DE102020124490A1 - Vakuumtransferzylinder mit Saugleistenschaltung - Google Patents

Vakuumtransferzylinder mit Saugleistenschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102020124490A1
DE102020124490A1 DE102020124490.8A DE102020124490A DE102020124490A1 DE 102020124490 A1 DE102020124490 A1 DE 102020124490A1 DE 102020124490 A DE102020124490 A DE 102020124490A DE 102020124490 A1 DE102020124490 A1 DE 102020124490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
vacuum suction
bar
label
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124490.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schroll
Gabriel Seibold
Christian Holzer
Soeren Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102020124490.8A priority Critical patent/DE102020124490A1/de
Priority to PCT/EP2021/071746 priority patent/WO2022058088A1/de
Priority to EP21755452.6A priority patent/EP4214129A1/de
Priority to US18/246,011 priority patent/US20230356874A1/en
Priority to CN202180064105.1A priority patent/CN116249650A/zh
Publication of DE102020124490A1 publication Critical patent/DE102020124490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Etikettieraggregat (1) zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter, umfassend: wenigstens eine Abrolleinrichtung (7a) für ein Etikettenband (7), wenigstens ein Schneidwerk (5) zum Zerschneiden des Etikettenbandes in einzelne Etiketten, einen Vakuumtransferzylinder (2) zur Übergabe der Etiketten an die Behälter, wobei der Vakuumtransferzylinder (2) eine Vielzahl von beweglichen Vakuumsaugleisten (16a, 16b, 16c, 17a, 17b, 17c, 18a, 18b, 18c, 19a, 19b, 19c, 20a, 20b, 20c, 21a, 21b, 21c) zum Ansaugen, Fördern und Übergeben der Etiketten aufweist, wobei jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens eine Vakuumsaugleiste zugeordnet ist, wenigstens eine Leistenansteuerung zur Steuerung der Bewegung der Vakuumsaugleisten, wobei die Leistenansteuerung wenigstens eine Steuerkurve umfasst die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle (16aa) einer Vakuumsaugleiste (16a) die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste (16a) steuert, und wobei die einem zu transportierenden Etikett zugeordnete mindestens eine Vakuumsaugleiste (16a) von einer Steuerkurve (11a, 12a) der Leistenansteuerung gesteuert wird oder wobei alle einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten (16a, 16b, 16c) von einer Steuerkurve (11a, 12a) der Leistenansteuerung gesteuert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Etikettieraggregat der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, eine Etikettiermaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 10 angegebenen Art, sowie ein Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter gemäß Patentanspruch 11.
  • Mit Etikettieraggregaten werden üblicherweise Etiketten auf Behälter oder Verpackungen aufgebracht, um diese entsprechend des Inhalts zu beschriften.
  • Für das Etikettieren von Behältern, wie Getränkeflaschen oder dergleichen, ist es beispielsweise aus der DE 20 2012 003 268 U1 oder der DE 10 2015 214 011 A1 bekannt, blattförmige Etiketten von einem endlos von einer Rolle bereitgestellten Etikettenband zunächst in einem Schneidwerk zu vereinzeln und die Etiketten an einen kontinuierlich rotierenden Vakuumtransferzylinder zu übergeben, welcher die Etiketten auf die Behälter aufbringt. Während des Transports der Etiketten auf dem Vakuumtransferzylinder können diese, wenn erforderlich zudem am Etikettenanfang und -ende beleimt werden. Zum Aufnehmen, Transport und zum Aufbringen der Etiketten auf die Behälter weist der Vakuumtransferzylinder für die seitlichen Anfangs- und Endbereiche der Etiketten schaltbare bewegliche Saugleisten zum Ansaugen, Halten und Transportieren der Etiketten auf.
  • Diese schaltbaren beweglichen Saugleisten können beispielsweise aus einer äußeren radialen Arbeitsstellung, in der z.B. die Saugleisten den von ihnen gehalten Etikettenabschnitt gegen eine in der Peripherie des Vakuumtransferzylinders vorhandene Beleimvorrichtung führen, selektiv in eine innere Ausweichstellung geschaltet werden, um beispielsweise eine Kollision mit der Beleimungsvorrichtung zu verhindern.
  • Bekannte Mechanismen oder Schaltungen zum Schalten von Saugleisten von Vakuumtransferzylinder sind jedoch zu träge und langsam und begrenzen die Produktivität und Kapazität von Etikettieraggregaten bzw. von Etikettiermaschinen und/oder sorgen für eine hohe Störanfälligkeit von Etikettieraggregaten bzw. von Etikettiermaschinen durch Kollision von nicht schnell genug ausweichenden Saugleisten mit Komponenten des Etikettieraggregates bzw. mit Komponenten der Etikettiermaschine die sich in unmittelbarer Nähe des Vakuumtransferzylinders befinden.
  • Aufgabe
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung ein Etikettieraggregat bzw. eine Etikettiermaschine bzw. ein Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Effizienz, Leistungsfähigkeit, Produktivität, Kapazität, Robustheit und Störanfälligkeit des Etikettieraggregates bzw. der Etikettiermaschine bzw. des Etikettiervorganges
  • Lösung
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Etikettieraggregat nach Anspruch 1, eine Etikettiermaschine nach Anspruch 10 und ein Verfahren nach Anspruch 11 und erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein beispielhaftes Etikettieraggregat kann dabei eine, einige oder alle der folgenden Komponenten bzw. Merkmale umfassen:
    • • wenigstens eine Abrolleinrichtung für ein Etikettenband,
    • • wenigstens ein Schneidwerk zum Zerschneiden des Etikettenbandes in einzelne Etiketten,
    • • wenigstens einen Vakuumtransferzylinder zur Übergabe der Etiketten an die Behälter, wobei der Vakuumtransferzylinder eine Vielzahl von beweglichen Vakuumsaugleisten zum Ansaugen, Fördern und Übergeben der Etiketten aufweisen kann, wobei jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens eine Vakuumsaugleiste zugeordnet sein kann,
    • • wenigstens eine Leistenansteuerung zur Steuerung der Bewegung der Vakuumsaugleisten, wobei die Leistenansteuerung wenigstens eine Steuerkurve umfassen kann die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle einer Vakuumsaugleiste die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste steuern kann,
    • • und wobei die einem zu transportierenden Etikett zugeordnete mindestens eine Vakuumsaugleiste von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden können oder wobei alle einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden können.
  • Das beispielhaftes Etikettieraggregat kann zudem wenigstens eine Beleimvorrichtung zum Beleimen von Etiketten auf dem Vakuumtransferzylinder vor der Übergabe der Etiketten an die Behälter umfassen.
  • Die besagten beispielhaften Vakuumsaugleisten können auch als Vakuumleisten oder Saugleisen bezeichnet werden.
  • Die besagte beispielhafte Leistenansteuerung kann auch als Leistensteuerung oder Leistenschaltung bezeichnet werden.
  • Einem zu transportierenden Etikett kann dabei genau eine Vakuumsaugleiste oder wenigstens eine Vakuumsaugleiste oder eine Vielzahl von Vakuumsaugleisten zugeordnet werden.
  • Eine Vakuumleiste kann dabei aus einem Stück bzw. aus einem Teil gebildet sein oder aus mehreren Teilen.
  • Dabei können z.B. verschiedene Bereiche oder verschiedene Teile einer einzelnen Vakuumsaugleiste verschiedenen Bereichen eines Etiketts zugeordnet werden, beispielsweise einem Anfangsbereich eines/des zu transportierenden Etiketts und/oder einen Endbereich eines/des zu transportierenden Etiketts und/oder einem Mittelbereich Endbereich eines/des zu transportierenden Etiketts.
  • Auch ist denkbar, das einem/jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens zwei Vakuumsaugleisten zugeordnet sein können, und wobei eine der mindestens zwei jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten für einen Anfangsbereich eines/des zu transportierenden Etiketts ausgebildet sein kann und eine andere der mindestens zwei jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten für einen Endbereich eines/des zu transportierenden Etiketts ausgebildet ein kann.
  • Ebenso ist beispielsweise denkbar, das einem/jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens drei Vakuumsaugleisten zugeordnet sein können, und wobei eine der mindestens drei jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten für einen Anfangsbereich eines/des zu transportierenden Etiketts ausgebildet sein kann und eine andere der mindestens drei jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten für einen Mittelbereich eines/des zu transportierenden Etiketts ausgebildet ein kann und eine andere der mindestens drei jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten für einen Endbereich eines/des zu transportierenden Etiketts ausgebildet ein kann.
  • Diese beispielhaften drei Vakuumsaugleisten können unter anderem als Anfangsleiste, Mittelleiste und Endleiste bezeichnet werden.
  • Dies kann unter anderem die Handhabung und Verarbeitung von im Vergleich zu Standardetiketten längeren oder breiteren Etiketten erleichtern, da beispielsweise ein besserer Halt der Etiketten am Vakuumtransferzylinder erreicht werden kann.
  • Beispielsweise können mit einem hierin beschriebenen Etikettieraggregat, bzw. mit einem hierin beschriebenen Vakuumtransferzylinder, Etiketten mit Höhen zwischen 20 bis 260 mm und mit Längen zwischen 120 bis 700 mm verarbeitet werden.
  • Die beispielhaften Vakuumsaugleisten, insbesondere die Längsachsen der beispielhaften Vakuumsaugleisten, können parallel oder schief oder orthogonal zur Längsachse oder Drehachse des Vakuumtransferzylinders orientiert bzw. angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann eine schief oder orthogonal zur Längsachse oder Drehachse des Vakuumtransferzylinders orientierte bzw. angeordnete Vakuumsaugleiste die einem zu transportierenden Etikett zugeordnet sein kann, so ausgerichtet sein, dass sich die Längsachse der Vakuumsaugleiste im Wesentlichen über einen Teil oder über einen Großteil oder über die gesamte Länge eines/des zu transportierenden Etiketts erstrecken kann.
  • Ebenso ist es möglich, dass beispielsweise die Längsachsen der beispielhaften Vakuumsaugleisten eines Vakuumtransferzylinders im Wesentlichen parallel oder genau parallel zur Längsachse oder Drehachse des Vakuumtransferzylinders orientiert oder angeordnet sein können, sodass sich jeweils eine Längsachse der Vakuumsaugleiste im Wesentlichen über einen Teil oder über einen Großteil oder über die gesamte Breite bzw. Höhe eines/des zu transportierenden Etiketts erstrecken kann.
  • Die Vakuumsaugleisten sind wie erwähnt beweglich und Ihre Bewegung kann über eine/die Leistenansteuerung erfolgen. Unter der Bewegung der Vakuumsaugleisten kann insbesondere eine radiale Bewegung der Vakuumsaugleisten in Bezug auf die Längsachse bzw. Drehachse des Vakuumtransferzylinders verstanden werden. Insbesondere kann die radiale Bewegung der Vakuumsaugleisten zwischen zwei verschiedenen Arbeitspositionen bzw. Arbeitsstellungen der Vakuumsaugleisten erfolgen. Beispielsweise können die Vakuumsaugleisten jeweils eine äußere Arbeitsstellung und eine innere Arbeitsstellung aufweisen, wobei der radiale Abstand einer Vakuumsaugleiste zur Längsachse oder Drehachse des Vakuumtransferzylinders in der äußeren Arbeitsstellung größer ist als der der radiale Abstand einer Vakuumsaugleiste zur Längsachse oder Drehachse des Vakuumtransferzylinders in der inneren Arbeitsstellung.
  • Das Bewegen der Vakuumsaugleisten zwischen den verschiedenen beispielhaften Arbeitsstellungen kann dabei unter anderem auch als Verschalten der Vakuumsaugleisten bezeichnet werden.
  • Die äußere Arbeitsstellung kann als beispielsweise als ordnungsgemäße Arbeitsstellung bzw. Ausgangsstellung der Vakuumsaugleisten verstanden werden. Die Vakuumsaugleisten können dabei beispielsweise gegen einen Anschlag federnd in der äußeren Stellung vorgespannt sein. In der äußeren Arbeitsstellung können die Vakuumsaugleisten z.B. die angesaugten Etikettenbereiche gegen eine Leimwalze einer Beleimvorrichtung führen und/oder um Etiketten aufnehmen zu können und/oder um Etiketten auf/gegen einen Behälter drücken zu können.
  • Die demgegenüber radial innen liegende innere Arbeitsstellung kann als Ausweichstellung der Vakuumsaugleisten verstanden werden.
  • Unbestückte Vakuumsaugleisten, d.h. Vakuumsaugleisten die nicht in Kontakt mit einem Etikett oder Etikettenbereich stehen bzw. die kein Etikett bzw. keinen Etikettbereich halten oder transportieren, können temporär in die innere Arbeitsstellung bzw. Ausweichstellung geschaltet bzw. zurückgeschaltet werden, um z.B. einer Kollision mit möglichen Komponenten entlang der Peripherie des Vakuumtransferzylinders ausweichen zu können.
  • Die Leistenansteuerung zur Steuerung der Bewegung bzw. zur Schaltung der Vakuumsaugleisten kann wenigstens eine Steuerkurve oder Hubkurve umfassen, welche in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle bzw. Kurvenrolle einer Vakuumsaugleiste, bzw. mit wenigstens einer an eine Vakuumsaugleiste gekoppelten Steuerrolle, die Bewegung bzw. die Schaltung der jeweiligen Vakuumsaugleiste steuern kann.
  • Diese beispielhafte Steuerkurve bzw. die beispielhaften Steuerkurven kann/können dabei unterhalb des Vakuumtransferzylinders fest positioniert angeordnet sein, d.h. sie drehen sich nicht mit dem Vakuumtransferzylinder mit, können aber in ihrer horizontalen und/oder vertikalen Lage bzw. Position verschiebbar bzw. verschaltbar ausgeführt sein.
  • Anders ausgedrückt können die Steuerkurven in den Laufweg der Steuerrolle(n) bzw. Kurvenrolle(n) einer Vakuumsaugleiste zugeschaltet werden (d.h. z.B. die Steuerrollen laufen mit Kontakt an der Steuerkurve / den Steuerkurven vorbei und die Vakuumsaugleiste wird geschaltet) oder aus dem Laufweg der Steuerrolle(n) bzw. Kurvenrolle(n) einer Vakuumsaugleiste weggeschaltet werden (d.h. z.B. die Steuerrollen laufen ohne Kontakt an der Steuerkurve / den Steuerkurven vorbei und die Vakuumsaugleiste wird nicht geschaltet).
  • Wie erwähnt kann die Bewegung der einem zu transportierenden Etikett zugeordnete mindestens eine Vakuumsaugleiste von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden können, bzw. es können alle einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden.
  • Anders ausgedrückt können alle jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten von einer einzelnen Steuerkurve der Leistenansteuerung bzw. von genau einer Steuerkurve der Leistenansteuerung bewegt und gesteuert werden.
  • Dies bezieht sich im Übrigen jeweils auf eine bestimmte Position bzw. auf einen bestimmten Arbeitsbereich des Vakuumtransferzylinders bzw. auf einen bestimmten Zeitpunkt / bestimmtes Zeitfenster und schließt nicht aus, dass die eine Vakuumsaugleiste oder alle jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten auch zu einem anderen Zeitpunkt / an anderer Position von einer weiteren anderen Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden kann / können.
  • Die Menge der jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten kann im Übrigen als eine Vakuumsaugleistengruppe oder vereinfacht als eine Leistengruppe bezeichnet werden, wobei diese beispielhafte Gruppe, d.h. die Vakuumsaugleistengruppe oder Leistengruppe, mindestens eine Vakuumsaugleiste umfassen kann.
  • Mit anderen Worten werden beispielsweise bei einer vorgegebenen Position des Vakuumtransferzylinders, z.B. in einem bestimmten Arbeitsbereich bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt / in einem bestimmten Zeitfenster, die jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten, d.h. die Leisten einer Leistengruppe, nie von mehr als einer Steuerkurve bewegt und gesteuert.
  • Je nach Aufteilung des Vakuumtransferzylinders, kann ein beispielhafter Vakuumtransferzylinder wenigstens eine oder wenigstens zwei, drei, vier, sechs oder mehr Leistengruppen aufweisen.
  • In anderen Worten können diese beispielhaften Vakuumsaugleistengruppen oder Leistengruppe jeweils von einer von einer einzelnen Steuerkurve der Leistenansteuerung bzw. von genau einer Steuerkurve der Leistenansteuerung bewegt und gesteuert werden.
  • Diese beispielhafte Steuerkurve bzw. diese beispielhaften Steuerkurven kann/können dabei entlang eines Teilkreises angeordnet sein. Diese beispielhafte Steuerkurve bzw. diese beispielhaften Steuerkurven kann/können dabei zudem selbst verschiebbar sein und wahlweise in eine gewünschte vorgebbare Position entlang des besagten beispielhaften Teilkreises gebracht werden. So kann/können beispielsweise die Steuerkurve(n) auf einer Trägerplatte verschiebbar oder verschwenkbar gelagert sein. Die Steuerkurve(n) kann/können dabei horizontal und/oder vertikal beweglich sein.
  • Durch den Verzicht des Einsatzes mehrerer Steuerkurven zur Steuerung der jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste(n) kann die Leistenansteuerung vereinfacht werden und effektiver und schneller erfolgen.
  • Insbesondere kann die benötigte Zeit zum Verschalten der Vakuumsaugleisten verringert werden, bzw. die Schaltintervalle der Vakuumsaugleisten können verkürzt werden.
  • Der Vakuumtransferzylinder kann somit vorteilhafter Weise kontinuierlich mit hohen Drehzahlen arbeiten ohne abbremsen oder stoppen zu müssen.
  • Dies erhöht gegenüber bekannten Etikettieraggregaten bzw. Etikettiermaschinen die Produktionsleistung.
  • So können beispielsweise mit einem hierin beschriebenen Etikettieraggregat bzw. mit einer hierin beschriebenen Etikettiermaschine mehr als 11 000 Etiketten pro Stunde verarbeitet werden, wobei sich der Vakuumtransferzylinder beispielsweise kontinuierlich mit 3 oder mehr Umdrehungen pro Sekunde drehen kann.
  • In dem hierin beschriebenen Etikettieraggregat können beispielsweise jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens zwei Vakuumsaugleisten zugeordnet werden.
  • Zudem kann die Leistenansteuerung z.B. wenigstens zwei Steuerkurven umfassen, die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle einer Vakuumsaugleiste die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste steuern können.
  • Dabei kann wenigstens eine der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste wenigstens zwei Steuerrollen aufweisen die in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sein können.
  • Zudem kann dabei wenigstens eine der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste, z.B. eine Vakuumsaugleiste die einem Anfangsbereich des/eines zu transportierenden Etiketts zugeordnet ist, lediglich eine Steuerrolle aufweisen, welche in einer beiden vorangehend genannten zwei Ebenen liegen kann.
  • Wenigstens eine Steuerkurve der Leistenansteuerung kann dabei derjenigen Ebene zugeordnet sein auf der sich eine der wenigstens zwei Steuerrollen der Vakuumsaugleiste, welche wenigstens zwei Steuerrollen aufweist, befindet und wenigstens eine Steuerkurve der Leistenansteuerung kann derjenigen Ebene zugeordnet sein auf der sich eine zweite der wenigstens zwei Steuerrollen der Vakuumsaugleiste, welche wenigstens zwei Steuerrollen aufweist, befindet.
  • Die wenigstens eine Leistenansteuerung kann dabei dazu ausgebildet sein, die Bewegung der wenigstens zwei einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten jeweils über eine der wenigstens zwei Steuerkurven zu steuern.
  • Beide Steuerkurven können dabei auf Teilkreisen mit dem gleichen Radius jedoch in verschiedenen Ebenen und an verschiedenen Drehwinkelpositionen des Vakuumtransferzylinders angeordnet sein.
  • Diese verschiedenen Drehwinkelpositionen des Vakuumtransferzylinders können beispielsweise verschiedenen Arbeitsbereichen des Vakuumtransferzylinders zugeordnet sein, beispielsweise einem Etikettenaufnahmebereich, einem Etikettenbeleimbereich und einem Etikettenüberbereich.
  • Wie erwähnt können alle einem Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten von jeweils einer einzelnen Steuerkurve bewegt, gesteuert bzw. geschaltet werden.
  • Die Verwendung mehrere Ebenen bietet dabei unter anderem jedoch den Vorteil, dass selektiv die einem Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten verschieden geschaltet werden können.
  • Beispielsweise kann eine Vakuumsaugleiste, die einem Anfangsbereich eines Etiketts zugeordnet ist (Anfangsleiste), bei bzw. während der Übergabe des Etiketts an einen Behälter ausgefahren sein, bzw. in der äußeren Arbeitsstellung geschaltet sein, während z.B. eine Vakuumsaugleiste, die einem Mittel- oder Endbereich eines Etiketts zugeordnet ist (Mittelleiste bzw. Endleiste), eingefahren sein kann, bzw. in die innere Arbeitsstellung geschaltet bzw. zurückgeschaltet sein kann.
  • Dies kann unter anderem eine störungsfreiere Etikettenübergabe an den Behälter ermöglichen, da beispielsweise eine Kollision der nicht dem Anfangsbereich des Etiketts zugeordneten Vakuumsaugleisten, z.B. die Mittel- oder Endleisten, mit dem Behälter und/oder ein Verheddern der nicht dem Anfangsbereich des Etiketts zugeordneten Vakuumsaugleisten mit Teilen des an den Behälter aufgetragenen Etiketts vermieden werden kann.
  • Dies ist insbesondere bei der Verarbeitung von im Vergleich zu Standardetiketten besonders langen Etiketten von Vorteil.
  • Durch den Einsatz mehrerer Ebenen für die Steuerrollen bzw. die Steuerkurven zur Steuerung der jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste(n) kann die Leistenansteuerung ebenfalls effektiver und schneller erfolgen, da unter anderem auf ein unnötiges Verstellen oder Verschieben von Steuerkurven zum Schalten der Vakuumsaugleisten verzichtet werden kann.
  • Es ist zudem denkbar, dass ein hierin beschriebenes Etikettieraggregat bzw. die hierin beschriebene Leistenansteuerung wenigstens zwei Steuerkurven umfasst die auf zwei verschiedenen Teilkreisen mit verschiedenen Radien angeordnet sein können, insbesondere z.B. wenigstens eine Steuerkurve angeordnet auf einem Innenteilkreis und wenigstens eine Steuerkurve angeordnet auf einem Außenteilkreis, wobei der Außenteilkreis einen größeren Radius als der Innenteilkreis aufweist.
  • Dabei können die Teilkreise einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, der z.B. auf der Längsachse bzw. der Drehachse des Vakuumtransferzylinders bzw. auf einer Verlängerung der Längsachse bzw. der Drehachse des Vakuumtransferzylinders liegen kann.
  • Die vorangehend bzw. hierin beschriebenen Steuerrollen bzw. Kurvenrollen der einem Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten, bzw. die Steuerrollen bzw. Kurvenrollen einer Vakuumsaugleistengruppe, können dabei wahlweise dem beispielhaften Innenteilkreis oder dem beispielhaften Außenteilkreis der Steuerkurven zugeordnet sein/werden, damit die Steuerrollen bzw. Kurvenrollen einer Vakuumsaugleistengruppe bzw. der einem Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten wahlweise in Zusammenwirkung mit den Steuerkurven auf dem beispielhaften Innenteilkreis oder dem beispielhaften Außenteilkreis treten können, um so gesteuert bzw. geschaltet werden zu können.
  • Diese Zuordnung der Steuerrollen der einem Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten, bzw. die Zuordnung der Steuerrollen einer Vakuumsaugleistengruppe zu einem beispielhaften Teilkreis, kann dabei fest sein oder variabel bzw. schaltbar sein, um beispielsweise je nach Betriebskonfiguration Steuerrollen einer Vakuumsaugleistengruppe einem bestimmten Teilkreis zuordnen zu können.
  • Anders ausgedrückt können verschiedene Vakuumsaugleistengruppen bzw. verschiedene Leistengruppen separat durch verschiedene Steuerkurven entlang verschiedener Teilkreise bzw. auf verschiedenen Teilkreisen, beispielsweise entlang eines / des Innenteilkreises und/oder eines / des Außenteilkreises, geschaltet und gesteuert werden.
  • Auch dies kann dazu beitragen ein schnelleres Schalten und flexibleres Schalten der Vakuumsaugleisten zu ermöglichen, insbesondere ein schnelleres Zurückschalten oder Wegschalten von Vakuumsaugleisten zur Vermeidung von Kollisionen mit Bauteilen in einem peripheren Arbeitsbereich des Etikettieraggregats.
  • Das Etikettieraggregat kann daher schneller betrieben werden und somit kann eine höhere Leistung und Kapazität des Etikettieraggregats erreicht werden.
  • Ein vorangehend bzw. hierin beschriebenes Etikettieraggregat kann beispielsweise wenigstens zwei Steuerkurvenpaare umfassen, wobei die Steuerkurven eines Steuerkurvenpaares auf verschiedenen Teilkreisen liegen, z.B. auf einem / dem Innenteilkreis oder auf einem / dem Außenteilkreis.
  • Dabei können die Steuerkurven eines Steuerkurvenpaares z.B. in der gleichen Ebene liegen bzw. angeordnet sein.
  • Beispielsweise können sich die Steuerkurven eines Steuerkurvenpaares gegenüberliegen.
  • Diese beispielhafte mögliche gemeinsame Ebene der Steuerkurven eines Steuerkurvenpaares kann einer/der Ebene entsprechen auf der sich wenigstens eine Steuerrolle von wenigstens einer der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste(n) befinden kann.
  • Ein vorangehend bzw. hierin beschriebenes Etikettieraggregat kann beispielsweise ein erstes Steuerkurvenpaar in einer ersten Ebene und ein zweites Steuerkurvenpaar in einer zweiten Ebene aufweisen, wobei die zweite Ebene verschieden sein kann von der ersten Ebene und wobei die zweite Ebene einer/der Ebene entsprechen kann auf der sich wenigstens eine Steuerrolle von wenigstens einer der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste(n) befinden kann.
  • Die beispielhaften Steuerkurven bzw. beispielhaften Steuerkurvenpaare können verschiedenen Arbeitsbereichen des Etikettieraggregat bzw. verschiedenen Drehwinkelpositionen des Vakuumtransferzylinders zugeordnet sein.
  • Das beispielhafte Etikettieraggregat kann verschiedene Komponenten zur Handhabung und Verarbeitung der Etiketten aufweisen, welche beispielsweise entlang oder in der Nähe der Peripherie des sich drehenden Vakuumtransferzylinders befinden können.
  • Insbesondere kann das Etikettieraggregat beispielsweise eine Beleimvorrichtung zum Beleimen von Etiketten auf dem Vakuumtransferzylinder umfassen.
  • Ein mögliches beispielhaftes erstes Steuerkurvenpaar kann dann z.B. einem Arbeitsbereich der Beleimvorrichtung zugeordnet sein und ein mögliches beispielhaftes zweites Steuerkurvenpaar kann einem weiteren anderen Arbeitsbereich zugeordnet sein, beispielsweise einem Arbeitsbereich zur Übergabe der Etiketten an die Behälter.
  • Befindet sich beispielsweise der sich drehende Vakuumtransferzylinder in einem vorgebbaren Drehpositionsbereich bzw. befinden sich die einem Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten des drehenden Vakuumtransferzylinders in einem vorgebbaren Drehpositionsbereich können die hierin beschriebenen beispielhaften Steuerrollen der Vakuumsaugleisten mit den entsprechend zugeordneten und entsprechend angeordneten Steuerkurven bzw. Steuerkurvenpaaren in Zusammenwirkung treten um besagte einem Etikett zugeordnete Vakuumsaugleisten bzw. um eine einem Etikett zugeordnete Leistengruppe zu schalten, um beispielsweise eine oder mehrere Vakuumsaugleisten einzufahren bzw. zurückzuschalten.
  • Je nach Etikettenformat und/oder je nach Behältertyp und/oder je nach Abstand von benachbarten Behältern eines Behälterstroms der dem Etikettieraggregat zugeführt wird zum Aufbringen von Etiketten und/oder ja nach Bestückung des Vakuumtransferzylinders mit Etiketten können so die Vakuumsaugleisten schnell gesteuert, z.B. schnell weggeschaltet werden, um unter anderem Kollisionen der Vakuumsaugleisten mit Komponenten in peripheren Umgebung des Vakuumtransferzylinders zu verhindern und/oder ein Abbremsen der Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Vakuumtransferzylinders zu vermeiden, sodass das Etikettieraggregat mit voller Leistung und maximaler Geschwindigkeit betrieben werden kann.
  • Die vorangehend und hierin beschriebenen beispielhaften Steuerkurven und/oder Steuerkurvenpaare können verschiebbar in radialer Richtung zur Längsachse bzw. Drehachse des Vakuumtransferzylinders und/oder auch verschiebbar in vertikaler Richtung parallel zur Längsachse bzw. Drehachse des Vakuumtransferzylinders sein.
  • Dies kann unter anderem eine leichtere Anpassung des Etikettieraggregates an verschiedene Etikettenformate, verschiedene Behälterformate und/oder verschiedene Abstände zwischen zu etikettierenden Behältern ermöglichen.
  • Ein vorangehend und hierin beschriebenes Etikettieraggregat kann zudem beispielsweise einen Vakuumtransferzylinder umfassen der wenigstens zwei Gruppen von Vakuumsaugleisten aufweisen kann, die jeweils verschiedenen zu transportierenden Etiketten zugeordnet sind, wobei eine Gruppe jeweils mindestens eine Vakuumsaugleiste umfassen kann und wobei die Vakuumsaugleistengruppen von Steuerkurven auf verschiedenen Teilkreisen gesteuert werden.
  • Dies kann ebenfalls dazu beitragen ein effizienteres, schnelleres und verzögerungsärmeres Steuern bzw. Schalten der einem Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten zu ermöglichen.
  • Wie oben erwähnt können sich beispielsweise mögliche Steuerkurven jeweils auf einem Innenteilkreis oder einem Außenteilkreis befinden, wobei der Außenteilkreis einen größeren Radius als der Innenteilkreis aufweist.
  • Beispielsweise können benachbarte oder aufeinanderfolgende jeweils einem Etikett zugeordnete Vakuumsaugleisten bzw. Vakuumsaugleistengruppe im Wechsel bzw. alternierend von Steuerkurven auf einem Innenteilkreis oder Außenteilkreis gesteuert bzw. geschaltet werden.
  • Zum Beispiel ist denkbar, dass eine erste Vakuumsaugleistengruppe mit einem ersten Etikett von einer ersten Steuerkurve auf einem ersten Teilkreis, z.B. einem / dem Innenteilkreis, geschaltet bzw. gesteuert wird, eine zweite Vakuumsaugleistengruppe mit einem zweiten Etikett von einer zweiten Steuerkurve auf einem zweiten Teilkreis, z.B. einem / dem Außenteilkreis, geschaltet bzw. gesteuert wird und eine dritte Vakuumsaugleistengruppe mit einem dritten Etikett wieder von der ersten Steuerkurve auf dem ersten Teilkreis, z.B. einem / dem Außenteilkreis, geschaltet bzw. gesteuert wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Begriff der Zuordnung von Vakuumsaugleisten bzw. Vakuumsaugleistengruppen zu einem Etikett lediglich dahingehend zu verstehen ist, dass diese Vakuumsaugleisten bzw. Vakuumsaugleistengruppen jeweils ein Etikett handhaben können bzw. jeweils mit einem Etikett bestückt werden können und nicht, dass jede einem Etikett zugeordnete Vakuumsaugleiste oder Vakuumsaugleistengruppe auch mit einem Etikett bestückt ist / sein muss.
  • Der Begriff von jeweils einem Etikett zugeordneter Vakuumsaugleisten bzw. Vakuumsaugleistengruppe umfasst also auch lediglich die Möglichkeit, dass den Vakuumsaugleisten bzw. den Vakuumsaugleistengruppen jeweils ein Etikett oder kein Etikett, d.h. eine Lücke, zugeordnet werden kann.
  • Beispielsweise je nach Anzahl und Größe von möglichen Lücken in einem Behälterstrom von Behältern die dem Etikettieraggregat zugeführt werden können um etikettiert zu werden, können wahlweise Vakuumsaugleisten bzw. Vakuumsaugleistengruppen die einem Etikett zugeordnet werden können, nicht mit einem Etikett bestückt sein.
  • Eine beispielhafte Etikettiermaschine kann eine Etikettieraggregat mit einem, mit einigen oder mit allen der oben beschriebenen Merkmale aufweisen sowie zudem beispielsweise einen Transporteur mit Behälteraufnahmen zum Transport der Behälter, insbesondere der zu etikettierenden Behälter bzw. der etikettierten Behälter.
  • Der beispielhafte Transporteur kann dabei linear oder als Rundläufer ausgeführt sein.
  • Ein beispielhaftes Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter bei dem Etiketten an einen Vakuumtransferzylinder eines / des Etikettieraggregates übergeben, dort mittels Vakuumsaugleisten befestigt und befördert werden, wobei jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens eine Vakuumsaugleiste oder eine Vakuumsaugleistengruppe zugeordnet werden kann und wobei besagte mindestens eine Vakuumsaugleiste wenigstens eine Steuerrolle aufweisen kann, kann einen, einige oder alle der folgenden Schritte umfassen.
    • • Eine Steuerung der Bewegung der mindestens einen Vakuumsaugleiste durch wenigstens eine Leistenansteuerung, wobei die Leistenansteuerung wenigstens eine Steuerkurve umfassen kann die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle einer Vakuumsaugleiste die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste steuern kann,
    • • und wobei die einem zu transportierenden Etikett zugeordnete mindestens eine Vakuumsaugleiste von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden kann oder wobei alle einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden können, bzw. wobei jeweils eine einem Etikett zugeordnete Vakuumsaugleistengruppe von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden kann.
  • Wie oben erwähnt können alle jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten bzw. zuordbaren Vakuumsaugleisten, bzw. eine einem zu transportierenden Etikett zugeordnete bzw. zuordbare Vakuumsaugleistengruppe, von einer einzelnen Steuerkurve einer/der Leistenansteuerung bzw. von genau einer Steuerkurve einer/der Leistenansteuerung bewegt und gesteuert bzw. geschaltet werden.
  • Insbesondere können jedem vom Vakuumtransferzylinder zu transportierenden Etikett jeweils mindestens zwei Vakuumsaugleisten zugeordnet werden, bzw. jeweils eine Vakuumsaugleistengruppe mit mindestens zwei Vakuumsaugleisten, wobei wenigstens eine der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten wenigstens zwei Steuerrollen aufweisen kann die in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sein können.
  • Besagte beispielhafte Leistenansteuerung kann wenigstens zwei Steuerkurven umfassen die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle einer Vakuumsaugleiste die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste steuern bzw. schalten können.
  • Dabei kann wenigstens eine Steuerkurve der Leistenansteuerung derjenigen Ebene zugeordnet sein auf der sich eine der wenigstens zwei Steuerrollen der Vakuumsaugleiste, welche wenigstens zwei Steuerrollen aufweist, befinden kann.
  • Darüber hinaus kann zudem wenigstens eine Steuerkurve der Leistenansteuerung derjenigen Ebene zugeordnet sein auf der sich eine zweite der wenigstens zwei Steuerrollen der Vakuumsaugleiste, welche wenigstens zwei Steuerrollen aufweist, befinden kann.
  • Die beispielhafte Leistenansteuerung kann dabei die Bewegung der wenigstens zwei einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten jeweils über eine der wenigstens zwei Steuerkurven steuern.
  • Beispielhafterweise können dabei Vakuumsaugleisten die jeweils zu verschiedenen transportierenden Etiketten zugeordnet sein können von Steuerkurven auf verschiedenen Teilkreisen gesteuert werden.
  • Beispielsweise kann wenigstens eine Steuerkurve auf einem Innenteilkreis angeordnet sein und wenigstens eine Steuerkurve auf einem Außenteilkreis angeordnet, wobei der Außenteilkreis einen größeren Radius als der Innenteilkreis aufweist.
  • Dabei können die Teilkreise einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, der z.B. auf der Längsachse bzw. der Drehachse des Vakuumtransferzylinders bzw. auf einer Verlängerung der Längsachse bzw. der Drehachse des Vakuumtransferzylinders liegen kann.
  • Demnach können beispielsweise die Vakuumsaugleisten oder Vakuumsaugleistengruppen die jeweils zu verschiedenen transportierenden Etiketten zugeordnet sind im Wechsel von Steuerkurven auf verschiedenen Teilkreisen gesteuert werden.
  • Beispielsweise können benachbarte oder aufeinanderfolgende jeweils einem Etikett zugeordnete Vakuumsaugleisten bzw. Vakuumsaugleistengruppe im Wechsel bzw. alternierend von Steuerkurven auf einem Innenteilkreis oder Außenteilkreis gesteuert bzw. geschaltet werden.
  • Zum Beispiel ist denkbar, dass eine erste Vakuumsaugleistengruppe mit einem ersten Etikett von einer ersten Steuerkurve auf einem ersten Teilkreis, z.B. einem / dem Innenteilkreis, geschaltet bzw. gesteuert wird, eine zweite Vakuumsaugleistengruppe mit einem zweiten Etikett von einer zweiten Steuerkurve auf einem zweiten Teilkreis, z.B. einem / dem Außenteilkreis, geschaltet bzw. gesteuert wird und eine dritte Vakuumsaugleistengruppe mit einem dritten Etikett wieder von der ersten Steuerkurve auf dem ersten Teilkreis, z.B. einem / dem Außenteilkreis, geschaltet bzw. gesteuert wird.
  • Dabei ist es zudem möglich, dass die Vakuumsaugleisten bzw. die Vakuumsaugleistengruppen die jeweils zu verschiedenen transportierenden Etiketten zugeordnet sein können durch eine Steuerkurve von wenigstens einem Steuerkurvenpaar gesteuert werden, wobei die Steuerkurven des wenigstens einen Steuerkurvenpaares auf verschiedenen Teilkreisen liegen können.
  • In einem beispielhaften Fall können die Steuerrollen der Vakuumsaugleisten bzw. der Vakuumsaugleistengruppen die beispielsweise auf dem Vakuumtransferzylinder benachbarten Etiketten bzw. Etikettenpositionen oder Lücken zugeordnet sein können alternierend auf / entlang der beispielhaften verschiedenen Teilkreise (z.B. Innenteilkreis und Außenteilkreis) auf denen die Steuerkurven liegen angeordnet sein, sodass Vakuumsaugleisten bzw. die Vakuumsaugleistengruppen die jeweils einem Etikett oder einer Lücke zugeordnet werden können, immer nur durch eine einzige Steuerkurve geschaltet werden können.
  • Besagte Vakuumsaugleistengruppen die jeweils zu verschiedenen transportierenden Etiketten oder Lücken zugeordnet werden können, können dabei beispielsweise jeweils eine Anfangsleiste, eine Endleiste und optional wenigstens eine Mittelleiste aufweisen.
  • Das hierin beschriebene beispielhafte Etikettieraggregat, die beispielhafte Etikettiermaschine und das beispielhafte Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter bieten zahlreiche Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik.
  • So kann beispielsweise unabhängig vom Etikettenformat, z.B. insbesondere unabhängig von der Länge der Etiketten, und/oder unabhängig vom Behälterformat und/oder unabhängig von Lücken zwischen zu etikettierenden Behältern in einem Behälterstrom und/oder unabhängig davon ob alle Vakuumsaugleisten bzw. alle Vakuumsaugleistengruppen mit einem Etikett bzw. Etikettenbereich belegt sind oder nur ein Teil der Vakuumsaugleisten bzw. nur ein Teil der Vakuumsaugleistengruppe mit einem Etikett bzw. Etikettenbereich belegt sind und/oder unabhängig vom Zustrom der bereitgestellten Etiketten, der Vakuumtransferzylinder mit maximaler Drehzahl bzw. mit maximaler Drehgeschwindigkeit betrieben werden, da immer genügend schnell die Vakuumsaugleisten weg-/und zugeschaltet werden können, ohne dass beispielsweise der Vakuumtransferzylinder dazu abgebremst werden müsste, um beispielsweise Kollisionen von ausgefahrenen / nicht zurückgeschalteten Vakuumsaugleisten mit Komponenten / Bauteilen, z.B. einer Beleimungsvorrichtung, entlang der Peripherie des Vakuumtransferzylinders vermeiden zu können.
  • Dies kann insbesondere die Leistungsfähigkeit des Etikettieraggregats erhöhen, sowie das Risiko möglicher Beschädigungen des Etikettieraggregats minimieren.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Techniken zum Schalten von Vakuumsaugleisten kann es durch die hierin beispielhaft beschriebenen Konfigurationen eines Etikettieraggregats insbesondere vermieden werden Steuerkurven unnötig und umständlich zu bewegen, um einen gewünschten Schaltvorgang einer Vakuumsaugleiste erzielen zu können.
  • Weitere beispielhafte Aspekte der Erfindung werden nachfolgend anhand des/der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels / Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigt:
    • 1: Beispielhaftes Etikettiermaschine in schematischer Draufsicht
    • 2: Beispielhaftes Etikettieraggregat
    • 3: Beispielhafte perspektivisches Seitenansicht eines Vakuumtransferzylinders
  • Die 1 zeigt ein schematisch beispielhaftes Etikettieraggregat 1 umfassend einen Vakuumtransferzylinder 2 und eine Beleimungsvorrichtung 3, die stationär in der Peripherie des Vakuumtransferzylinders 2 angeordnet ist.
  • Schematisch angedeutet sind ferner eine beispielhafte mögliche Förderwalze 4 und ein beispielhaftes Schneidwerk 5, mit dem Etiketten 6 aus einem auf bekannte Weise endlos von der Rolle bereitgestellten Etikettenband 7 vereinzelt und an den Vakuumtransferzylinder 2 übergeben werden können.
  • Die Etiketten 6 können an dem Vakuumtransferzylinder 2 auf oben und nachfolgend beschriebene Weise durch Vakuumsaugleisten (nicht dargestellt) angesaugt und bei z.B. bei kontinuierlicher Etikettierung nacheinander zur Beleimung mit einer an der Beleimungsvorrichtung 3 ausgebildeten Leimwalze 3a in Kontakt gebracht werden.
  • Die beleimten Etiketten 6 können anschließend im Bereich eines kontinuierlich drehbaren Behälterkarussells 8 an zu etikettierende Behälter 9 übergeben werden.
  • Das Etikettieraggregat 1 und das Etikettierkarussell bzw. der Transporteur 8 können Bestandteil einer Etikettiermaschine 10 sein, die beispielsweise für die vollumfängliche Etikettierung der auf Drehtellern 8a zentriert eingespannten Behälter 9 in einem seitlichen Rumpfbereich ausgebildet sein kann.
  • Die 2 zeigt beispielhaft in schematischer Ansicht eine Draufsicht auf einen / den beispielhaften Vakuumtransferzylinder 2 eines / des beispielhaften Etikettieraggregats 1 einer / der beispielhaften Etikettiermaschine 10, wobei die Etikettiermaschine analog oder gleich der Etikettiermaschine aus der 1 sein kann und beispielsweis ebenfalls einen Transporteur 8 mit Drehtellern 8a zur Aufnahme von Behältern die dem Etikettieraggregat zugeführt werden können, eine Beleimungsvorrichtung 3 und ein Schneidwerk 5 aufweisen kann.
  • Aus Gründen der besseren Übersicht wurden dabei weder Etiketten oder Etiketten noch Komponenten des Vakuumtransferzylinders 2 dargestellt, welche die Sicht auf die Vakuumsaugleisten des Vakuumtransferzylinders 2 oder die Sicht auf die Steuerkuren des Vakuumtransferzylinders 2 erschweren oder behindern könnten.
  • Der Vakuumtransferzylinder 2 kann dabei um seine Längsachse bzw. Drehachse 13 drehbar sein, z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Der Vakuumtransferzylinder 2 weist beispielsweise sechs verschiedene Vakuumsaugleistengruppen bzw. Leistengruppen 16, 17, 18, 19, 20 und 21 auf, welche jeweils beispielsweise je drei Vakuumsaugleisten umfassen, d.h. die Leistengruppe 16 umfasst beispielsweise drei Vakuumsaugleisten 16a, 16b, 16b, wobei eine/die Leiste 16a einem Anfangsbereich eines Etiketts zugeordnet werden kann, also eine Anfangssaugleiste 16a sein kann, eine/die Leiste 16b einem Mittelbereich eines Etiketts zugeordnet werden kann, also eine Mittensaugleiste 16b sein kann und eine / die 16c einem Endbereich eines Etiketts zugeordnet werden kann, also eine Endsaugleiste 16c sein kann.
  • Analog können die Leistengruppen 17, 18, 19, 20 und 21 beispielsweise jeweils die Vakuumsaugleisten 17a, 17b, 17c (Leistengruppe 17), 18a, 18b, 18c (Leistengruppe 18), 19a, 19b, 19c (Leistengruppe 19), 20a, 20b, 20c (Leistengruppe 20) und 21a, 21b, 21c (Leistengruppe 21) umfassen, wobei die Bezugszeichenindizes a, b, c wie für vorangehend für die Leistengruppe 16 jeweils eine Anfangssaugleiste (a), eine Mittensaugleiste (b) und eine Endsaugleiste (c) der jeweiligen Leistengruppe kennzeichnen kann.
  • Bei beispielhafter voller Etikettenbestückung des Vakuumtransferzylinders 2, also für den Fall, dass jede Leistengruppe ein Etikett trägt bzw. mit einem Etikett Kontakt hat, können also beispielsweise maximal sechs Etiketten vom Vakuumtransferzylinders 2 gleichzeitig gehandhabt und verarbeitet werden. Allerdings ist es auch denkbar, dass nicht alle Leistengruppen bzw. nicht alle Vakuumsaugleisten mit einem Etikett besetzt / bestückt oder belegt sind, also beispielsweise der Vakuumtransferzylinder weniger als sechs Etiketten trägt bzw. verarbeitet.
  • Beispielsweise wäre denkbar, dass nur die Leistengruppen 16, 18, 20 mit einem Etikett belegt sind oder nur die Leistengruppen 17, 19, 21, um beispielswiese eine Lücke bzw. einen Abstand zwischen Behältern (nicht dargestellt) eines zu verarbeitenden Behälterstroms zu berücksichtigen. Beispielsweise kann nur jeder zweiter Drehteller 8a des Transporteurs 8 mit einem zu etikettierenden Behälter bestückt sein.
  • Jede Vakuumsaugleiste kann beweglich sein, zur Ausübung einer radialen Bewegung in Bezug auf die Drehachse 13, sowie wenigstens eine Steuerrolle aufweisen, bzw. mit wenigstens einer Steuerrolle gekoppelt sein, welche in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerkurve die Bewegung der Vakuumsaugleiste(n) steuern kann.
  • In dem dargestellten Beispiel sind beispielhafte Steuerrollen mit Bezugszeichenindizes aa, cc, bb gekennzeichnet zur Kenntlichmachung der Zuordnung der Steuerrollen zu den jeweiligen Vakuumsaugleisten.
  • So kennzeichnet beispielsweise das Bezugszeichen 16aa die Steuerrolle(n) der Vakuumsaugleiste 16a der Leistengruppe 16, das Bezugszeichen 16bb die Steuerrolle(n) der Vakuumsaugleiste 16b der Leistengruppe 16 und das Bezugszeichen 16cc die Steuerrolle(n) der Vakuumsaugleiste 16c der Leistengruppe 16.
  • Entsprechend kennzeichnen die Bezugszeichen 17aa, 17bb, 17cc die beispielhaften Steuerrollen der Vakuumsaugleisten der Leistengruppe 17, die Bezugszeichen 18aa, 18bb, 18cc die beispielhaften Steuerrollen der Vakuumsaugleisten der Leistengruppe 18, die Bezugszeichen 19aa, 19bb, 19cc die beispielhaften Steuerrollen der Vakuumsaugleisten der Leistengruppe 19, die Bezugszeichen 20aa, 20bb, 20cc die beispielhaften Steuerrollen der Vakuumsaugleisten der Leistengruppe 20 und die Bezugszeichen 21aa, 21bb, 21cc die beispielhaften Steuerrollen der Vakuumsaugleisten der Leistengruppe 21.
  • Dabei sei betont, dass auf Grund der Perspektive der 2 die möglichen weiteren einer Vakuumsaugleiste zugeordneten Steuerrollen die sich in einer weiteren Ebene, z.B. in einer Ebene unterhalb der Ebene der sichtbaren eingezeichneten Steuerrollen befinden, nicht dargestellt bzw. nicht sichtbar sind. Dazu wird auf die beispielhafte seitliche dreidimensional Perspektive der 3 verwiesen.
  • Dargestellt ist zudem beispielsweise, dass die Steuerrollen der Vakuumsaugleisten der Leistengruppen verschiedenen beispielhaften Teilkreisen 14, 15 zugeordnet werden können, beispielsweise einem Außenteilkreis 14 und einem Innenteilkreis 15.
  • Auf bzw. entlang den Teilkreisen 14, 15 können beispielhafte Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b angeordnet bzw. positioniert sein. Diese Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b sind beispielhaft in Steuerkurvenpaare angeordnet, wobei dem Steuerkurvenpaar 11 die Steuerkurven 11a, 11b und dem Steuerkurvenpaar 12 die Steuerkurven 12a, 12b beispielhaft zugeordnet sind.
  • Die beispielhaften Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b, bzw. die Steuerkurvenpaare 11, 12 können dabei unterhalb des sich drehenden Vakuumtransferzylinders 2 positioniert werden.
  • Die beispielhaften Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b, bzw. die Steuerkurvenpaare 11, 12 können dabei selbst beweglich sein und wahlweise in eine Position auf/entlang der Teilkreise 14, 15 bewegt / verfahren werden.
  • Beispielsweise kann die Steuerkurve 12a von einer Position auf Innenteilkreises 15 in eine Position verfahren werden die weiter innerhalb liegt als der Radius des Innenteilkreises 15 und die Steuerkurve 12b kann von einer Position auf Außenteilkreis 14 in eine Position verfahren werden die weiter außerhalb liegt als der Radius des Außenteilkreises 14.
  • Die Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b bzw. Steuerkurvenpaare 11, 12 können verschiedenen Arbeitsbereichen 22, 23 zugeordnet sein. Im vorliegenden Beispiel sind die Steuerkurven 11a, 11b des Steuerkurvenpaares 11 beispielsweise dem Arbeitsbereich 22 zur Übergabe von Etiketten an die Behälter (nicht dargestellt) auf Drehtellern 8a des Transporteurs 8 zugeordnet und die Steuerkurven 12a, 12b des Steuerkurvenpaares 12 sind beispielsweise dem Arbeitsbereich 23 der Beleimungsvorrichtung 3 zugeordnet.
  • Wie dargestellt können sich die Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b eines Steuerkurvenpaares 11, 12 auf verschiedenen Teilkreisen 14, 15 gegenüberliegen und jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Dabei ist es jedoch unter anderem möglich, dass die Steuerkurvenpaare 11, 12 auf verschiedenen Ebenen liegt können.
  • So kann beispielsweise das Steuerkurvenpaar 12 das dem Arbeitsbereich der Beleimvorrichtung 3 zugeordnet ist auf einer anderen Ebene liegen als das Steuerkurvenpaar 11 das dem Arbeitsbereich 22 zur Übergabe der Etiketten an die Behälter zugeordnet ist.
  • Wiederum aus perspektivischen Darstellungsgründen sind diese möglichen verschiedenen Ebenen der Steuerkurven bzw. der Steuerkurvenpaare 11, 12 nicht in der 2 sichtbar. Dazu wird ebenfalls auf die beispielhafte seitliche dreidimensional Perspektive der 3 verwiesen.
  • Die Ebenen in der die Steuerkurvenpaare 11, 12 liegen, können dabei wenigstens einer Ebene entsprechen in der auf der sich wenigstens eine Steuerrolle 16aa, 16bb, 16cc, 17aa, 17bb, 17cc, 18aa, 18bb, 18cc, 19aa, 19bb, 19cc, 20aa, 20bb, 20cc, 21aa, 21bb, 21cc von wenigstens einer der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten von einer der Leistengruppen 16, 17, 18, 19, 20, 21 befinden kann, sodass durch die Zusammenwirkung des Kontaktes der wenigstens einen Steuerrolle einer Vakuumsaugleiste mit einer Steuerkurve der Steuerkurvenpaare 11, 12 die jeweilige Vakuumsaugleiste entsprechend geschaltet werden kann, wenn Steuerrolle durch die Drehung des Vakuumtransferzylinders über die Steuerkurve läuft bzw. an der Steuerkurve entlang läuft.
  • Eine beispielhafte Leistenansteuerung zur Steuerung / Schaltung der Bewegung der Vakuumsaugleisten, kann also wenigstens eine Steuerkurve, z.B. Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b umfassen, die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle einer Vakuumsaugleiste die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste, z.B. 16a, 16b, 16c, 17a, 17b, 17c, 18a, 18b, 18c, 19a, 19b, 19c, 20a, 20b, 20c, 21a, 21b, oder 21c, steuern bzw. schalten kann.
  • Im dargestellten beispielhaften Fall sind die Vakuumsaugleisten der Leistengruppen 16, 17, 18, 19, 20, 21 abwechselnd Steuerkurven auf verschiedenen Teilkreisen zugeordnet. Diese Zuordnung ist lediglich beispielhaft und kann unter anderem z.B. dadurch verändert werden, dass die Steuerrollen der Vakuumsaugleisten der Leistengruppen umgeschaltet / umkonfiguriert werden können, um mit einer Steuerkurve auf einem anderem Teilkreis in Wechselwirkung treten zu können, sodass beispielsweise die Leistengruppe 16 auch durch eine Steuerkurve / Steuerkurven auf dem Außenteilkreis 14 geschaltet werden kann anstelle durch eine Steuerkurve / Steuerkurven auf dem Innenteilkreis 15.
  • Es sei betont, dass die dargestellte Anzahl der Leistengruppen, die Anzahl der Vakuumsaugleisten innerhalb einer Leistengruppe, die Aufteilung der Leistengruppen und die Aufteilung der Vakuumsaugleisten innerhalb einer Leistengruppe, sowie die Zuordnung der Leistengruppen zu einem Teilkreis bzw. zu einer Steuerkurve oder einem Steuerkurvenpaar, lediglich beispielhaft sind. Andere Aufteilungen oder Anzahlen der Leistengruppen bzw. Vakuumsaugleisten, sowie andere Anzahlen von Steuerkurven oder Steuerkurvenpaaren sind ebenfalls möglich. Beispielsweise kann unter anderem eine Leistengruppe lediglich zwei Vakuumsaugleisten umfassen, beispielweise nur eine Anfangssaugleiste und eine Endsaugleiste, d.h. auf eine Mittensaugleiste kann beispielsweise verzichtet werden.
  • Auch die Verwendung von mehr als zwei Ebenen für die Steuerkurven sowie die Verwendung von mehr als zwei Steuerrollen pro Vakuumsaugleiste in mehr als zwei Ebenen ist denkbar.
  • Durch die Leistenansteuerung bzw. durch die Zusammenwirkung der Steuerrollen mit den Steuerkurven können die Vakuumsaugleisten jeweils zwischen einer äußeren Arbeitsstellung und einer inneren Arbeitsstellung verschaltet werden, wobei der radiale Abstand einer Vakuumsaugleiste zur Längsachse oder Drehachse 13 des Vakuumtransferzylinders 2 in der äußeren Arbeitsstellung größer ist als der der radiale Abstand einer Vakuumsaugleiste zur Längsachse oder Drehachse13 des Vakuumtransferzylinders 2 in der inneren Arbeitsstellung.
  • Eine beispielhafte mögliche Konfiguration des Etikettieraggregats 1 kann dabei wie folgt beschrieben werden.
    • • Die Anfangssaugleisten 16a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a weisen eine Steuerrolle auf, wobei die Steuerrollen der besagten Anfangssaugleisten alle in der gleichen Ebene liegen.
    • • Die Mittensaugleisten 16b, 17b, 18b, 19b, 20b, 21b und die Endsaugleisten 16c, 17c, 18c, 19c, 20c, 21c weisen jeweils zwei Steuerrollen auf, die sich in zwei verschiedenen Ebenen befinden, wobei eine der zwei Ebenen identisch mit der Ebene ist in der sich die Rollen der Anfangssaugleisten befinden.
    • • Die Ausgangsstellung der / aller Vakuumsaugleisten ohne Wechselwirkung mit einer Steuerkurve ist die ausgefahrene Stellung / die äußere Arbeitsstellung.
    • • An dem Arbeitsbereich 24 beim Schneidrotor 24 an dem Etiketten vom Vakuumtransferzylinder 2 aufgenommen werden können, sind keine Steuerkurven angeordnet.
    • • An dem Arbeitsbereich 23 bei der Beleimungsvorrichtung 3 können unter anderem folgende beispielhafte Fälle unterschieden werden:
      • Fall 1: Die Leistengruppe die sich im Arbeitsbereich 23 befindet ist mit einem Etikett belegt / bestückt
        • ◯ Alle Vakuumsaugleisten der Leistengruppe im Arbeitsbereich 23 sind in der äußeren Arbeitsstellung oder in der inneren Arbeitsstellung.
        • ◯ Die Steuerkurven 12a, 12b im Arbeitsbereich 23 können aus dem Laufweg der Steuerrollen gefahren bzw. weggeschaltet sein, d.h. die Steuerrollen laufen kontaktlos an den Steuerkurven 12a, 12b vorbei, oder die Steuerkurven 12a, 12b können sich im Laufweg der Steuerrollen befinden, d.h. also auf den Teilkreisen 14 oder 15 positioniert / zugeschaltet sein.
      • Fall 2: Die Leistengruppe die sich im Arbeitsbereich 23 befindet ist nicht mit einem Etikett belegt / bestückt
        • ◯ Alle Steuerkurven 12a, 12b im Arbeitsbereich 23 sind in den Laufweg der Steuerrollen gefahren / geschaltet, d.h. die Steuerkurven 12a, 12b befinden auf den ihnen zugeordneten Teilkreisen 14 bzw. 15. Folglich sind alle Vakuumsaugleisten einer Leistengruppe die sich Arbeitsbereich 23 befinden/befindet eingefahren, d.h. in der inneren Arbeitsstellung. So kann beispielsweise verhindert werden, das die unbestückten Vakuumsaugleisten mit Leim verschmutzt werden. Je nachdem auf welchem Teilkreis 14, 15 sich die Steuerrollen der Leistengruppe die sich im Arbeitsbereich 23 befindet befinden, werden die Endsaugleiste und die Mittensaugleiste entweder von der Innenteilkreissteuerkurve 12a oder der Außenteilkreissteuerkurve 12b gesteuert bzw. geschaltet.
    • • An dem Arbeitsbereich 22 / an der Übergabeposition von Etiketten auf Behälter können analog folgende Fälle unterschieden werden.
      • Fall 1: Die Leistengruppe die sich im Arbeitsbereich 22 befindet ist mit einem Etikett belegt / bestückt
        • ◯ Die Anfangssaugleiste der Leistengruppe, welche sich im Arbeitsbereich 22 befindet, ist und bleibt in der der äußeren Arbeitsstellung, da sie sich ihre Steuerrolle auf einer anderen Ebene befindet als die Ebene in der sich die Steuerkurven 11a, 11b befinden.
        • ◯ Die Endsaugleiste und die Mittensaugleiste der Leistengruppe die sich im Arbeitsbereich 22 befindet werden zurückgefahren / weggeschaltet, da sich jeweils eine der Steuerrollen der Endsaugleiste bzw. der Mittelsaugleiste auf der gleichen Ebene befindet wie die Ebene in der sich die Steuerkurven 11a, 11b befinden. Je nachdem auf welchem Teilkreis 14, 15 sich die Steuerrollen der Leistengruppe die sich im Arbeitsbereich 22 befindet befinden, werden die Endsaugleiste und die Mittensaugleiste entweder von der Innenteilkreissteuerkurve 11a oder der Außenteilkreissteuerkurve 11b gesteuert bzw. geschaltet.
      • Fall 2: Die Leistengruppe die sich im Arbeitsbereich 22 befindet ist nicht mit einem Etikett belegt / bestückt
        • ◯ Kein Unterschied zu Fall 1. Die Vakuumleisten der Leistengruppe die sich im Arbeitsbereich 22 befindet / befinden werden wie im Fall 1 geschaltet. Insbesondere kann beispielsweise d.h. die Anordnung und Position der Steuerkurven 11a, 11b unverändert bleiben. Mit anderen Worten brauchen die Steuerkurven 11a, 11b nicht verfahren / nicht geschaltet werden. Sie können beispielsweise lediglich einmalig bei Betriebsstart fixiert werden und ggf. nur bei Umrüstung z.B. bei Produktwechsel verändert werden.
  • Die 3 zeigt beispielhaft eine perspektivische Seitenansicht eines / des Vakuumtransferzylinders 2 eines / des Etikettieraggregats 1 der einer / der Etikettiermaschine 10, wobei der Vakuumtransferzylinder 2, das Etikettieraggregat 1 und die Etikettiermaschine 10 identisch oder analog zu dem Vakuumtransferzylinder, dem Etikettieraggregat und der Etikettiermaschine aus den vorangehenden Figuren 1 und 2 sein können.
  • Diese beispielhafte perspektivische Seitenansicht erlaubt es vorteilhafterweise die vorangehend erwähnten verschiedenen Ebenen 26, 27 in der sich die verschiedenen Steuerrollen und Steuerkurven bzw. Steuerkurvenpaare des Etikettieraggregats 1 der 2 befinden können, besser zu veranschaulichen.
  • Die 3 zeigt dabei die gleiche beispielhafte Drehposition des Vakuumtransferzylinders 2 wie in 2, wobei sich beispielsweise die Leistengruppe 16 (umfassend die Vakuumsaugleisten 16a, 16b, 16c) im Arbeitsbereich 22, dem Bereich der Etikettenübergabe vom Vakuumtransferzylinder 2 an Behälter (nicht dargestellt) die beispielsweise auf Drehtellern 8a eines Transporteurs 8 bereitgestellt werden können.
  • Die Leistengruppe 18 (umfassend die Vakuumsaugleisten 18a, 18b, 18c) befindet sich beispielsweise im Arbeitsbereich 23, dem Bereich wo Leim durch eine/die Beleimungsvorrichtung 3 auf Etiketten (nicht dargestellt) aufgetragen werden kann.
  • Die Leistengruppe 17 (umfassend die Vakuumsaugleisten 17a, 17b, 17c) befindet sich beispielsweise zwischen den besagten Arbeitsbereichen 23, 22 und erlaubt eine freien Blick auf die beispielhaften Steuerrollen dieser Leistengruppe 17.
  • Zu erkennen ist, dass z.B. die Anfangssaugleiste 17a (nur) eine Steuerrolle 17aa in der beispielhaften Ebene 26 aufweist, während die Mittensaugleiste 17b und die Endsaugleiste 17c jeweils zwei Steuerrollen 17bb, 17bbb bzw. 17cc, 17ccc aufweisen wobei sich jeweils eine der beiden Steuerrollen der Mittensaugleiste 17b und der Endsaugleiste 17c in der gleichen Ebene 26 befinden wie die Steuerrolle 17aa der Anfangssaugleiste 17a.
  • So befinden sich also die Steuerrollen 17aa, 17bb und 17cc in der gleichen Ebene 26, während sich die Steuerrollen 17bbb und 17ccc der Mittensaugleiste 17b und der Endsaugleiste 17c beide in der Ebene 27 befinden, die verschieden ist von der Ebene 26 in der sich die Steuerrolle 17aa der Anfangssaugleiste 17a. Dabei liegt beispielsweise die Ebene 26 in Bezug auf die Schwerkraftrichtung oberhalb der Ebene 27.
  • Diese Anordnung ist jedoch nur beispielhaft und es ist auch denkbar, dass beispielsweise die Ebene 26 unterhalb der Ebene 27 liegen kann, bzw. dass sich beispielsweise die Steuerrolle 17aa der Anfangssaugleiste 17a in der unteren / untersten Ebene befinden kann.
  • Ebenfalls beispielhaft dargestellt und beispielhaft für die Leistengruppe 17 gekennzeichnet sind beispielhafte hebelartige Steuerrollenschaltmechanismen 25a, 25b, 25c, die es erlauben können die Steuerrollen der Vakuumsaugleisten zwischen verschiedenen Teilkreisen, z.B. zwischen einem/dem Innenteilkreis 15 und einem/dem Außenteilkreis 14, hin und her zu bewegen, bzw. zu schalten.
  • Die beispielhaften Steuerrollenschaltmechanismen können dabei alle Steuerrollen einer Vakuumsaugleiste gleichzeitig bewegen.
  • In der beispielhaften dargestellten Konfiguration befinden sich die Steuerrollen 17aa, 17bb, 17bbb, 17cc, 17ccc der Leistengruppe 17 auf dem Außenteilkreis 14, d.h. alle Steuerrollen der Leistengruppe 17 laufen entlang des Außenteilkreises 14, während hingegen die Steuerrollen der Leistengruppen 16 und 18 sich entlang des Innenteilkreises 15 bewegen.
  • Der Übersicht halber ist von der Leistengruppe 18 nur die Steuerrolle 18aa der Anfangssaugleiste 18a mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet, während von der Leistengruppe 16 sowohl die Steuerrolle 16aa der Anfangssaugleiste 16a als auch die Steuerrollen 16bb, 16bb, 16cc und 16ccc der Mittensaugleiste 16b und der Endsaugleiste 16c mit Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Die Perspektive der 3 erlaubt es zudem auch die beispielhafte räumliche Anordnung der unterhalb des Vakuumtransferzylinders 2 angeordneten Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b, bzw. des Steuerkurvenpaares 11 (umfassend die Steuerkurven 11a, 11b) und des Steuerkurvenpaares 12 (umfassend die Steuerkurven 12a, 12b) zu veranschaulichen.
  • Die Steuerkurven 11a und 11b des Steuerkurvenpaares 11 liegen sich beispielsweise auf den Teilkreisen 14 und 15 gegenüber, wobei die Steuerkurve 11a auf dem Teilkreis 15, dem Innenteilkreis 15, liegen kann, während die Steuerkurve 11b auf dem Teilkreis 14, dem Außenteilkreis 15, liegen kann.
  • Dabei liegen beispielsweise beide Steuerkurven 11a und 11b in der gleichen Ebene, welche im vorliegenden Beispiel die Ebene 27 ist, auf der sich jeweils auch die zweiten Steuerrollen der Mittensaugleisten und der Endsaugleisten der Leistengruppen des Vakuumtransferzylinder befinden, also beispielsweise die Steuerrollen 17bbb, 17ccc (Leistengruppe 17), 16bbb, 16ccc (Leistengruppe 16). Die zweiten Steuerrollen der Mittensaugleisten und der Endsaugleisten der Leistengruppen 18, 19, 20 und 21 befinden sich ebenfalls in der Ebene 27 sind jedoch auf Grund der Perspektive der 3 nicht sichtbar / nicht dargestellt.
  • Die Steuerkurven 12a, 12b des Steuerkurvenpaares 12 liegen sich beispielsweise ebenfalls auf den Teilkreisen 14 und 15 gegenüber, wobei die Steuerkurve 12a auf dem Teilkreis 15, dem Innenteilkreis 15, liegen kann, während die Steuerkurve 12b auf dem Teilkreis 14, dem Außenteilkreis 15, liegen kann.
  • Die Steuerkurven 12a, 12b liegen dabei ebenfalls in einer gemeinsamen / gleichen Ebene, nämlich der Ebene 26, die oberhalb / parallel über der Ebene 27 liegt.
  • Somit können sich die Steuerkurven 12a, 12b die Ebene 26 mit den oberen Steuerrollen der Vakuumsaugleisten teilen, d.h. mit der jeweiligen einzigen Steuerrolle der Anfangssaugleisten 16a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a, also den Steuerrollen 16aa, 17aa, 18aa, 19aa, 20aa, 21aa, sowie jeweils mit der oberen Steuerrolle der Mittensaugleisten und Endsaugleisten, also den Steuerrollen 16bb, 17bb, 18bb, 19bb, 20bb, 21bb und 16cc, 17cc, 18cc, 19cc, 20cc, 21cc.
  • In der dargestellten beispielhaften Konfiguration des Etikettieraggregats 1 können also die Vakuumleisten der Leistengruppen 16, 18, 20 durch die Steuerkurven 11a, 12a entlang / auf dem Innenteilkreis 15 gesteuert bzw. geschaltet werden und die die Vakuumleisten der Leistengruppen 17, 19, 21 durch die Steuerkurven 11b, 12b entlang / auf dem Außenteilkreis 14 gesteuert bzw. geschaltet werden.
  • Dabei können diejenigen Vakuumsaugleisten mit Steuerrollen die sich in der Ebene 26 befinden, von einer Steuerkurve 12a, 12b des Steuerkurvenpaars 12 gesteuert bzw. geschaltet werden und diejenigen Vakuumsaugleisten mit Steuerrollen die sich in der Ebene 27, befinden von einer Steuerkurve 11a, 11b des Steuerkurvenpaars 11 gesteuert bzw. geschaltet werden.
  • Anders ausgedrückt können die Mittensaugleisten und Endsaugleisten der Vakuumsaugleistengruppen sowohl von einer Steuerkurve des Steuerkurvenpaares 11 als auch von einer Steuerkurve des Steuerkurvenpaares 12 gesteuert bzw. geschaltet werden, da die Mittensaugleisten und Endsaugleisten aller Vakuumsaugleistengruppen jeweils über eine Steuerrolle in der Ebene 26 als auch über eine Steuerrolle in der Ebene 27 verfügen können.
  • In dem dargestellten Beispiel können hingegen die Anfangssaugleisten der Vakuumsaugleistengruppen nur von jeweils einer Steuerkurve des Steuerkurvenpaares 12 gesteuert bzw. geschaltet werden, da besagte Anfangssaugleisten der Vakuumsaugleistengruppen nur eine einzige Steuerrolle aufweisen, die sich beispielsweise nur in der Ebene 26 befindet.
  • Wie oben erwähnt, sind die Steuerkurven 11a, 11b, 12a, 12b, bzw. die Steuerkurvenpaare 11, 12 selbst beweglich bzw. verschiebbar und verstellbar. Beispielsweise können sie sich auf beweglichen Trägerplatten 28a, 28b, 29a befinden durch die sie horizontal und/oder vertikal bewegt / verstellt / geschaltet werden können.
  • Ein möglicher Bewegungsmechanismus bzw. Schaltmechanismus zur Bewegung der Steuerkurven kann dabei im Übrigen beispielsweise einen elektromagnetischen oder hydraulischen Schaltantrieb umfassen. Beispielhaft ist der Schaltmechanismus zur Bewegung der Steuerkurve 11b mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet.
  • Die Steuerkurven können somit selektiv in die Teilkreise 14, 15 und/oder in die Ebenen 26, 27 bewegt werden, um Kontakt zu den Steuerrollen der mit dem Vakuumtransferzylinder umlaufen Vakuumsaugleisten herstellen zu können, um die Vakuumsaugleisten entsprechend einer gewünschten Betriebskonfiguration des Etikettieraggregats steuern / schalten zu können.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, das aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Teil der Bezugszeichen der 2 übernommen wurde.
  • Es folgen 3 Blatt mit den Figuren 1, 2 und 3.
  • Die Bezugszeichen sind dabei wie folgt belegt.
  • 1
    Etikettieraggregat
    2
    Vakuumtransferzylinder
    3
    Beleimungsvorrichtung / Beleimvorrichtung / Leimwerk
    4
    Förderwalze
    5
    Schneidwerk / Schneidrotor
    6
    Etiketten
    7
    Etikettenband
    7a
    Abrolleinrichtung für Etikettenband
    8
    Transporteur / Behälterkarussell / Etikettierkarussell
    8a
    Drehteller zur Aufnahme von Behältern
    9
    Behälter
    10
    Etikettiermaschine
    11
    Beispielhaftes (erstes) Steuerkurvenpaar
    11a
    Beispielhafte Steuerkurve
    11b
    Beispielhafte Steuerkurve
    12
    Beispielhaftes (zweites) Steuerkurvenpaar
    12a
    Beispielhafte Steuerkurve
    12b
    Beispielhafte Steuerkurve
    13
    Beispielhafte Drehachse / Längsachse
    14
    Beispielhafter (erster) Teilkreis, beispielhafter Außenteilkreis
    15
    Beispielhafter (zweiter) Teilkreis, beispielhafter Innenteilkreis
    16
    Beispielhafte (erste) Vakuumsaugleistengruppe / Leistengruppe
    16a
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Anfangssaugleiste / Anfangsleiste
    16b
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Mittensaugleiste / Mittenleiste / Mitteleiste
    16c
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Endsaugleiste / Endleiste
    16aa
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    16bb
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    16bbb
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    16cc
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    16ccc
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    17
    Beispielhafte (zweite) Vakuumsaugleistengruppe / Leistengruppe
    17a
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Anfangssaugleiste / Anfangsleiste
    17b
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Mittensaugleiste / Mittenleiste / Mitteleiste
    17c
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Endsaugleiste / Endleiste
    17aa
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    17bb
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    17bbb
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    17cc
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    17ccc
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    18
    Beispielhafte (dritte) Vakuumsaugleistengruppe / Leistengruppe
    18a
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Anfangssaugleiste / Anfangsleiste
    18b
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Mittensaugleiste / Mittenleiste / Mitteleiste
    18c
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Endsaugleiste / Endleiste
    18aa
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    18bb
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    18cc
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    19
    Beispielhafte (vierte) Vakuumsaugleistengruppe / Leistengruppe
    19a
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Anfangssaugleiste / Anfangsleiste
    19b
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Mittensaugleiste / Mittenleiste / Mitteleiste
    19c
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Endsaugleiste / Endleiste
    19aa
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    19bb
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    19cc
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    20
    Beispielhafte (fünfte) Vakuumsaugleistengruppe / Leistengruppe
    20a
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Anfangssaugleiste / Anfangsleiste
    20b
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Mittensaugleiste / Mittenleiste / Mitteleiste
    20c
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Endsaugleiste / Endleiste
    20aa
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    20bb
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    20cc
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    21
    Beispielhafte (sechste) Vakuumsaugleistengruppe / Leistengruppe
    21a
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Anfangssaugleiste / Anfangsleiste
    21b
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Mittensaugleiste / Mittenleiste / Mitteleiste
    21c
    Beispielhafte Vakuumsaugleiste / Endsaugleiste / Endleiste
    21aa
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    21bb
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    21cc
    Beispielhafte Steuerrolle(n)
    22
    Beispielhafter Arbeitsbereich / Arbeitsposition zur Übergabe der Etiketten an Behälter
    23
    Beispielhafter Arbeitsbereich / Arbeitsposition zur Beleimung der Etiketten
    24
    Beispielhafter Arbeitsbereich / Arbeitsposition zur Aufnahme von Etiketten
    25a
    Beispielhafter Steuerrollenschaltmechanismus
    25b
    Beispielhafter Steuerrollenschaltmechanismus
    25c
    Beispielhafter Steuerrollenschaltmechanismus
    26
    Beispielhafte erste Ebene
    27
    Beispielhafte zweite Ebene
    28a
    Beispielhafte bewegliche Trägerplatte für Steuerkurve 12a
    28b
    Beispielhafte bewegliche Trägerplatte für Steuerkurve 12b
    29b
    Beispielhafte bewegliche Trägerplatte für Steuerkurve 11b
    30
    Beispielhafter Schaltmechanismus für Steuerkurve 11b
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012003268 U1 [0003]
    • DE 102015214011 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Etikettieraggregat (1) zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter, umfassend: wenigstens eine Abrolleinrichtung (7a) für ein Etikettenband (7), wenigstens ein Schneidwerk (5) zum Zerschneiden des Etikettenbandes in einzelne Etiketten, einen Vakuumtransferzylinder (2) zur Übergabe der Etiketten an die Behälter, wobei der Vakuumtransferzylinder (2) eine Vielzahl von beweglichen Vakuumsaugleisten (16a, 16b, 16c, 17a, 17b, 17c, 18a, 18b, 18c, 19a, 19b, 19c, 20a, 20b, 20c, 21a, 21b, 21c) zum Ansaugen, Fördern und Übergeben der Etiketten aufweist, wobei jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens eine Vakuumsaugleiste zugeordnet ist, wenigstens eine Leistenansteuerung zur Steuerung der Bewegung der Vakuumsaugleisten, wobei die Leistenansteuerung wenigstens eine Steuerkurve umfasst die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle (16aa) einer Vakuumsaugleiste (16a) die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste (16a) steuert, und wobei die einem zu transportierenden Etikett zugeordnete mindestens eine Vakuumsaugleiste (16a) von einer Steuerkurve (11a, 12a) der Leistenansteuerung gesteuert wird oder wobei alle einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten (16a, 16b, 16c) von einer Steuerkurve (11a, 12a) der Leistenansteuerung gesteuert werden.
  2. Etikettieraggregat (1) nach Anspruch 1, wobei jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens zwei Vakuumsaugleisten (16a, 16b, 16c) zugeordnet sind, und wobei die Leistenansteuerung wenigstens zwei Steuerkurven (11a, 11b, 12a, 12b) umfasst die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle (16aa, 16bb, 16bbb, 16cc, 16cc) einer Vakuumsaugleiste (16a, 16b, 16c) die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste (16a, 16b, 16c) steuern, und wobei wenigstens eine der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste (16b, 16c) wenigstens zwei Steuerrollen (16bb, 16bbb, 16cc, 16ccc) aufweist die in zwei verschiedenen Ebenen (26, 27) angeordnet sind, und wenigstens eine Steuerkurve (11a, 11b) der Leistenansteuerung derjenigen Ebene (27) zugeordnet ist auf der sich eine der wenigstens zwei Steuerrollen der Vakuumsaugleiste (16b, 16c), welche wenigstens zwei Steuerrollen (16bb, 16bbb, 16cc, 16ccc) aufweist, befindet, und wenigstens eine Steuerkurve (12a, 12b) der Leistenansteuerung derjenigen Ebene (26) zugeordnet ist auf der sich eine zweite der wenigstens zwei Steuerrollen der Vakuumsaugleiste (16b, 16c), welche wenigstens zwei Steuerrollen(16bb, 16bbb, 16cc, 16ccc) aufweist, befindet, und wobei die wenigstens eine Leistenansteuerung dazu ausgebildet ist, die Bewegung der wenigstens zwei einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten (16a, 16b, 16c) jeweils über eine der wenigstens zwei Steuerkurven (11a, 11b, 12a, 12b) zu steuern.
  3. Etikettieraggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend wenigstens zwei Steuerkurven (11a, 11b, 12a, 12b) angeordnet auf zwei verschiedenen Teilkreisen (14, 15) mit verschiedenen Radien, insbesondere wenigstens eine Steuerkurve (11a, 12a) angeordnet auf einem Innenteilkreis (15) und wenigstens eine Steuerkurve (11b, 11b) angeordnet auf einem Außenteilkreis (15).
  4. Etikettieraggregat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend wenigstens zwei Steuerkurvenpaare (11, 12), wobei Steuerkurven eines Steuerkurvenpaares auf verschiedenen Teilkreisen (14, 15) liegen.
  5. Etikettieraggregat (1) nach dem vorherigen Anspruch, insofern er sich auf die Ansprüche 2 oder 3 bezieht, wobei Steuerkurven eines Steuerkurvenpaares (11, 12) in der gleichen Ebene (26, 27) liegen und wobei diese Ebene (26, 27) einer Ebene (26, 27) entspricht auf der sich wenigstens eine Steuerrolle von wenigstens einer der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste befindet.
  6. Etikettieraggregat (1) nach dem vorherigen Anspruch, umfassend ein erstes Steuerkurvenpaar (12) in einer ersten Ebene (26) und ein zweites Steuerkurvenpaar (11) in einer zweiten Ebene (27), wobei die zweite Ebene verschieden ist von der ersten Ebene und wobei die zweite Ebene einer Ebene entspricht auf der sich wenigstens eine Steuerrolle von wenigstens einer der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleiste befindet.
  7. Etikettieraggregat (1) nach dem vorherigen Anspruch, umfassend eine Beleimvorrichtung (3) zum Beleimen von Etiketten auf dem Vakuumtransferzylinder (2) vor der Übergabe der Etiketten an die Behälter, wobei das erste Steuerkurvenpaar (12) einem Arbeitsbereich (23) der Beleimvorrichtung (3) zugeordnet ist und das zweite Steuerkurvenpaar (11) einem Arbeitsbereich (22) zur Übergabe der Etiketten an die Behälter.
  8. Etikettieraggregat (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 7, umfassend wenigstens zwei Gruppen (16, 17, 18, 19, 20, 21) von Vakuumsaugleisten, welche jeweils verschiedenen zu transportierenden Etiketten zugeordnet sind, wobei eine Gruppe jeweils mindestens eine Vakuumsaugleiste umfasst und wobei die Vakuumsaugleistengruppen von Steuerkurven auf verschiedenen Teilkreisen (14, 15) gesteuert werden.
  9. Etikettieraggregat (1) nach einem vorherigen Ansprüche, wobei jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens zwei Vakuumsaugleisten (16a, 16c) zugeordnet sind und wobei eine der mindestens zwei jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten (16a) für einen Anfangsbereich des zu transportierenden Etiketts ausgebildet ist und eine andere der mindestens zwei jeweils einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten (16c) für einen Endbereich des zu transportierenden Etiketts ausgebildet ist.
  10. Etikettiermaschine (10) mit einem Etikettieraggregat (1) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche und mit einem Transporteur (8) mit Behälteraufnahmen (8a) zum Transport der Behälter.
  11. Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter bei dem Etiketten an einen Vakuumtransferzylinder (2) übergeben, dort mittels Vakuumsaugleisten (16a, 16b, 16c) befestigt und befördert werden, wobei jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens eine Vakuumsaugleiste (16a, 16b, 16c) zugeordnet wird, wobei besagte mindestens eine Vakuumsaugleiste wenigstens eine Steuerrolle (16aa, 16bb, 16bbb, 16cc, 16ccc) aufweist, umfassend: Steuerung der Bewegung der mindestens einen Vakuumsaugleiste (16a, 16b, 16c) durch wenigstens eine Leistenansteuerung, wobei die Leistenansteuerung wenigstens eine Steuerkurve (11a, 11b, 12a, 12b) umfasst die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle einer Vakuumsaugleiste die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste steuert, und wobei die einem zu transportierenden Etikett zugeordnete mindestens eine Vakuumsaugleiste von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert wird oder wobei alle einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten von einer Steuerkurve der Leistenansteuerung gesteuert werden.
  12. Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter nach dem vorherigen Anspruch wobei jedem zu transportierenden Etikett jeweils mindestens zwei Vakuumsaugleisten (16a, 16b, 16c) zugeordnet werden, wobei wenigstens eine der einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten wenigstens zwei Steuerrollen (16bb, 16bbb, 16cc, 16ccc) aufweist die in zwei verschiedenen Ebenen (26, 27) angeordnet sind, und wobei die Leistenansteuerung wenigstens zwei Steuerkurven (11a, 11b, 12a, 12b) umfasst die in Zusammenwirkung mit wenigstens einer Steuerrolle (16aa, 16bb, 16bbb, 16cc, 16ccc) einer Vakuumsaugleiste die Bewegung der jeweiligen Vakuumsaugleiste steuern, wobei wenigstens eine Steuerkurve (12a, 12b) der Leistenansteuerung derjenigen Ebene (26) zugeordnet ist auf der sich eine der wenigstens zwei Steuerrollen der Vakuumsaugleiste, welche wenigstens zwei Steuerrollen aufweist, befindet, und wenigstens eine Steuerkurve (11a, 11b) der Leistenansteuerung derjenigen Ebene (27) zugeordnet ist auf der sich eine zweite der wenigstens zwei Steuerrollen der Vakuumsaugleiste, welche wenigstens zwei Steuerrollen aufweist, befindet, und wobei die wenigstens eine Leistenansteuerung die Bewegung der wenigstens zwei einem zu transportierenden Etikett zugeordneten Vakuumsaugleisten jeweils über eine der wenigstens zwei Steuerkurven (11a, 11b, 12a, 12b) steuert.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 11 oder 12, worin Vakuumsaugleisten, welche jeweils zu verschiedenen transportierenden Etiketten zugeordnet sind, von Steuerkurven auf verschiedenen Teilkreisen (14, 15) gesteuert werden.
  14. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, worin die Vakuumsaugleisten die jeweils zu verschiedenen transportierenden Etiketten zugeordnet sind, im Wechsel von Steuerkurven auf verschiedenen Teilkreisen (14, 15) gesteuert werden.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 13 oder 14, wobei die Vakuumsaugleisten, welche jeweils zu verschiedenen transportierenden Etiketten zugeordnet sind, durch eine Steuerkurve von wenigstens einem Steuerkurvenpaar (11, 12) gesteuert werden, wobei die Steuerkurven (11a, 11b, 12a, 12b) des wenigstens einen Steuerkurvenpaares (11, 12) auf verschiedenen Teilkreisen (14, 15) liegen.
DE102020124490.8A 2020-09-21 2020-09-21 Vakuumtransferzylinder mit Saugleistenschaltung Pending DE102020124490A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124490.8A DE102020124490A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Vakuumtransferzylinder mit Saugleistenschaltung
PCT/EP2021/071746 WO2022058088A1 (de) 2020-09-21 2021-08-04 Vakuumtransferzylinder mit saugleistenschaltung
EP21755452.6A EP4214129A1 (de) 2020-09-21 2021-08-04 Vakuumtransferzylinder mit saugleistenschaltung
US18/246,011 US20230356874A1 (en) 2020-09-21 2021-08-04 Vacuum transfer cylinder with suction bar circuit
CN202180064105.1A CN116249650A (zh) 2020-09-21 2021-08-04 带有抽吸杆回路的真空转移筒

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124490.8A DE102020124490A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Vakuumtransferzylinder mit Saugleistenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124490A1 true DE102020124490A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77358261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124490.8A Pending DE102020124490A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Vakuumtransferzylinder mit Saugleistenschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230356874A1 (de)
EP (1) EP4214129A1 (de)
CN (1) CN116249650A (de)
DE (1) DE102020124490A1 (de)
WO (1) WO2022058088A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024114913A1 (en) * 2022-12-01 2024-06-06 Sidel Participations Pad device with double cam follower for transients

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586388A1 (de) 1967-07-11 1970-05-21 Weiss Maschf Johann Vorrichtung zum Stanniolieren von Flaschen
JPS61164934A (ja) 1985-01-16 1986-07-25 光洋自動機株式会社 ラベルの貼着方法
DE202012003268U1 (de) 2012-03-29 2012-05-23 Krones Ag Vorrichtung zur Handhabung von Etiketten
DE102015214011A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Krones Ag Etikettieraggregat und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102018130318B3 (de) 2018-11-29 2019-11-28 Khs Corpoplast Gmbh Vakuumtrommel für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Vakuumtrommel
DE102019121445A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Khs Corpoplast Gmbh Vakuumtrommel für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Vakuumtrommel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735668A (en) * 1985-10-07 1988-04-05 Shibuya America Corporation Method of adhering labels to containers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586388A1 (de) 1967-07-11 1970-05-21 Weiss Maschf Johann Vorrichtung zum Stanniolieren von Flaschen
JPS61164934A (ja) 1985-01-16 1986-07-25 光洋自動機株式会社 ラベルの貼着方法
DE202012003268U1 (de) 2012-03-29 2012-05-23 Krones Ag Vorrichtung zur Handhabung von Etiketten
DE102015214011A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Krones Ag Etikettieraggregat und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102018130318B3 (de) 2018-11-29 2019-11-28 Khs Corpoplast Gmbh Vakuumtrommel für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Vakuumtrommel
DE102019121445A1 (de) 2019-08-08 2021-02-11 Khs Corpoplast Gmbh Vakuumtrommel für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Vakuumtrommel

Also Published As

Publication number Publication date
US20230356874A1 (en) 2023-11-09
EP4214129A1 (de) 2023-07-26
CN116249650A (zh) 2023-06-09
WO2022058088A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107843B1 (de) Verfahren und station zum kommissionieren von artikeln nach dem ware-zum-mann prinzip
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE2230715C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von profiliertem, stabförmigem Walzgut
EP0909728B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Objekten
EP0444547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Banderolen zwecks Übergabe an Packungen
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
DE2543621C2 (de) Kannenwechseleinrichtung
EP0247408A1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE19839924A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Folien von einem Folienstapel in einer Stapelstation und zur Ablage der abgenommenen Folien in einer Zusammenlegestation
DE3829931A1 (de) Bahnzufuehrvorrichtung
EP0498263A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln bzw. Entstapeln
WO2019011515A1 (de) Förderspeichervorrichtung und verfahren zum betreiben der förderspeichervorrichtung
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
EP0773902B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines stapels von flächenähnlichen produkten aus einer sammelstelle
EP0085768B1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3817117A1 (de) Vorrichtung zum handhaben, insbesondere transportieren von werkstuecken zwischen zwei benachbarten bearbeitungsstationen
EP0707959B1 (de) Siebdruckverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE102020124490A1 (de) Vakuumtransferzylinder mit Saugleistenschaltung
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
DE2701471C2 (de)
DE102015103654B4 (de) Etikettiervorrichtung für Behälter
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE19926822B4 (de) Plattenwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified