DE102020200536A1 - Lageranordnung für ein Maschinenelement - Google Patents

Lageranordnung für ein Maschinenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020200536A1
DE102020200536A1 DE102020200536.2A DE102020200536A DE102020200536A1 DE 102020200536 A1 DE102020200536 A1 DE 102020200536A1 DE 102020200536 A DE102020200536 A DE 102020200536A DE 102020200536 A1 DE102020200536 A1 DE 102020200536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
axial
bearing arrangement
radial part
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200536.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Larbig
Steffen Matschas
Spyros Kotsalos
Axel Rohm
Marin Pfeuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020200536.2A priority Critical patent/DE102020200536A1/de
Priority to CN202180016171.1A priority patent/CN115135893A/zh
Priority to US17/793,092 priority patent/US11796005B2/en
Priority to PCT/EP2021/050639 priority patent/WO2021144336A1/de
Publication of DE102020200536A1 publication Critical patent/DE102020200536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/72Positive connections with complementary interlocking parts with bayonet joints, i.e. parts are rotated to create positive interlock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (100, 200, 400) für ein Maschinenelement (105), mit einem Lager (130), das einen äußeren Lagerring (132) aufweist, der in einem montierten Zustand der Lageranordnung (100, 200, 400) radial von einer zylinderförmigen Aussparung (101) des Maschinenelementes (105) fixiert wird;einem Sperrelement (140, 240, 340, 440), das einen ringförmigen radialen Teil (142, 242, 442), und zumindest einen axialen Teil (144, 244, 444) aufweist; undder ringförmige radiale Teil (142, 242, 442) des Sperrelementes (140, 240, 340, 440) angeordnet und gestaltet ist mit einem Bereich des äußeren Lagerrings (132) an einer ersten axialen Seite des äußeren Lagerrings (132) zusammenzuwirken, um den äußeren Lagerring (132) an der ersten axialen Seite festzulegen; undzumindest einem Sicherungsmittel (150, 250, 450), das in einem montierten Zustand der Lageranordnung (100, 200, 400) mit dem zumindest einen axialen Teil (144, 244, 444) des Sperrelementes (140, 240, 340, 440) und dem Maschinenelement (105) derart im Wirkeingriff steht, dass das Sperrelement (140, 240, 340, 440) den äußeren Lagerring (132) an der ersten axialen Seite festlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Maschinenelement mit einem Sperrelement und einem Sicherungsmittel sowie eine Verwendung der Lageranordnung zur Montage einer Eingangswelle auf einer Abtriebsnabe.
  • In unterschiedlichsten Anwendungsbereichen kommen Lageranordnungen zum Einsatz indem ein Außenring des Lagers radial und axial festzulegen ist und die Mittel zum axialen Festlegen des Lagers bei der Montage oder der Demontage von der Montageseite her nicht frei zugänglich sind.
  • Ein Beispiel ist eine Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die es ermöglicht, eine Drehmoment übertragende Verbindung zwischen dem Abtrieb einer Brennkraftmaschine oder einer Elektromaschine und einem nachgeschalteten Getriebe zu erwirken.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine verbesserte Lageranordnung vorzuschlagen, die insbesondere einen geringeren Bauraumbedarf aufweist und gleichzeitig kostengünstig herzustellen ist sowie eine einfache Montage und Demontage der Lageranordnung ermöglicht, ohne dass zumindest einige der Mittel zum axialen Festlegen des Lagers frei zugänglich sind.
  • Entsprechend einem Aspekt wird eine Lageranordnung für ein Maschinenelement mit einem Sperrelement und einem Sicherungsmittel und eine Verwendung der Lageranordnung zur Montage einer Eingangswelle auf einer Abtriebsnabe entsprechend den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen, die zumindest zum Teil die beschriebenen Aufgaben lösen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Lageranordnung für ein Maschinenelement vorgeschlagen, das ein Lager mit einem äußeren Lagerring aufweist, der in einem montierten Zustand der Lageranordnung radial von einer zylinderförmigen Aussparung des Maschinenelementes fixiert wird. Weiterhin weist die Lageranordnung ein Sperrelement auf, das einen ringförmigen radialen Teil und zumindest einen axialen Teil aufweist. Dabei ist der ringförmige radiale Teil des Sperrelementes angeordnet und gestaltet mit einem Bereich des äußeren Lagerrings an einer ersten axialen Seite des äußeren Lagerrings zusammenzuwirken, um den äußeren Lagerring an der ersten axialen Seite festzulegen. Des Weiteren weist die Lageranordnung zumindest ein Sicherungsmittel auf, das in einem montierten Zustand der Lageranordnung mit dem zumindest einen axialen Teil des Sperrelementes und dem Maschinenelement derart im Wirkeingriff steht, dass das Sperrelement den äußeren Lagerring an der ersten axialen Seite festlegt.
  • Eine solche Lageranordnung kann beispielsweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.
  • Das Lager umfasst dabei den Außenring und einen Innenring mit jeweils einer ersten axialen Seite und einer gegenüberliegenden zweiten axialen Seite und der Außenring weist eine Stirnfläche an der ersten axialen Seite auf und eine Stirnfläche an der zweiten axialen Seite auf, wobei die Stirnfläche der zweiten axialen Seite des Lagers der Stirnfläche der ersten axialen Seite an eine Außenseite des Lagers gegenüberliegt. Der Außenring und der Innenring des Lagers sind gegeneinander drehbar. Zwischen dem Innenring und dem Außenring können rollende Körper angeordnet sein, die den Reibungswiderstand zwischen dem Innenring und dem Außenring verringern. Der Außenring kann zudem eine zumindest abschnittsweise zylinderförmige Kontur aufweisen. Das Lager kann insbesondere in Form eines Wälzlagers ausgestaltet sein, wie beispielsweise ein Rillenkugellager.
  • Der ringförmige radiale Teil des Sperrelementes weist einen ringförmigen Grundkörper auf, an den sich das zumindest eine axiale Teil einstückig an einem äußeren Rand des Grundkörpers anschließen kann oder wobei das zumindest eine axiale Teil mit dem ringförmigen radialen Teil mechanisch lösbar oder nicht lösbar verbunden ist.
  • Der Begriff des Zusammenwirkens des ringförmigen radialen Teils des Sperrelementes mit der ersten axialen Seite des äußeren Lagerrings ist breit zu verstehen. Er ist so zu verstehen, dass der ringförmige radiale Teil des Sperrelementes und die erste axiale Seite des äu-ßeren Lagerrings in jedweder Form zusammenwirken können, um den äußeren Lagerring an der ersten axialen Seite festzulegen und somit ein Verschieben des Maschinenelementes in die Richtung der ersten axialen Seite des Lagerrings zu begrenzen.
  • Das Sperrelement muss dabei nicht an die gesamte erste axiale Seite des äußeren Lagerrings grenzen, es ist vielmehr ausreichend, wenn das Sperrelement derart an einen Teil der ersten axialen Seite grenzt, dass der äußere Lagerring in Richtung der ersten Seite axial fixiert ist. Der äußere Lagerring kann dann immer noch in Richtung der zweiten Seite axial beweglich sein.
  • Bei dem Maschinenelement kann es sich um ein drehendes Bauteil handeln, beispielsweise um ein Teil eines Getriebes. Der Innenring des Lagers kann dabei mit einem rotationsfesten Gehäuseteil oder mit einer ebenfalls rotierenden Welle verbunden sein. Alternativ hierzu kann es sich bei dem Maschinenelement auch um ein rotationsfestes Bauteil, beispielsweise ein Gehäuse, handeln. In diesem Fall ist der Innenring des Lagers mit einer rotierbaren Welle verbunden.
  • Die zylinderförmige Aussparung des Maschinenelements zur Aufnahme des Lagers entspricht den Abmessungen der zylinderförmigen Kontur des Außenrings des Lagers, so dass das Lager in der zylinderförmigen Aussparung radial fixiert ist.
  • Insbesondere für eine Lageranordnung mit einer notwendigerweise verdeckten axialen Sicherung zumindest einer Seite eines Lagers, d.h. also, wenn von einer Montageseite her kein direkter Zugriff auf ein Sperrelement besteht, das eine erste axiale Seite des Lagers festlegt, ist die Ausbildung eines Sperrelementes mit einem ringförmigen radialen Teil und zumindest einem axialen Teil vorteilhaft. Denn der axiale Teil kann ausgestaltet werden, mit dem Maschinenelement, das bei der Montage den Zugang zu der axialen Sicherung begrenzt, und einem Sperrelement, das von der Montageseite her zugänglich ist, so zusammenwirken, dass mit einem Sperrelement eine axiale Seite des Lagers festgelegt wird. Somit kann eine montier- und demontierbare Lageranordnung realisiert werden.
  • Mit dieser Lageranordnung wird eine einfache Anordnung angegeben, die insbesondere wenig Bauraum für die Sicherung des Lagers in eine Richtung der ersten axialen Seite benötigt. Da das Sperrelement bei dieser Lageranordnung von der Montageseite her zugänglich sein kann, besteht auch eine Überwachungsmöglichkeit der entsprechenden Verbindung zwischen dem Sicherungsmittel und dem zumindest einen axialen Teil des Sperrelementes.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der äußere Lagerring an einer Stirnfläche einer zweiten axialen Seite des äußeren Lagerrings durch eine Anlagefläche des Maschinenelementes in einer zweiten axialen Richtung des äußeren Lagerrings festgelegt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass das Lager zusammen mit dem Sperrelement in beide axialen Richtungen festgelegt ist, wobei eine Festlegung in eine radiale Richtung durch die zylinderförmige Aussparung des Maschinenelementes erfolgt.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes in einem radial äußeren Bereich des radialen Teils des Sperrelementes angeordnet ist und den äußeren Lagerring zumindest teilweise axial außen umgreift, und mit dem Sicherungsmittel, das sich auf einer dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes abstützt, im montierten Zustand der Lageranordnung durch zumindest eine Arbeitsöffnung des Maschinenelementes hindurch zusammenwirkt, um mittels des zumindest einen Sperrelementes den äußeren Lagerring an der axialen Seite festzulegen.
  • Dadurch, dass der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes in einem radial äußeren Bereich des Sperrelementes angeordnet ist, kann der zumindest eine axiale Teil den äußeren Lagerring zumindest teilweise axial außen umgreifen und ein Zusammenwirken mit dem Sicherungsmittel auf einer Seite des Maschinenelementes möglich machen, das bei der Montage zugänglich ist.
  • Dabei kann das Maschinenelement Arbeitsöffnungen aufweisen, durch die das Sicherungsmittel mit dem zumindest einen axialen Teil des Sperrelementes zusammenwirken kann. Arbeitsöffnungen sind beispielsweise Bohrungen im Maschinenelement in axialer Richtung. Das Sperrelement kann eine Mehrzahl von axialen Teilen auf einem Kreisumfang des ringförmigen radialen Teils des Sperrelementes aufweisen, die auf dem Kreisumfang gleichmäßig verteilt sind und mit einer entsprechenden Anzahl von Sicherungselementen zusammenwirken oder es kann ein Sicherungselement so ausgestaltet sein, dass es mit einer Mehrzahl von axialen Teilen zusammenwirkt.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das Sperrelement zumindest mit einem Teil des ringförmigen radialen Teils an die Stirnfläche der axialen Seite des äußeren Lagerrings angrenzt, um den äußeren Lagerring an der axialen Seite festzulegen. Für eine solche Festlegung kann es ausreichen, dass das Sperrelement an die Stirnfläche der axialen Seite des äußeren Lagerrings angrenzt. Für eine Montage kann es vorteilhaft sein, das Sperrelement mit der Stirnfläche der axialen Seite mechanisch lösbar oder unlösbar zu verbinden. Eine solche Verbindung kann kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig ausgeführt sein, beispielsweise als eine Schraubverbindung, eine Verklebung eine Schweißverbindung oder eine Passung. Dabei ist für eine solche Montage eine montagefeste Verbindung ausreichend. Eine solche Lageranordnung erfordert wenige Modifikationen des Lagers, hat einen geringen Platzbedarf und ist einfach zu montieren.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der äußere Lagerring an der ersten axialen Seite in einem Endbereich eine umlaufende Schulter aufweist und das Sperrelement zumindest mit einem Teil des ringförmigen radialen Teils an eine Stirnfläche der Schulter angrenzt, um den äußeren Lagerring an der axialen Seite festzulegen. Der äußere Lagerring kann an seiner radial äußeren Zylinderfläche eine radiale Stufe vorsehen, um eine solche Schulter auszubilden. Für eine Verbindung mit oder ein Angrenzen des Sperrelementes mit der äußeren Lagerschale kann das Sperrelement so ausgestaltet sein, eine Öffnung vorzusehen, die so gestaltet ist, dass das Sperrelement auf der äußeren Zylinderfläche der radialen Stufe angeordnet werden kann, um eine Lageranordnung anzugeben, die keinen zusätzlichen Bauraum in axialer Richtung aufweist. Insbesondere um eine Montage der Lageranordnung zu vereinfachen, kann das so gestaltete Sperrelement mit der äußeren Lagerschale beispielsweise zumindest montagefest verbunden werden. Eine solche Verbindung kann eine drehfeste Verbindung oder eine Wirkverbindung sein, die durch Verpressen, Verstemmen, Verkleben, Verschrauben oder durch einen zusätzlichen Sicherungsring, der in einer zusätzlichen Nut der radialen Stufe des äußeren Lagerrings angeordnet wird, ausgestaltet werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes durch eine Lasche gebildet wird, die an einem radial äußeren Rand des radialen Teils des Sperrelementes angeordnet ist, wobei die Lasche in einem Endbereich eine radial innen offene Nut aufweist. Dabei ist das Sicherungsmittel ein Sprengring, der in die radial innen offene Nut der Lasche auf der dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes eingreift.
  • Eine solche Lasche kann beispielsweise einstückig aus einer Fortsetzung des radialen Teils des Sperrelementes durch Ausschneiden und Umformen gebildet werden. Das so ausgestaltete Sperrelement kann mit einer Mehrzahl von solchen Laschen versehen werden und auf eine Stufe der äußeren Zylinderfläche der äußeren Lagerschale aufgeschoben und anschließend verstemmt werden. Ein so ausgestaltetes Sperrelement benötigt keinen zusätzlichen Bauraum in axialer Richtung, und ist einfach und wirtschaftlich zu fertigen.
  • Die Sicherungsnut lässt sich kostengünstig und einfach, beispielsweise durch Stanzen, Prägen und/oder durch eine spanende Bearbeitung, herstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform greifen dabei die Zungen immer zwischen zwei Nieten der Nietverbindung zwischen einem ersten Maschinenteil und dem zweiten Maschinenteil des Maschinenelementes.
  • Dabei ist ein Außendurchmesser des Sprengrings im Ruhezustand größer oder gleich einem Innendurchmesser eines Kreises, der durch die Nuten einer Mehrzahl von Laschen gebildet wird. Somit kann der zylinderförmige Ausschnitt des Maschinenelementes über das Lager von außen geführt werden und das Maschinenelement in die Richtung der ersten axialen Seite fixiert werden, indem der Sprengring in die Nuten der dann durch die Arbeitsöffnungen ragenden Laschen durch Zusammenpressen des Sprengring eingelegt wird. Im Ruhezustand des Sprengrings liegt der Sprengring dann an dem Maschinenelement an und fixiert mittels des Sperrelementes das Lager in die Richtung der ersten axialen Seite.
  • Der bauliche Aufwand für die axiale Fixierung des Außenrings beschränkt sich dabei auf die Sprengringnut in den Laschen und den Sprengring.
  • Der Bauraumbedarf der Lageranordnung ist also besonders gering. Des Weiteren ist eine derartige Lageranordnung kostengünstig herzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass sich die zumindest eine Lasche durch die zumindest eine Arbeitsöffnung erstreckt, und das Sicherungsmittel ein angestellter Endabschnitt der zumindest einen Lasche ist, der sich auf der dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes abstützt. Ein solcher angestellter Endabschnitt kann durch Verrollen eines Endabschnittes der Lasche, durch Verformen eines Endabschnittes der Lasche, oder durch Verbiegen eines Endabschnittes der Lasche geformt werden. Diese Lageranordnung benötigt für die Festlegung des Sperrelementes keinen Sprengring.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes durch einen Stehbolzen gebildet wird, der mit dem ringförmigen radialen Teil des Sperrelementes verbunden ist, und der Stehbolzen ein Gewinde aufweist. Dabei ist das Sicherungsmittel eine Schraube, die mit dem Gewinde zusammenwirkt, und sich die Schraube oder der Schraubenkopf auf der dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes abstützt. Der Stehbolzen kann mit den bekannten Fügetechniken mit dem radialen Teil des Sperrelementes verbunden werden.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der Stehbolzen durch einen Hohlniet mit Gewinde gebildet wird, der mit dem Sperrelement verbunden ist. Dabei kann das Gewinde des Hohlniets insbesondere ein Innengewinde sein. Eine solche Ausgestaltung des Stehbolzens stellt eine besonders einfach zu fertigende Variante dar.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes durch eine Schraube gebildet wird, die mit dem ringförmigen radialen Teil des Sperrelementes mittels eines Gewindes im Sperrelement verbunden ist. Dabei ist das Sicherungsmittel der Kopf der Schraube, und die Schraube wirkt mit dem Gewinde zusammen, und stützt sich auf der dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes ab. Da hier das Sperrelement nur mit Gewinden versehen werden muss, ist diese Lageranordnung wirtschaftlich günstig zu fertigen und kann weitgehend mit Standardteilen realisiert werden.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes durch einen Stehbolzen gebildet wird, der mit dem ringförmigen radialen Teil des Sperrelementes verbunden ist, wobei der Stehbolzen in einem Endbereich an seinem Umfang zumindest eine Nut aufweist. Im montierten Zustand der Lageranordnung erstreckt sich der Stehbolzen durch die Arbeitsöffnung des Maschinenelementes hindurch auf eine dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegende Seite des Maschinenelementes. Dabei ist das Sicherungsmittel ringförmig ausgebildet und weist Ausnehmungen auf, die ausgebildet sind, um mit der zumindest einen Nut des Stehbolzens eine bajonettartige Wirkverbindung auszubilden. Für eine Vielzahl von axialen Teilen des Sperrelementes weist das Sicherungsmittel eine entsprechende Anzahl von Bohrungen auf, so dass das Sicherungsmittel zur Montage über die Stehbolzen geschoben werden kann und durch eine Drehbewegung des ringförmigen Sicherungsmittels an die Bohrungen offen anschließende Langlöcher in die Nuten der Stehbolzen eingreifen, um entsprechend eines Bajonettmechanismus mit den Stehbolzen zusammenzuwirken. Dieses ringförmige Sicherungsmittel mit Bajonettmechanismus kann sich dann an der dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegenden Seite an einer Fläche des Maschinenelementes abstützen, um mit dem Sperrelement so zusammenzuwirken, dass das Lager in die erste axiale Richtung festgelegt wird. Vorteilhafterweise kann das Langloch schmaler ausgestaltet sein, als für eine freie Passage der Stehbolzen notwendig wäre und an der der Bohrung gegenüberliegenden Seite eine Verbreiterung des Langloches aufweisen, so dass durch die Federwirkung des schmalen Teils des Langloches eine Verdreh-Sicherung des ringförmigen Sicherungsmittels erreicht wird. Diese Lageranordnung ermöglicht eine besonders schnelle Montage, da das ringförmige Sicherungsmittel mit bajonettartigen Verschlüssen gleichzeitig in eine Mehrzahl von axialen Teilen des Sperrelementes eingreifen und mit einer Rotationsbewegung sichern kann.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der Stehbolzen zur Befestigung an dem radialen Teil des Sperrelementes durch Bohrungen im radialen Teil des Sperrelementes geführt wird und mit dem radialen Teil des Sperrelementes durch Verpressen kraftschlüssig verbunden wird, mittels eines Kragens formschlüssig mit dem Sperrelement verbunden wird und/oder durch eine stoffschlüssige Verbindung, wie Schweißen, Kleben oder Löten, verbunden wird.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes durch einen Hohlniet gebildet wird, die mit dem ringförmigen radialen Teil des Sperrelementes verbunden ist. Im montierten Zustand der Lageranordnung erstreckt sich der Hohlniet durch die zumindest eine Arbeitsöffnung des Maschinenelementes hindurch auf eine dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegende Seite des Maschinenelementes. Dabei ist das Sicherungsmittel in Form eines Nietkragens der Hohlniete ausgebildet. Der Nietkragen wird also auf der dem radialen Teil des Sperrelementes entgegengesetzten Seite des Maschinenelementes geformt, so dass sich der Nietkragen an dieser Oberfläche des Maschinenelementes abstützt, bzw. gesichert wird, indem der Hohlniet an dieser Oberfläche umgebördelt wird. Diese Lageranordnung ist sehr wirtschaftlich zu fertigen und kann durch Entfernen des Nietkragens geöffnet werden.
  • Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das Sperrelement eine Mehrzahl von axialen Teilen auf einem Kreisumfang des ringförmigen radialen Teils des Sperrelementes aufweist, die auf dem Kreisumfang gleichmäßig verteilt sind. Typischerweise kann diese Mehrzahl eine Anzahl von 3, 4, 5, 6, oder 7 oder auch eine höhere Anzahl von axialen Teilen des Sperrelementes umfassen.
  • Es wird die Verwendung einer der Lageranordnungen zur Montage einer Eingangswelle auf einer Abtriebsnabe vorgeschlagen. Dabei kann die Eingangswelle mit einem Lamellenträger verbunden sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Hierbei zeigt:
    • 1a ein Maschinenelement aus der Montagerichtung mit durch Sprengring gesicherten axialen Teilen eines Sperrelementes;
    • 1b eine Detailansicht aus 1a;
    • 1c einen Querschnitt der Lageranordnung aus 1a;
    • 1d eine Detailansicht aus 1c;
    • 1e eine isometrische Ansicht der Lageranordnung aus 1c;
    • 1f eine Detailansicht aus 1e;
    • 1g eine isometrische Ansicht eines Lagers mit einem Sperrelement gemäß 1e;
    • 1h einen Querschnitt des Lagers aus 1g;
    • 1i eine Aufsicht des Lagers aus 1g;
    • 2a ein Maschinenelement aus der Montagerichtung mit einem ringförmigen Sicherungsmittel für axiale Teile eines Sperrelementes;
    • 2b eine Detailansicht aus 2a;
    • 2c einen Querschnitt durch eine montierte Lageranordnung aus 2a;
    • 2d eine Detailansicht aus 2c;
    • 2e eine isometrische Ansicht der Lageranordnung aus 2a,
    • 2f eine Detailansicht aus 2e;
    • 2g eine isometrische Ansicht eines Sperrelementes mit axialen Abschnitten und einem ringförmigen Sicherungselement aus 2e;
    • 2h einen Querschnitt der Anordnung aus 2g;
    • 2i eine Aufsicht aus Montagerichtung auf die Anordnung aus 2g;
    • 3 ein Lager mit Sperrelement und Sicherungsring am Lager; und
    • 4 eine Lageranordnung mit einen Hohlniet als axiales Teil des Sperrelementes.
  • 1 a bis 1i zeigen eine montierte Lageranordnung 100 und Details der Lageranordnung 100, bei der die axialen Teile des Sperrelementes als Laschen 144 ausgeführt sind und einen Sprengring 150 als Sicherungsmittel aufweisen.
  • Die Lageranordnung 100 für ein Maschinenelement 105 weist ein als Rillenkugellager ausgebildetes Lager 130 mit einem äußeren Lagerring 132 auf, sowie rollende Körper 133, die zwischen dem inneren Lagerring 134 und dem äußeren Lagerring 132 angeordnet sind. Das Lager 130 ist dabei in einer zylinderförmigen Aussparung 101 des Maschinenelements 105 angeordnet und somit radial fixiert.
  • Das Maschinenelement 105 selbst kann ein erstes Maschinenteil 106 und ein zweites Maschinenteil 107 aufweisen, wobei das erste Maschinenteil 106 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Eingangswelle und das zweite Maschinenteil 107 als Lamellenträger ausgebildet sein können. Das erste Maschinenteil 106 und das zweite Maschinenteil 107 können dabei durch Nieten 108 oder Verschweißen miteinander verbunden sein.
  • Der ringförmige radiale Teil des Sperrelementes 142 weist eine Öffnung auf, die auf einer äußeren Stufe 136 des äußeren Lagerringes 132 angeordnet ist, um mit einer axialen Stirnfläche 135 einer in einem Endbereich umlaufenden Schulter des äußeren Lagerrings 132 zusammenzuwirken, indem es zumindest mit einem Teil des ringförmigen radialen Teils des Sperrelementes 142 an eine Stirnfläche 135 der Schulter angrenzt, um den äußeren Lagerring 132 an der ersten axialen Seite festzulegen.
  • Dabei weist das Sperrelement 140 einen ringförmigen radialen Teil 142 und eine Mehrzahl von axialen Teilen auf, die durch Laschen 144 gebildet werden, die an einem radial äußeren Rand des radialen Teils 142 des Sperrelementes angeordnet sind. Dabei sind die Laschen 144 so geformt, dass sie den äußeren Lagerring 132 axial außen zumindest teilweise axial außen umgreifen und sich durch eine Arbeitsöffnung 102 des Maschinenelementes 105 hindurch erstrecken.
  • In einem Endbereich weisen die Laschen 144 eine radial innen offene Nut 146 auf, in die ein Sicherungsmittel in Form eines Sprengrings 150 eingreifen kann.
  • Der Sprengring 150 stützt sich auf einer Oberfläche des Maschinenelementes 105 auf einer dem radialen Teil des Sperrelementes 142 gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes 105 ab, um über die Mehrzahl von Laschen 144 mit dem Sperrelement 140 durch die Arbeitsöffnung 102 des Maschinenelementes 105 hindurch so zusammenzuwirken, dass der äußere Lagerring 132 an der ersten axialen Seite festgelegt wird.
  • Das Sicherungsmittel, das als Sprengring 150 ausgebildet ist, steht mit nach radial innen geöffneten Nuten 146 und dem Maschinenelement 105 derart im Wirkeingriff, dass das Sperrelement 140 den äußeren Lagerring 132 an der ersten axialen Seite festlegt.
  • Der äußere Lagerring 132 wird an einer Stirnfläche einer zweiten axialen Seite des äußeren Lagerrings 132 durch eine Anlagefläche 109 des Maschinenelementes 105 in einer zweiten axialen Richtung des äußeren Lagerrings 132 festgelegt.
  • 2a bis 2i zeigen eine montierte Lageranordnung 200 und Teile der montierten Lageranordnung 200 mit axialen Teilen des Sperrelementes, die als Stehbolzen ausgeführt sind und ringförmiges Sicherungsmittel mit bajonettartiger Wirkverbindung aufweisen.
  • Die Lageranordnung 200 für ein Maschinenelement 105 weist ein als Rillenkugellager ausgebildetes Lager 130 mit einem äußeren Lagerring 132 auf, sowie rollende Körper 133, die zwischen dem inneren Lagerring 134 und dem äußeren Lagerring 132 angeordnet sind.
  • Das Lager 130 ist dabei in einer zylinderförmigen Aussparung 101 des Maschinenelements 105 angeordnet und somit radial fixiert.
  • Das Maschinenelement 105 selbst kann ein erstes Maschinenteil 106 und ein zweites Maschinenteil 107 aufweisen, wobei das erste Maschinenteil 106 im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Eingangswelle und das zweite Maschinenteil 107 als Lamellenträger ausgebildet sein können. Das erste Maschinenteil 106 und das zweite Maschinenteil 107 können dabei durch Nieten oder Verschweißen miteinander verbunden sein.
  • Der ringförmige radiale Teil des Sperrelementes 242 weist eine Öffnung auf, die auf einer äußeren Stufe 136 des äußeren Lagerringes 132 angeordnet ist, um mit einer Stirnfläche 135 einer in einem Endbereich umlaufenden Schulter des äußeren Lagerrings 132 zusammenzuwirken, indem es zumindest mit einem Teil des ringförmigen radialen Teils 242 des Sperrelementes 240 an eine Stirnfläche 135 der Schulter angrenzt, um den äußeren Lagerring 132 an der ersten axialen Seite festzulegen.
  • Dabei weist das Sperrelement 240 einen ringförmigen radialen Teil 242 und eine Mehrzahl von axialen Teilen auf, die durch einen Stehbolzen 244 gebildet werden, der mit dem ringförmigen radialen Teil 242 des Sperrelementes 240 an einem radial äußeren Rand des radialen Teils 242 des Sperrelementes 240 angeordnet und verbunden ist. Dabei erstreckt sich der radial äußeren Rand des radialen Teils 242 des Sperrelementes 240 so weit nach radial außen, dass die Stehbolzen 244 mit dem radialen Teil 242 des Sperrelementes 240 den äußeren Lagerring 132 zumindest teilweise axial außen umgreifen.
  • Die Stehbolzen 244 weisen in einem Endbereich an ihrem Umfang zumindest eine Nut 246 auf. Dabei erstreckt sich jeder Stehbolzen 244 der Mehrzahl der Stehbolzen 244 im montierten Zustand der Lageranordnung 200 durch eine Arbeitsöffnung 102 des Maschinenelementes 105 hindurch auf eine dem radialen Teil 242 des Sperrelementes 240 gegenüberliegende Seite des Maschinenelementes 105, um mit dem Sicherungsmittel zusammenwirken zu können.
  • Das Sicherungsmittel 250 ist dabei ringförmig ausgebildet und weist Ausnehmungen 252 auf, die jeweils ausgebildet sind, um mit der zumindest einen Nut 246 des Stehbolzens 244 eine bajonettartige Wirkverbindung auszubilden. Dieses ringförmige Sicherungsmittel 250 mit bajonettartigen Ausnehmungen 252 für die Nuten 246 der Stehbolzen 244 stützt sich auf einer Oberfläche des Maschinenelementes 105 auf einer dem radialen Teil 242 des Sperrelementes 240 gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes 105 ab, um über die Stehbolzen 244 mit dem Sperrelement 240 durch die Arbeitsöffnung 102 des Maschinenelementes 105 hindurch so zusammenzuwirken, dass der äußere Lagerring 132 an der axialen Seite festgelegt wird.
  • Der äußere Lagerring 132 wird an einer Stirnfläche einer zweiten axialen Seite des äußeren Lagerrings 132 durch eine Anlagefläche 109 des Maschinenelementes 105 in Richtung der zweiten axialen Seite des äußeren Lagerrings 132 festgelegt.
  • Die 3 skizziert, wie, entsprechend einem Aspekt, das Sperrelement 340 mit dem äußeren Lagerring 132 zusammenwirkt, indem das Sperrelement 340 an eine axiale Stirnfläche 135 einer in einem Endbereich des äußeren Lagerrings 132 umlaufenden Schulter angrenzt, um den äußeren Lagerring 132 an der ersten axialen Seite festzulegen.
  • Dazu weist der äußere Lagerring 132 an seinem radial äußeren Umfang eine Stufe 136 auf, um die Schulter auszubilden. Das Sperrelement 340 weist eine entsprechend große durchgehende Bohrung auf, so dass das Sperrelement 340 in dem Bereich der Stufe 136 auf den äußeren Lagerring 132 bis zur Stirnfläche 135 der Schulter aufgeschoben werden kann. Das Sperrelement 340 wird an der Schulter des äußeren Lagerrings 132 durch einen Sicherungsring 138 fixiert, der in eine entsprechend angeordnete umlaufende Nut 137 im Bereich der Stufe 136 des äußeren Lagerrings 132 so eingelegt wird, dass das Sperrelement 340 auf der der Stirnfläche 135 der Schulter entgegengesetzten axialen Richtung festgelegt wird.
  • Die 4 skizziert eine Lageranordnung 400, bei der der mindestens eine axiale Teil 444 des Sperrelementes 440 durch eine Hohlniete gebildet wird, die mit dem ringförmigen radialen Teil 442 des Sperrelementes 440 verbunden ist. Die Hohlniete erstreckt sich im montierten Zustand der Lageranordnung 400 durch die zumindest eine Arbeitsöffnung 102 des Maschinenelementes 105 hindurch auf eine dem radialen Teil 442 des Sperrelementes 440 gegenüberliegende Seite des Maschinenelementes 105. Dabei ist das Sicherungsmittel 450 in Form eines Nietkragens der Hohlniete auf einer Oberfläche einer dem radialen Teil 442 des Sperrelementes 440 gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes 105 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lageranordnung
    101
    zylinderförmige Aussparung
    102
    Arbeitsöffnung
    105
    Maschinenelement
    106
    erstes Maschinenteil
    107
    zweites Maschinenteil
    108
    Niet
    109
    Anlagefläche
    130
    Lager
    132
    äußerer Lagerring
    133
    rollende Körper
    134
    innerer Lagerring
    135
    Stirnfläche
    136
    Stufe
    137
    umlaufende Nut
    138
    Sicherungsring
    140
    Sperrelement
    142
    radialer Teil der Lasche
    144
    axialer Teil der Lasche
    146
    offene Nut
    150
    Sprengring
    200
    Lageranordnung
    240
    Sperrelement
    242
    radialer Teil des Sperrelementes
    244
    Stehbolzen
    246
    Nut
    250
    Sicherungsmittel
    252
    bajonettartige Ausnehmungen
    340
    Sperrelement
    400
    Lageranordnung
    440
    Sperrelement
    442
    radialer Teil des Sperrelementes
    444
    Hohlniete
    450
    Nietkragen

Claims (14)

  1. Lageranordnung (100, 200, 400) für ein Maschinenelement (105), mit einem Lager (130), das einen äußeren Lagerring (132) aufweist, der in einem montierten Zustand der Lageranordnung (100, 200, 400) radial von einer zylinderförmigen Aussparung (101) des Maschinenelementes (105) fixiert wird; einem Sperrelement (140, 240, 340, 440), das einen ringförmigen radialen Teil (142, 242, 442), und zumindest einen axialen Teil (144, 244, 444) aufweist; und der ringförmige radiale Teil (142, 242, 442) des Sperrelementes (140, 240, 340, 440) angeordnet und gestaltet ist mit einem Bereich des äußeren Lagerrings (132) an einer ersten axialen Seite des äußeren Lagerrings (132) zusammenzuwirken, um den äußeren Lagerring (132) an der ersten axialen Seite festzulegen; und zumindest einem Sicherungsmittel (150, 250, 450), das in einem montierten Zustand der Lageranordnung (100, 200, 400) mit dem zumindest einen axialen Teil (144, 244, 444) des Sperrelementes (140, 240, 340, 440) und dem Maschinenelement (105) derart im Wirkeingriff steht, dass das Sperrelement (140, 240, 340, 440) den äußeren Lagerring (132) an der ersten axialen Seite festlegt.
  2. Lageranordnung (100, 200, 400) gemäß Anspruch 1, wobei der äußere Lagerring (132) an einer Stirnfläche einer zweiten axialen Seite des äußeren Lagerrings (132) durch eine Anlagefläche (109) des Maschinenelementes (105) in einer zweiten axialen Richtung des äußeren Lagerrings (132) festgelegt wird.
  3. Lageranordnung (100, 200, 400) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zumindest eine axiale Teil (144, 244, 444) des Sperrelementes (140, 240, 340, 440) in einem radial äußeren Bereich des radialen Teils (142, 242, 442) des Sperrelementes (140, 240, 340, 440) angeordnet ist, und den äußeren Lagerring (132) zumindest teilweise axial außen umgreift, und mit dem Sicherungsmittel (150, 250, 450), das sich auf einer dem radialen Teil (142, 242, 442) des Sperrelementes (140, 240, 340, 440) gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes (105) abstützt, im montierten Zustand der Lageranordnung (100, 200, 400) durch zumindest eine Arbeitsöffnung (102) des Maschinenelementes (105) hindurch zusammenwirkt, um mittels des zumindest einen Sperrelementes (140, 240, 340, 440) den äußeren Lagerring (132) an der ersten axialen Seite festzulegen.
  4. Lageranordnung (100, 200, 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Sperrelement (140, 240, 340, 440) zumindest mit einem Teil des ringförmigen radialen Teils (142, 242, 442) an eine Stirnfläche der ersten axialen Seite des äußeren Lagerrings (132) angrenzt, um den äußeren Lagerring (132) an der axialen Seite festzulegen.
  5. Lageranordnung (100, 200, 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der äußere Lagerring (132) an der ersten axialen Seite in einem Endbereich eine umlaufende Schulter aufweist; und das Sperrelement (140, 240, 340, 440) zumindest mit einem Teil des ringförmigen radialen Teils (142, 242, 442) an eine Stirnfläche (135) der Schulter angrenzt, um den äußeren Lagerring (132) an der axialen Seite festzulegen.
  6. Lageranordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes (140) durch eine Lasche (144) gebildet wird, die an einem radial äußeren Rand des radialen Teils (142) des Sperrelementes (140) angeordnet ist, wobei die Lasche (144) in einem Endbereich eine radial innen offene Nut (146) aufweist; und das Sicherungsmittel ein Sprengring (150) ist, der in die radial innen offene Nut (146) der Lasche (144) auf der dem radialen Teil (142) des Sperrelementes (140) gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes (105) eingreift.
  7. Lageranordnung (100) gemäß Anspruch 6, wobei sich die zumindest eine Lasche (144) durch die zumindest eine Arbeitsöffnung (102) des Maschinenelementes (105) erstreckt, und das Sicherungsmittel ein angestellter Endabschnitt der zumindest einen Lasche (144) ist, der sich auf der dem radialen Teil (142) des Sperrelementes (140) gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes (105) abstützt.
  8. Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes durch einen Stehbolzen gebildet wird, der mit dem ringförmigen radialen Teil oder Laschen des Sperrelementes verbunden ist, und der Stehbolzen ein Gewinde aufweist; und das Sicherungsmittel eine Schraube ist, die mit dem Gewinde zusammenwirkt, und sich auf der dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes (105) abstützt.
  9. Lageranordnung gemäß Anspruch 8, wobei der Stehbolzen durch einen Hohlniet mit Gewinde gebildet wird, die mit dem Sperrelement verbunden ist.
  10. Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes durch eine Schraube gebildet wird, die mit dem ringförmigen radialen Teil des Sperrelementes mittels eines Gewindes im Sperrelement verbunden ist; und das Sicherungsmittel der Kopf der Schraube ist, und die Schraube mit dem Gewinde zusammenwirkt, und sich auf der dem radialen Teil des Sperrelementes gegenüberliegenden Seite des Maschinenelementes (105) abstützt.
  11. Lageranordnung (200) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes (240) durch einen Stehbolzen (244) gebildet wird, der mit dem ringförmigen radialen Teil (242) des Sperrelementes (240) verbunden ist, und wobei der Stehbolzen (244) in einem Endbereich an seinem Umfang zumindest eine Nut (246) aufweist, und sich der Stehbolzen (244) im montierten Zustand der Lageranordnung (200) durch die Arbeitsöffnung (102) des Maschinenelementes (105) hindurch auf eine dem radialen Teil des Sperrelementes (240) gegenüberliegende Seite des Maschinenelementes (105) erstreckt; und das Sicherungsmittel (250) ringförmig ausgebildet ist und Ausnehmungen (252) aufweist, die ausgebildet sind, um mit der zumindest einen Nut (246) des Stehbolzens eine bajonettartige Wirkverbindung auszubilden.
  12. Lageranordnung (400) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der zumindest eine axiale Teil des Sperrelementes (440) durch einen Hohlniet (444) gebildet wird, der mit dem ringförmigen radialen Teil (442) des Sperrelementes (440) verbunden ist, und wobei sich der Hohlniet (444) im montierten Zustand der Lageranordnung (400) durch die zumindest eine Arbeitsöffnung (102) des Maschinenelementes (105) hindurch auf eine dem radialen Teil (442) des Sperrelementes (440) gegenüberliegende Seite des Maschinenelementes (105) erstreckt; und das Sicherungsmittel in Form eines Nietkragens (450) des Hohlniets (444) ausgebildet ist.
  13. Lageranordnung (100, 200, 400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sperrelement (140, 240, 340, 440) eine Mehrzahl von axialen Teilen (144, 244, 444) auf einem Kreisumfang des ringförmigen radialen Teils (142, 242, 442) oder Laschen des Sperrelementes (140, 240, 340, 440) aufweist, die auf dem Kreisumfang gleichmäßig verteilt sind.
  14. Verwendung der Lageranordnung (100, 200, 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Montage einer Eingangswelle auf einer Abtriebsnabe.
DE102020200536.2A 2020-01-17 2020-01-17 Lageranordnung für ein Maschinenelement Pending DE102020200536A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200536.2A DE102020200536A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Lageranordnung für ein Maschinenelement
CN202180016171.1A CN115135893A (zh) 2020-01-17 2021-01-14 用于机器元件的轴承组件
US17/793,092 US11796005B2 (en) 2020-01-17 2021-01-14 Bearing arrangement for a machine element
PCT/EP2021/050639 WO2021144336A1 (de) 2020-01-17 2021-01-14 Lageranordnung für ein maschinenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200536.2A DE102020200536A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Lageranordnung für ein Maschinenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200536A1 true DE102020200536A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74187278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200536.2A Pending DE102020200536A1 (de) 2020-01-17 2020-01-17 Lageranordnung für ein Maschinenelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11796005B2 (de)
CN (1) CN115135893A (de)
DE (1) DE102020200536A1 (de)
WO (1) WO2021144336A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961014C3 (de) 1968-12-06 1974-02-07 Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken, Goeteborg (Schweden) Gehäuse für Radialwälzlager
DE7403591U (de) 1974-02-02 1975-08-21 Industriewerk Schaeffer Ohg Flansch-Lagergehäuse aus Kunststoffoder Metall-Spritzguß
DE29704250U1 (de) 1996-03-12 1997-04-24 Ascom Autelca AG, Gümligen, Bern Lageranordnung
DE102005019188A1 (de) 2004-04-27 2005-12-08 General Motors Corp., Detroit Gehäusedeckel für ein Stufenloses Getriebe
EP3056750A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 NTN-SNR Roulements Montageverfahren eines befestigungsflansches um einen aussenring eines lagers
DE102016124837B3 (de) 2016-12-19 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nabenlagergehäuse
WO2019032246A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ATTACHMENT OF STOP BEARING ASSEMBLY
DE102017126999A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891829A (en) * 1957-06-05 1959-06-23 Westinghouse Electric Corp Locking device for bearings
US3506317A (en) * 1968-09-20 1970-04-14 Norma Fag Bearing Corp Antifriction bearing
DE2519023B2 (de) * 1975-04-29 1979-07-05 Stephan-Werke Gmbh & Co, 3250 Hameln Axiale Lagerbefestigung eines Wälzlagers
US4124257A (en) * 1977-08-11 1978-11-07 Fmc Corporation Bearing housing
US4386812A (en) * 1981-07-06 1983-06-07 Marathon Electric Manufacturing Corp. Bearing lock for a dynamoelectric machine
DE3442679A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3721708C2 (de) * 1986-07-05 1998-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102004054457B3 (de) * 2004-11-11 2006-02-09 Ab Skf Lageranordnung
JP4882888B2 (ja) * 2007-06-27 2012-02-22 日本精工株式会社 転がり軸受固定装置
DE102010003722A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse
DE102012222790B4 (de) * 2012-12-11 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einer Sicherungseinrichtung zur Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers und mit einem Gehäuse
DE102012224020A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lager
WO2015182617A1 (ja) * 2014-05-27 2015-12-03 日本精工株式会社 軸受装置及び軸受装置用固定プレート
KR101795395B1 (ko) * 2016-03-21 2017-12-01 현대자동차 주식회사 구동모터용 베어링 유닛
DE102017116608A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerbefestigung
US10408259B1 (en) * 2018-01-25 2019-09-10 Aktiebolaget Skf Self-aligning roller bearing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961014C3 (de) 1968-12-06 1974-02-07 Aktiebolaget Svenska Kullagerfabriken, Goeteborg (Schweden) Gehäuse für Radialwälzlager
DE7403591U (de) 1974-02-02 1975-08-21 Industriewerk Schaeffer Ohg Flansch-Lagergehäuse aus Kunststoffoder Metall-Spritzguß
DE29704250U1 (de) 1996-03-12 1997-04-24 Ascom Autelca AG, Gümligen, Bern Lageranordnung
DE102005019188A1 (de) 2004-04-27 2005-12-08 General Motors Corp., Detroit Gehäusedeckel für ein Stufenloses Getriebe
EP3056750A1 (de) 2015-02-11 2016-08-17 NTN-SNR Roulements Montageverfahren eines befestigungsflansches um einen aussenring eines lagers
DE102016124837B3 (de) 2016-12-19 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nabenlagergehäuse
WO2019032246A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG ATTACHMENT OF STOP BEARING ASSEMBLY
DE102017126999A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230213067A1 (en) 2023-07-06
WO2021144336A1 (de) 2021-07-22
US11796005B2 (en) 2023-10-24
CN115135893A (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2239475B1 (de) Gegenbahngelenk
DE10065871C2 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE3221971C2 (de)
DE19652464A1 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe
WO2022053097A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers
DE2508677A1 (de) Sprengringsicherung
DE69613312T2 (de) Kupplungseinheit mit verbesserten Befestigungsmitteln zur Montage des Deckels auf dem Schwungrad
EP1883760B1 (de) Differentialanordnung mit lagerscheiben in montageöffnungen
DE10082502B3 (de) Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102022120016B3 (de) Radträgervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit geteiltem Lagerinnenring
DE102020200536A1 (de) Lageranordnung für ein Maschinenelement
DE19807108A1 (de) Freilaufeinrichtung mit Sicherungsring und Verfahren zum Einbauen des Sicherungsrings
DE19624389B4 (de) Dämpfungsschwungrad für den Einbau in ein Kraftfahrzeugtriebwerk mit verbesserten Dichtungsmitteln
DE102020200528A1 (de) Lageranordnung für ein Maschinenelement
DE102018120045A1 (de) Axiale Zahnradfixierung mittels Sicherungsring
DE19962560C2 (de) Axiale Sicherungsscheibe und damit ausgestattete Antriebseinheit
DE102020200530A1 (de) Lageranordnung für ein Maschinenelement
DE102016215146B4 (de) Anordnung eines Torsionsschwingungsdämpfers an einem Lamellenträger
DE102023108094A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Wellenmodul und Wellenmodul mit Freilauf sowie Freilauf
DE102021111620A1 (de) Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe
DE10212540B4 (de) Gegenbahngelenk
DE102020210852A1 (de) Anordnung zur axialen Sicherung eines auf einer Welle einer Getriebeanordnung drehbar gelagerten Bauteils
DE19822647B4 (de) Drehmomentübertragungselement für eine Mehrgangnabe für ein Fahrrad
DE102019220112A1 (de) Lageranordnung, Montageverfahren und Demontageverfahren
DE102020200533A1 (de) Lageranordnung für ein Maschinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified