DE102020134870A1 - Transfermechanismus und Transfervorrichtung - Google Patents

Transfermechanismus und Transfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020134870A1
DE102020134870A1 DE102020134870.3A DE102020134870A DE102020134870A1 DE 102020134870 A1 DE102020134870 A1 DE 102020134870A1 DE 102020134870 A DE102020134870 A DE 102020134870A DE 102020134870 A1 DE102020134870 A1 DE 102020134870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
transfer
tables
drive mechanism
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134870.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ito Takao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aida Engineering Ltd
Original Assignee
Aida Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aida Engineering Ltd filed Critical Aida Engineering Ltd
Publication of DE102020134870A1 publication Critical patent/DE102020134870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/055Devices comprising a pair of longitudinally and laterally movable parallel transfer bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0028Gripping heads and other end effectors with movable, e.g. pivoting gripping jaw surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/052Devices having a cross bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transfermechanismus, umfassend eine Schiene 11, einen ersten Tisch 12 und einen zweiten Tisch 13, die beweglich auf der Schiene 11 montiert sind, einen ersten Arm 18 und einen zweiten Arm 19, die jeweils eine Basis 25 aufweisen, die schwenkbar von dem ersten Tisch 12 bzw. dem zweiten Tisch 13 getragen wird, und einen Satz, bestehend aus einem ersten Antriebsmechanismus 15 und einem zweiten Antriebsmechanismus 16, die so konfiguriert sind, dass sie den ersten Tisch 12 bzw. den zweiten Tisch 13 entlang der Schiene 11 bewegen. Der erste Arm 18 und der zweite Arm 19 sind an einer Position 17 zwischen einer Spitzenseite und einer Basisseite derselben schwenkbar miteinander verbunden. Spitzenseitige Abschnitte des ersten Arms 18 und des zweiten Arms 19 an einem verbundenen Abschnitt des ersten Arms 18 und des zweiten Arms 19 dienen als Finger 21 und 22 zum Halten eines Werkstücks W. Der erste Antriebsmechanismus 15 und der zweite Antriebsmechanismus 16 sind so konfiguriert, dass sie den ersten Tisch 12 bzw. den zweiten Tisch 13 unabhängig voneinander bewegen können. Eine Relativbewegung des ersten Tisches 12 und des zweiten Tisches 13 in entgegengesetzter Richtung bewirkt, dass der erste Arm 18 und der zweite Arm 19 eine Greif-/Freigabe-Operation ausführen. Eine koordinierte Bewegung des ersten Tisches 12 und des zweiten Tisches 13 in die gleiche Richtung bewirkt, dass der erste Arm 18 und der zweite Arm 19 eine Vorwärts-/Rückwärts-Operation ausführen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transfermechanismus und eine Transfervorrichtung zur Verwendung in einer Pressmaschine. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Transfermechanismus und eine Transfervorrichtung, zur Zufuhr eines Werkstücks in eine Form, zur Übertragung eines Werkstücks zwischen Formen und zur Ausgabe eines verarbeiteten Werkstücks.
  • Technischer Hintergrund
  • Als Material- bzw. Werkstücktransfervorrichtung, ist eine 3D (dreidimensionale) Transfervorrichtung bekannt. In einer herkömmlichen 3D (dreidimensionalen) Transferpresse werden Werkstücke, die sich in einem von mehreren Herstellungsschritten befinden, durch die Operationen Klemmen (Greifen des Werkstücks), Heben (Anheben), Vorschieben (Weitergeben), Senken (Ablassen), Freigeben (Lösen des Greifens des Werkstücks) und Zurückführen (Einziehen) der beiden Vorschubstangen simultan an die nachfolgende Stufe übergeben. Während der Rückführung wird die Pressarbeit ausgeführt (siehe Patentdokument 1).
  • In Patentdokument 1 wird ein Kugelgewinde/Gewindemutter-Mechanismus als Mechanismus benutzt, wie beispielsweise ein Vorschubträger, um die Kreisbewegung eines Servomotors in eine lineare Pendelbewegung umzuwandeln. Es ist jedoch auch eine Transfervorrichtung entwickelt worden, bei der ein Linearmotor in einem Linearantriebsabschnitt zwischengeschaltet ist (siehe Patentdokument 2). In dieser Vorrichtung wird ein Vorschubträger über einem an der Pressmaschine angebrachtem Paar linker und rechter Stangen montiert, und der Vorschubträger wird durch einen Linearmotor in einer Pendelbewegung angetrieben, welcher zwischen dem Vorschubträger und der Stange angeordnet ist.
  • Als Transfervorrichtung ist, außer der oben genannten 3D (dreidimensionalen) Transfervorrichtung, eine 2D (zweidimensionale) Transfervorrichtung bekannt, in der keine Heben/Senken-Bewegung ausgeführt wird. Zusätzlich ist, abgesehen von einer Transfervorrichtung mit zwei Vorschubstangen, eine Transfervorrichtung mit einer Stange bekannt, in der Finger zum Greifen eines Werkstücks mittels Federkraft bzw. Pneumatikantrieb oder Luftantrieb vorgesehen sind (siehe Patentdokument 3 und Patentdokument 4).
  • Stand der Technik
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. H5-9726
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldung Nr. 2005-144555
    • Patentdokument 3: Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. S61-9145
    • Patentdokument 4: Japanische Patentanmeldung Nr. H2-142629
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • In einem Transfermechanismus gemäß Patentdokument 1 ist es erforderlich, zusätzlich zu den beiden Vorschubstangen, in allen Schritten Finger, die an den Vorschubstangen und Werkstücken befestigt sind, zu transferieren. Zusätzlich werden die Vorschubstangen, die eine große Trägheit (d.h. Masse oder Trägheitskraft) aufweisen, mit hoher Geschwindigkeit beschleunigt und verzögert und weiter auf und ab bewegt. Daher wird ein leistungsstarker Servomotor benötigt. Andererseits wird, in der Vorrichtung gemäß Patentdokument 2, ein auf fixierten Stangen beweglicher Vorschubträger mittels eines linearen Motors in einer Pendelbewegung bewegt, ohne die kompletten Vorschubstangen zu bewegen. Daher kann die Motorleistung reduziert werden. Jedoch erfolgen Greifen und Freigeben durch einen an dem Vorschubträger angeordneten Linearmotor und Heben und Senken durch einen an dem Klammerträger angeordneten Linearmotor. Die Vorrichtung muss daher ebenfalls eine recht große Trägheitslast bewegen, was einen leistungsstarken Motor unvermeidlich macht.
  • In den Transfervorrichtungen aus den Patentdokumenten 3 und 4 wird kein Motor benötigt, da die Greifoperation durch eine Feder oder einen Luftzylinder ausgeführt wird. Allerdings werden die kompletten Vorschubstangen vor- und zurückbewegt, wodurch ein leistungsstarker Motor zum Antrieb der Vorschubstangen erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Transfermechanismus und eine Transfervorrichtung anzugeben, die mittels eines Motors mit geringer Leistung und/oder die mit einer geringeren Anzahl an Motoren angetrieben werden können.
  • Lösung des technischen Problems
  • Gelöst wird dieses technische Problem durch den Transfermechanismus gemäß Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Bezugnehmend auf die 1A-1C betrifft die Erfindung einen Transfermechanismus 10 umfassend eine Schiene 11; einen ersten Tisch 12 und einen zweiten Tisch 13, wobei der erste Tisch 12 und der zweite Tisch 13 beweglich auf der Schiene 11 montiert sind; einen ersten Arm 18 und einen zweiten Arm 19, wobei der erste Arm 18 und der zweite Arm 19 jeweils eine Basis 25 aufweisen, die schwenkbar jeweils ersten Tisch 12 bzw. dem zweiten Tisch 13 getragen werden, und einen ersten Antriebsmechanismus 15 und einen zweiten Antriebsmechanismus 16, welche jeweils konfiguriert sind, den ersten Tisch 12 bzw. den zweiten Tisch 13 entlang der Schiene 11 zu bewegen. Der erste Arm 18 und der zweite Arm 19 sind schwenkbar an einer Position 17 zwischen einer Spitzenseite und einer Basisseite derselben miteinander verbunden. Spitzenseitige Abschnitte des ersten Arms 18 und des zweiten Arms 19 an einem verbundenen Abschnitt des ersten Arms 18 und des zweiten Arms 19 dienen als Finger 21 und 22 um ein Werkstück W zu halten. Der erste Antriebsmechanismus 15 und der zweite Antriebsmechanismus 16 sind konfiguriert, den ersten Tisch 12 und den zweiten Tisch 13 unabhängig voneinander bewegen, so dass eine gegensätzliche Bewegung des ersten Tisches 12 und des zweiten Tisches 13 durch den ersten Antriebsmechanismus 15 und den zweiten Antriebsmechanismus 16 den ersten Arm 18 und den zweiten Arm 19 dazu bringt, einen Klemm-/Freigabe-Vorgang durchzuführen. Eine koordinierte Bewegung des ersten Tisches 12 und des zweiten Tisches 13 in dieselbe Richtung bewirkt, dass der erste Arm 18 und der zweite Arm 19 einen Vorwärts-/Rückwärts-Betrieb durchführen.
  • In einem solchen Transfermechanismus 10 weisen der erste Tisch 12 und der zweite Tisch 13 vorzugsweise jeweils einen Tischkörper 12b, der mit einer geneigten Führung 12a und einer Armbasis 12c versehen ist, die gleitend entlang der geneigten Führung 12a vorgesehen ist, auf, wobei eine Basis des ersten Arms 18 und eine Basis des zweiten Arms 19 schwenkbar von den jeweiligen Armbasen 12c und 13c getragen werden, und die geneigte Führung 12a des ersten Tisches 12 und die geneigte Führung 13a des zweiten Tisches 13 in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, so dass sie sich allmählich voneinander entfernen, wenn sie sich aufwärts bewegen.
  • Bei dem mit solchen geneigten Führungen 12a und 13a ausgestatteten Transfermechanismus 10 ist die Armbasis 12c, 13c vorzugsweise auf der geneigten Führung 12a, 13a nach unten vorgespannt.
  • Bei einem beliebigen dieser Transfermechanismen 10 ist vorzugsweise eine Vielzahl von Sätzen aus ersten Tischen 12 und zweiten Tischen 13 auf der Schiene 11 vorgesehen. Der erste Antriebsmechanismus 15 ist so konfiguriert, dass er eine Vielzahl der ersten Tische 12 gemeinsam bewegt, und der zweite Antriebsmechanismus 16 ist so konfiguriert, dass er eine Vielzahl der zweiten Tische 13 gemeinsam bewegt.
  • Die Erfindung betrifft auf eine Transfervorrichtung gemäß der Patentansprüche 5 und 6. Die in den 7A - 8 dargestellte Transfervorrichtung 40, 45 der vorliegenden Erfindung umfasst zwei der oben beschriebenen Transfermechanismen 10, wobei die beiden Transfermechanismen 10 einander zugewandt angeordnet sind. In einer solchen Transfervorrichtung 40, 45 werden vorzugsweise die ersten Tische 12 der beiden einander zugewandt angeordneten Transfermechanismen 10 durch einen einzigen ersten Antriebsmechanismus 15, und die zweiten Tische 13 der beiden einander zugewandt angeordneten Transfermechanismen 10 durch einen einzigen zweiten Antriebsmechanismus 16 angetrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei dem Transfermechanismus der vorliegenden Erfindung ist es nicht nötig, ganze Vorschubschienen anzutreiben, und es ist möglich, Vorschub-/Rücklauf-Vorgänge und Klemm-/Freigabe-Vorgänge nur mit dem ersten und zweiten Antriebsmechanismus durchzuführen, die den ersten und zweiten Tisch entlang der Schiene bewegen. Daher kann der Antriebsmechanismus mit einem Motor geringer Leistung bei hoher Geschwindigkeit angetrieben werden. Außerdem kann die Anzahl der Motoren reduziert werden.
  • Des Weiteren bewegen sich, wenn der erste Tisch und zweite Tisch voneinander wegbewegt werden, die Spitzenseiten des ersten und zweiten Arms und die ersten und zweiten Finger in Richtung der Basisseiten, während der erste und zweite Arm und der erste und zweite Finger geöffnet werden, so dass deren Spitzenseiten in Richtung der Basisseiten bewegt werden, um sich vom Werkstück in der Form zu entfernen. Umgekehrt werden, wenn der erste und der zweite Tisch aufeinander zubewegt werden, die Spitzenseiten des ersten und des zweiten Arms sowie des ersten und des zweiten Fingers zur Seite der Form hinbewegt, um sich dem Werkstück in der Form zu nähern, während der erste und der zweite Arm sowie der erste und der zweite Finger geschlossen werden. Daher ist die gegenseitige Anordnung der Form und der Finger verbessert, wodurch Platz gespart wird. Wenn der erste und der zweite Tisch durch den Vorwärts-/Rückwärts-Betrieb in die gleiche Richtung bewegt werden, werden die Tische außerdem relativ in entgegengesetzte Richtungen bewegt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Tische geändert werden. Durch die oben beschriebene Relativbewegung der Tische in entgegengesetzte Richtungen ist es möglich, den ersten und zweiten Arm den Klemm-/Freigebe-Vorgang durchführen zu lassen, während sie den Vorwärts-/Rückwärts-Betrieb durchführen. Dadurch kann die Transferrate erhöht werden.
  • In Fällen, in denen der erste Tisch und zweite Tisch jeweils aus einem Tischkörper bestehen, der mit einer geneigten Führung und einer längs der geneigten Führung montierten beweglichen Arm Basis ausgestattet ist, werden eine Basis des ersten Arms und eine Basis des zweiten Arms schwenkbar von den jeweiligen Armbasen getragen, und die geneigte Führung des ersten Tisches und die geneigte Führung des zweiten Tisches sind in entgegengesetzte Richtungen geneigt, so dass sie sich bei einer Aufwärtsbewegung allmählich voneinander entfernen, wenn der erste und zweite Tisch näher gebracht werden, nähern sich der Tischkörper und die Armbasis an. Dann schließen sich der erste und zweite Arm und die Finger, um das Werkstück zu greifen/festzuklemmen. Wenn der erste und der zweite Tisch nach dem Greifen des Werkstücks näher zusammengebracht werden, können sich die Armbasen nicht weiter annähern. Daher werden die Armbasen angehoben, damit die ersten und zweiten Arme den Hebevorgang durchführen.
  • Wenn ausgehend von diesem Zustand der erste und der zweite Tisch voneinander entfernt werden, werden die Armbasen abgesenkt. Dadurch ist es möglich, dass der erste und zweite Arm den Abwärtsvorgang durchführen. Wenn der erste und zweite Tisch weiter voneinander entfernt sind, lösen der erste und zweite Arm die Klemmung des Werkstücks. Daher ist es nicht erforderlich, einen separaten Antrieb für den Hebe/Senk-Vorgang bereitzustellen.
  • In Fällen, in denen der erste und zweite Tisch jeweils aus dem oben beschriebenen, mit der geneigten Führung versehenen Tischkörper und der oben beschriebenen Armbasis bestehen, ist der Grei-/Klemm-Vorgang zuverlässiger, wenn die Armbasis auf der geneigten Führung nach unten vorgespannt ist. Außerdem ist, wenn der erste und der zweite Tisch voneinander wegbewegt werden, die Abwärtsbewegung der Armbasis weiterhin gewährleistet.
  • Bei jedem der oben beschriebenen Transfermechanismen ist es in Fällen, in denen eine Vielzahl von Sätzen aus ersten Tischen und zweiten Tischen auf der Schiene vorgesehen sind, sowie der erste Antriebsmechanismus so konfiguriert ist, gemeinsam eine Vielzahl der ersten Tische zu bewegen, und der zweite Antriebsmechanismus so konfiguriert ist, gemeinsam eine Vielzahl der zweiten Tische zu bewegen, möglich, gleichzeitig eine Vielzahl von Werkstücken zu den jeweiligen nachfolgenden Arbeitsschritten zu transferieren.
  • Die Transfervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein großes Werkstück durch den koordinierten Antrieb (die koordinierte Bewegung) der einander zugewandten ersten und zweiten Arme transferieren. In einer solchen Transfervorrichtung ist es in Fällen, in denen die ersten Tische der beiden einander zugewandten Transfermechanismen durch einen einzigen ersten Antriebsmechanismus angetrieben werden, und die zweiten Tische der beiden einander zugewandten Transfermechanismen durch einen einzigen zweiten Antriebsmechanismus angetrieben werden, möglich, die Anzahl der Antriebsmechanismen zu reduzieren.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transfermechanismus in einem nichteingespannten Zustand.
    • 1B zeigt eine Frontansicht des Transfermechanismus.
    • 1C zeigt eine Seitenansicht des Transfermechanismus.
    • 2A zeigt eine Rückansicht eines ersten Tisches (zweiten Tisches).
    • 2B zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten Tisches (zweiten Tisches).
    • 2C zeigt eine Frontansicht des ersten Tisches (zweiten Tisches).
    • 2D zeigt eine Frontansicht einer Armbasis.
    • 3A zeigt eine Draufsicht auf den Transfermechanismus aus 1A in einem eingespannten Zustand.
    • 3B zeigt eine Frontansicht des Transfermechanismus von 1A in einem eingespannten Zustand.
    • 4A zeigt eine Draufsicht auf den Transfermechanismus aus 1A während eines Klemm/Hebe- Vorgangs.
    • 4B zeigt eine Frontansicht des Transfermechanismus aus 1A während eines Klemm/Hebe- Vorgangs.
    • 5 zeigt eine Draufsicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung.
    • 6A zeigt eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung.
    • 6B zeigt eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform der Transfervorrichtung.
    • 7A zeigt eine Draufsicht noch einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transfervorrichtung in einem nichteingespannten Zustand.
    • 7B zeigt eine Frontansicht der Transfervorrichtung der 7A im nichteingespannten Zustand.
    • 8 zeigt eine Draufsicht der Transfervorrichtung aus 7A im eingespannten Zustand.
    • 9A zeigt eine Draufsicht noch einer weiteren anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transfermechanismus.
    • 9B zeigt eine Draufsicht der Ausführungsform der 9A im Freigabe-Zustand.
    • 9C zeigt eine Frontansicht von 9B.
    • 9D zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform der 9A, bei ein Zangendrehgelenk entfernt ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Der in 1A gezeigte Transfermechanismus 10 besteht aus einer einzelnen Schiene 11, einem ersten Tisch 12 und einem zweiten Tisch 13, die beweglich, beispielsweise gleitend auf der Schiene 11 angeordnet sind, einem Zangenmechanismus 14, der quer über beide Tische 12 und 13 angeordnet ist, und einem ersten und einem zweiten Antriebsmechanismus 15 und 16 zum Antrieb der jeweiligen Tische 12 und 13 entlang der Schiene 11. Der Zangenmechanismus 14 besteht aus einem ersten und zweiten Arm 18 und 19 und einem Stift (Zangendrehgelenk) 17 zur schwenkbaren Verbindung der jeweiligen Abschnitte der Arme 18 und 19 zwischen der Spitzen- und der Basisseite derselben. Eine Zugfeder 20 ist zwischen dem ersten Tisch 12 und dem zweiten Tisch 13 angeordnet.
  • Wie in 1B gezeigt, weist die Umgebung des Spitzenendes jedes der ersten und zweiten Arme 18 und 19 nur die halbe Dicke auf und beide sind in einer horizontalen Ebene durch den oben beschriebenen Stift (Zangendrehgelenk) 17 schwenkbar verbunden. The spitzenseitige Abschnitte der ersten und zweiten Arme 18 und 19 jenseits des Stiftes 17 dienen als Finger 21 und 22 zum Greifen eines Werkstücks W. Die Basisabschnitte des ersten und zweiten Arms 18 und 19 sind jeweils mit den jeweiligen Tischen 12 und 13 so verbunden, dass sie um die jeweiligen Trägerschäfte (Gelenkarme) 25 schwenkbar sind. In Fällen, in denen jeder Arm 18 und 19 aus einer einzigen Platte besteht, wie in dieser Ausführungsform, kann er so konfiguriert sein, dass die Spitzenseite einer der Arme in einer einfachen Scheitelform (konvex) und die Spitzenseite des anderen Arms in einer doppelten Scheitelform (konkav) geformt ist, wobei beide Spitzenseiten durch einen Stift 17 in einem kombinierten Zustand verbunden sind. Alternativ kann es so konfiguriert sein, dass einer der ersten und zweiten Arme durch zwei Platten, der andere der ersten und zweiten Arme durch eine einzelne Platte geformt wird, und die beiden Platten die einzelne Platte sandwichartig einschließen. Alternativ können die jeweiligen Arme durch zwei Platten geformt werden.
  • Da sich der erste und zweite Tisch 12 und 13 im Wesentlichen symmetrisch gegenüberliegen, kann sich die ausführliche Beschreibung auf den ersten Tisch 12 auf der linken Seite beschränken, da entsprechendes auch für den zweiten Tisch 13 gilt. Der Tisch 12 besteht aus einem Tischkörper 12b mit einer geneigten Führung 12a und einer Armbasis 12c, die entlang der geneigten Führung 12a verschiebbar angeordnet ist. Die oben beschriebene Zugfeder 20 ist zwischen den Armbasen 12c und 13c angeordnet, so dass die Armbasen 12c und 13c in eine Richtung vorgespannt sind, um den Abstand zwischen ihnen zu verringern. Die geneigten Führungen 12a und 13a der beiden Tische 12 und 13 sind entgegengesetzt zueinander geneigt, so dass sie sich allmählich voneinander entfernen, wenn sie sich aufwärts bewegen. Das heißt, die geneigten Führungen 12a und 13a sind so geneigt, dass ihre einen Enden an den einander zugewandten Seiten der beiden Tische 12 und 13 niedrig, und ihre anderen Enden an den anderen Seiten der beiden Tische 12 und 13 hoch sind.
  • Der obere Teil des Tischkörpers 12b besteht von der Seite gesehen im Wesentlichen aus einer dreieckigen Platte, und eine die Platte durchdringende Führungsnut ist als geneigte Führung 12a gebildet. Die geneigte Führung 12a kann, außer durch eine Nut, durch einen Steg oder ähnliches gebildet werden. Wie aus den 2A bis 2D ersichtlich, ist an der Unterseite des Armsockels 12c eine Nut 12e ausgebildet, so dass der obere Teil des Tischkörpers 12b darin eingesetzt wird. Außerdem sind am unteren Ende der Armbasis 12c zwei Führungsrollen 12f angebracht, die in der Nut der geneigten Führung 12a gleiten oder rotieren. Die Führungsrollen 12f sind über Führungsstifte 12g mit der Armbasis 12c verbunden, und die Führungsrollen 12f bewegen sich drehbar in der Nut der geneigten Führung 12a. Anstelle der Führungsrolle 12f kann auch ein Stift oder ein Gleitblock vorgesehen sein. Am unteren Ende des Tischkörpers 12b ist ein Gleitabschnitt 26 vorgesehen, der sich entlang der Schiene 11 bewegt (siehe 1C). Die Schiene 11 und der Gleitabschnitt 26 können, abgesehen von einer gleitenden Linearführung, auch durch eine lineare Kugelführung, in der Kugeln vorgesehen sind, ausgeführt sein. Die Schiene 11 wird von einem Stützelement 27 getragen.
  • Bei dieser Ausführungsform durchdringt die Nut der geneigten Führung 12a die Platte des Tischkörpers 12b. Es kann jedoch auch auf beiden Seiten des Tischkörpers 12b eine nichtdurchdringende flache Nut ausgebildet sein. Ferner ist der Tischkörper 12b durch eine Platte mit einer geneigten Oberfläche am oberen Ende konfiguriert, und die Nut 12e zum Einführen des oberen Abschnitts der Platte ist am unteren Abschnitt der Armbasis 12c ausgebildet. Er kann jedoch auch umgekehrt so konfiguriert sein, dass am oberen Ende des Tischkörpers 12b eine Nut ausgebildet ist und der untere Abschnitt des Armsockels 12c in die Nut eingesetzt ist.
  • Darüber hinaus sind in dieser Ausführung beide Armbasen 12c und 13c durch die Zugfeder 20 so vorgespannt, dass sie sich einander annähern. Die beiden Arme 18 und 19 sind in eine Richtung vorgespannt, in der sich ihre Basisseiten um den Stift (Zangendrehgelenk) 17 schließen. Daher werden, z.B. aus dem in 1A und 1B gezeigten Zustand, wenn die Tische 12 und 13 einander angenähert werden, die Armbasen 12c und 13c nicht entlang der Nut der schrägen Führungen 12a und 13a angehoben, und der Schließvorgang, wie in 3A und 3B gezeigt, priorisiert. Dadurch wird die Öffnungs- und Schließvorgang stabilisiert.
  • Wie oben beschrieben kann in dieser Ausführungsformeine einzige Zugfeder als Vorspannmittel der beiden Armbasen 12c und 13c dienen (ein Vorspannmittel zwischen den Armbasen 12c und 13c und den Tischkörpern 12b und 13b), da die beiden Armbasen 12c und 13c so vorgespannt sind, dass sie durch die Zugfeder 20 einander angenähert werden. Außerdem kann die Größe der Vorspannkraft angeglichen werden. Sie kann jedoch so gestaltet sein, dass eine Zugfeder zwischen dem Tischkörper 12b, 13b und der Armbasis 12c, 13c vorgesehen ist, so dass die Armbasis 12c, 13c entlang der Nut der geneigten Führung 12a schräg nach unten vorgespannt ist. Als Zugfeder wird vorzugsweise eine Zugschraubenfeder verwendet. Alternativ kann eine Druckschraubenfeder zwischen dem Tischkörper 12b, 13b und der Armbasis 12c, 13c eingefügt werden.
  • Die Finger 21 und 22 sind so geformt, dass sie einen Spalt aufweisen, der gleich oder etwas schmaler ist, als die Dicke oder der Durchmesser des Werkstücks W im geschlossenen Zustand (siehe 3A). An der Oberfläche der Finger 21, 22, die mit dem Werkstück in Berührung kommt, kann eine elastisch verformbare Platte oder ähnliches angebracht sein, um etwaige Fertigungsfehler und/oder Steuerungsfehler auszugleichen. Der Schwenkwinkel eines der Arme 18 um den Armdrehpunkt 25 ist vorzugsweise auf etwa 0° bis 30° im anfänglichen Armwinkel (Winkel zum Zeitpunkt des Freigebens) und etwa 60° bis etwa 80° zum Zeitpunkt des Greifens eingestellt, vorausgesetzt, dass der Zustand, in dem der Arm 18 geöffnet ist und in Bezug auf die Längsrichtung des ersten Verbindungsstabs 28 horizontal ist, als 0° definiert ist. Im Falle der Einstellung des anfänglichen Armwinkels auf nahezu 0° ist es erforderlich, eine Anfangskraft um den Armdrehpunkt 25 durch eine Torsionsschraubenfeder 20a oder eine Blattfeder aufzubringen, so dass sich die Arme 18 und 19 in Richtung der Klemmseite bewegen können, wenn sich die beiden Armbasen 12c und 13c einander annähern (siehe 9 und 9B). Die Torsionsschraubenfeder 20a zur Abgabe der Anfangskraft um den Armdrehpunkt 25 kann auch anstelle der Zugfeder 20 verwendet werden. Wenn der anfängliche Armwinkel etwa 30° beträgt, kann die Greifen-/Freigebenoperation nur durch die Zugfeder 20 ausgeführt werden. Das Verhältnis der Basisseitenlänge des Arms 18 (der Abstand zwischen dem Zangendrehpunkt 17 und dem Armdrehpunkt 25) zur Länge des Fingers 21 beträgt vorzugsweise etwa 2:1 bis etwa 5:1. Damit wird die Verstärkungswirkung durch den Zangenmechanismus 14 etwa 2 mal bis etwa 5 mal.
  • Zurückkommend zu 1A, bestehen die ersten und zweiten Antriebsmechanismen 15 und 16 aus einer ersten Verbindungsstange 28, einer zweiten Verbindungsstange 29, einem ersten Motor M1 und einem zweiten Motor M2. Die erste Verbindungsstange 28 ist über einen Abstandshalter 28a an der vorderen Fläche (untere Seite in der Zeichnung) des ersten Tisches 12 auf der linken Seite der Zeichnung befestigt. Die zweite Verbindungsstange 29 ist über einen Abstandshalter 29a an der hinteren Fläche (obere Seite in der Zeichnung) des zweiten Tisches 13 auf der rechten Seite der Zeichnung befestigt. Der erste Motor M1 und der zweite Motor M2 sind so ausgelegt, dass sie die jeweiligen Verbindungsleisten 28 und 29 unabhängig voneinander antreiben. Zwischen dem ersten Tisch 12 und der zweiten Verbindungsschiene 29 ist ein Spalt 29b vorgesehen. Der Motor M1, M2 und die Verbindungsstange 28, 29 können über einen Mechanismus zur Umwandlung einer Rotations- in eine Linearbewegung verbunden sein (siehe 4), wie z. B. eine Kombination aus einer Kugelumlaufspindel und einer Kugelmutter.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Transfermechanismus 10 beschrieben, der wie oben dargestellt konfiguriert ist, insbesondere die Vorgänge in der Umgebung der Arme herum. Bei diesem Transfermechanismus 10 ist der Zustand, in dem die beiden Tische 12 und 13 voneinander entfernt sind, wie in 1A gezeigt, ein Freigabe-Zustand. In diesem Zustand sind die Arme 18 und 19 geöffnet, und ihre Spitzen werden in Richtung der Schiene 11 bewegt (zurückgezogen). Die Finger 21 und 22 sind ebenfalls geöffnet und vom Werkstück W, das auf einer Form, einer Auflagefläche oder ähnlichem angeordnet ist, entfernt. Ferner werden, wie in 1B gezeigt, die Armbasen 12c und 13c zum unteren Ende abgesenkt.
  • Wenn ausgehend von diesem Zustand die Tischkörper 12b und 13b durch die Antriebsmechanismen 15 und 16 so angetrieben werden, dass sie sich einander annähern, wird der Abstand zwischen den Basisseiten der Arme 18 und 19 schmäler, wie dies in 3A gezeigt ist. Der erste und der zweite Arm 18 und 19 rotieren schwenkbar um die jeweiligen Armdrehgelenke 25 und schließen sich. Damit werden die Finger 21 und 22 geschlossen, um das Werkstück W auf der Form zu klemmen (Klemm-/Greif-Vorgang). Zu diesem Zeitpunkt wird die gespannte Zugfeder 20 gelockert, die Zugkraft bleibt jedoch erhalten. Die Vorspannkraft der Zugfeder 20 kann als Spannkraft des Werkstücks genutzt werden.
  • Ausgehend vom Zustand der 3A und 3B schließen sich die Arme 18 und 19 nicht weiter, wenn die linken und rechten Tischkörper 12b und 13b einander angenähert werden, da die Finger 21 und 22 das Werkstück W einklemmen. Dann werden, wie in 4A und 4B gezeigt, die Armbasen 12c und 13c entlang der geneigten Führungen 12a und 13a angehoben (Hebevorgang). Zu diesem Zeitpunkt werden die Finger 21 und 22 angehoben, während sie das Werkstück W greifen, so dass z. B. das geformte Werkstück W von der Form oder ähnlichem angehoben wird. Das ansteigende Ende wird durch den oberen Anschlag 12h reguliert. Unter der Voraussetzung, dass der Betrieb der Tischkörper 12b und 13b symmetrisch sind und die Winkel der geneigten Führungen 12a und 13a gleich sind, werden die Armbasen 12c und 13c im rechten Winkel zur Schiene 11 angehoben. Dabei ist zu beachten, dass die Steuerung der Drehzahlen des ersten Motors M1 und des zweiten Motors M2 es ermöglicht, die Armbasen in einer beliebigen Richtung, z. B. diagonal, anzuheben. Das Gleiche gilt für die Absenkrichtung.
  • Wenn, ausgehend von dem in 4A und 4B dargestellten Zustand, der erste und der zweite Tisch 12 und 13 gleichzeitig in die gleiche Richtung (z.B. in die rechte Richtung in 4A) mit der gleichen Geschwindigkeit durch die Antriebsmechanismen 15 und 16 bewegt werden, wird das Werkstück W in diese Richtung bewegt und an die nachfolgende Stufe, wie z.B. die Form, übergeben (Vorwärtsbetrieb). Des Weiteren ist es möglich ausgehend vom Zustand aus 3A und 3B, wenn der erste und der zweite Tisch 12 und 13 gleichzeitig in die gleiche Richtung bewegt werden (z.B. in der rechten Richtung von 3A) und der erste Tisch 12 schneller als der zweite Tisch 13 bewegt wird, das Werkstück W an die nachfolgende Stufe, wie z.B. die Form, zu transferieren und gleichzeitig anzuheben. Wenn der Betrieb der Tische 12 und 13 korrekt synchronisiert sind, wird die Kraft der Finger 21, 22 zum Greifen des Werkstücks W nicht gelockert, wodurch das Werkstück W stabil übertragen werden kann.
  • Nach der Übergabe des Werkstücks W an die nachfolgende Stufe werden der erste und der zweite Tisch 12 und 13 in entgegengesetzte Richtungen bewegt, um den Abstand zwischen ihnen zu vergrößern. Auch wenn der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Tisch 12 und 13 vergrößert wird, greifen die Arme 18 und 19 weiterhin das Werkstück W, weil die Zugfeder 20 die Arme 18 und 19 in Schließrichtung vorspannt. Wenn die erste und zweite Armbasis 12c und 13c entlang der geneigten Führungen 12a und 13a abgesenkt werden, wird auch das Werkstück W abgesenkt (siehe 3B, Abwärtsbewegung). Das untere Ende wird durch den unteren Anschlag 12j reguliert. Wenn der erste Tisch 12 langsamer als der zweite Tisch 13 bewegt wird, während das Werkstück transportiert wird, ist es möglich, das Werkstück W zu transportieren, während es abgesenkt wird. Durch Ausführen des Hebe- und Senkvorgangs während des Umsetzvorgangs kann eine hohe Transfergeschwindigkeit erreicht werden.
  • Aus dem Zustand, in dem die Tischkörper 12a und 12b voneinander entfernt werden, können die Armbasen 12c und 13c nicht weiter abgesenkt werden. Daher werden die Arme 18 und 19 und die Finger 21 und 22 geöffnet, wenn die Tischkörper 12b und 13b voneinander wegbewegt werden (siehe 1A, 1B). Bei diesem Vorgang wird das Werkstück W auf die nachfolgende Stufe gelegt (Freigabevorgang). Zu diesem Zeitpunkt werden, wie in 1A gezeigt, die Finger 21, 22 von der Mitte der Form oder ähnlichem wegbewegt (zurückgezogen). In diesem Zustand werden dann der erste und zweite Tisch 12 und 13 gleichzeitig in die Rücklaufrichtung bewegt (Zurückführoperation). Während des Rückholvorgangs wird die Pressarbeit ausgeführt. Wenn die Tische 12 und 13 in ihre ursprüngliche Position zurückgekehrt sind, werden die Vorgänge ab der anfänglichen Greifoperation wiederholt.
  • In Fällen, in denen die obere Form groß ist und es nicht möglich ist, eine unerwünschte Störung der oberen Form durch bloßes Bewegen der Finger 21 und 22 in Richtung der Schiene 11 ausreichend zu vermeiden, kann dies wie folgt durchgeführt werden. Das heißt, der Rückführvorgang wird über eine halbe Steigung durchgeführt. In diesem Zustand wird der Transfermechanismus gestoppt, und die Pressarbeit wird durchgeführt. Der Rückführvorgang wird um die verbleibende halbe Steigung fortgesetzt, nachdem die obere Form angehoben wurde. Auf diese Weise werden die Finger 21 und 22 an einer Zwischenposition der Formen bei den aufeinanderfolgenden Schritten zurückgezogen (Standby), und daher ist es möglich, die unerwünschte Störung zwischen den Fingern 21 und 22 und der Form sicher zu vermeiden.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 eine Ausführungsform einer 3D (dreidimensionalen) Transfervorrichtung des Einzelschienentyps beschrieben. Bei dieser Transfervorrichtung 30 wird im Wesentlichen der Transfermechanismus 10 aus 1A unverändert verwendet. Eine Vielzahl von Zangenmechanismen (Greifmechanismen) 31, die aus dem ersten und zweiten Arm 18 und 19 usw. bestehen, ist auf einer einzigen Schiene 11 beweglich angeordnet. Obwohl in 5 nur zwei Zangenmechanismen dargestellt sind, kann die Anzahl der Zangenmechanismen drei oder mehr betragen, z.B. 5 bis 10, abhängig von der Anzahl der Arbeitsschritte der Pressmaschine. Die Zangenmechanismen 31 sind durch die Teilung der Formen (Vorschubteilung) voneinander beabstandet. Jeder Zangenmechanismus 31 ähnelt dem Zangenmechanismus 14 aus 1A und 1B und ist mit ersten und zweiten Armen 18 und 19, einem Stift 17, Tischen 12 und 13 und einer Zugfeder 20 versehen.
  • Die Tischkörper 12b der ersten Tische 12 der Transfermechanismen sind durch eine erste Verbindungsstange 28 verbunden und werden durch den ersten Motor M gleichzeitig in der gleichen Richtung um den gleichen Abstand entlang der Schiene 11 angetrieben. Die erste Verbindungsstange 28 ist an der Frontfläche (Unterseite in 5) jedes Tischkörpers 12b befestigt. In dieser Ausführungsform ist eine Außengewindeschraube 32 mit der Ausgangswelle des ersten Motors M1 verbunden, und die erste Verbindungsstange 28 ist an einer Mutter 33 befestigt, die auf die Außengewindeschraube 32 geschraubt ist. Beide Enden der Außengewindeschraube 32 sind drehbar in Lagern 35 und 35, wie z. B. Kugellagern, gelagert, die an einem Rahmen 34 vorgesehen sind. Die Außengewindeschraube 32 und die Mutter 33 sind vorzugsweise eine Kugelumlaufspindel bzw. eine Kugelmutter.
  • Das Gleiche gilt für den zweiten Tisch 13. Die Tischkörper 13b der zweiten Tische 13 der Transfermechanismen sind durch eine zweite Verbindungsstange 29 verbunden und werden über die Mutter 33 und die Außengewindeschraube 32 durch den zweiten Motor M2 angetrieben. Es ist zu beachten, dass die zweite Verbindungsstange 29 an der hinteren Fläche (Oberseite von 5) jedes Tischkörpers 13b gegenüber der ersten Verbindungsstange 28 befestigt ist. Damit wird verhindert, dass sich die erste Verbindungsstange 28 und die zweite Verbindungsstange 29 gegenseitig behindern oder miteinander gleiten.
  • Der erste und der zweite Motor M1 und M2 sind vorzugsweise Servomotoren, wodurch eine einfache Steuerung der jeweiligen Haltepositionen, Bewegungsgeschwindigkeiten, Synchronbewegungen und dergleichen des ersten Tisches 12 und des zweiten Tisches 13 möglich ist. Die Transferrichtung des Werkstücks kann durch die Steuerprogramme des ersten Motors M1 und des zweiten Motors M2 entweder in die rechte oder die linke Richtung von 5 eingestellt werden. Außerdem können die Werkstückvorschubabstände (die Vorschublänge und die Rücklauflänge) beliebig gewählt werden.
  • Bei dieser Transfervorrichtung 30 wird das Gewicht einer Anzahl von Tischen 12 und 13, Armen 18 und 19 und Verbindungsstangen 28 und 29 von der Schiene 11 und dem Stützelement (Bezugsziffer 27 in 1B) getragen. Daher ist die Massenträgheit des angetriebenen Teils geringer als bei einer Transfereinrichtung mit einer Vorschubstange. Daher ist es möglich, auch mit einem Motor mit geringer Leistung mit hoher Geschwindigkeit zu fahren. Da der bewegliche Teil nicht mit einem Motor und/oder einem Untersetzungsgetriebe ausgestattet ist, kann die Motorlast weiter reduziert werden.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 6A und 6B eine Ausführungsform einer 3D-(dreidimensionalen) Transfervorrichtung mit Doppelschiene beschrieben. Diese Transfervorrichtung 40 besteht im Wesentlichen aus zwei Sätzen der oben beschriebenen 3D-(dreidimensionalen) Transfervorrichtungen mit Einzelschiene 30, die einander zugewandt angeordnet sind. Die Finger 21 und 22 sind einander zugewandt angeordnet, und die Enden eines Werkstücks W werden mit den Fingern 21 und 22 der jeweiligen Zangenmechanismen geklemmt. Nach dem Anheben, Vorschieben und Absenken des Werkstücks, während es mit den beiden seitlichen Fingern gehalten wird, wird das Werkstück freigegeben. Unterdessen wird das Werkstück an dies folgende Form übergeben. Nach dem Freigeben fährt die Transfervorrichtung in die ursprüngliche Werkzeugposition zurück. Während des Rücklaufs arbeitet die Presse.
  • Dabei ist zu beachten, dass jede Einzel-Transfervorrichtung zwei Außengewindeschrauben, zwei Muttern und zwei Motoren M1 und M2 enthalten kann. In der Vorrichtung von Ab. 6A sind jedoch die erste Verbindungsstange 28 des Transfermechanismus auf der Rückseite (die obere Seite in der Zeichnung) und die erste Verbindungsstange 28 des Transfermechanismus auf der nahen Seite (die untere Seite in der Zeichnung) durch die erste Querstange 41 verbunden. Damit können die Außengewindeschraube 32, die Mutter 33 und der Motor M1 gemeinsam genutzt werden. Die zweiten Verbindungstangen 29 sind ebenfalls durch eine zweite Querstange 42 verbunden. So kann die Anzahl der Teile reduziert und die Steuerung vereinfacht werden.
  • Die 7A und 7B zeigen eine Ausführungsform einer 2D (zweidimensionalen) Transfervorrichtung mit Einzelschiene. Diese Transfervorrichtung 45 ist nicht mit Hebe-/Senkmechanismen versehen. Das heißt, wie in 7B gezeigt, ist der Tisch 12, 13 nicht in einen Hauptkörper und einen Armsockel unterteilt und einstückig ausgeführt, oder mehrere Komponenten sind integral befestigt. Die Werkstücke W werden von den Fingern 21 und 22 der Zangenmechanismen 46 oberhalb der Formen eingeklemmt (siehe 8), unter Beibehaltung der gleichen Vorschubhöhe vorgeschoben und an der nachfolgenden Form wieder gelöst (siehe 7A). Anschließend wird der Zangenmechanismus 46, der kein Werkstück greift, zurückgeführt, wobei die Pressarbeit ausgeführt wird. In Fällen, in denen eine Heben-/Senkbewegung des Werkstücks W erforderlich ist, wird der Vorgang durch ein Ziehkissen oder einen in eine Form eingebauten Hubmechanismus ausgeführt.
  • Auch in der 2D (zweidimensionalen) Transfervorrichtung 45 von 7A und 7B sind die ersten Verbindungsstangen 28 durch eine erste Querstange 41 und die zweiten Verbindungsstangen 29 durch eine zweite Querstange 42 verbunden. Die oben beschriebenen 3D (dreidimensionalen) Transfervorrichtungen 30 und 40 können durch die Steuerung der Motoren eine 2D (zweidimensionale) Operation durchführen. Da es sich bei der Transfervorrichtung 45 von 7A und 7B jedoch um eine 2D (zweidimensionale) dedizierte Vorrichtung handelt, bei der der Hebe-/Senkmechanismus weggelassen wird, ist die Massenträgheit noch geringer. Daher ist es möglich, mit einem Motor mit geringer Leistung mit hoher Geschwindigkeit zu fahren.
  • In einem Zustand, in dem der erste und der zweite Tisch 12 und 13 durch die Vorwärts-/Rückwärtsbetrieb in dieselbe Richtung bewegt werden, werden die Tische 12 und 13 relativ in die entgegengesetzten Richtungen bewegt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Tische 12 und 13 geändert werden. Indem sie auf diese Weise relativ in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden, ist es möglich, den ersten und den zweiten Arm 18 und 19 zu veranlassen, einen Klemm-/Freigabe-Vorgang durchzuführen, während der erste und der zweite Arm 18 und 19 den Vorwärts-/Rückwärtsbetrieb ausführen. Dadurch ist es möglich, einen viel schnelleren Transfer zu erreichen.
  • Bei dem in 9A bis 9C gezeigten Transfermechanismus 50 ist zwischen der Armbasis 12c des ersten Tisches 12 und dem ersten Arm 18 eine Torsionsschraubenfeder 20a zur schwenkbaren Vorspannung des ersten Arms 18 in Klemmrichtung, d.h. in der Zeichnung gegen den Uhrzeigersinn, angeordnet. Der Spiralabschnitt der Torsionsspiralfeder 20a ist um den Stützschaft 25 herum angeordnet, wobei das eine Ende mit dem ersten Arm 18 und das andere Ende mit der Armbasis 12c in Eingriff ist. Zwischen dem zweiten Tisch 13 und dem zweiten Arm 19 ist eine Torsionsspiralfeder 20a zum schwenkbaren Vorspannen des zweiten Arms 19 in Klemmrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn, eingefügt.
  • Wenn, wie in 9B gezeigt, die Arme 18 und 19 gedreht werden, bis die linke und rechte Stützschaffte 25 und der Stift 17 in einer geraden Linie ausgerichtet sind, ragen die Arme 18 und 19 nicht nach innen, wodurch eine Störung zwischen den Armen und der Form zum Zeitpunkt der Pressarbeit einfach vermieden werden kann. In diesem Zustand wird jedoch, selbst wenn eine Kraft in einer Richtung aufgebracht wird, um die linke und rechte Armbasis 12c und 13c näher zu bringen, keine Kraftkomponente zum Drehen der Arme 18 und 19 erzeugt. Daher ist es möglich, eine anfängliche Drehkraft durch die Torsionsschraubenfedern 20a und 20a zu erzeugen, um den Armen 18 und 19 eine Drehvorspannungskraft zu geben, wie in 9A gezeigt. Wenn die Arme 18 und 19 zu rotieren beginnen, ist es möglich, die Arme 18 und 19 anschließend dazu zu bringen, den Greif-/Freigabevorgang und die Heb-/Senkvorgang reibungslos durchzuführen.
  • Wie oben beschrieben und wie insbesondere wie in 9B gezeigt, können die Torsionsschraubenfedern 20a und 20a beim Öffnen der Arme 18 und 19, bis die linke und rechte Stützschaffte 25 und der Stift 17, der die Arme 18 und 19 verbindet, in einer geraden Linie ausgerichtet sind, die Wirkung der Zugschraubenfeder 20 zur Vorspannung unterstützen, um die Armbasen 12c und 13c näher zu bringen. Dabei ist zu beachten, dass in Fällen, in denen eine ausreichende Greifkraft nur durch die Bereitstellung der Torsionsschraubenfedern 20a und 20a gewährleistet werden kann, die Zugschraubenfeder 20 weggelassen werden kann.
  • Zwischen den Armen 18 und 19 und der Armbasis 12c, 13c ist vorzugsweise ein Anschlag vorzusehen, damit sich der Arm 18 und 19 nicht über einen rechten Winkel hinaus in Bezug auf die Schiene 11 dreht. In diesem Fall werden die Arme 18 und 19 vor dem Verbinden der beiden Arme 18 und 19 und 13 durch den Stützschafft 25, wie in 9D gezeigt, gedreht, bis die Arme 18 und 19 senkrecht zur Schiene 11 stehen. Dadurch werden die Montagearbeiten erleichtert. Es ist ausreichend, eine der rechten und linken Torsionsschraubenfedern 20a und 20a vorzusehen, aber es ist möglich, einen reibungslosen Betrieb zu erreichen, indem beide Torsionsschraubenfedern vorgesehen werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung wurden mehrere Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und es können verschiedene Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden. Zum Beispiel werden in den oben beschriebenen Ausführungsformen eine Außengewindeschraube (oder Kugelumlaufschraube) und eine Mutter (oder Kugelumlaufmutter) verwendet, um die Motorumdrehung in eine lineare Bewegung des Tisches umzuwandeln. Es kann jedoch auch ein Linearmotor zwischen der Schiene und dem Tisch vorgesehen werden, um den Tisch direkt anzutreiben. Zusätzlich kann ein Wickelelement, wie z. B. ein Drahtseil und eine Kette, verwendet werden, um die Drehbewegung des Motors in eine hin- und hergehende Linearbewegung der Tische 12 und 13 umzuwandeln.
  • Weiterhin kann sie so konfiguriert sein, dass Muttern (oder Kugelmuttern) an den hinteren Oberflächen einer Vielzahl von ersten Tischen 12 befestigt sind, eine einzelne auf die Muttern geschraubte Außengewindeschraube durch den ersten Motor drehbar angetrieben wird, Muttern (oder Kugelmuttern) an den vorderen Oberflächen einer Vielzahl von zweiten Tischen befestigt sind und eine einzelne auf die Muttern geschraubte Außengewindeschraube durch den zweiten Motor drehbar angetrieben wird.
  • Es ist zu beachten, dass im Falle einer Transfervorrichtung mit Doppelschiene diese so konfiguriert sein kann, dass zusätzlich zum Greifen der Enden des Werkstücks mit Fingern, die beiden seitlichen Enden des Werkstücks durch die gegenüberliegenden Finger geklemmt werden, wenn sich die Finger der zentralen Position annähern nähern, und die beiden seitlichen Enden des Werkstücks freigegeben werden, wenn sich die Finger von der zentralen Position entfernen. Bei einem Werkstück mit Flanschen kann eine stabilere Übertragung erreicht werden, indem die untere Seite des Flansches eingeklemmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005144555 [0005]
    • JP S619145 [0005]
    • JP H2142629 [0005]

Claims (6)

  1. Transfermechanismus, umfassend: eine Schiene; einen ersten Tisch und einen zweiten Tisch, wobei der erste Tisch und der zweite Tisch beweglich auf der Schiene montiert sind; einen ersten Arm und einen zweiten Arm, wobei der erste Arm und der zweite Arm schwenkbar von dem ersten Tisch bzw. dem zweiten Tisch getragen werden; einen ersten Antriebsmechanismus und einen zweiten Antriebsmechanismus, die so konfiguriert sind, dass sie den ersten Tisch und den zweiten Tisch jeweils unabhängig voneinander entlang der Schiene bewegen, wobei der erste Arm und der zweite Arm an einer Position zwischen einer Spitzenseite und einer Basisseite derselben schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei spitzseitige Abschnitte des ersten Arms und des zweiten Arms an einem verbundenen Abschnitt des ersten Arms und des zweiten Arms als Finger zum Halten eines Werkstücks dienen, wobei eine Relativbewegung des ersten Tisches und des zweiten Tisches in entgegengesetzter Richtung durch den ersten Antriebsmechanismus und den zweiten Antriebsmechanismus einen Klemm-/Freigabe-Vorgang des ersten Arms und des zweiten Arms bewirken, und wobei eine koordinierte Bewegung des ersten Tisches und des zweiten Tisches in die gleiche Richtung einen Vorwärts-/Rückwärts-Betrieb des ersten Arms und des zweiten Arms bewirken.
  2. Transfermechanismus gemäß Anspruch 1, wobei der erste Tisch und der zweite Tisch jeweils einen Tischkörper, der mit einer geneigten Führung versehen ist, und eine Armbasis, die gleitend entlang der geneigten Führung vorgesehen ist, aufweisen, wobei eine Basis des ersten Arms und eine Basis des zweiten Arms schwenkbar durch die jeweiligen Armbasen getragen werden, und wobei die geneigte Führung des ersten Tisches und die geneigte Führung des zweiten Tisches in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, so dass sie sich bei Aufwärtsbewegung allmählich voneinander entfernen.
  3. Transfermechanismus gemäß Anspruch 2, wobei die Armbasis auf der geneigten Führung nach unten vorgespannt ist.
  4. Transfermechanismus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl von Sätze aus ersten Tischen und zweiten Tischen auf der Schiene vorgesehen sind, wobei der erste Antriebsmechanismus so konfiguriert ist, dass er eine Vielzahl der ersten Tische kollektiv bewegt, und wobei der zweite Antriebsmechanismus so konfiguriert ist, dass er eine Vielzahl der zweiten Tische kollektiv bewegt.
  5. Transfervorrichtung, umfassend: zwei Transfermechanismen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden Transfermechanismen so angeordnet sind, dass sie einander zugewandt sind.
  6. Transfervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die einander zugewandt angeordneten ersten Tische der beiden Transfermechanismen, durch einen einzigen ersten Antriebsmechanismus angetrieben werden, und die einander zugewandt angeordneten zweiten Tische der beiden Transfermechanismen durch einen einzigen zweiten Antriebsmechanismus angetrieben werden.
DE102020134870.3A 2019-12-26 2020-12-23 Transfermechanismus und Transfervorrichtung Pending DE102020134870A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019237002A JP7267190B2 (ja) 2019-12-26 2019-12-26 トランスファ機構およびトランスファ装置
JP2019-237002 2019-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134870A1 true DE102020134870A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134870.3A Pending DE102020134870A1 (de) 2019-12-26 2020-12-23 Transfermechanismus und Transfervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11331712B2 (de)
JP (1) JP7267190B2 (de)
CN (1) CN113042635A (de)
DE (1) DE102020134870A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428221A (en) * 1982-01-22 1984-01-31 Owens Roland G Transfer apparatus for straight side press
JPS619145U (ja) * 1984-06-20 1986-01-20 アイダエンジニアリング株式会社 グリツプ式トランスフア装置
JPS63170035U (de) * 1987-04-24 1988-11-04
JPH0757399B2 (ja) * 1988-11-22 1995-06-21 アイダエンジニアリング株式会社 グリップフィンガー装置
JPH0773755B2 (ja) * 1990-10-12 1995-08-09 有限会社ティアイエンジニアリング 搬送装置
JPH059726U (ja) * 1991-07-12 1993-02-09 株式会社小松製作所 トランスフアフイーダ
JP2004074209A (ja) * 2002-08-15 2004-03-11 Kohei Muramoto 複数台プレストランスファ装置
JP4778698B2 (ja) 2003-10-23 2011-09-21 株式会社小松製作所 プレス機械のワーク搬送装置
JP2005145550A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Shibuya Kogyo Co Ltd 充填装置
JP5631805B2 (ja) * 2011-04-28 2014-11-26 アイダエンジニアリング株式会社 ワーク搬送装置
AU2015202674A1 (en) * 2014-05-20 2015-12-10 Graham Packaging Company, L.P. Methods, assemblies, and systems for handling blow-molded containers
JP6192131B2 (ja) * 2015-12-10 2017-09-06 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のワーク搬送装置
JP6185104B1 (ja) * 2016-03-14 2017-08-23 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のワーク搬送装置
US11014216B2 (en) * 2017-10-27 2021-05-25 Aida Engineering, Ltd. Workpiece holding tool changing system for a workpiece conveying apparatus of a transfer press machine
BE1025633B1 (nl) * 2018-03-16 2019-05-06 Smo Bvba Inrichting voor het samenstellen van satés met grijparm

Also Published As

Publication number Publication date
JP7267190B2 (ja) 2023-05-01
CN113042635A (zh) 2021-06-29
JP2021104534A (ja) 2021-07-26
US20210197246A1 (en) 2021-07-01
US11331712B2 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2498928B1 (de) Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator
DE112017002915B4 (de) Palettentransportvorrichtung
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
DE102005032994A1 (de) Umformmaschine mit verbesserten Übertragungsmechanismen
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
DE19547005A1 (de) Drahtformvorrichtung
DE69124889T2 (de) Vielseitige automatische Maschine zum Bearbeiten von Metallstreifen
DE2930006A1 (de) Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
DE2039697C3 (de) Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse
DE3725310A1 (de) Mechanischer umsetzfoerderer
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
EP1336440B1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP1748855B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
DE60118642T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen mehrerer Schnitte unterschiedlicher Winkel in einem Werkstück oder in mehreren Werkstücken unter Verwendung einer Plattensäge
EP0439120B1 (de) Überführungsvorrichtung an Maschinen zum fortschreitenden Formen von Werkstücken, insbesondere Querfördervorrichtung an Mehrstufenpressen
DE102020134870A1 (de) Transfermechanismus und Transfervorrichtung
DE19749922A1 (de) Transportvorrichtung
DE69703978T2 (de) Vorrichtung zum regeln der grösse eines werkzeugmaschinen-blechhalters
DE3875243T2 (de) Matrizenaustausch bei pressen.
DE2435395A1 (de) Transportmechanismus fuer eine quertransportpresse
DE2723180A1 (de) Industriell einsetzbarer roboter
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed