DE102007003676A1 - Planetenträger mit Innenverzahnung - Google Patents

Planetenträger mit Innenverzahnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007003676A1
DE102007003676A1 DE200710003676 DE102007003676A DE102007003676A1 DE 102007003676 A1 DE102007003676 A1 DE 102007003676A1 DE 200710003676 DE200710003676 DE 200710003676 DE 102007003676 A DE102007003676 A DE 102007003676A DE 102007003676 A1 DE102007003676 A1 DE 102007003676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
toothed element
planetary
central recess
internal toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710003676
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Beeck (FH)
Ramon Jurjanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710003676 priority Critical patent/DE102007003676A1/de
Priority to PCT/EP2007/063427 priority patent/WO2008089866A1/de
Publication of DE102007003676A1 publication Critical patent/DE102007003676A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (100) für ein Planetengetriebe, der einen Planetenträgergrundkörper (10) umfasst, der eine zentrale Ausnehmung (20) zur Aufnahme einer Abtriebswelle aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Zahnelement (30), das eine Innenverzahnung (32) aufweist, drehfest in der zentralen Ausnehmung (20) angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers (100).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe und ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Planetengetriebe sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Zum einen kann durch sie eine Übersetzung und eine Momentenübertragung von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle realisiert werden, zum anderen werden sie auch zur Energieverteilung, bspw. in einem Stirnraddifferentialgetriebe, genutzt.
  • Als Planetenträger wird dabei das Bauelement bezeichnet, das die Wellen trägt, auf denen die Planetenräder gelagert sind und so um diese rotieren. Eine Planetenbewegung der Planetenräder bewirkt eine Rotation des Planetenträgers um seinen Mittelpunkt. In der Regel ist der Planetenträger mit einer Ab triebswelle verbunden und überträgt seine Drehbewegung direkt auf die Abtriebswelle.
  • Die Verbindung des Planetenträgers mit der zentral angeordneten Abtriebswelle erfolgt bei Planetengetrieben des Standes der Technik mittels Verschweißens.
  • So beschreibt die Druckschrift DE 41 38 548 C1 einen Planetenträger, der zur drehfesten Verbindung mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Getriebewelle angepasst ist. Die Getriebewelle weist dazu an ihrem einen Wellenende einen Flansch auf, mit welchem radial nach innen weisende Randabschnitte von Stegteilen des Planetenträgers durch Schweißen so verbunden sind, dass Planetenträger und Getriebewelle ein einziges starres Verbundteil bilden.
  • Das Verschweißen der Getriebewelle mit dem Planetenträger stellt jedoch einen zusätzlichen Arbeitsschritt dar, der aufgrund des geringen vorhandenen Platzes an der Einbaustelle im Motorraum häufig schwierig oder vor dem Getriebeeinbau auszuführen ist. Darüber hinaus ist die Schweißverbindung nicht wieder lösbar, was den Ausbau des Getriebes unnötig kompliziert gestaltet. Letztlich kann es bei dem Verschweißen der Welle mit dem Planetenträger oder bei der Wartung der Schweißverbindung zu Fehlern kommen, die ein Getriebeversagen zur Folge haben können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Verbindung des Planetenträgers mit einer Abtriebswelle bereitzustellen, die keine zusätzlichen Handgriffe bei der Montage erfordert und wieder lösbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch einen Planetenträger gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Planetenträger für ein Planetengetriebe bereitgestellt, wobei der Planetenträger einen Planetenträgergrundkörper umfasst, der eine zentrale Ausnehmung zur Aufnahme einer Abtriebswelle aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass ein ringförmiges Zahnelement, das eine Innenverzahnung aufweist, drehfest in der zentralen Ausnehmung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, den Planetenträger mit der Abtriebswelle über eine Steckverzahnung zu verbinden. Dabei wäre es zunächst möglich, die Innenverzahnung spannend direkt in dem Planetenträgergrundkörper auszubilden.
  • Bei den zu erwartenden Belastungen der Verzahnungsverbindung, wäre jedoch unbedingt eine Härtung der Verzahnung notwendig, um einem erhöhten Verschleiß an den Zähnen vorzubeugen.
  • Dazu wäre allerdings der komplette Planetenträger wärme zu behandeln, was die Gefahr birgt, dass sich der Planetenträger verzieht.
  • Daher wird vorgesehen, die Innenverzahnung in einem ringförmigen Zahnelement vorzusehen, das wiederum mit dem Planetenträger verbunden wird.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das ringförmige Zahnelement wärmezubehandeln und zu härten und es dann mit dem Planetenträger zu verbinden.
  • Auf diese Weise wird vermieden, dass sich der Planetenträger aufgrund einer Wärmebehandlung verzieht und gleichzeitig wird der Verschleiß der Innenverzahnung durch die Härtung gesenkt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Zahnelement in die zentrale Ausnehmung eingepresst ist. Auf diese Art wird auf einfache Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Planetenträger und dem Zahnelement bereitgestellt.
  • Eine Abtriebswelle, an deren einem Ende eine Außenverzahnung vorgesehen ist, kann dann einfach über eine Steckverbindung mit dem Planetenträger wieder lösbar verbunden werden.
  • Das Zahnelement des Planetenträgers kann des weiteren dadurch gekennzeichnet sein, dass an dem Außenumfang des Zahnelements eine Profilierung vorgesehen ist, die mit einer an einem Umfang der zentralen Ausnehmung vorgesehenen komplementären Profilierung ineinander greift.
  • Durch die entsprechenden Profilierungen des Außenumfangs des Zahnelements und des Umfangs der Ausnehmung des Planetenträgergrundkörpers kann eine formschlüssige Verbindung des Zahnelements mit dem Planetenträgergrundkörper bereitgestellt werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, auch im Falle einer Profilierung das Zahnelement in den Planetenträgergrundkörper einzupressen, so dass sowohl eine formschlüssige wie auch kraftschlüssige Verbindung bereitgestellt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Planetenträgergrundkörper zumindest teilweise mit dem Zahnelement verstemmt ist.
  • Durch das Verstemmen des weichen bzw. ungehärteten Planetenträgergrundkörpers zu dem Zahnelement wird die Verbindung des Planetenträgergrundkörpers mit dem Zahnelement gestärkt und somit zuverlässig der axiale Sitz des Zahnelements sichergestellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Zahnelement gehärtet ist. Wie bereits geschrieben wurde, kann mittels eines gehärteten Zahnelements einem hohen Verschleiß der Zähne der Innenverzahnung vorgebeugt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers umfasst die Schritte des Bereitstellens eines ringförmigen gehärteten Zahnele ments mit einem profilierten Außenumfang und einer Innenverzahnung, des Bereitstellens eines Planetenträgergrundkörpers mit einer zentralen, komplementär zu dem Außenumfang des Zahnelements profilierten Ausnehmung und ist gekennzeichnet durch die Schritte des Einpressens des Zahnelements in den Planetenträgergrundkörper und des zumindest teilweisen Verstemmens des Planetenträgergrundkörpers zu dem Zahnelement.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es auf besonders einfache Weise möglich einen Planetenträger herzustellen, der eine einfache, wieder lösbare Verbindung mittels einer Steckverzahnung mit einer Abtriebswelle ermöglicht, wobei der Verschleiß der Verzahnung aufgrund des gehärteten Zahnelements minimiert ist. Durch die Profilierung des Außenumfangs des Zahnelements sowie durch das Einpressen und das Verstemmen wird der feste Sitz des Zahnelements in dem Planetenträgergrundkörper sichergestellt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt dabei:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Planetenträgers, und
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Schnittdarstellung eines zentralen Bereichs des erfindungsgemäßen Planetenträgers in 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Planetenträger 100 in einer Perspektivansicht.
  • Der erfindungsgemäße Planetenträger 100 besteht aus einem Planetenträgergrundkörper 10, der eine zentrale Ausnehmung 20 zur Aufnahme einer Antriebswelle aufweist. Der Planetenträger 100 umfasst des weiteren ein ringförmiges Zahnelement 30, das eine Innenverzahnung 32 aufweist und drehfest in der zentralen Ausnehmung 20 angeordnet ist.
  • Das ringförmige Zahnelement 30 weist an seinem Außenumfang eine Profilierung 34 auf und der Umfang der Ausnehmung 20 weist eine komplementäre Profilierung 22 zur Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung auf.
  • Auf diese Weise ist es möglich, durch Einpressen des Zahnelements 30 in den Planetengrundkörper 10 eine sowohl kraft- als auch formschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnelement 30 und dem Planetengrundkörper 10 bereitzustellen.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind drei Planetenräder 12 vorgesehen, die auf dem Planetenträger 100 auf mit dem Planetenträgergrundkörper 10 verbundenen Wellenelementen 16 gelagert sind. Die Planetenräder 12 sind axial durch eine Scheibe 14 gesichert. Darüber hinaus weisen die Planetenräder 12 eine Schrägverzahnung zur Geräuschreduzierung auf.
  • 2 zeigt eine vergrößerte perspektivische Schnittansicht des Planetenträgers 100 in 1.
  • Der Planetenträgergrundkörper 10 weist einen Flanschabschnitt 18 auf, in den das Zahnelement 30 eingepresst wird. Darüber hinaus weist das Zahnelement 30 ebenfalls einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit einem Flansch abschnitt 36 auf, der an einem Anschlag 19 des Planetengrundkörpers 10 zur Anlage kommt und das Zahnelement 30 somit in einer Richtung axial fixiert.
  • Im eingepressten Zustand steht der Planetenträgergrundkörper 10 an dem Umfang der Ausnehmung 20 ein gewisses Maß in axialer Richtung über das Zahnelement 30 heraus. Somit entsteht ein geringer Überstand 25, der zu dem Zahnelement 30 verstemmt werden kann und das Zahnelement 30 somit zum einen an dem Anschlag 19 und zum anderen an den Verstemmungen des Überstands 25 axial gesichert ist.
  • Durch den beschriebenen Planetenträger wird es möglich, eine Verbindung zu einer mit einer Außenverzahnung versehenen Abtriebswelle (nicht dargestellt) herzustellen, die einfach zu montieren ist und darüber hinaus leicht wieder gelöst werden kann.
  • 10
    Planetenträgergrundkörper
    12
    Planetenräder
    14
    Scheibe
    16
    Wellenelemente
    18
    Flanschabschnitt
    19
    Anschlag
    20
    Zentrale Ausnehmung
    22
    Profilierung der Ausnehmung
    25
    Überstand
    30
    Zahnelement
    32
    Innenverzahnung
    34
    Profilierung des Zahnelements
    36
    Flanschabschnitt
    100
    Planetenträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4138548 C1 [0005]

Claims (6)

  1. Planetenträger für ein Planetengetriebe, mit einem Planetenträgergrundkörper (10), der eine zentrale Ausnehmung (20) zur Aufnahme einer Abtriebswelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Zahnelement (30), das eine Innenverzahnung (32) aufweist, drehfest in der zentralen Ausnehmung (20) angeordnet ist.
  2. Planetenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement (30) in die zentrale Ausnehmung (20) eingepresst ist.
  3. Planetenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement (30) an seinem Außenumfang eine Profilierung (34) aufweist, die mit einer an einem Umfang der zentralen Ausnehmung (20) vorgesehenen komplementären Profilierung (22) ineinandergreift.
  4. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträgergrundkörper (10) zumindest teilweise zu dem Zahnelement (30) verstemmt ist.
  5. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnelement (30) gehärtet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers (100), mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen eines ringförmigen gehärteten Zahnelements (30) mit einem profilierten Außenumfang (34) und einer Innenverzahnung (32), – Bereitstellen eines Planententrägergrundkörpers (10) mit einer zentralen, komplementär zu dem Außenumfang (34) des Zahnelements (30) profilierten Ausnehmung (20), gekennzeichnet durch das – Einpressen des Zahnelements (30) in den Planententrägergrundkörper (10), und – Zumindest teilweises Verstemmen des Planententrägergrundkörpers (10) zu dem Zahnelement (30).
DE200710003676 2007-01-25 2007-01-25 Planetenträger mit Innenverzahnung Ceased DE102007003676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003676 DE102007003676A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Planetenträger mit Innenverzahnung
PCT/EP2007/063427 WO2008089866A1 (de) 2007-01-25 2007-12-06 Planetenträger mit innenverzahnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003676 DE102007003676A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Planetenträger mit Innenverzahnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003676A1 true DE102007003676A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39107494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003676 Ceased DE102007003676A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Planetenträger mit Innenverzahnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007003676A1 (de)
WO (1) WO2008089866A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495468A2 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102015218551A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit einer Parksperrenverzahnung und Planetengetriebe
DE102018206171A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102019129724A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit segmentierter Steckverzahnung und integrierten Distanzelementen, Bausatz aus Planetengetriebe mit Welle und Verfahren zum Herstellen einer Planetenträgersteckverzahnung
EP3875805A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Flender GmbH Planetenträger, planetengetriebe, antriebsstrang und windkraftanlage
DE102020105966A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
DE102021104342A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgerbaugruppe, Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Trägerwange und einem Träger aus der Planetenträgerbaugruppe
DE102021111620A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220827A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetengetriebe eines Stirnraddifferenzials mit einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Ausgestaltung
GB2555600A (en) * 2016-11-02 2018-05-09 Johnson Electric Sa Planetary gear carrier and electric parking brake
CN113124132A (zh) * 2021-04-13 2021-07-16 泰兴市康森爱特传动设备科技有限公司 一种用于多驱车变速箱的行星减速机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138548C1 (de) 1991-11-23 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270766A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Honda Motor Co Ltd 遊星歯車機構の潤滑油供給構造
DE10150308C2 (de) * 2001-10-11 2003-07-31 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles
US6702711B2 (en) * 2002-08-01 2004-03-09 Daimlerchrysler Corporation Automatic transmission planetary carrier thrust washer system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138548C1 (de) 1991-11-23 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2495468A3 (de) * 2011-03-01 2013-05-29 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
EP2495468A2 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102015218551A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit einer Parksperrenverzahnung und Planetengetriebe
DE102018206171A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
WO2019202047A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenaufnahmevorrichtung, getriebe, verfahren zum herstellen einer drehmomentübertragenden verbindung von zwei oder mehr als zwei bauteilen und verfahren zum herstellen einer planetenaufnahmevorrichtung
DE102019129724A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit segmentierter Steckverzahnung und integrierten Distanzelementen, Bausatz aus Planetengetriebe mit Welle und Verfahren zum Herstellen einer Planetenträgersteckverzahnung
DE102020105966A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
EP3875805A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 Flender GmbH Planetenträger, planetengetriebe, antriebsstrang und windkraftanlage
WO2021175484A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-10 Flender Gmbh Planetenträger, planetengetriebe, antriebsstrang und windkraftanlage
US11708890B2 (en) 2020-03-06 2023-07-25 Flender Gmbh Planetary carrier, planetary transmission, drive train and wind turbine
DE102021104342A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgerbaugruppe, Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Trägerwange und einem Träger aus der Planetenträgerbaugruppe
WO2022179654A1 (de) 2021-02-24 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgerbaugruppe, welle-nabe-verbindung und verfahren zur herstellung der welle-nabe-verbindung zwischen einer trägerwange und einem träger aus der planetenträgerbaugruppe
DE102021104342B4 (de) 2021-02-24 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträgerbaugruppe, Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Herstellung der Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer Trägerwange und einem Träger aus der Planetenträgerbaugruppe
DE102021111620A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger und Verbindungsverfahren für Teile des mehrteiligen Planetenträgers sowie Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089866A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003676A1 (de) Planetenträger mit Innenverzahnung
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
EP2642159B1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe
EP3350464B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
EP2730807B1 (de) Planetengetriebe mit mehreren Getriebestufen
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102011056419A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Synchronisierers und Spannvorrichtung zum Montieren eines Synchronisierers
EP2913561A1 (de) Motor-Planetengetriebe-Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Motors mit einem Planetengetriebe zur Herstellung einer Motor-Planetengetriebe-Anordnung
EP3209896A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102014208794A1 (de) Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
DE102015009051A1 (de) Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102014119168B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3832171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einem sonnenrad und einem planetenträger sowie verbund hergestellt nach diesem verfahren
EP1375969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Getriebeelementes
DE102011120676A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades
DE102010050462A1 (de) Steckverzahnung in einem Kupplungsaggregat
DE102007023125A1 (de) Planetengetriebe
DE102017114483A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016212815A1 (de) Wellenverbindung einer Kraftfahrzeuglenkung sowie Lenkung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE19933895C2 (de) Verstelleinrichtung zur Drehverstellung zweier zentrisch gelagerter Bauteile, insbesondere für einen Sitz vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs
DE102008036882A1 (de) Ventilnockenwelle
DE102014203830A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig verbundenem Planetenträger
DE102011108043A1 (de) Segmentierter Statorträger und Stator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131220

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final