DE60118642T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen mehrerer Schnitte unterschiedlicher Winkel in einem Werkstück oder in mehreren Werkstücken unter Verwendung einer Plattensäge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen mehrerer Schnitte unterschiedlicher Winkel in einem Werkstück oder in mehreren Werkstücken unter Verwendung einer Plattensäge Download PDF

Info

Publication number
DE60118642T2
DE60118642T2 DE60118642T DE60118642T DE60118642T2 DE 60118642 T2 DE60118642 T2 DE 60118642T2 DE 60118642 T DE60118642 T DE 60118642T DE 60118642 T DE60118642 T DE 60118642T DE 60118642 T2 DE60118642 T2 DE 60118642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
cutting line
work table
guide
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118642D1 (de
Inventor
Piergiorgio Benuzzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giben International SpA
Original Assignee
Giben International SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giben International SpA filed Critical Giben International SpA
Publication of DE60118642D1 publication Critical patent/DE60118642D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118642T2 publication Critical patent/DE60118642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/08Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged adjustably, not limited to only one of the groups B27B27/02 - B27B27/06
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • Y10T83/051Relative to same tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6667Work carrier rotates about axis fixed relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/728In pivotal or arcuate movement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 zum Ausführen einer Reihe von Schnitten unterschiedlicher Winkel in einer oder mehreren Platten unter Verwendung einer Plattensäge.
  • Solch ein Verfahren ist bekannt aus WO 993360 und solch eine Vorrichtung ist bekannt aus EP 0470482 .
  • Wie bekannt ist, werden Plattensägen zum Schneiden grosser Platten, Tafeln oder Folien (oder von Stapeln derselben) verwendet, die hauptsächlich aus einem auf Holz basierenden Material, aber auch aus Kunststoff oder zusammengesetzten Materialien sein können, um kleinere Platten herzustellen.
  • Maschinen dieser Art enthalten normalerweise einen Arbeitstisch, auf welchem eine oder mehrere übereinanderliegende Platten angeordnet werden, um einen im wesentlichen rechteckigen Stapel zu bilden, und eine Handhabungsvorrichtung, die den Plattenstapel einer oder mehreren Schneidstationen zuführt, welche in unterschiedlichen Winkeln positioniert sind. In einigen Fällen müssen die Platten jedoch mehrere Male geschnitten werden, und nur wenn sie um die Schnittlinie gedreht worden sind, also ein erstes Mal geschnitten, dann gedreht und wieder geschnitten.
  • Bei den bekannten Verfahren und Maschinen, die normalerweise diese Arbeiten ausführen, wird ein Abschnitt des Arbeitstisches für die Platten, normalerweise der mittlere Abschnitt des Arbeitstisches, zum Drehen gebracht. Alternativ kann der gesamte Stapel durch mechanische Arme gedreht werden, welche entlang den Seiten des Arbeitstisches montiert sind. Diese mechanischen Arme greifen den Plattenstapel an einem Rand und drehen ihn durch Gleiten auf der Oberfläche des Arbeitstisches, welche aus einem Material von geringem Reibungswiderstand ist, oder welche üblicherweise aus einem Satz von Stützelementen besteht, welche die Platte entlang von zwei, die Hauptebene beschreibenden kartesianischen Achsen bewegen können, auf welcher der Plattenstapel liegt.
  • Diese Verfahren haben beachtliche Nachteile, zurückzuführen hauptsächlich auf die Langsamkeit und die Kosten der erforderlichen Maschinen.
  • Bei einer durch die Anmelderin offengelegten fortschrittlicheren Lösung (s. US-Patent 5,257,900 oder das zur Familie gehörende EP 0470482 ) wird ein Abschnitt des Plattenstapels dicht an der Ecke gegenüberliegend der Schnittlinie durch einen Greifer gehalten, der an der Handhabungsvorrichtung der Platten montiert ist. Gleichzeitig wirkt eine Schubrolle auf die Seite des Stapels angrenzend an die Schnittlinien (s. 2 der diesem US-Patent beiliegenden Zeichnungen). Die Platten werden dann ein erstes Mal um 90 Grad gedreht, und zwar durch Bewegen des Greifers hin zu der Schnittlinie in einer Richtung lotrecht zu der Schnittlinie, während die Schubrolle zu der Bahn des Greifers hin in einer Richtung parallel zu der Schnittlinie geführt wird. Danach wird der Greifer von dem Plattenstapel freigegeben und der Querbalken der Handhabungsvorrichtung wird in die entgegengesetzte Richtung zurück zu dem Ende des Stapels entgegengesetzt von der Schnittlinie geschoben. Dieselbe Vorrichtung wird dann benutzt, um die Platten in Richtung der Schnittlinie zu schieben, so dass die erste Serie von Schnitten ausgeführt werden kann.
  • Sobald diese Phase vervollständigt ist, fasst der Greifer erneut einen Abschnitt des Plattenstapels dicht an der Ecke entgegengesetzt von der Schnittlinie, während die Schubrolle gegen die Seite des Stapels angrenzend an die Bewegungsrichtung des Greifers drückt (s. 3 der diesem US-Patent beiliegenden Zeichnungen). Die zweite Umdrehung der Platten wird ausgeführt in derselben Richtung wie die erste durch Verschieben des Greifers zu der Schnittlinie in einer Richtung lotrecht zu letzterer, und durch Bewegen der Schubrolle von der Bahn des Greifers fort in einer Richtung parallel zu der Schnittlinie. Wie in der oben beschriebenen Phase, wird der Greifer von dem Plattenstapel freigegeben und die Handhabungsvorrichtung wird in die entgegengesetzte Richtung zurück zu dem Ende des Plattenstapels entgegengesetzt der Schnittlinie bewegt. Die Vorrichtung wird dann verwendet, um den Plattenstapel zu der Schnittlinie hin zu schieben, so dass die zweite Serie von Schnitten ausgeführt werden kann.
  • Dieses Verfahren und die dasselbe durchführende Vorrichtung haben beachtliche Nachteile.
  • Zunächst verschiebt die zweite Umdrehung, im Gegensatz zu der ersten, den Schwerpunkt der Platten von den Schnittlinie fort. Die Handhabungsvorrichtung muss daher den Stapel entlang einer zusätzlichen Bahn schieben, bevor er geschnitten werden kann. Durch die grosse Abmessung der Platten bedeutet dies eine beachtliche Verlängerung des Ablaufs.
  • Ein anderer Nachteil ist mit dem Maschinenaufbau verbunden, beziehungsweise die Verwendung eines Greifers, der an der Handhabungsvorrichtung für die Platten montiert ist. Nach jeder der beiden Umdrehungen muss die Vorrichtung in die Ausgangsposition zurücklaufen, bevor der Plattenstapel zu der Schnittlinie hin geschoben werden kann. Dies verlangsamt weiter den Schneidvorgang.
  • Aus dem Dokument EP 0470482 ist auch eine Vorrichtung zum Drehen um 90 Grad einer Platte oder eines Plattensta pels auf dem Arbeitstisch der Plattensäge bekannt, welche ein mitzunehmendes Greifmittel enthält, das um eine vertikale Achse gedreht werden kann, und das durch eine Steuerung einen Plattenstapel dicht an einer seiner hinteren Ecken klemmt. Das Greifmittel ist Verschiebemitteln zugeordnet, um zu bewirken, dass das Greifmittel auf eine programmierte präzise Weise eine geradlinige Bewegung ausführt, und zwar zu der Schnittlinie der sich in Längsrichtung erstreckenden Plattensäge hin und von dieser fort, so dass der Plattenstapel in Uhrzeigerrichtung oder in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, abhängig davon, ob der Plattenstapel an seiner linken Ecke oder an seiner rechten geklemmt ist.
  • Ausserdem ist aus dem Dokument WO 9933600 eine Plattensäge bekannt, enthaltend einen horizontalen Tisch, auf welchem eine bewegliche Vorrichtung einen Plattenstapel vorwärts oder rückwärts schiebt, um ihn einer Sägevorrichtung zuzuführen, welche die Platte in zwei oder mehrere kleinere Platten schneidet. Die Schubvorrichtung ist mit zwei oder mehreren Aufnehmerelementen ausgestattet, welche die hintere Kante des Stapels während der Positionier- und/oder Sägevorgänge in der Position hält.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Die Erfindung hat zum spezifischen Gegenstand, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzusehen, in der Lage, die erforderlichen Zeiten zum Ausführen einer Reihe von Schnitten mit unterschiedlichen Winkeln in einer oder mehreren Platten unter Verwendung einer Plattensäge zu optimieren.
  • Der obige Zweck und der Gegenstand sind erreicht durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und durch eine Vorrichtung nach Patentanspruch 9 zum Ausführen einer Reihe von Schnitten unterschiedlicher Winkel in einer oder mehreren Platten unter Verwendung einer Plattensäge.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, welche eine vorgezogene Ausführung zeigen, ohne den Zweckbereich der Erfindung einzugrenzen, und in welchen:
  • 1 eine Planansicht der Vorrichtung nach der Erfindung ist;
  • 2 zeigt die verschiedenen Positionen, die durch den Plattenstapel während der ersten Umdrehung belegt werden;
  • 3 zeigt die verschiedenen Position, die durch den Plattenstapel während der zweiten Umdrehung belegt werden;
  • 4 ist ein Längsschnitt des Aufnehmerelementes nach der Linie IV-IV in 1;
  • 5 ist ein Längsschnitt des Arbeitstisches nach der Linie V-V in 1;
  • 6 ist ein Längsschnitt der Anschlagleiste in zwei Arbeitszuständen;
  • 7 ist ein Querschnitt des Arbeitstisches nach der Linie VII-VII in 1;
  • 8 zeigt ein Schneidmuster für einen zu schneidenden Plattenstapel.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist mit der Nummer 1 insgesamt die Vorrichtung bezeichnet, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Die Vorrichtung 1 enthält einen Arbeitstisch 3, der eine Schnittlinie 4 für eine Plattensäge aufweist, in den Zeichnungen nicht dargestellt, da sie von einem den Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannten Typ ist, und vollständig dargestellt in dem als Stand der Technik erwähnten Dokument.
  • Der Arbeitstisch 3 ist dazu bestimmt, einen Stapel 2 von einer oder mehreren Platten von einer im wesentlichen rechteckigen Form aufzunehmen. Die Nummer 11 bezeichnet eine Vorrichtung, dazu bestimmt, den Plattenstapel aufzunehmen und ihn entlang der Richtung X vor und zurück zu bewegen. Praktisch besteht diese Vorrichtung aus einem Querbalken, der eine Anzahl von Aufnahme- oder Greifelementen trägt, die schematisch mit 7p bezeichnet sind, welche die vordere Kante des Plattenstapels greifen und diesen zu der Schnittlinie 4 hin und von derselben fort bewegen.
  • Entlang der Oberfläche des Arbeitstisches 3 ist eine Anzahl von Rädern 14 vorhanden, dargestellt in den 4 und 5, welche die Elemente bilden, die das Gewicht des Plattenstapels tragen, und welche dazu bestimmt sind, die durch das Gleiten des Stapels 2 auf dem Arbeitstisch erzeugte Reibung zu begrenzen.
  • Erste Handhabungsmittel 15 arbeiten zusammen mit dem Arbeitstisch 3, um den Stapel ein erstes Mal in einer ersten Umdrehungsrichtung 5 um die Schnittlinie 4 zu drehen.
  • Bei der beschriebenen Ausführung enthalten die Handhabungsmittel 15 eine erste Führung 8, die sich quer zu dem Arbeitstisch 3 erstreckt, vorzugsweise lotrecht zu der Schnittlinie 4, und eine zweite Führung 9, die sich an dem Arbeitstisch 3 in einer im wesentlichen lotrechten Richtung zu der ersten Führung 8 erstreckt.
  • Mehr im Detail gesehen, enthält die erste Führung 8 einen Trägerbalken 35, der zwei geradlinige Führungen oder Schienen 32, 33 und eine Zahnstange 36 trägt.
  • Die Handhabungsmittel 15 enthalten ausserdem ein Aufnehmerelement 6, das sich entlang der ersten Führung 8 bewegt, und ein Schubelement 7, das sich entlang der zweiten Führung 9 bewegt.
  • Das Aufnehmerelement 6 enthält einen Greifer 20, dargestellt in 4, mit zwei Klemmbacken 17, 18, von welchen jede einen Trägerabschnitt 17a, 18a und einen aktiven Abschnitt 17b, 18b hat, dazu vorgesehen, den Stapel 2 zu greifen. Die aktiven Abschnitte 17b, 18b sind an den Trägerabschnitten 17a, 18a auf solche Weise montiert, dass sie sich frei drehen können, beispielsweise auf Kugellagern 17c, 18c. Ein Druckluftsystem 19 öffnet und schliesst die Backen, so dass der Stapel 2 gegriffen und freigegeben wird.
  • Das Druckluftsystem 19 enthält einen Kolben 37, angeschlossen an die zweite Klemmbacke 18, und einen Zylinder, angeschlossen an die erste Klemmbacke 17.
  • Das Aufnehmerelement 6 ist an der Führung 8 auf solche Weise montiert, dass es sich entlang von zwei Schienen 32, 33 bewegen kann. Die Bewegung des Aufnehmerelementes 6 entlang der Führung 8 erfolgt mit Hilfe eines Zahnrades 31, das in die Zahnstange 36 greift und durch einen Motor 30 angetrieben ist. In 1 ist zum Beispiel mit der Nummer 16 die vorgeschobene Position dicht an der Schnittlinie bezeichnet.
  • Das Schubelement 7 bewegt sich zwischen einer ersten Arbeitsposition an dem Arbeitstisch 3, in welcher es auf die Seite des Stapels 2 wirkt, und einer zweiten Ruheposition, in welcher es sich unterhalb des Arbeitstisches 3 befindet. In dieser zweiten Position kann sich das Schubelement 7 entlang der Führung 9 bewegen, so dass es unter dem Arbeitstisch 3 durchläuft. Die Bewegung des Schubelementes 7 aus der ersten Arbeitsposition an dem Arbeitstisch in die zweite Ruheposition wird durch ein Zylinder- und Kolbensystem gesteuert, das in 7 mit 50 bezeichnet ist.
  • Die Vorrichtung enthält ausserdem eine Anschlagleiste 10, dargestellt im Detail in 6 und dazu bestimmt zu sichern, dass der Plattenstapel 2 korrekt im Verhältnis zu der Schnittlinie 4 positioniert wird. Die Anschlagleiste 10 be wegt sich zwischen einer Ruheposition 10', in welcher sie sich unterhalb des Arbeitstisches 3 befindet, und einer Arbeitsposition 10'', in welcher sie sich oberhalb des Arbeitstisches 3 befindet.
  • Mehr im Detail gesehen enthält die Anschlagleiste 10 einen ersten Arm 41 und einen zweiten Arm 42, lotrecht zu dem ersten, wie in 6 gezeigt ist. Der erste Arm 41 ist mit einem ersten Ende 41a an ein Bett 45 angelenkt, über welchem der Arbeitstisch 3 positioniert ist. Dagegen ist der zweite Arm 42 starr an das zweite Ende 41b des ersten Armes 41 angeschlossen.
  • Wenn die Anschlagleiste 10 sich in der Arbeitsposition 10'' befindet, ist der erste Arm 41 zu dem Arbeitstisch 3 ausgerichtet, während der zweite Arm 42 eine Anschlagfläche bildet, gegen welche der Plattenstapel 2 anschlägt. Wenn sich die Anschlagleiste dagegen in die Ruheposition 10' begibt, ist der erste Arm 41 im Verhältnis zu dem Arbeitstisch 3 um 90 Grad gedreht, so dass die beiden Arme 41, 42 unter dem Arbeitstisch 3 positioniert sind.
  • Ein Hebel 43 und ein Steuerkolben 44 bewegen die beiden Arme 41, 42 aus der Arbeitsposition 10'' in die Ruheposition 10' und umgekehrt. Das erste Ende 43a des Hebels 43 ist an das Bett 45 angelenkt, und das zweite Ende 43b stösst an den ersten Arm 41 an. Der Steuerkolben 44 wirkt zwischen dem Bett 45 und dem mittleren Abschnitt 43c des Hebels 43.
  • Schliesslich enthält die Vorrichtung 1 den vorstehend ge nannten Schubschlitten 11, der den Plattenstapel 2 auf dem Arbeitstisch 3 zu der Schnittlinie 4 schiebt, wenn er geschnitten werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Ausführung einer Reihe von Schnitten unterschiedlicher Winkel an einer oder mehreren Platten unter Verwendung einer Plattensäge.
  • Bei einer vorgezogenen Ausführung enthält das Verfahren die Phase des Anordnens eines Stapels 2 von einer oder mehreren Platten auf einem Arbeitstisch 3, der eine Schnittlinie 4 für eine Plattensägemaschine hat.
  • Insbesondere soll der Plattenstapel 2 nach einem vorgegebenen Schneidmuster geschnitten werden, von welchem ein Beispiel in 8 dargestellt ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung enthält ebenfalls eine Phase des Drehens des Plattenstapels 2 ein erstes Mal um 90 Grad, wie in 2, in einer ersten Drehrichtung, die durch den Pfeil 5 angezeigt ist.
  • Diese Phase wird ausgeführt nach der drehbaren Befestigung des Aufnehmerelementes 6 an einem Eckabschnitt 2a des Plattenstapels entgegengesetzt von der Schnittlinie 4, und nachdem das Schubelement 7 an der Seite 2b des Plattenstapels gegenüber dem Eckabschnitt 2a anliegt und in der Nähe der Schnittlinie 4 angeordnet ist.
  • Insbesondere wird die Phase der drehbaren Befestigung des Aufnehmerelementes 6 an dem Eckabschnitt 2a des Platten stapels durch Aktivierung des Druckluftsystems 19 ausgeführt. Auf diese Weise wird die zweite Klemmbacke 18 des Greifers 20 durch den Kolben 37 in Richtung des Plattenstapels 2 geschoben. Ein Anschlagelement 39 hält die Klemmbacke 18 in einer Position an, in welcher der aktive Abschnitt 18b gegen die Unterseite des Plattenstapels 2 drückt. Da der Kolben 37 angehalten ist, bewegt sich an diesem Punkt der Zylinder 38 nach unten, wobei er die erste Klemmbacke 17 mitzieht, an welche er angeschlossen ist.
  • Die erste Klemmbacke 17 wird angehalten, wenn sie an der oberen Oberfläche des Plattenstapels 2 anschlägt und der Betriebsdruck des Druckluftsystems 19 durch die durch die Klemmbacken 17, 18 auf den Plattenstapel 2 ausgeübten Kräfte ausgeglichen ist.
  • Der Plattenstapel 2 wird nun gedreht, indem das Aufnehmerelement 6 zu der Schnittlinie 4 hin bewegt wird. Sobald das Aufnehmerelement 6 sich über die Achse der zweiten Führung 9 hinaus bewegt hat, wird die Anschlagleiste 10 aktiviert und geht in die Arbeitsposition 10'', während sich das Schubelement 7 entlang der zweiten Führung 9 bewegt, um die Arbeitsposition 7'' zu erreichen.
  • Während dieser Phase bewegt sich das Aufnehmerelement 6 vorteilhafterweise entlang der ersten Führung 8 und folgt einer ersten geradlinigen Bahn, das heisst in Querrichtung und vorzugsweise lotrecht zu der Schnittlinie 4.
  • Das Schubelement 7 andererseits bewegt sich entlang der zweiten Führung 9 und folgt einer zweiten Bahn, die im wesentlichen lotrecht zu der ersten Bahn verläuft.
  • Am Ende der soeben beschriebenen Phase wird der Plattenstapel 2, welcher anfangs mit seinen Längsseiten parallel zu der Schnittlinie 4 positioniert war, nun in der mit 2' bezeichneten Position angeordnet, und das Aufnehmerelement 6 und das Schubelement 7 sind in den Positionen angeordnet, die in 2 jeweils mit 6' und 7' bezeichnet sind.
  • Während der Plattenstapel 2 sich in dieser Position befindet, kann die Plattensäge eine erste Reihe von einem oder mehreren Schnitten ausführen. In dem in 8 gezeigten Beispiel eines Schneidmusters enthält die erste Serie die mit T1, T2 und T3 bezeichneten Schnitte, wo T1 normalerweise ein Besäumschnitt ist.
  • Die Phase des Ausführens der ersten Reihe von Schnitten in dem Plattenstapel 2 enthält wiederum die Phase der Freigabe des Aufnehmerelementes 6 von dem Plattenstapel 2, zusammen mit dem Schubelement 7 und der Anschlagleiste 10, welche sich in die Ruheposition 10' begibt.
  • Der Plattenstapel 2 wird durch die an dem Schubschlitten 11 angeordneten Greifelemente 7p gegriffen, zu der Schnittlinie 4 geführt und geschnitten.
  • Die geschnittenen Abschnitte des Plattenstapels 2, in 8 mit A bezeichnet, werden dann zu anderen Schneidstationen geleitet, wo sie weiter geschnitten werden können, zum Beispiel entlang der Linien T5, T6 und T7 in 8.
  • Der Abschnitt des Plattenstapels 2, der auf dem Arbeitstisch 3 verbleibt, kann wieder gedreht werden, vorzugsweise um 90 Grad, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die zweite Umdrehung des Plattenstapels 2 erfolgt in einer Richtung, angezeigt durch den Pfeil 12 in 3, entgegengesetzt zu der ersten Drehrichtung und auf solche Weise, dass der Plattenstapel 2 dichter an die Schnittlinie 4 geführt wird.
  • In diesem Falle hält nach der Erfindung das Aufnehmerelement 6 drehbar den Plattenstapel an einem Eckabschnitt 2c, der sich dicht an der Schnittlinie 4 befindet, und das Schubelement 7 schlägt gegen einen Abschnitt 2d der Seite des Plattenstapels an, die sich dicht an der ersten Führung 8 befindet. Vorteilhafterweise ist der Abschnitt 2d weiter von der Schnittlinie 4 entfernt als der Eckabschnitt 2c.
  • Die zweite Umdrehung wird ausgeführt durch das Bewegen des Schubelementes 7 fort von der ersten Führung 8 und entlang der zweiten Führung 9, und gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durch das Bewegen des Aufnehmerelementes 6 von der Schnittlinie 4 fort und entlang der ersten Führung 8.
  • Wie bei der ersten Umdrehung, bewegt sich das Aufnehmerelement 6 entlang der ersten, geradlinigen Bahn, das heisst in Querrichtung und vorzugsweise lotrecht zu der Schnittlinie 4, während das Schubelement 7 der zweiten Bahn folgt, die im wesentlichen lotrecht zu der ersten Bahn verläuft.
  • Am Ende der soeben beschriebenen Phase befindet sich der Plattenstapel 2, der anfangs in der in 3 mit 2'' bezeichneten Position war, nun in der mit 2''' bezeichneten Position, das Aufnehmerelement 6 hat sich aus der Position 6''' in die Position 6'' verschoben, während das Schubelement sich aus 7'' in 7''' verschoben hat.
  • An diesem Punkt kann die Plattensäge eine zweite Reihe von einem oder mehreren Schnitten in dem Plattenstapel 2 ausführen. In dem in 8 gezeigten Beispiel eines Schneidmusters enthält die mit B bezeichnete zweite Serie die mit T9, T10, T11 und T12 bezeichneten Schnitte (wo T9 der übliche Besäumschnitt ist).
  • Der Plattenstapel 2 wird durch den Schubschlitten 11 an die Schnittlinie 4 geführt und geschnitten.
  • Die Erfindung hat die folgenden wichtigen Vorteile.
  • Es muss vor allem bemerkt werden, dass das durch die vorliegende Erfindung gelehrte Verfahren es dem Plattenstapel 2 durch das Drehen des Plattenstapels zum zweiten Mal erlaubt, dichter an die Schnittlinie 4 herangeführt zu werden. Verglichen mit den Lösungen nach dem Stand der Technik, führt dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung dazu, dass der Abstand reduziert wird, der von dem Plattenstapel durchlaufen werden muss, um die Schnittlinie 4 zu erreichen, also mit offensichtlichen Vorteilen betreffend die Arbeitszeit.
  • Ein anderer Vorteil hängt mit der Tatsache zusammen, dass die zum Drehen des Plattenstapels verwendeten Vorrichtun gen nicht dieselben Vorrichtungen sind, welche den Plattenstapel zu der Schnittlinie hin und von dieser fort bewegen. Die Umdrehung wird ausgeführt durch das Aufnehmerelement und das Schubelement, während die anderen Bewegungen durch den Schubschlitten 11 ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass, anders als bei den Lösungen nach dem Stand der Technik, der Schubschlitten 11 bereits in seiner Arbeitsposition ist und sich nicht zu bewegen braucht, wenn der Plattenstapel mit seiner Umdrehung anhält. Das Fehlen dieser Bewegung reduziert weiter die Arbeitszeit.
  • Ein noch anderer Vorteil ist, dass dank des Maschinenaufbaus mit dem entlang der Führung 8 beweglichen Aufnehmerelement 6, welche Führung sich ausserhalb des Arbeitstisches 3 befindet, der Plattenstapel an einer festen Bezugslinie bleibt (bezeichnet mit F0 in den 2 und 3), in welcher Position er sich auch immer nach der Umdrehung befindet (wie durch die Bezugsnummern 2', 2'' und 2''' angezeigt). Dies erlaubt ein besseres Abziehen des Sägestaubs durch die obere Abzugshaube der Maschine, nicht dargestellt, da sie den Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Ausführen mehrer Schnitte von unterschiedlichen Winkeln in einer oder mehreren Platten unter Verwendung einer Plattensäge, enthaltend die folgenden Phasen: – Anordnen eines Stapels (2) von einer oder mehreren Platten auf einem Arbeitstisch (3) mit einer Schnittlinie (4) für eine Plattensäge; – Drehen des Plattenstapels (2) ein erstes Mal in einer ersten Drehrichtung (5); – Ausführen von einer ersten Serie von Schnitten in dem Plattenstapel (2); – Drehen des Plattenstapels (2) ein zweites Mal in einer Richtung (12) entgegengesetzt zu der ersten Richtung (5), wobei der Plattenstapel (2) bei der zweiten Umdrehung dichter an die Schnittlinie (4) herangeführt wird; und – Ausführen einer zweiten Serie von Schnitten in dem Plattenstapel (2); dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Phase des Drehens des Plattenstapels zum zweiten Mal und dem Ausführen einer zweiten Serie von Schnitten die Phase der korrekten Positionierung des Plattenstapels (2) im Verhältnis zu der Schnittlinie (4) enthält, und zwar mit einer Anschlagleiste (10), beweglich zwischen einer Ruheposition (10') unterhalb des Arbeitstisches (3) und einer Ar beitsposition (10'') oberhalb des Arbeitstisches (3).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des Drehens des Plattenstapels zum zweiten Mal wiederum die folgenden Phasen enthält: – drehbares Befestigen eines Aufnehmerelementes (6) an dem Plattenstapel (2) an einem Eckabschnitt (2c), angeordnet dicht an der Schnittlinie (4), wobei der Plattenstapel (2) im wesentlichen rechteckig in der Form ist; und – Verschieben des Aufnehmerelementes (6) von der Schnittlinie (4) fort.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des Verschiebens des Aufnehmerelementes (6) von der Schnittlinie (4) fort durch die Bewegung des Aufnehmerelementes (6) entlang einer ersten Führung (8) ausgeführt wird, die einer ersten, quer zu der Schnittlinie (4) verlaufenden geradlinigen Bahn folgt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte geradlinige Bahn im wesentlichen lotrecht zu der Schnittlinie (4) verläuft.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des Drehens des Plattenstapels (2) zum zweiten Mal wiederum die folgenden Phasen enthält: – Anlegen eines Schubelementes (7) gegen einen Abschnitt (2d) der Seite des Plattenstapels dicht an der ersten Führung (8), wobei der Abschnitt (2d) weiter von der Schnitt linie (4) entfernt angeordnet ist als der Eckabschnitt (2c); und – Verschieben des Schubelementes (7) von der ersten Führung (8) fort.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des Verschiebens des Schubelementes (7) von der ersten Führung (8) fort durch das Bewegen des Schubelementes (7) entlang einer zweiten Führung (9) ausgeführt wird, welche einer zweiten Bahn folgt, die im wesentlichen lotrecht zu der ersten Bahn verläuft.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen des Verschiebens des Schubelementes (7) von der ersten Führung (8) fort und des Bewegens des Aufnehmerelementes (6) von der Schnittlinie (4) fort gleichzeitig oder aufeinanderfolgend ausgeführt werden.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase des Drehens des Plattenstapels (2) zum zweiten Mal bewirkt, dass dieser um ungefähr 90° gedreht wird.
  9. Vorrichtung zum Ausführen mehrer Schnitte von unterschiedlichen Winkeln in einer oder mehreren Platten unter Verwendung einer Plattensäge, enthaltend: – einen Arbeitstisch (3) für einen Stapel (2) von einer oder mehreren Platten, wobei der genannte Arbeitstisch (3) wenigstens eine Schnittlinie (4) für eine Plattensäge enthält; – erste Handhabungsmittel (15), die zusammen mit dem Arbeitstisch (3) arbeiten, um den Plattenstapel (2) um die Schnittlinie (4) in einer ersten Umdrehungsrichtung (5) und in einer zweiten Umdrehungsrichtung (12) zu drehen; – einen Schubschlitten (11), der auf dem Arbeitstisch (3) arbeitet, um den Plattenstapel (2) zu der Schnittlinie (4) hin zu verschieben, wenn der Plattenstapel (2) geschnitten werden soll; wobei die genannten Handhabungsmittel (15) enthalten: – eine erste Führung (8), die sich quer auf dem Arbeitstisch (3) erstreckt, vorzugsweise lotrecht zu der Schnittlinie (4); – eine zweite Führung (9), die sich auf dem Arbeitstisch (3) in einer Richtung im wesentlichen lotrecht zu der ersten Führung (8) erstreckt; – ein Aufnehmerelement (6), das sich entlang der ersten Führung (8) bewegt; – ein Schubelement (7), das sich entlang der zweiten Führung (9) bewegt; dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem enthält: ein Bett (45), über welchem der Arbeitstisch (3) positioniert ist, und eine Anschlagleiste (10), angeschlossen an das Bett (45) und beweglich zwischen einer Ruheposition (10') unterhalb des Arbeitstisches (3) und einer Arbeitsposition (10'') oberhalb des Arbeitstisches (3).
  10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmerelement (6) einen Greifer (20) mit zwei Klemmbacken (17, 18) enthält, wobei jede Klemmbacke einen Trägerabschnitt (17a, 18a) enthält, sowie einen aktiven Abschnitt (17b, 18b), dazu bestimmt, den Plattenstapel (2) auf dem Trägerabschnitt (17a, 18a) zu greifen.
  11. Vorrichtung nach dem vorstehenden Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Abschnitte (17b, 18b) der Klemmbacken (17, 18) an den Trägerabschnitten (17a, 18a) auf solche Weise montiert sind, dass sie sich frei drehen können.
  12. Vorrichtung nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmerelement (6) ein Druckluftsystem (19) enthält, das zwischen den ersten und zweiten Klemmbacken (17, 18) arbeitet, so dass der Greifer (20) an dem Plattenstapel (2) gespannt wird.
  13. Vorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckluftsystem (19) einen Kolben (37) enthält, der an die zweite Klemmbacke (18) angeschlossen ist, und einen an die erste Klemmbacke (17) angeschlossenen Zylinder.
  14. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche von 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (8) einen Trägerbalken (35) enthält, der sich in einer Querrichtung erstreckt, vorzugsweise lotrecht zu der Schnittlinie (4), sowie eine Zahnstange (36), die an den Trägerbalken (35) angeschlossen ist.
  15. Vorrichtung nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmerelement (6) einen Motor (30) und ein Zahnrad (31) enthält, wobei das Zahnrad (31) in die Zahnstange (36) greift und durch den Motor (30) angetrieben wird.
  16. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (10) einen ersten Arm (41) enthält, sowie einen zweiten, lotrecht zu dem ersten Arm (41) verlaufenden Arm (42), wobei der erste Arm (41) mit einem ersten Ende (41a) an das Bett (45) angelenkt ist, und wobei der zweite Arm (42) starr an das zweite Ende (41b) des ersten Armes (41) angeschlossen ist.
  17. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (10) einen Hebel (43) enthält, der ein erstes Ende (43a) hat, angelenkt an das Bett (45), einen mittleren Abschnitt (43c) und ein zweites Ende (43b), das gegen den ersten Arm (41) anschlägt.
  18. Vorrichtung nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Steuerkolben (44) enthält, der zwischen dem Bett (45) und dem mittleren Abschnitt (43c) des Hebels (43) arbeitet.
DE60118642T 2000-03-30 2001-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen mehrerer Schnitte unterschiedlicher Winkel in einem Werkstück oder in mehreren Werkstücken unter Verwendung einer Plattensäge Expired - Lifetime DE60118642T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000BO000176A IT1320963B1 (it) 2000-03-30 2000-03-30 Procedimento e dispositivo per effettuare una serie di tagli aventidifferenti orientazioni su uno o piu' pannelli per mezzo di una
ITBO000176 2000-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118642D1 DE60118642D1 (de) 2006-05-24
DE60118642T2 true DE60118642T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=11438369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118642T Expired - Lifetime DE60118642T2 (de) 2000-03-30 2001-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen mehrerer Schnitte unterschiedlicher Winkel in einem Werkstück oder in mehreren Werkstücken unter Verwendung einer Plattensäge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6571674B2 (de)
EP (1) EP1138455B1 (de)
AT (1) ATE322962T1 (de)
AU (1) AU1003201A (de)
CA (1) CA2329399A1 (de)
DE (1) DE60118642T2 (de)
ES (1) ES2262620T3 (de)
IT (1) IT1320963B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163471A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-03 Holzma Plattenaufteiltechnik Anschlagvorrichtung für Plattenaufteilsägen
ITBO20030645A1 (it) * 2003-10-31 2005-05-01 Giben Int Spa Dispositivo per la rotazione di pannelli.
ITBO20050552A1 (it) * 2005-09-09 2007-03-10 Giben Int Spa Macchina sezionatrice
US8074957B2 (en) 2008-09-25 2011-12-13 Prime Forming & Construction Supplies, Inc. Formliner and method of use
EP2228182B1 (de) * 2009-03-11 2011-12-28 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren zum Erzeugen von Nutzenstapeln mittels einer Planschneidmaschine
TWM431030U (en) * 2011-11-04 2012-06-11 Everising Machine Company Double-acting type pipe cutting band saw machine
USD791364S1 (en) 2014-09-25 2017-07-04 Prime Forming & Construction Supplies, Inc. Formliner
US20160237704A1 (en) 2015-02-14 2016-08-18 Prime Forming & Construction Supplies, Inc., dba Fitzgerald Formliners Formliners and methods of use
CA3009170C (en) 2015-12-28 2023-10-03 Prime Forming & Construction Supplies, Inc., dba Fitzgerald Formliners Formliner for forming a pattern in curable material and method of use
CN115647470B (zh) * 2022-10-18 2024-03-29 东莞职业技术学院 可层叠板材移动装置、板材全自动锯切装置和方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US48349A (en) * 1865-06-20 Improvement in saw-mills
US76250A (en) * 1868-03-31 Roche
US24314A (en) * 1859-06-07 Machine for
US298737A (en) * 1884-05-20 Shingle-sawing machine
US1250977A (en) * 1916-10-20 1917-12-25 Percy M Wood Horizontal-turnable table for band-saws.
US2557357A (en) * 1945-07-05 1951-06-19 Milton T Maddox Ice heading machine
US2519269A (en) * 1947-11-03 1950-08-15 Mccrink Joseph Saw guide with adjustable work clamp
US2648381A (en) * 1950-03-23 1953-08-11 Engel Charles Frank Method of cutting duct sections
US3466514A (en) * 1967-06-26 1969-09-09 Ibm Method and apparatus for positioning objects in preselected orientations
US3764126A (en) * 1971-12-15 1973-10-09 G Arenas Cutting guide
US3946633A (en) * 1973-12-07 1976-03-30 Campbell Paul A Apparatus and method for making a shingle
JPS50122879A (de) * 1974-03-13 1975-09-26
US4022314A (en) * 1975-06-02 1977-05-10 Cornell Cyrus J Sawmill apparatus
US4270426A (en) * 1979-02-22 1981-06-02 Rouchdy Raphael B Rotatable cutting guide
DE3607454A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Schelling & Co., Schwarzach, Vorarlberg Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
US4887904A (en) * 1985-08-23 1989-12-19 Canon Kabushiki Kaisha Device for positioning a semi-conductor wafer
DE3613316C1 (de) * 1986-04-19 1988-02-18 Wolfgang Mohr Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem,blattfoermigem Gut
CA1318834C (en) * 1988-03-24 1993-06-08 Ronald A. Mccaw Sawmark guide
DE4013418A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Wolfgang Mohr Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von gestapeltem, blattfoermigem gut von einem ausgangsfeld zu einem eingangsfeld einer schneidmaschine
IT1241889B (it) * 1990-08-08 1994-02-01 Giben Impianti Spa Apparato per ruotare un pannello o pacco di pannelli, per diversamente orientare il pacco stesso nei confronti della linea di taglio di una sezionatrice
IT1266352B1 (it) * 1993-05-17 1996-12-27 Selco Srl Macchina sezionatrice di pannelli.
GB9402108D0 (en) * 1994-02-04 1994-03-30 Weston Frank W Cutting apparatus
US6152680A (en) * 1997-08-26 2000-11-28 Daitron, Inc. Wafer cassette rotation mechanism
IT1298389B1 (it) * 1997-12-24 2000-01-05 Giben Impianti Spa Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli e relativo metodo di taglio.
US6164176A (en) * 1998-10-29 2000-12-26 Larsson; Bruce O. Woodworking accessory for making tapered cuts on a workpiece
US6220132B1 (en) * 1999-01-26 2001-04-24 Robert A. Faircloth Band saw attachment for cutting arcuate panels from a piece of stock
IT1309274B1 (it) * 1999-05-28 2002-01-16 Giben Impianti Spa Dispositivo per la rotazione di pannelli
US6209938B1 (en) * 1999-12-28 2001-04-03 Abb Power T&D Company Inc. Lifting tool for safe 90 degree rotation
US6334380B1 (en) * 2000-01-24 2002-01-01 Duro Machinery Corp. Clamping device of circular saw

Also Published As

Publication number Publication date
DE60118642D1 (de) 2006-05-24
AU1003201A (en) 2001-10-04
EP1138455B1 (de) 2006-04-12
US20010025554A1 (en) 2001-10-04
ES2262620T3 (es) 2006-12-01
ATE322962T1 (de) 2006-04-15
ITBO20000176A1 (it) 2001-09-30
US6571674B2 (en) 2003-06-03
CA2329399A1 (en) 2001-09-30
IT1320963B1 (it) 2003-12-18
EP1138455A3 (de) 2003-11-19
EP1138455A2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982799B1 (de) Handhabungsanordnung
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE102007010207B4 (de) Plattenaufteilanlage zum Aufteilen von plattenförmigen Werkstücken, sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3010062A1 (de) Tafelzufuehrungseinrichtung an scheren
DE19621658C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke, insbesondere zur Erzeugung von gebogenen Rändern an Blechteilen
EP0115602A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
EP3967466A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
DE60118642T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen mehrerer Schnitte unterschiedlicher Winkel in einem Werkstück oder in mehreren Werkstücken unter Verwendung einer Plattensäge
DE3911639A1 (de) Verfahren und einrichtung zum programmgesteuerten laengs- und queraufteilen von werkstueckplatten
EP0130309A1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
DE102020111448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels blattförmigen Guts
CH665156A5 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem wechsel der werkzeuge und der werkzeugmagazine.
EP0778094B1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
EP3663035A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugspindel und ladeportal
DE10118007B4 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
AT506743A2 (de) Plattenaufteilanlage
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
CH655041A5 (de) Schneidpresse zur bearbeitung plattenfoermiger bauteile.
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
DE102018100457B3 (de) Bandsägemaschine
DE4412392A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz- oder Kunststoffplatten
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
EP0847818B1 (de) Transferpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition