DE102010003722A1 - Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse - Google Patents

Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse Download PDF

Info

Publication number
DE102010003722A1
DE102010003722A1 DE102010003722A DE102010003722A DE102010003722A1 DE 102010003722 A1 DE102010003722 A1 DE 102010003722A1 DE 102010003722 A DE102010003722 A DE 102010003722A DE 102010003722 A DE102010003722 A DE 102010003722A DE 102010003722 A1 DE102010003722 A1 DE 102010003722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
bearing bush
groove
steerable drive
axle housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003722A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Saibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010003722A priority Critical patent/DE102010003722A1/de
Publication of DE102010003722A1 publication Critical patent/DE102010003722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/06Drive shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle (1) einer lenkbaren Antriebsachse, insbesondere einer lenkbaren Antriebsachse einer Bau- bzw. Arbeitsmaschine vorgeschlagen, welche einen Sicherungsring (9) umfasst, der zur Montage in eine Nut (10) im Achsgehäuse (11) einlegbar ist, wobei die Lagerbuchse (12), in der die Lagerung und Dichtung der Doppelgelenkwelle (1) vormontiert sind, bei der Montage den Sicherungsring (9) über eine Einführschräge (13) aufweitet und wobei in der Endposition der Lagerbuchse (12) der Sicherungsring (9) in eine dafür vorgesehene Nut (14) in der Lagerbuchse (12) einschnappt, wodurch die Lagerbuchse (12) und der Sicherungsring (9) mittels einer formschlüssigen Verbindung axial fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse, insbesondere einer lenkbaren Antriebsachse einer Bau- bzw. Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Baggers, Baggerlader und Teleskopladern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die Lagerung und axiale Sicherung der Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse über ein Lager mittels eines Sicherungsrings erfolgt, wobei eine direkte Lagerung der Doppelgelenkwelle im Achsgehäuse ohne eine Lagerbuchse nicht möglich ist, da zum Einen ein auf der Doppelgelenkwelle vormontiertes Lager nicht mittels eines Standard-Sicherungsrings im Achsgehäuse gesichert werden kann, weil dieser nicht über bzw. hinter das Doppelgelenk eingesetzt werden kann. Zum Anderen kann bei einem im Achsgehäuse vormontierten Lager der Sicherungsring auf der Welle nicht innerhalb des Achsgehäuses eingesetzt werden, da diese Position nicht zugänglich ist.
  • Aus diesen Gründen wird in der Regel die Lagerung und Dichtung in der Lagerbuchse vormontiert, welche anschließend im Achsgehäuse eingesetzt wird, wobei zur axialen Sicherung bzw. Fixierung der Lagerbuchse bekannt ist, einen mit flüssiger Schraubensicherung (z. B. Loctite®) montierten Gewindestift zur axialen Sicherung zu verwenden. Hierbei ist eine Verschlussschraube zur Abdichtung und zum Schutz vor Verschmutzung vorgesehen. Die Lagerbuchse ist erforderlich bzw. notwendig um die Montage des Lagers auf der Doppelgelenkwelle mit einem Sicherungsring zu ermöglichen.
  • In nachteiliger Weise funktioniert die flüssige Schraubensicherung nicht immer zuverlässig, was dazu führt, dass sich der Gewindestift aufgrund der axialen Kräfte der Doppelgelenkwelle lockert, was in einer axialen Bewegung der Lagerbuchse resultiert, wodurch die Achse undicht wird.
  • Des weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, zur axialen Sicherung bzw. Fixierung der Lagerbuchse einen mit flüssiger Schraubensicherung zur Abdichtung des Achsraumes montierten Gewindestift in Kombination mit einer Kontermutter zur Sicherung des Gewindestiftes zu verwenden. Hierbei kann durch die Kontermutter das Lösen des Gewindestiftes vermieden werden; dennoch entsteht der Nachteil, dass der Gewindestift und die Kontermutter ungeschützt außerhalb des Achsgehäuses angeordnet sind, und der Gefahr von Korrosion und Beschädigung ausgesetzt sind, was in der Notwendigkeit der Abdichtung des Achsraumes über eine Flüssigdichtung im Gewinde resultiert.
  • Aus der DE 699 26 439 T2 geht eine lenkbare Antriebsachse hervor, umfassend einen Zentralachskörper mit einer Differentialeinheit, Gelenkradaufhängungsvorrichtungen für die Unterstützung der jeweiligen Radnabenkörper zur Eigendrehbewegung in einer queren Vertikalebene, und transversale Übertragungselemente zur Übertragung des Drehantriebs aus der Differentialeinheit auf die Radnabenkörper, wobei die transversalen Übertragungselemente dreh- und lenkbar aufgegliedert sind, um die vertikale Schwenk- und Lenkbewegung der Radnabenkörper nachvollziehen zu können.
  • Bei der bekannten Antriebsachse ist vorgesehen, dass die transversalen Übertragungselemente einen Achswellenabschnitt mit einem ersten Ende umfassen, das mit einem Universalkreuzgelenk am Abtrieb der zentralen Differentialeinheit verbunden ist, und mit einem zweiten Ende, das mit einem vorzugsweise als Doppelgelenk ausgeführten Gleichlaufgelenk verbunden ist, welches zum Drehen mit dem jeweiligen Radnabenkörper befestigt ist, wobei der Achswellenabschnitt zum Drehen in einer Stützeinrichtung montiert ist, die über eine Gelenkverbindung mit den gelenkigen Radaufhängungsvorrichtungen so verbunden ist, dass das äußere Ende des Achswellenabschnitts und das innere Ende des Gleichlaufgelenks unterstützt werden. Hierbei ist vorgesehen, dass die Gelenkverbindung mittels einer Verbindungsstange ausgebildet wird, welche ein erstes Ende aufweist, das mit der Stützeinrichtung gelenkig verbunden ist, sowie ein zweites Ende, das mit einem der transversalen Radaufhängungsarme gelenkig verbunden ist, welcher einen Teil der Gelenkradaufhängungsvorrichtung bildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse, insbesondere einer lenkbaren Antriebsachse einer Bau- bzw. Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Radbaggers anzugeben, bei der die axiale Sicherung der Lagerbuchse, in der die Lagerung und Dichtung der Doppelgelenkwelle vormontiert sind, über einen Sicherungsring erfolgt.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung soll die Notwendigkeit der Abdichtung des Achsraumes über eine Flüssigdichtung im Gewinde entfallen, was für den Fall einer axialen Sicherung der Lagerbuchse mittels eines mit flüssiger Schraubensicherung zur Abdichtung des Achsraumes montierten Gewindestiftes in Kombination mit einer Kontermutter erforderlich ist. Ferner soll eine axiale Bewegung der Lagerbuchse, die bei der Verwendung eines Gewindestiftes in Verbindung mit einer Verschlussschraube entstehen kann, ebenfalls vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse, insbesondere einer lenkbaren Antriebsachse einer Bau- bzw. Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Radbaggers vorgeschlagen, welche einen Sicherungsring umfasst, der zur Montage in eine Nut im Achsgehäuse einlegbar ist, wobei die Lagerbuchse, in der die Lagerung und Dichtung der Doppelgelenkwelle vormontiert sind, bei der Montage den Sicherungsring über eine Einführschräge aufweitet und wobei in der Endposition der Lagerbuchse der Sicherungsring in eine dafür vorgesehene Nut in der Lagerbuchse einschnappt, wodurch die Lagerbuchse und der Sicherungsring axial fixiert sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption entsteht eine formschlüssige Verbindung, welche sich von selbst nicht lösen kann. Zur Demontage kann der Sicherungsring mit geeignetem Werkzeug über zwei nach außen gebogene Laschen aufgeweitet werden, wobei der Zugang zu den Laschen über eine in der Achsbrücke vorgesehene entsprechende Aussparung erfolgt. Durch das Aufweiten des Sicherungsrings wird der Innendurchmesser des Sicherungsringes größer als der Außendurchmesser der Lagerbuchse, wodurch diese heraus gezogen werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Darstellung einer ersten Möglichkeit der axialen Sicherung der Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse nach dem Stand der Technik;
  • 2: Eine schematische Darstellung einer weiteren Möglichkeit der axialen Sicherung der Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse nach dem Stand der Technik;
  • 3: Eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Einrichtung zur axialen Sicherung der Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse (rechter Teil der Figur) und eine Detailansicht der Einrichtung (linker Teil der Figur); und
  • 4: Eine perspektivische Schnittansicht der in 3 gezeigten Ausführungsform einer Einrichtung zur axialen Sicherung der Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse im geschlossenen und im offenen Zustand des Sicherungsrings.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel einer axialen Sicherung nach dem Stand der Technik erfolgt die Lagerung und axiale Sicherung der Doppelgelenkwelle 1 über ein Lager 2 mittels eines Sicherungsrings 3, wobei die Lagerung und Dichtung in einer Lagerbuchse 4 vormontiert wird, welche anschließend im Achsgehäuse eingesetzt wird. Hierbei wird zur axialen Sicherung der Lagerbuchse ein mit flüssiger Schraubensicherung zur Abdichtung des Achsraumes montierter Gewindestift 5 eingesetzt, wobei zur Abdichtung und zum Schutz vor Verschmutzung eine Verschlussschraube 6 vorgesehen ist. Wie bereits erläutert, kann sich der Gewindestift 5 aufgrund der axialen Kräfte der Doppelgelenkwelle 1 lockern, was in nachteiliger Weise in einer axialen Bewegung der Lagerbuchse 4 resultiert.
  • Bei dem in 2 gezeigten Beispiel einer axialen Sicherung nach dem Stand der Technik erfolgt die Lagerung und axiale Sicherung der Doppelgelenkwelle 1 ebenfalls über ein Lager 2 mittels eines Sicherungsrings 3, wobei die Lagerung und Dichtung in einer Lagerbuchse 4 vormontiert wird, welche anschließend im Achsgehäuse eingesetzt wird. Zur axialen Sicherung bzw. Fixierung der Lagerbuchse 4 ist ein mit flüssiger Schraubensicherung zur Abdichtung des Achsraumes montierter Gewindestift 7 in Kombination mit einer Kontermutter 8 zur Sicherung des Gewindestiftes 7 vorgesehen; diese Konstruktion resultiert jedoch in dem Nachteil, dass der Gewindestift 7 und die Kontermutter 8 ungeschützt außerhalb des Achsgehäuses angeordnet sind.
  • Gemäß der Erfindung und bezugnehmend auf die 3 und 4 wird eine Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse vorgeschlagen, welche einen Sicherungsring 9 umfasst, der zur Montage in eine Nut 10 im Achsgehäuse 11 eingelegt wird, wobei die Lagerbuchse 12 bei der Montage den Sicherungsring 9 über eine Einführschräge 13 aufweitet; in der Endposition der Lagerbuchse 12 schnappt der Sicherungsring 9 in eine dafür vorgesehene Nut 14 in der Lagerbuchse 12 ein, wodurch die Lagerbuchse 12 und der Sicherungsring 9 mittels einer formschlüssigen Verbindung axial fixiert sind. Zur Abdichtung zwischen Lagerbuchse 12 und Achsgehäuse 11 kann ein O-Ring vorgesehen sein, der in eine Nut 15 im Achsgehäuse 11 anordenbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Sicherungsring 9 zwei gegenüberliegende nach außen gebogene Laschen 16, 17 auf. Zur Demontage wird der Sicherungsring 9 mit geeignetem Werkzeug über die zwei nach außen gebogenen Laschen 16, 17 aufgeweitet, wobei der Zugang zu den Laschen 16, 17 über eine in der Achsbrücke bzw. im Achsgehäuse 11 vorgesehene entsprechende Aussparung 18 erfolgt. Durch das Aufweiten des Sicherungsrings 9 mittels des Werkzeugs wird der Innendurchmesser des Sicherungsringes 9 größer als der Außendurchmesser der Lagerbuchse 12, wodurch die Lagerbuchse 12 herausgezogen werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption entfällt die Notwendigkeit der Abdichtung des Achsraumes über eine Flüssigdichtung im Gewinde, was für den Fall einer axialen Sicherung der Lagerbuchse mittels eines mit flüssiger Schraubensicherung zur Abdichtung des Achsraumes montierten Gewindestiftes in Kombination mit einer Kontermutter erforderlich ist. Zudem wird eine axiale Bewegung der Lagerbuchse, welche bei der Verwendung eines Gewindestiftes in Verbindung mit einer Verschlussschraube entstehen kann, in vorteilhafter Weise vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelgelenkwelle
    2
    Lager
    3
    Sicherungsring
    4
    Lagerbuchse
    5
    Gewindestift
    6
    Verschlussschraube
    7
    Gewindestift
    8
    Kontermutter
    9
    Sicherungsring
    10
    Nut
    11
    Achsgehäuse
    12
    Lagerbuchse
    13
    Einführschräge
    14
    Nut
    15
    Nut
    16
    nach außen gebogene Lasche
    17
    nach außen gebogene Lasche
    18
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69926439 T2 [0006]

Claims (3)

  1. Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle (1) einer lenkbaren Antriebsachse, insbesondere einer lenkbaren Antriebsachse einer Bau- bzw. Arbeitsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sicherungsring (9) umfasst, der zur Montage in eine Nut (10) im Achsgehäuse (11) einlegbar ist, wobei die Lagerbuchse (12), in der die Lagerung und Dichtung der Doppelgelenkwelle (1) vormontiert sind, bei der Montage den Sicherungsring (9) über eine Einführschräge (13) aufweitet und wobei in der Endposition der Lagerbuchse (12) der Sicherungsring (9) in eine dafür vorgesehene Nut (14) in der Lagerbuchse (12) einschnappt, wodurch die Lagerbuchse (12) und der Sicherungsring (9) mittels einer formschlüssigen Verbindung axial fixiert sind.
  2. Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle (1) einer lenkbaren Antriebsachse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (2) zwei nach außen gebogene Laschen (16, 17) aufweist, wobei der Sicherungsring (9) zur Demontage über die zwei nach außen gebogenen Laschen (16, 17) aufgeweitet wird und wobei der Zugang zu den Laschen (16, 17) über eine in der Achsbrücke bzw. im Achsgehäuse 11 vorgesehene entsprechende Aussparung (18) erfolgt.
  3. Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle (1) einer lenkbaren Antriebsachse, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen Lagerbuchse (12) und Achsgehäuse (11) ein O-Ring vorgesehen ist, der in eine Nut (15) des Achsgehäuses (11) anordenbar ist.
DE102010003722A 2010-04-08 2010-04-08 Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse Withdrawn DE102010003722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003722A DE102010003722A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003722A DE102010003722A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003722A1 true DE102010003722A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44657912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003722A Withdrawn DE102010003722A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107079A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
WO2021144336A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für ein maschinenelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358697A (de) * 1957-08-06 1961-11-30 Gelenkwellenbau Gmbh Gelenk, insbesondere für die Antriebswellen bei Kraftfahrzeugen
US5417613A (en) * 1993-12-06 1995-05-23 Dana Corporation Bearing cup retainer for universal joint
DE19601290A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Voith Turbo Kg Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE102004036105A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung in einem Kreuzgelenk
DE69926439T2 (de) 1998-05-29 2006-06-01 Carraro S.P.A., Campodarsego Lenkbare Antriebsachse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358697A (de) * 1957-08-06 1961-11-30 Gelenkwellenbau Gmbh Gelenk, insbesondere für die Antriebswellen bei Kraftfahrzeugen
US5417613A (en) * 1993-12-06 1995-05-23 Dana Corporation Bearing cup retainer for universal joint
DE19601290A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Voith Turbo Kg Kreuzgelenkanordnung für eine Gelenkwelle
DE69926439T2 (de) 1998-05-29 2006-06-01 Carraro S.P.A., Campodarsego Lenkbare Antriebsachse
DE102004036105A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Lageranordnung in einem Kreuzgelenk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107079A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
WO2021144336A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für ein maschinenelement
CN115135893A (zh) * 2020-01-17 2022-09-30 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于机器元件的轴承组件
US11796005B2 (en) 2020-01-17 2023-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Bearing arrangement for a machine element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3277557B1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete lenkung eines kraftfahrzeugs
DE102014105921A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Hilfskraft in einer Kraftfahrzeuglenkung
DE3537822C2 (de)
DE2625960B1 (de) Kreuzzapfengelenk
DE102012101388A1 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102005053362B4 (de) Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
DE102005036939A1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Montage einer Welle in einer Aufnahmeöffnung
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
DE102007038878A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Wellenzapfen und einem Gelenkteil
DE102005011257B4 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005017746B4 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE10121329A1 (de) Gelenkkreuz zur Verwendung in einer kompakten Universalgelenkanordnung
DE102010003722A1 (de) Einrichtung zur axialen Sicherung einer Doppelgelenkwelle einer lenkbaren Antriebsachse
DE2458595B2 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE112019003560T5 (de) Lagervorrichtung und baumaschine
DE3926878C2 (de)
DE102015106739A1 (de) Drehstabfederachse
DE2736140C2 (de)
DE10157934A1 (de) Buchse zur Einschränkung einer Bewegung eines Kugelgelenks
DE102004029581B4 (de) Zentralgelenk für einen Dreieckslenker von Kraftfahrzeugen
DE202010016929U1 (de) Dreh- und Schwenkverbindung für Hochdrucksysteme
DE2841955A1 (de) Kreuzgelenk, insbesondere fuer angetriebene lenkachsen in kraftfahrzeugen
DE102018124614A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage von Wellen
DE102010019671A1 (de) Zapfenlager
DE10359142B4 (de) Kreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101