DE102020202473A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102020202473A1
DE102020202473A1 DE102020202473.1A DE102020202473A DE102020202473A1 DE 102020202473 A1 DE102020202473 A1 DE 102020202473A1 DE 102020202473 A DE102020202473 A DE 102020202473A DE 102020202473 A1 DE102020202473 A1 DE 102020202473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
section
terminal
receiving chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202473.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Miyakawa
Masaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102020202473A1 publication Critical patent/DE102020202473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse beinhaltet eine Anschlussaufnahmekammer und eine Lanze. Die Lanze beinhaltet einen Verriegelungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, den Anlageabschnitt des Anschlusses zu verriegeln, einen Freiraumabschnitt und einen Grenzabschnitt zwischen dem Verriegelungsabschnitt und dem Austrittsabschnitt. Der Verriegelungsabschnitt wird auf einer Seite des Grenzabschnitts bereitgestellt, zu der die Lanze in der ersten Richtung abgelenkt wird, und der Freiraumabschnitt wird auf einer weiteren Seite des Grenzabschnitts bereitgestellt, zu der die Lanze in der zweiten Richtung zurückkehrt, Eine Kante des Verriegelungsabschnitts auf einer Seite gegenüber dem Grenzabschnitt und eine Kante des Freiraumabschnitts auf einer Seite gegenüber dem Grenzabschnitt sind von dem Grenzabschnitt weg in Richtung der hinteren Seite des Gehäuses angeordnet, von der aus der Anschluss eingesetzt wird.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse.
  • Verwandte Technik
  • Ein Gehäuse der verwandten Technik ist für einen Verbinder bestimmt und beinhaltet eine Anschlussaufnahmekammer, die einen Anschluss aufnimmt, und eine Lanze, die ein hinteres Ende des Anschlusses verriegelt, der in die Anschlussaufnahmekammer eingesetzt ist, um den Anschluss zu halten (siehe zum Beispiel JP-2012-84404-A und JP-2000 - 294340-A ).
  • Wenn an einer mit dem Anschluss verbundenen elektrischen Leitung gezogen wird, kann die Lanze, die den Anschluss verriegelt, verformt werden, und eine Kraft zum Verriegeln des Anschlusses kann abnehmen. Um dem zu begegnen, kann eine Steifigkeit der Lanze erhöht werden, die erhöhte Steifigkeit erfordert jedoch eine größere Kraft zum Einsetzen des Anschlusses und erschwert den Montagevorgang.
  • Übersicht
  • Veranschaulichende Aspekte der vorliegenden Erfindung stellen ein Gehäuse mit einer zuverlässigeren Verriegelung eines Anschlusses bei einer gleichzeitigen Gewährleistung eines effizienten Montagevorgangs bereit.
  • Gemäß einem veranschaulichenden Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Gehäuse eine Anschlussaufnahmekammer, die dazu ausgebildet ist, einen Anschluss aufzunehmen, der von einer hinteren Seite des Gehäuses aus eingesetzt wird, wobei der Anschluss an einem hinteren Ende des Anschlusses einen Anlageabschnitt aufweist; und eine Lanze, die dazu ausgebildet ist, in einer ersten Richtung abgelenkt zu werden, wenn der Anschluss in die Anschlussaufnahmekammer eingesetzt wird und die Lanze aus der Anschlussaufnahmekammer herausdrückt, und in einer zweiten Richtung zurückzukehren, wenn der Anschluss weiter eingesetzt wird, um den Anlageabschnitt des Anschlusses an einem distalen Endabschnitt der Lanze zu verriegeln, wobei der distale Endabschnitt der Lanze beinhaltet: einen Verriegelungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, den Anlageabschnitt des Anschlusses zu verriegeln; einen Freiraumabschnitt; und einen Grenzabschnitt zwischen dem Verriegelungsabschnitt und dem Freiraumabschnitt, wobei der Verriegelungsabschnitt auf einer Seite des Grenzabschnitts bereitgestellt wird, zu der die Lanze in der ersten Richtung abgelenkt wird, und der Freiraumabschnitt auf einer weiteren Seite des Grenzabschnitts bereitgestellt wird, zu der die Lanze in der zweiten Richtung zurückkehrt. Eine Kante des Verriegelungsabschnitts auf einer Seite gegenüber dem Grenzabschnitt und eine Kante des Freiraumabschnitts auf einer Seite gegenüber dem Grenzabschnitt sind von dem Grenzabschnitt weg in Richtung der hinteren Seite des Gehäuses angeordnet, von der aus der Anschluss eingesetzt wird.
  • Sonstige Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht eines Gehäuses gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-A in 1;
    • 3 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-A in 1, bevor ein Anschluss eingesetzt wird;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Anschlussaufnahmekammer des in 1 dargestellten Gehäuses darstellt;
    • 5 ist eine Vorderansicht der in 4 dargestellten Anschlussaufnahmekammer;
    • 6 ist eine Vorderansicht der in 4 dargestellten Anschlussaufnahmekammer, bevor der Anschluss eingesetzt wird;
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils B in 3;
    • 8A und 8B sind vergrößerte Ansichten eines Teils C in 2 und stellen einen Verriegelungsteilabschnitt dar, bei dem ein Buchsenanschluss durch die Lanze verriegelt wird;
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, das dem Teil C in 2 entspricht, gemäß einem Referenzbeispiel 1; und
    • 10A und 10B sind vergrößerte Ansichten eines Teils, das dem Teil C in 2 entspricht, gemäß einem Referenzbeispiel 2.
  • Ausführliche Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden spezifische Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Gehäuses 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-A in 1. Wie in 1 und 2 dargestellt, handelt es sich bei dem Gehäuse 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform um ein Buchsengehäuse, das zwei Buchsenanschlüsse (Anschlüsse) 41 aufnimmt. Das Gehäuse 10 ist aus einem Kunstharz hergestellt. Das Gehäuse 10 beinhaltet ein zylindrisches inneres Gehäuse 21 und ein zylindrisches äußeres Gehäuse 23, das von einer äußeren Umfangsfläche des inneren Gehäuses 21 beabstandet ist und dieses umgibt. Das innere Gehäuse 21 und das äußere Gehäuse 23 sind integral ausgebildet. Eine äußere Umfangsfläche eines Fußes des inneren Gehäuses 21 ist mit einem Dichtungselement 24 ausgestattet. Ein Blendenabschnitt eines (nicht dargestellten) Steckgehäuses wird in einen Spalt zwischen der äußeren Umfangsfläche des inneren Gehäuses 21 und einer inneren Umfangsfläche des äußeren Gehäuses 23 eingesetzt, und der Blendenabschnitt des Steckgehäuses kommt mit dem Dichtungselement 24 in engen Kontakt, um den Spalt abzudichten.
  • Das Gehäuse 10 beinhaltet einen elastisch verformbaren, kragarmförmigen Verriegelungsarm 31. Der Verriegelungsarm 31 beinhaltet einen Verriegelungsabschnitt 33 an einem distalen Ende, und der Verriegelungsabschnitt 33 kann mit einem hinteren Ende als Drehpunkt schwenken. Wenn das Gehäuse 10 an das entsprechende (nicht dargestellte) Steckgehäuse gepasst wird, verriegelt der Verriegelungsarm 31 einen (nicht dargestellten) Verriegelungsvorsprung des Steckgehäuses mit dem Verriegelungsabschnitt 33. Dementsprechend wird das Gehäuse 10 in einem Zustand verriegelt, in dem es an das Steckgehäuse gepasst ist.
  • Das innere Gehäuse 21 beinhaltet zwei Anschlussaufnahmekammern 25, in die die Buchsengehäuse 41 eingesetzt werden. Die Anschlussaufnahmekammern 25 sind jeweils an einem vorderen Ende des inneren Gehäuses 21 nach außen geöffnet, und ein (nicht dargestellter) laschenförmiger Steckanschluss, der in dem Steckgehäuse bereitgestellt wird, wird von der vorderen Seite des inneren Gehäuses 21 aus eingesetzt.
  • Das Buchsengehäuse 41 wird mit einem Endabschnitt einer elektrischen Leitung 43 verbunden. Das Buchsengehäuse 41 beinhaltet einen elektrischen Verbind ungsabschnitt 45, der dazu ausgebildet ist, mit dem Steckanschluss elektrisch verbunden zu werden, wenn der Steckanschluss eingesetzt wird, und einen Elektroleitungs-Verbindungsabschnitt 47, der an einen Endabschnitt der elektrischen Leitung 43 gecrimpt und mit einem Leiter der elektrischen Leitung 43 elektrisch verbunden wird. Der Endabschnitt der elektrischen Leitung 43, der mit dem Buchsenanschluss 41 verbunden wird, ist mit einem Gummipfropfen 49 ausgestattet. Der Gummipfropfen 49 wird in die Anschlussaufnahmekammer 25 gepasst, um die Anschlussaufnahmekammer 25 abzudichten.
  • Ein elektrischer Verbindungsabschnitt 45 des Buchsenanschlusses 41 beinhaltet einen vierkantrohrförmigen Kastenabschnitt 51. Der Kastenabschnitt 51 beinhaltet ein hinteres Ende auf einer der vorderen Seite, von der aus die Lasche eingesetzt wird, gegenüberliegenden Seite des inneren Gehäuses 21, und das hintere Ende des Kastenabschnitts 51 wird mit dem Elektroleitungs-Verbindungsabschnitt 47 verbunden.
  • Der Kastenabschnitt 51 beinhaltet eine untere Platte 53, Seitenplatten 54 und obere Platten 56 und 57. Die oberen Platten 56 und 57 werden ausgebildet, indem die Seitenplatten 54 getrennt gebogen werden und einander so überlappen gelassen werden, dass sie eine obere Seite des Kastenabschnitts 51 blockieren. Ein Federkontakt 58 wird in einem oberen Teil innerhalb des Kastenabschnitts 51 bereitgestellt. Der Federkontakt 58 ist mit einem vorderen Ende der oberen Platte 56 verbunden, die im Inneren des Kastenabschnitts 51 angeordnet ist, und ist zu dem hinteren Ende des Kastenabschnitts 51 zurückgebogen.
  • Die Lasche des Steckanschlusses wird in den Kastenabschnitt 51 von einer vorderen Seite davon aus eingesetzt. Anschließend dringt die Lasche zwischen die untere Platte 53 und den Federkontakt 58 ein, und der Federkontakt 58 kommt mit einer äußeren Fläche der Lasche mit seiner Federkraft in Kontakt. Auf diese Weise werden der Buchsenanschluss 41 und der Steckanschluss elektrisch verbunden.
  • Die obere Seite des hinteren Endes des Kastenabschnitts 51 springt im Hinblick auf den Elektroleitungs-Verbindungsabschnitt 47 des Buchsenanschlusses 41 nach oben vor. Das hintere Ende des Kastenabschnitts 51, das nach oben vorspringt, ist mit einem Anlageabschnitt 59 ausgestattet. Der Anlageabschnitt 59 ist an einer Kante der oberen Platte 57 ausgebildet und springt geringfügig in Richtung eines hinteren Endes des Buchsenanschlusses 41 vor.
  • 3 ist eine Querschnittansicht entlang einer Linie A-A in 1, bevor der Buchsenanschluss 41 eingesetzt wird. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Anschlussaufnahmekammer 25 des inneren Gehäuses 21 darstellt. 5 ist eine Vorderansicht der Anschlussaufnahmekammer 25. 6 ist eine Vorderansicht der Anschlussaufnahmekammer 25, bevor der Buchsenanschluss 41 eingesetzt wird.
  • Wie in 3 bis 6 dargestellt, weist die Anschlussaufnahmekammer 25 des inneren Gehäuses 21 eine Nutform auf, die durch eine untere Wand 61 und ein Paar Seitenwände 63 ausgebildet wird. Eine vordere Wand 65 ist an einem vorderen Ende der Anschlussaufnahmekammer 25 angeordnet und ist mit einer Einsetzöffnung 66 ausgestattet, durch die der Steckanschluss eingesetzt wird. Ein Anschlussdrücker 67 springt von einer oberen Kante einer der Seitenwände 63 vor. Der Anschlussdrücker 67 erstreckt sich entlang einer Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41. Ein Raum, der durch die untere Wand 61, die Seitenwände 63 und den Anschlussdrückerhalter 67 umgeben wird, dient als Aufnahmeraum der Anschlussaufnahmekammer 25, und der Kastenabschnitt 51 des Buchsenanschlusses 41 wird in den Aufnahmeraum aufgenommen.
  • Die Anschlussaufnahmekammer 25 ist an einer hinteren Seite davon mit einer Lanze 71 ausgestattet. Ein hinteres Ende der Lanze 71 ist integral mit dem inneren Gehäuse 21 ausgebildet, und ein distales Ende der Lanze 71 erstreckt sich in Richtung des Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25. Das distale Ende der Lanze 71 ist in der Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41 nach vorn gerichtet und ist in einem oberen Teil innerhalb des hinteren Endes der Anschlussaufnahmekammer 25 angeordnet.
  • Die Lanze 71 ist integral mit dem Anschlussdrücker 67 ausgebildet, der einen Teil der Anschlussaufnahmekammer 25 ausbildet. Des Weiteren ist eine der S eitenwände 63, die mit dem Anschlussdrücker 67 ausgestattet ist, mit einem Schlitz 69 ausgestattet. Der Schlitz 69 ist in der Nähe des Anschlussdrückers 67 angeordnet und ist parallel zu dem Anschlussdrücker 67 entlang der Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41 ausgebildet.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils B in 3. 8A und 8B sind vergrößerte Ansichten eines Teils C in 2.
  • Wie in 7 und 8A dargestellt, beinhaltet die Lanze 71 einen Verriegelungsabschnitt 81, einen Freiraumabschnitt 83 und einen Grenzabschnitt 85 zwischen dem Verriegelungsabschnitt 81 und dem Freiraumabschnitt 83 an dem distalen Ende davon. Die Lanze 71 ist dazu ausgebildet, in einer ersten Richtung α abgelenkt zu werden, wenn der Kastenabschnitt 51 des Buchsenanschlusses 41 in die Anschlussaufnahmekammer 25 eingesetzt wird und die Lanze 71 aus der Anschlussaufnahmekammer 25 herausdrückt, und ist dazu ausgebildet, in der zweiten Richtung β zurückzukehren, um den Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 zu verriegeln, wenn der Kastenabschnitt 51 des Buchsenanschlusses 41 weiter in die Anschlussaufnahmekammer 25 eingesetzt wird und der Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 über die Lanze 71 gelangt.
  • Der Verriegelungsabschnitt 81 beinhaltet eine geneigte Fläche, die in der Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41 nach hinten und von dem Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25 nach außen geneigt ist. Auf diese Weise ist die geneigte Fläche des Verriegelungsabschnitts 81 in einem Winkel θ1, der größer als 90° ist, im Hinblick auf eine obere Fläche der Lanze 71 ausgebildet. Der Freiraumabschnitt 83 beinhaltet eine geneigte Fläche, die in der Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41 nach vorn und von dem Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25 nach außen geneigt ist. Auf diese Weise ist die geneigte Fläche des Freiraumabschnitts 83 in einem Winkel θ2, der größer als 90° ist, im Hinblick auf eine untere Fläche der Lanze 71 ausgebildet. Der Grenzabschnitt 85 zwischen dem Verriegelungsabschnitt 81 und dem Freiraumabschnitt 83 springt in der Einsetzrichtung S nach vorn vor, und eine obere Kante 71a der Lanze 71 angrenzend an den Verriegelungsabschnitt 81 und eine untere Kante 71b der Lanze 71 angrenzend an den Freiraumabschnitt 83 sind im Hinblick auf den Grenzabschnitt 85 in der Einsetzrichtung S nach hinten angeordnet.
  • Wenn der Buchsenanschluss 41 in der Anschlussaufnahmekammer 25 aufgenommen ist, ist der Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 vor der Lanze 71 angeordnet. Der Anlageabschnitt 59 ist oberhalb des Grenzabschnitts 85 angeordnet.
  • Als Nächstes wird ein Prozess beschrieben, in dem der Buchsenanschluss 41 in die Anschlussaufnahmekammer 25 eingesetzt wird.
  • Der Buchsenanschluss 41, der mit der elektrischen Leitung 43 verbunden ist, wird von der hinteren Seite des Gehäuses 10 aus in die Anschlussaufnahmekammer 25 des Gehäuses 10 eingesetzt. Der Kastenabschnitt 51 des Buchsenanschlusses 41, der in die Anschlussaufnahmekammer 25 eingesetzt ist, liegt an der Lanze 71 an und drückt die Lanze 71 von der Anschlussaufnahmekammer 25 aus nach außen, woraufhin die Lanze 71 elastisch verformt wird. Im Besonderen wird die Lanze 71 elastisch so verformt, dass sie in einer ersten Richtung α abgelenkt wird, wobei der Fuß mit dem inneren Gehäuse 21 integral als Drehpunkt ausgebildet ist.
  • Wenn der Buchsenanschluss 41 weiter in eine Rückseite der Anschlussaufnahmekammer 25 eingesetzt wird und der Anlageabschnitt 59 des Kastenabschnitts 51 über die Lanze 71 gelangt, wird die hochgeschobene Lanze 71 freigegeben. Anschließend wird die elastisch verformte Lanze 71 zurückgeführt. Im Besonderen kehrt die Lanze 71 in der zweiten Richtung β zurück. Der distale Endabschnitt der Lanze 71 weist den Freiraumabschnitt 83 auf, der eine geneigte Fläche aufweist, die in der Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41 nach vorn und von dem Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25 nach außen geneigt ist. Daher ist ein Radius einer Drehbewegungsbahn KA (die in 8A und 8B durch eine Zweipunktstrichlinie angegeben wird), auf der sich der untere Kantenabschnitt 71b bewegt, wenn die Lanze 71 in der zweiten Richtung β zurückkehrt, verringert. Dies verhindert, dass die Lanze 71 sich an dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 verfängt.
  • Wenn die Lanze 71 zurückkehrt, dringt der distale Endabschnitt der Lanze 71 in die Hinterseite des Anlageabschnitts 59 des Buchsenanschlusses 41 ein, und der Anlageabschnitt 59 wird oberhalb des Grenzabschnitts 85 und gegenüber dem Verriegelungsabschnitt 81 angeordnet. Auf diese Weise wird der Buchsenanschluss 41 durch die Lanze 71 verriegelt.
  • In dem verriegelten Zustand des Buchsenanschlusses 41 liegt der Anlageabschnitt 59 so an dem Verriegelungsabschnitt 81 der Lanze 71 an, dass verhindert wird, dass sich der Buchsenanschluss 41 aus der Anschlussaufnahmekammer 25 löst.
  • In dem verriegelten Zustand des Buchsenanschlusses 41 wirkt, wenn an der elektrischen Leitung 43 gezogen wird und eine Ausziehkraft in einer Ausziehrichtung, in der der Buchsenanschluss 41 aus der Anschlussaufnahmekammer 25 herausgezogen wird, auf den Buchsenanschluss 41 ausgeübt wird, eine Ausziehkraft F senkrecht auf eine Anlagestelle des Verriegelungsabschnitts 81 der Lanze 71, wobei es sich um die geneigte Fläche handelt, die an dem Anlageabschnitt 59 anliegt. Anschließend wirken eine Druckkraft Fp entlang der Ausziehrichtung des Buchsenanschlusses 41 und eine Herunterdrückkraft Fd senkrecht zu der Ausziehrichtung in Richtung des Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25, bei denen es sich um Teilkräfte der Ausziehkraft F handelt, auf die Lanze 71. Auf diese Weise wird die Lanze 71 durch die Herunterdrückkraft Fd in der zweiten Richtung β in Richtung des Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25 heruntergedrückt und wird weiter in einer Richtung zum Verriegeln des Kastenabschnitts 51 des Buchsenanschlusses 41 verlagert. Dies vergrößert einen Eingriffsspielraum zwischen der Lanze 71 und dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 und erhöht die Kraft zum Verriegeln des Buchsenanschlusses 41.
  • Da die Lanze 71 den Freiraumabschnitt 83 an dem distalen Ende beinhaltet, wird der Radius der Drehbewegungsbahn KA, auf der sich die Lanze 71 bewegt, wenn die Lanze 71 in der zweiten Richtung β zurückkehrt, verringert. Wie in 8B dargestellt, wird dadurch ein Freiraum GA zwischen der Lanze 71 und dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41, der für die Rückführung der Lanze 71 erforderlich ist, so stark wie möglich verkleinert.
  • Da die Herunterdrückkraft Fd auf die Lanze 71 wirkt, wird der Anschlussdrücker 67, der integral mit der Lanze 71 ausgebildet ist, in Richtung der Anschlussaufnahmekammer 25 heruntergedrückt. Auf diese Weise wird der Kastenabschnitt 51 des Buchsenanschlusses 41, der in der Anschlussaufnahmekammer 25 aufgenommen ist, durch den Anschlussdrücker 67 heruntergedrückt und gegen den unteren Wandabschnitt 61 gedrückt. Daher wird der Buchsenanschluss 41, ohne zu klappern, in der Anschlussaufnahmekammer 25 gehalten.
  • Hier werden Lanzen gemäß Referenzbeispielen 1 und 2 mit unterschiedlichen Formen beschrieben.
  • 9 stellt eine Lanze 71A gemäß einem Referenzbeispiel 1 dar. Ein gesamtes distales Ende der Lanze 71A bildet einen Verriegelungsabschnitt 81A aus, bei dem es sich um eine geneigte Fläche handelt, die in der Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41 nach vorn und von dem Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25 nach außen geneigt ist.
  • Wenn im Fall der Lanze 71A an der elektrischen Leitung 43 gezogen wird und die Ausziehkraft F auf eine Anlagestelle des Verriegelungsabschnitts 81A wirkt, die an dem Anlageabschnitt 59 anliegt, wirkt eine Druckkraft Fp entlang der Ausziehrichtung des Buchsenanschlusses 41 und eine Hochdrückkraft Fu senkrecht zu der Ausziehrichtung in Richtung der Außenseite der Anschlussaufnahmekammer 25, bei denen es sich um Teilkräfte der Ausziehkraft F handelt, auf die Lanze 71A. Auf diese Weise kann die Lanze 71A durch die Hochdrückkraft Fu in der ersten Richtung α in Richtung der Außenseite der Anschlussaufnahmekammer 25 hochgedrückt und von dem Kastenabschnitt 51 des Buchsenanschlusses 41 weg verlagert werden. Dies kann einen Eingriffsspielraum zwischen der Lanze 71A und dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 vergrößern und die Kraft zum Verriegeln des Buchsenanschlusses 41 erhöhen.
  • 10A und 10B stellen eine Lanze 71B gemäß einem Referenzbeispiel 2 dar. Ein gesamtes distales Ende der Lanze 71B bildet einen Verriegelungsabschnitt 81B aus, bei dem es sich um eine geneigte Fläche handelt, die in der Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41 nach hinten und von dem Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25 nach außen geneigt ist.
  • Wenn im Fall der Lanze 71B an der elektrischen Leitung 43 gezogen wird und die Ausziehkraft F auf die Anlagestelle des Verriegelungsabschnitts 81B wirkt, die an dem Anlageabschnitt 59 anliegt, wirken eine Druckkraft Fp entlang der Ausziehrichtung des Buchsenanschlusses 41 und eine Herunterdrückkraft Fd senkrecht zu der Ausziehrichtung in Richtung des Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25, bei denen es sich um Teilkräfte der Ausziehkraft F handelt, auf die Lanze 71B. Daher wird ähnlich wie bei der Lanze 71 des Gehäuses 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Lanze 71B durch die Herunterdrückkraft Fd in der zweiten Richtung β in Richtung des Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25 heruntergedrückt und wird weiter in einer Richtung zum Verriegeln des Kastenabschnitts 51 des Buchsenanschlusses 41 verlagert, wodurch die Kraft zum Verriegeln des Buchsenanschlusses 41 zunimmt.
  • Bei der Lanze 71B gemäß dem Referenzbeispiel 2 handelt es sich jedoch bei dem gesamten distalen Ende der Lanze 71B um eine geneigte Fläche, die in der Einsetzrichtung S des Buchsenanschlusses 41 nach hinten und von dem Inneren der Anschlussaufnahmekammer 25 nach außen geneigt ist. Anschließend nimmt ein Radius einer Drehbewegungsbahn KB (die in 10A und 10B durch eine Zweipunktstrichlinie angegeben wird) des unteren Kantenabschnitts 71b der Lanze 71B zu. Dies kann bewirken, dass sich die Lanze 71B an dem Kastenabschnitt 51 des Buchsenanschlusses 41, der in die Anschlussaufnahmekammer 25 eingesetzt wird, verfängt und ein Verriegeln des Buchsenanschlusses 41 behindert. Des Weiteren kann, um zu verhindern, dass sich der untere Kantenabschnitt 71b der Lanze 71B an dem Kastenabschnitt 51 verfängt, die Lanze 71B nach hinten angeordnet werden, und in diesem Fall nimmt ein Spalt zwischen dem Kastenabschnitt 51 des Buchsenanschlusses 41, der in der Anschlussaufnahmekammer 25 aufgenommen ist, und dem Verriegelungsabschnitt 81B der Lanze 71B zu. Dies kann das Klappern des Buchsenanschlusses 41 entlang der Einsetzrichtung S verstärken.
  • Das heißt, da die Lanze 71B keinen Freiraumabschnitt 83 an dem distalen Ende aufweist, nimmt der Radius der Drehbewegungsbahn KB, auf der sich die Lanze 71B bewegt, wenn die Lanze 71B in der zweiten Richtung β zurückkehrt, zu. Wie in 10B dargestellt, ist daher ein großer Freiraum GB zwischen der Lanze 71B und dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 für die Rückführung der Lanze 71B erforderlich. Wenn zum Beispiel das Gehäuse mit dem großen Freiraum GB an einem Kraftfahrzeug oder dergleichen montiert ist, bewegt sich der Buchsenanschluss 41 aufgrund von Schwingungen in der Anschlussaufnahmekammer 25 erheblich nach vorn und nach hinten, und eine Zuverlässigkeit einer Verbindung mit dem Steckanschluss kann verringert sein.
  • Wie oben beschrieben, wirkt gemäß dem Gehäuse 10 der vorliegenden Ausführungsform, da der Verriegelungsabschnitt 81 die geneigte Fläche beinhaltet, die sich von dem Grenzabschnitt 85 zu der oberen Kante 71a erstreckt, die Herunterdrückkraft Fd, bei der es sich um eine Teilkraft der Ausziehkraft F handelt, als Rückkehrkraft in der zweiten Richtung β auf die Lanze 71, wenn die Ausziehkraft F durch den Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 auf den Verriegelungsabschnitt 81 ausgeübt wird. Daher kehrt die Lanze 71 in der zweiten Richtung β zurück, in der die Verriegelungskraft zunimmt, ohne Ablenkung in der ersten Richtung a, in der die Verriegelungskraft abnimmt. Auf diese Weise nimmt der Eingriffsspielraum zwischen der Lanze 71 und dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 zu, und die Verriegelungskraft, die auf den Buchsena nschluss 41 ausgeübt wird, nimmt aufgrund einer Zunahme einer Steifigkeit der Lanze 71 zu, ohne eine Effizienz eines Montagevorgangs zu verringern.
  • Da die Lanze 71 den Freiraumabschnitt 83 beinhaltet und der untere Kantenabschnitt 71b auf einer gegenüberliegenden Seite des Freiraumabschnitts 83 von dem Grenzabschnitt 85 im Hinblick auf den Grenzabschnitt 85 in der Einsetzrichtung S nach hinten angeordnet ist, nimmt der Radius der Drehbewegungsbahn der Lanze 71 ab. Der Freiraumabschnitt 83 beinhaltet eine geneigte Fläche, die sich von dem Grenzabschnitt 85 zu dem unteren Kantenabschnitt 71b erstreckt, die Lanze 71 kehrt in der zweiten Richtung β ohne Behinderung zwischen der Lanze 71 und dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41, der in die Anschlussaufnahmekammer 25 eingesetzt ist, zurück. Wenn die Lanze 71, die in der ersten Richtung α abgelenkt ist, in der zweiten Richtung β zurückkehrt, verhindert daher der Freiraumabschnitt 83 der Lanze 71, dass sich die Lanze 71 an dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 verfängt, und die Lanze 71 kehrt problemlos zurück, um den Buchsenanschluss 41 zuverlässig zu verriegeln.
  • Da die Lanze 71 den Freiraumabschnitt 83 an dem distalen Ende aufweist, wird darüber hinaus der Radius der Drehbewegungsbahn KA, auf der sich die Lanze 71 bewegt, wenn die Lanze 71 in der zweiten Richtung β zurückkehrt, verringert. Dadurch wird der Freiraum GA zwischen der Lanze 71 und dem Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41, der für die Rückführung der Lanze 71 erforderlich ist, so stark wie möglich verkleinert. Obwohl zum Beispiel das Gehäuse an einem Kraftfahrzeug oder dergleichen montiert ist, wird auf diese Weise die Bewegung des Buchsenanschlusses 41 in der Anschlussaufnahmekammer 25 von vorn nach hinten aufgrund von Schwingungen so weit wie möglich verhindert, und eine gute Zuverlässigkeit einer Verbindung mit dem Steckanschluss wird aufrechterhalten.
  • Die Herunterdrückkraft Fd, bei der es sich um die Teilkraft der Ausziehkraft F handelt, die auf die Lanze 71 wirkt, ist durch Ändern eines Neigungswinkels θ1 des Verriegelungsabschnitts 81 im Hinblick auf die obere Fläche der Lanze 71 leicht einzustellen. Der Radius der Drehbewegungsbahn, auf der sich der Freiraumabschnitt 83 bewegt, ist durch Ändern eines Neigungswinkels θ2 des Freiraumabschnitts 83 im Hinblick auf die untere Fläche der Lanze 71 leicht einzustellen.
  • Gemäß dem Gehäuse 10 der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn eine Kraft in Richtung der zweiten Richtung β durch die Ausziehkraft F, die von dem Buchsenanschluss 41 aufgenommen wird, auf die Lanze 71 ausgeübt wird, der Anschlussdrücker 67, der mit der Lanze 71 verbunden ist, in Richtung der Anschlussaufnahmekammer 25 verlagert. Auf diese Weise wird der Buchsenanschluss 41, der in der Anschlussaufnahmekammer 25 aufgenommen ist, durch den Anschlussdrücker 67 heruntergedrückt und gegen den unteren Wandabschnitt 61 gedrückt und wird ohne Klappern in der Anschlussaufnahmekammer 25 gehalten.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Seitenwandabschnitt 63, an dem der Anschlussdrücker 67 bereitgestellt wird, den Schlitz 69, der entlang des Anschlussdrückers 67 ausgebildet ist. Daher bewegt sich der Anschlussdrücker 67 problemlos und drückt die Anschlussbuchse 41 sicher.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann in geeigneter Weise modifiziert werden, verbessert werden oder dergleichen. Darüber hinaus sind das Material, die Form, die Größe, die Anzahl, die Anordnungsposition oder dergleichen jedes Bestandteils bei der oben beschriebenen Ausführungsform optional und sind nicht beschränkt, sofern die vorliegende Erfindung erzielt werden kann.
  • Beispielsweise beinhalten bei den obigen Ausführungsformen der Verriegelungsabschnitt 81 und der Freiraumabschnitt 83 geneigte Flächen, die Verriegelungsabschnitte 81 und die Freiraumabschnitte 83 müssen jedoch nicht zwingend geneigte Flächen beinhalten. Im Besonderen kann der Freiraumabschnitt 83 eine Vertiefung oder eine Nut beinhalten, sofern der Freiraumabschnitt 83 den Anlageabschnitt 59 des Buchsenanschlusses 41 nicht behindert, wenn die Lanze 71 zurückkehrt.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Gehäuse eine Anschlussaufnahmekammer (25), die dazu ausgebildet ist, einen Anschluss (einen Buchsenanschluss 41) aufzunehmen, der von einer hinteren Seite des Gehäuses aus eingesetzt wird, wobei der Anschluss an einem hinteren Ende des Anschlusses einen Anlageabschnitt (59) aufweist; und eine Lanze (71), die dazu ausgebildet ist, in einer ersten Richtung (a) abgelenkt zu werden, wenn der Anschluss (der Buchsenanschluss 41) in die Anschlussaufnahmekammer (25) eingesetzt wird und die Lanze (71) aus der Anschlussaufnahmekammer (25) herausdrückt, und in einer zweiten Richtung (β) zurückzukehren, wenn der Anschluss (der Buchsenanschluss 41) weiter eingesetzt wird, um den Anlageabschnitt (59) des Anschlusses (des Buchsenanschlusses 41) an einem distalen Endabschnitt der Lanze (71) zu verriegeln, wobei der distale Endabschnitt der Lanze (71) beinhaltet: einen Verriegelungsabschnitt (81), der dazu ausgebildet ist, den Anlageabschnitt (59) des Anschlusses (des Buchsenanschlusses 41) zu verriegeln; einen Freiraumabschnitt (83); und einen Grenzabschnitt (85) zwischen dem Verriegelungsabschnitt (81) und dem Freiraumabschnitt (83), wobei der Verriegelungsabschnitt (81) auf einer Seite des Grenzabschnitts (85) bereitgestellt wird, zu der die Lanze (71) in der ersten Richtung (α) abgelenkt wird, und der Freiraumabschnitt (83) auf einer weiteren Seite des Grenzabschnitts (85) bereitgestellt wird, zu der die Lanze (71) in der zweiten Richtung (β) zurückkehrt. Eine Kante (ein oberer Kantenabschnitt 71a) des Verriegelungsabschnitts (81) auf einer Seite gegenüber dem Grenzabschnitt (85) und eine Kante (ein unterer Kantenabschnitt 71b) des Freiraumabschnitts (83) auf einer Seite gegenüber dem Grenzabschnitt (85) sind von dem Grenzabschnitt (85) weg in Richtung der hinteren Seite des Gehäuses angeordnet, von der aus der Anschluss (der Buchsenanschluss 41) eingesetzt wird.
  • Der Verriegelungsabschnitt (81) kann eine geneigte Fläche beinhalten, die sich von dem Grenzabschnitt (85) zu der Kante (dem oberen Kantenabschnitt 71a) des Verriegelungsabschnitts (81) erstreckt.
  • Der Freiraumabschnitt (83) kann eine geneigte Fläche beinhalten, die sich von dem Grenzabschnitt (85) zu der Kante (dem unteren Kantenabschnitt 71b) des Freiraumabschnitts (83) erstreckt, und die geneigte Fläche des Freiraumabschnitts (83) ist so ausgebildet, dass die Lanze (71) in der zweiten Richtung (β) ohne Behinderung zwischen dem Freiraumabschnitt (83) und dem Anlageabschnitt (59) des Anschlusses (des Buchsenanschlusses 41), der in die Anschlussaufnahmekammer (25) eingesetzt ist, zurückkehrt.
  • Die Anschlussaufnahmekammer (25) kann beinhalten: eine untere Wand (61); Seitenwände (63) auf beiden Seiten der unteren Wand (61); und einen Anschlussdrücker (67), der an zumindest einer der Seitenwände (63) bereitgestellt wird und dem unteren Wandabschnitt (61) zugewandt ist, und der Anschlussdrücker (67) ist mit der Lanze (71) verbunden.
  • Die zumindest eine der Seitenwände (63), an der der Anschlussdrücker (67) bereitgestellt wird, kann einen Schlitz (69) entlang des Anschlussdrückers (67) aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012084404 A [0002]
    • JP 2000 [0002]
    • JP 294340 A [0002]

Claims (5)

  1. Gehäuse, das aufweist: eine Anschlussaufnahmekammer, die dazu ausgebildet ist, einen Anschluss aufzunehmen, der von einer hinteren Seite des Gehäuses aus eingesetzt wird, wobei der Anschluss an einem hinteren Ende des Anschlusses einen Anlageabschnitt aufweist; und eine Lanze, die dazu ausgebildet ist, in einer ersten Richtung abgelen kt zu werden, wenn der Anschluss in die Anschlussaufnahmekammer eingesetzt wird und die Lanze aus der Anschlussaufnahmekammer herausdrückt, und in einer zweiten Richtung zurückzukehren, wenn der Anschluss weiter eingesetzt wird, um den Anlageabschnitt des Anschlusses an einem distalen Endabschnitt der Lanze zu verriegeln, wobei der distale Endabschnitt der Lanze beinhaltet: einen Verriegelungsabschnitt, der dazu ausgebildet ist, den Anlageabschnitt des Anschlusses zu verriegeln; einen Freiraumabschnitt; und einen Grenzabschnitt zwischen dem Verriegelungsabschnitt und dem Freiraumabschnitt, wobei der Verriegelungsabschnitt auf einer Seite des Grenzabschnitts bereitgestellt wird, zu der die Lanze in der ersten Richtung abgelenkt wird, und der Freiraumabschnitt auf einer weiteren Seite des Grenzabschnitts bereitgestellt wird, zu der die Lanze in der zweiten Richtung zurückkehrt, wobei eine Kante des Verriegelungsabschnitts auf einer Seite gegenüber dem Grenzabschnitt und eine Kante des Freiraumabschnitts auf einer Seite gegenüber dem Grenzabschnitt von dem Grenzabschnitt weg in Richtung der hinteren Seite des Gehäuses angeordnet sind, von der aus der Anschluss eingesetzt wird.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei der Verriegelungsabschnitt eine geneigte Fläche beinhaltet, die sich von dem Grenzabschnitt zu der Kante des Verriegelungsabschnitts erstreckt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Freiraumabschnitt eine geneigte Fläche beinhaltet, die sich von dem Grenzabschnitt zu der Kante des Freiraumabschnitts erstreckt, und die geneigte Fläche des Freiraumabschnitts so ausgebildet ist, dass die Lanze in der zweiten Richtung ohne Behinderung zwischen dem Freiraumabschnitt und der Anlagekante des Anschlusses, der in die Anschlussaufnahmekammer eingesetzt ist, zurückkehrt.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anschlussaufnahmekammer beinhaltet: eine untere Wand; Seitenwände auf beiden Seiten der unteren Wand; und einen Anschlussdrücker, der an zumindest einer der Seitenwände bereitgestellt wird und der unteren Wand zugewandt ist, und der Anschlussdrücker mit der Lanze verbunden ist.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, wobei die zumindest eine der Seitenwände, an der der Anschlussdrücker bereitgestellt wird, einen Schlitz entlang des Anschlussdrückers aufweist.
DE102020202473.1A 2019-03-28 2020-02-26 Gehäuse Pending DE102020202473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-063332 2019-03-28
JP2019063332A JP6943916B2 (ja) 2019-03-28 2019-03-28 ハウジング

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202473A1 true DE102020202473A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72604546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202473.1A Pending DE102020202473A1 (de) 2019-03-28 2020-02-26 Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11223153B2 (de)
JP (1) JP6943916B2 (de)
CN (1) CN111755879B (de)
DE (1) DE102020202473A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3539672B2 (ja) 1999-04-05 2004-07-07 矢崎総業株式会社 コネクタの端子係止解除構造
JP3654182B2 (ja) 2000-12-21 2005-06-02 住友電装株式会社 コネクタ
JP5629530B2 (ja) * 2010-08-23 2014-11-19 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2012084404A (ja) 2010-10-12 2012-04-26 Yazaki Corp コネクタ
JP5753416B2 (ja) * 2011-03-22 2015-07-22 矢崎総業株式会社 コネクタ端子
JP5775342B2 (ja) * 2011-03-30 2015-09-09 矢崎総業株式会社 両持ち支持ランス付きコネクタハウジングおよびその抜き治具
JP6641320B2 (ja) * 2017-04-27 2020-02-05 矢崎総業株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN111755879A (zh) 2020-10-09
US20200313336A1 (en) 2020-10-01
JP6943916B2 (ja) 2021-10-06
JP2020166933A (ja) 2020-10-08
CN111755879B (zh) 2021-09-28
US11223153B2 (en) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005008585B4 (de) Verbinderanordnung
DE102007020581B4 (de) Stecker mit komplementären Stecker und Sperrlöseteil
DE102008051038B4 (de) Ein Verbinder
DE102008025479B4 (de) Stecker
DE112013003656B4 (de) Verbinder
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE60008069T2 (de) Verbinder
DE112018004678T5 (de) Stecker
DE102017212934A1 (de) Verbinder
DE102011080362A1 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Rastlanze für ein Steckergehäuse
DE102008028933A1 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE102013004127A1 (de) Verbinder
DE102004016717A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen eines derartigen Verbinders
DE68912356T2 (de) Elektrischer Verbinder mit einem Deckel zum Öffnen.
DE112018000476B4 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Verbinderanordnung damit
DE102017211983A1 (de) Steckverbinder
DE102009057819A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Bilden desselben
DE102016107815A1 (de) Leitender weiblicher Anschluss, Verbinder und Verfahren zum Herstellen eines leitenden weiblichen Anschlusses
DE102015114250A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102008050166A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102008012412A1 (de) Verbinder, Verbinderanordnung und Zusammenbauverfahren hierfür
DE102017208785A1 (de) Steckverbinder
DE102017208784A1 (de) Steckverbinder
DE112018004653T5 (de) Elementen-Verriegelungsstruktur
DE102018216917A1 (de) Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed