DE102015216261A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015216261A1
DE102015216261A1 DE102015216261.3A DE102015216261A DE102015216261A1 DE 102015216261 A1 DE102015216261 A1 DE 102015216261A1 DE 102015216261 A DE102015216261 A DE 102015216261A DE 102015216261 A1 DE102015216261 A1 DE 102015216261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
sectional area
cross
effective
trbsoll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015216261.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dirschwigl
Alexander Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015216261.3A priority Critical patent/DE102015216261A1/de
Priority to CN201610720750.5A priority patent/CN106481445B/zh
Priority to KR1020160108614A priority patent/KR102625569B1/ko
Publication of DE102015216261A1 publication Critical patent/DE102015216261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung (7) in einem Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2), wobei die Aufladeeinrichtung (7) eine Turbine (71) mit einem Ladersteller (74) zum variablen Einstellen einer effektiven Turbinengeometrie und eine die Turbine (71) umgehende Bypassleitung (75) mit einer einstellbaren Bypassquerschnittsfläche (AByp) aufweist, mit folgenden Schritten:
– Bereitstellen einer angeforderten Soll-Turbinenleistung (PTrbsoll);
– Ermitteln (S1, S2) einer der angeforderten Soll-Turbinenleistung (PTrbsoll) entsprechenden effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbsoll) bei einer aktuellen Bypassquerschnittsfläche (ABypist);
– Ansteuern des Laderstellers (74) abhängig von der ermittelten effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbsoll).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren mit abgasgetriebenen Aufladeeinrichtungen, und insbesondere Verfahren zur Ansteuerung eines Laderstellers einer Turbine der Aufladeeinrichtung mit variabel einstellbarer Turbinengeometrie.
  • Technischer Hintergrund
  • Aufgeladene Verbrennungsmotoren weisen in der Regel abgasgetriebene Aufladeeinrichtungen, wie zum Beispiel Turbolader, auf. Die Aufladeeinrichtungen dienen dazu, in der Luftzuführung des Verbrennungsmotors einen erhöhten Ladedruck zur Verfügung zu stellen, um eine Leistungssteigerung des Verbrennungsmotors zu bewirken. Die Aufladeeinrichtung weist in der Regel eine im Abgasabführungstrakt angeordnete Turbine auf, deren Wirkungsgrad variabel einstellbar ist, d. h. der Anteil der aus der im Abgasabführungstrakt bereitgestellten Abgasenthalpie gewonnenen mechanischen Leistung ist einstellbar. Mit Hilfe der umgesetzten Leistung wird ein Verdichter der Aufladeeinrichtung angetrieben. Zur variablen Einstellung des Wirkungsgrads der Aufladeeinrichtung können diese eine steuerbare variable Turbinengeometrie, ein steuerbares Wastegate-Ventil oder dergleichen aufweisen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Betreiben einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 sowie die Vorrichtung und das Motorsystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor, wobei die Aufladeeinrichtung eine Turbine mit einem Ladersteller zum variablen Einstellen einer effektiven Turbinengeometrie und eine die Turbine umgehende Bypassleitung mit einer einstellbaren Bypassquerschnittsfläche aufweist, mit folgenden Schritten:
    • – Bereitstellen einer angeforderten Soll-Turbinenleistung;
    • – Ermitteln einer der angeforderten Soll-Turbinenleistung entsprechenden effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche bei einer aktuellen Bypassquerschnittsfläche;
    • – Ansteuern des Laderstellers abhängig von der ermittelten effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche.
  • Das obige Verfahren zum Betreiben einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor bezieht sich auf Topologien von Motorsystemen, bei denen eine Turbine der Aufladeeinrichtung mit einem Ladersteller zum variablen Einstellen einer Turbinengeometrie und einer Bypassleitung mit einer einstellbaren Bypassquerschnittsfläche versehen ist. Dabei soll die Einstellung des Laderstellers entweder direkt über eine Angabe über eine einer angeforderten Turbinenleistung entsprechenden effektiven Turbinenquerschnittsfläche oder durch eine Ladedruckregelung basierend auf der effektiven Turbinenquerschnittsfläche als Führungsgröße erfolgen. Bei einer zumindest teilweise geöffneten Bypassleitung ist das Ermitteln eines Zusammenhangs zwischen einer angeforderten Turbinenleistung und einer entsprechenden effektiven Turbinenquerschnittsfläche, aus der sich eine Stellgröße für den Ladersteller der Aufladeeinrichtung ergibt, mit herkömmlichen Ansätzen nicht trivial.
  • Das obige Verfahren sieht vor, für eine vorgegebene Leistungsanforderung an die Aufladeeinrichtung, die sich aus einem von einer Motorsteuerung vorgegebenen Ladedruckbedarf ergibt, bei einer zumindest teilweise geöffneten Bypassleitung mit bekannter effektiver Bypassquerschnittsfläche eine effektive Turbinenquerschnittsfläche zu bestimmen, für die die Turbine der Aufladeeinrichtung die angeforderte Turbinenleistung erbringt. Aus der effektiven Turbinenquerschnittsfläche lässt sich eine entsprechende Stellgröße für den Ladersteller der Aufladeeinrichtung ableiten.
  • Eine rechnerische Bestimmung der effektiven Turbinenquerschnittsfläche zum Erreichen einer vorgegebenen Turbinenleistung bzw. Ladeleistung hat den Vorteil gegenüber einer reinen Ladedruckregelung, dass es möglich ist, den Ladedruck schneller aufzubauen. Während eine herkömmliche Ladedruckregelung erst auf eine Abweichung zwischen einem Soll-Ladedruck und einem Ist-Ladedruck reagieren kann, ist es durch das rechnerische Bestimmen der effektiven Turbinenquerschnittsfläche basierend auf der vorgegebenen Turbinenleistung möglich, unmittelbar auf einen ladedruckändernden Eingriff oder auf eine Veränderung der Bypassfläche zu reagieren. Dadurch kann der Ladersteller der Aufladeeinrichtung entweder im rein gesteuerten Betrieb oder mit der Vorsteuerung betrieben werden, wodurch eine schnelle Reaktion des Laderstellers auf entsprechende Anforderungen an die Turbinenleistung ermöglicht wird.
  • Weiterhin kann die angeforderte Soll-Turbinenleistung betriebszustandsabhängig entsprechend einer Lastanforderung für den Verbrennungsmotor vorgegeben werden, insbesondere abhängig von einem aktuellen Betriebszustands der Aufladeeinrichtung, insbesondere der Drehzahl der Aufladeeinrichtung, mit Hilfe eines vorgegebenen physikalischen Modells der Aufladeeinrichtung bestimmt. Gemäß einer Ausführungsform kann der Ladersteller gesteuert durch eine von der effektiven Turbinenquerschnittsfläche abhängige Stellgröße angesteuert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ladersteller gesteuert durch eine von der effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche abhängigen Stellgröße angesteuert wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann der Ladersteller mit einer Stellgröße angesteuert werden, die sich aus der effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche mithilfe einer vorgegebenen Ladedruckregelung ergibt.
  • Weiterhin kann eine Ist-Turbinenleistung aus einer aktuellen Lastangabe, insbesondere aus einem Ist-Ladedruck, ermittelt werden, wobei eine der Ist-Turbinenleistung entsprechende effektiven Ist-Turbinenquerschnittsfläche bei einer aktuellen Bypassquerschnittsfläche ermittelt wird, wobei der Ladersteller abhängig von der ermittelten effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche und der ermittelten effektiven Ist-Turbinenquerschnittsfläche bestimmt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Ermitteln einer der Turbinenleistung entsprechenden effektiven Turbinenquerschnittsfläche bei einer aktuellen Bypassquerschnittsfläche ein Ermitteln eines Druckverhältnisses über der Turbine umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann eine Funktion der effektiven Turbinenquerschnittsfläche über der angeforderten Turbinenleistung ermittelt werden, indem eine Invertierung der Funktion der Turbinenleistung über der effektiven Turbinenquerschnittsfläche durchgeführt wird, wobei für die Invertierung ein Maximum der angeforderten Turbinenleistung mithilfe einer vorgegebenen Abhängigkeit, insbesondere aus einem Kennfeld, oder numerisch bestimmt wird.
  • Weiterhin kann das Ermitteln einer der Turbinenleistung entsprechenden effektiven Turbinenquerschnittsfläche aus der Funktion der effektiven Turbinenfläche bezüglich der angeforderten Turbinenleistung erfolgen, wobei die Funktion ein Maximum aufweist und bei einer angeforderten Turbinenleistung unter der maximalen Turbinenleistung, eine von zwei möglichen effektiven Turbinenflächen so ausgewählt wird, dass ein Abgasgegendruck minimiert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor vorgesehen, die ausgebildet ist, um das obige Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor, mit einer Aufladeeinrichtung, die eine Turbine mit einem Ladersteller zum variablen Einstellen einer Turbinengeometrie und eine die Turbine umgehende Bypassleitung mit einer einstellbaren Bypassquerschnittsfläche aufweist, und mit der obigen Vorrichtung vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems mit einer Aufladeeinrichtung;
  • 2 eine detailliertere Darstellung eines Teils einer Aufladeeinrichtung mit einer Turbine und einer die Turbine umgebenden Bypassleitung mit einstellbarer Bypass-Querschnittsfläche;
  • 3 ein Regelsystem zur Ermittlung einer Stellgröße für den Ladersteller gemäß einer Ladedruckregelung;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben der Aufladeeinrichtung für das Motorsystem der 1; und
  • 5a, 5b Diagramme zur Darstellung einer Funktion der Turbinenleistung über der effektiven Turbinen-Querschnittsfläche.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 ist ein Motorsystem 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 gezeigt. Der Verbrennungsmotor 2 ist als ein Viertaktmotor ausgebildet und kann insbesondere ein Diesel- oder Ottomotor sein. Der Verbrennungsmotor 2 weist (beispielsweise vier) Zylinder 3 auf, denen Luft durch einen Luftzuführungsabschnitt 4 zugeführt wird. Im Luftzuführungsabschnitt 4 kann eine Drosselklappe 5 angeordnet sein. Verbrennungsabgase werden aus dem Verbrennungsmotor 2 über einen Abgasabführungsabschnitt 6 abgeführt.
  • Zur Leistungsverbesserung ist das Motorsystem 1 mit einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung 7 versehen, die im Abgasabführungsabschnitt 6 eine Turbine 71 und im Luftzuführungsabschnitt 4 einen Verdichter 72 aufweist. Die Turbine 71 ist mit dem Verdichter 72 mechanisch gekoppelt, zum Beispiel über eine Welle 73. Die Turbine 71 der Aufladeeinrichtung 7 weist einen Ladersteller 74 auf, mit dem der Wirkungsgrad der Aufladung eingestellt werden kann, d. h. der Anteil der vorhandenen Abgasenthalpie, der in mechanische Energie umgesetzt wird.
  • Der Ladersteller 74 kann als VTG-Steller (VTG: Variable Turbine Geometry) ausgebildet sein. Im Betrieb bestimmt sich die von der Turbine 71 bereitgestellte mechanische Leistung aus der Druckdifferenz zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite der Turbine 71 und dem Abgasmassenstrom durch die Turbine 71. Der Druck eingangsseitig der Turbine 71 wird Abgasgegendruck genannt, und ausgangsseitig befindet sich im Wesentlichen Luft unter Umgebungsdruck bzw. annähernd Umgebungsdruck, wenn nachfolgend Einrichtungen zur Abgasnachbehandlung, wie z. B. ein Katalysator vorgesehen sind. Im Falle eines mehrstufigen Laders kann der Druck ausgangsseitig der Turbine 71 auch deutlich über dem Umgebungsdruck liegen. Je nach Stellung des Laderstellers 74 ergibt sich eine effektive Turbinenquerschnittsfläche, die einen Strömungswiderstand bzw. einen Durchlass eines Abgasmassenstroms durch die Turbine 71 angibt.
  • Die Turbine 71 umgehend ist eine Bypassleitung 75 vorgesehen, in der ein einstellbares Bypassventil 76 angeordnet ist. Die Stellung des Bypassventils 76 bestimmt eine effektive Bypassquerschnittsfläche, die einen Strömungswiderstand bzw. eine Durchlass des Abgasmassenstroms durch die Bypassleitung 75 bestimmt.
  • Der Verdichter 72 saugt Luft aus der Umgebung, insbesondere über einen (nicht gezeigten) Luftfilter oder zusätzlich über einen vorgeschalteten Kompressor im Falle mehrstufiger Aufladung, an und stellt diesen als Ladeluft in einem Ladeluftabschnitt 41 ausgangsseitig des Verdichters 72, insbesondere zwischen dem Verdichter 72 und der Drosselklappe 5, unter einem Ladedruck zur Verfügung.
  • Es kann eine Abgasrückführung 8 vorgesehen sein, die den Abgasabführungsabschnitt 6 mit einem Saugrohrabschnitt 42 verbindet. In der Abgasrückführung 8 kann ein Abgasrückführungsventil 81 vorgesehen sein.
  • Der Betrieb des Verbrennungsmotors 2 wird mit Hilfe einer Steuereinheit 10 gesteuert, die basierend auf einer Vorgabe einer Lastanforderung V und basierend auf Zustandsgrößen, wie beispielsweise einer Drehzahl n und dergleichen, die Drosselklappe 5, das Abgasrückführungsventil 81, die Einspritzventile (nicht gezeigt) zum Einspritzen einer vorbestimmten Menge von Kraftstoff und den Ladersteller 74 in geeigneter Weise ansteuert, insbesondere gemäß einer Ladedruckregelung.
  • Bei einem bestimmten Abgasgegendruck auf der Eingangsseite der Turbine 71 wird bei einer erhöhten Leistungs- bzw. Lastanforderung, d. h. einer Anforderung nach einem höheren Drehmoment bzw. nach einer höheren Drehzahl, der Ladersteller 74 so angesteuert, dass ein größerer Anteil der bereitgestellten Abgasenthalpie in der Turbine 71 in mechanische Leistung umgesetzt wird. Ein entsprechendes Stellen des Laderstellers 74 bewirkt im Prinzip zunächst eine Erhöhung des Abgasgegendrucks, so dass die Druckdifferenz über der Turbine 71 ansteigt. Dies wird bei einem Ladersteller 74, der in Form einer variablen Turbinengeometrie ausgebildet ist, durch Verkippen bzw. Verstellen von Turbinenschaufeln erreicht.
  • 2 zeigt eine detailliertere Darstellung eines Teils der Aufladeeinrichtung 7 mit der Turbine 71 und der Bypassleitung 75, in der das Bypassventil 76 angeordnet ist. Angegeben sind weitere Zustandsgrößen des durch die Aufladeeinrichtung 7 strömenden Gesamtabgasmassenstrom m .Exh, dem Bypassmassenstrom m .Byp durch die Bypassleitung 75, dem Turbinenmassenstrom m .Trb durch die Turbine 71, der Temperatur TUs vor der Turbine 71, der Temperatur TDs nach der Turbine 71, dem Druck pUs vor der Turbine 71, dem Druck pDs nach der Turbine 71 sowie der effektiven Bypassquerschnittsfläche AByp und die effektive Turbinenquerschnittsfläche ATrb, die über den Ladersteller 74 durch Einstellen der Turbinengeometrie verändert werden kann.
  • In 3 ist beispielhaft ein Regelsystem 80 mit einer modellbasierten Ladedruckregelung dargestellt. Die Ladedruckregelung umfasst eine Regeleinheit 81, der eine Differenz zwischen einer Ist-Turbinenquerschnittsfläche ATrbist aus einer Aufbereitungseinheit 83 und einer Soll-Turbinenquerschnittsfläche ATrbsoll aus einer Vorsteuereinheit 86 zugeführt wird. Die Differenz wird in einem Differenzglied 82 ermittelt. Die Regeleinheit 81 kann als herkömmlicher PID-Regler 81 ausgebildet sein und eine Stellgröße S als ein Tastverhältnis für den Ladersteller 74 ausgeben. Die Aufbereitungseinheit 83 erhält eine Angabe über einen Ist-Ladedruck pLDist aus dem Motorsystem 1, z. B. von einem Ladedrucksensor oder einem entsprechenden Rechenmodell, das in der Steuereinheit 10 berechnet wird, und ermittelt daraus in an sich bekannter Weise in einem Leistungsberechnungsblock 84 eine zum Einstellen des Ist-Ladedrucks pLDist erforderliche Ist-Turbinenleistung PTrbist. Aus der dem Ist-Ladedruck pLDist entsprechenden Turbinenleistung PTrbist wird eine entsprechende effektive Ist-Turbinenquerschnittsfläche ATrbist in einem ersten Turbinenflächenberechnungsblock 85 bestimmt.
  • Aus der momentanen Lastanforderung ergibt sich ein Soll-Ladedruck pLDsoll. Der Soll-Ladedruck pLDsoll wird einer Vorsteuereinheit 86 zur Verfügung gestellt und bestimmt eine Soll-Turbinenleistung PTrbsoll entsprechend einer nachfolgend beschriebenen Berechnung in einem Trajektorienblock 87. Die Soll-Turbinenleistung PTrbsoll wird nun einem zweiten Turbinenflächenberechnungsblock 88 zugeführt, der entsprechend eine effektive Soll-Turbinenquerschnittsfläche ATrbsoll nach einem nachfolgend beschriebenen Verfahren ermittelt. Die Angabe über die Soll-Turbinenquerschnittsfläche ATrbsoll wird der Regeleinheit 81 und dem Differenzglied 82 zugeführt.
  • Die Vorsteuerung basiert auf der eingestellten Bypassquerschnittsfläche AByp und einer angeforderten Turbinenleistung PTrb. Die Bypassquerschnittsfläche AByp wird gesteuert insbesondere betriebspunktabhängig vorgegeben. Die Stellgröße S für den Ladersteller 74 ergibt sich aus dem der angeforderten Turbinenleistung PTrb entsprechenden effektiven Turbinenquerschnittsfläche ATrb.
  • In 4 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Betreiben einer Aufladeeinrichtung in dem Motorsystem dargestellt.
  • In Schritt S1 wird von der Steuereinheit 10 basierend auf einem angeforderten Motormoment als Lastanforderung V ein angeforderter Soll-Ladedruck pLDsoll und eine zum Einstellen des angeforderten Soll-Ladedrucks pLDsoll eine entsprechende Turbinenleistung PTrb der Turbine 71 der Aufladeeinrichtung 7 ermittelt. Die Soll-Turbinenleistung PTrbsoll der Turbine 71 ergibt sich aus dem angeforderten Soll-Ladedruck pLDsoll gemäß einer vorgegebenen Funktion, wie z. B. einem geeigneten Kennfeld.
  • Im Schritt S2 wird daraus eine effektive Soll-Turbinenquerschnittsfläche ATrbsoll gemäß einem nachfolgend beschriebenen Berechnungsverfahren bestimmt. Die effektive Soll-Turbinenquerschnittsfläche ATrbsoll stellt eine Vorsteuergröße für die Regelung dar.
  • In Schritt S3 wird von der Steuereinheit 10 basierend auf einem Ist-Ladedruck pLDist eine entsprechende Ist-Turbinenleistung PTrbist der Turbine 71 der Aufladeeinrichtung 7 ermittelt. Die Ist-Turbinenleistung PTrbist der Turbine 71 ergibt sich aus dem Ist-Ladedruck pLDist gemäß einer vorgegebenen Funktion, wie z. B. einem geeigneten Kennfeld.
  • Im Schritt S4 wird daraus eine effektive Ist-Turbinenquerschnittsfläche ATrbist gemäß dem nachfolgend beschriebenen Berechnungsverfahren bestimmt.
  • Im Schritt S5 wird die Differenz zwischen der Ist-Turbinenquerschnittsfläche ATrbist und der Soll-Turbinenquerschnittsfläche ATrbsoll sowie die Soll-Turbinenquerschnittsfläche ATrbsoll der Regeleinheit 81 zugeführt, die daraus die Stellgröße für den Ladersteller 71 ermittelt und z. B. gemäß einem Kennfeld zugeordnet. Dieses Verfahren wird zyklisch durchgeführt, um die Stellgröße S zyklisch zu bestimmen, so dass ein unmittelbareres Ansprechen auf Änderungen der angeforderten Soll-Turbinenleistung PTrbsoll bzw. Änderungen der Bypassquerschnittsfläche AByp erfolgen kann. Nachfolgend wird ein mögliches Verfahren zur Berechnung der effektiven Turbinenfläche ATrb bei einer zumindest teilweise geöffneten Bypassleitung 75 beschrieben, wenn die entsprechende Turbinenleistung PTrb vorgegeben ist.
  • Das obige Verfahren ermöglicht es, den Ladersteller 71 mit der Stellgröße S anzusteuern, so dass Ladedruckeinbrüche und -überschwinger bei Änderung der Bypassquerschnittsfläche AByp zuverlässig unterdrückt werden können. Insbesondere kann durch die modellbasierte Vorsteuerung schnell auf eine Änderung der Bypassquerschnittsfläche AByp reagiert werden.
  • In dem ersten und zweiten Turbinenflächenberechnungsblock 85, 88 wird ein Verfahren zum Ermitteln der effektiven Turbinenfläche ausgeführt. Dem Verfahren liegen folgende Gleichungen zugrunde:
    Figure DE102015216261A1_0002
    mit den Drosselgleichungen für die Turbine 71 (Gleichung 1) und die Bypassleitung 75 (Gleichung 2), sowie der Turbinenleistung PTrb (Gleichung 4). Dieses Gleichungssystem ist nach der effektiven Turbinenquerschnittsfläche ATrb aufzulösen. Die Nichtlinearitäten aufgrund der Durchflussfunktion Ψ und der Potenz zum Exponenten R/cp in der Leistungsgleichung machen eine direkte Lösung des Gleichungssystems unmöglich. Hier wird daher ein approximatives Lösungsverfahren angewendet.
  • Die Gleichungen 1 bis 4 werden zunächst durch Einsetzen umgeformt zu
    Figure DE102015216261A1_0003
    mit ΨCrit = max(Ψ(Π)) und mit den normierten Durchflusskennlinien ΨNrm(Π). Betrachtet man die Turbinenfläche in Gleichung 5 als unabhängigen Parameter, lässt sich das Druckverhältnis Π als Funktion der Turbinenquerschnittsfläche ATrb ausdrücken. Π ≡ Π(ATrb) (7)
  • Die Problemstellung, diese Funktion zu berechnen, kann unabhängig betrachtet werden. Mit Gleichungen 6 und 7 lassen sich schließlich die Turbinenleistung PTrb als Funktion der effektiven Turbinenquerschnittsfläche ATrb ausdrücken
    Figure DE102015216261A1_0004
  • Diese Funktion muss invertiert werden, damit bei vorgegebener Turbinenleistung PTrb die hierfür erforderliche Turbinenfläche ATrb bestimmt werden kann. PTrb(ATrb) ist in den 5a und 5b für einen Satz externer Parameter beispielhaft über der Turbinenfläche ATrb in a) und über der inversen Turbinenfläche 1/ATrb in b) aufgetragen. Ein wesentliches Problem für die Invertierung besteht darin, dass PTrb(ATrb) ein Maximum aufweist. D. h. es gibt zwei mögliche Stellungen der effektiven Turbinenquerschnittsfläche ATrb, mit denen dieselbe Turbinenleistung PTrb erzielt wird. Dies resultiert daraus, dass, wenn man die Turbinenquerschnittsfläche über das Leistungsmaximum hinaus verringert, bei sonst unveränderten Parametern (insbesondere unveränderte Bypassquerschnittsfläche AByp) das Druckverhältnis > 1 / Π weiter ansteigt, was zu einem Ansteigen des Bypassmassenstroms durch die Bypassleitung 75 bzw. Abfallen des Turbinenmassenstroms über die Turbine 71 führt. Ein Anstieg des Druckverhältnisses führt gemäß Gleichung 4 zum Anstieg der Turbinenleistung PTrb, während ein Abfallen des Turbinenmassenstroms m .Trb diesen Anstieg von PTrb nach Überschreiten des Maximums überkompensiert.
  • Es ist sinnvoll, den Abgasgegendruck nach Möglichkeit zu minimieren, damit die Verluste im Verbrennungsmotor 2 reduziert werden. Es ist also aus den beiden Möglichkeiten diejenige Lösung zu wählen, für die die Turbinenfläche ATrb den größeren Wert annimmt.
  • Für die numerische Invertierung ist es notwendig, die Position des Maximums zu kennen, da Monotonie Voraussetzung für die Invertierung ist. Die praktische Umsetzung erfolgt durch Formulierung als Nullstellenproblem, für dessen Lösung diverse Algorithmen aus der Literatur bekannt sind. Beispiele sind das Bisektionsverfahren oder ein Newtonverfahren oder Verfahren, die die Krümmung der Funktion berücksichtigen, oder Kombinationen mehrerer Verfahren.
  • Die Bestimmung des Maximums der Turbinenquerschnittsfläche ATrb ist ein eigenständiges Problem. Offensichtlich hängt die Position des Maximums von PTrb(ATrb) gemäß Gleichung 8 ausschließlich vom Verlauf der Funktion Π(ATrb) entsprechend den Gleichungen 5 und 7, und vom Wert von R/cp ab. Diese Abhängigkeit muss in geeigneter Weise in der Steuereinheit 10 abgelegt werden.
  • Theoretisch lasst sich das globale Maximum mit einem geeigneten Verfahren in der Steuereinheit 10 bestimmen, dies würde jedoch den Rechenaufwand erhöhen. Eine Analyse der Gleichung 5 zeigt, dass die Lage des Maximums neben R/cp nur von einer weiteren Größe abhängt. Es kann also die Position des Maximums z. B. in einem Kennfeld abhängig von R/cp und von
    Figure DE102015216261A1_0005
    abgelegt werden. Die effektive Turbinenfläche ATrb, die bei gegebenen äußeren Parametern zur Leistungsmaximierung führt, kann aus diesem Wert berechnet werden. Soll die Abhängigkeit von R/cp aufgrund ihres ggf. geringen Einflusses vernachlässigt werden, genügt an Stelle des Kennfeldes eine Kennlinie mit nur einer Abhängigkeit von XByp· Die Kennlinie ist so zu bedaten, dass das Maximum der Leistung im relevanten Wertebereich von R/cp nicht überschritten werden kann.
  • Das obige Berechnungsverfahren ermöglicht es, für eine angeforderte Turbinenleistung PTrb bei einer geöffneten Bypassleitung 75 die effektive Turbinenfläche ATrb zu berechnen, für die die Turbine 71 die angeforderte Leistung erbringt.
  • Für eine angeforderte Leistung oberhalb der zuvor beschriebenen an dem aktuellen Betriebspunkt maximal möglichen Turbinenleistung berechnet das Verfahren aufgrund der zuvor beschriebenen Flächenlimitierung diejenige Turbinenquerschnittsfläche ATrb, für die die Turbine 71 die maximal mögliche Leistung erbringt. Dadurch wird die Turbinenquerschnittsfläche ATrb nach unten limitiert und kann dadurch eine betriebspunktabhängige Minimalfläche nicht unterschreiten.
  • Es kann jedoch auch eine unlimitierte Turbinenquerschnittsfläche ATrb berechnet werden, um so zum Beispiel aus der modellierten Turbinenquerschnittsfläche eine Regelabweichung der Ladedruckregelung zu bestimmen. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die betriebspunktabhängige minimale Turbinenquerschnittsfläche, die durch das zuvor definierte Kennfeld vorgegeben ist, bei einer angeforderten Turbinenleistung PTrb, die die maximale Turbinenleistung überschreitet, mit dem Verhältnis von maximaler Turbinenleistung und angeforderter Turbinenleistung skaliert wird, und zwar so, dass die berechnete unlimitierte Fläche die minimale effektive Turbinenfläche unterschreitet.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung (7) in einem Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2), wobei die Aufladeeinrichtung (7) eine Turbine (71) mit einem Ladersteller (74) zum variablen Einstellen einer effektiven Turbinengeometrie und eine die Turbine (71) umgehende Bypassleitung (75) mit einer einstellbaren Bypassquerschnittsfläche (AByp) aufweist, mit folgenden Schritten: – Bereitstellen einer angeforderten Soll-Turbinenleistung (PTrbsoll); – Ermitteln (S1, S2) einer der angeforderten Soll-Turbinenleistung (PTrbsoll) entsprechenden effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbsoll) bei einer aktuellen Bypassquerschnittsfläche (ABypist); – Ansteuern (S5) des Laderstellers (74) abhängig von der ermittelten effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbsoll).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die angeforderte Soll-Turbinenleistung (PTrbsoll) betriebszustandsabhängig entsprechend einer Lastanforderung für den Verbrennungsmotor (2) vorgegeben wird, insbesondere abhängig von einem aktuellen Betriebszustands der Aufladeeinrichtung (7), insbesondere der Drehzahl der Aufladeeinrichtung (7), mit Hilfe eines vorgegebenen physikalischen Modells der Aufladeeinrichtung (7) bestimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ladersteller (74) gesteuert durch eine von der effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbsoll) abhängigen Stellgröße (S) angesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ladersteller (74) mit einer Stellgröße (S) angesteuert wird, die sich aus der effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbsoll) mithilfe einer vorgegebenen Ladedruckregelung ergibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei eine Ist-Turbinenleistung aus einer aktuellen Lastangabe, insbesondere aus einem Ist-Ladedruck (pLDist), ermittelt wird, wobei eine der Ist-Turbinenleistung (PTrbist) entsprechende effektiven Ist-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbist) bei einer aktuellen Bypassquerschnittsfläche (ABypist) ermittelt wird, wobei der Ladersteller (74) abhängig von der ermittelten effektiven Soll-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbsoll) und der ermittelten effektiven Ist-Turbinenquerschnittsfläche (ATrbist) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ermitteln einer der Turbinenleistung (PTrb) entsprechenden effektiven Turbinenquerschnittsfläche (ATrb) bei einer aktuellen Bypassquerschnittsfläche (ABypist) ein Ermitteln eines Druckverhältnisses über der Turbine (71) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Funktion der effektiven Turbinenquerschnittsfläche (ATrbist) über der angeforderten Turbinenleistung (PTrbsoll) ermittelt wird, indem eine Invertierung der Funktion der Turbinenleistung (PTrb) über der effektiven Turbinenquerschnittsfläche (ATrb) durchgeführt wird, wobei für die Invertierung ein Maximum der angeforderten Soll-Turbinenleistung (PTrbsoll) mithilfe einer vorgegebenen Abhängigkeit, insbesondere aus einem Kennfeld, oder numerisch bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Ermitteln einer der Soll-Turbinenleistung (PTrbsoll) entsprechenden effektiven Turbinenquerschnittsfläche (ATrb) aus der Funktion der effektiven Turbinenfläche (ATrb) bezüglich der angeforderten Soll-Turbinenleistung (PTrbsoll) erfolgt, wobei die Funktion ein Maximum aufweist und bei einer angeforderten Turbinenleistung (PTrbsoll) unter der maximalen Turbinenleistung, eine von zwei möglichen effektiven Turbinenflächen (ATrb) so ausgewählt wird, dass ein Abgasgegendruck minimiert ist.
  9. Vorrichtung zum Betreiben einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung (7) in einem Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2), wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Motorsystem (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) und einer Aufladeeinrichtung (7), die eine Turbine (71) mit einem Ladersteller (74) und eine die Turbine (71) umgehende Bypassleitung (75) mit einer variabel einstellbaren Bypassquerschnittsfläche (ABypist) aufweist, und mit einer Vorrichtung nach Anspruch 9.
  11. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
  13. Elektronische Steuereinheit, welche ein elektronisches Speichermedium nach Anspruch 11 aufweist.
DE102015216261.3A 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung Pending DE102015216261A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216261.3A DE102015216261A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung
CN201610720750.5A CN106481445B (zh) 2015-08-26 2016-08-25 用来求取用于废气驱动的增压装置的增压调节器的调节参量的方法和设备
KR1020160108614A KR102625569B1 (ko) 2015-08-26 2016-08-25 배기가스 구동식 과급기의 과급기 액추에이터를 위한 조작 변수를 결정하기 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216261.3A DE102015216261A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216261A1 true DE102015216261A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216261.3A Pending DE102015216261A1 (de) 2015-08-26 2015-08-26 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102625569B1 (de)
CN (1) CN106481445B (de)
DE (1) DE102015216261A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217117A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ladedruckregelung einer Verbrennungskraftmaschine
FR3088370A1 (fr) * 2018-11-08 2020-05-15 Psa Automobiles Sa Procede de calcul d'une position de consigne d'un turbocompresseur de moteur thermique
DE102019103688A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modellbasierte Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
DE102019203550A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung und Begrenzung einer Drehzahl eines Turboladers
WO2023161065A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-31 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschinenanordnung mit einer brennkraftmaschine und einer solchen steuervorrichtung, verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, und verfahren zum ermitteln eines komponentenkennfelds

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206418A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren einer Ladedrucksteuerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7759810B2 (en) * 2006-08-30 2010-07-20 General Electric Company System and method for emergency shutdown of an internal combustion engine
JP2008196323A (ja) * 2007-02-08 2008-08-28 Ihi Corp 電動アシスト式過給機用回転電動機の駆動ユニット用制御装置
FR2943727A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Renault Sas Procede, pour un turbocompresseur de suralimemntation, de determination d'une consigne de position d'un actionneur de by-pass.
US8505297B2 (en) * 2011-02-25 2013-08-13 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method of operating a vehicle equipped with a pneumatic booster system
RU2014142889A (ru) * 2012-04-03 2016-05-27 Боргварнер Инк. Система и способ сборки узла лопаток
KR20130115570A (ko) * 2012-04-12 2013-10-22 현대자동차주식회사 엔진의 과급장치
GB2501922B (en) * 2012-05-10 2018-04-18 Gm Global Tech Operations Llc Method of controlling a two-stage turbocharger of an internal combustion engine
KR20140006239A (ko) * 2012-06-29 2014-01-16 현대중공업 주식회사 엔진 터보차저 컷 오프용 밸브
EP2685056B1 (de) * 2012-07-11 2016-01-06 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zur Russverbrennung für Partikelfilter
US9581089B2 (en) * 2013-05-10 2017-02-28 General Electric Company Gas dosage control for gas engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217117A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ladedruckregelung einer Verbrennungskraftmaschine
EP3636894A1 (de) 2018-10-08 2020-04-15 Volkswagen AG Verfahren zur ladedruckregelung einer verbrennungskraftmaschine
US11111842B2 (en) 2018-10-08 2021-09-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for charge pressure control of an internal combustion engine
FR3088370A1 (fr) * 2018-11-08 2020-05-15 Psa Automobiles Sa Procede de calcul d'une position de consigne d'un turbocompresseur de moteur thermique
DE102019103688A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modellbasierte Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
DE102019203550A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung und Begrenzung einer Drehzahl eines Turboladers
WO2023161065A1 (de) * 2022-02-24 2023-08-31 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine, brennkraftmaschinenanordnung mit einer brennkraftmaschine und einer solchen steuervorrichtung, verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, und verfahren zum ermitteln eines komponentenkennfelds

Also Published As

Publication number Publication date
CN106481445A (zh) 2017-03-08
KR102625569B1 (ko) 2024-01-17
KR20170026231A (ko) 2017-03-08
CN106481445B (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015609B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102015216261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße für einen Ladersteller einer abgasgetriebenen Aufladeeinrichtung
DE102010048967B4 (de) Turboladersteuerungssysteme für ein verbessertes Übergangsverhalten
DE102008017164B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102017105638A1 (de) Verfahren und systeme zur ladesteuerung
EP1179128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE102014217591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasrückführventils einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015200155A1 (de) Steuer-/Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP1623103A1 (de) Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102015112606B4 (de) Verfahren zur Pumpüberwachung
EP3594480B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE102013200098B4 (de) Steuersysteme und -verfahren für Motoren mit Turbokompressor und Turbolader
DE112011105322B4 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Aufladegerät
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
DE60215903T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102007025077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014210026A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Aufladungssystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005062681B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines oberen Grenzwertes des Druckes eines Gases stromauf eines Strömungselementes, sowie ein Computerprogramm und ein Steuergerät
DE102014226771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
EP3656994A1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE102018213641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Ladedruckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed