DE102021111620A1 - Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe - Google Patents

Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102021111620A1
DE102021111620A1 DE102021111620.1A DE102021111620A DE102021111620A1 DE 102021111620 A1 DE102021111620 A1 DE 102021111620A1 DE 102021111620 A DE102021111620 A DE 102021111620A DE 102021111620 A1 DE102021111620 A1 DE 102021111620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cheek
planetary
flange
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021111620.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michal Žácek
Martin Antálek
Marián Cintula
Ondrej Rybnikár
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021111620.1A priority Critical patent/DE102021111620A1/de
Publication of DE102021111620A1 publication Critical patent/DE102021111620A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) für ein Kraftfahrzeug-Planetengetriebe (14), mit einer Welle (2), welche einen Flansch (3) besitzt, der in Formschluss mit der Trägerwange (4) steht, wobei die Trägerwange (4) mehrere Planetenbolzenaufnahmen (9) zum Aufnehmen von Planetenbolzen (16) besitzt, wobei die Trägerwange (4) auf den Flansch (3) gesteckt ist, wobei der Formschluss (10) durch wenigstens eine Abplattung (7) auf der Außenseite des Flansches (3) einerseits und wenigstens eine gegengleiche Abplattung (8) auf der Innenseite der Trägerwange (4) andererseits gebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe (14) mit einem Planetenträger (1) sowie ein Montageverfahren für einen erfindungsgemäßen Planetenträger (1), wobei die Trägerwange (4) auf den Flansch (3) der Welle (2) gepresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Kraftfahrzeug-Planetengetriebe, mit einer Welle, welche einen Flansch besitzt, der in Formschluss mit einer ringförmigen Trägerwange steht, wobei die Trägerwange mehrere Planetenbolzenaufnahmen zum Aufnehmen von Planetenbolzen besitzt, wobei über die Planetenbolzen Planetenräder lagerbar sind, wobei die Trägerwange auf den Flansch gesteckt ist, also diesen zumindest teilwiese, vorzugsweise aber vollständig auf dessen Umfangsseite umgibt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Planetenträger bekannt, so bspw. in ihrem Einsatz in Automatikgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge. So offenbart bspw. die DE 10 2005 001 832 A1 einen Planetenträger und mindestens ein benachbartes Schaltelement, wobei der Planetenträger stirnseitig eine Führungsscheibe und das Schaltelement eine Nabe sowie eine axial gleitend, über eine Mitnahmeverzahnung drehfest angeordnete Stauscheibe aufweist; wobei der Planetenträger drehfest mit der Nabe verbunden ist. In dieser Druckschrift ist als besonders herausgestellt, dass die Führungsscheibe eine Mitnahmeverzahnung und die Nabe eine Mitnahmeaußenverzahnung aufweisen und dass die Führungsscheibe über die Mitnahmeverzahnungen direkt mit der Nabe verbunden ist.
  • Auf der DE 10 2007 003 676 A1 ist ein weiterer Planetenträger mit einer Innenverzahnung bekannt. Dort wird ein Planetenträger für ein Planetengetriebe vorgestellt, der einen Planetenträgergrundkörper umfasst, der eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme einer Abtriebswelle aufweist. Dort ist als besonders herausgestellt, dass ein ringförmiges Zahnelement, das eine Innenverzahnung aufweist, drehfest in der zentralen Ausnehmung angeordnet ist. Auch ist dort ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Planetenträges vorgestellt.
  • Ein Planetengetriebe mit einer Wellen-Naben-Verbindung ist auch aus der DE 10 2011 004 908 A1 bekannt. Dort wird ein Planetengetriebe mit einer ersten drehmomentübertragenden Komponente vorgestellt, welche mit einem Wellenabschnitt drehfest gekoppelt ist, mit einer zweiten drehmomentübertragenden Komponente, welche mit einem Nabenabschnitt drehfest gekoppelt ist, wobei der Wellenabschnitt und der Nabenabschnitt über eine Formschlussverbindung in Bezug auf eine gemeinsame Drehachse drehfest miteinander gekoppelt sind, und wobei der Wellenabschnitt und/oder der Nabenabschnitt in einer Schnittebene senkrecht zu der gemeinsamen Drehachse als Formschlusskontur eine Polygonform aufweist bzw. aufweisen und/oder die Formschlussverbindung als eine Polygonverbindung ausgebildet ist.
  • In diesem technischen Gebiet liegt auch die DE 10 2018 109 610 A1 , die einen Planetenträger für ein mehrstufiges, insbesondere mit Stufenplanetenrädern ausgestattetes Planetengetriebe vorstellt. Dabei ist eine erste Trägerscheibe und eine zweite Trägerscheibe, insbesondere in ihren äußeren Abmessungen identische Trägerscheiben, umfasst, welche jede für sich einen Teil eines Planetenlagerelements, wie einen Bolzen, z. B. jeweils ein Ende des Bolzens, trägt. Vorzugsweise sind dabei mehrere Planetenlagerelemente vorhanden, von denen jedes für sich ein Stufenplanetenrad hält. Als besonders ist dort herausgestellt, dass bzgl. wenigstens einer der beiden Trägerscheiben ein, insbesondere drehbeweglich, entkoppeltes Adapterelement vorhanden ist, über das insbesondere abtriebsseitig ein Torsionsmoment ausgeleitet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen oder wenigstens zu mildern.
  • Dies wird bei einem gattungsgemäßen Planetenträger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Formschluss durch wenigstens eine Abplattung / Abflachung auf der Außenseite des Flansches einerseits und wenigstens eine gegengleiche Abplattung / Abflachung auf der Innenseite der Trägerwange andererseits gebildet ist. Eine wesentlich schnellere Fertigungsart wird dadurch ermöglicht und die Investition in aufwändige Laserschweißvorrichtungen vermieden. Auch wird eine Lösung vorgestellt, die selbst bei schwieriger Zugänglichkeit wirkt, was sonst beim Schweißverfahren immer Probleme nach sich zieht.
  • Mit anderen Worten wird eine besondere Formschlussverbindung zwischen dem Flansch und der Trägerwange vorgestellt. Die Formschlussverbindung wird im Wesentlichen durch die geometrische Gestaltung eines Durchgangslochs in der Trägerwange und einer grundsätzlich runden zylindrischen Oberfläche auf dem Flansch / der Planetenträgerwelle bestimmt. Allerdings besitzen das Durchgangsloch und die grundsätzlich zylindrische Oberfläche des Flansches einige über den Umfang zueinander beabstandete Abplattungen / Abflachungen auf ihrer respektiven Innen- oder Außenseite. Jede der Abplattungen / Abflachungen in dem Durchgangsloch korrespondiert zur Form zur jeweiligen Abplattung / Abflachung auf der Außenseite des Flansches / der Planetenträgerwelle. Dadurch wird im montierten Zustand der Formschluss gebildet.
  • Diese Idee lässt sich noch verfeinern, wenn ein Axialanschlag direkt an die Abflachung / Abplattung am Flansch / der Planetenträgerwelle anschließt. Der äußere Rand des Axialanschlags hat dabei einen Durchmesser, der genauso groß ist, wie der Durchmesser der zylindrischen äußeren Oberfläche, aber gleich groß oder kleiner ist als der innere Durchmesser des Durchgangsloches (in der Trägerwange). Der Formschluss kann durch plastische Deformierungen dauerhaft gesichert werden.
  • Im Kern der Erfindung steht somit eine Planetenträgerwelle, die mit einer Trägerwange über einen Formschluss, einen axialen Anschlag und eine Verstemmung verbunden ist, vorzugsweise umfassend eine Kerbe / Verstemmungskerbe zur Materialverdrängung. In einem ersten Fertigungsschritt wird die Trägerplatte / Trägerwange auf die Planetenträgerwelle / den Flansch gepresst. In einem zweiten Fertigungsschritt findet ein Einpressen zwischen dem Träger und der Welle statt. Drehmoment wird durch vier flache Formverbindungen übertragen / gesichert. In einem dritten Fertigungsschritt findet ein Umformen / Verstemmen von Material, insbesondere von der Planetenträgerwelle / dem Flansch zur Vorbereitung der Sicherung in der Trägerplatte / Trägerwange statt. Das heißt, das Material der Planetenträgerwelle plastisch über die Trägerwange geschoben wird. Eine Sicherung der axialen Position findet durch den Axialanschlag auf der Welle und den Verstemmvorgang statt. Die Nut kann direkt aus der Scherung kommen. Keine Bearbeitung der Trägerplatte ist dann erforderlich. Dies zieht nur einen minimalen Bearbeitungsaufwand nach sich. Natürlich ist diese Konstruktion je nach Anforderung der gesamten Baugruppe variabel. Wenn keine so hohe Steifigkeit benötigt wird, ist es möglich, die Anzahl der axialen Anschläge unter / neben den ebenen Flächen zu reduzieren oder zu verändern. Die Verstemmungsnut in der Trägerplatte kann auch in mehrere Segmente unterteilt werden. Als Beispiel sind zwei axiale Anschläge, ebene Flächen und zwei Segmente von Verstemmungsnuten möglich.
  • Als zusätzliche Sicherung könnte die eingangs vorgestellte Lösung des Einsetzens eines Stifts in den Verbindungsbereich von Trägerwange und Flansch angedacht werden. Der Planetenbolzen könnte dann auch als radiale Sicherung des durch die Abplattungen durchragenden Stifts wirken.
  • Die Erfindung lässt sich auch mittels unterschiedlicher Ausführungsformen weiterbilden, die in den Unteransprüchen beansprucht sind und nachfolgend näher erläutert sind.
  • So ist es von Vorteil, wenn mehrere, vorzugsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs oder sieben über den Umfang des Flansches, vorzugsweise gleich verteilte, Abplattungen in Formschluss (gegenüber der Rotationsachse des Planetenträgers) mit einer korrespondierenden Anzahl an Abplattungen der Trägerwange stehen. Je mehr Abplattungen / Abflachungen in Formschluss miteinander stehen, desto mehr Drehmoment lässt sich übertragen. Allerdings wird auch der Herstellaufwand höher. Drei, vier oder fünf Abplattungen pro Bauteil, also pro Flansch bzw. pro Trägerwange, haben sich als Optimum herausgestellt.
  • Es hat sich ferner bewährt, wenn die Abplattungen des Flansches und der Trägerwange in Richtung der Längsrichtung gleich lang sind. Eine optimale Drehmomentweiterleitung ist dann die Folge.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Formschluss mittels einer plastischen Verformung des Flansches, vorzugsweise nach radial außen und/oder in Richtung / über die Trägerwange, gesichert ist und vorzugsweise zusätzlich über einen Stoffschluss, wie eine Verschweißung zusatzgesichert ist. Im erstgenannten Fall kann nur durch einen einzigen kurzen Bearbeitungsschritt eine Sicherung eingebracht werden, ohne auf zusätzliche Bauteile setzen zu müssen oder gar aufwändige Laserschweißanlagen einsetzen zu müssen. Wenn jedoch eine solche Anlage sowieso vorhanden ist, kann ein Stoffschluss der zweiten Verbesserungslösung eine zusätzliche Sicherheit bringen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung über eine Verstemmung eingebracht ist, vorzugsweise umfassend eine Kerbe zur Materialverdrängung.
  • Dabei hat es sich auch bewährt, wenn jede Abplattung verzahnungsunterschiedlich ausgeführt ist, vorzugsweise eine eigene Ebene definierend, die tangential zur Radialrichtung ausgerichtet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass sich in Axialrichtung an eine Abplattung oder jede Abplattung ein Axialanschlag / Axialstopp anschließt, der eine Bewegung der Welle durch die Trägerwange hindurch verunmöglicht. Auf diese Weise kann die Trägerwange bis zu dem Axialstopp von einer Richtung einfach aufgeschoben bzw. aufgepresst werden.
  • Es ist nämlich gerade von Vorteil, wenn die Trägerwange auf den Flansch aufgepresst ist / zwischen diesen ein Presssitz vorhanden ist.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn der Axialanschlag eine maximale Radialerstreckung besitzt, die größer als der kleinste radiale Abstand der trägerwangenseitigen Abplattung(en) von der Rotationsachse des Planetenträgers ist.
  • Der Montage ist es auch zuträglich, wenn der Axialanschlag eine maximale Radialerstreckung besitzt, die kleiner oder gleich dem größten Abstand eines die Abplattung der Trägerwange aufweisenden Durchgangslochrandes der Trägerwange von der Rotationsache des Planetenträgers ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die in Richtung der Rotationsachse des Planetenträgers gemessene Breite des Axialanschlags kleiner als die entsprechend gemessene Breite der Abplattung ist (z. B. halb so groß), wobei weiter vorzugsweise die Breite der Abplattung der Dicke der Trägerwange entspricht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Planetengetriebe mit einem erfindungsgemäßen Planetenträger, zumindest einem Planetenbolzen, der in je einer Planetenbolzenaufnahme zweier Trägerwangen sitzt, insbesondere dort fliegend gelagert / abgestützt ist, und der Planetenbolzen über ein Lager, wie ein bspw. 2-reihiges Nadellager, ein Planetenrad trägt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Montageverfahren für einen Planetenträger der erfindungsgemäßen Art, wobei die Trägerwange auf den Flansch der Welle gepresst wird.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn dieses Montageverfahren dadurch weitergebildet wird, wenn nachfolgend eine Verstemmungskerbe in den Flansch eingedrückt wird, etwa mittels eines Presswerkzeuges / im Rahmen einer Verstemmung, um Flanschmaterial in Radialrichtung über die Trägerwange plastisch zu verlagern.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Verstemmung in unterschiedlichen Segmenten eingebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei ist eine erste Ausführungsform dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung des Planetenträgers vor dem Zusammensetzen der Trägerwange mit dem Flansch der Planetenträgerwelle,
    • 2 eine Längsschnittdarstellung des Planetenträgers aus 1 zum selben Montageverfahrenszeitpunkt wie in 1,
    • 3 den Planetenträger der 1 und 2 zu einem späteren Zeitpunkt, nämlich wenn der Formschluss zwischen Abplattungen auf der Außenseite des Flansches und der Innenseite der Trägerwange erreicht ist,
    • 4 eine Draufsicht auf den Planetenträger aus 3 zum selben Zeitpunkt,
    • 5 einen Längsschnitt entlang der Linie V aus 4 zum Zeitpunkt, wie er in 3 und 4 vorherrscht,
    • 6 der fertige Planetenträger nach einem dritten Fertigungsschritt in einer perspektivischen Darstellung, wobei eine Verstemmungskerbe eingebracht ist,
    • 7 einen Längsschnitt durch den Planetenträger zum Zeitpunkt wie er in 6 vorherrscht,
    • 8 ein Ausschnitt eines Planetengetriebes, das einen erfindungsgemäßen Planetenträger einsetzt,
    • 9 eine Längsschnittdarstellung des Planetengetriebebereichs aus 8 und
    • 10 ein Ausschnitt eines teilweise im Längsschnitt dargestellten Planetengetriebes, einsetzend einen erfindungsgemäßen Planetenträger, der einen Flansch besitzt, welcher mit einem Presssitz mit der in 10 rechtsseitigen Trägerwange verbunden ist, wobei diese Trägerwange an einem Axialanschlag des Flansches auf der einen Seite anstößt und auf der anderen Seite mit einer Verstemmung gesichert ist, wobei darüber hinaus die andere Trägerwange über den Planetenbolzen an der Presssitzträgerwange festgelegt ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.]
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Planetenträgers 1 dargestellt. Der Planetenträger besitzt eine Welle / Planetenträgerwelle 2. An der Welle 2 ist ein Flansch 3 vorhanden. Eine Trägerwange 4 ist drauf vorhanden. Die Trägerwange 4 ist ringförmig und besitzt ein Durchgangsloch 5. Die Trägerwange 4 wird, wie noch später dargestellt, auf den Flansch 3 aufgepresst. Diesbezüglich insbesondere um das Ergebnis zu ermessen wird schon hier auf die 3 bis 5 hingewiesen.
  • In den 1 und 2 ist mittels der Pfeile 6 die Pressrichtung bestimmt. Auf der Außenumfangsfläche des Flansches 3 sind vier Abplattungen 7 vorhanden. Das Durchgangsloch 8 besitzt dazu vier korrespondierende Abplattungen 8. Jede Abplattung 8 wird beim Zusammenbauen auf eine Abplattung 7 gepresst.
  • In der Trägerwange 4 sind bspw. vier Planetenbolzenaufnahmen 9 vorhanden. Diese sind auch gut in der 2 zu erkennen.
  • Ein Formschluss 10 wird durch das Zusammenwirken der Abplattungen 7 und 8 erreicht, wie auch in der 3 und 5 gezeigt. Das Durchgangsloch 5 ist dabei vollständig durch den Flansch 3 aufgefüllt.
  • Der Flansch 3 besitzt einseitig einen Axialanschlag 11 nach Art eines Steges bzw. einer (nach radial Außen) konvexen und sonst planen / flachen Wand. In den 6 und 7 ist ein späterer Zustand des Planetenträgers 1 dargestellt, nämlich der Zustand nach dem Verstemmen. Eine Verstemmungskerbe 12 zeichnet dabei die plastische Materialverschiebung von Material 13 aus, bzw. verursacht / bedingt diese.
  • Wie der Planetenträger 1 dann in einem erfindungsgemäßen Planetengetriebe 14 eingesetzt wird, ist in Zusammenschau der 8 bis 10 ersichtlich. Dabei wird eine weitere Trägerwange 4, die auch als „freie“ Trägerwange 15 bezeichnet wird eingesetzt. Diese „freie“ Trägerwange 15, ist deswegen frei, weil sie nicht direkt an der Welle 2 anliegt, sondern über einen Planetenbolzen 16 in den Planetenbolzenaufnahmen 9 sitzend, befestigt ist. Auf dem Planetenbolzen sitzt dabei ein Lager 17, auf dem ein Planetenrad 18 sitzt. Natürlich können Scheiben 19 eingesetzt sein.
  • Zur Erklärung der Axialrichtung 20 und der Radialrichtung 21 ist auf die 2 hingewiesen, in welcher exemplarisch diese beiden Richtungen visualisiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    Welle / Planetenträgerwelle
    3
    Flansch
    4
    Trägerwange
    5
    Durchgangsloch
    6
    Pressrichtung
    7
    Abplattung des Flansches
    8
    Abplattung der Trägerwange
    9
    Planetenbolzenaufnahme
    10
    Formschluss
    11
    Axialanschlag
    12
    Verstemmungskerbe
    13
    Material
    14
    Planetengetriebe
    15
    freie Trägerwange
    16
    Planetenbolzen
    17
    Lager
    18
    Planetenrad
    19
    Scheibe
    20
    Axialrichtung
    21
    Radialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005001832 A1 [0002]
    • DE 102007003676 A1 [0003]
    • DE 102011004908 A1 [0004]
    • DE 102018109610 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Planetenträger (1) für ein Kraftfahrzeug-Planetengetriebe (14), mit einer Welle (2), welche einen Flansch (3) besitzt, der in Formschluss mit der Trägerwange (4) steht, wobei die Trägerwange (4) mehrere Planetenbolzenaufnahmen (9) zum Aufnehmen von Planetenbolzen (16) besitzt, wobei die Trägerwange (4) auf den Flansch (3) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss (10) durch wenigstens eine Abplattung (7) auf der Außenseite des Flansches (3) einerseits und wenigstens eine gegengleiche Abplattung (8) auf der Innenseite der Trägerwange (4) andererseits gebildet ist.
  2. Planetenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang des Flansches (3) verteilte Abplattungen (7) in Formschluss mit einer korrespondierenden Anzahl an Abplattungen (8) der Trägerwange (4) stehen.
  3. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abplattungen (7, 8) des Flansches (3) und der Trägerwange (4) in Richtung der Längsrichtung gleich lang sind.
  4. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss (10) mittels einer plastischen Verformung des Flansches (3) gesichert ist.
  5. Planetenträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Verformung über eine Verstemmung eingebracht.
  6. Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Axialrichtung (20) an eine Abplattung (7) oder jeder Abplattung (7) eine Axialanschlag (11) anschließt, der eine Bewegung der Welle (2) durch die Trägerwange (4) hindurch verunmöglicht.
  7. Planetenträger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (11) eine maximale Radialerstreckung besitzt, die größer als der kleinste radiale Abstand der trägerwangenseitigen Abplattung(en) (8) von der Rotationsachse des Planetenträgers (1) ist.
  8. Planetenträger (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialanschlag (11) eine maximale Radialerstreckung besitzt, die kleiner oder gleich dem größten Abstand eines die Abplattung (8) der Trägerwange aufweisenden Durchgangslochrandes (5) der Trägerwange (4) von der Rotationsachse des Planetenträgers (1) ist.
  9. Planetengetriebe (14) mit einem Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zumindest einem Planetenbolzen (16), der in je einer Planetenbolzenaufnahme (9) zweier Trägerwangen (4) sitzt und der Planetenbolzen (16) über ein Lager (17) ein Planetenrad (18) trägt.
  10. Montageverfahren für einen Planetenträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Trägerwange (4) auf den Flansch (3) der Welle (2) gepresst wird.
DE102021111620.1A 2021-05-05 2021-05-05 Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe Ceased DE102021111620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111620.1A DE102021111620A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111620.1A DE102021111620A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111620A1 true DE102021111620A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111620.1A Ceased DE102021111620A1 (de) 2021-05-05 2021-05-05 Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021111620A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001832A1 (de) 2005-01-14 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007003676A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Planetenträger mit Innenverzahnung
CN202266659U (zh) 2011-09-28 2012-06-06 深圳市祺金泰电机科技有限公司 微型电机行星齿轮减速机构输出轴组件
KR101165372B1 (ko) 2012-03-09 2012-07-13 주식회사 인팩 전자식 주차브레이크 액추에이터의 유성기어 조립체
DE102011004908A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102012223226A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebeanordnung
DE102015219455A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe
DE102018109610A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenträger für ein Räderumlaufgetriebe wie einem Planetengetriebe und entsprechendes Stützverfahren
US20200290192A1 (en) 2019-03-13 2020-09-17 Techtronic Cordless Gp Power tool

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001832A1 (de) 2005-01-14 2006-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007003676A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schaeffler Kg Planetenträger mit Innenverzahnung
DE102011004908A1 (de) 2011-03-01 2012-09-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
CN202266659U (zh) 2011-09-28 2012-06-06 深圳市祺金泰电机科技有限公司 微型电机行星齿轮减速机构输出轴组件
KR101165372B1 (ko) 2012-03-09 2012-07-13 주식회사 인팩 전자식 주차브레이크 액추에이터의 유성기어 조립체
DE102012223226A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebeanordnung
DE102015219455A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe
DE102018109610A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenträger für ein Räderumlaufgetriebe wie einem Planetengetriebe und entsprechendes Stützverfahren
US20200290192A1 (en) 2019-03-13 2020-09-17 Techtronic Cordless Gp Power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707614B1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
EP2376810B1 (de) Gussteil, planetenträger, hohlwelle und planetengetriebe
DE102018206171A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102014208003A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe aus verschweißten Teilen
EP2808582A1 (de) Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugaktuators
DE102019117489A1 (de) Planetenradträger eines Planetengetriebes
DE102019209470A1 (de) Parksperrenanordnung mit Parksperrenrad und Torsionsdämpfer
EP2495468A2 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE3638422A1 (de) Planetenrad-uebertragungsgetriebe
WO2001004507A1 (de) Torsionsfeder, drehschwingungsdämpfer sowie anordnung mit einer torsionsfeder
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
EP1883760B1 (de) Differentialanordnung mit lagerscheiben in montageöffnungen
DE102005052471A1 (de) Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
EP3938681A1 (de) Differentialgetriebe
EP1886047B1 (de) Differentialanordnung mit montageöffnungen
DE102021111620A1 (de) Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe
DE10227971A1 (de) Nabenring, Abdeckblech und Kupplungsscheibe
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
DE102016216704A1 (de) Wellenkupplung
DE102017009861A1 (de) Planetengetriebe
DE102010004269B4 (de) Verzahnungspaarung und Getriebe, insbesondere Exzentergetriebe, Umlaufrädergetriebe oder Spannungswellengetriebe
DE102020127720A1 (de) Planetenträger zur Lagerung von Planetenrädern eines Planetengetriebes sowie Verfahren zur Herstellung des Planetenträgers
DE102019007398A1 (de) Planetengetriebe mit einem Sonnenrad und einem Wellenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final