbar. Man benötigt also ein gesondertes Werkzeug, um die Befestigungseinheiten zu lösen. Der schnelle und flexible Einsatz zwischen verschiedenen Fahrrädern ist also nicht gegeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Realisiert wird diese Erfindung durch zwei montierbare Montageständer, die jeweils in den äußeren Enden des Lenkerrohrinneren befestigt werden.
  • Die Befestigung im inneren des Lenkerrohrs erfolgt über eine Klemmeinheit bestehend aus Zwischenstück (4) Expansionskörper 1 (7) u. Expansionkörper 2 (8). Die Kraft für die Klemmung im Lenkerrohr (9) übernimmt ein oder mehrere Expansionskörper, welche von innen nach außen gepresst werden und sich an die Rohrinnenseite pressen und somit eine kraftschlüssige Verbindung von Klemmeinheit und Lenkerrohr herstellen.
  • Der oder die Expansionskörper werden von einem beweglichen Druckstück (5) auf den feststehenden Anschlagkörper mit Halterohr (3) gedrückt.
  • Das Druckstück (5) wird hierbei von der Spannschraube (6) durch drehen in Richtung des Anschlagkörpers mit Halterohr (3) angetrieben (gedrückt oder gelöst).
  • Wenn mehr als ein Expansionskörper verwendet wird, kann das wie in der Zeichnung Beispielhaft auch über ein Zwischenstück (4) geschehen.
  • Die Expansionseinheit kann dabei verschieden aufgebaut sein. Möglich sind flexible Materialien oder sich spreizende Elemente die sich unter Krafteinwirkung verformen.
  • Der eigentliche Standfuß ist am anderen Ende des Anschlagkörpers mit Halterohr (3) im Halterohr befestigt. Dieser besteht aus zwei Stützelementen Stütze (1) u. Stütze (2).
  • Um den Montageständer zu nutzen, wird die Spannschraube (6) soweit gelöst bis die Spannkörpereinheit bestehend aus (4),(7),(8) die kraftschlüssige Klemmung freigibt. Der Montageständer kann jetzt aus dem Lenkerrohr entnommen werden.
  • Die Stützelemente Stütze (1) u. Stütze (2) werden nun aus dem Anschlagkörper mit Halterohr (3) herausgezogen.
  • Montage Schutzelement:
  • Die Stützelemente (1) u. (2) werden nun wie in Abbildung 3 zu sehen, übereinander zusammengefügt.
  • Anschließend muß die Spannschraube (6) soweit gelöst werden, dass ein Spalt zwischen Spannschraube (6) und Druckstück (5) entsteht. Der Spalt muß mindestens so groß sein, wie die Breite der zusammengefügten Stützelemente (1) u. (2).
  • Die zusammengefügten Stützelemente werden nun mittig in den Spalt zwischen Spannschraube (6) und Druckstück (5) gesteckt, (siehe 4) Jetzt wird die Spannschraube (6) soweit angezogen, dass die Stützelemente im Spalt fixiert sind.
  • Die Klemmkörpereinheit kann nun wieder in das Lenkerrohrende gesteckt und mit der Spannmutter (6) verspannt werden. (siehe 5) Das gleiche ist auf der gegenüberliegenden Lenkerseite zu machen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Standfüße nach oben zeigen. Nun kann das Fahrrad um 180° gedreht und auf den Kopf gestellt werden. (siehe 6)
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stütze 1
    2
    Stütze 2
    3
    Anschlagkörper mit Halterohr
    4
    Zwischenstück (Expansionseinheit)
    5
    Druckstück
    6
    Spannschraube
    7
    Expansionskörper 1
    8
    Expansionskörper 2
    9
    Lenkerrohr
    10
    montierte Schutzvorrichtung
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 688 106 A5 [0005]
    • WO 2019/ 180 500 A1 [0005]
    • WO 2009/ 037 140 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Schutzvorrichtung für Bedienelemente die im Zuge einer Fahrradreparatur, bei der das Fahrrad 180° um die eigene Achse gedreht auf den Boden aufgestellt ist, eine stabile Dreipunkposition herstellt, aufweisend zumindest zwei, einen Abstand zwischen Boden und Fahrradlenker herstellenden, Schutzvorrichtungen (10) die in den Lenkeröffnungen der Lenkerenden lösbar befestigt sind und die Schutzvorrichtung (10) im montierten Transportzustand in einem Hohlraum der Lenkerenden eines Lenkerrohrs (9) fest verstaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzbaugruppe, bestehend aus einer ersten Stütze (1) und einer zweiten Stütze (2), sich in einem montierten Zustand zwischen einer Spannschraube (6) und einem Druckstück (5) der Schutzvorrichtung (10) befindet, die gefügte Schutzbaugruppe durch die Spannschraube (6) auf das Druckstück (5) gepresst, und somit kraftschlüssig mit einer Klemmeinheit (4, 7, 8) der Schutzvorrichtung (10) verbunden wird und die Klemmeinheit (4, 7, 8) einen oder mehrere felxiblen Expansionskörper (7, 8) umfasst, die sich von innen nach außen gegen die Rohrinnenseite des Lenkerrohrs pressen lassen können.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement, welches den eigentlichen Abstand vom Boden zur Lenkerrohrmittelachse herstellt, aus zwei in gekreuzter Anordnung übereinander montierten Körpern besteht,
  3. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Elemente der Schutzbaugruppe Stütze 1 (1) u. Stütze 2 (2) formschlüssig zueinander gefügt sind.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei Körper der Schutzbaugruppe Stütze (1) u. Stütze (2) aufeinander schieben lassen und somit platzsparend in die hohle Seite eines Anschlagkörpers mit Halterohr (3) befestigt werden können.
DE102021000211.3A 2021-01-19 2021-01-19 Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur Active DE102021000211B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000211.3A DE102021000211B3 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000211.3A DE102021000211B3 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000211B3 true DE102021000211B3 (de) 2022-05-05

Family

ID=81183897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000211.3A Active DE102021000211B3 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000211B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688106A5 (de) 1993-10-13 1997-05-15 Werner Mayer Fahrrad-Pflege- und Montagestaender.
WO2009037140A1 (en) 2007-09-20 2009-03-26 Luque Munoz Miguel Portable device for facilitating the support of a bicycle in an inverted position
DE202016106585U1 (de) 2015-12-04 2017-03-13 Cheng-Feng Lin Leicht lösbarer Fahrradständer
WO2019180500A1 (de) 2018-03-19 2019-09-26 Herbstein Components Llp Stützelement für ein fahrrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688106A5 (de) 1993-10-13 1997-05-15 Werner Mayer Fahrrad-Pflege- und Montagestaender.
WO2009037140A1 (en) 2007-09-20 2009-03-26 Luque Munoz Miguel Portable device for facilitating the support of a bicycle in an inverted position
DE202016106585U1 (de) 2015-12-04 2017-03-13 Cheng-Feng Lin Leicht lösbarer Fahrradständer
WO2019180500A1 (de) 2018-03-19 2019-09-26 Herbstein Components Llp Stützelement für ein fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910757C2 (de)
EP2669169B1 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
CH638705A5 (de) Werkstueck-spannvorrichtung, insbesondere zum auswuchten von fahrzeugraedern.
DE102021000211B3 (de) Schutzvorrichtung für Bedienelemente im Zuge einer Fahrrad-Reparatur
DE4143294C2 (de) Seitliche Schutzvorrichtung für LKW und deren Anhänger
DE2639309A1 (de) Federnder lenkungsstabilisator
AT11348U1 (de) Vorrichtung zum halten eines zweirades, insbesondere eines fahrrades
DE102008015887B3 (de) Falz- und Bördelwerkzeug zum Umlegen bzw. Aufweiten von Kotflügel-Radlaufkanten
DE3611714A1 (de) Schnellspannverschluss zur befestigung von ersatzraedern in einem kraftfahrzeug
DE2616945B2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kraftfahrzeugrädern
DE102012004403B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
DE202019100002U1 (de) Verschraubungsanordnung für die Montage von Fahrradnaben
DE2753067A1 (de) Kupplung fuer die winklige verbindung von geruestrohren
DE202006006352U1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Lagers
DE3153149C2 (de) Rohrhalterung
DE544744C (de) Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren
DE20310506U1 (de) Im Winkel einstellbarer Schaft mit einer Schnell-Lösevorrichtung für ein Fahrrad
DE102010010894B4 (de) Stützeinrichtung für Werkstücke, wie Rohre und dergleichen, sowie Trennvorrichtung für solche Werkstücke
DE102014107755B3 (de) Montageständer für Zweiräder
DE2224001B2 (de) Andrückeinrichtung fur die in einem Schutzrohr geführte Zahnstange einer Zahnstangenlenkung
DE4103301C2 (de)
DE2129337A1 (de) Walzarmatur an der ein- oder auslaufseite von walzgeruesten
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.
AT46793B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hilfsfelgen an Radreifen.
CH531857A (de) Tragvorrichtung für ein Reissbrett

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62H0001000000

Ipc: B62H0003020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final