DE102020122889A1 - Verfahren zum betrieb eines systems für ein fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines systems für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020122889A1
DE102020122889A1 DE102020122889.9A DE102020122889A DE102020122889A1 DE 102020122889 A1 DE102020122889 A1 DE 102020122889A1 DE 102020122889 A DE102020122889 A DE 102020122889A DE 102020122889 A1 DE102020122889 A1 DE 102020122889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
tip
turbocharger
engine
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122889.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Khizer Tufail
Tim Winstanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020122889A1 publication Critical patent/DE102020122889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/02Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by hand, foot, or like operator controlled initiation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/02Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Turboladers mit verstellbarer Düse eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Fahrzeug einen Motor, einen Turbolader mit verstellbarer Düse und ein Pedal, das zwischen einer Tip-out-Stellung und einer Tip-in-Stellung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzrate in eine Brennkammer des Motors beweglich ist, aufweist. Das Verfahren umfasst Empfangen eines Stellungssignals in Bezug auf eine Stellung eines Pedals; Bestimmen, ob das Signal anzeigt, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung, die einer minimalen Kraftstoffeinspritzrate entspricht, befindet; und dahingehendes Steuern variabler Schaufeln des Turboladers, sich zumindest zum Teil zu schließen, als Reaktion auf die Bestimmung, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung befindet.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Turboladers für ein Fahrzeug und eine Steuerung für ein Fahrzeug, wie z. B. ein Kraftfahrzeug (z. B. einen PKW, einen Lieferwagen, einen Lkw, ein Motorrad usw.), ein Industrie- oder landwirtschaftliches Fahrzeug (z. B. einen Traktor, einen Gabelstapler, einen Bulldozer, einen Bagger usw.), ein Seefahrzeug, ein Luftfahrzeug oder irgendeine andere Art von Fahrzeug.
  • Turbolader werden gemeinhin in Fahrzeugen zur Zufuhr von Druckluftverstärkungen (Ladedruck) zu einem Motor bei Erhöhung der Last an einem Motor zur Verbesserung der Sauerstoffzufuhr zu dem Motor verwendet. Systeme mit Turboladern können unter Ansprechverzögerung auf die Verstärkung leiden, wobei es eine Verzögerungszeit zwischen der Laständerung und der Zufuhr von Ladedruckluft zu dem Motor gibt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Betrieb eines Turboladers mit verstellbarer Düse eines Fahrzeugs bereitgestellt, wobei das Fahrzeug einen Motor, einen Turbolader mit verstellbarer Düse und ein Pedal, das zwischen einer Tip-out-Stellung und einer Tip-in-Stellung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzrate in eine Brennkammer des Motors beweglich ist, aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    • Empfangen eines Stellungssignals in Bezug auf eine Stellung eines Pedals; Bestimmen, ob das Signal anzeigt, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung, die einer minimalen Kraftstoffeinspritzrate entspricht, befindet; und dahingehendes Steuern variabler Schaufeln des Turboladers, sich zumindest zum Teil zu schließen, als Reaktion auf die Bestimmung, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung befindet.
  • Das zumindest teilweise Schließen der Schaufeln beinhaltet Reduzieren der Größe der Öffnungen zwischen den Schaufeln.
  • Das Verfahren kann Empfangen eines zweiten Stellungssignals bezüglich einer Stellung eines Pedals nach dem dahingehenden Steuern der variablen Schaufeln des Turboladers, sich zumindest zum Teil zu schließen; und dahingehendes Steuern der variablen Schaufeln, sich wieder zu öffnen, als Reaktion auf die Bestimmung, dass das zweite Stellungssignal eine Bewegung des Pedals in die Tip-in-Stellung anzeigt, umfassen.
  • Das Signal kann eine Bewegung des Pedals in die Tip-in-Stellung anzeigen, wenn das Signal anzeigt, dass sich das Pedal nicht in der Tip-out-Stellung befindet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Steuerung für ein Fahrzeug bereitgestellt, das einen Motor, ein Pedal und einen Turbolader mit verstellbarer Düse aufweist, wobei das Pedal zwischen einer Tip-out-Stellung und einer Tip-in-Stellung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzrate in eine Brennkammer des Motors beweglich ist; wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, ein Stellungssignal hinsichtlich einer Stellung des Pedals zu empfangen und basierend auf dem Stellungssignal zu bestimmen, ob sich das Pedal in der Tip-out-Stellung, die einer minimalen Kraftstoffeinspritzrate entspricht, befindet, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, die variablen Schaufeln des Turboladers als Reaktion auf die Bestimmung, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung befindet, zumindest zum Teil zu schließen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Turboladersteuersystem bereitgestellt, das eine Steuerung gemäß dem zweiten Aspekt und einen Sensor, der dazu konfiguriert ist, das Stellungssignal hinsichtlich der Stellung des Pedals zu erzeugen, umfasst.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das einen Motor, einen Turbolader mit verstellbarer Düse und ein Pedal umfasst, wobei das Pedal zwischen einer Tip-out-Stellung und einer Tip-in-Stellung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzrate von Kraftstoff in eine Brennkammer des Motors beweglich ist, wobei das Fahrzeug ferner ein Turboladersteuersystem gemäß dem dritten Aspekt umfasst.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird ein maschinenlesbares Medium bereitgestellt, das Anweisungen umfasst, die dazu konfiguriert sind, dahingehend von einem Prozessor ausgeführt zu werden, die Durchführung eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt zu bewirken.
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; in den Zeichnungen zeigen:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug, das ein System zur Reduzierung der Ladedruckverzögerung in einem Turbolader umfasst; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm, das die Schritte eines Verfahrens zur Reduzierung der Ladedruckverzögerung in einem Turbolader zeigt.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10, bei dem es sich in diesem Beispiel um ein Kraftfahrzeug handelt, das ein Antriebssystem 100 zum Antreiben des Fahrzeugs 10 umfasst. Das System 100 umfasst einen Motor 12 und einen Turbolader 14 in Strömungsverbindung mit dem Motor 12. Der Turbolader 14 ist dazu konfiguriert, den Ladedruck (d. h. Druckluft mit einem Druck, der den Atmosphärendruck übersteigt) dahingehend in einen Lufteinlass des Motors 12 zuzuführen, den volumetrischen Wirkungsgrad des Motors 12 zu erhöhen (d. h. das Luft/Kraftstoff-Verhältnis (AFR) in dem Motor 12 während des Gebrauchs zu verbessern). Der Turbolader 14 ist dazu konfiguriert, die Menge an dem Motor 12 zugeführter Druckluft dahingehend zu variieren, das AFR in dem Motor 12 während des Gebrauchs innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten, beispielsweise auf einem AFR von etwa 15-25 bei magerer Verbrennung oder etwa 14 bei fetter Verbrennung.
  • Der Turbolader 14 umfasst eine Turbine 16, einen Turbineneinlass 20, einen Turbinenauslass 22, einen Verdichter 18, einen Verdichtereinlass 24 und einen Verdichterauslass 26. Die Turbine 16 wird durch Abgas von dem Motor 12, das durch den Turbineneinlass 20 eintritt, angetrieben. Der Verdichter 18 ist direkt mit der Turbine 16 verbunden, so dass eine Drehung der Turbine 16 eine entsprechende Drehung des Verdichters 18 bewirkt. Atmosphärenluft tritt durch den Verdichtereinlass 24 in den Verdichter 18 ein und wird als Druckluft durch den Verdichterauslass 26 aus dem Verdichter 18 ausgelassen. Der Verdichterauslass 26 steht dahingehend mit dem Motor 12 in Strömungsverbindung, dem Motor 12 Druckluft zur Vermischung mit Kraftstoff und zur Verbrennung zuzuführen.
  • Der Turbolader 14 in diesem Beispiel ist ein Turbolader mit verstellbarer Düse (VNT), der auch als Turbolader mit Verstellgeometrie (VGT) bekannt ist, der mehrere Schaufeln umfasst, die über den Umfang hinweg um die Turbine 16 herum angeordnet sind.
  • Die Schaufeln sind so konfiguriert, dass ihre Teilung variiert, so dass die Drehzahl der Turbine 16 für gegebene Einlassstrombedingungen und somit des Verdichters 18 durch Variieren des Winkels der Schaufeln geändert werden kann. Beispielsweise werden durch Schließen der Schaufeln (d. h. Reduzieren der Größe der Öffnungen zwischen den Schaufeln) die durch den Turbineneinlass 20 in die Turbine 16 eintretenden Abgase durch die Öffnungen zwischen den Schaufeln beschleunigt und somit wird die Turbine 16 veranlasst, sich schneller zu drehen. Eine schnellere Drehung der Turbine 16 bewirkt eine schnellere Drehung des Verdichters 18 und somit eine stärkere Verdichtung der durch den Verdichterlufteinlass 24 in den Verdichter 18 eintretenden Luft. Dies führt dazu, dass dem Motor 12 ein höherer Ladedruck zugeführt wird. Im Gegensatz dazu reduziert eine Öffnung der variablen Schaufeln (d. h. eine Vergrößerung der Größe der Öffnungen zwischen den Schaufeln) die Beschleunigung der Abgase durch die Schaufeln, da die Öffnungen zwischen den Schaufeln größer sind. Eine Reduzierung der Beschleunigung der Abgase reduziert die Drehzahl, mit der sich die Turbine 16 und der Verdichter 18 drehen, für dieselbe Menge an in die Turbine 16 eintretendem Abgas. Dadurch wird somit der dem Motor 12 zugeführte Ladedruck reduziert.
  • Das System 100 umfasst eine Steuerung 30, die dazu konfiguriert ist, die Teilung der variablen Schaufeln des Turboladers 14 zu steuern und damit die Drehzahl der Turbine 16 und des Verdichters 18 zu steuern. Somit ist die Steuerung 30 dazu konfiguriert, die Höhe des Ladedrucks, der dem Motor 12 von dem Turbolader 14 zugeführt wird, zu steuern.
  • Während Normalbetriebs steuert die Steuerung 30 die Teilung der variablen Schaufeln während des Gebrauchs des Fahrzeugs 10 dahingehend, das AFR in dem Motor 12 innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten. Also kann die Steuerung 30 den Turbolader 14 dahingehend steuern, die Höhe des Ladedrucks, der dem Motor 12 zugeführt wird, zu erhöhen, wenn die Kraftstoffeinspritzrate in den Motor 12 erhöht wird, und umgekehrt für eine Reduzierung der Kraftstoffeinspritzrate.
  • Das System 100 umfasst ein Pedal 32, das dazu konfiguriert ist, eine Kraftstoffeinspritzrate in den Motor 12 durch seine Stellung zu steuern. Das Pedal 32 ist dazu konfiguriert, von einem Benutzer manipuliert zu werden, und ist zwischen einer Tip-out-Stellung, die einer minimalen Kraftstoffeinspritzrate entspricht, und einer Tip-in-Stellung, die einer maximalen Kraftstoffeinspritzrate entspricht, beweglich. In diesem Beispiel befinden sich die Tip-in-Stellung und die Tip-out-Stellung beide an äußeren Enden der Bewegung des Pedals 32.
  • Ein Benutzer kann das Pedal 32 in eine Tip-out-Stellung, die einer minimalen Kraftstoffeinspritzrate entspricht, bewegen, wenn der Benutzer beabsichtigt, das Fahrzeug rollen zu lassen, oder während eines Gangwechsels. Auf diese Bedingungen folgt oftmals eine Erhöhung der Last an dem Motor, wenn der Benutzer nach dem Rollenlassen oder einem Gangwechsel wieder beschleunigt. Bei einem herkömmlichen Turbolader hat sich jedoch während des Rollenlassens oder Gangwechsels, wobei sich das Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet, der Ladedruck von dem Turbolader verringert, und somit gibt es eine Ladedruckverzögerung (d. h. eine Verzögerungszeit zwischen dem Lastwechsel und der Bereitstellung von zusätzlichem Ladedruck von dem Turbolader 14), wenn der Benutzer das Pedal 32 wieder in die Tip-in-Stellung bewegt, um wieder zu beschleunigen.
  • Das System 100 umfasst einen Sensor 34, der dazu konfiguriert ist, die Stellung des Pedals 32 zu überwachen. In diesem Beispiel überwacht der Sensor 34 die Stellung des Pedals 32 und gibt ein Stellungssignal aus, das die Stellung des Pedals 32 entweder in der Tip-in-Stellung oder der Tip-out-Stellung oder an irgendeiner Stelle zwischen diesen Stellungen anzeigt. Der Sensor kann dazu konfiguriert sein, ein Stellungssignal in regelmäßigen Abständen auszugeben, um die Stellung des Pedals 32 fortlaufend zu überwachen.
  • Die Steuerung 30 ist dazu konfiguriert, den Ladedruck während Szenarien, wie z. B. Rollenlassen oder Gangwechsel, zu erhalten. Die Steuerung 30 ist dazu konfiguriert, das Stellungssignal von dem Sensor 34 zu empfangen und zu bestimmen, ob das Stellungssignal anzeigt, dass sich das Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet. Die Steuerung 30 ist dazu konfiguriert, als Reaktion auf eine Bestimmung, dass sich das Pedal 32 in der Tip-out-Stellung befindet, von dem Normalbetrieb abzuweichen, indem sie die variablen Schaufeln dahingehend steuert, sich von einer Stellung aus, in der die Schaufeln sich während Normalbetriebs befinden würden, zumindest zum Teil zu schließen.
  • In einigen Beispielen kann der Sensor ein Schalter sein, der nur dann betätigt wird, wenn sich das Pedal in der Tip-out-Stellung befindet (z. B. ein an dem Pedal angebrachter Näherungsschalter, wie z. B. ein Hall-Sensor). In anderen Beispielen kann der Sensor ein Schalter sein, der nur dann betätigt wird, wenn sich das Pedal nicht in der Tip-out-Stellung befindet.
  • In einigen Beispielen kann ein bestehendes Fahrzeug ein System mit einem Motor, einem Turbolader, einem Pedal und/oder einem Sensor aufweisen. Bei derartigen Systemen kann das Fahrzeug so nachgerüstet werden, dass es ein Turboladersteuersystem mit einer Steuerung 30 gemäß obiger Beschreibung zur Durchführung des Verfahrens gemäß nachstehender Beschreibung unter Bezugnahme auf 2 umfasst.
  • 2 ist ein Ablaufdiagramm, das Schritte eines Verfahrens 200 zum Betrieb des Systems 100 zeigt. Block 202 zeigt, dass das System 100 im Normalbetrieb beginnt (d. h. durch dahingehendes Steuern der Schaufeln, das AFR in dem Motor 12 innerhalb akzeptabler Grenzen zu halten, um schädliche Emissionen zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit des Motors zu optimieren).
  • Block 204 folgt auf Block 202 und umfasst Empfangen eines Stellungssignals von dem Sensor 34, das die Stellung des Pedals 32 anzeigt.
  • Block 206 folgt auf Block 204 und umfasst Bestimmen, ob das Stellungssignal anzeigt, dass sich das Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet. In diesem Beispiel kann das Verfahren durch Vergleichen des empfangenen Stellungssignals mit Signalen in einer Nachschlagetabelle bestimmen, dass sich das Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet, oder eine Steuerung kann eine Berechnung basierend auf dem Signal durchführen, um zu bestimmen, ob es anzeigt, dass sich das Pedal in einer Tip-out-Stellung befindet. In weiteren Beispielen kann, wenn sich das Pedal in einer Tip-out-Stellung befindet, ein Schalter betätigt werden, und ein Signal kann von dem Schalter ausgegeben werden. Das Empfangen des Signals kann somit anzeigen, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung befindet.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Stellungssignal nicht anzeigt, dass sich das Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet, geht das Verfahren 200 zu Block 204 zum Empfangen eines anderen Stellungssignals zurück, und das System 100 setzt den Betrieb im Normalbetrieb fort.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Stellungssignal anzeigt, dass sich ein Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet, geht das Verfahren 200 zu Block 208 über. Block 208 umfasst Abweichen vom Normalbetrieb und dahingehendes Steuern der variablen Schaufeln des Turboladers 14, sich zumindest zum Teil zu schließen. Das zumindest teilweise Schließen der Schaufeln beinhaltet Ändern der Teilung der Schaufeln zur Reduzierung der Größe der Öffnungen zwischen den Schaufeln. Dadurch wird der von dem Turbolader 14 bereitgestellte Ladedruck durch Beschleunigen der abnehmenden Menge an Abgasen durch die Öffnungen zwischen den Schaufeln zeitweilig erhalten.
  • Wenn die Schaufeln zumindest zum Teil geschlossen wurden, geht das Verfahren 200 zu Block 210 über, der Empfangen eines weiteren Stellungssignals umfasst.
  • Wenn das Stellungssignal bei Block 210 empfangen wird, geht das Verfahren zu Block 212 über, der Bestimmen, ob das empfangene Stellungssignal bei Block 210 anzeigt, dass sich das Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet, umfasst. Wenn bestimmt wird, dass das Stellungssignal nicht mehr anzeigt, dass sich das Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet, kehrt das Verfahren zu Block 202 zurück, so dass das System 100 zum Normalbetrieb zurückkehrt. In diesem Fall ist der Ladedruck erhalten worden, bis das Pedal 32 sich nicht mehr in der Tip-out-Stellung befindet, um die Ladedruckverzögerung, wenn Beschleunigung erforderlich ist, zu reduzieren.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Stellungssignal anzeigt, dass sich das Pedal 32 in einer Tip-out-Stellung befindet, geht das Verfahren 200 zu Block 214 über. Block 214 umfasst dahingehendes Steuern der variablen Schaufeln, ihre Stellung beizubehalten oder sich weiter zu schließen, und das Verfahren 200 kehrt zu Block 210 zum Empfang eines weiteren Stellungssignals zurück.
  • In einigen Beispielen muss der Ladedruck, der erhalten wird, möglicherweise abgelassen werden, wenn der Druck zu hoch ist. Hoher Druck kann zu Verdichterpumpen führen, wobei der Luftstrom zeitweilig in den Verdichter 18 zurückgeführt wird. Somit kann überschüssiger Ladedruck durch ein Wastegateventil in dem Turbolader 14 abgelassen werden. Alternativ dazu kann die Steuerung 30 das oben beschriebene Verfahren 200 unterbrechen, wenn überschüssiger Ladedruck vorliegt und einen Teil des Ladedrucks durch Öffnen der Schaufeln ablassen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Turboladers mit verstellbarer Düse eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug einen Motor, einen Turbolader mit verstellbarer Düse und ein Pedal, das zwischen einer Tip-out-Stellung und einer Tip-in-Stellung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzrate in eine Brennkammer des Motors beweglich ist, aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Empfangen eines Stellungssignals in Bezug auf eine Stellung eines Pedals; Bestimmen, ob das Signal anzeigt, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung, die einer minimalen Kraftstoffeinspritzrate entspricht, befindet; und dahingehendes Steuern variabler Schaufeln des Turboladers, sich zumindest zum Teil zu schließen, als Reaktion auf die Bestimmung, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung befindet.
  2. Verfahren zum Betrieb eines Turboladers mit verstellbarer Düse nach Anspruch 1, das Folgendes umfasst: Empfangen eines zweiten Stellungssignals bezüglich einer Stellung eines Pedals nach dem dahingehenden Steuern der variablen Schaufeln des Turboladers, sich zumindest zum Teil zu schließen; dahingehendes Steuern der variablen Schaufeln, sich wieder zu öffnen, als Reaktion auf die Bestimmung, dass das zweite Stellungssignal eine Bewegung des Pedals in die Tip-in-Stellung anzeigt.
  3. Steuerung für ein Fahrzeug, das einen Motor, ein Pedal und einen Turbolader mit verstellbarer Düse aufweist, wobei das Pedal zwischen einer Tip-out-Stellung und einer Tip-in-Stellung zur Steuerung einer Kraftstoffeinspritzrate in eine Brennkammer des Motors beweglich ist; wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, ein Stellungssignal hinsichtlich einer Stellung des Pedals zu empfangen und basierend auf dem Stellungssignal zu bestimmen, ob sich das Pedal in der Tip-out-Stellung, die einer minimalen Kraftstoffeinspritzrate entspricht, befindet, wobei die Steuerung dazu konfiguriert ist, die variablen Schaufeln des Turboladers als Reaktion auf die Bestimmung, dass sich das Pedal in der Tip-out-Stellung befindet, zumindest zum Teil zu schließen.
  4. Turboladersteuersystem, das eine Steuerung nach Anspruch 3 und einen Sensor, der dazu konfiguriert ist, das Stellungssignal hinsichtlich der Stellung des Pedals zu erzeugen, umfasst.
  5. Fahrzeug, das einen Motor, einen Turbolader mit verstellbarer Düse und ein Pedal umfasst, wobei das Pedal zwischen einer Tip-out-Stellung und einer Tip-in-Stellung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzrate von Kraftstoff in eine Brennkammer des Motors beweglich ist, wobei das Fahrzeug ferner ein Turboladersteuersystem nach Anspruch 4 umfasst.
  6. Maschinenlesbares Medium, das Anweisungen umfasst, die dazu konfiguriert sind, dahingehend von einem Prozessor ausgeführt zu werden, die Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zu bewirken.
DE102020122889.9A 2019-09-06 2020-09-02 Verfahren zum betrieb eines systems für ein fahrzeug Pending DE102020122889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1912828.9A GB2586853A (en) 2019-09-06 2019-09-06 A method of operating a system for a vehicle
GB1912828.9 2019-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122889A1 true DE102020122889A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=68241161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122889.9A Pending DE102020122889A1 (de) 2019-09-06 2020-09-02 Verfahren zum betrieb eines systems für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11333088B2 (de)
CN (1) CN112459897A (de)
DE (1) DE102020122889A1 (de)
GB (1) GB2586853A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125101A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8325166D0 (en) * 1983-09-20 1983-10-19 Holset Engineering Co Variable area turbine and control system
JPH0953457A (ja) * 1995-08-15 1997-02-25 Toyota Motor Corp 過給機付内燃機関の過給圧制御装置
JPH10141075A (ja) * 1996-11-13 1998-05-26 Mitsubishi Motors Corp 過給機の制御装置
DE19808832C2 (de) 1998-03-03 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung des Ladeluftmassenstroms einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19955508C1 (de) * 1999-11-18 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren hierzu
JP4042296B2 (ja) 2000-04-12 2008-02-06 いすゞ自動車株式会社 産業用エンジンの制御装置
US6692406B2 (en) 2001-08-29 2004-02-17 Eaton Corporation Shift control strategy for use with an automated manual transmission coupled to a turbocharged internal combustion engine
JP3924510B2 (ja) * 2002-03-29 2007-06-06 株式会社小松製作所 排気タービン過給機の可変ノズル開度制御装置
DE102004035044A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
US7124582B2 (en) 2004-07-26 2006-10-24 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for determining turbocharger boost
JP4512617B2 (ja) * 2007-06-26 2010-07-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置および方法
KR101518013B1 (ko) * 2008-02-22 2015-05-04 보르그워너 인코퍼레이티드 터보차징과 배기 가스 재순환 사이의 분배된 배기 가스 흐름의 제어
JP5287925B2 (ja) * 2011-05-12 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャの制御装置
JP5936369B2 (ja) 2012-01-24 2016-06-22 三菱重工業株式会社 内燃機関の制御装置
US10119479B2 (en) 2015-08-06 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for boost control based on exhaust pressure greater than a threshold
US9909490B2 (en) 2016-03-24 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for boost control
US10378470B2 (en) 2017-06-12 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system for diagnosing boost pressure control
US10508591B2 (en) * 2017-07-18 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Method and system for active casing treatment control
US10774676B2 (en) * 2018-05-29 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a variable inlet compressor
US10774677B2 (en) * 2018-05-29 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a variable inlet compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125101A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2586853A (en) 2021-03-10
US11333088B2 (en) 2022-05-17
GB201912828D0 (en) 2019-10-23
US20210071602A1 (en) 2021-03-11
CN112459897A (zh) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314583B4 (de) Motor mit bedarfsabhängiger Turboladerzuschaltung und Zylinderabschaltung
EP1179128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
EP0831216B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2823255C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Aufladung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine
EP2534353B1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102014213631B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen in einem Turbolader
EP1856388A1 (de) Einrichtung zur frischluftversorgung einer turboaufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE102014217591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2544471C3 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
WO2009097889A1 (de) Aufladungssystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zum steuern desselben
DE112005000534B4 (de) Antriebseinheit mit elektrisch angetriebener Aufladevorrichtung
DE102005052496A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2004099585A1 (de) Verfahren zur drehzahlüberwachung eines bi-turboladers
DE102015216261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung
DE102015119932B4 (de) Steuerung für ein Motorensystem und Fahrzeug mit einer solchen Steuerung
DE19814572B4 (de) Verfahren und Bremseinrichtung für einen Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102004053535A1 (de) Treibstoffeinspritzungs-Zeitpunktssteuerungs-Verfahren und System davon
EP3594480B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE102020122889A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems für ein fahrzeug
DE102015105465A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines antriebsstrangs
DE102019108406A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE60215903T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102009032659A1 (de) Kombinierte Rauchbegrenzung